DE20321602U1 - Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell - Google Patents

Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell Download PDF

Info

Publication number
DE20321602U1
DE20321602U1 DE20321602U DE20321602U DE20321602U1 DE 20321602 U1 DE20321602 U1 DE 20321602U1 DE 20321602 U DE20321602 U DE 20321602U DE 20321602 U DE20321602 U DE 20321602U DE 20321602 U1 DE20321602 U1 DE 20321602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert according
seat insert
reclining seat
mat
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croozer GmbH
Original Assignee
"ZWEI PLUS ZWEI" MARKETING GmbH
ZWEI PLUS ZWEI MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31502540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321602(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803019144 external-priority patent/DE3019144A1/de
Application filed by "ZWEI PLUS ZWEI" MARKETING GmbH, ZWEI PLUS ZWEI MARKETING GmbH filed Critical "ZWEI PLUS ZWEI" MARKETING GmbH
Priority to DE20321602U priority Critical patent/DE20321602U1/de
Publication of DE20321602U1 publication Critical patent/DE20321602U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2854Children's cots; Hammocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • B62D63/064Trailers with one axle or two wheels light luggage or equipment trailers, e.g. for batteries, gas generators, gas bottles, stretchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/04Car bodies; Fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Liegesitzeinsatz zum Transport von Babys in einem fahrbaren Rahmengestell, der mit mindestens einem Befestigungselement im Rahmengestell befestigt werden kann, beinhaltend eine flexible Matte (21) und seitliche, in Längsrichtung der Matte (21) wirkende Spannelemente (22, 23, 31, 32), mit denen die flexible Matte (21) in die für den Transport eines Babys benötigte Transportform verspannt wird, weiters beinhaltend seitlich an der Matte, insbesondere in Höhe des Gesäßbereichs, befestigte Wandungen, die einem seitlichen Herausrutschen des Babys entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme für ein fahrbares Rahmengestell, insbesondere zum Transport von Babys oder Kleinkindern.
  • Der Transport von Kleinkindern und Babys in Fahrradanhängern ist nicht ohne weiteres möglich, da die Sitze der Fahrradanhänger hierfür nicht ausgelegt sind. Aufgrund des Mangels an geeigneten Lösungen für dieses Problem werden häufig für Autos konzipierte Babyschalen in Fahrradanhänger eingesetzt und darin mit Gurten befestigt. Zwar kann ein Kleinkind auf diese Weise grundsätzlich in einem Fahrradanhänger transportiert werden, allerdings besteht dabei der wesentliche Nachteil, dass die Babyschalen sehr klobig und in der Regel breiter als eine für ein Kind vorgesehene Sitzfläche sind. Dies ist insbesondere bei zweisitzigen Fahrradanhängern ein Problem, da bei Einsetzen der Babyschale in den Fahrradanhänger neben der Schale kaum noch Platz für ein zweites Kind, geschweige denn für eine zweite Babyschale verbleibt.
  • Die einzige im Markt erhältliche Möglichkeit zum Transport von Babys in einem Fahrradanhänger ist eine harte Babyschale aus Polystyrol des deutschen Herstellers Weber Technik Werkzeugbau GmbH, die gegenüber den vorgenannten Babyschalen auf die Breite eines Kindersitzes eines Fahrradanhängers zugeschnitten ist. Diese Schale weist eine konkav ausgebildete Liegesitzfläche auf, deren Gesäßbereich gegenüber dem Rücken- und Schulterbereich abgeflacht ist. Knapp unterhalb des Gesäßbereichs der Schale sind in ihrer Mitte eine Durchgangsöffnung sowie in ihrem Schulterbereich zu beiden Seiten der zentralen Längsachse mehrere übereinander paarweise angeordnete Durchgangsöffnungen für die Gurte eines Rückhaltesystems zum Anschnallen des Babys vorgesehen. Darüber hinaus sind im oberen und im unteren Bereich der Schale Befestigungsöffnungen vorgesehen, durch die Schlaufen zur Befestigung der Babyschale auf einem Sitz des Fahrradanhängers hindurch gezogen werden können.
  • Auch diese Babyschale weist wesentliche Nachteile auf. Sie ist sperrig, wodurch die Befestigung der Babyschale in einem Sitz im Fahrradanhänger erschwert wird und eine platzsparende Lagerung, beispielsweise in einem Warenlager oder einer Garage nicht möglich ist. Die Babyschale ist starr, so dass sie sich nicht an die Lage und Bewegung eines Babys oder Kleinkindes anpassen kann. Schließlich ist die Schale nicht atmungsaktiv, was insbesondere an warmen Tagen oder bei langem Sitzen unangenehm ist.
  • Aus der US 5,785,333 ist ein Doppelsitz zum Transport von Kleinkindern in einem Rahmengestell eines Fahrradanhängers bekannt, der im Rahmengestell befestigt ist und eine flexible Matte sowie seitliche, in Längsrichtung der Matte wirkende Spannelemente aufweist, mit denen die flexible Matte in die Sitzform verspannt wird. Dieser Sitz ist für den Transport von Babys ungeeignet.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Alternative zur zuvor beschriebenen Babyschale zur Verfügung zu stellen, mit der ein Transport von Babys in einem Fahrradanhänger ermöglicht wird und bei der die zuvor beschriebenen Nachteile nicht bestehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Liegeeinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Körperaufnahme aus einem flexiblen Material zu bilden, das bei Bedarf durch ein Verspannen des Materials von außen und/oder in sich selbst in die für den Transport des Körpers benötigte Form gebracht werden kann. Ein Verspannen von außen ist so zu verstehen, dass außerhalb der Körperaufnahme am Rahmengestell gelagerte Spannelemente so angeordnet sind, dass sie die Matte auf Zug belasten. In diesem Fall kommen als Spannelemente beispielsweise längenverstellbare federelastische Gurte in Betracht. Mit Verspannen „in sich selbst" ist gemeint, dass sich die Spannelemente beim Verspannen im Material selbst abstützen. Eine solche Verspannung ist beispielsweise mit Federstangen möglich, die in Hohlnähte, die in oder an der Matte vorgesehen sind, eingeschoben und unter Spannung in Verankerungspunkte der Matte eingesetzt werden, ähnlich wie bei einem selbsttragenden Kuppelzelt.
  • Die erfindungsgemäße Körperaufnahme weist gegenüber der eingangs beschriebenen Babyschale verschiedene Vorteile auf. So kann die flexible Matte bei Nichtgebrauch einfach zusammengefaltet und kompakt verstaut werden, nachdem die Spannelemente gelöst worden sind. Des weiteren weist sie selbst in ihrer Transportform eine gewisse Flexibilität auf, so dass sich die Matte bis zu einem gewissen Grad an eine Körperform anpassen kann. Hierdurch wird der Liege- bzw. Sitzkomfort erhöht, genauso wie dadurch, dass die flexible Matte teilweise oder ganz aus einem atmungsaktiven Material bestehen kann. Schließlich ist auch die Befestigung der Körperaufnahme in einem fahrbaren Rahmengestell, insbesondere in einem Fahrradanhänger, zumindest dann wesentlich einfacher, wenn sie zunächst befestigt und erst danach durch Spannelemente in ihre Transportform gebracht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Matte sind insbesondere in Höhe des Gesäßbereichs Wandungen angeordnet, die einem seitlichen Herausrutschen des bzw. der Körper entgegenwirken. Die Wandungen wirken insbesondere mit einem Rückhaltesystem, mit dem bereits ein Herausrutschen des bzw. der transportierten Körper aus der Körperaufnahme verhindert werden kann, zusammen, indem sie die Lage des Körpers stabilisieren.
  • Um den Komfort der Matte zu erhöhen, sind die Wandungen bevorzugt mit einer Polsterung versehen und/oder mit einem luftdurchlässigen Gewebe ausgebildet.
  • Zur Stabilisierung der Seiten der Körperaufnahme sind vorzugsweise in Längsrichtung der Matte verlaufende Gurte vorgesehen, die grundsätzlich zwar in der Ebene der Stützfläche, die die Körperunterseite abstützt, angeordnet sein können, bevorzugt aber an den Oberkanten der Wandungen verlaufen. Gurte eignen sich insofern besonders gut zum Stabilisieren der Körperaufnahme, als sie stark auf Zug belastet werden können. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn an den Enden der Gurte Befestigungselemente angeordnet sind, mit denen die Körperaufnahme beispielsweise in ein Rahmengestell eingehängt oder über Spannelemente darin verspannt werden kann.
  • Die in Längsrichtung angeordneten Gurte verlaufen vorzugsweise in schlauchartigen Hülsen, die bevorzugt aus einem geschäumten Material bestehen, so dass die Gurte abgepolstert sind. Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, wenn die Gurte in den Hülsen befestigt, beispielsweise darin eingenäht oder eingeklebt sind. Die Hülsen können in längs zu beiden Seiten der Matte oder an den Oberkanten der Wandungen verlaufende Hohlnähte eingelassen sein.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die Hülsen elastisch und insbesondere faltbar sind, damit sie zusammen mit der Matte kompakt zusammengefaltet oder gerollt werden können, ohne dass das Hülsenmaterial dabei beschädigt wird.
  • Auch sind die Hülsen bevorzugt in Längsrichtung gebogen und die Stützfläche in Arbeitsposition konkav vorgeformt. Eine Vorformung der Matte kann beispielsweise darin bestehen, dass die Wandungen und die Stützfläche so vernäht sind, dass sich beispielsweise ein gegenüber dem Rücken- und Schulterbereich abgewinkelter Ge säßbereich ergibt. Hierdurch wird die Montage und insbesondere das Verspannen der Körperaufnahme in die Transportform erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorderkante der Matte mit einer Polsterung versehen ist, die gegenüber der Stützfläche erhaben ist. Zum einen kann hiermit die Matte in Querrichtung stabilisiert werden. Zum anderen bietet die Polsterung besonderes während des Anschnallens eine Sicherung gegen ein Herausrutschen des Babys oder Kleinkindes.
  • Eine Stabilisierung der Matte quer zu ihrer Längsachse erfolgt vorzugsweise über einen auf der Rückseite der Matte befestigten, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Gurt, an dessen Enden Befestigungselemente angeordnet sind. Insbesondere wenn dieser Gurt im Gesäßbereich der Stützfläche angeordnet ist, kann die Körperaufnahme hierüber so verspannt werden, dass sich ein Winkel zwischen Gesäßbereich sowie Rücken- und Schulterbereich der Stützfläche ergibt, und zwar gerade dann, wenn die Matte in ihrer Längsrichtung an ihrer Ober- und Unterseite entsprechend verspannt ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, an der Rückseite auf jeder Seite der Matte je einen Gurt vorzusehen, mit denen die Matte nach hinten verspannbar ist.
  • Um die Position der Körperaufnahme und die zur Verspannung aufzubringenden Kräfte einstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Länge der Gurte an mindestens einem ihrer Enden einstellbar ist.
  • Zur Erleichterung der Montage kann mindestens eines der Befestigungselemente als Schnellverschluss ausgebildet sein, der mit einem entsprechenden Gegenstück, das am Rahmengestell angeordnet ist, zusammenwirkt.
  • Um den Sitz- bzw. Liegekomfort zu erhöhen, sind die Oberflächen der Körperaufnahme zumindest teilweise, insbesondere im Bereich von Polsterungen, mit einem Vlies versehen.
  • Als besonders strapazierfähig werden bevorzugt Textilgewebe für die Matte verwendet. Insbesondere bietet es sich an, die Unterseite der Matte mit einem Textilgewebe auszustatten und in bevorzugter weiterer Ausbildung zur Polsterung eine Beschichtung aus einem geschäumten Kunststoff darauf aufzubringen. Auf diese Weise können im Bereich der Stützfläche sowohl die Anforderungen an die Materialfestigkeit als auch an den Komfort erfüllt werden, insbesondere dann, wenn die Beschichtung zusätzlich atmungsaktiv ist.
  • Als Rückhaltesystem zur Sicherung des zu transportierenden Körpers bei einem Stoß oder Aufprall des Rahmengestells können an der Matte Sicherheitsgurte vorgesehen sein, die insbesondere in den stabilisierten Bereichen der Matte, beispielsweise in den Bereichen von Längs- oder Quergurten, befestigt sind. Sofern am Rahmengestell bereits ein Rückhaltesystem vorgesehen ist, weist die Stützfläche bevorzugt Öffnungen für die Gurte des Rückhaltesystems auf. Die Anordnung der Öffnungen kann dabei wie bei der eingangs beschriebenen Babyschale sein.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Körperaufnahme vorzugsweise in einem Rahmengestell einer Fahrgastzelle eines Fahrradanhängers verwendet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: Einen Fahrradanhänger mit einer eingehängten Körperaufnahme in perspektivischer Darstellung; und
  • 2: einen Querschnitt der Körperaufnahme entlang der Schnittlinie II-II in 1.
  • Der in 1 dargestellte Fahrradanhänger weist als wesentliche Rahmenbestandteile ein Fahrgestell 1 sowie eine darauf angeordnete Fahrgastzelle mit einem die Vorder- und Oberseite der Fahrgastzelle bildenden Rahmenteil 2 und einer Fahrgastzellenrückseite 3 auf. Der Rahmenteil 2 weist an seiner Vorderseite eine oberhalb des Fahrgestells 1 angeordnete Querstrebe 4 auf, die wesentlich niedriger angeordnet ist als ein am oberen Ende der Fahrgastzellenrückseite vorgesehenes Querrohr 5.
  • Am Fahrgestell 1 sind zwei hintereinander angeordnete Querträger 6, 7 vorgesehen, an denen unter anderem die Vorder- und die Hinterkante einer Sitzfläche 8 verankert ist. Zwischen dem hinteren Querträger 7 und einem an der Oberkante der Rahmenrückseite vorgesehenem Querrohr 5 ist eine Rückwand 9 eingespannt, an deren unteren Bereich eine gepolsterte Rückenlehne 11 angenäht ist. In der Mitte der Vorderkante der Sitzfläche 8 ist ein Basisgurt 12 eines Rückhaltesystems verankert, der über einen Ring 13 mit einem Schultergurt 14 zusammenwirkt, wobei beide Enden des Schultergurts 14 mit Schnappverschlüssen 15, 16 an der Rückwand 9 befestigt werden können. Die an der Rückwand 9 angeordneten Teile der Schnappverschlüsse 16 sind an nebeneinander angeordneten Gurten 17, 18 so befestigt, dass ihre Höhe einstellbar ist.
  • Zwischen der Querstrebe 4 und dem Querrohr 5 ist eine Körperaufnahme 19 mit einer eine Liegesitzfläche bildenden Matte 21 eingehängt. Die Körperaufnahme wird von zwei an ihrer Längsseite geführten Gurten 22, 23 gehalten, deren Enden als Schlaufen um die Querstrebe 4 bzw. das Querrohr 5 herumgeführt und mit Schnallen 24, 25, 26, 27 befestigt sind. Die Gurte sind in schlauchartigen Hülsen 28, 29 aus einem geschäumten Material geführt, die als Bestandteile seitlicher Wandungen der Körperaufnahme zur Sicherung gegen das Herausrutschen eines darin sitzenden Babys vorgesehen sind.
  • Die Körperaufnahme 19 wird über an der Rückseite zu beiden Seiten des Hüftbereichs der Matte 21 angeordnete Gurte 31, 32, die über Verschlüsse 33, 34 mit am hinteren Querträger 7 befestigten Gurten 35 zusammenwirken, verspannt. Durch die Verspannung wird die Matte 21 im Hüftbereich abgewinkelt, so dass der Gesäßbereich gegenüber dem Rücken- und Schulterbereich flacher geneigt ist.
  • Zwischen den schlauchartigen Hülsen 28, 29 und der Matte 21 sind jeweils Textilnetze 37 eingesetzt, die sich in Längsrichtung zur Ober- und Unterkante der Körperaufnahme hin verjüngen, so dass die Wandungen insbesondere im Gesäßbereich erhöht sind.
  • In der Matte 21 sind Öffnungen zur Durchführung der Sicherheitsgurte des Rückhaltesystems vorgesehen, und zwar eine erste Öffnung 38 etwas unterhalb der Mitte des Gesäßbereichs zum Durchführen des Basisgurtes 12 einschließlich des daran befestigten Rings 13, und übereinander angeordnete Öffnungspaare 39, 41, 42 zu beiden Seiten der zentralen Längsachse im Schulterbereich der Matte 21 zum Durchführen des Schultergurtes 14.
  • Die Matte 21 schließt in ihrem unteren Bereich mit einer quer verlaufenden, gepolsterten Wulst 40 ab, mit der ein Baby oder Kleinkind insbesondere in der Zeit vor und während des Anschnallens gegen ein Herausrutschen aus der Körperaufnahme 19 gesichert ist.
  • Insbesondere in dem in 2 dargestellten Querschnitt der Körperaufnahme ist zu erkennen, dass die Gurte 22, 23 in den schlauchartigen Hülsen 28, 29 geführt sind. Die Unterseite der Matte 21 besteht aus einem Textilmaterial 41, in das die schlauchartigen Hülsen 28, 29 zu beiden Seiten der Matte 21 eingenäht sind. Das Textilmaterial 43 ist auf seiner Oberseite zwischen den schlauchartigen Hülsen mit einer aufgeschäumten, atmungsaktiven Beschichtung 44 gepolstert.

Claims (29)

  1. Liegesitzeinsatz zum Transport von Babys in einem fahrbaren Rahmengestell, der mit mindestens einem Befestigungselement im Rahmengestell befestigt werden kann, beinhaltend eine flexible Matte (21) und seitliche, in Längsrichtung der Matte (21) wirkende Spannelemente (22, 23, 31, 32), mit denen die flexible Matte (21) in die für den Transport eines Babys benötigte Transportform verspannt wird, weiters beinhaltend seitlich an der Matte, insbesondere in Höhe des Gesäßbereichs, befestigte Wandungen, die einem seitlichen Herausrutschen des Babys entgegenwirken.
  2. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen zumindest teilweise mit einer Polsterung versehen sind.
  3. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen mit einem luftdurchlässigen Gewebe (37) ausgebildet sind.
  4. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seitliche, in Längsrichtung der Matte (21) verlaufende Spannelemente (22, 23).
  5. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Gurte als seitliche, in Längsrichtung der Matte (21) verlaufende Spannelemente (22, 23).
  6. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (22, 23) an den Oberkanten der Wandungen verlaufen.
  7. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Gurte (22, 23) Befestigungselemente (24, 25, 26, 27) angeordnet sind.
  8. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (22, 23) innerhalb von schlauchartigen Hülsen (28, 29) verlaufen.
  9. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (28, 29) aus einem geschäumten Material bestehen.
  10. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (28, 29) in die Hülsen eingeklebt sind.
  11. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (28, 29) elastisch und insbesondere faltbar sind.
  12. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (28, 29) in Längsrichtung gebogen sind und die Stützfläche in Arbeitsposition konkav vorgeformt ist.
  13. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante der Matte (21) mit einer Polsterung versehen ist, die gegenüber der Stützfläche erhaben ist.
  14. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch je einen an der Rückseite der flexiblen Matte (21) auf jeder Seite der Matte (21) befestigten Gurt, mit denen die Matte (21) nach hinten verspannbar ist.
  15. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen bevorzugt auf der Rückseite der Matte (21) befestigten, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Gurt, an dessen Enden Befestigungselemente angeordnet sind.
  16. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Gurte (22, 23, 31, 32) an mindestens einem ihrer Enden einstellbar ist.
  17. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungselemente (24, 25, 26, 27, 33, 34) als Schnellverschluss (33) ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden Gegenstück (34), das am Rahmengestell angeordnet ist, zusammenwirkt.
  18. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberflächen zumindest teilweise, insbesondere im Bereich von Polsterungen, mit einem Vlies versehen sind.
  19. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (21) mindestens teilweise aus einem Textilgewebe (43) besteht.
  20. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgewebe (43) die Unterseite der Matte bildet.
  21. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus einem geschäumten Kunststoff (44) auf der Oberseite des Textilgewebes (43).
  22. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (44) atmungsaktiv ist.
  23. Liegesitzeinsatz nach einem der auf Ansprüche 5 oder 8 rückbezogenen Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die längs verlaufenden Gurte (22, 23) bzw. Hülsen (28, 29) in das Textilgewebe (43) eingenäht sind.
  24. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch Mittel zum Sichern des bzw. der Körper.
  25. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Öffnungen (38, 39, 41, 42) in der Matte (21) zum Durchführen von am Rahmengestell oder an der Rückseite der Matte (21) befestigten Sicherheitsgurten (12, 14).
  26. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine zentrale Öffnung (38) am unteren Ende des Gesäßbereichs für eine zwischen den Beinen des Körpers hindurchzuführenden Sicherheitsgurt (12).
  27. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch mindestens ein Öffnungspaar (39, 41, 42), das ein Durchführen von Schultergurten (14) ermöglicht.
  28. Liegesitzeinsatz nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch mehrere, übereinander angeordnete Öffnungspaare (39, 41, 42).
  29. Liegesitzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell Bestandteil einer Fahrgastzelle (1, 2, 3) eines Fahrradanhängers ist.
DE20321602U 1980-05-20 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell Expired - Lifetime DE20321602U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321602U DE20321602U1 (de) 1980-05-20 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019144 DE3019144A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Batterieladesystem
DE10242198A DE10242198C5 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE10242198.6 2002-09-10
DE20321602U DE20321602U1 (de) 1980-05-20 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321602U1 true DE20321602U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=31502540

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220758U Expired - Lifetime DE20220758U1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE10242198A Expired - Lifetime DE10242198C5 (de) 1980-05-20 2002-09-10 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE50312820T Expired - Lifetime DE50312820D1 (de) 2002-09-10 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE50311940T Expired - Lifetime DE50311940D1 (de) 2002-09-10 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE20321602U Expired - Lifetime DE20321602U1 (de) 1980-05-20 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220758U Expired - Lifetime DE20220758U1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE10242198A Expired - Lifetime DE10242198C5 (de) 1980-05-20 2002-09-10 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE50312820T Expired - Lifetime DE50312820D1 (de) 2002-09-10 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE50311940T Expired - Lifetime DE50311940D1 (de) 2002-09-10 2003-08-25 Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20040130118A1 (de)
EP (2) EP1398262B1 (de)
AT (2) ATE471273T1 (de)
CA (2) CA2444400C (de)
DE (5) DE20220758U1 (de)
DK (2) DK1398262T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011871U1 (de) 2009-09-01 2009-11-26 Deutsch, Andreas Multifunktions-Kinderwagen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20220758U1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Zwei Plus Zwei Marketing Gmbh Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE102005043994A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen
NL1031406C2 (nl) * 2006-03-20 2007-09-21 Anton Rudolf Enserink Wagen voor vervoer van kinderen.
US20070284842A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Pacific Cycle, Llc. Collapsible bicycle trailer
US7709714B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-04 Harbaugh Steven R Musical instrument harness
DE202008005766U1 (de) 2008-04-25 2009-08-27 Burley Design LLC, Eugene Faltbare Sitzeinlage
DE202009008200U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 "Zwei Plus Zwei" Marketing Gmbh Sicherheitseinrichtung
EP2275328B8 (de) * 2009-07-13 2014-07-09 Polisport Plasticos, S.A. Kinderfahrradsitz
DE202012004462U1 (de) 2012-05-08 2012-07-11 Kindercar Gmbh Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
US9215859B2 (en) 2013-02-20 2015-12-22 Vermont Juvenile Furniture Mfg., Inc. Pet stroller with latchable canopy bar
CN104095443A (zh) * 2014-08-02 2014-10-15 曹敏娜 一种充气婴儿座椅
NL2015358B1 (en) * 2015-08-27 2017-03-20 Maxi Miliaan Bv A child seat, a stroller comprising such a child seat as well as an additional seat for such a child seat
DE102017116064A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Julia Boldt Baby-Transportvorrichtung, insbesondere für Fahrradanhänger, sowie Anordnung einer Baby-Transportvorrichtung in einem Fahrradanhänger
DE202017003806U1 (de) 2017-07-21 2018-10-25 Croozer Gmbh Liegesitz, insbesondere für Fahrradanhänger
US11148560B1 (en) * 2018-07-05 2021-10-19 Burley Design Llc Bicycle trailer seat recline
DE102018127798A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Julia Boldt Fahrradanhänger zum Transport von Personen mit mindestens einer Sitzvorrichtung und einem Gurt-Rückhaltesystem
DE202021100160U1 (de) 2020-04-15 2021-07-19 Croozer Gmbh Sitzanordnung
DE102020118031A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Julia Boldt Baby-Transportvorrichtung, insbesondere für Fahrradanhänger, sowie Anordnung einer Baby-Transportvorrichtung in einem Fahrradanhänger
DE202021103255U1 (de) * 2021-06-17 2022-09-22 Rti Sports Gmbh Kindersitz-Halteeinrichtung
US11447168B1 (en) * 2021-07-02 2022-09-20 Ferrergari LLC. Motorized stroller having a platform and ergonomic means
DE202021104743U1 (de) 2021-09-03 2022-12-14 Croozer Gmbh Sitzanordnung
KR102601701B1 (ko) * 2023-04-26 2023-11-13 윤진경 바이크 트레일러 및 바이크 텐트

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207434C (de)
DE320587C (de) 1915-12-09 1920-04-23 Otto Hoerenz Liegevorrichtung mit von einem etwas federnden Buegel getragener, haengemattenartiger Stoffbahn
GB175742A (en) * 1920-11-19 1922-02-20 Ronald Kingsley Read Improvements in and relating to seats and auxiliary seats for the side-cars of motor cycles and the like
DE382776C (de) 1921-11-12 1923-10-06 Dominique Cacciuttolo Zusammenlegbarer Kinderwagen
US2829702A (en) 1955-10-27 1958-04-08 Charles E Keating High strength safety seat
US3578380A (en) * 1969-03-07 1971-05-11 Rosalind R Jacobus Sanitary cover for shopping cart seat
US3747955A (en) * 1971-12-23 1973-07-24 Alpine A Mac Tandem trailer for a bicycle
DE7711961U1 (de) 1977-04-16 1977-11-17 Klopp, Werner, 8000 Muenchen Sicherheits-schlafhaengematte fuer saeuglinge und kleinkinder
US4157839A (en) * 1978-03-17 1979-06-12 Hoff Barbara A Baby carriage accessory
US4324430A (en) * 1980-04-18 1982-04-13 Dimas Jr Herman Infant carrier particularly for grocery store shopping carts
GB2165443A (en) 1984-10-15 1986-04-16 Mothercare U K Limited Child's seat
US4655502A (en) * 1984-11-29 1987-04-07 Houllis Cynthia A Multi-adjustable cushion for a shopping cart
US4666207A (en) * 1985-09-18 1987-05-19 Billie Waters Quartano Child shopping cart cushion
US4729571A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Tienstra Garrett R Spinner hitch
US4750783A (en) * 1986-08-20 1988-06-14 Irby Samuel S Coacting infant/toddler seat/car seat/stroller system
US4729572A (en) * 1987-03-30 1988-03-08 Bergeron Timothy J Wheeled seat carrying apparatus and stroller for the handicapped
US4834403A (en) * 1987-10-30 1989-05-30 Yanus Theodore M Combined infant car-seat and stroller
US4824168A (en) * 1988-01-15 1989-04-25 Makoski Kathyrn J Organizing apparatus for umbrella strollers
EP0339890B1 (de) * 1988-04-25 1994-03-16 Maclaren Limited Rahmen
GB8922624D0 (en) 1989-10-07 1989-11-22 Britax Teutonia Kinderwagen Pushchair
US5020814A (en) * 1990-06-11 1991-06-04 Burley Design Cooperative Collapsible bicycle trailer
US5143420A (en) * 1990-06-12 1992-09-01 Stanley Switlik Airplane safety seat for lap children
US5076599A (en) * 1990-09-28 1991-12-31 Hlr, Inc. Convertible stroller and trailer combination
US5460395A (en) * 1991-06-12 1995-10-24 Motiv Sports, Inc. Towable child carriage
US5292142A (en) * 1991-06-26 1994-03-08 Art Vitarelli Sidecar for bicycle
US5238293A (en) * 1992-09-08 1993-08-24 Gibson Donna S Shopping cart seat cover
DE9215797U1 (de) * 1992-11-20 1993-03-11 Knof, Reinhard, 2300 Kiel, De
US5261683A (en) * 1993-01-19 1993-11-16 Kurdziel Mark S Bicycle trailer with detachable child seat
DE4303719A1 (de) 1993-02-09 1994-08-11 Autoflug Gmbh Textiler Sicherheitssitz
US5785333A (en) * 1995-01-27 1998-07-28 Hinkston; Paul Collapsible bicycle trailer for a toddler
US5573410A (en) 1995-03-02 1996-11-12 Amerace Corporation Variable size entry insert for cable accessories and method
US5641200A (en) * 1996-01-26 1997-06-24 Howell; Jo Ann Child restraint seat for shopping cart
US5934757A (en) * 1996-12-27 1999-08-10 Smith; Louis E. Adjustable flexible seat
US5829835A (en) * 1997-02-24 1998-11-03 Rogers; Shirley W. Convertible combination shopping cart seat liner and diaper bag and method of converting same
US5967606A (en) * 1997-03-27 1999-10-19 Bergh; Joan Universal, adaptable shopping cart cushion
US5846093A (en) 1997-05-21 1998-12-08 Cooper Industries, Inc. Separable connector with a reinforcing member
US6332785B1 (en) 1997-06-30 2001-12-25 Cooper Industries, Inc. High voltage electrical connector with access cavity and inserts for use therewith
US5979921A (en) * 1997-09-17 1999-11-09 Burley Design Cooperative Folding bicycle trailer
JPH1191587A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Combi Corp 乳幼児用座席のずり落ち防止具
US6154666A (en) * 1997-12-20 2000-11-28 Ericsson, Inc. Wireless communications assembly with variable audio characteristics based on ambient acoustic environment
US6053518A (en) * 1998-02-26 2000-04-25 Chiu; Ping-Jan Bicycle trailer
US5984332A (en) * 1998-02-27 1999-11-16 Beaudoin; Maurice Collapsible trailer for a bicycle or similar vehicle
US5921571A (en) * 1998-05-01 1999-07-13 Bell; Robert Folding frame for a vehicle or trailer
DE60033832T2 (de) 1999-10-11 2007-12-20 Utilx Corp., Kent Verbindungen und Abschlüsse für Kabel
AU2001263238A1 (en) * 2000-05-19 2001-12-03 Yakima Products, Inc. Bicycle child carrier trailer
US6517366B2 (en) 2000-12-06 2003-02-11 Utilx Corporation Method and apparatus for blocking pathways between a power cable and the environment
DE20107010U1 (de) * 2001-04-23 2001-06-28 Saul Matthias Hängematte mit Gurtsystem
US6705628B2 (en) * 2001-10-09 2004-03-16 Paul Kahmann Compact folding trailer
US7052085B2 (en) * 2002-04-16 2006-05-30 Eileen Marie Hoey-Slocombe Accessories for permabulators or strollers
US6811418B2 (en) 2002-05-16 2004-11-02 Homac Mfg. Company Electrical connector with anti-flashover configuration and associated methods
DE20220758U1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Zwei Plus Zwei Marketing Gmbh Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
US6959938B1 (en) * 2003-05-13 2005-11-01 Ssu-Liu Liu Folding collapsible baby trailer
US6843685B1 (en) 2003-12-24 2005-01-18 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector with voltage detection point insulation shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011871U1 (de) 2009-09-01 2009-11-26 Deutsch, Andreas Multifunktions-Kinderwagen
EP2289761A2 (de) 2009-09-01 2011-03-02 Andreas Deutsch Multifunktions-Kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312820D1 (de) 2010-07-29
US20040130118A1 (en) 2004-07-08
DK2075185T3 (da) 2010-10-18
CA2444400A1 (en) 2004-03-10
CA2444400C (en) 2011-05-17
DK1398262T3 (da) 2010-02-01
DE10242198B4 (de) 2006-04-13
EP2075185A1 (de) 2009-07-01
EP1398262A3 (de) 2005-10-05
US20070001430A1 (en) 2007-01-04
DE10242198A1 (de) 2004-03-11
EP1398262B1 (de) 2009-09-23
ATE443654T1 (de) 2009-10-15
ATE471273T1 (de) 2010-07-15
DE50311940D1 (de) 2009-11-05
EP1398262A2 (de) 2004-03-17
US20090026817A1 (en) 2009-01-29
DE20220758U1 (de) 2004-03-11
EP2075185B1 (de) 2010-06-16
US7690675B2 (en) 2010-04-06
US7431324B2 (en) 2008-10-07
CA2734021A1 (en) 2004-03-10
DE10242198C5 (de) 2011-06-30
CA2734021C (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242198B4 (de) Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE2917798A1 (de) Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2535981A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2652288A1 (de) Faltbarer oder zusammenklappbarer kinderwagen, rollstuhl oder dergleichen
DE2551419B2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
EP3895968B1 (de) Sitzanordnung
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE19739179B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustieres in oder auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
EP1493359A1 (de) Mehrzweckliege zur Verwendung innerhalb und ausserhalb eines Kraftfahrzeugs
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
WO2002024137A1 (de) Krankentrage mit patienten-rückhaltesystem, insbesondere für liegende personen
DE19818503C2 (de) Multifunktionales Gestell
EP0691239A1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE19712969A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE202004019523U1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustiers in einem Kraftfahrzeug
DE202017003806U1 (de) Liegesitz, insbesondere für Fahrradanhänger
DE10014316A1 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
CH453923A (de) In Autos anbringbare Haltevorrichtung für Kleinkinder oder Haustiere
DE7526399U (de) Sicherheitsgondel oder -wiege fuer den autotransport von kleinkindern
DE3243297A1 (de) Auf dem ruecken einer person tragbarer kindersitz
DE202021104743U1 (de) Sitzanordnung
DE202009003049U1 (de) Rumpfstützeinrichtung
DE19756757C1 (de) Kindersicherheitssitz mit Einsatz für ein Baby

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CROOZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: "ZWEI PLUS ZWEI" MARKETING GMBH, 50933 KOELN, DE

Effective date: 20110302

Owner name: ZWEI PLUS ZWEI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: "ZWEI PLUS ZWEI" MARKETING GMBH, 50933 KOELN, DE

Effective date: 20110302

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CROOZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEI PLUS ZWEI GMBH, 50933 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE