DE69133506T2 - Verbundwerkstoffe - Google Patents

Verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69133506T2
DE69133506T2 DE69133506T DE69133506T DE69133506T2 DE 69133506 T2 DE69133506 T2 DE 69133506T2 DE 69133506 T DE69133506 T DE 69133506T DE 69133506 T DE69133506 T DE 69133506T DE 69133506 T2 DE69133506 T2 DE 69133506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
fibrous component
fibers
composite
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133506D1 (de
Inventor
William H Cochran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cochran William H Exeter Ri Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69133506D1 publication Critical patent/DE69133506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133506T2 publication Critical patent/DE69133506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249935Fiber is nonlinear [e.g., crimped, sinusoidal, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen oder elastischen Verbundwerkstoff, der eine Polymermatrix mit einer darin zur Verstärkung dispergierten faserigen Komponente umfasst. Der Verbundwerkstoff ist durch seine hohe Durchstoßbeständigkeit und andere brauchbare Eigenschaften gekennzeichnet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit werden und wurden beträchtliche Forschungsanstrengungen hinsichtlich der Entwicklung von Verbundwerkstoffen aus Harzen und faserigen Materialien, die benötigte Eigenschaften bereitstellen, unternommen. Typischerweise können solche Verbundwerkstoffe ein oder mehrere beliebige herkömmliche Harze oder ein anderes Matrixmaterial, wie Epoxy- oder Polyesterharze, einschließen, die mit verschiedenen Typen von Fasern, einschließlich beispielsweise Glas- oder Metallfasern oder dergleichen, verstärkt sind.
  • Eine nützliche Abhandlung bezüglich Verbundwerkstoffen erscheint in einem Artikel von Chou et al. mit dem Titel "Composites" und ist in Scientific American, Oktober 1986, Bd. 255, Nr. 4, Ss. 193-202 erschienen. Der Artikel beschreibt eine Vielzahl von verschiedenen Typen von Verbundwerkstoffen, die in verschiedenen Matrixmaterialien dispergierte faserige Materialien umfassen. Der Artikel gibt an, dass im Falle eines spröden keramischen Matrixmaterials ein Riss in der Matrix auch zu einem Versagen der Verstärkungsfaser führen kann, wenn die Bindung zwischen Matrix und Faser recht schwach ist. Normalerweise werden allerdings Schritte zur Bereitstellung eines maximalen Bindens zwischen Matrix und Faserkomponente unternommen. Dies kann durch entsprechend Wahl von Matrix und Fasern und/oder durch Vorbehandlung der Fasern, um ein physikalisches oder chemisches Binden an der Matrix bereitzustellen, erreicht werden.
  • US-A-4766014 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder, das echtem Leder gleicht, durch chemisches Bearbeiten von synthetischem Folienmaterial. Das Verfahren umfasst die Behandlung eines synthetischen Folienmaterials mit einer wässrigen Lösung des Typs, der bei den bekannten Gerbprozessen und unter den bekannten Gerbbedingungen angewandt wird, und die Durchführung mit dem behandelten Material eines Schmälzverfahrens, welches im Wesentlichen mit dem bekannten Schmälzverfahren, dem das Naturleder unterzogen wird, identisch ist. Bezug genommen wird auf ein Material mit Polyurethanharzschichten, das eine poröse offenzellige Matrix, die eingelassen ist, und Polyester- oder Polyethylenfasern, denen eine im Wesentlichen freie Bewegung im Inneren der Matrix längs ihrer Achsen erlaubt ist, umfasst.
  • US-A-3597307 betrifft ein weiches Folienmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung, welches zur Verwendung als Basismaterial bei der Herstellung von künstlichem Leder geeignet ist. Die Folie enthält eine möglichst große Menge an hydrophilem faserigen Material, das eine Wasserdampf-"Aufnahme" aufweist, die derjenigen von natürlichem Basismaterial nahe kommt, und enthält auch einen Füllstoff, der im Wesentlichen keine Haftung an den Fasern aufweist.
  • Wie festgestellt, wurde bereits eine Vielzahl von faserigen Komponenten in verschiedenen Formen, z.B. Metall, Glas, Polyester, etc., in Form von Gewebe-, Vlies- oder Strickstoffen oder als Stapelfasern oder Filamentbündel zur Verbundwerkstoff-Anwendung vorgeschlagen. Neuerdings werden solche Materialien, wie Aramid und langkettige Polyethylenfasern (z.B. Spectra-Fasern), zur Verwendung in Verbundwerkstoffe vorgeschlagen. Soweit bekannt, allerdings erfordern alle derartigen bisher offenbarten Anwendungen die Haftung zwischen Faserkomponente und Matrix, um brauchbare flexible oder elastische Verbundwerkstoffe bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, dass ein äußerst brauchbarer elastischer oder flexibler Verbundwerkstoff durch Kombinieren einer elastischen Harzkomponente und einer Faserkomponente derart, dass das Harz die Faserkomponente einschließt oder umhüllt, mit im Wesentlichen keiner chemischen Haftung oder Bindung zwischen den beiden Komponenten, erhalten werden kann. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den früheren Verbundwerkstoffen, wobei, wie angegeben, dass Binden zwischen Harz und faserigen Komponenten als erwünscht, wenn nicht als essentiell betrachtet worden ist. Im vorliegenden Fall werden das Harz und die faserigen Komponenten so gewählt, dass chemisches Binden in keiner nennenswerten Menge auftritt. Folglich kann das Harz, welches an sich elastisch ist, seine Elastizität beibehalten, während es die Matrixfunktion übernimmt. Gleichzeitig verleiht die faserige Komponente dem Verbundwerkstoff Festigkeit und andere wünschenswerte Eigenschaften, insbesondere Durchstoßbeständigkeit.
  • Besonders wirksame Ergebnisse werden durch Bilden der Harzmatrix in situ um die faserige Komponente erhalten, die in Form von Stapelfasern, kontinuierlichem Filament, Vlies-, Gewebe- oder Strickstoff vorliegen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von ultrahochmolekularen, sehr zugfesten, langkettigen Polyethylenfasern mit hohem Modul als faserige Komponente und von flexiblem Polyurethan, das durch Anordnen der Urethanbildenden Komponenten um die Fasern und Eintretenlassen der gewünschten Urethanbildungsreaktion in situ gebildet wird. Solche Fasern und eine solche Harzmatrix binden nicht aneinander, wobei die nicht bindende Wirkung durch den äußerst glatten Charakter Polyethylenfasern unterstützt wird. Polyesterfasern können mit der flexiblen Polyurethanmatrix oder dergleichen ebenfalls in geeigneter Weise eingesetzt werden, solange jedes nennenswerte chemische Binden zwischen Matrix und Faserkomponente vermieden wird. Erfindungsgemäß ist der Verbundwerkstoff im Wesentlichen so elastisch wie das Polyurethan selbst, bis der Verbundwerkstoff bis zu dem Punkt gebogen wird, an dem die Fasern in der Matrix eingeschnürt werden, d.h. die Matrix zieht sich um die einzelnen Fasern zusammen, um eine Bremswirkung auf das Gleiten zwischen Matrix und Fasern zu bewirken. Der Verbundwerkstoff kann bis zu diesem Punkt gebogen werden, ohne dass auf die eingekapselten Fasern Spannung ausgeübt wird, die gewissermaßen in der Harzmatrix schwimmen. Wenn allerdings das Biegen des Verbundwerkstoffs so ist, dass Faser-Einschnürung oder -Abbremsen auftritt, erhöhen die Fasern ihre Verstärkungswirkung durch Zusammenwirken mit Fasern in ihrer Nachbarschaft, so dass die Belastung, die auf dem Verbundwerkstoff lastet, verteilt wird. Wenn dann die Biegekraft entspannt wird, erleichtert die in den eingeschnürten Fasern gespeicherte Energie die Rückkehr des Verbundwerkstoffs in seine früheren Dimensionen. Somit behält der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die gewünschte Flexibilität oder Elastizität der Harzkomponente bei, während er von den Fasern verstärkt wird und von ihnen anderweitig profitiert.
  • Es muss ebenfalls festgestellt werden, dass die Art, in der der vorliegende Verbundwerkstoff beim Biegen und Entspannen funktioniert, nicht möglich wäre, wenn Fasern und Matrix physikalisch oder chemisch aneinander gebunden wären. Somit schränkt eine wesentliche oder beabsichtigte Haftung zwischen Fasern und Matrix die Flexibilität ein, und die so eingeschlossenen Fasern könnten schon vor dem Aufteilen der Biegelast auf andere, daneben liegende Fasern brechen. Im vorliegenden Fall ändern die Fasern die Position vor, während oder nach der Verformung bezüglich der Matrix nicht. Die Fasern schwimmen stattdessen unverklebt in der Matrix, bis der Verbundwerkstoff bis zu dem Punkt gebogen wird, wo die Fasern eingeschnürt oder in ihrer Position durch die gebogene Matrix zusammengedrückt werden, wobei die in den so eingeschnürten Fasern gespeicherte Energie dazu beiträgt, dass der Verbundwerkstoff wieder in seine ursprüngliche Form zurückspringt, wenn die Biegekraft entspannt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend festgestellt, umfasst die Matrix ein flexibles oder elastisches Polyurethan, das in situ durch Aufbringen der Polyurethan-bildenden Reaktanten um die Faserkomponente und anschließende Reaktion und Härtung gebildet wird. Typischerweise umfassen die Polyurethan-bildenden Reaktanten (A) ein aliphatisches Isocyanat, z.B. ein Isocyanat-Prepolymer, wie Isophorondiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat, und (B) eine aliphatische Hydroxykomponente, wie Polyesterpolyol oder ein Gemisch davon mit Polypropylenglycol. Für diesen Zweck kann jede herkömmliche Polyurethan-bildende Komponente eingesetzt werden, mit der Maßgabe, dass die Polyurethanreaktion bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der faserigen Komponente eintritt. Vorzugsweise wird das Polyurethan durch getrenntes vorheriges Erhitzen der Reaktanten (A) und (B) auf eine Temperatur von beispielsweise 30-60 °C und Aufbringen dieser Reaktanten um die faserige Komponente, wobei letztere in einer Form angeordnet oder anderweitig gestützt wird, bei Umgebungstemperatur (18-32 °C) gebildet. Die resultierende in situ Reaktion ist exotherm und sollte, sofern notwendig, kontrolliert werden, um die Temperatur auch unterhalb des Schmelzpunktes der beteiligten Fasern zu halten. Üblicherweise wird für Polyethylenfasern die Temperatur unter etwa 70 °C gehalten, während höhere Temperaturen, z.B. bis zu etwa 120 °C, mit schrumpfarmen Polyesterfasern beobachtet werden können.
  • Allerdings sind Polyurethanmatrixmaterialien bevorzugt, da sie eine gute Abriebfestigkeit und im Falle von aliphatischen Urethanen eine gute UV-Beständigkeit; und im Falle von Polyethern eine gute Hydrolysestabilität aufzuweisen pflegen.
  • Für die vorliegenden Zwecke kann eine Vielzahl von faserigen Komponenten oder Gemischen davon verwendet werden. Allerdings, ist es, wie festgestellt, bevorzugt, dass diese Komponente entweder Polyesterfasern oder ultrahochmolekulare, äußerst zugfeste Polyolefinfasern umfasst. Besonders bevorzugt sind langkettige Polyethylenfasern, z.B. Fasern, die als Spectra 900 und Spectra 1000 erhältlich sind, die als besonders wirksam befunden wurden. Solche Polyethylenfasern besitzen eine außergewöhnliche hohe Zugfestigkeit, und aufgrund dessen kann aus dieser Faser ein Textilstoff hergestellt werden, der offener ist als ein aus weniger festen Fasern bei einem gegebenen Festigkeitsniveau hergestellte Textilstoffe. Beispielsweise besitzt ein Stoff, der aus 1200-Denier-Polyestergarn in einem 32-auf-32-Aufbau (d.h. 32 Kett- und 32-Schussfäden pro in., etwa 12,6 Kett- und 12,6 Schussfäden pro cm) gewebt ist, praktisch keine "Fenster", d.h. es gibt im Wesentlichen keine Öffnungen darin wie in einem gewebten Vorhangstoff. Ein solcher geschlossener Polyesterstoff ist nicht so fest wie ein offener Stoff, der aus 1200-Denier-Garn aus Spectra 900- oder Spectra 1000-Fasern in einem 10-auf-10-Aufbau (d.h. 10 Kett- und 10 Schussfäden pro in., etwa 3,94 Kett- und 3,94 Schussfäden pro cm) gewebt ist. Der letztgenannte Stoff ist so offen, dass er zwischen jedem Kett- und Schussfaden ein nennenswertes "Fenster" aufweist. Die Fähigkeit zur Herstellung eines festen Stoffes mit "Fenstern", gekoppelt mit dem glatten oder gleitenden Charakter der Polyesterfaser, macht diese Faser für die vorliegende Zwecke besonders geeignet.
  • Festgestellt wird auch, dass die "Spectra"-Faser die Belastung schneller überträgt als die nächstliegende Hochleistungsfaser, die Aramid-Faser, nahezu zweimal so schnell. Wenn demnach 1 "Spectra"-Faser in Stoffform einer Kraft ausgesetzt wird, arrangiert sich diese Faser schnell mit ihrer Begleitfaser, und sie teilen sich die ihnen zugeordnete Verstärkungsaufgabe mit der Geschwindigkeit von 12300 m pro s. Demnach bringt ein Läufer, der beispielsweise mit einer erfindungsgemäß hergestellt Schuhmittelsohle auf einen Nagel tritt, automatisch und praktisch schlagartig eine sehr große Menge von superstarken Fasern in ein Schutzverhalten.
  • Die "Spectra"-Faser ist leichter, d.h. sie besitzt ein geringeres spezifisches Gewicht (0,97) als Polyester (1,38) oder Aramid (1,44) oder Glas (2,6) oder Stahl (7,0) und besitzt immer noch eine bessere Leistung als die anderen Fasern. Dies ist folgerichtig, da dadurch bei den vorliegenden Verbundwerkstoffen ein Maximum in den Eigenschaften von Festigkeit:Gewicht möglich ist.
  • Es wird festgestellt, dass die "Spectra"-Faser bei dem Siedepunkt von Wasser zum Schrumpfen neigt und die Faser bei 250 °F (etwa 121 °C) langsam, allerdings nicht merklich schwach zu werden beginnt. Als Folge sollte das Harz, das zur Verwendung mit diesen Fasern ausgewählt ist, schon bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts von Wasser geformt werden, vorzugsweise beispielsweise bei im Wesentlichen Handwaschtemperaturen (unter etwa 70 °C).
  • "Spectra"-Fasern oder gleichartige langkettige Polyolefinfasern verbinden sich mit den meisten Harzen nicht. In der Vergangenheit wurden Schritte zur Verbesserung der Hafteigenschaften dieser Fasern unternommen, z.B. durch Corona- oder Plasmabehandlung oder durch spezielle Klebstoffe, um Verbundwerkstoffe zu bilden, da davon ausgegangen wurde, dass eine solche Haftung essentiell ist. Für die vorliegenden Zwecke ist es allerdings von Bedeutung, dass die Fasern nicht an der Harzmatrix haften, um einen elastischen Verbundwerkstoff zu erhalten. In dieser Hinsicht kann eine gewisse zufällige physikalische Haftung zwischen Fasern und Matrix auftreten, beispielsweise aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Faseroberfläche.
  • Allerdings ist eine solche zufällige Haftung nicht von der Art, deren Vermeidung erfindungsgemäß beabsichtigt ist. Der Schlüssel liegt in der Vermeidung der chemischen Haftung zwischen Matrix und faserigen Komponenten.
  • Der vorliegende Verbundwerkstoff kann auf eine Vielzahl von Wegen hergestellt werden. Beispielsweise können die Harz-bildenden Komponenten gegossen oder um die Fasern gepresst werden, oder sie können zwischen die faserige Komponente gesprüht und in situ absetzen und reagieren und härten gelassen werden. Zweckmäßigerweise können zwei flüssige Reaktantenteile des Matrixharzes zuvor erhitzt und exakt unter Hochdruck am Kopf einer luftlosen Sprühpistole gemischt werden. Sodann wird das so zerstäubte Harzgemisch auf und zwischen den vorpositionierten Fasern abgeschieden, wobei diese in einem geeigneten Absetzbehälter oder einer geeigneten Form oder dergleichen angeordnet sind. Alternativ können die Reaktanten zusammen mit den Fasern und jeder anderen frei wählbaren Komponenten auf ein geeignetes Substrat oder eine geeignete Formoberfläche aufgesprüht werden, wo die Harzkomponenten unter Bildung der Matrix mit den darin dispergierten Fasern reagieren. Es wird davon ausgegangen, dass das Substrat ein Textilstoff, Papier, Film, Blech, Folie, Metall oder dergleichen sein kann. Gleich welches Verfahren angewandt wird, umhüllt das Harz die Verstärkungsfasern oder Faserbündel, ohne daran zu binden, wobei festgestellt wird, dass bei Verwendung eines Bündels von Fasern das Harz das Bündel einkapselt.
  • Die Faserkomponente kann in jeder zweckmäßigen Form vorliegen, z.B. als Einzelfasern, Filamente, Faserbündel oder als Vlies-, Web- oder Strickstoff. Der Begriff "Fasern" wird hier zweckmäßigkeitshalber verwendet, obwohl beabsichtigt ist, dass der Begriff sowohl Stapelfaser als auch Endlosfilament, auf die gewünschte Länge geschnitten, Bündel davon oder Stoffe auf der Grundlage davon einschließt.
  • Die faserige Komponente kann in regelloser oder orientierter Weise, beispielsweise in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften in dem Verbundwerkstoff verwendet werden. Im Falle einer regellosen Konfiguration können Stapelfasern verwendet werden. Solche Fasern neigen bei Dispersion in der Harzmatrix in schwankendem Ausmaß zum Kräuseln oder Biegen. Als Alternative können kontinuierliche Filamente, regellos oder vermischt, verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die Fasern in Stoff oder Bündelform verwendet, und sehr brauchbare Ergebnisse werden erhalten, wenn die Fasern in einer vorgegebenen Ebene gerade oder parallel liegen, ohne Kräuseln oder Biegen. Auch mehrere Achsen, jeweils in einer vorgegebenen Ebene, können verwendet werden, wenn es die Umstände rechtfertigen. Wenn Faserbündel verwendet werden, umfassen die Bündel vorzugsweise 10-1000 Filamente, wobei die Bündel parallel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Auch parallele Schichten von Filmenten können mit den Filamenten in jeder Schicht, orientiert in verschiedenen Winkeln zu den Filamenten in benachbarten Schichten, verwendet werden. Vorzugsweise werden geradkettige oder ungekräuselte Fasern verwendet, da jede an solche Fasern angelegte Kraft die Faser augenblicklich in Spannung oder Kompression versetzt, wohingegen gekräuselte Fasern zuerst durch die angelegte Kraft gestrafft werden müssen.
  • Die Orientierung von Faserschichten wird hauptsächlich zum Aufbau von Festigkeit in der (den) gewünschten Richtungen) verwendet. Zweckmäßigerweise sind die Fasern in jeder Schicht parallel oder im Wesentlichen parallel angeordnet, da sich dadurch mehr Fasern in ein vorgegebenes Volumen packen lassen. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass diese Fasern so positioniert sind, dass ihre längste Dimension (Länge) parallel zu der Kraft ist, der zu widerstehen beabsichtigt ist. Die Matrix dient dazu, die orientierten Fasern in Ausrichtung zu halten, sowohl einzeln als auch in Bündelform, auch während der Belastungscyclen des Verbundwerkstoffs durch Spannung und Druck.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • BEISPIEL 1
  • Ein Harzfaser-Verbundwerkstoff wurde wie folgt unter Verwendung eines flexiblen Zweireaktanten-Polyurethans, gebildet in situ als Harzmatrix und Textilstoff, bestehend aus langkettigen "Spectra"-1000-Polyethylenfasern, hergestellt.
  • Das Harz wurde durch Sprühen des Zweireaktantengemisches um den flachen Textilstoff unter Verwendung eines Faser:Harzverhältnisses (bezüglich Volumen) von 30:70 aufgebracht. Der Stoff war ein Nadelvlies (7,7 oz./yd.2, etwa 261 g/m2) von regellos orientierten 5 cm (2 in) "Spectra"-1000-Fasern.
  • Das bei diesem Beispiel verwendete Polyurethan bestand aus den folgenden zwei reaktive Komponenten:
    Figure 00080001
  • 50 Teile (A) und 50 Teile (B), bezogen auf das Volumen, wurden zur Bildung der Polyurethanmatrix verwendet. Diese Reaktanten wurden vor dem Kombinieren und Aufbringen auf den Stoff jeweils getrennt auf 50 °C vorerhitzt. Der Stoff befand sich bei Umgebungstemperatur, jedoch stieg die Temperatur aufgrund der beteiligten exothermen Reaktion auf etwa 60 °C. Das resultierende Polyurethan begann in etwa 20-25 s fest zu werden, und an den sich so bildenden Verbundwerkstoff wurde Druck angelegt, um die Dicke auf unter 1 mm zu reduzieren. Für diesen Zweck wurde eine Plattenpresse verwendet, obwohl auch eine Vakuumvorrichtung verwendet werden könnte. Die Zeit bis zum Festwerden könnte durch Erhöhen der Temperatur der Umgebung um den Verbundwerkstoff ebenfalls herabgesetzt werden.
  • Das erhaltene Polyurethan wies nach abgeschlossener Reaktion eine Shore-A-Härte von etwa 80 auf, und der Verbundwerkstoff war durch seine Elastizität und Durchstoßbeständigkeit gekennzeichnet.
  • Das obige Polyurethan kann durch ein starreres Polyurethan ersetzt werden, z.B. eines mit einer Shore-D-Härte von etwa 60, um ebenfalls einen sehr brauchbaren erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff bereitzustellen.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Verbundwerkstoff wurde durch Aufsprühen eines zweikomponentigen Polyurethanbildenden Gemisches auf Textilstoff unter Verwendung eines Faser:Harzverhältnisses (bezogen auf das Volumen) von etwa 50:50, so dass der Stoff vollständig umschlossen war, und anschließendes Oberflächenbeschichten mit unverstärktem Harz hergestellt.
  • Der verwendete Textilstoff war ein triaxialer Strickstoff von nicht gezwirnten 650 Denier-60 Filament-Spectra 900-Fasern mit 12 Fäden/in. (etwa 4,72 Fäden/cm) in Schussrichtung, 12 Fäden/in. (etwa 4,72 Garne/cm), jeweils –45 und +45 ° zur Kette (kein starkes Garn in Maschinenrichtung) und mit einer 70 Denier-Polyester-Umstrickung (nicht hindurch) der festen Spectra-Garne zur leichteren Handhabung der Bahn.
  • Die Bildung des Harzes in situ wurde wie in Beispiel 1 ermöglicht. Das Produkt war ein fester elastischer Verbundwerkstoff, der hohe Durchstoßbeständigkeit zeigte.
  • Die Harz-bildende Zusammensetzung in diesem Beispiel bestand, bezogen auf das Volumen, aus 50 Teilen Diphenylmethandiisocyanat und 50 Teilen Polyol, hauptsächlich Polypropylenglycol.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Vliesbahn von regellos orientierten Spectra-1000-Fasern, etwa 2 in. (etwa 5 cm) lang, mit einem Gewicht von etwa 5 oz./yd2 (etwa 170 g/m2) wurde mit einer aliphatischen Polyurethan-Vergussverbindung, im Wesentlichen wie in Beispiel 1 verwendet, gesättigt. Es wurde darauf geachtet, den Einschluss von sichtbaren Luftblasen zu vermeiden. Die Vergussverbindung könnte durch ein zerstäubtes Spray oder jedes andere bekannte Verfahren auch um die Faser aufgebracht werden.
  • Das resultierende Verbundmaterial wog 11 oz./yd2 (etwa 373 g/m2) und zeigte ausgezeichnete Eindringbeständigkeit, Farbstabilität und hohe Flexibilität. Der Verbundwerkstoff ist für Anwendungen geeignet, die Flexibilität und hohe Festigkeit erfordern, wie die Mittelsohle eines Schuhs oder dergleichen.
  • BEISPIEL 4
  • Ein triaxialer Stickstoff (+45 °, 0 °, –45 °) aus 650 Denier-Spectra 900, der etwa 8 oz./yd2 (etwa 271 g/m2) wog, wurde als Verstärkungsfaser für den Verbundwerkstoff verwendet. Der Stoff wurde gestrickt, so dass eine Kräuselung der Fasern vermieden wurde, was die Lastübertragung in dem resultierenden Verbundwerkstoff verbessert. Eine aromatische Polyurethanverbindung, im Wesentlichen wie in Beispiel 2, wurde auf den Stoff aufgesprüht, so dass die Bündel der Garne durchdrungen wurden.
  • Der resultierende Verbundwerkstoff, der etwa 14 oz./yd2 (etwa 475 g/m2) wog, war flexibel und zeigte ausgezeichnete Eindring-, Abrieb-, Schnitt- und Zugfestigkeit, die größen waren als entweder das Matrixharz oder der Verstärkungsstoff allein. Der so gebildete Verbundwerkstoff wäre für Anwendungen bei weichem Gepäck oder dergleichen geeignet.
  • Es ist festzustellen, dass in den obigen Beispielen Spectra-900- und Spectra-1000-Fasern verwendet wurden. Es ist bevorzugt, Spektra 900 zu verwenden, da solche Fasern einen etwas größeren Durchmesser (38 Mikron im Vergleich zu 27 Mikron für Spektra 1000) aufweisen und ein geringeres Zerschneiden der Harzmatrix beim Biegen und Belasten des Verbundwerkstoffs zeigen. Spektra 1000 ist tatsächlich stärker als Spektra 900, allerdings sind die Kanäle durch die Hohlraumfraktion eines 900er Stoffs größer im Schnitt senkrecht zu ihren Achsen als durch die Hohlraumfraktion eines 1000er Stoffs von entsprechender Festigkeit. Die größeren Kanäle in dem 900er Stoff scheinen die Positionierung der Harzkomponenten zu erleichtern, um das Harz in situ zu bilden und somit die Fasern zu einzukapseln.
  • Der in den obigen Beispielen gezeigte Verbundwerkstoff, umfasst allgemein ausgedrückt, eine federnde, flexible oder elastische Polyurethanmatrix, die in situ um eine Schicht von hochfesten langkettigen Polyethylenfasern gebildet wurde. Die Matrix und die Fasern sind nicht aneinander gebunden und daher und aufgrund des hohen Grades an Gleitfähigkeit, den die Fasern aufweisen, besitzt der Verbundwerkstoff im Wesentlichen den gleichen Grad an Spannkraft oder Elastizität des Harzes an sich bis zu dem Punkt, an dem der Verbundwerkstoff ausreichend gebogen ist, damit die Matrix einzuschneiden und auf oder um die Fasern zu brechen beginnt (Einschnüren). An diesem Punkt breitet jedes weitere Biegen des Verbundwerkstoffs die Belastung entlang den danebenliegenden Fasern oder Fasersegmente aus. Wenn die Biegelast anschließend entspannt wird, wird auch die in den Fasern und ihrer Matrix angesammelte Energie entspannt, und der Verbundwerkstoff stellt seine ursprüngliche Form wieder her. Der Rückstellcharakter der Spectra-Faser ist diesbezüglich unterstützend.
  • Die Flexibilität des Verbundwerkstoffs beruht weitgehend auf der Tatsache, dass zwischen Fasern und Matrix wenig oder keine Verklebung besteht, und auf der flexiblen oder elastischen Natur beider Materialien. Wenn das Material gebogen wird, werden die Fasern im mikroskopischen Bereich frei, um sich zu biegen und besitzen nicht die Funktion der der Verfestigung der Matrix, bis das Ausmaß des Biegens so ist, dass die Fasern gequetscht oder durch die Matrix eingeschnürt werden. Die Fasern können sich bis zu diesem Punkt krümmen und frei biegen, da sie im Wesentlichen von der Matrix unabhängig sind und die Flexibilität in diesem Stadium überwiegend durch die Merkmale der Harzmatrix an sich bestimmt wird. Allerdings beginnen die Fasern bei einem weiteren Biegen selbst eine brechende Wirkung auszuüben, da sie durch die gebogene Matrix gequetscht werden, und dienen somit der Verstärkung des gebogenen Verbundwerkstoffs und unterstützen ihn bei der Rückkehr in seine ursprüngliche Form, wenn die Last entspannt wird.
  • Wie festgestellt, statten die Fasern den Verbundwerkstoff mit einer außergewöhnlichen Durchdringbeständigkeit aus. In dieser Hinsicht hat die Matrix die Funktion des Festhaltens der Fasern in der Matrix, so dass jede auf den Verbundwerkstoff ausgeübte Belastung, z.B. die Belastung, die aus der Anwendung eines durchstoßenen Objektes herrührt, wie ein Nagel oder ein Eispickel, auf viele Fasern als Gruppe aufgeteilt wird. Die angelegte Last wird somit gemäß der ausgeübten Spannung auf die große Zahl von Fasern verteilt. Dies verleiht dem Verbundwerkstoff ein hohes Maß an Durchstoßbeständigkeit.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff ist für einen breiten Bereich von Industrie- und Gebrauchsprodukten geeignet, insbesondere diejenigen, die Durchstoßbeständigkeit und Festigkeit mit Flexibilität erfordern. Diese umfassen solche diversen Produkte, wie Gepäck, Schuhe, Körperschutz, Boote, tragbare Häuser und Gewächshäuser, Autobahn-Leitplanken, Bojen und dergleichen. Die Verbundwerkstoffe besitzen außergewöhnlich hohe Festigkeits:Gewichtsverhältnisse und können im Wesentlichen abrieb- und durchstoßfest sein. Obgleich die Produkte, wie beschrieben, elastisch, d.h. flexibel genug sind, um ihre ursprüngliche Form nach Verformung oder Biegung wieder herzustellen, können aus ihnen auch starre Formen gefertigt werden, wenn ein solcher Aufbau erwünscht ist.
  • Eine besonders brauchbare Anwendung der vorliegenden Verbundwerkstoffe ist die Verstärkung in den Ecken oder anderen Gepäckteilen. Gepäck wird beim Transport häufig durchstoßen. Die Verwendung der vorliegenden Verbundwerkstoffe mit ihrer nennenswerten Durchstoßbeständigkeit kann dieses Problem wirksam behandeln.
  • Ein weiterer besonders wesentlicher Anwendungsbereich, der zum großen Teil von der verbesserten Durchstoßbeständigkeit der Verbundwerkstoffe abhängt, ist das Vorsehen von Schutzkleidung für Polizeikräfte oder dergleichen, wo spitze Gegenstände angetroffen werden können. Von einem gleichen Vorteil wird im Falle von Sohlen für Schuhe ausgegangen, wo die Durchstoßbeständigkeit gegen Nägel oder dergleichen wichtig ist.
  • Obgleich die Erfindung vorstehend unter Verwendung einer Polyurethanmatrix und langkettiger Polyethylenfasern beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können andere Typen von hochfesten Fasern zum teilweisen oder vollständigen Ersatz der Polyurethanfasern eingesetzt werden, mit der Maßgabe, dass diese anderen Fasern so sind, dass sie nicht gut an die Matrix binden. Solche Fasern können beispielsweise Textilfaser umfassen, wie Polyester- oder Metall- oder Keramikfasern, die vorbehandelt werden können, so dass sie gegenüber der Matrix nicht klebend sind. Zweckmäßigerweise werden Polyesterfasern verwendet, wenn ein relativ dicker Verbundwerkstoff (z.B. einer, der 10 mm dick ist) hergestellt werden soll. Es wurde gefunden, dass es mit solchen dickeren Verbundwerkstoffen schwer ist, die Wärmeentwicklung zu kontrollieren, wenn eine Polyurethanmatrix in situ gebildet wird, um unter dem Erweichungspunkt der Polyethylenfasern zu bleiben.
  • Obgleich "Spectra"-Fasern als Beispiel verwendet wurden, sollte zusätzlich davon ausgegangen werden, dass andere entsprechende hochfeste Polyethylenfasern, z.B. diejenigen die als "Dynema" erhältlich sind, verwendet werden können.
  • Auch ein Füllmaterial kann in dem Verbundwerkstoff eingeschlossen sein. Dies können beispielsweise eine andere Faser, gleich ob regellos oder orientiert oder beides; ein Pigment, um Farbe bereitzustellen, Glas-Mikrokügelchen oder Metallpulver, um die Dichte zu vermindern oder zu erhöhen; Harz-Plastifizierer oder -Modifizierer; thixotrope Mittel; Schleifmittel, etc. sein, die ausgewählt werden, um die gewünschten Gesamteigenschaften bereitzustellen. So kann als Erläuterung ein in situ verstärkter, synthetischer Schaum hergestellt werden, der eine Polyurethanmatrix, langkettige Polyethylenfasern und Kunststoff- oder Glaskügelchen umfasst.
  • Es wird davon ausgegangen, dass, ohne Rücksicht auf die Modifikationen, die vorgenommen werden können, die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe bestimmte essentielle Merkmale beibehalten sollten. Erstens sollte im Wesentlichen keine Haftung zumindest zwischen dem verstärkenden Teil der faserigen Komponente und der Matrix bestehen. Dies ist eine wichtige Unterscheidung gegenüber früheren Verbundwerkstoffen, wobei davon ausgegangen wurde, dass das Binden essentiell war. Im vorliegenden Fall ist Freiheit von jeder wesentlichen Menge an Bindung zwischen der verstärkenden faserigen Komponente und der Matrix essentiell, so dass eine Grenzflächenbewegung oder ein Gleiten zwischen Harz und faseriger Komponente möglich ist. Dieses Gleiten ist bidirektional und erlaubt somit die Erholung des Verbundwerkstoffs nach dem Biegen.
  • Ein weiteres essentielles Merkmal besteht darin, dass die Harzmatrix die Verstärkungsfasern umhüllt. Diese Umhüllung kann um einzelne Fasern bestehen, typischerweise die Situation, wobei regellose Stapelfasern verwendet werden. In diesem Fall gleitet die Seite einer jeden Stapelfaser an der Grenzfläche mit dem umhüllenden Harz vorwärts und rückwärts. Allerdings umhüllt die Matrix auch die Enden des Stapels, so dass er sich nicht an einen anderen Ort in der Matrix bewegen kann.
  • Wenn Bündel von Fasern in Endlosfilamentform verwendet werden, typischerweise in orientierter Weise, wobei die Filamente durch ein anderes Garn in Position, z.B. in Stoffform, gehalten werden, umhüllt die Matrix jedes Bündel.
  • Die gewünschte Kombination von hoher Festigkeit und Flexibilität in den vorliegenden Verbundwerkstoffen ergibt sich offenbar aus der Tatsache, dass die Fasern nicht an die Matrix gebunden sind, mit den daraus folgenden Reibungseffekten zwischen den beiden Komponenten. Erwünschterweise weist die Matrix auch ein viel kleineres Young-Modul als die Fasern auf. In diesem Zusammenhang scheint es, dass die gewünschte Kombination von Festigkeit und Flexibilität durch Multiplikation des Young-Moduls des Matrixmaterials mit 2/3 des Verhältnisses der Länge zu dem Radius der Faser, d.h.
    Figure 00130001
    realisiert werden kann, wobei Y der Young Modul für die Matrix ist und l und r Länge und Radius der Faser darstellen. Wenn X in der Nähe oder über dem Young-Modul der Faser liegt (17 × 106 psi für Spectra 900 und 25 × 106 psi für Spectra 1000), nähert sich die Festigkeit der Matrix derjenigen der Faser, multipliziert mit der prozentualen Volumenbelastung. Das resultierende Material bleibt flexibel, während die optimale Festigkeit beibehalten wird.
  • Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (22)

  1. Flexibler Verbundwerkstoff, umfassend eine faserige Komponente, die dispergiert ist in und vollständig umhüllt ist von einer flexiblen oder elastischen Polyurethanmatrix, wobei die Matrix in situ um die faserige Komponente durch Anordnen von Polyurethan-bildenden Komponenten um die faserige Komponente und Ablaufen lassen der Polyurethan-bildenden Reaktion unter Bildung der Matrix mit der darin eingehüllten faserigen Komponente und der Möglichkeit zum Gleiten relativ zu der Matrix gebildet wird, wobei die faserige Komponente und die Polyurethan-bildenden Komponenten so sind, dass die Matrix und die faserige Komponente nicht chemisch aneinander gebunden sind und wobei der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die Flexibilität der Polyurethanmatrix beibehält.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die faserige Komponente eine faserige Komponente mit hoher Zugfestigkeit umfasst.
  3. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die faserige Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyesterfasern und Polyolefinfasern.
  4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 3, wobei die faserige Komponente ultrahochmolekulare Polyolefinfasern umfasst.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, wobei die faserige Komponente ultrahochmolekulare kettenverlängerte Polyethylenfasern umfasst.
  6. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die faserige Komponente einen Webstoff, einen Strickstoff oder ein Vlies umfasst.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, wobei die faserige Komponente ein Vlies umfasst.
  8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die faserige Komponente Stapelfaser oder Endlosfilament umfasst.
  9. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix einen kleineren Young-Modul als die Fasern aufweist.
  10. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix und die faserige Komponente so gewählt sind, dass die folgende Gleichung erfüllt ist:
    Figure 00160001
    wobei Y der Young-Modul für die Matrix ist, l und r Länge und Radius der faserigen Komponenten darstellen und X gleich oder größer als der Young-Modul für die faserige Komponente ist.
  11. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die Flexibilität der Polymermatrix und der faserigen Komponente beibehält, so dass Grenzflächenbewegung oder Gleiten zwischen der Matrix und der faserigen Komponente möglich ist.
  12. Flexibler Verbundwerkstoff, umfassend eine faserige Komponente, ausgewählt aus Polyesterfasern und Polyolefinfasern, dispergiert in und vollständig umhüllt mit einer flexiblen oder elastischen Polyurethanmatrix, wobei die Matrix in situ um die faserigen Komponenten durch Anordnen von Polyurethan-bildenden Komponenten um die faserige Komponente und Ablaufen lassen der Polyurethan-bildenden Reaktion bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der faserigen Komponente unter Bildung der Matrix, in die die Fasern eingehüllt und in der Lage sind, relativ zu der Matrix zu gleiten, wobei die faserige Komponente und die Urethan-bildenden Komponenten so sind, dass die Matrix und die faserige Komponente nicht chemisch aneinander gebunden sind und wobei der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die Flexibilität der Polyurethanmatrix beibehält, bis der Verbundwerkstoff durch Gebrauch ausreichend gekrümmt ist, damit die Matrix auf den Fasern aufliegt und auf und um die Fasern zu brechen beginnt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Verbundwerkstoffs, umfassend eine faserige Komponente, die dispergiert ist in und vollständig umhüllt ist von einer flexiblen oder elastischen Polyurethanmatrix, wobei die Matrix in situ um die faserigen Komponente durch Anordnen von Polyurethan-bildenden Komponenten um die faserige Komponente und Ablaufen lassen der Polyurethan-bildenden Reaktion unter Bildung der Matrix mit den darin eingehüllten Fasern und der Möglichkeit zum Gleiten relativ zu der Matrix gebildet wird, wobei die faserige Komponente und die Polyurethan-bildenden Komponenten so sind, dass die Matrix und die faserige Komponente nicht chemisch aneinander gebunden sind und wobei der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die Flexibilität der Polyurethanmatrix beibehält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die faserige Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyesterfasern und Polyolefinfasern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die faserige Komponente ultrahochmolekulare Polyolefinfasern umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die faserige Komponente ultrahochmolekulare kettenverlängerte Polyethylenfasern umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die faserige Komponente ein Webstoff, Strickstoff oder ein Vlies ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die faserige Komponente ein kettenverlängertes Polyethylen-Nadelvlies ist, die Matrix eine Polyurethanmatrix umfasst und die Polymer-bildenden Komponenten Urethanbildende Komponenten umfassen, wobei die Urethan-bildenden Komponenten auf eine Temperatur in Bereich von 30 bis 60 °C vorgeheizt, miteinander vermischt und auf die faserige Komponente aufgebracht werden, während die faserige Komponente sich bei einer Temperatur von 18 bis 32 °C befindet, wobei die Temperatur während der resultierenden exothermen Reaktion unter 70 °C gehalten wird.
  19. Herstellungsgegenstand mit einer Oberfläche, umfassend einen flexiblen Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  20. Herstellungsgegenstand nach Anspruch 19 mit einer Oberfläche, umfassend einen flexiblen Verbundwerkstoff, der durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18 erhältlich ist.
  21. Herstellungsgegenstand mit einer Oberfläche, umfassend eine faserige Komponente mit hoher Zugfestigkeit, dispergiert in und vollständig umhüllt von einer flexiblen oder elastischen Polyurethanmatrix, die in situ um die faserige Komponente bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der faserigen Komponente durch Anordnen der Urethan-bildenden Reaktanten-Komponenten um die faserige Komponenten und Ablaufen lassen der Urethan-bildenden Reaktion gebildet wird, wobei die faserige Komponente und die Urethanbildenden Reaktanten-Komponenten so sind, dass die Matrix und die faserige Komponente nicht chemisch aneinander gebunden sind, wobei der Verbundwerkstoff im Wesentlichen die Flexibilität der Matrix beibehält, so dass eine Grenzflächenbewegung oder ein Gleiten zwischen der Matrix und der faserigen Komponente möglich ist.
  22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Oberfläche die Oberfläche eines Schuhs umfasst.
DE69133506T 1990-06-22 1991-06-19 Verbundwerkstoffe Expired - Fee Related DE69133506T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54197290A 1990-06-22 1990-06-22
US541972 1990-06-22
PCT/US1991/004150 WO1992000191A1 (en) 1990-06-22 1991-06-19 Composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133506D1 DE69133506D1 (de) 2006-04-13
DE69133506T2 true DE69133506T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=24161823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133506T Expired - Fee Related DE69133506T2 (de) 1990-06-22 1991-06-19 Verbundwerkstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6346319B1 (de)
EP (1) EP0535115B1 (de)
JP (1) JP3179480B2 (de)
AT (1) ATE316865T1 (de)
CA (1) CA2085730C (de)
DE (1) DE69133506T2 (de)
WO (1) WO1992000191A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509427A (en) * 1990-12-31 1996-04-23 Uromed Corporation Urethral plug assembly having adhesive for enhanced sealing capabilities and method of using said plug assembly
DE69410375T2 (de) * 1993-09-17 1998-09-17 Allied Signal Inc Hochfester Verbundwerkstoff
US5874133A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Randemo, Inc. Process for making a polyurethane composite
JP2000502575A (ja) * 1995-12-22 2000-03-07 ヘキスト・セラニーズ・コーポレーション 三次元の成形繊維生成物を含む靴
NL1010568C1 (nl) * 1998-11-16 2000-05-17 Dsm Nv Polyurethaan composiet.
WO2002053629A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-11 Dsm N.V. Polymeric compound and process for its preparation
US20030201237A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Grichar Charles Newton Shale shakers
US7484625B2 (en) * 2003-03-13 2009-02-03 Varco I/P, Inc. Shale shakers and screens with identification apparatuses
US7488601B2 (en) * 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7178267B2 (en) * 2003-12-12 2007-02-20 Polyworks, Inc. Method for forming footwear structures using thermoforming
US20070266613A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Nelson Barry J Decoy portions and decoys comprising rigid polyurethane, and related methods
JP5237819B2 (ja) * 2006-10-17 2013-07-17 章示 山元 心機能シミュレーションシステム、心機能シミュレーション方法、心機能シミュレーションプログラムおよび複合材料シート
US8231010B2 (en) * 2006-12-12 2012-07-31 Varco I/P, Inc. Screen assemblies and vibratory separators
US20080166524A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Polyworks, Inc. Thermoformed cushioning material and method of making
BR102018006222A2 (pt) * 2018-03-27 2019-10-15 Blue Ocean Engenharia Ltda Peneira para mineração, sistema de mineração e método de controle de uma peneira para mineração
US11214919B2 (en) 2018-05-31 2022-01-04 Ecolab Usa Inc. Wet web strength for fiberglass mats

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087201A (en) 1960-03-02 1963-04-30 Us Rubber Co Method of injection molding fabricreinforced articles
US3152949A (en) 1960-11-02 1964-10-13 American Enka Corp Reinforced plastic article with improved surface properties
US3483015A (en) 1965-02-03 1969-12-09 Kuraray Co Method for production of poromeric fibrous sheet materials
US3526531A (en) 1966-12-01 1970-09-01 Kanebo Ltd Method for making microporous sheet material
NL6801826A (de) * 1968-02-09 1969-08-12
DE1803790A1 (de) 1968-10-18 1970-05-27 Bayer Ag Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper
US4051100A (en) * 1973-06-04 1977-09-27 Caterpillar Tractor Co. Fluoroelastomer-based composite material
US4015039A (en) 1973-07-02 1977-03-29 Allied Chemical Corporation Fibrous dispersion aid for thermoplastics
US4023835A (en) * 1975-05-02 1977-05-17 Ewing Engineering Company Conformable thin-wall shear-resistant coupling and pipe assembly
DE2967578D1 (en) 1978-03-23 1986-03-27 Ici Plc Process for the manufacture of a glass fibre-reinforced plastics article and a glass fibre paste or slurry for use in the process
DE2921162A1 (de) 1979-05-25 1980-12-04 Bayer Ag Hitzehaertbare formmassen und verfahren zur herstellung von formkoerpern
US4353955A (en) * 1981-11-12 1982-10-12 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam - fabric composite
DE3242089A1 (de) 1982-11-13 1984-05-17 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus faserverstaerkten, thermoplastischen polyurethanen
DE3343125A1 (de) 1983-11-29 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
US4651445A (en) 1985-09-03 1987-03-24 Hannibal Alan J Composite sole for a shoe
US4738999A (en) * 1986-03-31 1988-04-19 Lord Corporation Fiber reinforced composites
US4766014A (en) * 1986-12-11 1988-08-23 Lorica S.P.A. Process for producing artificial leather similar to real leather by chemically processing synthetic sheet material
US4894281A (en) * 1987-05-29 1990-01-16 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Fiber-reinforced polymer molded body
US4916000A (en) * 1987-07-13 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Ballistic-resistant composite article
US4892780A (en) 1987-07-16 1990-01-09 Cochran William H Fiber reinforcement for resin composites
US4883700A (en) * 1987-08-03 1989-11-28 Allied-Signal Inc. Composite and article using short length fibers at oblique angles
US5149739A (en) * 1988-08-01 1992-09-22 The Bfgoodrich Company Fiber-reinforced thermoplastic elastomer polyurethane compositions with either modified and/or unmodified polyolefins
US4936085A (en) 1989-06-13 1990-06-26 Kolmes Nathaniel H Yarn and glove

Also Published As

Publication number Publication date
CA2085730A1 (en) 1991-12-23
EP0535115A1 (de) 1993-04-07
EP0535115B1 (de) 2006-02-01
JPH06500964A (ja) 1994-01-27
CA2085730C (en) 2001-08-21
ATE316865T1 (de) 2006-02-15
WO1992000191A1 (en) 1992-01-09
EP0535115A4 (en) 1993-05-26
JP3179480B2 (ja) 2001-06-25
DE69133506D1 (de) 2006-04-13
US6346319B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133506T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE69225017T2 (de) Plattenförmiges Formmaterial und Schuhspitze für Sicherheitsschuhe
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69717626T2 (de) Antiballistischer formteil
DE60308223T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes
DE69623475T2 (de) Schussfester gegenstand und herstellungsverfahren
DE3933623C2 (de) Golfschlägerschaft
DE69130900T2 (de) Verstärkte dentale vorrichtung und prothese
DE69002071T2 (de) Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand.
DE69410375T2 (de) Hochfester Verbundwerkstoff
DE3941305A1 (de) Aufreissband
EP0133893A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern
DE69508491T2 (de) Poröser Scheuergegenstand, Reinigungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2058764B2 (de) Keilriemen
DE2049978A1 (de)
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE1957585U (de) Zugband.
CH689368A5 (de) Bandfoermiger Gegenstand, insbesondere Uhrband.
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
EP1372925A1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE1240608B (de) Gittermaterial als Traeger fuer Klebebaender oder Klebeblaetter
DE1635576A1 (de) Fussbodenbelag
DE4429599A1 (de) Biegesteifer Faserverbundwerkstoff
DE69611587T2 (de) Geformter ballistischer Gegenstand und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COCHRAN, WILLIAM H., EXETER, R.I., US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee