DE2538059A1 - Waessrige schlichte fuer glasfasern - Google Patents

Waessrige schlichte fuer glasfasern

Info

Publication number
DE2538059A1
DE2538059A1 DE19752538059 DE2538059A DE2538059A1 DE 2538059 A1 DE2538059 A1 DE 2538059A1 DE 19752538059 DE19752538059 DE 19752538059 DE 2538059 A DE2538059 A DE 2538059A DE 2538059 A1 DE2538059 A1 DE 2538059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
glass
side chains
size
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538059
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Gerhard Krautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2538059A1 publication Critical patent/DE2538059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/255Oils, waxes, fats or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

D"» ■'·<· CIVL-INQ W. SC DIM. -*><>». OR. OH»
HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IX LTUTTGAiU
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975
Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio 43 659, USA
Wässrige Schlichte für Glasfasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Schlichte für Glasfasern.
Glasfasern werden als Verstärkungseinlagen für thermoplastische und/oder in Wärme härtende Kunstharze verwendet; sie werden dadurch hergestellt, dass geschmolzene Glasströme verdünnt oder ausgezogen werden, bis sie sich zu Fäden verfestigen. Diese Fäden werden dann zu einem Strang zusammengefasst und der Stram wird auf einem sich drehenden Dorn zum Aufbau einer Wickel-
— 2 —
809815/0838
A 41 342 m a - 163
12. August 1975 - 2 -
2538053
packung aufgewickelt. Glasfasern zerkratzen oder schürfen jedoch leicht aneinander, so dass sie brechen, wenn sie über Führungsflächen gezogen und dabei abgebogen werden. Um dieses Brechen zu vermeiden,ist es bekannt, die Glasfaden unmittelbar nach ihrer Verfestigung und bevor sie noch zu einem Strang zusammengefasst werden, zu beschichten, und zwar mit einer wässrigen Lösung eines Filmbildners und eines Gleitmittels. Das Gleitmittel oder Schmiermittel sorgt für Schmierfähigkeit oder Gleitfähigkeit im feuchten Zustand zwischen den Fäden selbst und zwischen dem Strang und den Führungsoberflächen, über die der Strang gezogen werden muss. Bisher ist eine Kombination eines kationischen Gleitmittels und eines nichtionischen Gleitmittels oder Schmiermittels überlicherweise verwendet worden, da das kationische Gleitmittel allein nach Trocknen des Stranges nicht für eine ausreichende oder einwandfreie Schmierfähigkeit zu sorgen imstande ist und da das nichtionische Gleitmittel eine Schmierfähigkeit nicht sicherstellt, wenn der Strang sich im feuchten Zustand befindet. Darüber hinaus greifen die bisher verwendeten Gleit- oder Schmiermittel in die Bindung zwischen den filmbildenden Polymeren und den Glasfasern ein und stören diese gegebenenfalls. Darüber hinaus ergibt sich auch eine Störung durch die Gleit- oder Schmiermittel bei der Bindung des Strangs in den die Harzmatrix bildenden Harz, der beim Endprodukt durch den Strang verstärkt werden soll. Das heisst mit anderen Worten, dass bisher diese Schmiermittel als notwendiges Übel betrachtet und verwendet worden sind und in sämtlichen, den Fachleuten bisher vertrauten Anwendungsbeispielen haben diese Schmiermittel die Festigkeit der verstärkten Polymere, die durch die Strangeinlagerung hergestellt wurden, verringert. Dies lässt sich dadurch bestimmen, dass man
609815/0838
A 41 342 m
" lil 1,75 - 3 -
2538053
Stränge, also aus einzelnen Glasfasern zusammengesetzte Bündel rait verschiedenen Mengen an Gleit- oder Schmiermittel versehen hat und die Festigkeitsergebnisse der so hergestellten Laminate diagrammässig aufgetragen hat. Die Abnahme der Festigkeit des sich ergebenden Laminats war üblicherweise grosser, als dass dies allein durch gebrochene Fäden hätte verursacht werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Schlichte zur Verfügung zu stellen, die ein Material enthält, welches die Fasern nicht nur während des teuchten Zustandes schützt und schmiert oder gleitfähig macht, sondern welches auch die Fasern in trockenen Zustand schützt, ohne dass es zu einer Abnahme des Festigkeitsverhaltenr der sich ergebenden, mit den Glasfasern verstärkten Polymere ergibt, wobei ganz im Gegenteil die Festigkeit des sich ergebenden verstärkten polymeren Materials noch vergrössert wird.
Thermoplastische Polymere sind am schwierigksten mit Verstärkungen zu versehen, und zwar aufgrund ihres Fehlens einer chemischen Funktionalität, daher umfasst die vorliegende Erfindung auch die Massnahme, eine Schlichte für Glasfasern zu schaffen, die einen thermoplastischen Polymer und ein Gleitmittel enthält, wobei die Glasfasern während ihres trockenen und feuchten Zustands angemessen geschmiert sind und wobei gleichzeitig die Bindung des thermoplastischen Polymers mit den Glasfasern verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer wässrigen Schlichte für Glasfasern und besteht erfindungsgemäss
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 4 - 2538059
darin, dass sie folgende Feststoffe in Gewichtsanteilen enthält:
Emulgierte Partikel eines polymeren,
filmbildenden Materials 2 bis 12
Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5
Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5,
wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist, welches zwei Organo-Seitenketten aufweist, wobei jede der Seitenketten ein Kohlenstoff-zu-Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4 : 1 aufweist und über mindestens eine OH-Gruppe verfügt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen noch genauer erläutert.
BEISPIEL 1
Es wurde eine Schlichte aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt, die in der nachfolgenden Tabelle durch ihre Gewichtsteile angegeben sind:
Material Gewichtsteile
Epoxyemulsion (FSE - 1)
(55% Feststoffe) 12,7
Polyurethanlatex (Wyandotte X1O42)
(50% Feststoffe) 1,0
60981 B/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 -5- 2538059
Material Gewichtsteile
O- Aminopropyltrimethoxysilan 1,4
Schmiermittel für Glas -
Reaktionsprodukt aus
Diäthanolamin und Stearinsäure 1 ,0
Entionisiertes Wasser 83,9
Die Schlichte wurde so hergestellt, dass das if-Aminopropyltrimethoxysilan der Hälfte des Wassers unter Rühren beigefügt wurde, bis Hydrolysierung eintrat, dann wurde unter Rühren der Urethanlatex beigegeben und sorgfältig gemischt. Anschliessend wurde die Epoxyemulsion zugefügt und während fünf Minuten sorgfältig gemischt. In einem anderen Mischtank wurde das Glasgleitmittel oder Schmiermittel angesetzt, indem es 30 Gewichtsteilen Wasser bei einer Temperatur von 49°C beigefügt und bis zum Auflösen gerührt wurde. Die Lösung des Glasschmiermittels wurde dann der Hauptmischung hinzugefügt, durchgemischt und so lange gerührt, bis eine homogene Dispersion erzielt wurde, anschliessend wurde der Wasserrest beigegeben.
Diese Schlichte wurde auf 816 Glasfasern aus Ε-Glas aufgetragen, die einen Durchmesser zwischen 0,00889 cm und 0,0152 cm aufwiesen; das Auftragen der Schlichte erfolgte während des Formvorganges der Glasfasern unter Verwendung eines mit einem Riemen arbeitenden Applikators; anschliessend wurde der feuchte Strang bei einer Wiekelgeschwindigkeit von 1158 m/min zu einer Wickelpackung aufgewickelt und 24 Stunden in einem geheizten Ofen bei einer Temperatur von 130°C getrocknet. Die so hergestellten Glasfasern verfügten über eine Beschichtung, die sich
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 6 - 2538059
annähernd auf O,5 Gewichtsprozent des beschichteten Stranges belief. Die beschichteten Stränge wurden geschnitzelt, so dass sich etwa Längsstücke von 0,6 cm ergaben. 30% dieser kurzen beschichteten Glasfasern wurden dann zusammen mit Teilen von Nylon 66 (einem Polyamid) mit einem Schmelzindex von 2,0 und einem Molekulargewicht von annähernd 100 000 in
nämlich
ein Mischgefäss,/ein Rommelfass (drum tumbler) eingegeben. Diese Mischung wurde dann/einen 1-zölligen Schraubenextruder (1-inch National Rubber machine screw extruder) eingefüllt, der elektrisch auf eine Temperatur von 282°C geheizt war. Die Mischung wurde in Form von zylindrischen Stangen mit einem Durchmesser von 0,317 cm extrudiert und dann zur Bildung von 0,6 cm langen Teilchen oder Pellets einem "Cumberland"-Pelletisierer oder Tablettenformmaschine zugeführt. Diese Pellets wurden dann wiederum einer Spritzgussmaschine zugeführt, die auf 287,7°C erhitzt wurde, woraufhin das Material zu Testproben umgeformt wurde, die dem Standard ASTM D-6 33 entsprachen und die Form eines Hundeknochens aufwiesen (standard ASTM D-633 dogbone test specimen). Die Testproben wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in einer Zugprüfungsmaschine untersucht; die Zerreissproben brachen dann, wenn sie einer
2
Krafteinwirkung von 1757,5 kg/cm unterworfen wurden. Das Material verfügte über einen Elastizitätsmodul von 1,2 χ
Zum Vergleich wurden Glasfasern mit einer bekannten Schlichte der nachfolgenden Zusammensetzung beschichtet:
Material Gewichtsteile
Polyvinylazetat (PV Acetate)
(55% Feststoffe) 13,0
60981 5/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 7 - 2538059
0 - Aminopropyltrimethoxysilan 1 ,4
Polyoxyäthylenmonooleat 1,0
Es wurden Glasfasern mit diesem Material beschichtet, indem das gleiche Verfahren nach Beispiel 1 verwendet wurde, es er-
2 gaben sich hierbei Zugfestigkeiten von lediglich 1406 kg/cm bei der gleichen Belastung der Fasern. Diese Polyvinylazetat-Schlichte wurde für Vergleichszwecke ausgewählt, da Polyvinylazetat dafür bekannt ist, dass es über gute Benetzungs- und Kopplungs- oder Verankerungseigenschaften an der Glasfaseroberfläche verfügt und für lange Zeit ein akzeptabler Standard gewesen ist.
BEISPIEL 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, indem die Schlichte nach der formelmässigen Zusammensetzung des Beispiels 1 verwendet wurde mit der Ausnahme, dass kein Glasschmieroder -gleitmittel verwendet wurde; die Fasern wurden dann mit grosser Sorgfalt bei reduzierter Geschwindigkeit von 610 m/min ausgezogen und geformt. Die sich ergebenden Test- oder Zerreiss-
2 proben verfügten über eine Festigkeit von lediglich 1546 kg/cm , wobei ein solcher Strang nicht über ausreichende Schmier- und Gleitfähigkeiten verfügte, um auf kommerzieller Basis hergestellt zu werden.
BEISPIEL 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Menge des Glasschmiermittels auf 0,5 Gewichtsteile
60981 5/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 8 -
reduziert wurde. Die sich ergebenden Zerreissproben verfügten über eine Festigkeit von 1722,35 kg/cm2.
BEISPIEL 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Polyurethaneraulsion weggelassen wurde. Die auf diese Weise hergestellten Zerreissproben verfügten über im wesentlichen die gleiche Festigkeit wie die Zerreissproben des Beispiels 1.
BEISPIEL 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Menge des Schmiermittels für das Glas auf 2% gesteigert wurde. Die so hergestellten Zerreissproben verfügten über eine Festigkeit von 1722,35 kg/cm .
BEISPIEL 6
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle des ft - Aminopropyltrimethoxysilans als Verankerungsmittel ein n- P -(Aminoäthyl) ^-Aminopropyltrimethoxy-
silan verwendet wurde. Die so hergestellten Zerreissproben ver-
2 fügten über eine Festigkeit von annähernd 1757,5 kg/cm .
BEISPIEL 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass eine Formschlichte der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
609815/0838
A 41 342 m a - 163
12. August 1975
Material
Wasserlösliches Epoxy der unten angegebenen Formel
Epoxyemulsion (FSE - 1) (55% Feststoffe)
Q- Aminopropyltrimethoxysilan als Glasverankerungsmittel
Entionisiertes Wasser
Gewichtsteile
2,0 13,0
1,0 90,0
Das wasserlösliche Epoxy hatte die folgende Formel:
HO-CH2-CH2
HO-CH2-CH2
CH.
OH I I2-CH-CH2-
OH
CH-
CH.
CH.
OH
_J η
0-C-
,-CH
= CH-(CH2J7-CH3
Die Schlichte wurde dadurch hergestellt, dass das lösliche Epoxy mit der Hälfte des Wassers und mit ausreichend Essigsäure vermischt wurde, um das Material löslich zu gestalten. Dieser Mischung wurde das Glasverankerungsmittel beigegeben und sorgfältig durchgemischt.
- 10 -
60981 5/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 10 -
Anschliessend wurde die Epoxyemulsion beigefügt und 5 Minuten lang sorgfältig durchgemischt. In einem anderen Mischtank wurde das Schmier- oder Gleitmittel für das Glas bei einer Temperatur von ca. 49°C 30 Gewichtsteilen Wasser beigegeben und solange gemischt, bis es gelöst war. Diese Lösung des Glasschmiermittels wurde dann der Hauptmischung beigegeben und es wurde solange gerührt, bis eine homogene Dispersion erlangt wurde, anschliessend wurde der Rest des Wassers beigegeben.
Diese Schlichte wurde unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 auf Glasfasern aufgebracht mit der Ausnahme, dass die Glasfasern mit einer Geschwindigkeit von 670,5 m/min ausgezogen und in einem geheizten Ofen bei 130° C 24 Stunden lang getrocknet wurden. Diese hergestellten Fasern verfügten über eine Beschichtung, die annähernd 1 Gewichtsprozent des beschich teten Stranges ausmachte. Der beschichtete Strang wurde dann in Schnitzel mit einer Länge von etwa 0,32 cm zerhackt. Diese Fasern ergaben dann, wenn sie in der Weise, wie beim Beispiel 1 angegeben untersucht wurden, eine Festigkeit von 1757,5 kg/cm' in einer Nylon 66-Matrix.
Lediglich zum Vergleich und nicht entsprechend erfindungsgemässen Massnahmen wurde dieses obige Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, dass das Glasschmiermittel weggelassen wurde, wobei die so hergestellten Zerreissproben eine Festigkeit von
2
annähernd 1476,3 kg/cm aufwiesen.
BEISPIEL 8
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Verankerungsmittel für das Glas weggelassen wurde;
- 11 -
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 -11- 2538059
die so hergestellten Zerreissproben oder Untersuchungsstücke verfügten über eine Festigkeit von annähernd 1406 kg/cm .
BEISPIEL 9
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass es sich bei der Harzmatrix, die zur Herstellung der die Form eines Hundeknochens aufweisenden Zerreissproben verwendet wurde, um ein anderes Polyamiderzeugnis, nämlich Nylon 012 mit einem Molekulargewicht von lediglich 150000 handelte, verglichen mit Nylon 66. Die so gewonnenen Zerreissproben ver-
2 fügten über eine Festigkeit von 1898 kg/cm .
BEISPIEL 10
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle der aus Nylon 66 bestehenden polymeren Matrix ein Polykarbonat mit einem Molekulargewicht von 150 000 und einem Schmelzindex von 2 verwendet wurde. Zusätzlich dazu wurde der Extruder mit einer Temperatur bei 299°C und die Formmaschine zur Herstellung der Zerreissproben, also beispielsweise die Spritzgussmaschine bei einer Temperatur von 304,4°C betrieben. Die Menge der verwendeten geschnitzelten Glasfasern betrug lediglich 20% der Polykarbonat-Glasfasermischung und die Zug-
2 festigkeit der Zerreissproben wurde zu 1195,1 kg/cm bestimmt. Zu Vergleichszwecken wurden ähnliche Zerreissproben hergestellt mit der Ausnahme, dass die Glasfasern eine bekannte Polyvinylazetatschlichte aufwiesen, es ergaben sich dann Festigkeits-
2 eigenschaften von lediglich 984,2 kg/cm .
- 12 -
60981 B/0838
A 41 342 m
BEISPIEL 11
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle des Nylons und um dieses zu substituieren,ein Polybutylenglykol-Terephthalat-Polyester mit einem Molekulargewicht von 180 000 und einem Schmelzindex von 3 verwendet wurde; dieser Polyester wurde dadurch hergestellt, dass man 1 Mol Polybutylenglykol mit einem Mol Terephthalsäure zur Reaktion brachte. Dabei wurde eine Extrusionstemperatur von 249°C und eine Schmelz- oder Formtemperatur von 254,4°C verwendet. Die so hergestellten Zerreissproben verfügten über eine
2
Zugfestigkeit von 1335,7 kg/cm , wobei das gleiche Material, verstärkt durch Glasfasern, die mit einer bekannten Polyvinylazetatschlichte beschichtet waren, lediglich eine Zugfestigkeit
2
von 913,9 kg/cm aufwies.
BEISPIEL 12
99,5 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Nylon 66 wurden vermischt mit 0,5 Teilen des Reaktionsprodukts von Diäthanolamin und Stearinsäure; dieses Reaktionsprodukt diente als Freigabemittel oder Lösungsmittel aus der Form. Es wurden dann nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 angegeben, hundeknochenähnliche Zerreissproben hergestellt, die sich leicht aus der Form entnehmen liessen und über eine Festigkeit verfügten, die genauso gut oder geringfügig besser als Zerreissproben waren, die aus dem Nylon 66 selbst hergestellt wurden. Es ist klar, dass jedes Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins, welches zwei Organo-Seitenketten aufweist, wobei jede dieser Seitenketten ein Kohlenstoff-zu-Sauerstoff-
- 13 -
80981B/0838
Λ 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 13 - 2538053
Verhältnis von nicht mehr als 4 : 1 aufweist und jede mindesten? eine OH-Gruppe umfasst, bei thermoplastischen Polymeren als Formfreigabemittel wirkt; wird es zn diesem Zweck verwendet, dann ist es in Mengen zwischen 0,1% bis 2% der Formmasse oder Formverbindung wirksam.
BEISPIEL 13
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle des Epoxyfilmbildners des Beispiels 7 eine Emulsion eines Polyesters verwendet wurde. Der Polyester wurde dadurch hergestellt, dass man 1 Mol einer Ortho-Phthalsäure, 1 Hol Succinsäure und 2,4 Mol Propylengl-ykol mit einer Säurenummer zwischen 30 bis 35 zur Reaktion bringt. Eine Emulsion mit den folgenden Materialien in Gewichtsprozenten wurde dann hergestellt;
Materialien Gewichtsprozent
Der oben beschriebene Polyester, 47,5
Xylol 5,3
Diazetonalkohol 1O,6
Pluronik L1O1
der Wyandotte Chem.Co. (+}
2,6
Pluronik P1O5
der iiyandotte Chem.Co.
7,8
Wasser 26.2
(+} Unter Pluronik werden vertrieben farblose, iOO%-ige, fast geruchsfreie, flüssige oder feste Nonionics aus Polyoxypropylenglykol, erhalten durch Polymerisation von Propylenoxid und Reaktion mit Äthylenoxid.
- 14 -
609815/0838
Λ 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 14 - 2538059
Es wurde eine Emulsion hergestellt durch Verdünnen des Polyesters mit Xylol; die beiden Pluronik-Materialien wurden in dem Diazetonalkohol aufgelöst und die Lösung wurde der Polyesterlösung beigegeben. Anschliessend wurde Wasser langsam unter Rühren beigefügt, bis der Inversionspunkt erreicht war, daraufhin wurde der Wasserrest beigegeben und sorgfältig durchgemischt. Die auf diese Weise hergestellte Polyesteremulsion wurde dann anstelle des Epoxy-Materials verwendet und ergab im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie bei den Materialien des Beispiels 7.
BEISPIEL 14
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass für das Gleit- oder Schmiermittel des Beispiels 1 1,25% des Reaktionsprodukts aus Butyläthyl, 2,2' Dihydroxy-Ämin und ölsäure verwendet wurde, wobei die daraus hergestellten Zerreissproben im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufwiesen.
BEISPIEL 15
Das Verfahren des Beispiels 14 wurde wiederholt mit der Ausnahme dass das Gleitmittel das Reaktionsprodukt von Butyläthyl, 3,2 *-Dihydroxy-Amin und Pelargonsäure ist, wobei die gewonnenen Zerreissproben ebenfalls die gleichen Festigkeitseigenschaften aufweisen wie im Beispiel 1.
BEISPIEL 16
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Gleitmittel das Reaktionsprodukt von Dibutyläthyl,
- 15 -
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 15 - 2538059
2,2',2''-Trihydroxy-Amin und Palmitinsäure ist, die gewonnenen Zerreissproben wiesen im wesentlichen die gleichen Festigkeitseigenschaften auf wie beim Beispiel 1.
BEISPIEL 17
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Gleitmittel das Reaktionsprodukt von Di-2-Hydrindyl, 1,1'-Dihydroxy-Amin und Stearinsäure ist, die gewonnenen Zerreissproben wiesen im wesentlichen die gleichen Festigkeitseigenschaften auf wie beim Beispiel 1.
BEISPIEL 18
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Gleitmittel das Reaktionsprodukt von Dipropyl 3,3'-Diallyloxy-2,2'-Dihydroxy-Amin und Stearinsäure ist, die gewonnenen Zerreissproben wiesen im wesentlichen die gleichen Festigkeitseigenschaften auf wie beim Beispiel 1.
BEISPIEL 19
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Gleitmittel das Reaktionsprodukt von Diisopropanolamin und Stearinsäure ist, die gewonnenen Zerreissprpben wiesen im wesentlichen die gleichen Festigkeitseigenschaften auf wie beim Beispiel 1.
- 16 -
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 -16- 2538059
BEISPIEL 20
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Gleitmittel oder Schmiermittel das Äthylenoxid-Addukt des im Beispiel 1 verwendeten Schmiermittels ist. Dieses Addukt verfügt über einen Durchschnitt von 4 Äthylenoxid-Gruppen pro Molekül in den Hydroxy-enthaltenden Seitenketten des Amins, welches mit der Stearinsäure reagiert hat. Die hieraus hergestellten Zerreissproben wiesen im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die Zerreissproben des Beispiels 1 auf.
Aus diesen oben angegebenen Daten lässt sich entnehmen, dass ein Zusammenwirken oder eine Kooperation zwischen den erfindungsgemäss verwendeten Schmier- oder Gleitmitteln und den Filmbildnern stattfindet, die für verbesserte Schmierfähigkeit oder Gleitfähigkeit und Schutz während der feuchten und trockenen Stufen der Strangbildung und Strangverarbeitung sorgt, während zur gleichen Zeit für eine verbesserte Bindungswirkung zwischen den beschichteten Glasfasern und der Polymermatrix gesorgt wird, die durch die Glasfasern verstärkt wird. Wie ersichtlich handelt es sich bei dem Schmiermittel um ein Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amin, dieses sekundäre Amin verfügt über zwei Seitenketten, von denen jedes mindestens eine OH-Gruppe aufweist. Der Aminstickstoff plus der OH-Gruppen sorgt für ein starkes hydrophiles Radikal, welches in der Lage ist, die fettige Säure in Lösung zu tragen. Diese solubilisierenden, also auflösenden Seitenketten können Kohlenwasserstoffraktionen umfassen, vorausgesetzt, dass sie auch Sauerstoffatome in einem Verhältnis von mindestens einem Sauerstoffatom für jeweils 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
- 17 -
609815/0838
Λ 41 342 m a - 163
12. August 1975 - 17 -
Der verbesserte Schmiermittelteil der die erfindungsgemässe Schlichte angebenden Formel umfasst daher ein Molekül mit einem einzigen fettigen Säureschwanz, der mit Aminwasserstoff (amine hydrogen) einen Ester bildet. Die andere Seite des Aminwasserstoffs sind zwei Seitenketten, von denen jede eine OH-Funktionalität aufweist. Es ist bekannt, dass Glasfasern dann, wenn sie mit Wasser benetzt werden, auf der Glasoberfläche eine Wasserschicht halten, die die Tendenz hat, an OH-Gruppen reich zu sein. Das Schmiermittel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den Schmiermitteln bekannter Art insofern, als dieses Schmiermittel seiner Natur nach linear ist, wobei die OH-Gruppen auf der einen Seite des Aminstickstoffs und der Radikalteil der fettigen Säure auf der entgegengesetzten Seite des Aminstickstoffs angeordnet ist. Der Stickstoff wird in der Schlichteformel, also in der Mischung, kationisch und wird so von der Oberfläche des Glases angezogen, wobei die OH-enthaltenden Ketten sich in die Wasserschicht auf der Oberfläche der Glasfasern erstrecken und die fettigen Säureradikale sich allgemein senkrecht hierzu in enger Packungsformation erstrecken. Bei den meisten Säureformeln bekannter Art können die kationischen Schmiermittel, insbesondere dort, wo sie nicht linear sind, flach auf dem Glas liegen und bilden so ein Hindernis für die Befestigung anderer Moleküle an der Glasoberfläche. Bei der erfindungsgemässen Schlichtemischung nimmt man an, dass die Schmiermittel eine Beschichtung bilden, wobei die fettigen Säureteile der Moleküle sich parallel zueinander von der Oberfläche des Glases wegerstrecken und eine wesentliche Dicke der Beschichtung auf der Glasoberfläche bilden, wobei die Schmiermittelteile der Moleküle in enger Packungsformation nach aussen orientiert sind,
- 18 -
60981 5/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 18 - 2538059
Die Fasern werden daher von Beschichtungen, die ihrer wesentlichen Natur nach eine schmierige oder gleitende Oberfläche haben, vollständig getrennt. Selbst nachdem die Pasern getrocknet sind, scheint es so, dass mindestens einige der kationischen Schmiermittel verbleiben, um die Oberfläche des Glases zu schmieren und gleitfähig zu halten.
Werden jedoch die beschichteten Glasfasern in einer Harzmatrix eingebettet, die ein thermoplastisches Harz umfasst, dann verlassen die Schmiermittelmoleküle das Glas und diffundieren zwischen die polymeren Ketten. Da das bei vorliegender Erfindung verwendete Schmier- oder Gleitmittel zwei Seitenketten aufweist, von denen jede mindestens eine OH-Gruppe aufweist, sind diese Seitenketten in der Lage, eine Wasserstoffbindung zu polaren Elementen der polymeren Matrix einzugehen. Da zwei OH-Gruppen vorhanden sind, eine für jede Seitenkette, ist eine Seitenkette in der Lage, mit einem Polymermolekül eine Bindung einzugehen, während die andere Seitenkette in der Lage ist, eine Wasserstoffbindung mit dem angrenzenden Polymermolekül einzugehen. Es wird angenommen, dass diese Funktionalität den Festigkeitsanstieg begründet, der auf diese Weise dem Matrixpolymer verliehen wird. Da die Gleitmittelmoleküle im wesentlichen linear sind, ist der fettige Säure-Radikalteil oder der Schmierteil in der Lage, sich zwischen den Polymerketten niederzulegen und als unschädlicher Plastizierer oder Weichmacher zu wirken, wodurch in einigen Fällen die Bröckligkeit oder die Fähigkeit zu zerbröckeln bei der polymeren Matrix verringert wird.
Wie weiter vorn schon darauf hingewiesen wurde, können die die
- 19 -
809815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 -19- 2538059
OH-Gruppe enthaltenden Seitenketten von beträchtlicher Länge sein, vorausgesetzt, dass sie mindestens ein Sauerstoffatom für je vier Kohlenstoffatome enthalten. Da dieses Sauerstoffatom auch in der Lage ist, eine Wasserstoffbindung einzugehen und in der Lage ist, zur Wasserlöslichkeit beizutragen, versetzen oder gleichen die zusätzlichen Sauerstoffatome die hydrophobe Natur der Kohlenstoffatome aus. In dieser Hinsicht sind sich wiederholende Äthylenoxid-Gruppen bevorzugte Kettenverlängerer, wobei angenommen wird, dass ein geringer Anstieg in der Streckbarkeit oder Bildsamkeit erzielt wird, wenn die Länge der hydrophilen Seitenketten vergrössert wird.
Die erfindungsgemäss verwendeten Schmiermittel können daher als Ester charakterisiert werden, da sie beispielsweise gebildet werden durch die Reaktion einer fettigen Säure und eines sekundären Amin, wobei das sekundäre Amin zwei hydrophile Seitenketten hat, die jede mindestens eine OH-Gruppe enthält. Diese Seitenketten sind hydrophil, wenn sie mindestens ein Sauerstoffatom für jeweils vier Kohlenstoffatome darin enthalten. Bei einem Ausführungsbeispiel eines solchen Materials können die hydrophilen Seitenketten in ihrer Länge dadurch vergrössert werden, dass, wie bekannt, die Alkoholradikalen mit Ethylenoxid zur Reaktion gebracht werden. Da die Gleitmittelmoleküle eine Affinität für Polymere aufweisen, wird angenommen, dass die Schmiermittelmoleküle von der Oberfläche des Glases wegwandern, also eine Migration auftritt und während des Formvorgangs durch den Schichtpolymer diffundieren, so dass es dem Schichtpolymer (laminating polymer) ermöglicht wird, Zugang zur Oberfläche der Glasverankerungsmittel darauf zu finden. Es lässt sich daher feststellen, dass die erfindungs-
- 20 -
60981 5/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975
- 20 -
gemäss verwendeten Schmier- oder Gleitmittel eine Doppelfunktion erfüllen bzw. einen Sprung von der Position und Funktion ausführen, die sie im nassen Zustand der Fasern erfüllen zu dem Zustand, den sie einnehmen und erfüllen, wenn sie in die polymere Matrix gelangen und mit dieser verschmolzen werden. Es ist für ein Schmiermittel ausserordentlich ungewöhnlich, dass es in wirkungsvoller Weise auch noch die Festigkeit der Bindung zwischen einer polymeren Matrix und Glasfasern verbessert; dabei sind die erfindungsgemäss verwendeten Schmiermittel in der Lage dieses Ergebnis mit einer beliebigen Harzmatrix zu erzielen, sei diese nun thermoplastisch oder in Wärme aushärtend. Was noch bedeutungsvoller ist, ist der Umstand, dass eine vergrösserte Festigkeit zur Verfügung gestellt wird, unabhängig davon, ob ein Glasverankerungsmittel verwendet wird oder nicht. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen, wo höchste Festigkeitseigenschaften erwünscht sind, v/erden jedoch Glasverankerungsmittel vom Silantyp, und insbesondere die kationischen Silane, die eine Organo-Gruppe mit einem Stickstoff enthalten, verwendet. Die Menge der verwendeten Silane ist nicht kritisch, da die Wirksamkeit üblicherweise proportional zur verwendeten Menge ansteigt, bis schliesslich Mengen von bis zu etwa 5% der beschichtenden Schlichte erreicht sind.
Bevorzugte Schlichtezusammensetzungen und Formeln weisen die im folgenden angegebenen Bestandteile auf:
Materialien Filmbildender Polymer
Verankerungsmittel für Glas in Form eines Silans
Kationisches Schmier- oder Gleitmittel wie oben definiert
Wasser
Gewichtsteile 2-12
0,1 - 5,0
0,1 - 5,0 78 - 97,8
- 21 -
609815/0838
A 41 342 m
a - 163
12. August 1975 - 21 - 2538059
Bevorzugte Filmformer, die bei den erfindungsgemässen Schlichten verwendet werden, sind Epoxypolymere, insbesondere vom Bis-Phenol Α-Typ und die Polyurethane. Restliche Oxirangruppen der Epoxy sind in der Lage, eine gute Bindung mit den OH-Gruppen des Schmiermittels zu erzielen und werden von dem Aminstickstoff katalysiert. Darüber hinaus verfügen sie über gute Glasbenetzungseigenschaften. In dieser Hinsicht sind die Benzolringe des Bis-Phenol A besonders günstig und wirksam. Auch die Urethane, wenn irgendwelche Isozyanat-Gruppen verbleiben, sind in der Lage, mit den OH-Gruppen des Schmiermittels zu reagieren, sie sind auch kationisch und verfügen über gute Benetzungseigenschaften für das Glas. Wie weiter oben hingewiesen können Polyester verwendet werden, da sie polaren Sauerstoff entweder als Estergruppen oder als Säure oder Hydroxylgruppen enthalten.
Wenn Schlichtemischungen dazu bestimmt sind, Glas zu beschichten, welches Nylon, also Polyamid, verstärken soll, dann haben sich die folgenden Zusammensetzungen als besonders günstig erwiesen:
Materialien Gewichtsteile
Epoxyemulsion-Feststoffe 5,0 - 12,0
Polyurethanlatex-Feststoffe 0-7,0
Silan Glasverankerungsmittel 0,1 - 5,0
Oben beschriebene Schmiermittel 0,1 - 5,0
Wasser Restmenge
Eine besonders bemerkenswerte Mischung weist folgende Bestandteile auf:
- 22 -
6098 1 5/0838
A 41 342 ro
a - 163
12. August 1975
- 22 -
Materialien
Emulgierte Partikel eines Bis-Phenol A Typ Epoxy-Filmbildners
Polyurethan-Filmbildner
0-Aminopropy1trialkoxysilan
Kationisches Schmiermittel
Gewichtsteile
7,00 0,50
1 ,40 0,50
Die vorliegende Erfindung ist in beträchtlichen Einzelheiten erläutert worden, es versteht sich jedoch, dass sie nicht auf die speziell angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist sondern auch in der Lage ist, entsprechende Anwendungsbeispiele, Modifikationen und Anordnungen zu umfassen, die innerhalb des erfindungsgemässen Rahmens liegen.
60981 5/0838

Claims (1)

  1. A 41 342 m
    a - 163
    12. August 1975 fa 2538053
    Patentansprüche :
    J Wässrige Schlichte für Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Feststoffe in Gewichtsanteilen enthält:
    Emulglerte Partikel eines polymeren,
    filmbildenden Materials 2 bis 12
    Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5
    Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5
    wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist, welches zwei Organo-Seitenketten aufweist, wobei jede der Seitenketten ein Kohlenstoff-zu-Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4:1 aufweist und über mindestens eine OH-Gruppe verfügt.
    2. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Amin Dialkanol-Amin ist.
    3. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Amin ein Äthylenoxid-Addukt von Diäthanol-Amin ist.
    4. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der emulgierte Vorpolymer einen Epoxy Vorpolymer enthält
    5. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der emulgierte Vorpolymer einen Polyurethan-Filmbildner enthält.
    — 2 —
    60981 5/0838
    A 41 342 m
    a - 163
    12. August 1975 - Sr -
    6. Wässrige Schlichtemischung zur Beschichtung von Fasern, vorzugsweise Glasfasern, die zur Verstärkung eines Nylon-Polymers (Polyamid-Harzes) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichte folgende Feststoffanteile
    in Gewichtsteilen enthält:
    Emulgierte Partikel eines
    Epoxy-Filrabildners 5,0 bis 12,0
    Polyurethan 0 bis 7,0 /
    Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5,0 Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5,0
    wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist und zwei Organo-Seitenketten aufweist, wovon jede ein Kohlenstoff-zu-Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4 : 1 aufweist und mindestens eine OH-Gruppe umfasst.
    7. Schlichte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Feststoffe in Gewichtsteilen enthält:
    Emulgierte Partikel eines Bisphenol-A Typ Epoxy-
    Filmbildners 7,00
    Polyurethan-Filmbildner 0,50
    y~ Aminopropyltrialkoxysilan 1,40
    Kationisches Gleitmittel 0,50
    8. Mit der Schlichte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 beschichtete Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichte die folgenden Feststoffe in Gewichtsteilen enthält:
    609815/0838
    A 41 342 m
    a - 163
    12. August 1975 - *- 2538059
    Emulgierte Partikel eines polymeren,
    filmbildenden Materials 2 bis 12
    Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5
    Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5
    wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist, welches zwei Organo-Seitenketten aufweist, wobei jede der Seitenketten ein Kohlenstoff—zu-Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4:1 aufweist und über mindestens eine OH-Gruppe verfügt.
    9. Fasern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Amin ein Dialkanol-Amin ist.
    10. Fasern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Amin ein Äthylenoxid-Addukt von Diäthanol-Amin ist.
    11. Fasern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der emulgierte Vorpolymer einen Epoxy Vorpolymer enthält.
    12. Fasern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der emulgierte Vorpolymer einen Polyurethan-Filmbildner enthält.
    13. Glasfasern nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Schlichte beschichtet sind, die folgende Feststoffanteile in Gewichtsteilen enthält:
    609815/0838
    A 41 342 m
    a - 163
    12. August 1975 -_*- 2538059
    Emulgierte Partikel eines
    Epoxy-Filmbildners 5,0 bis 12,0
    Polyurethan 0 bis 7,0
    Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5,0 Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5,0
    wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist und zwei Organo-Seitenketten aufweist, wovon jede ein Kohlenstoff—zu—Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4 : aufweist und mindestens eine OH-Gruppe umfasst.
    14. Mit Glasfasern verstärktes Kunststofferzeugnis, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern beschichtet sind mit einem Schmiermittel und einem Verankerungsmittel, welches das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist, der über zwei Organo-Seitenketten verfügt, die jeweils ein Kohlenstoff-zu-Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4 : 1 aufweisen und mindestens jeweils eine OH-Gruppe umfassen.
    15. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines Dialkanol-Amins ist.
    16. Kunststofferzeugnis nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmatrix des Erzeugnisses Nylon (Polyamid) ist.
    609815/0838
    A 41 342 m
    a - 163
    12. August 1975 -J- 2538059
    17. Kunststofferzeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Glasfasern eingelagert sind, die eine Beschichtung aufweisen, die die folgenden Feststoffe in Gewichtsteilen enthält:
    Emulgierte Partikel eines polymeren,
    filmbildenden Materials 2 bis 12
    Silan als Glasverankerungsmittel 0,1 bis 5
    Kationisches Gleitmittel 0,1 bis 5
    wobei das kationische Gleitmittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist, welches zwei Organo-Seitenketten aufweist, wobei jede der Seitenketten ein Kohlenstoff—zu—Sauerstoffverhältnis von nicht mehr als 4:1 aufweist und über mindestens eine OH-Gruppe verfügt.
    18. KunststofferZeugnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polykarbonat ist.
    19. Formmischung zur Herstellung von KunststofferZeugnissen, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem thermoplastischen Polymer und einem Formfreigabemittel besteht, wobei das Formfreigabemittel das Reaktionsprodukt einer fettigen Säure und eines sekundären Amins ist mit zwei organischen Seitenketten, die jeweils ein Kohlenstoff zu SauerstoffVerhältnis von nicht mehr als 4:1 aufweisen und mindestens eine OH-Gruppe umfassen.
    20. Formmischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Polymer ein Polyamid (Nylon) ist.
    609815/0838
DE19752538059 1974-10-03 1975-08-27 Waessrige schlichte fuer glasfasern Withdrawn DE2538059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51154774A 1974-10-03 1974-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538059A1 true DE2538059A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=24035358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538059 Withdrawn DE2538059A1 (de) 1974-10-03 1975-08-27 Waessrige schlichte fuer glasfasern

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5938173B2 (de)
AU (1) AU497781B2 (de)
BE (1) BE833355A (de)
BR (1) BR7505726A (de)
CA (1) CA1096524A (de)
DE (1) DE2538059A1 (de)
DK (1) DK448275A (de)
FI (1) FI58905C (de)
FR (1) FR2286800A1 (de)
GB (1) GB1522148A (de)
IT (1) IT1043063B (de)
NL (1) NL7511691A (de)
NO (1) NO148716C (de)
SE (1) SE410444B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802243A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Saint Gobain Waessrige ueberzugs- oder schlichtemittel fuer glasfasern und verfahren zu ihrer anwendung
DE3120764A1 (de) * 1980-06-04 1982-02-25 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit den geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565823A (en) * 1976-11-11 1980-04-23 Pilkington Brothers Ltd Coating of glass fibres
US4286999A (en) * 1980-03-04 1981-09-01 Raybestos-Manhattan, Inc. Method of improving properties of ceramic fibers
US4374177A (en) * 1981-12-24 1983-02-15 Ppg Industries, Inc. Aqueous sizing composition for glass fibers and sized glass fibers for thermoplastic reinforcement
US4615946A (en) * 1985-03-29 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric matrices
US4637956A (en) * 1985-03-29 1987-01-20 Ppg Industries, Inc. Sized glass fibers and reinforced polymers containing same
DE3830468A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Henkel Kgaa Polyurethanhaltige spinnpraeparationen
US20050276960A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Lee Jerry H C Fatty amide composition for wet use chopped strand glass fibers
CN114315172B (zh) * 2021-12-30 2024-04-16 中国建筑材料科学研究总院有限公司 浸润剂及制备方法和用途,镀铝玻璃纤维及制备方法和用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207623A (en) * 1960-07-25 1965-09-21 Owens Corning Fiberglass Corp Sized glass fiber
NL6403496A (de) * 1963-05-23 1964-11-24
US3493504A (en) * 1966-06-27 1970-02-03 Emery Industries Inc Fiber lubricant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802243A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Saint Gobain Waessrige ueberzugs- oder schlichtemittel fuer glasfasern und verfahren zu ihrer anwendung
DE3120764A1 (de) * 1980-06-04 1982-02-25 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit den geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FI58905C (fi) 1981-05-11
JPS5164092A (de) 1976-06-03
NO148716B (no) 1983-08-22
FR2286800B1 (de) 1980-01-11
BE833355A (fr) 1975-12-31
CA1096524A (en) 1981-02-24
JPS5938173B2 (ja) 1984-09-14
NL7511691A (nl) 1976-04-06
AU497781B2 (en) 1979-01-11
FI58905B (fi) 1981-01-30
BR7505726A (pt) 1976-08-03
SE7510989L (sv) 1976-04-05
FI752765A (de) 1976-04-04
AU8416975A (en) 1977-02-24
NO148716C (no) 1983-11-30
DK448275A (da) 1976-04-04
NO753348L (de) 1976-04-06
IT1043063B (it) 1980-02-20
FR2286800A1 (fr) 1976-04-30
GB1522148A (en) 1978-08-23
SE410444B (sv) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001737B4 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, Kunstfaserstrang und faserverstärktes Verbundmaterial
DE3003251C2 (de) Schlichtflüssigkeit zum Beschichten von Glasfasern und deren Verwendung
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2426657C3 (de) Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
DE2534760A1 (de) Harzbeschichtete glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE112012004353T5 (de) Kohlefaser-Leimungsmittel, Kohlefaserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
DE2620598A1 (de) Verfahren zur modifizierung der physikalischen eigenschaften von urethanelastomeren
DE2538059A1 (de) Waessrige schlichte fuer glasfasern
EP0027942A1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
DE1769961B2 (de) Antistatische, siliziumorganische Verbindungen enthaltende Schlichte zum Überziehen von Glasfasern und Glasfasern mit antistatischen Eigenschaften
DE2528995C3 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE2062979A1 (de) Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0137427A2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
EP0935018A1 (de) Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel
DE2150974A1 (de) Beschichtete Glasfaserstraenge,unter Verwendung von beschichteten Glasfaserstraengen aufgebautes Verbundteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundteils
CH615653A5 (en) Process for preparing glass fibres for reinforcing thermoplastics
DE2300368A1 (de) Ueberzugsmasse fuer als verstaerkungsmaterial bei harzmatrixmaterialien zu verwendende glasfasern
DE69612516T2 (de) Geschichtete Glasfasern für die Verstärkung organischer Werkstoffe
DE3136556A1 (de) Mehrkomponentenpolyesterfasermaterial, insbesondere zum verstaerken von gummiartikeln und verfahren zu seiner herstellung
EP0139667B1 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
DE2056782A1 (de) Klebemittel Grundsubstanz und waßn ges Klebemittel zum Verbinden von Kaut schuk mit Polyester Materialien oder an organischen Substanzen
DE2426654C3 (de) Wäßrige Schlichte und Verfahren zur Beschichtung von Glasfasern
DE2553839C3 (de) Beschlichtete Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination