DE1619270A1 - Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial

Info

Publication number
DE1619270A1
DE1619270A1 DE19671619270 DE1619270A DE1619270A1 DE 1619270 A1 DE1619270 A1 DE 1619270A1 DE 19671619270 DE19671619270 DE 19671619270 DE 1619270 A DE1619270 A DE 1619270A DE 1619270 A1 DE1619270 A1 DE 1619270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polymer
coagulation
water
bad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671619270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619270C3 (de
Inventor
Kohin Asano
Shigeru Kawase
Tohru Kitazawa
Hiroo Ohba
Kojiro Sagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1619270A1 publication Critical patent/DE1619270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619270C3 publication Critical patent/DE1619270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Verfahren Kur Herstellung von mikroporösem Folienmaterial
Priorität? Japan vom 1., Dezember 1966 Nr, 79?00/66
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zähen und weichen Polyurethanfolienmaterials mit gleichmäßiger mikroporöser Struktur und hoher Peuchtigkeitadurshläasigkeit-,
Wenn eine Schicht einer Lösung von filmbildenden synthetischem Polymerisat in einem organischen Lösungsmittel, die ganz «des? tiberwiegend aus Polyurethan besteht, direkt in WaBser eingebracht wiAdv wird die Oberfläche der Schicht in Kontakt mit Wasser schnell zu einer kompakten oder dichten Struktur koaguliertο Die Koagulation und Regenerierung deg Inneren der Polyurethansehißht wird jedoch verzögert, S© entstehen leicht, große Hohlräume im Inneren,, während die Oberfläche so kompakt oder dicht ist, daß es schwierig ist,
BAD ÖRäN
■' 1 - 009833/1936
eine gleichmäßig mikroporöse Struktur durch die ganze Schicht zu erhalten.. Das erhaltene Folienmaterial hat insgesamt eins schlechte Gasdurchlässigkeit und let nicht zufriedenstellend ale Kunstledearobarflächenschicht»
In dieser Hineicht wurde in der belgischen Patentschrift 626 816 beschreiben„ daß beim bloßen Koagulieren einer PoIyurethanlö'sung in V/asser kein gleichmäßig, mikroporöser Film mit der für eine Kunstlederoberflächenschicht gewünschten INP Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erhalten wird., wenn nicht irgendeine der folgenden Maßnahmen ergriffen wird;
(a) Einwirkung einex* feuchten Atmosphäre mi?, gesteuerter realativer Feuchtigkeit auf die Schicht der PolymerlHsung für eine gewisse Zeitspanne vor dem Eintauchen der Schicht in ein Michtlösungsmittel, (a,.B, Wasser j
(b) Zugabe von Wassor oder irgend einem anderen Nichtlösungsmittel für das Polymerisat zur Polymeri3atlösung in sorgfältig eingestellter Mengä? um die Polymerisatlösung in eine kolloide Dispersion zu Überführen, jedoch keine Gelbildung zu bewirken;
(c) Zugabe und Einmischen τοη Wasser öder irgendeinem anderen Nichtlösungsmittel für das Polymerisat in die Polymerlösung,
so daß das Polymere als Gel abgeschieden wird, das dann für den Überzug verwendet wird.
Bei der oben erwähnten Arbeitsweise (ä) ergibt sich der Eachj daß eine sorgfältig eingestellte Atmosphäre und eine
2 -
BAD 009833/1936
lange Zeitspanne für die Koagulierung eines Überzupsfilraes irgendeiner ^icke erforderlich ist. Weiterhin müssen nicht nur die relative Feuchtigkeit sondern auch die Temperatur gesteuert werden, und es 1st. im technischen Maßstab schwierigp die Atmosphäre so sm steuern? daß man homogene, gleichmäßige mikroporöse PoIi*n erhält. Außerdem erfordert ee z, B4 mehrere Stunden,, um in einer derartigen gesteuerten feuchten Atmosphäre eine Schicht (von 0,6 mm Dicke) einer Dimethyl* forraamidlösung, die 20 $ eines Polyurethane enthält, gut ssu befeuchten und au koagulieren. Es ist auch schwierigt den richtigen Grad der Koagulierung·zu bestimmen,
D:ie oben erwähnte Arbeitsweise (b) ist ausführlich e, B, in d-ir belgischen Patent schrift 614 056 beschrieben, Naoh diese:? Arbeitsweise wird eine ziemlich gute mikroporöse Folie erhalten» Bei der Herstellung der sogenannten kolloiden Dispersion gerade vor der we sent lichen Ge Lb .11 dung dieser Polymorlöaung wird jedoch die erhaltene Kolloidalapereion stark durch die Konzentration und Tempern tür der zu verwendenden PxLyraeriaa-iibjsung;. der Menge an NichtlHsungsmittel (wie beispielöweise Wasser), die dazugegeben werden enll, und der Art der Zugabe dee Kichtlösungsmittela beeinflußt und es 1st erforderlich; die optimalen Bedingungen äußerst sorgfältig einzustellen, und unter Kontrolle au halten., Die technische Durchführung dieses Verfahrens ist daher sehr schwierig,
Die Arbeit atf eis sr Cc) ist beispielsweise in der belgischen
t Si·. Ά50 V»schrieben- Pie atjife ^ey Abt
des Greis 1st jedoch kompliziert und die Einstellung und Steuerung der richtigen Konzentration und Viskosität der gelierten Substanz sind sehr schwierig«
Bei den obigen Arbeitsweisen (b) und (e) nimmt auch leicht die Festigkeit der erhaltenen mikroporösen Filme ab.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile der bekannten Verfahren überwunden werden können und ein zähes und weiches poröses Folienmaterial von hochgradiger Gasdurchlässigkeit und gleichmäßiger mikroporöser Struktur leicht industriell erzeugt werden kann, indem eine Lösung eines Polymerisates, die ganz oder hauptsächlich aus einem Polyurethan in einem mit Wasser mischbarem organischen Lösungsmittel besteht, auf ein Unterlagenmaterial, wie eine fasrige Bahn (z.B, un~ gewobene Ware oder Filz), ein Gewebe (das gewoben oder gewirkt ist), einen Film bzw. eine Folie oder eine Platte aus synthetischem Harz oder anorganischem Material (Metall, Glas u. derglc) aufgebracht wird, diese In eine wässrige Lösung von zumindest einem wasserlöslichen Salz von Lithium? Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium, Ammonium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Zink oder Mangan eingetaucht und so das Polymerisat koaguliert wird und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet wird„
Bei der Durchführung der Erfindung können irgendwelche
- 4 '■-
009833/1936
BAD
bekannte filiiibildands Polyurethane verwendet werden« Im allgemeinen wird zur Herstellung eines solchen Polyurethane einVorpolymeres dureh Umsetzung einer organischen Diiso- ' cyanatverbindung mit einem Polyalkylenätherglykol oder einem Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen hergestellt* Das Vorpolymere wird dann mit einem Kettenverlängerer ait zwei reaktiven Wasserstoffatomen, wie einem Diamin9 Diol oder Polyol, unter Bildung des Polyurethanelastomeren kettenverlängert„
Bas organische Diisocyanat kann sin aroaatisßhes? aliphati=» aches oder alieyclisches Diisbcyanat oder ein ßemiech davon sein, wie beispielsweise £oluylen~2,4-diisoeyanat, Töluylen=-2 s6- diisocyanat, Diphenylraethan-4«4 * -diisocyanat t 1s5-"Naphthylendiisocyanats Hexamethylendiisoeyanat oder p-Xyloldiisocyanate
3)as Polyäthylenätherglykol ist beispielsweise Polyäthylenätherglykole Polypropylenätherglykol9 Polytetramethylenätherglykol oder Polyhexamethylenätherglykol oder ein Mischpolymerisat oder Gemisch davon„ Als Polyöl kann auch Glycerin ader Srimethylolpropan verwendet werden«
Als Polyester katin ein Polykondensat einer organischen Säure und eines Glykole verwendet werden. Vorzugsweise kann das Glykol ein Polyalkylenglykol8 .wie.Äthylenglykol, Propylenglykolj, letramethylenglykol öder ^examethylenglylcol
BAD OFWT'f^'ii - 009 833/1936
ein cyclische? Glykol wie Cyolohexandlol, oder ein aromatische» ßlykol wie Xylylenglykol sein, Ale Säure kann Bernsteinsäure« Adipinsäure, Sebacinsäure oder Xerephthalsäure verwendet werden ...
Ale Kettenverlängerer kann ein Diarain wie beispielsweise Hydraein, Äthylendiaroin, Methylen-di-o-chloranilin verwendet werden,
Gewünschtenfalls kann ein KatalysatorF wie Triethylamin, Triäthylendiamin, N-Äthylraorpholin, Dibutylssinndilaurat oder Kobaltnaphthenai; bei der Herstellung des Folyurethaneiastomeren verwendet' werden,
Als Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen kann ein . solcher verwendet werden» wie er durch die Ringöffnungspdlyasrisierung eines LaktonB in Gegenwart einer kleinen Menge eines Glykole erhalten wird, oder ein Polyester, wie er durch Polykondensation eines Überschusses von Mol mit Dicarboneäure erhalten wird» und er hat ein durchschnittliches'Molekulargewicht von etwa 500 bis 3000β Als Lacton wird vorzugsweise jf-Valerolacton, ^Butyroiacton oder £-Caprolacton verwendet,
Gewünschtenfalls kann eine kleine Menge von einem oder mehreren anderen im Lösungsmittel Ifjslichen Polymerisaten, wie Polyvinylohlorid, Polyvinylalkohol s Polyacrylnitril und Polyacrylsäureester und Jhs?e Mischpolymerisate zur"
6 009833/1936
BAD OF^GINAL
oben erwähnten Polyurethanlösung zugegeben werden.
In der Erfindung wird das oben erwähnte Polyurethan als lösung verwendet, Ale lösungsmittel für das Polymerisat muß ein solches verwendet werden, das mit Wasser mischbar ist und mit einer wässrigen Lösung eines Salzes extrahiert werden kann,. Beispiele solcher Lösungsmittel sind die folgenden Substanzen einzeln oder im Gemisch: K4N'-Dimethylformamid t Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran* Tetraraethylharnstoff, N^'-Düaethylacetamiel, Dioxan und Butylcarbinol» Von diesen sind Η,Ν'-Dimethylformamid und Dimethylsulföxyd am meisten bevorzugt-, Außerdem können irgendwelche Ketone, die allein keine puten Lösungsmittel für das Polyurethan sind jedoch gut mit der Lösung mischbar sind, wie Aceton und Methyläthylketon, als Verdünnungsmittel verwendet werden t sofern sie um Polymerisat nicht koagulieren.
Das Wesen dee erfindungsgemäßen Verfahrene besteht darin, zuerst eine Lösung eines Polymerisats» das ganz oder hauptsächlich aus ,einem Polyurethan besteht t auf die Oberfläche des oben erwähnten Unterlagenraaterlale aufzubringen und dann in eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes der oben erwähnten Metalle einzutauchen« Bei diesem Eintauchen wird das Polymerisat kontinuierlich und gleichmäßig von der Oberfläche der Schicht gegen das Innere koaguliert
009833/1936
BAD OBiGINAL
und regeneriert, ϊη diesem Pall erfolgt ein sehr komplizierte! Koagulationsphänomenf welches das Eindringen des Wassers und Salzes in die Schicht der Polyraerl8sung9 das Koagulieren des Polymerisates„ die Abtrennung des Lösungsmittels und die Auflösung des Lösungsmittels in der wässrigen Salzlösung umfaßt. Dadurch wird die Koagulationsgeschv/indigkeit der Oberfläche der Schicht van Polymerisatlösung in Kontakt mit der Koagulierungslösung hanaonisiert, und schließlich wird eine Felle mit gleichmäßigen Mikroporen im Inneren der Schicht gebildet. Deshalb sind die Arbeitsweisen und Stufen, wie sie bei den eingangs erwähnten bekannten Verfahren angewandt werden/ nicht; ei*forderlich„
Die Kdnzeniration des Salzes in der wässrigen Lösung kann zwar über einen weiten Bereich schwanken5 ss, B« von etwa 10 g/l bis zur Sättigung (bei 3O0O), jedoch wurde gefunden 9 daß eine geringers Konzentration vorzuziehen iat9 wenn das Salz stärker hygroi-kepiech ist, und eine höhere Konzentra tion bovorsi'gt. istr wenn das Sals? weniger hygroskopisch ißt. Z, B. ist bei Kalciunchlorid eine Konzentration von etwa 70 g/l bei 30uC (etwa T/10 der Sättigung) bevorzugt. Pur Natriumchlorid dagegen ist eine Konzentration von 300 g/l bei 300C (nahe der Sättigung) arn meisten bevorzugt* Wenn die Konzentration zu gering is*, wird die Koagulation fast ähnlich der in reinem V/aseer mit dem Ergebnis f daß der Film so dich£ rder kompakt an der Oberfläche wird, daß
0 (f9 8 3 3/1936
BAD ORDINAL
keine gewünschte Gasdurchlässigkeit erzielt wird»
Die in der Erfindung verwendbaren Salze sind wasserlösliche anorganische oder organische Salze von lithium,, Natrium, Kalium^ Magnesitim, Calcium, Aluminium^ Zinke Mangan, Kupfer, Bisen und Asumeni-iais» Eb kann irgendeines ader ein Gemisch von zwei oder mehr dieeer Salze verwendet werden,, Dia bevorzugten Salze 3ind die Hydrochlorideβ Sulfate 9 Nitrate, Phosphate, Carbonates Boratsa Sulfonate> Acetate und Bensoate,
Wie erwähnt„ schwankt die Salzkonzentrfittion la Koagulierunga» bacl je naeh der Konzentration, chemischen Struktur* dem liurehashnittsaelekulargewicht und dem Gehalt an Polyurethan, Bevorzugte Konzentrationen (bei 3O0G) für typische Salze sind die folgendeni
Eabellg Χ
Konzentration
Möl
HaSl
HaHO
HaOOOCK-KOl
330 - Λ-50
200 ». 35Ö
380 « 450
250 « 500
120 3SO
300 - 500
£0 « iao
ago - 350
30 - 150
120 « 180
BAD ORfOlNAf <| „ 009933/ 1β"3β
Salz β
KNO
HgSO
HH.CO 4
NH4Cl
HH4NO5
ZnQl1 ZnSO HnSOj, UaQIr
PeSO,
OuSO.
OaCl4.
(Fortsetzung)
f3 richtige KonzentraLion
50 - 80 50 - 150 50 - 60 60 - 80 150 -- 200 50 - 130 50 150 150 550 300 - 500 50 - 180 200 - 550 30 - 70 150 - 200 150 · 570 tOO - 270 50 - 80 50 250 50 =- 150 50-100 50 - Ϊ50 50 - 150
* BAD
009833/1936
Unter den oben erwähnten Salzen sind Natriumsulfat, Natrium carbonate Natriumsulfit, Aluminiumsulfat, ?errogulfat9 Lithiumnitrat, Lithiumsulfat9 Kaliumsulfat» Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat, Elsensulfats Zinksulfat, Natrium«, ehlorid und Ammoniumcarbonat am meisten bevorzugt.
Wie sich aus den Säureresten dieser Salze ergibt, sind la allgemeinen Sulfate, Carbonate, Hydrochloride und Nitrate bevorzugt und Insbesondere Sulfate und Carbonate sind am meisten bevorzugt,
Gewöhnlich wird eine wässrige Lösung eines eineigen Salses verwendet, gewünschtenfalls kann jedoch ein Gemisch von zwei oder mehr der Salze verwendet werdene Durch geeignete Kombination verschiedener Salze kann die Koagulierungsaktivität der Lösung gesteuert warden. So kann z. B, bei Verwendung einer kleinen Menge eines anderen synthetischen Polymerisates in liisohung mit der Lösung des Polyurethan elastomeren oder wenn die Koagulatiohsgeschwindigkeit durch eine bestimmte Salzlösung übermäßig hoch ist, die Koagulationsaktivität eingestellt werden, indem ein Gemisch von geeignet gewählten zwei oder mehr Salzen verwendet wird-
ist zweckmäßig und bequem, die Temperatur des Koagulatlonsbades bei oder in der Nähe der Normaltemperatur eu halten. Xn einigen Fällen kann jedoch die Koagulationsaktivität der wässrigen Salzlösung eingestellt werden, indem die Temperatur variiert wiydö Im allgemeinen besteht bei der gleichen
BAD.QRfGJNAL- ^U- 0 098 33/1936
Salzkonzentration eine Neigung, daß bei Erniedrigung der Temperatur die Koagulationsaktivität erniedrigt wird und umgekehrt bei Erhöhung der Temperatur die Koagulationen geschwindigkeit erhöht wird; In allgemeinen 1st die Koagu~ lationatemperatur vorzugsweise im Bereich vom 10 bis 600C9 besondere vorzugsweise bei 20 bis 500O. Wenn die Temperatur geringer ist als 100O ist die Keagulationsaktivität unzureichend und der regenerierte Film schrumpft und wird etwas transparent. Wenn die Temperatur des Koagulierungsbades höher 1st als 6O0C, 1st die Koagulation so schnell, daß die Oberfläche des koaguliert en Filmes häufig tunerwünscht dicht oder kompakt wird.
Sie Konzentration des Polymerisates in der Pülyraerlösung liegt im Bereich von 10 bis 40 Gew.-54f vorzugsweise 15 bis 35 Gew„-£, Die richtige Viskosität dieser Lösung liegt im Bereich von 500 bis 10 000 cP,
Weiter wurde gefunden, daß bei Zugabe einer gewissen Meng» von Harnstoff zur Polymerlösung die erhaltene Folie in der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit verbessert lot ohne daß eine nachteilige Beeinflußung der durch die Verwendung eines wässrigen Koagulationsbades der gezeigten Salze erzielbaren Vorteile erfolgt. ·
Der Effekt der Verwendung eines Salzes im Koagulationsbad und die Zugabe von Harnstoff sind aus den folgenden Ver
12 -
009833/1936
BAD OFHGINAL
gleichsversuchen ersichtlich„ Es wurde eine 35$ige Polymerisatlösung verwendet, die dureh Auflösen eines Polyurethans aus 194-Butandioladipat (Molekulargewicht 2000) und Di=- phenylmethan«4,V-diisoßyanat in Dimethylformamid hergestellt war, Das Beschiehtungsraaterial wurde in dünner Schicht (0^6 ram) auf eine Glasplatte aufgetragen.
BAD OHQOML
tS CM ro·»* e •Ρ «Η O
•Η D^
CO
CO
•Η O
•Η
OD
■3 ^-*' OV
Ä VO
IA
00
QO
OJ
CM
Φ ε CM «f αν
■H Ov Ον· co
t -P (X - » «
be to
pro
fet O O O
VO
CM
CO O) HO
9 O
c α> M B
t)0
•rl U
a c
JS
CJ
Qi
■}«
BAD ORIGINAL
009833/1936
Erfindung 1:
Die aufgebrachte Schicht wurde 5 Minuten in eine wässrige iHsung (200 g/l) von Natriumsulfat bei 250C eingetaucht und dann mit fässer gewaschen und getrocknet.
Erfindung 2:
Y'ie Erfindung 1 mit der Ausnahme, daß Harnstoff (20 Gew.-5S4 bezogen auf Po'lyraerisnt) Kur Po1 ymeris°tl?5gunp· sup-e^eben
war-
Bekannt (a)t
Die aufgebrachte Schicht wurde iü Stunden in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 70 'ß> bei ?5°G stehen gelassen und dann mit Vaasor gewaschen und getrocknet..
Bekannt (b):
r.in Gemiech von Dimethylformamid und Wasser (4-5--1) wurde in einer teen^e von 10 Grew.-)» 2ur Ponymeri3atlf"euntf zupefügt, Die aufgebrachte Schicht wurde zur Koagulation in Wasser eingetaucht und dnnn mit Wasser gewaschen und getrocknet-.
Bekannt (c):
Ein Gemisch von Dimethylformamid und Wasser (4t1) wurde in einer Honge von 30 Gew„~·,» zur Polymerieatlnsung eur-efügt. Das gebildete Gel wurde gewonnen und auf die Glasplatte aufgebrncht und in Nasser ^BgU1IoPt, worauf mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde*
009833/1936
Die töenge an zur Polymerlösung zuzusetzendem Harnstoff schwankt je nach der Konzentration des Polyurethane!nstomeren und dem besonderen Salz im Kongulationsoad» lisgt jedoch im allgemeinen im Bereich von -1 bis 100 Gew.~#e vorzugsweise 10 bis 50 Grewc-#9 bezogen auf Polyurethan. Palis sie geringer als 1 # ist» wird die Koagulierungegeschwindigkeit verhältnismäßig gering und die Feuchtigkeitsaurnhl ässigkeit des erhaltenen' aikroporösen Filmes vermindert sich.. Wenn sie größer ist als 100 Gew,-?St vermindert sich die Stabilität der Polyurethanlösung, die Gelbildungsgeeehwindiftkeit wird übermäßig hoch und die Qualität des erhaltenen Films wird nachteilig beeinflußt»
Ein großer Hengenanteil an augesetsstera harnstoff löst eich in das Koagulierun^ebad., Selbst wenn dieser «ar^stoff im Koagulierungsbad angesammelt wird» wird letzteres bezüglich des Koagu1ntion8verha.ltens nicht nachteilig beein flußt.
Nach dem Koagulieren wird das Folien- oder Pilmmaterial mit Vaeser oder eine^ anderen billigen inerten Pllissjgkeit, die ein Nichtlöaungstnittel für dna Polyurethan und mit dem eur Bildung der PoTymerlftsung benutzten Lrisungsraittei mischbar ist* gewaschen. Beispiele inerter Flüssigkeiten sind Methylalkohol oder i^neton, v'aoser ist aus wirtschaftlichkeitsgri>;deri am meisten bevorzugt.
BAD 009833/1936
. Wenn die koagulierte Schicht gewaschen wird, wird jegliches in der Fchicht verbliebene Lösungsmittel, Salz und Harn·* stoff (falle zur Polymeric* sung zugegeben) entfernt ο
Das anschließende Trocknen kann in irgendeiner bekannten Weise erfolgen; es ist keine besondere oder ungewöhnliche Vorsichtsmaßnahme erforderliche
Das gewobene oder gewirkte Gewebe oder die Fasermatte oder -bahn oder die andere biegsame Unterlage„ auf welcher die mikroporöse Pölyvirethanscfcicht oder Felie gebildet wird? ist als Kunstleder brauchbar. Der mikroporöse PiIm von Polyurethane der auf einer selchen Bahn oder einer Platte wie Glas8 Metall ©dar Syntheseharz, gebildet ist, kann abgezogen warden, um eins Folie oäer Bahn zu bilden, die sich als Oberfläelieiisetiicnt von Kunstleder eignet.
Das Aufbringen der Polymerisatesung auf die unterlage oder das Trägermaterial kann in jeder bekannten Weise durohge=· führt werdeßj beispielsweise durch' Auf räkeln, Wal zenauft rags, Aufspritzen ue dergl»
Gewünschtenfalls kann die Polymerisatlösung weiter Färbemittel (FarbstoffBPigment u„ dergl.). Stabilisator, Füllstoffe a, dergio enthalten»
Hie" folgenden Beispiele ©rläuiern die Erfindung. All® 3?aile
009833/1936
48
Pro ζ ent angab en sind, auf daa Gewicht bezogen, wenn nichts
I " ■ ■
anderes angegeben ist. Die Festigkeit und Dehnung der mikro-
' pe>r6sen Filme bzwo Folien wurden an Proben mit einer Breite von 2 Zentimeter und einer Haltelänge von 5 cm bei einer Ziehgeschwindigkeit von 3 cm/min mit einem Instron-Prüfgerät gemessen. Die Gasdurchlässigkeit wurde gemessen, indem eine Apparatur verwendet wurde, welche mit einem kurzen Rohr vom Durchmesser 3 cm versehen war, das mit einem Luftreservoir von 1 1 Fassungsvermögen verbunden war. Druckluft wurde in
wp das Luftreservoir eingeführt und der Druckabfall im Reservoir aufgrund des Durchdringens v©n Luft durch den Prüffilm, der am Ende des Rohres befestigt war, wurde in Abhängigkeit von der Zeit gemessen.. Die in der Beschreibung und den Beispielen gezeigten ¥/erte stellen die Zeit (inSak„) dar in welcher sich der Druck im luftreservoir von 5P5 kg/ea auf 4»5 baw0 350 kg/cm verminderte« Je tiefer daher der Wert iat¥ umso höher 1st die Gasdurchlässigkeit. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wurde nach der japanischen Nonaiaethode JIS 6429
W" gemessen, . .
B e i # ,ρ, i e 1 1
105 Teile Polyäthylenadipat(vora Durchsahnittsraolekulargewicht 1050) alt endständigen -OH-Gruppen wurden in 200 feilen wasserfreiem Diöxan gelöst, und 40*0 Seile Methylen~biB-{4~ phenyl!soeyanat) wurden augefügto Die Lösung wurde bei 800G swei Stunden In einer Stickstoffatmosphäre gehalten, um ein Yorpolymerisat zu_-er-aie'len, und daan auf 30°0 abgekühlt..
Zur erhaltenen Torpplyrncrisatlösune wiifden %7 Teile Äthylen-Flykol und 0,02 Teile Triätnylendlamiiis-asammen mit (00 Teilen wasserfrei sra Bitwean isegebenv mö, die Ketten/verlängerunpareaktiün wurde 1 Stunden ablauf en ^e^assen. Bann wurde die Po""yraerlftsunpc abgekühlt und in Wasser ^ejeooseiiy um den größten Teil des Dioxane au entfernen, und bei 8O0G unter vermindert eis jDruck "getrocknet« DaslEOlymere wurde in F,Ii * -Dimethyl formamid zu einer Lösung mit einer Eonzentration voti 50 Sew.~^ gelöst» Die TislcositMt dieser PolymerisatlHsung betrug 45 000 ώΡ bei 30°G»
Zu dieser Po^ynierisatlösußp wuröe dann Harnstoff in •rei'schiedenen Mengen - wie in der foXjenden Tabelle'-p füjäit* Jede !»Hstinr ^uräe lait der Rafeel auf eine in einer Dicke von 0,8 mm auf^ebrociit* Sie beaßhtehtete Glasplatte wurde in ein wlaßriges Eoap-ulntionöbäd jetetftutfht^ dae 300 g/l Natriunsu^fat ent-Hlelt (500 gyragserfrei es, Natriuniaul fatv gelöst ml 1 V^aaser) oder in Wasser, und zwar bei ^00C •für eine ZejMauer von ^O inuten, um die Koapu^ntiön des Pol^Tneris· tee zu beendisrsn. Die ftebi1 dete Folie wurde £ut mit Wasser, gewaschen um aürüek^eisliebenen Harnstoff\ zuriiqicpebliebenes Jmtriumsulfat τιηά HjN'-Bijaeth.ylformamid su entfernen und dann nn der Euft 5 Minuten lanp bei 1000C g net.: - .."■■■--".■"..- "-,,
üie Ergebnisse, sind in Tabelle III fr
BAD o^OfMAL 0 0 9 8 3 3/1936
Tabelle III
■ \Jf
O
Poly*
mer*·
Harn-
stoff-
menge
je 100
Tie„Po
lyurethan
Koagu
lations-
bad
(300C)
Struktur
des Quer
schnitts»
Dicke
(ram)
Spez. Festig- ■
keit 2
kg/ram
Dehnung Feuchtig-
keite- -
durch
las s.igk- ο
rag/St d t,/cm
Gas
durch
lässig
keit 2
3,0 kg/cm
O CT)
f 30 9*0 Wasser viele HoSiI-
rtume
O547 0949 0,55 431 ■ 5,0 ' . 51 CO
K)
30 3,3 300 g^u
Na0SO.
* 4
mikroporös OP44 0,50 0,60 *40 6,5 46
O
O
30 ' 5,5 •w Il 0,35 0,59 0,75 512 .7,4 46
co
CS
Ca)
30. 10 It H 0,36 0*62 0,85 5^9 7,9 46
c*> 30 20 ti « 0,36 0,62 0,93 548 8,5 βν5
30 30 Il η 0,36 0,61 0,91 540 8S! . 47
25 40 Il η 0,32 0,61 0a89 540 8,7 46
30 60 It It 0,30 0„58 0,88 527 9,4 47
15 80 St Il 0¥29 0,54 0s89 506 10, δ 46
rs. 110 •1 verstreute
Hohlräume
0s30 0,51 0,54 465 8,6 46
CU 15 100 M mikroporös O0 28 0,54 0,76 487 11,2 46
O
O
15 150 II verstreute
Hohlräume
0,30 0,50 0,56 471 9,6 46
ζ 30 0 It nikroporös 0029 0,67 0,90 590 6,0 45
Be i ep i e 1 2
100 Teile eines gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyurethanelastomeren wurden in N,N*^Dimethylformamid zu einer Konzentration von 30 gelöst. Dann wurden 20 Teile Harnstoff zugegeben« Die Lösung wurde auf eine Glasplatte in einer Dicke von 0,6 mm aufgebracht* Die beschichtete Glasplatte wurde 30 Minuten lang in ein Koaguintionsbad (30°C) getaucht, das. aus einer wässrigen Lfisung eines Salzes oder Salzgemisches bestand - wie in der folgenden Tabe'ie gezeigt --um die Koagulation des Polymerisates zu beenden. Die Platte wurde dann in Wasser von 300C gebracht. Der koagulierte Film des po"·yurethane wurde abgezogen, mit Wasser gewaschen und- dann mit-Heißluft 5 Minuten lang bei 1050C getrocknet« Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
tabelle
Salz(e) Kon z,. Dicke Spez,- Festige Dehnung Feuchtigkeits™
g/Li"fc, : (rom) ββν." ■keit 2 ($>) durchiübβigke it
(kg/mra ) mg/Std./cm2 ·
LiCl 380 0,26 O9 70 1,05 561 ' 8,4 .
Li2SO4 300 0,29 : 0964 O994 523 8,9
LiNO5 380 0,30 0,63 0,89 498 9,1
LiCH3COO 280 0,23 0,85 T, 12 603 7,0
NaCl 300 0,27 0,70 ~ 0,96 547
Na2SO4 250 Ö.29 0,64 0,96 539 899
NaNO- 380 0,29 0,63 0994 . 534 9,0
2 3 100 0,26 0,71 0,99 581 8,3
ΝάΟΗ,ΟΟΟ 250 0,23 0,84 1,15 615 7,3
BAD
0 0 9833/1936
Tabelle IV (Forts.)
Salz(e) Kona,, Dicke Spea« Festig- Bebnvng Feuchtigkeits-
g/lit, (mm) Gew, keit « (jS·) durchläeei/rkßi'
(kg/ram ) mg/Std./W
KOl 120 0,27 .0,66 0*89 519 7,9
K2SO4 150 0,28 0,62 0,91 528 8,8
KNO3 80 0,28 0,60 0v91 533 8,3
KOH3COO 180 0,25 0,71 0,99 541 8,0
KO6H5COO 200 0,24 0,75 1,03 585 7,1
MgCl2 60 0,25 0,70 0,98 547 6,2
MgSO4 120 0,29 0,63 0f92 530 8,9
Mg(NO^)2 200 0,29 O9 62 0,90 516 8,8
NH4Cl 120 0,31 0,60 0,90 519 8,4.
(NH4J2SO4 250 0,32 0,52 0,73 415 9v3
NH4NO3 380 0,30 Os59 0,83 493 7,9
(NH4Z2CO3 150 0,31 0,62 0,93 529 8,3
HH. OH-000
4 3
200 0,27 0,68 0,92 527 7,4
AlCl3 50 0,30 0,58 0,74 490 8,0
Al2(SO4J3 200 0c32 0,53 0,69 453 9,6
CuSO.
4
100 0,31 0,59 0,79 503 8,3
ZnCl2 50 .0,27 0,64 0?94 519 7,9
ZnSO4
4
180 .0,29 0,63 0,92 515 8,6
MnCl3 250 0,31 0,60 0,90 509 8,0
SDaSO4 300 0,30 0,63 0*94 527 8,7
PeSO4 150 0,30 0,62 0?91 514 9,3
CaCl2 100 0,27 0v67 0,87 508 7,9
Ca(C03)8 100 0,29 0,61 0,91 521 7,9
K2504
KOO3GOO
120
150
Os26 0?70 1,02 574 7,7'
Na3SO4
KNO3
150
50
0,29 0,62 0,91 527 8,9
Na0SO.
2 4
K3SO,
150
150
0,27 0,66 0,98. 536 9,0
009833/1936
BAD
B el a pi e 1 3
Diphenylraethan-4r4~diisQcyanat wurde mit 1,4-Butandiol-adipat (Molekulargewicht etwa 2000) unter Bildung eines Vorpölymerisates umgesetzt«. Eine lösung eines Polyurethanelastoraeren (Konzentration: 35 CA* Viskosität 25 500 cPjy die durch Kettenverlängerung dieses VorpoTyraerisats in üiiaethylfornianixdlfJsung erhalten war, wurde auf eine; Glasplatte bis zu einer Dicke von 0,6 mm aufgebracht; Die beschichtete Glasplatte wurde da* η in eine wässrige Lösung verschiedener Salze getaucht, wie dies in Tabelle V gezeigt let, UB* Äti>e* ^eI 5O®0 für eine Zeitspanne voa 10 Miauten,.
um die Kop-gu"»ation zu beendigen^ Dann wurde die Glasplatte in A/eeeer von Zimmerteraoeratur überführt«, Der koagu^^erte Film wurde abgezogen, mit Wasser etwa 10 Minuten lang gewaschen und-dann an Luft 10 Mnuten bei 10O0C getrocknet*
Die Ergebnisse sind in Tabelle V gezeigt»
BAD O^GINAL q Q^g 33/ «j g 3 g
• CM M 6
CD \
Ψ»
M O
BS
xi cm
O \
09 IA
IS
•Η 4»
»ΦΙΚ
04
M-O
β H iH (β 03
ON* IPk VO
O CM
CO CVJ "·■■* .00 *- *- CVI
τ«· r- CVI. r-KN
OO ■»- CM CM«~C\J
GO CM
Φ Ov U^ O ΦΜ ΙΛ Φ KV Φ O O ««*· O <Μ lf\ ONVO Ch |f\ φ (D W (C Γ- ■*** ONtTi^O t^«*>O tre^v\tv\u\\t\uie\trir\iruit\v\
^j-CMf-tfvroco-^-in
•On On O C-CO On O O
CvI
co
ΛΟ
ϋ- <· «0 co O kv φ in er» »- ιλ ν φ ■<· in vo
j«» vO VO IT\ VO VO VO VO VO VO VO VO U*N VO VO On OOOOOOOOOOOOOOO O
ON C\J W «* O CV (Tv O O1N O ON (Λ «n CM τ- Ol Wl^ IftKVKVKVftliiVWfWKVIftKVKV«
oooooooooooooooo
O O O O O O O O O O O O O O O
oor-tncoiecvwovoT-ifNOint^
NW * ***· ff r « N Ki r JTv »~ «Λ
·* I^ K\ O
rH O K\O O CM -<· «"*■ «i-GO "^ "<* H
ο w ο ο «a η ο ο ο -^ ο ο ο d cyia cvi* CVO co ea co cv co cn !25 ο? α cö ö & CVJt(DOfHRaJiC
OO
03 ü CM
<·ο ä κ»
t3
0 09833/1936
CM
ο to
■ρ
•Η Φ
•Η 09 CO κβ W
ti at öS
Q)
«Η
0) O fcO
CM
IA
VD
IfY
CM
α? cn
ο" ©
VD
VD
ο-
KV
. *■ O
O
«α
.8 S
IA
O
■«φ O trv O Ö ■^
O CQ ο m * O
ω ο &3
ca (3 W
M si M σ5
8J3/19
B B111I ^1 ,P1 1. e I , 4
; Bin durch Umsetzung von 104· Teilen Polybutylenadipat (Durchschnitt smolekulargewieht » 2080) rait endstHndiiren OH-Gruppen und 25 Teilen Methylen~bis-(4-phenyiisoöyanat) in einer Stickstoffjrasatmoaphars arltaltenes Yorpolymerieat wurde in in 270 Teilen N ,N ^Dimethylformamid bei 300G gelöst unä auf O0O abgekühlt» Dann wurden 38 Teile einer N,N'-DimethyIformamidlßsung, die 3,0 Teile Äthylendiamin enthielt, zur Vorpolymerisatlösung zugegeben, und das Gemisch wurde, aur
α Durchführung der Kettenverlängerungsreaktion gerührt. Eine 30$ige Lösung* des so erhaltenen Polyurethanelaatomeren zeigte eine Viskosität von 28 cP bei 300C. Mit oder ohne Zusatz von üarnatoff (in einer Menge von 25 Teilen je 100 Teils des Polyurethans) wurde die Polymerisatlösung durch Rakeln.ao auf eine Unterlage aus Kunstleder (synthetischem leder) aufgebracht, daß sieh eine Schicht von 0?8 mm Dicke ergäbe Die Unterlage wurde hergestellt, indem ein Teil einer ungewobenen Ware aus Nylon mit einer wässrigen Emul-
^ sion imprägniert wurde, die aus 1 Teil eines Butadien-Acrylnitril-Misohpolyrnerisats bestand, der Verbund vulkanisiert und die Oberfläche geglättet wurde. Das beschichtete Material wurde.20 Minuten lang in ein Koagulationsbad von ' 3O0O getaucht, das aus einer wässrigen Lösung von 250 g/l Natriumsulfat bestand. Auf diese Weise wurde ein koagulier-
ter Polyurethanfilra auf der Oberfläche der Unterlage abgeschieden. Die ganze Struktur wurde mit Wasser gewaschen
26 ~ BAD
009833/1936
und getrocknet. Der Oberflabhenfilffi zeigte eine mikroporöse Struktur von hochgradiger .Gleichmäßigkeit. Die Ergebnisse sind in fabeile VI wiedergegeben.
27
BAD ORIGINAL 0 0 9833/193
(Q
•Η
ja
9t
ο ω
CO
ί I
■Ρ
β> β CS «J fkM<iH
«ο
•S
CVJ
ιη
O IA GO
O 00
■Η Α«
BAD ORiGlNAL
-
009 833/1936
Eb ist ersichtlich, daß selbst ohne Harnstoffzusatz zur lösung des Beschichtungsraaterials der erhaltene Mim eine hohe Gasdurchlässigkeit zeigt, und daß bei Zusatz von Harnstoff die ffeuchtigkeitsäurchlässigkeit und die Gasdurchlassigkeit noch weiter verbessert werden«,
B e i s ρ i e 1 S "
Jede der in Beispiel 4 hergestellten Polymsrisatbesehichtungslösungen wurde durch Hakein so auf die Oberfläche einer Unter- ^ lage aus gasdurchlässigem Such aufgebracht, daß sich eine Oj6 mm dicke Schicht ergab. Das Unterlagentuch hatte eine Dicke von 0,8 mm und eine Dichte von 0,47 und wurde hergestellt, indem ein Teil einer ungewobenen Tare aus Nylon von 1,2 den* mit 1 Teil eines Butadien-Acrylnitril-BJischpolymerisates vulkanisiert wurden Sas beschichtete Material wurde direkt in ein Koagu*ationsbad von 300G getnucht, das aus einer Lösung von 180 g/l Natriumsulfat bestand» Nach 5minütigem Eintauchen wurde das ünterlagentuch in ein warmes Wasserbad von 5Ö°0 eingebracht und dreimal, durch Abtuetschwalzen geführt, während es etwa 5 Minuten gewaschen wurde* Dann wurde es in einem Iiufttrockner 3 Minuten lang bei 1100G getrocknet, während es sicH unter Spannung befand, um einen Film mit mikroporöser Struktur zu erhaltens der auf der ungewobenen Nylonware abgeschieden war, ,
Eine Lederfarbe (vom Aörylat-iCyp} wurde mit einer Bürste oder
BAD
mit der Spritzpistole auf den Film aufgebracht und eingetrocknet. Weiterhin wurde ein Klarlack (Hitrocellulosetyp f*ir leder zur Oberflächenveredelung aufgespritzt). Das erhaltene Produkt war glänzend und hatte einen iederäimlichen Griff. Es hatte hochgradige Festigkeit, Gasdurehlässigkeit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wie sich aus den Werten der Tabelle ¥11 ergibt*
009833/1936 BAD
Tabelle TXl
Probe Pioke Gew.« Festig··* Dehntang Gaeättrchlässlfckeifc (eelcj Feuchtigkeitsdurehläeeiirkeit (ram) g/enr fceit 9 {$) ■ 2 , ρ /
kg/cm 4*5 kg/oar 3,0 kg/car eg/ Std./bto
' ,''Harn* ■ '' ■ ■ , '· '"■*, ■ '. ■ ' ', . · .■ ' '■' .. : ■■■. ·v ■ '' ■'■■■■' ' ' ·' - ■.: ■■■■; ■ ■■ .. "'''
etoff 1p14 530 0>96 13,90 63 240 6,0
>· augee* \: ' ■: ■ . ■'.. ' ■■ . ■ ■'■ ■
1O "■.■■'■ : ■ ',■■■■ '■ ■■ .'■'■.■. ■ . , ■.·..■., .. .'■■■'! ■.,'
~ staff : A*u 528 0,94 1%9Ö 61 238 4,0
it zügen« ,' y ■.., . ■ ' ■ ■■■■ ■ ' :■ " ■ - . ■ . ;. ;_ \ ■ ■■■■ ■ . /' _■ ■ ■'■■".: . ■■... ; . '.. : ■..... · ■ .' : ;■
CjO OO
CO
σ?
CT) CJD

Claims (1)

1, Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Bahn« ocler Polienraaterial durch Beschichten eines Unterlagenraaterials mit einer Lösung eines f umbildenden synthetischen Polymerisates, das gann oder hauptsächlich aus Polyurethan besteht, gelöst in einem mit Wasser mischbaren organischen IHaunpsnittel, Behandlung der beschichteten Unterlage mit einer wässrigen Koagulationsfltiseig-. keil; »ur Koagulation des Polymerisates, VYeachen und Trocknen desselben» dadurch geke^ngeiohnet, daß die wässrige Koagulationenüssigkeit wenige ;en« ein waeeerlöaliches anorganieohss oder organisches Sale von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium, Ammonium, Magnesium, Kupfer; risen. Zink oder Mangan enthält«
2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennBeichnet, daß die PolymerisntlHsung Harnstoff enthält,
3* Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekenniseichnet, daß als SaIze Hydrochloride, Sulfate, Nitrat«, Phosp^ates Carbonate, Borate, Sx^fonate, Acetate oder Benzoate vei-
- 52
0 0 9 8 33/1936 BAD
wendet werien, · . ίηϊϋκ3^ 1^ >'-
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.'-daß als SaIs Natriumsulfat»; Natriumcarbonat., HatriumaulfV-,., ÄltuainiUEisulfatj lerroaulfati IithiusioiVfciaS, Lithiumsulfat ι Kaliuffiöulf at-, Ma^nesiuraaiilfats Amsioniuias-ulfa*f; Eisensulfa-s,.. 2>inkaul.fat5.- liatriurachlorid oder h oarbonat .-verwendet wird.
5, Verfahren naeh Atisprtich 1? dadurch gakeiirifjeichYiet, äa/3 die KosisentratioiT deo Salsea im Bereich von 10. g/l bis zur Sättigung bei 300 liegt „
'/erfahren- nsok Ansprueh 1 oder 2., dadurch gaK
daß die Temperatur der .y/Ssa-rig-en Koagulat TO' Ma 60°CL vorstttfisvreiae- 20 bia 500G beträgt'.
■7 t Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekß^nseichrtöt, öafö dia HarantöffiEsrigs in der Polymarisatlösuiig ί bis 100 flav/·,-^. vorzugsweise 10 bis 50 C-ew,»^, belogen auf-.-das Polyraerisat in der Li5simgj. beträgt.
bad;-owginai-. - -
003833/1938
DE1619270A 1966-12-01 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder Expired DE1619270C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7910066 1966-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619270A1 true DE1619270A1 (de) 1970-08-13
DE1619270C3 DE1619270C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=13680441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619270A Expired DE1619270C3 (de) 1966-12-01 1967-12-01 Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3526531A (de)
DE (1) DE1619270C3 (de)
FR (1) FR1547876A (de)
GB (1) GB1192598A (de)
NL (1) NL6716238A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968293A (en) * 1966-03-07 1976-07-06 Porvair Limited Artificial leather sheet material
US3619250A (en) * 1968-07-18 1971-11-09 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Method for making microporous sheet material
JPS5272736A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Toyota Motor Corp Method for coating water paint
US4171391A (en) * 1978-09-07 1979-10-16 Wilmington Chemical Corporation Method of preparing composite sheet material
IT1178956B (it) * 1984-06-06 1987-09-16 Cortan Spa Procedimento per ottenere pellami sintetici simili a quelli naturali mediante trattamento chimico di materiali sintetici in foglio
US4766103A (en) * 1986-07-07 1988-08-23 Phillips Petroleum Company Preparation of 1,4-dichlorobenzene
US4766014A (en) * 1986-12-11 1988-08-23 Lorica S.P.A. Process for producing artificial leather similar to real leather by chemically processing synthetic sheet material
US5106884A (en) * 1988-10-28 1992-04-21 The Dow Chemical Company Flexible polyurea foams having controlled load bearing qualities
DE69133506T2 (de) 1990-06-22 2006-10-26 Cochran, William H. Verbundwerkstoffe
ES2625956T3 (es) * 2006-12-22 2017-07-21 Basf Se Procedimiento para la fabricación de textiles, en particular cuero artificial, recubiertos
KR101485073B1 (ko) * 2010-09-15 2015-01-22 주식회사 엘지화학 지지 패드용 폴리우레탄 수지 조성물 및 이를 이용한 폴리우레탄 지지 패드
CN106479095B (zh) * 2016-09-27 2022-03-04 上海汇得科技股份有限公司 一种超软蛋白质湿法树脂及制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA622884A (en) * 1961-06-27 W.R. Grace And Co. Vinyl ester latex stabilized by protective electrolyte and process for producing same
US2871218A (en) * 1955-12-01 1959-01-27 Goodrich Co B F Simulated vulcanizates of polyurethane elastomers
US2919205A (en) * 1956-09-18 1959-12-29 Warren S D Co Process for finishing coated paper
US2950214A (en) * 1957-03-25 1960-08-23 Mead Corp Cast coated paper and method of making the same
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
US3190765A (en) * 1961-06-26 1965-06-22 Du Pont Vapor permeable sheet material and method of making same
BE624250A (de) * 1961-10-31
BE626816A (de) * 1962-01-05
US3214290A (en) * 1962-12-19 1965-10-26 Goodrich Co B F Process for producing microporous coatings and films
US3238055A (en) * 1963-04-12 1966-03-01 Du Pont Poromeric material and method of making same
NL131976C (de) * 1963-11-15
US3348963A (en) * 1964-11-14 1967-10-24 Kurashiki Rayon Co Method of producing gas-permeable elastic polyurethane films

Also Published As

Publication number Publication date
FR1547876A (fr) 1968-11-29
US3526531A (en) 1970-09-01
GB1192598A (en) 1970-05-20
NL6716238A (de) 1968-06-04
DE1619270C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1619270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem Folienmaterial
DE1504737B2 (de) Herstellen eines mikroporösen Materials
DE1809574C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials aus Polyurethan
DE2409789A1 (de) Polyurethanloesungen
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1769277C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2726569C2 (de)
DE2343295C2 (de) Verfaren zur Herstellung eines porösen flächigen Werkstoffes
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE2035975C (de)
DE2610237C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien nach dem Koagulationsverfahren
DE1619270B (de)
DE1769399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials
DE2364938C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Bahnenmaterial
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2027304A1 (de) Wasserdampfdurchlassige Materialien
DE2040335C3 (de) Natürlich wirkendes, lederartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE1704913C3 (de) Poröser, wasserdampfdurchlässiger Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1569081C (de) Verfahren zur Herstellung gas durchlassiger Folien oder Überzüge aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen Produkten
DE2025616B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE1769399B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee