DE69326238T2 - Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften - Google Patents

Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften

Info

Publication number
DE69326238T2
DE69326238T2 DE69326238T DE69326238T DE69326238T2 DE 69326238 T2 DE69326238 T2 DE 69326238T2 DE 69326238 T DE69326238 T DE 69326238T DE 69326238 T DE69326238 T DE 69326238T DE 69326238 T2 DE69326238 T2 DE 69326238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
thermal
insole
heat
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326238D1 (de
Inventor
Yvonne G. Bryant
David Colvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Thermal Systems Inc
Original Assignee
Delta Thermal Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Thermal Systems Inc filed Critical Delta Thermal Systems Inc
Publication of DE69326238D1 publication Critical patent/DE69326238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326238T2 publication Critical patent/DE69326238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • C08J9/0009Phase change materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich generell zum Thema wärmeregulierende Materialien zum Einsatz als thermische Barriere zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke und im speziellen auf Isolationsmaterial zum Einsatz bei Bekleidung, z. B. für Schuhe, Sohlen/Brandsohlen.
  • Der Anteil des Wärmeaustausches einer Person mit seiner Umgebung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie z. B. Aktivitätsgrad, seiner Natur, den Umgebungsbedingungen und den Eigenschaften der Bekleidung, welche in Kontakt mit der Haut des Trägers steht. Die Abfuhr von Körperwärme von der Haut durch die Kleidung oder Fußbekleidung an die Umwelt findet durch Leitung, Konvektion, Strahlung und Verdampfung statt, die physiologischen und mechanischen Hintergründe dazu sind bekannt:
  • In Fußbekleidung ist die Leitung oder Konvektion vom Fuß durch den Schuh an die Umwelt die Hauptursache von Wärmeverlust vom Fuß an die äußere Oberfläche von Schuhen oder Stiefeln. Thermische Energie wird prinzipiell durch Leitung durch die Fußbekleidung abgegeben und wird somit durch Leitung oder Konvektion gleichwohl wie Strahlung von der Sohle an die Umwelt abgegeben.
  • Auf Grund der Neigung von Extremitäten, im speziellen der Füße, leicht kalt zu werden, ist es naheliegend, daß viele Versuche gemacht wurden, um die Isolationskapazität von Schuhsohlen und/oder Brandsohlen zu verbessern. Im US- Patent 4,658,515 von Oatman mit dem Titel "Wärmeisolationseinlage für Fußbekleidung" ist eine Wärmerückhaltebrandsohle für Schuhe offenbart, welche eine laminierte Struktur aufweist, die mit einer flexiblen Plastikgrundfolie eine ähnliche obere Plastikfolie und eine Zwischenfolie eingearbeitet ist, welche vorzugsweise aus geschäumten organischen Plastikmaterial besteht. Die Zwischenfolie beinhaltet große Bereiche von Öffnungen, welche durch Stäbe definiert sind, die sich quer zwischen einem parametrischen Bandabschnitt erstrecken. Diese großen Öffnungsbereiche sind lose mit Partikeln und isolierendem Plastikmaterial gefüllt (wie z. B. hohle Polystyrole oder Polyäthylenwulste), welche ebenfalls dazu beitragen, die obere Folie und die Grundfolie voneinander beabstandet zu halten, sogar wenn diese durch Fußdruck beaufschlagt werden. Die äußeren Oberflächen der Brandsohle sind vorzugsweise mit einer wärmereflektierenden Beschichtung oder einem Film überzogen, um den Verlust von Fußwärme durch Strahlung zu verringern und diese Strahlung zurück in den Fuß des Trägers zu reflektieren. Während dies sehr effektiv ist, basiert diese Brandsohle auf eingeschlossenen Luftkammern, um den Wärmefluß zu reduzieren. Die Verdichtung des isolierenden Materials reduziert jedoch das Volumen des eingeschlossenen Luftraumes, wodurch die Wärmeleitung ansteigt und der Anteil von Wärmeverlust durch die Fußkleidung ansteigt.
  • Ein weiteres Beispiel von isolierenden Brandsohlen ist in der US 4,055,699 von Hsiung offenbart, die eine Mehrfachschichtbrandsohle zeigt, welche dazu geeignet ist, in ein Schuhwerk eingelegt zu werden um den Fuß vor Kälteübertragung zu isolieren, welche von der Sohle beim Gehen auf einer kalten Oberfläche aus aufsteigt, wobei die Brandsohle dünn genug ist, um in das Schuhwerk eingelegt zu werden, ohne daß es größerer Schuhe bedarf. Die Brandsohle beinhaltet vier Schichten, welche von oben nach unten eine oberste Schicht aus Gewebe für einen angenehmen Kontakt mit der Berührungsfläche des Fußes oder des Sockens des Trägers herstellt, eine zweite Schicht aus einem thermoplastischen Schaumkissenmaterial, eine dritte Schicht, welche wirksamer in der Isolation gegen die Kälte ist als die verbleibende Schicht und einer vierten Schicht, welche ein aluminisiertes polymerisches Material in Papierstärke darstellt, aufweist. Auch hier reduziert die Verdichtung die Effizienz.
  • Im US-Patent 4,887,368 von Latzke ist ebenfalls eine Mehrfachschichtbrandsohle offenbart, welche eine Metallschicht beinhaltet, die zwischen einer geschäumten Polyäthylenschicht eingelegt ist, welche dazu vorgesehen ist, die Wärme sowohl zu speichern als auch zu verteilen.
  • Ein weiterer Versuch zur Erhaltung der Wärme des Fußes ist im US-Patent 4,331,731 von Seike et al. dargestellt, welcher einen exothermischen Körper als Schuhbrandsohle offenbart. Die Brandsohle beinhaltet eine geschäumte Plastikfolie mit eingearbeiteten Zellen, einem exothermischen Wirkstoff, welche eine Mischung von Eisen, Salzlösung, Aktivkohle und Holzmehl oder Papierbrei-Puder beinhaltet. Die geschäumte Folie ist mit einer luftdurchlässigen Schicht überzogen in der Art eines dickperforierten Plastikfilmes. Ein Kissenmaterial ist an wenigstens einer Oberfläche der geschäumten Plastikfolie aufgebracht, welche mit dem luftdurchlässigen Film überzogen ist und die geschäumte Plastikfolie zusammen mit einem Kissenmaterial mit dem luftdurchlässigen Film überzieht. Diese Vorrichtung ist nicht wiederaufladbar und deshalb eine sehr teure und nur vorübergehende Lösung des Problems.
  • Das US-Patent 4,756,958 von Bryant et al. offenbart eine gewebegeformte, von Fasern beherrschte, reversible, weiterentwickelte thermisch speicherbare Eigenschaft. Die Fasern sind aus einem polymeren Material geformt und beinhalten eingebettete Mikrokapseln, welche temperaturstabilisierende Einheiten beinhalten, sowie ein Phasenwechselmaterial oder Plastikkristalle aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wärmeregulierendes Material zu entwickeln, welches Eigenschaften zur thermischen Energiespeicherung und Isolierung aufweist und zur Fabrikation, z. B. von Brandsohlen für Schuhe, geeignet ist, welche eine verbesserte Fähigkeit zur Isolation von Wärme oder Kälte für den Fuß ausweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wärmeregulierendes Material vom grundsätzlichen Typ, welches in der US 4,887,368 offenbart ist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein wärmeregulierendes Material, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, zur Verfügung zu stellen.
  • Das wärmeregulierende Material bezüglich der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung von Einlegesohlen verwendet werden, welche passend zu vorhandenen Schuhartikeln sind und welche dünn genug sind, um verwendet zu werden ohne daß der Benutzer gezwungen ist, größere Schuhgrößen, als normalerweise verwendet, zu tragen. Die Einlegesohle weist einen hohen Grad struktureller Integrität auf, ist wiederverwendbar und hat eine eingeschränkte Verdichtungseigenschaft, wodurch die wärmeregulierende Beeinflussung des Fußes verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, eine Einlegesohle so anzupassen, daß diese wieder entfernbar in einen Schuhartikel eingelegt werden kann, um den Fuß vor Hitze oder Kälte zu isolieren und extern zugeführte Wärme aus gespeicherter Energie zur Verfügung zu stellen. Die Einlegesohle beinhaltet ein Basismaterial, welches eine flexible, rückstellbare, schmelzbare, geschäumte Plastikfolie oder Einlage beinhaltet, welches ein Kissen formt. Eine Vielzahl von Mikrokapseln sind integral im Basismaterial angeordnet und in diesem wenigstens stellenweise dispergiert angeordnet und beinhalten temperaturstabilisierende Einheiten, wie z. B. phasenveränderliches Material, z. B. paraffine Kohlenwasserstoffe. Weiteres kann die Einlegesohle anisotrope Verteilungen von Mikroverkapselungen aufweisen, so daß diese konzentriert im implantaren Bereich des Fußes angeordnet sind. Alternativ dazu kann die Einlegesohle mehrschichtig aufgebaut sein, wobei die obere Schicht Mikroverkapselungen beinhaltet und die untere Schicht eine mikrokapselfreie Isolierung aufweist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung näher beschrieben, wobei
  • Fig. 1: einen Schnitt durch eine Mikrokapsel, welche ein phasenveränderndes Material zum Einsatz in einem wärmeregulierenden Material aus der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer Einlegesohle bezüglich der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 3: eine Schnittansicht einer Einlegesohle entlang der Linie 3-3 der Fig. 2; und in
  • Fig. 4: eine Schnittdarstellung, ähnlich wie der, welche entlang der Linie 3-3 von Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform der Einlegesohle bezüglich der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Die Einlegesohle, generell mit der Nr. 10 versehen, ist so angepaßt, daß sie entfernbar in einem Schuhartikel (nicht dargestellt) angeordnet ist, um den Fuß vor Hitze oder Kälte zu isolieren und beinhaltet ein Basismaterial, welches eine flexible, rückstellbare, schmelzbare geschäumte Plastikfolie oder -einlage beinhaltet, welche ein Kissen formt. Eine Vielzahl von Mikrokapseln 20 ist integral im Basismaterial angeordnet und darin dispergiert verteilt. Die Mikrokapseln beinhalten temperaturstabilisierende Einheiten 30.
  • Das Basismaterial, welches das Kissen formt, ist ein geschäumtes polymeres Material, wie z. B. ein geschäumtes organisches Plastik 40. Beispiele verwendeter Polymere, die in der Schuhartikelindustrie verwendet sind, sind Polyurethane, Äthylen/Vinylacetate (EVA), Copolymere, Latex, Polyäthylen, Polypropylen, Butyl, Silikon, Zelluloseacetate, Neopren, Epoxy, Polystyrole, Phenole und Polyvinylchloride (PVC).
  • Mikrokapseln 20 können eine Größe im Bereich zwischen 1,0 bis ungefähr 1000,0 Mikrons aufweisen und sind nach konventionellen Methoden geformt, die Fachleuten bekannt sind.
  • Die Mikrokapseln beinhalten temperaturstabilisierende Einheiten oder phasenveränderndes Material 30, wie z. B. Eicosan. Zusätzlich dazu Plastikkristalle, wie z. B. 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol (DMP) und 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-1,3- Propandiol (HMP) und weitere können als temperaturstabilisierende Einheiten verwendet werden. Wenn Plastikkristalle thermische Energie absorbieren, wird die Molekularstruktur temporär modifiziert, ohne die Phase des Materials zu verändern. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung der phasenverändernden Materialien modifiziert, um das Optimum der thermischen Möglichkeiten für einen vorgegebenen Temperaturbereich zu erzielen. So ist z. B. der Schmelzpunkt einer homologen Reihe von paraffinen Kohlenwasserstoffen direkt abhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Jedes der obigen Materialien kann getrennt eingekapselt werden und hat seine größte Effektivität nahe des oben angezeigten Schmelzpunktes. Aus dem Vorangehenden kann ersehen werden, daß der effektive Temperaturbereich der Einlegesohle in bezug auf eine spezifische Umgebung durch die Auswahl des phasenverändernden Materials, welches für die entsprechende Temperatur benötigt und den Mikrokapseln beigefügt wird, welches das Isolationsmaterial beinhaltet, zugeschnitten werden kann.
  • Zusätzlich kann die Einlegesohle 10 so ausgeführt sein, daß sie verbesserte thermische Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich oder für einen bestimmten Temperaturbereich für eine spezielle Auswahl des phasenverändernden Materials möglich ist.
  • Bei der Herstellung der Einlegesohle 10 kann das gewünschte eingeschlossene phasenverändernde Material dem Basispolymer (flüssig oder gelöst) hinzugefügt werden und die Fertigung wird auf Grund der Aufgabenstellung bezüglich der herkömmlichen Methoden, welche einen Schäumvorgang beinhalten, hergestellt werden. Typische Konzentrationen von mikroverkapselten phasenverändernden Partikeln, welche dem Basispolymermaterial zugefügt werden, erstrecken sich im Bereich von ungefähr 20% bis ungefähr 60% des Gewichtes. Vorangehende Konzentrationen werden dazu angesehen, die Einlegesohle subjektiv zur wiederholten mechanischen Belastung beim Gehen mit einem Minimum von Veränderungen in der thermischen Charakteristik der Einlegesohle zu widerstehen.
  • Bei der Herstellung der Erfindung ist es nicht notwendig, die Mikrokapseln 20 vollkommen gleichmäßig über die Einlegesohle hinweg zu verteilen. Z. B. können die Mikrokapseln 20 anisotrop verteilt sein, so daß sie im oberen Bereich der Einlegesohle konzentrierter angeordnet sind und dadurch in einem planen substantiellen, parallel zur Unterseite des dem Fuß zugewandten, plantaren Bereiches konzentrierter angeordnet sind. Es ist glaubhaft, daß das Ausmaß der Konzentration von Partikeln in der Einlegesohle, von einer anfänglich ausgewählten Konzentration ausgehend, abnimmt (oben beginnend direkt am Fuß), bis zur Hälfte viertelschrittweise weg von oben beginnend wie folgt:
  • 1. Viertel der Einlegesohle 100% (Oberseite)
  • 2. Viertel der Einlegesohle 50%
  • 3. Viertel der Einlegesohle 25%
  • 4. Viertel der Einlegesohle 0% (Unterseite)
  • Ähnlich kann die Einlegesohle mit zwei oder mehr Schichten 40a, 40b, wie in Fig. 4 dargestellt, hergestellt werden, wobei nur eine der beiden Schichten Mikrokapseln beinhaltet. Diese beiden Schichten werden anschließend unter Einsatz konventioneller Methoden zusammengefügt, mit dem Nettoergebnis, daß eine Konzentration von Mikrokapseln 20 den Fuß annähernd in das Basismaterial einbetten. Die verschiedenen Schichten 40a, 40b können Anfänge von einer speziellen Anwendung, entweder aus demselben oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Alternativ dazu können beide Schichten Mikrokapseln beinhalten, um eine zusätzliche thermische Sperre zu bilden.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Einlegesohle nach der vorliegenden Erfindung verbesserte Werte aufweist, wenn diese sowohl wärme- als auch kältefunktionale Eigenschaften aufweist. Z. B. kann die Einlegesohle 10 in einem Schuhartikel eingelegt werden, welcher während des Winters kalt und während des Sommers warm ist. Weiters kann ein einfaches Phasenwechselmaterial (PCM) eingebracht werden, um sowohl Hitze als auch Kälte im Schuh entgegen zu wirken. Z. B. kann eine Einlegesohle, welche ein phasenveränderndes Material aufweist, das so ausgewählt ist, daß es bei einer höheren Temperatur schmilzt, mit Wärmeenergie aufgeladen werden, einfach dadurch, daß es in einem Raum oder in der Nähe eines Heizungsschachtes abgelegt ist. Anschließend, wenn es in einer kalten Umgebung, wie z. B. Eis oder Schnee, eingesetzt wird, wird der Fuß des Benutzers Wärme erhalten, bis das phasenverändernde Material verfestigt ist. Ähnlich funktioniert es im Sommer, wenn dieselbe Einlegesohle in einer relativ kühlen Umgebung aufbewahrt ist, wie z. B. in einer Wohnung oder in einem Büro, und dann z. B. auf einer heißen Teerstraße verwendet wird, so bleibt der Fuß kühl, bis das phasenverändernde Material schmilzt. Zusätzlich kann die Einlegesohle mit Mikrokapseln hergestellt werden, welche zwei diskrete Arten von phasenverändernden Materialien aufweisen, wovon eines zur Unterstützung der Aufrechterhaltung jeder der beiden Temperaturen geeignet ist.
  • Die Einlegesohle kann als thermische Speichereinheit genutzt werden, ungefähr ähnlich in der Art einer Batterie. Bei seiner Verwendung kann der Benutzer die Einlegesohle vor dem Einlegen in den Schuhartikel vorheizen (oder vorkühlen). Alternativ dazu kann das Vorheizen oder Vorkühlen, je nachdem welcher Fall vorliegt, einfach zur Aufgabenerfüllung wieder zurück nach innen gebracht werden, nach dem Aufenthalt im Freien (z. B. im Schnee, wenn die Mikrokapseln von der Wärme entladen sind, die innen vorherrscht) oder wieder aufgeladen sind durch Stoffwechselproduktion während einer erhöhten Aktivität.

Claims (17)

1. Ein Material zur Wärmeregulierung, welches Eigenschaften zur thermischen Energiespeicherung und Isolierung zum Gebrauch als thermische Barriere zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke besitzt, wobei dieses Material folgendes beinhaltet:
ein flexibles, elastisches Basismaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Mikrokapseln (20), welche eine Einheit mit mindestens einem Teil des Basismaterials bildet und die Mikrokapseln (20) durch das Basismaterial verteilt sind und die Mikrokapseln (20) umgebend eingehüllt und eingebettet innerhalb dieses Basismaterials sind und im wesentlichen alle der Mikrokapseln voneinander beabstandet sind und der Raum zwischen den benachbarten und gegenüberliegenden Mikrokapseln das Basismaterial beinhaltet und die Mikrokapseln (20) eine Temperaturregeleinrichtung (30) beinhaltet, welche Temperaturregeleinrichtung ein Phasenwechselmaterial oder ein verformbares Kristallmaterial beinhaltet, in welchem ein Phasenwechsel bei einer vorgegebenen Temperatur oder innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs auftritt, wo es gewünscht ist, das Material zur Wärmeregulierung in Gebrauch zu halten;
wobei das Material zur Wärmeregulierung umkehrbare, erhöhte Wärmespeicher- Eigenschaften besitzt und hilft, den Temperaturgradient zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke beizubehalten;
wobei das Basismaterial einen nicht-faserig geformten Bogen geschäumten Basismaterials beinhaltet und so ein Isolationspolster (40) formt.
2. Ein Material zur Wärmeregulierung nach Anspruch 1, welches als Einlegesohle geformt ist und angepaßt ist zum Einlegen in einen Schuhartikel, um den Fuß vor Hitze oder Kälte zu isolieren.
3. Ein Material zur Wärmeregulierung nach Anspruch 2, worin die Mikrokapseln (20) auslaufsicher sind und wobei die Einlegesohle (40) einer wiederholten externen Gehbelastung ausgesetzt werden kann, mit geringen Änderungen in der Wärme-Charakteristik der Einlegesohle.
4. Ein Material zur Wärmeregulierung nach Anspruch 2 oder 3, worin ein Teil der Mikrokapseln (20) eine erste Temperaturregeleinrichtung (30) zum Beibehalten der Wärme des Fußes besitzt und andere Mikrokapseln, welche eine zweite Temperaturregeleinrichtung (30) zum Kühlen des Fußes besitzt.
5. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin die Mikrokapseln (20) anisotropisch verteilt sind innerhalb der Einlegesohle.
6. Ein Material zur Wärmeregulierung nach Anspruch 5, worin die anisotropische Verteilung der Mikrokapseln (20) im oberen Teil der Einlegesohle und in einer Ebene, im wesentlichen parallel zur Unterseite des ebenen Teils des Fußes, konzentriert ist.
7. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Temperaturregeleinrichtung (30) ein Phasenwechselmaterial besitzt, welches eine oder mehrere der folgenden Paraffin-Hydrocarbone einschließt, nämlich n-Octacosan, n-Heptacosan, n-Hexacosan, n-Pentacosan, n-Tetracosan, n-Tricosan, n-Docosan, n-Heneicosan, n-Eicosan, n-Nonadecan, n-Octadecan, n-Heptadecan, n-Hexadecan, n-Pentadecan, n-Tetradecan und n-Tridecan.
8. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Temperaturregeleinrichtung (30) ein verformbares Kristallmaterial beinhaltet, welches eine oder beide der folgenden Materialien beinhaltet, nämlich 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol (DMP) und 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-1,3- Propandiol (HMP).
9. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Mikrokapseln (20) einen Durchmesserbereich von ungefähr 1,0 bis ungefähr 1000 Mikron besitzen.
10. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Basismaterial ein Polymer ist.
11. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das geschäumte Basismaterial offene Zellen besitzt.
12. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das geschäumte Basismaterial geschlossene Zellen besitzt.
13. Ein Material zur Wärmeregulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polster (40) mindestens zwei ebene Längsschichten (40a, 40b) besitzt.
14. Ein Material zur Wärmeregulierung nach Anspruch 13, worin die ebene Längsschicht (40a), welche näher an der Wärmequelle ist, die Mikrokapseln (20) beinhaltet.
15. Ein Verfahren zum Schutz des Fußes vor nachteiligen Effekten bei längerer Kälteeinwirkung, welches folgende Schritte beinhaltet:
(a) Wärmeaufladung der flexiblen, elastischen Einlegesohle (40) von der Art nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 14, bis zu einer Temperatur, wo die Temperaturregeleinrichtung (30) einem Phasenwechsel unterzogen wird; und
b) einlegen der thermisch aufgeladenen Einlegesohle in einen Schuhartikel direkt vor der Benutzung, wobei die Einlegesohle eine zusätzliche Barriere zwischen dem Fuß und der externen Umgebung bildet.
16. Ein Verfahren nach Anspruch 15, worin die Mikrokapseln (20) anisotropisch verteilt sind, so daß diese im oberen Teil der thermischen Decke konzentriert sind, innerhalb einer Ebene, welche im wesentlichen parallel zum Fuß liegt.
17. Ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Gegenstandes, welches Verfahren folgende Schritte beinhaltet:
(a) thermisches Aufladen einer flexiblen, elastischen thermischen Decke eines Materials zur Wärmeregulierung von der Art nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 in Kombination mit einem der Ansprüche 7 bis 14, bis zu einer Temperatur, wo die Temperaturregeleinrichtung (30) einem Phasenwechsel unterzogen wird; und
(b) bedecken des Gegenstandes mit der thermisch aufgeladenen Decke, wobei die Decke eine Barriere zwischen den Gegenstand und der externen Umgebung bildet und damit der Gegenstand einen erhöhten thermischen Schutz erhält.
DE69326238T 1992-02-18 1993-02-17 Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften Expired - Lifetime DE69326238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83776292A 1992-02-18 1992-02-18
PCT/US1993/001881 WO1993015625A1 (en) 1992-02-18 1993-02-17 Moldable foam with reversible enhanced thermal storage properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326238D1 DE69326238D1 (de) 1999-10-07
DE69326238T2 true DE69326238T2 (de) 2000-02-10

Family

ID=25275343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326238T Expired - Lifetime DE69326238T2 (de) 1992-02-18 1993-02-17 Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0630195B1 (de)
AT (1) ATE183897T1 (de)
AU (1) AU3737493A (de)
DE (1) DE69326238T2 (de)
DK (1) DK0630195T3 (de)
ES (1) ES2135469T3 (de)
GR (1) GR3031797T3 (de)
WO (1) WO1993015625A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677048A (en) * 1996-03-04 1997-10-14 Gateway Technologies, Inc. Coated skived foam and fabric article containing energy absorbing phase change material
IT1293380B1 (it) * 1997-07-08 1999-02-25 Benetton Sportsystem Spa Pattino a confortevolezza migliorata
FR2775331B1 (fr) 1998-02-23 2000-04-21 Centre Tech Cuir Chaussure Garniture flexible isolant de la chaleur ou du froid
DE10018938A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Merck Patent Gmbh Speichermedien für Latentwärmespeicher
US9434869B2 (en) 2001-09-21 2016-09-06 Outlast Technologies, LLC Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
DE10200318A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Merck Patent Gmbh Einsatz von paraffinhaltigen Pulvern als PCM in Polymercompositen in Kühlvorrichtungen
DE10256550A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Bauelement mit einer thermische Isolation
DE10256553A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Abb Research Ltd. Thermische Isolation
DE102007017791A1 (de) 2007-04-16 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit mit inversen thermochromen Eigenschaften, dieses enthaltender Verbundwerkstoff sowie dessen Verwendung
DE102007061513A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende Verbundsysteme sowie deren Verwendung
DE102012007438A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung sowie diese enthaltende dotierte Polymere

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586546A (en) * 1921-06-01 1926-06-01 Wyeth George Austin Therapeutic thermophore
US2641068A (en) * 1950-04-04 1953-06-09 Thompson Clifford James Reversible insole
IT1006448B (it) * 1974-04-12 1976-09-30 Schaefer H Corpi piani di cuoio o di simil cuoio con rivestimento espanso di dispersioni acquose di materia plastica e processo per prepararli
US4055699A (en) * 1976-12-02 1977-10-25 Scholl, Inc. Cold insulating insole
US4249319A (en) * 1980-01-18 1981-02-10 Yoshiyasu Yoshida Heat insulating insert for footwear
JPS5828898B2 (ja) * 1980-08-01 1983-06-18 三菱瓦斯化学株式会社 発熱性積層体
DE3129888C2 (de) * 1981-07-29 1985-01-03 Secans AG, Zug Verfahren zur Herstellung einer Masse für die Abstützung von Teilen des menschlichen Körpers
JPS59194744A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 ジャック・ケネス・イボット シ−ト状電池からなる靴の中敷
FR2547895B1 (fr) * 1983-06-27 1985-12-06 Aerospatiale Ensemble composite formant ecran de protection ou de dissipation thermique
EP0163045B1 (de) * 1984-05-30 1990-08-29 Indentor AG Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
US4658515A (en) * 1985-02-05 1987-04-21 Oatman Donald S Heat insulating insert for footwear
US4756958A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 Triangle Research And Development Corporation Fiber with reversible enhanced thermal storage properties and fabrics made therefrom
DE8804748U1 (de) * 1988-04-11 1988-06-01 J. H. Benecke AG, 3000 Hannover Einlegesohle bzw. Deckbrandsohle
US4931356A (en) * 1988-11-17 1990-06-05 Colgate-Palmolive Company Sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630195A1 (de) 1994-12-28
GR3031797T3 (en) 2000-02-29
EP0630195B1 (de) 1999-09-01
DE69326238D1 (de) 1999-10-07
EP0630195A4 (de) 1995-02-15
WO1993015625A1 (en) 1993-08-19
AU3737493A (en) 1993-09-03
ES2135469T3 (es) 1999-11-01
DK0630195T3 (da) 2000-03-27
ATE183897T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5499460A (en) Moldable foam insole with reversible enhanced thermal storage properties
EP0983474B1 (de) Latentwärmekörper
DE69326238T2 (de) Formbarer schaumstoff mit reversiblen warmespeicherungseigenschaften
DE102005024919B4 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme
DE69533394T2 (de) Wärmedämmung für gebäude, haushaltsgeräte und textilien
EP0306202B1 (de) Fasern mit reversiblen Wärmespeicherungseigenschaften und damit hergestelltes Gewebe
DE69823690T2 (de) Interaktives wärmeisolationssystem
DE3344764C2 (de)
US5366801A (en) Fabric with reversible enhanced thermal properties
Mondal Phase change materials for smart textiles–An overview
US5022168A (en) Footwear insert
US5415222A (en) Micro-climate cooling garment
DE69514955T2 (de) Schuheinlegesohle mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material
DE69906773T2 (de) Schuheinlage mit gewebe
EP1476033B1 (de) Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen
WO1993024241A9 (en) Fabric with reversible enhanced thermal properties
EP2568935A2 (de) Vorrichtung zum temperaturabbau
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
DE60007163T2 (de) Heizgerät für golfbälle
EP1281035A1 (de) Mikroklima-polster zur regelung der temperatur und mit solchen polstern hergestellte produkte
JP2018507041A (ja) 熱的快適性に優れた靴
DE3616326C2 (de)
DE19836048A1 (de) Mikrowellenaktivierbare Lastenwärmespeicherkörper
EP0182245A1 (de) Sportschuh
DE3544856A1 (de) Schuheinlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition