DE1281899B - Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch SandstrahlenInfo
- Publication number
- DE1281899B DE1281899B DEO11639A DEO0011639A DE1281899B DE 1281899 B DE1281899 B DE 1281899B DE O11639 A DEO11639 A DE O11639A DE O0011639 A DEO0011639 A DE O0011639A DE 1281899 B DE1281899 B DE 1281899B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sandblasting
- protective layers
- layer
- protective
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005034 decoration Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 4
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 3
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/221—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles
Landscapes
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen, insbesondere von Schliffen auf Glasoberflächen, durch Sandstrahlen, bei dem auf der zu verzierenden Oberfläche eine Schutzschicht in der dem gewünschten Muster entsprechenden Verteilung aufgebracht, die Oberfläche sandgestrahlt wird und danach die Reste der Schutzschicht abgelöst werden.
- Dieses bekannte Verfahren ermöglicht die maschinelle Herstellung von Schliffbildern und bietet darüber hinaus bei Serienfabrikation den Vorteil, daß bei entsprechend genauer, reproduzierbarer Aufbringung der Schutzschicht und genügend konstanten Verhältnissen in der Sandstrahleinrichtung praktisch identische Schliffbilder erzeugt werden können.
- Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, dieses bekannte Verfahren so zu verbessern, daß auch reliefartige Schliffbilder mit verschieden tief geschliffenen Anteilen in einem einzigen Sandstrahlvorgang hergestellt werden können.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere übereinanderliegende Schutzschichten in verschiedenen Musteranordnungen, die einem herzustellenden Reliefbild entsprechen, nacheinander aufgebracht werden, wobei die Schutzschichten gleich oder verschieden dick sein können und aus Materialien bestehen, die durch Sandstrahlen abgetragen werden können, und daß das Sandstrahlen so lange durchgeführt wird, bis mindestens die nicht von weiteren Schutzschichten bedeckten Bereiche der untersten Schicht vollständig abgetragen sind.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit beliebige Reliefbilder mit einer beliebigen Anzahl von Schlifftiefen in einem einzigen Sandstrahlvorgang hergestellt werden, wobei die Schlifftiefe um so größer ist, je weniger Schutzschichten an der betreffenden Stelle aufgebracht werden.
- Vorzugsweise werden die Schutzschichten miteinander verschmolzen. Dadurch wird verhindert, daß unter der Einwirkung des Sandstrahls größere Stücke einer Schutzschicht abspringen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß vor dem Aufbringen der Schutzschichten eine Klebstoffschicht aus einem in einem Lösungsmittel löslichen Klebstoff auf den Gegenstand aufgebracht wird und daß das Ablösen der Reste der Klebstoffschicht und der Schutzschichten nach dem Sandstrahlen mit Hilfe des Lösungsmittels erfolgt. Auf diese Weise kann ersichtlich die Fertigbearbeitung der geschliffenen Gegenstände stark vereinfacht und automatisiert werden. Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
- F i g.1 zeigt einen Glasbecher mit einem Relief-Schliffbild, das zwei verschiedene Schlifftiefen aufweist; F i g. 2 ist ein Teil-Querschnitt nach der Linie 2-2 der F i g.1; F i g. 3 bis 5 zeigen der F i g. 2 entsprechende Querschnittsbilder, die verschiedenen Stufen des Herstellungsvorganges entsprechen.
- Um das in F i g. 2 erläuterte Reliefbild herzustellen, wird gemäß F i g. 3 auf die Oberfläche des in F i g.1 als Glasbecher dargestellten, zu verzierenden Gegenstandes zunächst eine Klebstoffschicht 18 aus einem in einem Lösungsmittel löslichen Klebstoff aufgebracht. Darüber wird eine erste Schutzschicht 19 aufgebracht, die nur diejenigen Stellen nicht bedeckt, wo die Schlifftiefe maximal sein soll. Gemäß F i g. 4 wird sodann eine zweite Schutzschicht 20 über die erste Schutzschicht 19 aufgetragen, und zwar in denjenigen Bereichen, wo eine Verletzung der Oberfläche des Gegenstandes vermieden werden soll. Sodann wird die Oberfläche sandgestrahlt. Dabei wird zunächst der völlig freigelassene Bereich der Oberfläche des Gegenstandes angegriffen (F i g. 4) und allmählich wird auch die erste Schutzschicht 19 abgetragen, bis schließlich diese erste Schutzschicht 19 an denjenigen Stellen, wo sie nicht von der zweiten, obersten Schutzschicht 20 bedeckt ist, ebenfalls vollständig abgetragen ist und die darunterliegenden Bereiche der Oberfläche des Gegenstandes ebenfalls sandgestrahlt werden. Während dieser Zeit geht natürlich das Abtragen des Gegenstandsmaterials auch in dem ursprünglich überhaupt nicht abgedeckten Bereich weiter, so daß schließlich die in F i g. 5 dargestellte gewünschte Oberflächenstruktur erhalten wird. Je nach ihren Eigenschaften und der Dicke wird auch die oberste Schicht 20 mehr oder weniger abgetragen; sie ermöglicht jedoch in jedem Fall die Ausführung eines Sandstrahlvorganges, bei welchem diejenigen Bereiche der untersten Schicht, die anfänglich unterhalb der obersten Schicht lagen, nicht oder zumindest nicht vollständig abgetragen werden, so daß die darunterliegenden Bereiche der Oberfläche des Gegenstandes unverletzt bleiben können.
- Nach beendetem Sandstrahlen wird der - Gegenstand mit einem Lösungsmittel für den Klebstoff behandelt, so daß die Reste des Klebstoffes und der darauf befindlichen Schutzschichten leicht entfernt werden können.
- Die Schutzschichten können beispielsweise aus einem Polyvinylchlorid-Plastisol bestehen, das vorzugsweise mit Hilfe der Siebdrucktechnik aufgebracht wird, wobei die Stärke der Schicht durch entsprechende Wahl der Maschenweite und der Dicke des Siebes verändert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß mit Schichtdicken von 0,08 bis 0,12 mm Schliffe von etwa 0,6 bis 0,8 mm Tiefe im Glas erzeugt werden können, ohne daß dabei die Schutzschicht vollständig abgetragen wird; dabei erhält man Schliffe mit besonders guter Lichtreflexion. Beispielsweise wurde Aluminiumoxydpulver mit einer Korngröße unter 0,066 mm mit Luft von 2,4 Atmosphären gegen einen Glasgegenstand geblasen; dabei ergab sich bei einer Einwirkungszeit von 10 Sekunden eine Schlifftiefe von 0,6 bis 0,7 mm. Der Durchmesser der Sandstrahldüse und ihr Abstand vom Gegenstand sind von großer Bedeutung; in diesem Fall betrug der Düsendurchmesser 19 mm und der Abstand vom Gegenstand 13 bis 14 cm. Bei einem anderen Beispiel wurde mit Siliziumkarbid gearbeitet, dessen Korngröße unter 0,125 mm lag; dabei ergab sich mit einer Düse von 3,2 mm Durchmesser, einem Abstand von etwa 15 ein vom Gegenstand, einem Druck von etwa 30 Atmosphären und einer Einwirkungsdauer von 10 Minuten, daß die Schutzschicht noch nicht abgetragen und das Glas vollständig durchgeschliffen war.
- Wenn bei Anwendung der Siebdrucktechnik eine einzelne Schutzschicht dicker sein soll als mit einem Siebdruckvorgang erzielbar, können. zwei oder mehrere Schichten der gleichen Verteilung nacheinander aufgebracht werden; bei Verwendung dickerer Schutzschichten lassen sich- natürlich auch größere Schlifftiefen erzielen.
- Vorzugsweise wird vor dem Aufbringen einer weiteren Schutzschicht die darunterliegende Schutz-Schicht angeschmolzen, und/oder sie Schichten werden vor dem Sandstrahlen miteinander verschmolzen. In einem Beispiel genügte es, eine erste Schicht im Ofen bei. 170° C zwei Minuten lang zu härten, bevor die zweite Schicht aufgebracht werden konnte.
- Die in den Figuren dargestellte Klebstoffschicht 18 dient nicht nur der leichteren Entfernung der Schutzschichten nach dem Sandstrahlen, sondern verhindert auch ein vorzeitiges Einreißen oder Abreißen der Schutzschichten beim Sandstrahlen. Geeignet ist beispielsweise eine dünne transparente Klebstoffschicht aus einer einprozentigen wäßrigen Polyvinylpyrrolidon-Lösung. Es sind natürlich auch andere wasserlösliche Kleber, z. B. Mischpolymerisate von Polyvinylacetat mit Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylchlorid ebensogut geeignet. Ferner können auch in Lösungsmitteln lösliche Kleber verwendet werden, doch ist deren Entfernung nach dem Sandstrahlen etwas schwieriger und kostspieliger als bei wasserlöslichen Klebern. Damit das Plastisol schon bald nach dem Aufbringen des Klebstoffs aufgebracht werden kann, ist es zweckmäßig, die Xlebstoffschicht zu trocknen. Dies kann durch Preßluft, Infrarotheizung od. dgl. erfolgen. Die PVC-Plastisol-Schutzschichten werden nach dem Aufbringen auf die Klebstoffschicht mit dieser verschmolzen, beispielsweise durch Einbringen des beschichteten Gegenstandes in einen Ofen von 227° C für eine Dauer von 6 Minuten.
- In den Figuren ist die Dicke der Klebstoffschicht übertrieben dargestellt; in Wirklichkeit ist die Schicht im Verhältnis zu den Schutzschichten sehr dünn. Auch die Schutzschichten sind natürlich in den Figuren nicht maßstäblich dargestellt.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen, insbesondere von Schliffen auf Glasoberflächen, durch Sandstrahlen, bei dem auf der zu verzierenden Oberfläche eine Schutzschicht in der dem gewünschten Muster entsprechenden Verteilung aufgebracht, die Oberfläche sandgestrahlt wird und danach die Reste der Schutzschicht abgelöst werden, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß mehrere übereinanderliegende Schutzschichten in verschiedenen Musteranordnungen, die einem herzustellenden Reliefbild entsprechen, nacheinander aufgebracht werden, wobei die Schutzschichten gleich oder verschieden dick sein können und aus Materialien bestehen, die durch Sandstrahlen abgetragen werden können, und daß das Sandstrahlen so lange durchgeführt wird, bis mindestens die nicht von weiteren Schutzschichten bedeckten -Bereiche der untersten Schicht vollständig abgetragen sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten miteinander verschmolzen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Schutzschichten eine Klebstoffschicht aus einem in einem Lösungsmittel löslichen Klebstoff auf den Gegenstand aufgebracht wird und daß das Ablösen der Reste der Klebstoffschicht und der Schutzschichten nach dem Sandstrahlen mit Hilfe des Lösungsmittels erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 016 092, 2 731333, 2106979.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO11639A DE1281899B (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO11639A DE1281899B (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281899B true DE1281899B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=7352407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO11639A Pending DE1281899B (de) | 1966-04-28 | 1966-04-28 | Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1281899B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239712A (en) * | 1977-05-25 | 1980-12-16 | Neefe Optical Laboratory | Method of making bifocal contact lenses |
WO1985005061A1 (en) * | 1984-05-02 | 1985-11-21 | Adelheid Graber | Process for making an inscription, decoration or shape on hard surfaces, in particular on metals and glasses |
EP0130559A3 (en) * | 1983-06-28 | 1986-08-27 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | A method of producing a pattern-engraved article by sandblasting |
DE3730869A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-23 | Miluse Kepka | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus zusammengefuegten durchscheinenden festen materialien, insbesondere glas oder kunstglas |
DE19612014A1 (de) * | 1996-03-15 | 1996-10-02 | Peill Kristall Baerenhuette We | Verfahren zur Veredelung von Glasartikeln |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016092A (en) * | 1934-08-14 | 1935-10-01 | Robert H Kavanaugh | Method of ornamenting surfaces by a sand blast |
US2106979A (en) * | 1936-03-20 | 1938-02-01 | Robert H Kavanaugh | Protection of bodies for sandblasting ornamentation |
US2731333A (en) * | 1954-05-13 | 1956-01-17 | Komak Inc | Method of forming ornamented surfaces |
-
1966
- 1966-04-28 DE DEO11639A patent/DE1281899B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2016092A (en) * | 1934-08-14 | 1935-10-01 | Robert H Kavanaugh | Method of ornamenting surfaces by a sand blast |
US2106979A (en) * | 1936-03-20 | 1938-02-01 | Robert H Kavanaugh | Protection of bodies for sandblasting ornamentation |
US2731333A (en) * | 1954-05-13 | 1956-01-17 | Komak Inc | Method of forming ornamented surfaces |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239712A (en) * | 1977-05-25 | 1980-12-16 | Neefe Optical Laboratory | Method of making bifocal contact lenses |
EP0130559A3 (en) * | 1983-06-28 | 1986-08-27 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | A method of producing a pattern-engraved article by sandblasting |
WO1985005061A1 (en) * | 1984-05-02 | 1985-11-21 | Adelheid Graber | Process for making an inscription, decoration or shape on hard surfaces, in particular on metals and glasses |
DE3730869A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-23 | Miluse Kepka | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus zusammengefuegten durchscheinenden festen materialien, insbesondere glas oder kunstglas |
DE19612014A1 (de) * | 1996-03-15 | 1996-10-02 | Peill Kristall Baerenhuette We | Verfahren zur Veredelung von Glasartikeln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433547T2 (de) | Gemustertes schleifmittel und verfahren | |
DE2023121A1 (de) | Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen | |
DE2459598A1 (de) | Schablone | |
EP0438031A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen auf Gebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebilde | |
DE834363C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung duenner Glimmerfolien | |
DE3224305C2 (de) | ||
DE3537225A1 (de) | Flaechiges material grosser helligkeit fuer markierungen auf dem strassenbelag | |
CH663912A5 (de) | Verfahren zum ausbilden eines gleichfoermigen schutzfilms auf einem substrat. | |
DE1281899B (de) | Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen | |
DE2908596C2 (de) | ||
DE736283C (de) | Verfahren zum Verhindern des Abfaserns von Filterschichten | |
DE1434041A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Klueften in einer Fasfliese oder -kachel und dafuer dienende Vorrichtung | |
DE102016001493A1 (de) | Vorrichtung zum Enfernen von Hornhaut und zum Modellieren von Hand- oder Fußnägeln | |
EP1678332A1 (de) | Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion | |
DE3925364C2 (de) | ||
DE3813301C2 (de) | ||
DE2019387A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Gravierungen und Basreliefs an aus hartem oder festem Material bestehenden Gegenstaenden | |
DE4018132C2 (de) | ||
DE19806870C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Werkstücken oder Werkzeugen | |
DE672327C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf emaillierten Gegenstaenden | |
DE2522816A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer geschichteten roentgendrehanode und durch dieses verfahren erhaltene roentgendrehanode | |
DE102009048386A1 (de) | Kosmetische Fußbekleidung mit verbesserter Wirkung zur Hornhautentfernung | |
DE801164C (de) | Verfahren zur Herstellung von Konturen, Beschriftungen o. dgl. auf Glas- oder Steinflaechen | |
AT513755B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes | |
DE2151843B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stückseilen mit Perlglanzefiekt und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |