DE1803790A1 - Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper - Google Patents

Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper

Info

Publication number
DE1803790A1
DE1803790A1 DE19681803790 DE1803790A DE1803790A1 DE 1803790 A1 DE1803790 A1 DE 1803790A1 DE 19681803790 DE19681803790 DE 19681803790 DE 1803790 A DE1803790 A DE 1803790A DE 1803790 A1 DE1803790 A1 DE 1803790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrim
fiber
foam bodies
locally
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803790
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Drouven
Dipl-Ing Peter Hoppe
Johann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681803790 priority Critical patent/DE1803790A1/de
Priority to GB44833/69A priority patent/GB1276683A/en
Priority to NL6915609A priority patent/NL6915609A/xx
Priority to JP44082616A priority patent/JPS4820222B1/ja
Priority to FR6935695A priority patent/FR2021019A1/fr
Publication of DE1803790A1 publication Critical patent/DE1803790A1/de
Priority to US00202197A priority patent/US3817819A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1803790
LEVERKUSEN- Bayerwerk Patent - Abteilung
Mr/s* 1 7, OKt. 1368
Fasergelege für die Armierung von Schaumstoffkörpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkörper
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fasergelege für die Armierung von Schaumstoffkörpern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers unter Verwendung eines solchen Fasergeleges.
Es ist bekannt, armierte Schaumstoffkörper in der Weise herzustellen, daß ein vorgeformtes Fasergelege mit einem schäumfähigen Chemiewerkstoff durchschäumt wird. Als Fasergelege fanden bisher solche Anwendung, die aus kurzen Fasern mit einer Länge von ca. 5 cm, höchstens 10 cm, bestanden.
Trotzdem diese Fasern durch Kleber miteinander fixiert sind, besitzt das fertige Fasergelege wegen der Kürze der Einzelfasern nur geringe Bindungskräfte zum Schaumstoff. Zum anderen ist wegen der Kürze der Fasern die Packung der Pasern nicht ausreichend voluminös. D.h., die Zwischenräume zwischen den einzelnen Pasern sind zu gering und bieten dem Schäumprozeß deshalb zu großen Widerstand.
Le A 11 804
' 0 0 9822/ 1 6 A8
Solche Faserformlinge werden besonders angewendet für armierte Schäumstoffformkörper mit einer sehr hohen Gesamtdichte von 750 bis 900 kg/m . Diese Schäumstoffkörper finden beispielsweise Anwendung als Plattenware oder kombinierte Körper, z.B. für Karosserieteile, im Möbelbau und Behälterbau.
Es wurde nun gefunden, daß die Nachteile dieser vorbekannten armierten Fasergelege bzw. Schaumstoffkörper dadurch behoben werden können, indem das Pasergelege aus einem oder mehreren endlosen Fäden besteht und bei niedriger Dichte voluminös ist.
Unter endlosen Fäden sind dabei solche zu verstehen wie es die angewendete Verfahrenstechnik bzw. die Größe des herzustellenden Fasergeleges zuläßt, und wie sie üblicherweise bei der Faserherstellung anfallen oder in handelsüblicher Länge erhältlich sind. Es darf jedoch vorausgesetzt werden, daß als "endlos" ein Faden von einer Länge von mindestens 100 Metern bezeichnet werden kann. Es versteht sich, daß die Fäden auch unmittelbar vor der Bildung des Fasergeleges mit Hilfe eines Spinnstockes aus der Schmelze endlos hergestellt werden können.
Die Fadenstärke der verwendeten Fäden liegt je nach dem Verwendungszweck und dessen Beanspruchung in der Größenordnung von 5 bis 100 den. Es versteht sich, daß bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer endloser Fäden auch solche unterschiedlicher den-Zahl verwendet werden können und/oder unterschied-
009822/1648
Le A 11 804
lichen Grundmaterials. Zur Verbesserung der Bindung zum Schaumstoff ist es empfehlenswert, nicht nur Fäden mit glatter Oberfläche sondern auch solche mit strukturierter Oberfläche zu verwenden.
Der prozentuale Gewichtsanteil der Fäden im Verhältnis zum Gesamtrgewicht des fertig armierten Schaumstoffkörpers kann je nach Verwendungszweck und gewähltem Schaumstoffraumgewicht zwischen 5 % und 50 % betragen.
Als Fadenmaterial kommen beispielsweise als anorganische Fasern Metallfasern, Kohlefasern, Glasfasern in Frage; als organische Fasern beispielsweise Polyamid, Acrylnitril, Acetylcellulose, Polyester oder deren Kombinationen. Als Schaurastoffsysteme kommen flüssige, treibfähige Systeme auf Basis Polystyrol, Polyvinylchlorid, ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, Phenolformalde-' hydharze, Polyurethane, Kautschuk auf Basis von natürlichen oder synthetischen Polymeren, Latices usw. in Frage. Ferner sind alle flüssigen treibfähigen schäumstoffbildenden Systeme anwendbar, die zu halbharten oder harten Schaumstoffen führen.
Gemäß verschiedener Anwendungszwecke ist es des öfteren erforderlich, daß die armierten Schaumstoffkörper örtlich verschiedene Gesamtdichten aufweisen. Dementsprechend sieht die Erfindung nach einer besonderen Ausbildungeform vor, daß auch die Fasergelege entsprechend der erforderlichen Gesamtdichte örtlich unterschied-
Le A 11 804 0098.2 7/1648
liehe Dichte und Voluminösität aufweisen. Dadurch wird an den entsprechenden Stellen des späteren Schäumstoffkörpers eine erhöhte Festigkeit erzielt. Zum anderen ist es auch möglich, mechanische Verbindungselemente oder komplette Profilarmierungen aus Metall, Chemiewerkstoff oder Holz bereits in das Fasergelege einzubetten und dieses sodann zu durchschäumen.
Das Fasergelege kann beispielsweise als kontinuierliche Bahn, z.B. ™ auf einem Transportband hergestellt werden und später entsprechend der gewünschten Größe zu Einzelstücken zurechtgeschnitten werden. Eine besondere Anwendung liegt darin, das Fasergelege bereits als Vorformling, gegebenenfalls räumlich komplizierter Gestalt, für den zu erzeugenden armierten Schaumstoffkörper herzustellen. Dies erfolgt in einer der Kontur des endgültigen Schaurastoffkörpers entsprechenden Form oder Saugform.
Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Schaumstoffkörpers unter Verwendung des erfindungsgemäßen Fasergeleges beruht darauf, daß in bekannter Weise Fasern mit Binder benetzt, vorzugsweise zu einem vorgefbrratenGelege abgelegt werden, das anschließend mit einem schäumfähigen flüssigen Chemiewerkstoff durchschäumt wird. Das Erfinderische dabei ist, daß das Fasergelege aus ein oder mehreren endlosen Fäden durch voluminöses Ablegen gebildet wird. Dabei werden die bereits vorerwähnten Vorteile erreicht, weil an den Berührungspunkten der oder die endlosen Fäden durch den Binder fixiert sind.
Le A 11 8Qj 009822/ 1648
Das Ablegen lcann beispielsweise kreuzweise und/oder spiralförmig erfolgen. Dieses Ablegen kann automatisch erfolgen, wobei sowohl die Fadenzuführung als auch die Ablage einzeln oder gekoppelt bewirkt wird.
Gegenüber dem bekannten Verfahren hat das erfindungsgemäße außerdem den besonderen Vorteil,- daß der Arbeitsgang des Zerkleinerns von endlosen Fasern zu Kurzfasern entfällt.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fäden örtlich unterschiedlich dicht abgelegt. Dies geschieht nach der Erfindung entweder dadurch, daß die entsprechende Dichte durch örtliche und/oder zeitliche Anlegung eines entsprechenden, gegebenenfalls zusätzlichen Unterdruckes an das in der Bildung begriffene Fasergelege bewirkt wird. Hierbei ist der Unterdruck außerdem vorzugsweise während des Ablegevorganges örtlich und zeitlich variabel. Dadurch wird erreicht, daß das Fasergelege an der Unterlage angesaugt wird und die darauf weiterhin abgelegten Fäden in eine mehr oder weniger lodere und voluminöse Packung gebracht werden. Alternativ hierzu sieht die Erfindung vor, daß örtlich und/oder zeitlich die Anzahl der für die Fasergelegebildung verwendeten endlosen Fäden verändert wird. In diesem besonderen Falle kann es vorkommen, daß auch kürzere Fäden als eingangs beschrieben zusätzlich verwendet werden. Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Durchführungsform des Verfahrens zum örtlich unterschiedlich dichten Ablegen der endlosen Fäden sieht die Erfindung vor, den Titer der zugeführten endlosen
Le A 11 804 C09822/1648
Fäden örtlich und/oder zeitlich zu verändern. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß bereits vorgefertigte Fäden einer Kalt- oder Warmverstreckung unterworfen werden, bzw. bei aus der Schmelze gezogenen Fäden diese einer zeitlich unterschiedlichen Streckung unterworfen werden. Die Veränderung des Titers richtet sich jeweils nach der Art des Fadenmaterials einerseits und andererseits nach den gewünschten Festigkeitseigenschaften des Fasergeleges an der betreffenden Stelle.
Das Verfahren siebt als weitere besondere vorteilhafte Ausführungsfonn vor, daß das fertige Fasergelege mindestens stellenweise vorkomprimiert wird. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, daß das Fasergelege zwischen zwei Platten gepreßt und dabei hitzefixiert wird. Sollen nur einzelne Stellen des Fasergeleges verdichtet werden, so können die Platten entsprechende Konturen aufweisen. Dabei kann das Vorkomprimieren unmittelbar vor dem Durchschäumea mittels der Schäumform in dieser selbst erfolgen.
Anhand einer Zeichnung sei das erfindungsgemäße Fasergelege dargestellt:
Das voluminöse Fasergelege 1 besteht aus endlosen Fäden 2, die mit einem Bindemittel gegeneinander fixiert sind, so daß sie beim Schäumprozeß ihre Position im wesentlichen beibehalten.
Le A 11 804 009822/1648
-; sy K-Q
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Pasergelege für die Armierung von Schäumstoffkörpern, wobei diese Schaumstoffkörper mittels Durchschäumen durch Binder fixierter Pasergelege herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das !Fasergelege aus einem oder mehreren endlosen Päden besteht und bei niedriger Dichte voluminös ist.
2. !Fasergelege nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch örtlich unterschiedliche Dichte und Yoluminösität.
3J Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers unter Verwendung eines Pasergelegee gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei Pasern mit Binder benetzt, vorzugsweise zu einem vorgeformten Gelege abgelegt warden, das anschließend silt einem schäumfähigen flüssigen Chemiewerkstoff durchschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pasergelege aus ein oder mehreren endlosen Päden durch voluminöses Ablegen gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Päden Örtlich unterschiedlich dicht abgelegt werden.
0 0-9 822/1648
ORIGINALJNSPEGTBD
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlich unterschiedliche Dichte durch örtliche und/oder zeitliche Anlegung eines entsprechenden, gegebenenfalls zusätzlichen Unterdruckes an das in der Bildung begriffene Fasergelege bewirkt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5* dadurch gekennzelehnet, daß örtlich und/oder zeitlich die Anzahl der zugeführten endlosen Fäden verändert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich und/oder zeitlich der Titer des/der zügeführten endlosen Fäden verändert wird.
8. · Verfahren nach den Ansprüchen "3 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß das fertige Fasergelege mindestens stellenweise vorkomprimiert wird.
Le A 11 m 009822/1648
DE19681803790 1968-10-18 1968-10-18 Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper Pending DE1803790A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803790 DE1803790A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper
GB44833/69A GB1276683A (en) 1968-10-18 1969-09-11 Fibrous insert for reinforcing foam plastic products and process for the production of these foam plastic products
NL6915609A NL6915609A (de) 1968-10-18 1969-10-15
JP44082616A JPS4820222B1 (de) 1968-10-18 1969-10-17
FR6935695A FR2021019A1 (de) 1968-10-18 1969-10-17
US00202197A US3817819A (en) 1968-10-18 1971-11-26 Fibrous insert for reinforcing foam plastic products and process for the production of these foam plastic products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803790 DE1803790A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803790A1 true DE1803790A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5710838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803790 Pending DE1803790A1 (de) 1968-10-18 1968-10-18 Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3817819A (de)
JP (1) JPS4820222B1 (de)
DE (1) DE1803790A1 (de)
FR (1) FR2021019A1 (de)
GB (1) GB1276683A (de)
NL (1) NL6915609A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521828A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Pegulan Werke Ag Verfahren zur herstellung von mit faservliesmatten verstaerkten polyurethanschaum-formteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3064202D1 (en) 1979-05-31 1983-08-25 Ici Plc Reinforced foam laminates and a process for their manufacture
US4320079A (en) * 1980-04-09 1982-03-16 General Electric Company Method for making shaped carbon fiber structures
IT1159050B (it) * 1983-08-02 1987-02-25 Pianfei Ipa Spa Procedimento per la fabbricazione di pannelli autoportanti stampabili particolarmente pannelli preformati per allestimenti interni di autoveicoli e prodotto ottenuto con detto procedimento
JPS6040465A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 三晃金属工業株式会社 横葺外囲体における接続構造
FR2565523B1 (fr) * 1984-01-12 1988-02-26 Fealfrance Sa Procede de fabrication d'une paroi isolante pour son utilisation dans le batiment
WO1992000191A1 (en) 1990-06-22 1992-01-09 Cochran William H Composites
US5503879A (en) * 1990-06-22 1996-04-02 Randemo Inc. Method of making a flexible composites
US5843851A (en) * 1992-12-02 1998-12-01 Randemo Inc. Composites
US5874133A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Randemo, Inc. Process for making a polyurethane composite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521828A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Pegulan Werke Ag Verfahren zur herstellung von mit faservliesmatten verstaerkten polyurethanschaum-formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820222B1 (de) 1973-06-19
US3817819A (en) 1974-06-18
FR2021019A1 (de) 1970-07-17
GB1276683A (en) 1972-06-07
NL6915609A (de) 1970-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657281B1 (de) Mehrlagiges Bauelement
DE19608127B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE19809264C2 (de) Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
EP1593490B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
DE2132495A1 (de) Perforiertes,verstaerktes Schichtstoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4226988A1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2046564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
DE3101022A1 (de) "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
EP0402708A1 (de) Leichtverbundwerkstoff mit Duromermatrix
DE1803790A1 (de) Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper
EP0597074B1 (de) Flächengebilde, welches folienartiges material enthält und verfahren zu seiner herstellung
DE19809272C2 (de) Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren
DE60310425T2 (de) Kernmaterial
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102016109728A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3206468A1 (de) Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE3712926A1 (de) Verbund, insbesondere schalttafel fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3022017C2 (de)
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
EP0628104B1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
WO2009033559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE3521828C2 (de)