DE2445605A1 - Auf einer traegerschicht aufgebrachte beschichtung und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung - Google Patents

Auf einer traegerschicht aufgebrachte beschichtung und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung

Info

Publication number
DE2445605A1
DE2445605A1 DE19742445605 DE2445605A DE2445605A1 DE 2445605 A1 DE2445605 A1 DE 2445605A1 DE 19742445605 DE19742445605 DE 19742445605 DE 2445605 A DE2445605 A DE 2445605A DE 2445605 A1 DE2445605 A1 DE 2445605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
carrier layer
layer
coating according
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445605C3 (de
DE2445605B2 (de
Inventor
Helmut Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2445605A1 publication Critical patent/DE2445605A1/de
Publication of DE2445605B2 publication Critical patent/DE2445605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445605C3 publication Critical patent/DE2445605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

iielmuu ._>cnaefer
Cerrο Maggiore (Italien)
Auf einer Trägerschicht aufgebrachte 13e schichtung and Verfahren zu.i Aufbringen dieser Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine auf einer Trägerschicht aufgebrachte Beschichtung aus wässrigen. Kunststoffdispersionen, "vorzugsweise Elastomeren-Dispersionen, oder Mischungen hievon, sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer solchen Beschichtung auf eine Trägerschicht.
Es sind bereits auf einer "Trägerschicht aufgebrachte Beschichtungen aus wässrigen Kunststoffdispersionen, insbesondere Elastomeren—Dispersionen bekannt. Diese auf einer Trägerschicht aufgebrachten iJeschichtungen werden vorzugsweise als Materialien für die Herstellung von Schuhen, Polsterbezügen od. dgl. verwendet. An solche Materialien wird die Forderung gestellt, daß sie gute mechanische Eigenschaften auch bei Hasse aufweisen. Des v/eiteren sollen diese Materialien leicht sein, sich trocken, v/arm und angenehm anfühlen sowie wasserdampfdurchlässig sein und preiswert hergestellt werden können. Die Beschichtungen sollen weiters die Struktur der Unterlage gut abdecken, damit sie sich bei einer Dehnung auf der Oberfläche nicht durchzeichnen.
Es ist bekannt, mechanisch beanspruchbare Beschichtungen aus Polyurethan-Dispersionen und aus Modifikationen hievon herzustellen (DT-OS 1 943 975, DT-OS 2 146 889, IK-PS 2 007 794).
Es ist weiters bekannt, durch Mitverwendung von nichtsphärischen Substanzen, die in Tetrahydrophüran unlöslich sind, aus den Polyurethan-Dispersionen mikroporöse Schichten
5Q9842/0881
BAb ORIGINAL
tier zustellen (uJ-Pci '-j 62.7t 52?)· i'erner ist es bekannt, Poren inBeschichtungen aus Polyurethan-Dispersionen dadurch zu erzeugen, daß man den Dispersionen faserige Substanzen beimischt (Dl-OS 2 Qyy 7:30). Ss wurde auch vorgeschlagen, durch selektives Verdampfen von Lösungsmitteln aus Polyurethan-Dispersionen poröse Beschichtungen herzustellen (JA. 1962;3/72 vom 14. 10. 196ü).
Außerdem ist bekannt, durch Koagulation und/oder Auswaschen von festen und/oder flüssigen Substanzen mikroporöse Polyurethan-Beschichtungen auch aus Dispersionen herzustellen (GB-Po 1 220 213).
Nach den bekannten Verfahren lassen sich zwar dünne, kompakte und mehr oder weniger homogene Beschichtungen mit einer hohen Dichte und guten mechanischen Eigenschaften herstellen, v/ob ei allenfalls auch mikroporöse Beschichtungen mit einer quasi schwammlihnlichen, überwiegend offenzelligen Schaumstruktur gebildet v/erden können, die so hergestellten Beschichtungen weisen jedoch in ihren physikalischen Eigenschaften starke Schwankungen und bei Nässe schlechte mechaa nische Eigenschaften auf. Ein weiterer iiachteil der bekannten Beschichtungen besteht darin, daß bei Verwendung grober Spaltsubstrate, z.B. Lederspalte, als Trägerschicht dicke und somit schwere und teure Beschichtungen aufgebracht v/erden müssen, um die Strukturdurchzeichnungen zu verhindern. Die Reproduzierbarkeit hinsichtlich einer gleichbleibenden Porösität wird durch die Dicke der Beschichtung erschwert. Außerdem sind dicke Polyurethan-Dispersionsbeschichtungen infolge des hohen Materialverbrauches unrentabel.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Beschichtungen zu vermeiden und eine auf einer Trägerschicht aufgebrachte Beschichtung aus wässrigen Kunststoffdispersionen oder Mischungen hievon zu schaffen, die einfach hergestellt werden kann und die leicht und weich ist, sich trocken, warm und angenehm anfühlt und beim Abbiegen oder Stauchen eine naturnarbenähnliche IFältelung der Oberfläche zeigt und auch im nassen Zustand gute
B09_|42/p881
BAD ORIGINAL
mechanische Eigenschaften besitzt und wasserdampfdurch-_ lässig ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß in die Kunststoffdispersionen Bläschen eingebettet sind, deren Hülle aus einem anderen thermoplastischen Kunststoffmaterial als das Material der Kunststoffdispersionen, vorzugsweise aus elastischem Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Polyvinylchlorid-Copolymerisat besteht und mit den Kunststoffdispersionen verbunden ist und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, in einer Menge von mindestens 25$, vorzugsweise 50 - 85 #j bezogen auf das Gesamtvolumen, enthält. Hiebei werden zweckmäßig an sich bekannte Bläschen verwendet, deren dünne Hülle aus elastischem Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Polyvinylchlorid-Copolymerisat bestehen. Beschreibungen solcher Bläschen befinden sich in den Zeitschriften "Modem Plastic", August 1969, Seite 55 und "Kunststoffe", Jänner 1970, Seite 19.
Die verwendeten Dispersionen müssen so ausgewählt werdenj daß sie nach Wasserverdampfung bei Temperaturen unter 1400O Filme bzw. Folien mit einer Härte von 10 -90 Shore A, vorzugsweise von 25 - 55 Shore A und mit einer Heißdehnung nach DIIT 5344-5 von mehr als 120 # bilden. Hiebei können auch Mischunen von Dispersionen verwendet werden. Unter dem Begriff "wässrige Dispersionen" werden hiebei nicht nur die flüssigen !Filmbildner verstanden, die der Kolloidchemie oder den Emulsionen zugerechnet v/erden, vielmehr sind alle flüssigen Kunst st off-Filmbildner ^diesem Begriff unterzuordnen, die ohne nennenswerte Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der fertigen Filme in ihrer flüssigen Phase mehr als 1 % V/asser enthalten oder enthalten können.
Die erfindungsgemäße Beschichtung besteht somit hinsichtlich ihres Volumens zum größten Teil aus einen in der Beschichtung eingekapselten Gas, und zwar vorzugsweise Luft, also einer sehr preiswerten\Substanz,
509842/0881
wodurch der Bedarf an Kunststoffdispersionen für die Herstellung der Beschichtung beträchtlich verringert werden kann.· Dadurch können wirtschaftlich und preisgünstig mit geringem Einsatz von Kunststoffdispersionen dicke, spezifisch leichte Beschichtungen hergestellt v/erden. Durch das in die Beschichtung eingekapselte Gas wird das Gewicht der Beschichtung erheblich reduziert, ohne daß dadurch die mechanischen Eigenschaften nachteilig verändert v/erden, da ja die in sich abgeschlossene und das Gas beinhaltende Hülle der Bläschen mit den Kunststoffdispersionen verbunden ist und somit der Kaum zwischen den Bläschen fast ganz mit den Kunststoffdispersionen ausgefüllt ist. Das in der Beschichtung eingeschlossene Gas bewirkt weiters, daß sich die Beschichtung angenehm, warm und weich anfühlt und ein elastisches und reversibel stauchbares Verhalten aufweist, dadurch entsteht beim Abbiegen der Beschichtung eine lederähnliche Pältelung an deren Oberfläche, wobei aber das in den Bläschen eingeschlossene Gas auch bei oftmaligem Abbiegen nicht entweichen kann. Ein v/eiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht darin, daß sie im Vergleich mit beispielsweise auf mechanischem oder chemischem Wege geschäumten Dispersionsbeschichtungen auf gleicher Kunststoffbasis und bei gleicher Schichtendicke und -dichte infolge wesentlich niedrigerer Emulgaterenanteile und Verdickungsmittel erheblich weniger V/asser aufnehmen und dadurch praktisch nicht quellen kann und auch bei Hasse über bessere mechanische Eigenschaften verfügt.
Erfindungsgemäß können die Bläschen einen Durchmesser von 0,009 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,01 bis 0,06 mm besitzen. Bei Verwendung solcher Bläschen weist die Beschichtung eine Mikrozellenstruktur auf, welche die Wasserdampfdurchlässigkeit wesentlich erhöht. Diese Beschichtungen mit Mikroschaumstruktur besitzen ferner den Vorteil, daß sie praktisch keine Weichmacher oder andere flüchtige Substanzen enthalten, die bei den beispielsweise aus Plastisolen her-
509842/0881
2U5605
gestellten oeschichtungsweichschäumen unbedingt nötig sind und stören.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Hüllen der Bläschen mit den Kunststoffdispersxonen lediglich lose verbunden. Hiedurch v/ird gleichfalls die v/asserdampfdurchlässigkeit und Luftdurchlässigkeit der Beschichtung erhöht und eine feine Porosität gebildet. Die Bläschen wirken dann gleichsam wie stauchbare Kugelgelenke und begünstigen vor allem die Wasserdampfdurchlässigkeit von der Trägerschichtseite her, insbesondere bei der Bewegung, was bei Verwendung für Schuhe besonders vorteilhaft ist. Eine solche lose Verbindung der 31äschen wird vor allem dadurch ermöglicht, daß die äußeren Oberflächen der Bläschen infolge des Beckvorganges bei deren Herstellung glatt sind und deshalb nur geringe Voraussetzungen für klebemechanische Verankerungen mit den Kunststoffdispersxonen bilden.
Es ist auch möglich, die Oberflächen der Bläschen mit einem hauchdünnen 'Trennmittelüberzug, beispielsweise aus stark verdünntem Polysiloxan, !Fettsäure- und Fettalkoholderivaten zu versehen, so daß hiedurch die Verbindung zwischen den Bläschen und der filmbildenden Kunststoffdispersxonen gestört und die Wasserdampfdurchlässigkeit noch weiter verbessert wird.
Erfindungsgemäß kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Gasvolumen an wenigstens einer Oberfläche der Beschichtung geringer ist als in der Mitte. Hiedurch wird die Festigkeit dieses mechanischen Beanspruchungen ausgesetztem. Teiles der Beschichtung wesentlich erhöht.
Die Trägerschicht kann nun erfindungsgemäß von einer Deckschicht für die Beschichtung, beispielsweise von Lederoder Paserverbundstoffen, gebildet sein, so daß keine weitere Bedeckung der Beschichtung auf dieser angebracht werden muß. Es kann aber auch noch gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung an der der Trägerschicht abgewendeten Seite der Beschichtung eine Deckschicht, beispielsweise aus Leder- oder Faserverbundstoffen angeordnet sein.
509842/0881
In jedem .Fall kann die Oberfläche der Deckschicht mit einer Prägung und/oder einem Farbfinish versehen sein.
Ist die Deckschicht nicht von der Trägerschicht ge-, bildet sondern wird diese Deckschicht gesondert auf der Beschichtung angeordnet, so besteht die 'Trägerschicht zv/eckmäßig aus einer entfernbaren Unterlage, die nach dem Aufbringen der Deckschicht abgezogen wird.
Gegebenenfalls kann die Beschichtung auch mehrschichtig aufgebaut sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Trägerschicht ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Hülle aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere aus elastischem PoIyvinyl'denchlorid-Gopolymerisat und/oder Polyvinylchlorid-Copolymerisat versehenen Bläschen, vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 6,5 Gewichtsteilen, und/oder Teilchen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere Gopolymerisat-Teilchen, die eingekapselt ein Treibmittel enthalten, in einer wässerigen Kunststoffdispersion verteilt v/erden und daß diese Mischung auf die Trägerschicht aufgebracht und hierauf vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung trocknen gelassen wird. Die Mischung kann beispielsweise auf die Trägerschicht gestrichen, mit einer Walzenrakel aufgetragen oder mit einer Sprühdüse aufgesprüht werden. Bei Verwendung von fertigen Bläschen werden diese somit einfach in der wässrigen Kunststoffdispersion verteilt, bei Verwendung von ein Treibmittel enthaltenden Oopolymerisat-Teilchen werden die Bläschen erst beim Trocknen der Mischung von der Wärmeeinwirkung gebildet. Es können auch sowohl fertig© Bläschen als auch ein Treibmittel enthaltende Copolmerisat-Teilchen in der wässrigen Kunststoffdispersion verteilt v/erden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das von den Bläschen ausgefüllte Volumen in Bezug auf Volumen der Kunststoffdispersion der fertigen Beschichtung sehr groß sein soll. Um eine durchgehende Erwärmung der auf der Trägerschicht aufgebrachten Mischung zu erzielen, was insbesondere dann notwendig ist, wenn ein Treibmittel enthaltende Gopoly-
509842/0881
merisat-Teilchen verwendet werden, die beim Erwärmen in sich geschlossene Bläschen bilden, die eine dünne Hülle aufweisen, in deren Inneren ein Gas eingeschlossen ist, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Mischung einer Infrarotstrahlung ausgesetzt.
Die Trocknung der auf der Trägerschicht aufgebrachten Mischung erfolgt zweckmäßig im Vakuum, beispielsweise in einem Vakuumtrockner, wobei das Wasser durch die Trägerschicht hindurch entfernt wird. Auf diese V/eise kann gleichzeitig eine innige Verbindung zwischen Beschichtung unä. Trägerschicht erzielt werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Trägerschicht gleichzeitig eine Deckschicht beispielsweise aus Leder- oder Faserverbundstoffen, für die Beschichtung bilden. Es kann aber auch gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens auf der der Trägerschicht abgewendeten Seite auf diese eine Deckschicht aufgebracht werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die der Trägerschicht abgewendete Seite der Beschichtung einer unmittelbaren Druck- und/oder Wärmeeinwirkung, beispielsweise mittels einer beheizten Prägeplatte ausgesetzt. Hiedurch wird die Oberfläche der Beschichtung mittels Hitze und Druck verdichtet und es kann die Oberfläche gleichzeitig mit einem Finish und/ oder einer Prägung versehen werden...
Wird eine gesonderte Deckschicht bzw. Zurichtung auf die Beschichtung aufgebracht, so wird gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig die Beschichtung nach Aufbringen der Deckschicht von' der Trägerschicht abgezogen. Die Zurichtungsschichten sind im allgemeinen weniger als 0,08 mm dick und bestehen vorzugsweise gleichfalls aus Elastomeren.
Wie bereits erwähnt können als wässerige Kunststoffdispersionen alle flüssigen Kunststoff-Filmbildner verwendet werden, die in ihrer flüssigen Phase mehr als 1 % V/asser enthalten oder enthalten können. Hiebei können auch Mischungen aus Dispersionen Verwendung finden, wo-
509842/0881
durch der Vorteil erzielt wird, daß Dispersionen, die allein schlecht prägbar sind, unter Mitverwendung der thermoplastischen Hüllen der Bläschen bei Anwendung von Hitze unter Druck leicht eine dauerhafte Prägung erhalten.
Als Trägerschicht können sowohl plattenförmig Teile als auch Bünder, insbesondere endlose Sander, verwendet" v/erden, wodurch eine kontinuierliche Fertigung möglich ist.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Herstellung einer auf einer Trägers dicht aufgebrachten erfindungsgemäßen Beschichtung näher erläutert.
Zwischen 0,3 und 6,5 Gewichtsteile eines feinpulvrigen Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Cepolymerisates mit eingekapselten !'reibmittel und/oder ζ vd. sch en 0,3 und 6,5 Gewichtsteile thermoplastischer .Bläschen mit unterschiedlichem Durchmesser, vorzugsweise ge etwa 1 bis 3 Gewichtsteile, werden in einer Elastomeren-Dispersion verteilt, die ca 60 % Peststoff einschließlich der eventuellen Zuschlagsstoffe, wie z.B. Vernetzungsmittel, Farbstoffe, Koagulationsmittel, Füllstoffe, Verdickungsmittel u. dgl. enthält. Die hiedurch entstandene Mischung wird auf beliebige Art und Weise auf eine vorzugsweise heiße Trägerschicht in gewünschter Schichtdicke aufge- . tragen. Danach wird die aufgetragene Dispersionsschicht entweder nur durch die Trägerschicht oder auch von oben erwärmt und dadurch verfestigt, wobei gleichzeitig bei Verwendung eines Treibmittels durch dieses zusätzliche gasgefüllte Bläschen gebildet werden. Die Trägerschicht kann entweder selbst die Deckschicht bilden oder es v/ird hierauf die Dispersionsschicht mit einer Deckschicht verbunden und nach der Verfestigung die Beschichtung zusammen mit der Deckschicht von der Trägerschicht abgezogen,
Patentansprüche: - 8 -
509842/0881

Claims (16)

Pat e η t a η s Ό r ü c h e
1. Auf einer Trägerschicht aufgebrachte Beschichtung aus wässerigen Kunststoffdispersionen, vorzugsweise Elasbomeren-Dispersionen, oder Mischungen hievon, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoffdispersionen Bläschen eingebettet sind, deren hülle aus einem anderen thermoplastischen Kunststoffrnaterial als das Material der Kunststoff dispersionen, vorzugsweise aus elastischem Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Polyvinylchlorid-Copolymerisat besteht und mit den Kunststoffdispersionen verbunden ist, und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, in einer Menge von mindestens 25 #, vorzugsweise 50 bis 85 7°, bezogen auf das Gesamtvolumen, enthält.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bläschen einen Durchmesser von 0^009 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,06 mm, besitzen.
3· Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle der Bläschen mit den Kunststoff dispersionen lediglich lose verbunden sind.
4. Beschichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Bläschen mit einem dünnen 'Irennmittelüberzug, beispielsweise aus stark verdünntem Polysiloxan oder Fettsäure- und ]?ettalkoholderivaten versehen ist.
5· Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasvolumen an wenigstens einer Oberfläche der Beschichtung geringer ist als in der Mitte derselben.
6. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche an der der Trägerschicht abgewendeten Seite mit einer homogenen Haut überzogen ist.
509842/0881
7. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht von einer Deckschicht für die Beschichtung, beispielsweise von Leder- oder IFaserverbundstoffen, gebildet ist.
S. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß an der der 'Trägerschicht abgewendet en Seite eine Deckschicht, beispielsweise aus Leder- oder Faserverbundstoffen, angeordnet ist.
9. Beschichtung nach einem- der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Deckschicht mit einer Prägung und/oder einem tfarbfinish versehen ist.
10. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einer entfernbaren Unterlage besteht.
11. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung nach einem der Ansprache 1 bis 10 auf eine Trägerschicht, dadurch gekennzeichnet1·, daß mit einer Hülle aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere aus elastischem Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder PoIyvinylchlorid-Copolymerisat versehene Bläschen, vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 6,5 G-ewichtsteilen, und/oder Teilchen aus thermoplastischem Kunststoffmaterxal, insbesondere Copolymerisat-Teilchen, die eingekapselt ein Treibmittel enthalten, in einer wässerigen Kunststoffdispersion verteilt werden und daß diese Mischung auf die Trägerschicht aufgebracht und hierauf vorzugsweise untsr Wärmeeinwirkung trocknen gelassen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einer Infrarotstrahlung ausgesetzt wird.
13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der auf die Trägerschicht aufgebrachten Mischung im Vakuum erfolgt, wobei das Wasser durch die Trägerschicht hindurch entfernt wird.
503842/0881
-10-
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 1?, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Trägerschicht abgewendeten Seite auf diese eine Deckchicht aufgebracht wird.
15· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trägerschicht abgewendete Seite der Beschichtung einer unmittelbaren Druck- und/oder Wärmeeinwirkung, beispielsweise mittels einer beheizten Prägeplatte, ausgesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung nach Aufbringen der Deckschicht von der Trägerschicht abgezogen wird.
509842/0881
-11-
DE2445605A 1974-04-12 1974-09-24 Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2445605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21427/74A IT1006448B (it) 1974-04-12 1974-04-12 Corpi piani di cuoio o di simil cuoio con rivestimento espanso di dispersioni acquose di materia plastica e processo per prepararli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445605A1 true DE2445605A1 (de) 1975-10-16
DE2445605B2 DE2445605B2 (de) 1977-06-02
DE2445605C3 DE2445605C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=11181623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445605A Expired DE2445605C3 (de) 1974-04-12 1974-09-24 Beschichtetes Leder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4016326A (de)
AT (1) AT338002B (de)
DE (1) DE2445605C3 (de)
FR (1) FR2267203B1 (de)
GB (1) GB1482646A (de)
IT (1) IT1006448B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007962A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-14 Henkel Kommandtigesellschaft Auf Aktien Weichmachendes füllmittel für leder
AT4947U3 (de) * 2001-10-04 2002-06-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben
DE10217056A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-13 Philipp Schaefer Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108928A (en) * 1976-03-02 1978-08-22 Hanson Industries Inc. Method of producing a viscous flowable pressure-compensating fitting composition from hollow thermoplastic microblends with the use of high frequency heating and dispensing the composition into a sealable, flexible, protective enclosure means
US4101704A (en) * 1976-04-29 1978-07-18 National Research Development Corporation Energy absorbing materials
FR2444251A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Poudres & Explosifs Ste Nale Objets combustibles, et notamment douilles combustibles, resistant a la chaleur
US4232069A (en) * 1979-04-16 1980-11-04 International Harvester Company Impact resistant composite structure
CH653290A5 (de) * 1979-05-29 1985-12-31 Ebnoether Ag Nicht textiles wandbekleidungsmaterial.
DE3229150C2 (de) * 1982-08-04 1986-04-10 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
CA2081575C (en) * 1991-02-28 1997-09-23 Akitaka Miyake Sheet for covering a substrate and a method for producing a molding using the same
DE69326238T2 (de) * 1992-02-18 2000-02-10 Delta Thermal Systems, Inc. Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften
AT5281U1 (de) * 1999-09-13 2002-05-27 Schaefer Philipp Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
US6739274B2 (en) 2001-04-11 2004-05-25 Albany International Corp. End portions for a flexible fluid containment vessel and a method of making the same
BR0208844A (pt) * 2001-04-11 2004-03-09 Albany Int Corp Revestimento para um vaso de contenção de fluido flexìvel e um método de fabricação do mesmo
EP1279746A1 (de) * 2001-12-21 2003-01-29 AKZO Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Leder
US20030198822A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Phillipp Schaefer Leather assembly and method of fabricating a leather assembly
AT8974U1 (de) * 2006-02-20 2007-03-15 Schaefer Philipp Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
DE202006008568U1 (de) * 2006-05-30 2007-10-11 Schaefer, Philipp Leder
IT202200011222A1 (it) 2022-05-27 2023-11-27 Lamberti Spa Nobilitazione di pelli in crust

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619209B (de) *
DE2012662B2 (de) * 1969-03-17 1973-01-25 Verfahren zur herstellung von kunstleder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292275B (de) * 1967-07-06 1971-08-25 Graeff Roderich Wilhelm Großflächiges plattenförmiges Bauelement aus duroplastischen Kunststoffen
US3864181A (en) * 1972-06-05 1975-02-04 Pratt & Lambert Inc Polymer foam compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619209B (de) *
DE2012662B2 (de) * 1969-03-17 1973-01-25 Verfahren zur herstellung von kunstleder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe, Jan. 1970, S. 19-22 *
Modern Plastics, Aug. 1969, S. 55-57 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007962A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-14 Henkel Kommandtigesellschaft Auf Aktien Weichmachendes füllmittel für leder
US5368609A (en) * 1990-10-30 1994-11-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Softening filler for leather
AT4947U3 (de) * 2001-10-04 2002-06-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben
EP1300474A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Philipp Schaefer Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10217056A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-13 Philipp Schaefer Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10217056B4 (de) * 2002-04-15 2006-03-30 Basf Ag Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267203B1 (de) 1979-02-23
GB1482646A (en) 1977-08-10
DE2445605C3 (de) 1982-04-01
FR2267203A1 (de) 1975-11-07
DE2445605B2 (de) 1977-06-02
IT1006448B (it) 1976-09-30
ATA726074A (de) 1976-11-15
AT338002B (de) 1977-07-25
US4016326A (en) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445605A1 (de) Auf einer traegerschicht aufgebrachte beschichtung und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
EP0238476A2 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2517452B2 (de) Kollagenfolie für kosmetische Anwendung
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
EP1989333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
EP2004864B1 (de) Drucklose expansion mittels ir
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
JPS5811294Y2 (ja) 水性又は油性化粧料用のパフ
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE2504205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kissen
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
DE217739C (de)
DE1619210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch wasserdichtem,atmungsaktivem Polyvinylchlorid-Schaum-Kunstleder
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE20103751U1 (de) Kunstleder mit einer Beschichtung auf seiner Rückseite
DE8700085U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1012283B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1030301B (de) Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE2719148B2 (de) Verfahren zum Abdichten von Geweben gegen Schaumstoffdurchschlag
DE1444160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.H. BENECKE AG, 3000 HANNOVER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, HELMUT, MERCOGLIANO, AVELLINO, IT