DE20318311U1 - Vollnarbiges Leder, dessen Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt sind - Google Patents

Vollnarbiges Leder, dessen Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt sind Download PDF

Info

Publication number
DE20318311U1
DE20318311U1 DE20318311U DE20318311U DE20318311U1 DE 20318311 U1 DE20318311 U1 DE 20318311U1 DE 20318311 U DE20318311 U DE 20318311U DE 20318311 U DE20318311 U DE 20318311U DE 20318311 U1 DE20318311 U1 DE 20318311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
full
plastic dispersion
plastic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318311U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20318311U1 publication Critical patent/DE20318311U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vollnarbiges Leder, insbesondere Rindleder, welches an seiner Narbenschicht partiell Fehlstellen aufweist, die durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffüllmasse aus einer verfestigten, wässerigen, aus Kompaktteilchen durch Wärmezufuhr gebildeten Mikrohohlkugeln (5) enthaltenden Kunststoffdispersion besteht, die beim Auftragen in die Fehlstellen gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vollnarbiges Leder, insbesondere Rindleder, welches an seiner Narbenschicht partielle Fehlstellen aufweist, die durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert sind.
  • Die Narbenschicht von vollnarbigen Ledern, insbesondere Rindledern, weist häufig, verursacht beispielsweise durch Heckenrisse, Stacheldrahtverletzungen, Insektenstiche oder dgl., Fehlstellen auf, welche nur an einzelnen Stellen, maximal auf einer Fläche von 10 %, der Lederhaut vorhanden sind, dennoch aber diese Lederhaut geringwertiger machen. Derartige Leder werden deshalb durch Ausspachteln der Fehlstellen und anschließendes Abschleifen der Narbenschicht zu sogenannten korrigierten Narbenledern umfunktioniert, die aber einen geringeren Wert besitzen und nur mit einem erheblichen Abschlag vermarktet werden können.
  • Es ist bereits bekannt, Fehler, die nicht durch die Narbenschicht hindurchgehen, mit einer Kunststoffspachtelmasse auszufüllen, diese trocknen zu lassen und anschließend die Narbenschicht abzuschleifen, wobei die gesamte oberste Narbenschicht entfernt wird.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur Beseitigung von Fehlstellen in der Narbenschicht hochviskose, wässerige Kunststoffspachtelmassen, die geschäumt sind oder Mikrohohlkugeln enthalten, vollflächig auf die Oberfläche der Narbenschicht aufzutragen, diese Spachtelmassen trocknen zu lassen und anschließend abzuschleifen, wobei auch hier die oberste Narbenschicht abgetragen wird. Beide Methoden haben den Nachteil, dass die wässerigen Kunststoffspachtelmassen maximal 80 % Feststoffanteil enthalten und daher diese Massen beim Entziehen des Wassers schrumpfen, also in den Fehlstellen einfallen und sich vom Rand derselben lösen, wobei die Gefahr besteht, dass sie bei einer Biegebeanspruchung des Leders aus den Fehlstellen herausfallen.
  • Es ist weiters bekannt, einen sogenannten Schlagschaum mit hoher Viskosität, mittels Walzen vollflächig auf die Oberfläche der Narbenschicht aufzutragen und dabei in die schadhaften Vertiefungen zu drücken. Derartige Schlagschäume enthalten zwangsläufig ein Schäummittel sowie Schaumstabilisatoren, durch welche die Wasserbeständigkeit der verfestigten Schäume reduziert wird. Eine verfestigte Schlagschaumschicht führt ferner bei vollnarbigem Ledern zu einer niedrigeren Haftung einer auf eine solche Schicht in der Folge aufgebrachten Kunststoffzurichtung, weil sich der Schlagschaum oft spaltet oder vom Leder ablöst.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, vollnarbiges oder an der Narbenseite leicht angeschliffenes Leder mit einer Kunststoffschicht zu versehen, welche aus einer wässerigen, Kompaktteilchen enthaltenden Kunststoffdispersion gebildet ist, welche nach ihrer Verfestigung mit einer heißen Prägewalze oder Prägeplatte beaufschlagt wird. Dabei expandieren die Kompaktteilchen und die Kunststoffschicht schäumt in die negative Walknappastruktur an der Oberfläche der heißen Prägewalze oder Prägeplatte ein. Anschließend wird das Leder gemillt und mit einer Zurichtung versehen. Diese geschäumte Kunststoffschicht muss eine solche Dicke aufweisen, dass sie die negative Walknappastruktur an der Oberfläche der Walze oder Platte ausfüllt, sodass ein derart behandeltes Leder aus diesem Grunde nicht mehr als echtes Leder bezeichnet werden kann, da der Walknappaeffekt durch Prägen erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein vollnarbiges Leder zu schaffen, bei welchem Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt und daher vorhandene Beschädigungen der Narbenschicht nicht mehr merkbar sind, ohne dass jedoch die Nachteile der bekannten Verfahren auftreten, wobei im Anschluss daran auch sehr dünne Zurichtungen aufgebracht werden können, so dass ein solches Leder als echtes Leder bezeichnet werden kann.
  • Insbesondere soll erfindungsgemäß ein Leder, insbesondere ein Rindleder, geschaffen werden, bei welchem die Fehlstellen in der Narbenschicht, welche in der Regel von Vertiefungen gebildet sind, so ausgefüllt sind, dass die Füllmasse auch bei einer bei Verwendung des Leders auftretenden Dauerbiegebeanspruchung nicht herausfällt, dass ferner die Füllmasse nicht nach ihrer Verfestigung schrumpft, dass sie wassertest ist und dass sie in der Hauptsache lediglich die Fehlstellen saniert und nicht oder nur mit einer sehr geringen Stärke die gesamte Oberfläche der Narbenschicht bedeckt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Kunststofffüllmasse aus einer verfestigten, wässerigen, aus Kompaktteilchen durch Wärmezufuhr gebildeten Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffdispersion besteht, die beim Auftragen in die Fehlstellen gedrückt wird. Dadurch, zur Beseitigung der Fehlstellen keine pastöse Spachtelmasse, sondern vielmehr eine wässerige Kunststoffdispersion zum Ausfüllen der Fehlstellen verwendet wird, wird die Haftung der Kunststofffüllmasse an den Fehlstellen wesentlich verbessert, wobei durch die Wärmezufuhr die Kompaktteilchen bei der Bildung der Mikrohohlkugeln expandieren und dadurch ein Überdruck entsteht, so dass durch diesen an den Fehlstellen die nach der Trocknung entstehende Kunststofffüllmasse sich fest mit der Oberfläche der Fehlstellen und insbesondere mit den Umrandungen der die Fehlstellen bildenden Vertiefungen verbindet und jeder Biegebeanspruchung standhält. Die Mikrohohlkugeln in gegebenenfalls an der nicht mit Fehlstellen versehenen Oberfläche der Narbenschicht vorhandenen, aus der verfestigten Kunststoffdispersion gebildeten Kunststoffmasse werden durch die für die Bildung der Mikrohohlkugeln erforderliche Druck- und Wärmebehandlung zumindest zum Großteil zerstört bzw. können sich gar nicht ausbilden, sodass an diesen Stellen maximal eine Kunststoffschicht entsteht, deren Dicke in der Regel nicht messbar, auf jeden Fall aber dünner als 60 μm ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung der Mikrohohlkugeln in dem der Oberfläche der Narbenschicht benachbarten Bereich stärker als in dem dieser Oberfläche entfernteren Bereich, was den Vorteil mit sich bringt, dass sich nach Druckentlastung die Mikrohohlkugeln enthaltende verfestigte Kunststoffdispersion nicht über die Oberfläche der Narbenschicht ausdehnt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststoffdispersion mittels einer, vorzugsweise gegenläufigen, gegebenenfalls eine feinstrukturierte Oberfläche aufweisenden Auftragswalze in die Fehlstellen gedrückt, so dass ein rakelartiger Auftrag der Kunststoffdispersion in einer außerhalb der Fehlstellen sehr geringen Stärke erfolgt.
  • Die für die Herstellung der Kunststofffüllmasse und die Bildung der Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen erforderliche Druck- und Wärmebehandlung ist erfindungsgemäß durch eine auf eine Temperatur von mindestens 100°C, vorzugsweise zwischen 120°C und 180°C , aufgeheizte, die Narbenschicht kontaktierende Druckwalze bewirkt, durch welche die zumindest teilweise verfestigte Kunststoffdispersion fest in die Fehlstellen gedrückt wird und dabei die Kompaktteilchen zur Bildung der Mikrohohlkugeln in der verfestigten Kunststoffdispersion expandieren.
  • Die Oberfläche der Druckwalze kann glatt ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Druckwalze aber eine feinstrukturierte Oberfläche auf, wie sie beispielsweise durch Sandstrahlung erzielt werden kann, wodurch auch die Oberfläche der die Fehlstellen ausfüllenden Kunststoffmasse eine derartige Struktur erhält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffdispersion Kompaktteilchen mit einer Größe von weniger als 10 μm, vorzugsweise von weniger als 7 μm, in einer Menge zwischen 15 g und 60 g, bezogen auf 1 kg einer 40%igen Kunststoffdispersion enthält, welche Kompaktteilchen aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, sowie ein flüssiges Treibmittel enthalten. In diesem Fall ist ein vollständiges Ausfüllen der die Fehlstellen bildenden Vertiefungen mit der aus der Kunststoffdispersion gebildeten Kunststofffüllmasse und eine innige Verbindung derselben mit der Oberfläche der Vertiefungen sichergestellt.
  • Zweckmäßig enthält die Kunststoffdispersion Kompaktteilchen, die bei einer Temperatur unter 120°C, vorzugsweise unter 80°C expandieren. Bei derartigen Temperaturen entsteht auf der nicht beschädigten Oberfläche der Narbenschicht durch eine dort allenfalls aufgebrachte Kunststoffdispersion nach deren Verfestigung keine ausgeprägte Raumstruktur.
  • Um die Optik der die Fehlstellen ausfüllenden Kunststoffmasse an jene der Narbenschicht anzupassen, kann die Kunststoffdispersion pigmentierte Kompaktteilchen enthalten, deren Farbe jener der Narbenschicht und/oder der Kunststoffdispersion entspricht.
  • In einer in Bereichen neben den Fehlstellen befindlichen verfestigten Kunststoffdispersion können störende Mikrohohlkugeln dadurch beseitigt oder deren Entstehen überhaupt verhindert werden, dass auf die verfestigte Kunststoffdispersion ein Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel, beispielsweise von 90 Teilen Wasser und 10 Teilen Lösungsmittel, insbesondere Äthylacetat aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, wird und anschließend eine Druck- und Wärmebehandlung erfolgt. Die dann in einem feuchten Zustand befindlichen Mikrohohlkugeln kollabieren dann bei Anwesenheit einer geringen Menge von Lösungsmittel bereits bei Temperaturen unter 65 °C und bei einem Druck von weniger als 0,5 kg/cm2 oder sie werden gar nicht gebildet.
  • Die einzige Zeichnung zeigt in stark vergrößertem Maßstab ein vollnarbiges Leder, dessen in der Narbenschicht vorhandenen Fehlstellen durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert wurden.
  • Ein Leder 1, von welchem in der Zeichnung nur der oberste Bereich gezeigt ist, weist eine Narbenschicht 2 auf, die durch Verletzungen der Narbenschicht entstandene Fehlstellen 3 besitzt, die von Vertiefungen in der Narbenschicht 2 gebildet sind. Diese Vertiefungen können die gesamte Dicke der Narbenschicht durchsetzen, aber auch nur oberflächlich an der Narbenschicht 2 vorhanden sein. Um die von diesen Vertiefungen gebildeten Fehlstellen 3 zu beseitigen, werden diese Vertiefungen durch eine wässerige Dispersion aus beliebigen Kunststoffen oder Kunststoffmischungen ausgefüllt, die im flüssigen Zustand gut, nach ihrer Verfestigung jedoch kaum mehr klebt, und dann eine Bruchdehnung von mehr als 300 % aufweist. Diese Kunststoffdispersion enthält Kompaktteilchen aus einem thermoplastischen Copolymerisat, aus welchen durch Wärmezufuhr Mikrohohlkugeln gebildet werden
  • Das Aufbringen der wässerigen Kunststoffdispersion auf die Oberfläche 4 der Narbenschicht 2 erfolgt mittels einer an ihrer Oberfläche fein strukturierten Auftragswalze, mittels welcher die wässerige Kunststoffdispersion wie mit einer Rakel in die Vertiefungen gestrichen wird. Anschließend wird das Leder mit der aufgebrachten Kunststoffdispersion getrocknet und es wird die Oberfläche 4 der Narbenschicht 2 mittels einer auf eine Temperatur zwischen 120°C und 180°C erwärmten Druckwalze einer Druck- und Wärmebehandlung unterzogen. Dabei expandieren die Kompaktteilchen, sodass in den Vertiefungen eine kleine Mikrohohlkugeln 5 enthaltende Kunststofffüllmasse entsteht, welche durch den ausgeübten Druck fest in die Vertiefungen gepresst wird und sich innig mit der Berandung der Vertiefungen verbindet. Durch Wahl eines geeigneten Druckes, vor allem aber durch Wahl einer geeigneten Temperatur der Druckwalze und der Verweilzeit derselben auf der Oberfläche 4, wird erreicht, dass sich die Mikrohohlkugeln in der Hauptsache nur in dem der Oberfläche 4 benachbarten Bereich der die Fehlstellen 3 bildenden Vertiefungen bilden, wogegen in den unteren Bereichen eine geringere Ausbildung erfolgt oder die Kompaktteilchen überhaupt nicht expandieren. So entstehen beispielsweise bei einer Verweilzeit der Druckwalze von etwa 1 Sekunde und einer Walzentemperatur von etwa 145 °C Mikrohohlkugeln nur bis zu einer Tiefe von 0,12 mm. Trotzdem werden aber die Vertiefungen vollständig von der verfestigten Kunststoffdispersion ausgefüllt. Bei einer Temperatur der Druckwalze von mehr als 170 °C halbiert sich die Verweilzeit, und es wird dann in jenen Bereichen, wo keine Fehlstellen 3 vorhanden sind, die Bildung der Mikrohohlkugeln in Folge der Hitze verhindert.
  • Ebenso wird in einer neben den Vertiefungen an der Oberfläche 4 aufgebrachten Kunststoffdispersion durch den aufgebrachten Druck die Entstehung der Mikrohohlkugeln überhaupt verhindert bzw. es werden bereits entstandene Mikrohohlkugeln derart zusammengedrückt, sodass dort, wenn überhaupt, lediglich ein nicht störender Kunststoffüberzug kaum messbarer Stärke entsteht, durch welchen die Narbenschicht des Leders nicht beeinflusst wird.
  • Etwa in einem in diesen Bereichen vorhandenen Kunststoffüberzug befindliche Mikrohohlkugeln können weiters dadurch beseitigt werden, dass ein Gemisch aus etwa 90 Teilen Wasser und 10 Teilen Lösungsmittel, z.B. Äthylenacetat, aufgesprüht, und anschließend diese Bereiche einer Druck- und Wärmebehandlung unterzogen werden. In diesem feuchten Zustand kollabieren dann die Mikrohohlkugeln bereits bei Temperaturen unter 65 °C bei einem Druck von weniger als 0,5 kg/cm2, so dass bei dieser Vorgangsweise die Mikrohohlkugeln einfallen oder überhaupt nicht gebildet werden.

Claims (9)

  1. Vollnarbiges Leder, insbesondere Rindleder, welches an seiner Narbenschicht partiell Fehlstellen aufweist, die durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffüllmasse aus einer verfestigten, wässerigen, aus Kompaktteilchen durch Wärmezufuhr gebildeten Mikrohohlkugeln (5) enthaltenden Kunststoffdispersion besteht, die beim Auftragen in die Fehlstellen gedrückt wird.
  2. Vollnarbiges Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Mikrohohlkugeln (5) in dem der Oberfläche (4) der Narbenschicht benachbarten Bereich stärker ist als in dem dieser Oberfläche (4) entfernteren Bereich.
  3. Vollnarbiges Leder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersion mittels einer, vorzugsweise gegenläufigen, gegebenenfalls eine feinstrukturierte Oberfläche aufweisenden Auftragswalze in die Fehlstellen (3) gedrückt ist.
  4. Vollnarbiges Leder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und Wärmebehandlung mit einer auf eine Temperatur von mindestens 100 °C, vorzugsweise zwischen 120°C und 180°C, aufgeheizten, die Narbenschicht (2) kontaktierenden Druckwalze bewirkt ist.
  5. Vollnarbiges Leder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze eine feinstrukturierte Oberfläche aufweist.
  6. Vollnarbiges Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersion Kompaktteilchen mit einer Größe von weniger als 10 μm, vorzugsweise von weniger als 7 μm, in einer Menge zwischen 15 g und 60 g, bezogen auf 1 kg einer 40%igen Kunststoffdispersion, enthält.
  7. Vollnarbiges Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersion Kompaktteilchen aus einem thermoplastischen Kunststoff enthält, die ein flüssiges Treibmittel enthalten.
  8. Vollnarbiges Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersion Kompaktteilchen enthält, welche bei einer Temperatur unter 120°C, vorzugsweise unter 80°C, expandieren.
  9. Vollnarbiges Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffdispersion pigmentierte Kompaktteilchen enthält, deren Farbe jener der Narbenschicht und/oder der Kunststoffdispersion entspricht.
DE20318311U 2003-10-20 2003-11-26 Vollnarbiges Leder, dessen Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt sind Expired - Lifetime DE20318311U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM727/2003 2003-10-20
AT0072703U AT7186U1 (de) 2003-10-20 2003-10-20 Verfahren zur beseitigung von fehlstellen in der narbenschicht eines vollnarbigen leders, sowie leder, dessen fehlstellen in der narbenschicht beseitigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318311U1 true DE20318311U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31722022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318311U Expired - Lifetime DE20318311U1 (de) 2003-10-20 2003-11-26 Vollnarbiges Leder, dessen Fehlstellen in der Narbenschicht beseitigt sind

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070074352A1 (de)
EP (1) EP1678332B1 (de)
KR (1) KR101161036B1 (de)
CN (1) CN1875119A (de)
AR (1) AR046423A1 (de)
AT (1) AT7186U1 (de)
BR (1) BRPI0415512B1 (de)
DE (1) DE20318311U1 (de)
RU (1) RU2370544C2 (de)
WO (1) WO2005040431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095970A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
WO2007115680A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Lanxess Deutschland Gmbh Drucklose expansion mittels ir

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102702982A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 浙江东化实业有限公司 全粒面皮革抛光补伤膏
EP2829617A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 TFL Ledertechnik GmbH Verfahren zum Nachgerben von Leder
IT202200011222A1 (it) 2022-05-27 2023-11-27 Lamberti Spa Nobilitazione di pelli in crust

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ208557A (en) * 1983-06-22 1988-11-29 Lubrizol Genetics Inc Recombinant nif (nitrogen fixation) promoters - foreign structural gene combinations, plasmids, transformants and method of expressing the structural gene in plants
DE3921145A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Basf Ag Verfahren zum mattieren von lederoberflaechen
CN1161377A (zh) * 1997-01-31 1997-10-08 张淑文 聚丙烯酸酯类皮革修补剂的制备方法
AT4947U3 (de) * 2001-10-04 2002-06-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095970A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
WO2007115680A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Lanxess Deutschland Gmbh Drucklose expansion mittels ir
KR101437697B1 (ko) * 2006-04-05 2014-09-03 란세스 도이치란트 게엠베하 Ir에 의한 비가압 팽창

Also Published As

Publication number Publication date
CN1875119A (zh) 2006-12-06
EP1678332B1 (de) 2013-08-14
AR046423A1 (es) 2005-12-07
RU2370544C2 (ru) 2009-10-20
RU2006117192A (ru) 2007-12-10
AT7186U1 (de) 2004-11-25
BRPI0415512B1 (pt) 2014-02-04
KR101161036B1 (ko) 2012-06-28
KR20060127386A (ko) 2006-12-12
BRPI0415512A (pt) 2006-12-12
EP1678332A1 (de) 2006-07-12
US20070074352A1 (en) 2007-04-05
WO2005040431A1 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445605A1 (de) Auf einer traegerschicht aufgebrachte beschichtung und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung
EP1989333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
WO2011079961A1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
AT5281U1 (de) Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
DE202006016363U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Narbenseite eines Leders
DE19510242B4 (de) Vollnarbiges Naturleder
DE2504205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kissen
DE10218076A1 (de) Leder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE446540C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leder, insbesondere fuer das Faerben
DE1281899B (de) Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen
AT6040U1 (de) Leder und verfahren zur herstellung desselben
DE2207855A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Oberflächencharakters von Formungen aus thermo-D'astischem Harz
DE112097C (de)
DE576760C (de) Verfahren zur Herstellung von Streichriemen fuer Rasiermesser u. dgl.
DE1504730A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleitwidrig wirkender Folien
DE202004009068U1 (de) Leder
DE440300C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk
DE1878884U (de) Selbstklebende dichtungsstreifen aus einem z. b. aus aufgeschaeumtem kunstharz (schaumstoff) bestehenden zellenmaterial.
DE596039C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Zerschneiden in verwebbare Faeden bestimmten, aus Metallfolie und Cellulose bestehenden Werkstoffes
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
CH281886A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung klebender Bänder mit porösem Aufstrich, insbesondere von Klebepflastern.
DE7426417U (de) Kunststoffball
DE202007013491U1 (de) Mit einer Imprägnierung versehenes Leder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER, PHILIPP, 30175 HANNOVER, DE

Effective date: 20040709

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040831

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Effective date: 20080421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120216

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right