DE2037988A1 - Verfahren zur Herstellung von Cytidin 5 diphospho chohn und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cytidin 5 diphospho chohn und seiner Salze

Info

Publication number
DE2037988A1
DE2037988A1 DE19702037988 DE2037988A DE2037988A1 DE 2037988 A1 DE2037988 A1 DE 2037988A1 DE 19702037988 DE19702037988 DE 19702037988 DE 2037988 A DE2037988 A DE 2037988A DE 2037988 A1 DE2037988 A1 DE 2037988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cytidine
choline
fermentation
cdp
carries out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037988C3 (de
DE2037988B2 (de
Inventor
Kryoshi Sagamihara Kana gawa Hagmo Hiroshi Tokio Nakayama, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2037988A1 publication Critical patent/DE2037988A1/de
Publication of DE2037988B2 publication Critical patent/DE2037988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037988C3 publication Critical patent/DE2037988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/305Pyrimidine nucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/876Pseudomonas fluorescens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/88Serratia
    • Y10S435/881Serratia marcescens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/915Aspergillus flavus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • Y10S435/935Penicillium chrysogenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/939Rhizopus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/943Saccharomyces lactis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

11 Verfahren zur Herstellung von Cytidin-S'-diphospho-cholin und seiner Salze "
Priorität: 4. August 1969, Japan, Ir. 60999/69
Bekanntlich ist Cytidin-S'-diphospho-eholin (CDP-Öholin) ein Coenzym des Pettstoffwachsels. Es wird nicht nur für die Biosynthese des Lecithins benötigt, sondern es spielt auch beim Aufbau von Plasmalogen in Leber und Gehirn eine Rolle. Der bei Kopfverletzungen beobachtete erniedrigte Phospholipidgehalt und erniedrigte Ascorbinsäuregehalt wird durch intracarotiale Injektion von CDP-Cholin normalisiert. Diese Verbindung weist die folgende Strukturformel auf:
109808/22S1
N5is
II
O .0
|_oji
5 /
Cytidin/dipliospho-Gholin kann a.Be aus Hefe (Science, Band 124
(1956), Seite 81) oder synthetisch (Journal of Biological - Chemistry, Band 222 (1956),, Seiten 185 - 191? Chemopharmac. BuIl0 (Tokyo) 10 (1962), S. 231? Japan Patent 6540/640* zitiert nach CA. 61 (I964)s 13406) gewonnen v/erdenο- Die Herstellung von CDB-Cholisa im GraBmaßstab "bereitet jedoch Schwierigkeiten, da die bekannten Yerfahren zu seiner Herstellung nur geringe Ausbeuten ergeben und deshalb zu unerwünscht hohen Herstellungskosten führen. Aus diesem Grunde hat CDP^Cholin trotz seines unbestrittenen. Wertes in-der Praxis nur geringe Bedeutung,,. Aufgäbe der Erfindung war deshalb^ ein Yerfahren zur Herstellung von reinem GDP-Cholin zu sehaf£ens das gute Ausbeuten ergibt,. ™ billig ist und"in industriellem Maßstab durchführbar ist· Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöste
Gegenstand, der Erfindung ist.somit ein Yerfahren zur Herstellung von Cytidin-5'-diph.osph.o--cho.lin,_ das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein wässriges Reaktionsmedium vergärt, das
a) Cholin und/oder Phosphoryleholin,
b) Cytidin9 C3rtidin-5s™monophosphat (im Folgenden, als "CIiP" bezeichnet), Cytidin™5'™diphosphat (im Folgenden als "CDP" bezeichnet) und/oder Cytidin~58-triphosphat ( im Folgenden als t!CTP" bezeichnet)p
c).-.Enzyme aus Hefen,Bakterien, z.B. der Ordnung Aotinomycetes, oder Pilzen, ■
d) J'hosphationen und
e) Magnesium- und/oder Hanganionen enthält, und das Cytidin-51-diphospho-cholin aus der Gäriaaische nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls in ein Basensalz überführt.
Die Vergärung kann in üblichen Vorrichtungen bei Atmosphärendruck und Xormaltenperatur durchgeführt werden.
Die Ausgancsniaterialien Cytidin, CMP, CDP oder CTP sind handeis- A übliche Verbindungen und können synthetisch hergestellt werden. Ausserdem kann Cytidin oder CMP durch enzymatischen Abbau von Kibonucleinsäuren hergestellt werden CDP oder CTP können auch durch Phosphorylierung von CnY hergestellt werden. Diese Verbindunjen können entweder in freier Form oder in Form ihrer pharmakolagisch verträglichen Salze, z.B. als llatriumsalz, verwendet werden.
Cholin wird industriell hergestellt und ist im'Handel leicht erhältlich. Bs kann in Form seiner pharnakologisch verträglichen " Salze, z.B. als Chlorid, Bronid, Citrat oder Gluconat,- verwendet werden. Phosphorylcholin (Cholinphcsphat) kann durch Phosphorylierung von Cholinchlorid hergestellt v;erden und ist in Handel wie Cholin als Chlorid erhältlich. Alle virgenannten Formen können im Verfahren der Erfindung verwendet werden. Ausserdem können auch funktioneile Derivate anstelle von Cholin und Phosphorylcholin verwendet werden.
109808/2251
Die Konzentrationen von ChOUn9 CMP9 CDP, CTP, Cytidin oder Phosphorylcholin sind nicht besonders kritisch, abgesehen davon, dass wirksame Mengen davon erforderlich sind, d.h. Mengen, die die Herstellung der gewünschten Menge an CDP-Cholin erlauben. Im allgemeinen wird Cytidin, CMP, CDP und/oder CTP in Mengen von 1 g/Liter bis 1000 g/Liter, vorzugsweise 5 g/Liter bis 30 g/Liter, als freie Säuren eingesetzt. Die Cholin- und/oder Phosphorylcholinkonzentration beträgt vorzugsweise 0,5 g/Liter bis 50 g/Liter.
Die erforderlichen Phosphationen können in Form von anorganischen Phosphaten, z.B. KH2PO^, K2HPO., K5PO., Na2HPO4, NaH2PO. und Na-zPOi, zugegeben werden. Ebenso kann man auch die freie Säure, z.B. Phosphorsäure, zusetzen, die bei der Neutralisation mit einer geeigneten Base, z.B. ITaOH, KOH oder NH.OH, zur Phosphatbildung führt. In bestimmten Fällen, z.B. wenn CTP und Phosphorylcholin verwendet werden, ist es nicht notwendig, Phosphationen zuzugeben, da die erforderlichen Phosphationen vom CTP oder Phosphorylcholin geliefert werden.
Die Phosphationenkonzentration ist ebenfalls nicht besonders kritisch und kann je nach den Erfordernissen über einen weiten Bereich variiert werden. Zur Erreichung optimaler Ergebnisse wird eine Phosphationenkonzentration von 2 g/Liter bis 200 g/Liter, vorzugsweise 10 g/Liter bis 40 g/Liter, empfohlen. Die Konzentration der Magnesium- und/oder Manganionen, die vorzugsweise als anorganische Salze, z.B. Magnesiumsulfat oder Mangansulfat, zugesetzt werden, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 g/Liter bis 3 g/Liter. Wird das Enzym oder Enzymsystem nicht in ge-
109808/22 51
reir^igtem Zustand zugesetzt, so kann man auf gesonderte.Zugabe von Magnesium- oder Manganionen verzichten, da diese im Enzympräparat enthalten sind.
Hefen, Bakterien und/oder Pilze werden im Verfahren der Erfindung in einer solchen Form verwendet, dass deren Enzymsysteme v unter den Vergärungsbedingungen leicht in das wässrige Hährmedium abgegeben .werden können. Geeignete Hefen, Bakterien oder Pilze erhält man z.B. durch Trocknen, Plasmolyse, Behandlung mit einem Lösungsmittel, wie Aceton, Extraktion, Behandlung mit einer grenzflächenaktiven Verbindung oder Ultraschallbehandlung. Vorzugsweise werden Hefen-, Bakterien- oder Pilzzellen verwendet, die bei industriellen Fermentationsprozessen als Nebenprodukte anfallen und als Acetontrockenpulver gewonnen werden. Hatürlich können auch flüssige Extrakte aus Hefen, Bakterien oder Pilzen verwendet werden, deren Zellen mechanisch, durch Ultraschall, oder durch Behandlung mit bakteriolytisch wirkenden Enzymen zerstört wurden. Beispiele für Bakterien, Pilze und Hefen, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind (J Brevibaeterium ammoniagenes JLT.C.C, 6872 Escherichia coli A.T.C.C. 21148
Serratia marcescens A.T.CC. 2123
Aerobacter aerogenes A.T.CC. 21217 .
Corynebacterium glutamincum A.T.CC 13287 Arthrobacter simplex A.T.CC 1577
Micrococcus sodonensis A.T.CC 11880
Pseudomonas fluorescens A.iP.C.C. 21256 Bacillus subtilis A.iP.CC 15512
Nocarclia globerula A.T.CC, 21022
. 1098.08/2251 . ..■■■■
Streptomyces ambofaciens A.1a C0C 15154 Penicillium ehrysogenusa A.T.C.C. 15241 Aspergillus terreus AcT8CC 1012
Aspergillus flaws A. T8C0C0 13698
Gibberella fujlkuroi A.T.C.C. 20136
Bhizopus delemar A.T.C.C. 20134
Mucor javanicus A.T.C.C. 15242
Sacoharomyoes eerevisiae A0T0C0C0 15248 Saccliaromyces lactis A0T0C0C0 12425
Torulopsis sphaerica A0S0CC0 8549
Zygosacch&romyces major (Synonym Saccharomyees rouxii) A.T.CC 15249
Kloeokera afrieaaa A0T0C0C0 16512
Candida guillieraondii A0T0CoC0 9058
Bei einer beirorsugten Burcliftilirungsform dea Terfahrens der Erfindung wird aas wässrige Seaktionemedium mit einem oder mehreren verwertbaren Zuckern, E0B0 GlueosSj, FructoseB Saccharose oder Maltose, versetzt. Dadurch wird die Herstellmig eon CDP-Cholin .in grössereil Ausbeuten ermöglichte Der verwertbare Zucker wird vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 5 g/Liter "bis 100 g/Liter dem wässrigen Heaktionsmedium zugesetzt«
Nach der Zugab© der vorgenannten Bestandteile zum Keaktionsmedium wird der pCT-Wert mit einer Säure oder lauge; auf 5,0 - 9,0, vorzugsweise ?s0 - 7» 2, eingestellt o Die Vergärung kann bei llor-' maltemperatur oter bei massig erhöhten Temperaturen,- Z0B,' 20 bis 55 C, durchgeführt werden, Ms sieh eine wesentliche Menge von CDP-Cholin gebildet hato Di© Vergärungsze-it hängt γοη der Yer--
gärungstemperatur und dem p„-Wert: ab, beträgt aber im allgemeinen etwa 0,5 bis 10 Stunden. Die Bildung von CDP-Chοlin kann durch Dünnschichtchronatographie oder durch andere geeignete Analysenverfahren verfolgt werden. '
Nach der Beendigung der Vergärung werden die Bakterien, lilze oder Peststoffe aus der Gärmaische entfernt, und das CDP-Cholin wird nithilfe eines Ionenaustauscherharzes in bekannter Weise abgetrennt und gewonnen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
30 ml eines Reaktionsraediums vom p„-Wert 7,0 enthielten 7,38 Ec/ml des Dinatriumsalzes von CMP, 24 mg/ral Cholin, 10 mß/ml Glucose, 100 ntg/ml acetongetrocknete Zellen von Brevibacterium amraoniagenes A.T.C.C. 6872, .11,6 mg/ml Kaliumdihydrogenphosphat, 20 mg/ml Dikaliumhydrogenphosphat und 2,96 mg/ml Magnesiumsulfat (MgSO/.? H2O). Dieses Gemisch befand sich in ■ einem 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben und wurde 4 Stunden bei
ο
30 C inkubiert. In der Gärmaische bildeten sich 3,8 mg/ml CDP-Cholin.
Aus der entstandenen Gärmaische wurden die Feststoffe abfiltriert. 1,2 Liter des Piltrats wurden mit 0,5 η KOH-Lösung auf den powert 8,5 eingestellt. Das Pil trat wurde an einer Säule, die mit dem stark basischen Anionenaustauscherharz Dowex 1x2 (Ameisensäure-Form) beschickt war, chromatographiert. liach dem Waschen des Harzes mit Yiasser wurde die Säule mit einem Ameisensäure-Gradienten eluiert, wobei die Ameisensäurekonzentration
V098O8/2251
bis 0,04- η anstieg. Die mithilfe dieses Gradienten eluierte CDP-Cholin enthaltende Fraktion wurde mit Aktivkohle behandelt. Dann wurde mit Aceton eluiert. Das Eluat wurde eingedampft und getrocknet. Man erhielt 1,3 g CDP-Cholin als weisses Pulver.
Beispiel. 2
Beispiel 1 wurde ohne Glucosezusatz wiederholt. Man erhielt nur 0,3 mg/ml CDP-Cholin. Züchtete man in einem Reaktionsmedium, das ausserdem kein Dinatriumsalz von CMP und kein Cholin enthielt, so konnte keine Bildung von CDP-Cholin festgestellt werden (weniger als 0,05 mg/ml).
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Dinatriumsalze"s von CIIP 4 mg/ml Cytidin verwendet wurden. Man erhielt 0,5 bis 0,6 mg/ml CDP-Cholin.
Beispiele 4 bis 19
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber anstelle der Zellkörper von Brevibacterium ammoniagenes wurden Zellkörper der in Tabelle I angeführten Mikroorganismen verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
109808/2251
3?abelle I
Beispiel
Stamm
4 Escherichia coli A.T.C.C. 21148
5 Serratia marceseens A.T.CC. 21213
6 Aerobaeter aerogenes A.T.C.C. 21217
7 Corynebacterium glmtamicuia A.T.C.C. 13287
8 Arthrobacter simplex A.T.CC. 15799
9 Micrococeus sodonensis A.T.G.C. 11880
10 Pseudomonas fluorescens A.f.C.C. 21256
11 Bacillus subtilis A.Ο?. C. C. 15512
12 Nocardia globerula A,3?,(J.C# 21022
13 Stremtomyces ambofaciens A.T.C.O. 15154
14 Penicillium chrysogenum A.T.G.G. 15241
15 Aspergillus terreus A.T.G.G. 1012
16 , Aspergillus flavus A.T.G.G. 13698
17 Gibberella fujikuroi A.T.G.C, 20136
18 Rhizopus delemar A.T.G.C* 20134
19 Mucor javanicus A.a?.C,G· 15242
Menge an gebildetem CDP-Cholin (mg/ml)
2,5 0,7 0,6 0,9
0,7 0,5 0,7 0,6 0,8 0,8
0,9 0,6
0,5 1,2
0,5 0,5
B e i a ρ i e 1 20
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber anstelle des Dinatriumsalzes von CMP wurden 8,1 mg/ml CDP verwendet. Man erhielt 4,1 mg/ml CDP-Cholin.
- Beispiel 21
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber anstelle des Dinatriumsalzes von CMP wurden 9,7 rag/ml CTP verwendet· Man erhielt 4,1 mg/ml CDP-Cholin.
109808/2251
Beispiele 22 bis 37
Es bildeten sich fast gleiche Mengen an CDP-Cholin wie in den Beispielen 4 bis 19 mit den dort beschriebenen Stämmen, wenn die Züchtung in 5 ml Reaktionsmedium in einem Reagenzglas unter Schütteln auf ähnliche Weise, wie in den Beispielen 4 bis 19 beschrieben, durchgeführt wurde, wobei aber anstelle von CMP 8,1 mg/ml CDP oder 9f7 mg/ml GTP verwendet wurden.
B e i s ρ i e 1 38
In einem 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben befanden sich 30 ml eines Reaktionsmediums vom Pg-Wert 7,C Es enthielt 8,1 mg/ml CDPf 24 mg/ml Cholin, 10 mg/ml Glucose, 100 mg/ml getrocknete Bäckerhefe, 11,6 mg/ml Kaliumdihydrogenphosphat, 20 mg/ml Dikaliumhydrogenphosphat und 2,96 mg/ml MgSO^.2 H2O. Man züchtete 4 Stunden bei 300C. In der Gärmaische bildeten sich 4,2 mg/ml CDP-Cholin.
Die Feststoffe wurden von der Gärmaische abfiltriert. 1,2 Liter Filtrat wurden mit 0,5 η KOH-lÖsung auf den pH~Wert 8,5 eingestellt. Das Filtrat wurde an einer mit dem stark basischen Anionenaustauscherharz Dowex 1x2 (Ameisensäure-Form) beschickten Säule chromatographiert. Nach dem Waschen des Harzes mit Wasser wurde die Säule mit einem Ameisensäure-Gradienten bis zu einer maximalen Ameisensäurekonzentration von 0,04 η eluiert. Die mithilfe dieses Gradienten eluierte, CDP-Cholin enthaltende Fraktion wurde gesammelt und zur Absorption des CDP-Cholins mit Aktivkohle versetzt. Dann wurde mit Aceton eluiert und das Eluat wurde eingedampft und getrocknet. Man erhielt 1,8 g CDP-Cholin als Pulver. .
109808/2251
Beispiel 39
Beispiel 38 wurde ohne Glucosezusatz wiederholt. Man erhielt nur 0,4 mg/ml CDP-Cholin. Wurde die Züchtung in einem Mährmedium durchgeführt, das ausserdem kein CDP und kein Cholin enthielt, konnte koine .Bildung von CDP-Cholin festgestellt werden (weniger als 0,05 rag/ml).
B e i s ρ i e 1 40
Beispiel 38 wurde wiederholt, aber anstelle von CUP wurden 9,7 mg/ml CTP verwendet. Kan erhielt 4,3 rag/ml CDP-Cholin.
Beispiele 41 bis 46
Beispiel 38 wurde wiederholt, aber anstelle der getrockneten Bäckerhefe wurden acetongetrocknete Zellkörper der in Tabelle II aufgeführten HikrοOrganismen verwendet. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Tabelle II
Beisüiel Nr*
41 42 43 44
45 46
Stamm
Sacchar^myees cerevisiae A. T.C. C. 15248 Saccharorayces lactis A.T.C.G. 12425 Torulopsis sphaerica A.T.C.C. 8549
Zygosaccharcmyces major (Synonym Saccharomvces rouxii) A.T.C.Cr 15249
Kloeckera africana A.T.C.C. 16512 Candida guilliermondii A.T.C.C. 9058
Menge an gebildetem CDP-Cholin (cir/ml)
3,7 2,3 2,8 2,1
1,2 1,1
Beispiele 47 bis 52
Die Beispiele 41 bis 46 wurden wiederholt, aber anstelle von CDP wurden 9,7 mg/ml CTP verwendet. Man erhielt folgende Ergeb-
109808/2251
nisse:
Beispiel Kr.
47 48 49 50
51 52
Tabelle III Stamm
Saccharomyces cerevisiae A.T..C.C. 15248 Saccharomycee lactis A.T.C.C. 12425 Torulopsis sphaerica A.T.C.C. 8549 Zygosaccharomyces major A.T.C.G, 15249 (Synonym Saccharomyces rouxii)
Kloeckera africana A.T.C.C. 16512 Candida guilliermondii A.T.C.C. 9058
Menge an gebildetem CDP-Cholin (mg/ml)
3,6 3,3 3,1 1,7
1,2 1,3
Beispiel 53
In einem 250 ml .fassenden Erlenraeyerkolben befanden sich 30 ml eines flüssigen Reaktionsgemisches vom p„-V/ert 7,0. Es enthielt 7,38 mg/ml des Dinatriunsalzes von CIiP, 24 mg/ml Cholin, 10 mg/ml Glucose, 100 mg/ml getrocknete Bäckerhefe, 11/6 mg/ml Kaliuindihydrogenphosphat, 20 mg/ml Dikaliumhydrogenphosphat und 2,96 mg/ml KgSO4.2 H2O. Man züchtete 4 Stunden bei 3O0C. In der Gärmaische entstanden 4,0 mg/ml CDP-Cholin.
Die in der Gärmaische enthaltenen Peststoffe wurden abfiltriert. Der Pjj-Wert von 1,2 Liter der Gärmaische wurde mit 0,5 η KOH-Lösung auf 8,5 eingestellt. Das Piltrat wurde an einer mit dem stark basischen Anionenaustauscherharz Dowex 1x2 (Ameisensäure-Form) beschickten Säule chromatographyert. Nach dem Waschen des Harzes mit V/asser wurde mit einem Ameisensäure-Gradienten eluiert, wobei die Ameisönsäurekonzentration bis maximal 0,04 η anstieg. Die mithilfe des Gradienten eluierte, CDP-Cholin enthaltende Fraktion wurde gesammelt und zur Absorption des CDP-Cholins
109808/2251
mit Aktivkohle versetzt. Da*:n wurde mit Aceton eluiert und das Eluat wurde eingedampft und getrocknet. Man erhielt 1,8 g- CDP-Cholin als Pulver.
Beispiel 54
Beispiel 53 wurde ohne Glueosezusatz wiederholt. Man erhielt nur 0,4 mg/ml CDP-Cholin. Wurden bei der Züchtung ausserdem CMP und Cholin weggelassen, so konnte keine Bildung con CDP-Cholin festgestellt werden (weniger als 0,05 mg/ml).
Beispiele 55 "bis 60
Beispiel 53 wurde wiederholt, anstelle der getrockneten Bäckerhefe wurden jedoch die'in Tabelle IY aufgeführten Mikroorganismen verwendet. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Beispiel
Ir.
57 58,
Tabelle Stamm
Saccharomyces cerevisiae A.T.C.C. 15248 Saccharomyces lactis A.T.C.C. 12425 Torulopsis sphaerica A.T.C.C. 8549 Zygosaccharomyces major A.T.C.C. 15249 (Synonym. Saccharomyces rouxii) Kloeckera africana A.T.C.c. 16512 Candida guilliermondii A.T.C.C. 9058
Menge an gebildetem CDP-Cholin (mg/ml)
3,6 2,2 2,8 2,1
1,3
Beispiel 61
Ein 250 ml fassender Erlenmeyerkolben enthielt 30 ml eines Reaktionsmediums vom PjT-Wert 7,0. Es enthielt 7»38 mg/ml des Dinatriumsalzes von CMP, 72,4 mg/ml Phosphorylcholin, 10 mg/ml Glucose, 100 mg/ml getrocknete Bäckerhefe, 11,6 mg/ml Kaliumdihy-
109808/2251
und drogenphosphat, 20 mg/ml Dikaliumhydrogenphosphat/ 2,96 mg/ml
MgSO/.2 H2O. Man züchtete 4 Stunden "bei 30 G. In der Gäraaische entstanden 3,8 mg/ml CDP-Cholin.
Die in der Gärmaische enthaltenen Feststoffe wurden abfiltriert, und der pH-Wert von 1,2 Liter des PiItrats wurde mit 0,5 η KOH-Lösung auf 8,5 eingestellt» Das Filtrat wurde an einer mit dein stark basischen Anionenaustauscherharz Dowex 1x2 (Ameisensäure-Form) beschickten Säule chromatographiert, Nach dem Waschen des Harzes mit Wasser wurde mit einem Ameisensäure-Gradienten eluiert, wobei die Ameisensäurekonzentration bis maximal 0,04 η anstieg. Die mit diesem Gradienten eluie^te CDP-Cholin enthaltende Fraktion wurde gesammelt und zur Adsorption des CDP-Cholins mit Aktivkohle versetzt» Dann wurde mit Aceton eluiert. Das Eluat wurde eingedampft und getrocknet,, Man erhielt 1,7 g CDP-Cholin als Pulver.
ORIGINAL Mit
109808/22S1

Claims (13)

  1. . ... - 15 -.■.■■■■.... Patent a na prü ehe
    »1.. Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5'-diphospho-cholin, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, dass man ein wässriges Heakti onsiaedium vergärt, das
    a) Cholan und/oder Phosphorylcholin,
    b) Cytidin, Cytidin-5'-monophosphat, Cytidin-5'-diphosphat und/ oder Cytidin-5'-triphosphat,
    c) linzyne aus Hefen, Bakterien oder Pilzen,
    d) Phosphationen und ·
    e).Magnesium- und/oder Hancanionen enthält, und das Cytidin-51-diphospho-cholin aus der Gärmaische nach bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls in ein Basensalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in Gegenwart mindestens eines verwertbaren Zuckers durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass nan die Vergärung bei Temperaturen von etwa 20 bis 55 C Λ durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass n:an die Vergärung bei einem Pjj-'rfert des wässrigen Real:- tionsnedius von etwa 5,0 bis 9,C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in Gegenwart von a) Cholin und
    b) Cytidin-5'-monophosphat durchführt.
    109806/2251
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in Gegenwart von a) Cholin und b) Cytid'in durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in Gegenv/art von a) Cholin. und
    b) Cytidin-5'-diphosphat durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in Gegenwart von a) Cholin und
    b) Cytidin-5'-triphosphat durchführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Phosphationen in Form eines Gemisches aus Kaliumdihydrogenphosphat und Dikaliumhydrogenphοsphat zusetzt»
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man e) Magnesiumsulfat verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als verwertbaren Zucker Glucose verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch .1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cytidin-5'-diphospho-cholin durch Chromatographie des Piltrats der wässrigen Gärmaische an einer mit einem Ionenäustauscherharz beschickten Säule durchführt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung mit Hilfe mindestens eines der folgenden Mikroorganismen durchführt:
    1098 08/2251
    ν , ■·.-.■ - 17 - : ■ ■■■'■ ' -
    Brevibacterium ammoniagenes A.T,C.C. 6872
    Escherichia coli A.T.C.C. 21148 · ·
    Serratia maicescens A. T.C,C. 2123
    Aerobacter aerogenes A.T.C.C. 21217 ■
    Corynebacterium glutamicum A.T.C.G. 13287 Arthrobacter simplex A«T.0.C. 15799 Micrococcus sodonensis A.T.C.C. 11880 Pseudomonas fluorescent A.T.C.C. 21256 Bacillus subtilis A.T.C.C. 15512 Nocardia globerula A.T.C.C. 21022 Streptomyces ambofaciens A.T.C.C. 15154 Penicillium chrysogenum A.T.C.C. 15241 Aspergillus terreus A.T.C.C. 1012 Aspergillusflavus A.T.C.C. 13698 Gibberella fujikuroi A.T.C.C. 20136 Rhizopus delemar A.T.C.C, 20134 Mucor ^avonicus A.T.C.C. 15242 Saccharomyces cerevisiae A.T.C.C. 15248 Saccharomyces lactis A.T.C.C. 12425 Torulopsis spliaerica A.T.C.C. 8549
    Zygosaccharomyces major (Synonym Saccharomyces rouxii) A.T.C.C. 15249
    Kloeckera africana A.T.C.C. 16512 Candida guilliermondii A.T.C.C. 9058.
    109108/2211
DE2037988A 1969-08-04 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Cvtidin-S'-diphospho-cholin und seiner Salze Expired DE2037988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44060999A JPS4841555B1 (de) 1969-08-04 1969-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037988A1 true DE2037988A1 (de) 1971-02-18
DE2037988B2 DE2037988B2 (de) 1979-06-07
DE2037988C3 DE2037988C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=13158618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037988A Expired DE2037988C3 (de) 1969-08-04 1970-07-30 Verfahren zur Herstellung von Cvtidin-S'-diphospho-cholin und seiner Salze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3684652A (de)
JP (1) JPS4841555B1 (de)
CA (1) CA934312A (de)
DE (1) DE2037988C3 (de)
ES (1) ES382365A1 (de)
FR (1) FR2060327B1 (de)
GB (1) GB1300798A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144739U (de) * 1977-04-19 1978-11-15
IT1207106B (it) * 1980-04-18 1989-05-17 Made Italiana Srl Ora Searle I Preparazione farmaceutica contenente citidin disfofocolina assorbibile per via orale
KR0177841B1 (ko) * 1992-01-30 1999-04-01 나까무라 간노스께 시티딘 디인산 콜린의 제조방법
WO2010077806A1 (en) 2008-12-15 2010-07-08 Greenlight Biosciences, Inc. Methods for control of flux in metabolic pathways
CA2749877A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Greenlight Biosciences, Inc. Compositions and methods for the production of a compound
KR20130071433A (ko) 2010-05-07 2013-06-28 그린라이트 바이오사이언시스, 아이엔씨. 효소의 재배치를 통한 대사 경로에서의 흐름의 제어 방법
JP6280367B2 (ja) 2010-08-31 2018-02-14 グリーンライト バイオサイエンシーズ インコーポレーテッドGreenlight Biosciences,Inc. プロテアーゼ操作を介した代謝経路におけるフラックスの制御のための方法
CA2846893A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Greenlight Biosciences, Inc. Cell-free preparation of carbapenems
BR112016002494A2 (pt) 2013-08-05 2017-09-05 Greenlight Biosciences Inc Proteí-nas construídas com um sítio de clivagem de protease, ácido nucléico, vetor, célula e processo de engenharia de uma proteína recombinante e de um grande número de variantes de ácidos nucleicos que codificam proteínas recombinantes
MX2017012665A (es) 2015-03-30 2018-04-24 Greenlight Biosciences Inc Produccion de acido ribonucleico libre de celulas.
EP4293104A3 (de) 2016-04-06 2024-04-24 Greenlight Biosciences, Inc. Zellfreie herstellung von ribonukleinsäure
KR20230130144A (ko) 2017-10-11 2023-09-11 그린라이트 바이오사이언시스, 아이엔씨. 뉴클레오시드 트리포스페이트 및 리보핵산 생산을 위한 방법 및 조성물
CN111647636B (zh) * 2020-06-28 2022-04-29 南京同凯兆业生物技术有限责任公司 一种利用酵母全细胞催化合成胞二磷胆碱的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666748A (en) * 1967-12-18 1972-05-30 Takeda Chemical Industries Ltd Method for production of cytidine (or deoxycytidine)-5{40 -diphosphate choline and intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA934312A (en) 1973-09-25
FR2060327B1 (de) 1974-03-22
FR2060327A1 (de) 1971-06-18
ES382365A1 (es) 1972-11-16
DE2037988C3 (de) 1980-01-31
US3684652A (en) 1972-08-15
JPS4841555B1 (de) 1973-12-07
DE2037988B2 (de) 1979-06-07
GB1300798A (en) 1972-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytidin 5 diphospho chohn und seiner Salze
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE3537563A1 (de) Stabilisierte zusammensetzung mit einem gehalt an inositoltriphosphat und verfahren zu deren herstellung
USRE28886E (en) Method for preparing cytidine diphosphate choline
DE1420112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ^-Nucleotiden
DE3611168C2 (de) Hydroxybenzoesäurephenylester, deren Herstellung und deren Verwendung als physiologisch wirksame Substanzen
DE1695325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE2334314C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden
DE2054785C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytidin-5 '-diphospho-cholin
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE1295505B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von D-Ribose-5-phosphat
DE2330426C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
DE1642654C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung eines stabilen gereinigten Lipase-Präparates und pharmazeutisches Mittel, welches dieses enthält
DE1642706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- und Triphosphaten von Guanosin durch Fermentation
DE2154256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zyklischem Adenosinmonophosphat
DE2061756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosin durch aerobes Zuchten eines Bacillus
DE2054785B2 (de)
DE1695304B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE2351738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3', 5'-cyclischer Adenylsäure
DE2239210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE2000879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose
DE1695305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanosinmono-,-di-und-tripbosphat
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE2461081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monophosphaten von Aminoglykosid-Antibiotica
DE2151634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nlcotinsäureamidadenindinucleotidphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)