DE10218076A1 - Leder und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Leder und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE10218076A1
DE10218076A1 DE2002118076 DE10218076A DE10218076A1 DE 10218076 A1 DE10218076 A1 DE 10218076A1 DE 2002118076 DE2002118076 DE 2002118076 DE 10218076 A DE10218076 A DE 10218076A DE 10218076 A1 DE10218076 A1 DE 10218076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
plastic material
hot air
visible side
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002118076
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218076B4 (de
Inventor
Philipp Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002118076 priority Critical patent/DE10218076B4/de
Publication of DE10218076A1 publication Critical patent/DE10218076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218076B4 publication Critical patent/DE10218076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Um bei einem Leder (1), dessen Sichtseite eine Narbenstruktur oder eine mit einer Narbenstruktur versehene Zurichtung (2) aufweist, an der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schaumausrüstung (3) vorzusehen, die auf einfache und dauerhafte Weise hergestellt werden kann und bei welcher die gewünschten bzw. erforderlichen Eigenschaften des Leders gewährleistet sind, schlägt die Erfindung vor, auf diese Rückseite eine Kunststoffdispersion vorzugsweise durch Sprühen aufzutragen, die Mikrohohlkugeln (6) und/oder die Mikrohohlkugeln durch Wärmezufuhr bildende Kompaktteilchen enthält, und diese Kunststoffdispersion zumindest teilweise verfestigen zu lassen, worauf die Rückseite maximal einige Sekunden der Einwirkung von Heißluft mit einer Temperatur zwischen 350 DEG C und 650 DEG C ausgesetzt wird. Dabei expandieren das Kunststoffmaterial bzw. die darin enthaltenen Mikrohohlkugeln (6) und die von der Rückseite abstehenden Lederfaserbüschel blähen sich pilzartig auf, wodurch der gewünschte Polsterungseffekt erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leders.
  • Insbesondere dünne Leder, wie beispielsweise dünne Nappaleder, wie sie bei der Herstellung von Schuhen, der Innenausstattung von Autos, aber auch für Polstermöbel, Koffer, Taschen od. dgl. Verwendung finden, weisen infolge ihrer geringen Dicke keine ausreichenden Polsterungseigenschaften auf. Außerdem werden bei Verwendung solcher Leder in Fahrzeugen, als Schuhmaterial und als Reisegepäck Leder bevorzugt, welche einen sehr weichen Griff, einen sogenannten "soft touch" bei geringem Flächengewicht aufweisen, der bei dünnen Ledern nicht vorhanden ist. Es ist daher bekannt, auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite dieser Leder folienartige Schaummaterialien vorzusehen, welche mit dieser Rückseite durch Kleben verbunden werden. Eine solche Vorgangsweise ist arbeitsaufwendig und kostenintensiv und verursacht eine große Menge Abfall, da die folienartigen Schaummaterialien entsprechend der Größe des Leders zugeschnitten werden müssen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorgangsweise besteht aber darin, dass sich diese aus einem folienartigen Schaummaterial auf der Rückseite des Leders aufkaschierte Schaumfolie leicht löst bzw. spaltet, da die innere Festigkeit dieses Schaummateriales gering ist. Weiters verursacht eine Verformung eines solchen Leders, wie sie bei der Herstellung von Schuhen und von Innenausstattungen von Autos, wie Türinnenverkleidungen, Mittelkonsolen, Lenkrädern u. dgl., erforderlich ist, unkontrollierbare, unerwünschte Bewegungen einer solchen Kaschierung, wodurch störende Schiebestellen und Falten entstehen.
  • Um die erforderlichen Polsterungseigenschaften zu erzielen, muss das aufkaschierte Schaummaterial eine Stärke von mehr als 1 mm aufweisen. Ein solches Schaummaterial verringert bereits bei geringen Drücken sein Volumen und verliert dadurch seine polsternde Wirkung.
  • Man hat daher bereits vorgeschlagen, auf der der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eines Leders eine Schaumausrüstung durch Auftragen eines flüssigen Kunststoffmateriales und anschließendem Verfestigen desselben durch Flüssigkeitsentzug herzustellen, die bereits bei geringer Dicke und Dichte dem Leder die gewünschten Polsterungseigenschaften sowie einen sehr weichen Griff verleiht und fest mit dem Leder verbunden ist. Die Schaumausrüstung besteht hierbei aus einer verfestigten Kunststoffdispersion und enthält, um die erforderliche Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit sicherzustellen, sowohl offene als auch geschlossene Zellen, die durch Einrühren von Luft und durch Beimengung von Mikrohohlkugeln im flüssigen Kunststoffmaterial gebildet werden. Die Mikrohohlkugeln können dabei auch in situ dadurch hergestellt werden, dass in das flüssige Kunststoffmaterial vor dem Auftragen kompakte Kunststoffteilchen eingebettet werden, aus welchen durch Wärmezufuhr Mikrohohlkugeln gebildet werden.
  • Das Verfestigen des flüssigen Kunststoffmaterials erfolgt bei dem bekannten Verfahren durch Verwendung heißer, auf das Kunststoffmaterial einwirkender Platten. Nachteilig ist bei dieser Vorgangsweise, dass sich zunächst der diesen Platten unmittelbar benachbarte Bereich des flüssigen Kunststoffmaterials verfestigt und dabei einen Schaum bildet, der als Isolator wirkt und das Einwirken der Wärme in den übrigen Bereich des flüssigen Kunststoffmaterials verzögert. Es ist daher für die vollständige Verfestigung des Kunststoffmaterials ein relativ langes Einwirken von Wärme erforderlich, war den Nachteil mit sich bringt, dass sich dabei auch das Leder in unerwünschter Weise verhärtet.
  • Es wäre auch möglich, zur Verfestigung des flüssigen Kunststoffmaterials auf dieses Heißdampf einwirken zu lassen. Nachteilig ist dabei, dass dadurch die Festigkeit der Schaumausrüstung gestört wird und dass vor allem ein anschließendes Trocknen des verfestigten Kunststoffmaterials erforderlich ist, was einen zusätzlichen Bearbeitungsvorgang notwendig macht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein an der Rückseite mit einer Schaumausrüstung versehenes Leder herzustellen, welches bereits bei geringer Stärke eine geringe Biegesteifigkeit, eine hohe Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit und eine optimale Sprungelastizität besitzt und die gewünschten Polsterungseigenschaften sowie einen weichen Griff (soft touch) und ein niedriges Flächengewicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von einem Leder der eingangs beschriebenen Art, vor, dass die Schaumausrüstung durch kurzzeitiges Einwirken Heißluft auf das Kunststoffmaterial gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass durch das kurzzeitige Einwirken von aus einer Düse austretender Heißluft die Eigenschaften des Leders nicht nachteilig beeinflusst werden, jedoch das auf der Rückseite aufgebrachte, Mikrohohlkugeln enthaltende Kunststoffmaterial expandiert und eine Schaumausrüstung bildet, wobei auch eine Volumenzunahme der an der Rückseite des Leders von diesem abstehenden Lederfaserbüschel, und zwar insbesondere bei langen Fasern erfolgt Die von der Rückseite des Leders von diesem abstehenden, aus mehreren Fasern gebildeten Faserbüschel werden an ihren freien Enden aufgebläht, so dass dicht aneinander anliegende pilzkopfartige Gebilde entstehen, durch welche die Polsterungseigenschaften wesentlich verbessert werden. Außerdem wird beim erfindungsgemäßen Leder die Abriebfestigkeit der Schaumausrüstung in überraschender Weise gegenüber einer Schaumausrüstung, die durch Einwirken einer heißen Platte oder von Heißdampf auf das Kunststoffmaterial hergestellt wurde, um etwa das zweifache erhöht.
  • Die Schaumausrüstung besteht zweckmäßig aus einer verfestigten, Polyurethan und/oder Polyacrylat enthaltenden, oder aus einer verfestigten Polybutadien und/oder Chlorkautschuk enthaltenden Dispersion, wobei ein Einrühren von Luft nicht erforderlich ist.
  • Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die aufgebrachte Dispersion einen Feststoffanteil von mindestens 40 Vol.-% aufweist.
  • Die Schaumausrüstung weist vorzugsweise eine Härte von weniger als 35 Shore A auf.
  • Die im Kunststoffmaterial enthaltenen Mikrohohlkugeln weisen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine dünne Hülle aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat aus, die im Inneren ein Gas, vorzugsweise Isobutan, enthält. Diese Mikrohohlkugeln werden zweckmäßig durch Wärmezufuhr aus Kompaktteilchen in situ gebildet. Durch das Einwirken von Heißluft expandieren diese Mikrohohlkugeln schlagartig und tragen dabei zur Bildung der Schaumstruktur bei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Leders der eingangs beschriebenen Art ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Rückseite des Leders flüssig aufgebrachte Kunststoffmaterial zumindest teilweise verfestigen gelassen wird, und anschließend einem kurzzeitigen Einwirken von Heißluft unterworfen wird, wodurch eine Art gekräuselte Schicht gebildet wird, durch die ein Polsterungseffekt erzielt wird.
  • Bevorzugt wird hierbei so vorgegangen, dass auf die Rückseite des Leders ein flüssiges Kunststoffmaterial aufgebracht wird, welches Kompaktteilchen, vorzugsweise in einer Größe unter 15 µm Durchmesser, aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat enthält, und dass anschließend durch Wärmezufuhr aus diesen Kompaktteilchen die Mikrohohlkugeln gebildet werden.
  • Zweckmäßig wird dabei eine Dispersion verwendet, die einen Feststoffanteil von mindestens 40 Vol.-% aufweist.
  • Optimale Ergebnisse ergeben sich, wenn Heißluft mit einer Temperatur oberhalb 280°C, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 350°C und 650°C verwendet wird und diese Heißluft in einem Zeitraum von maximal einigen Sekunden, vorzugsweise von weniger als einer Sekunde auf das Kunststoffmaterial einwirken gelassen wird.
  • Das Aufbringen dieses flüssigen Kunststoffmateriales auf die Rückseite des Leders erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Aufsprühen, vorzugsweise durch Beimengung von zerstäubter Luft, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass das flüssige Kunststoffmaterial nicht in die Vertiefungen zwischen den Lederfasern eindringt, sondern im Wesentlichen an der Oberfläche der abstehenden Lederfasern bzw. der von einzelnen Lederfasern gebildeten Faserbüschel verbleibt und lediglich teilweise in diese Faserbüschel eindringt. Bei einem Einwirken von Heißluft erfolgt eine Volumenzunahme im Bereich der abstehenden Faserbüschel, welche den Polsterungseffekt unterstützt.
  • Die Erfindung ermöglicht es außerdem, lediglich auf bestimmte, ausgewählte Bereiche des auf der Rückseite des Leders aufgebrachten Kunststoffmateriales Heißluft einwirken zu lassen, sodass dadurch auf einfache Weise lediglich diese ausgewählten Bereiche mit einer Schaumausrüstung versehen werden.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Einwirken von Heißluft nach einer vollständigen Verfestigung des Kunststoffmateriales erfolgen. Dadurch ist es möglich, das auf der Rückseite mit einem verfestigten Kunststoffmaterial, aus welchem eine Schaumausrüstung gebildet werden soll, versehene Leder zwischenzulagern und erst zu einem späteren Zeitpunkt je nach den Erfordernissen auf bestimmten Bereichen durch Einwirken von Heißluft eine Schaumausrüstung zu bilden. So kann ein an seiner Rückseite mit einem verfestigten Kunststoffmaterial versehenes Leder an die lederverarbeitende Industrie geliefert und erst dort, je nach Bedarf, in bestimmten Bereichen oder zur Gänze, durch das Einwirken von Heißluft mit einer Schaumausrüstung versehen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt dabei eine Schnitt durch ein Leder in stark vergrößerter Darstellung, wobei im linken Teil das Leder vor der Behandlung mit Heißluft und im rechten Teil nach der Behandlung mit Heißluft dargestellt ist.
  • Ein aus Lederfasern bestehendes Leder 1 ist an seiner Vorderseite mit einer die Sichtseite bildenden Zurichtung 2 und an seiner dieser Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite mit einer Schaumbeschichtung 3 versehen, damit das Leder die erforderlichen Polsterungseigenschaften aufweist und auch den anderen an das Leder gestellten Anforderungen entspricht.
  • Wie in der Zeichnung links gezeigt, weist das Leder 1 vor der Heißluftbehandlung an der Rückseite aus mehreren Fasern bestehende Faserbüschel 4 auf.
  • Wird auf dieser Rückseite eine, Mikrohohlkugeln bildende Kompaktteilchen enthaltende, Kunststoffdispersion, vorzugsweise durch Beimengung zerstäubter Luft, aufgesprüht, so lagert sich diese Kunststoffdispersion zum Großteil an der Oberfläche der Faserbüschel 4 ab und dringt nur etwas in diese Faserbüschel ein, und es setzt sich auch nur ein geringer Teil in den Tälern 5 zwischen den Faserbüscheln 4 ab. Bei einer Verfestigung der Kunststoffdispersion durch Wärmezufuhr bilden sich aus den Kompaktteilchen die Mikrohohlkugeln 6, deren dünne Hülle ein Gas einschließt.
  • Wird in der Folge die mit der aufgebrachten verfestigten Kunststoffdispersion versehene Rückseite des Leders in einem Zeitrum von maximal einigen Sekunden, vorzugsweise von weniger als einer Sekunde, mit aus einer Düse austretenden Heißluft beaufschlagt, die eine Temperatur von etwa 400°C und 500°C aufweist, so expandieren die Dispersion und die darin befindlichen Mikrohohlkugeln 6, und es erfolgt auch eine Volumenzunahme der Faserbüschel 4, wobei diese aufgebläht werden. Dabei bilden sich nebeneinander angeordnete pilzkopfartige Gebilde 7, die eine Schaumstruktur aufweisen.

Claims (13)

1. Leder, dessen Sichtseite eine Narbenstruktur aufweist oder dessen Sichtseite von einer auf seiner Oberfläche, insbesondere der Oberfläche eines Spaltleders, vorgesehenen Zurichtung (2) gebildet ist, und dessen der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite mit einer von einem flüssig aufgebrachten und anschließend durch Wärmezufuhr verfestigten Kunststoffmaterial bestehenden Schaumausrüstung (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumausrüstung (3) durch kurzzeitiges Einwirken von Heißluft auf das flüssige Kunststoffmaterial gebildet ist.
2. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumausrüstung (3) aus einer verfestigten, Polyurethan und/oder Polyacrylat enthaltenden Dispersion besteht.
3. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumausrüstung (3) aus einer verfestigten, Polybutadien und/oder Polystyrol und/oder Chlorkautschuk enthaltenden Dispersion besteht.
4. Leder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion einen Feststoffanteil von mindestens 40 Vol.-% enthält.
5. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumausrüstung (3) ein Härte von weniger als 35 Shore A aufweist.
6. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (6) eine dünne Hülle aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat aufweisen, in der ein Gas, vorzugsweise Isobutan, enthalten ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Leders, dessen Sichtseite eine Narbenstruktur aufweist oder dessen Sichtseite von einer auf seiner Oberfläche, insbesondere der Oberfläche eines Spaltleders, vorgesehenen Zurichtung (2) gebildet ist, und dessen der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite mit einer von einem flüssig aufgebrachten und anschließend durch Wärmezufuhr verfestigten, Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffmaterial bestehenden, Schaumausrüstung (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Rückseite aufgebrachte Kunststoffmaterial zumindest teilweise verfestigen gelassen wird und anschließend einem kurzzeitigen Einwirken von Heißluft unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rückseite des Leders (1) ein flüssiges Kunststoffmaterial aufgebracht wird, welches Kompaktteilchen, vorzugsweise in einer Größe unter 15 µm Durchmesser, aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat enthält, und dass anschließend durch Wärmezufuhr aus den Kompaktteilchen die Mikrohohlkugeln (6) gebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kunststoffmaterial, vorzugsweise durch Beimengung von zerstäubter Luft, auf die Rückseite des Leders (1) aufgesprüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Heißluft mit einer Temperatur oberhalb 280°C, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 350°C und 650°C, verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Heißluft in einem Zeitraum von maximal einigen Sekunden, vorzugsweise von weniger als einer Sekunde, auf das Kunststoffmaterial einwirken gelassen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirken von Heißluft lediglich partiell, insbesondere lediglich auf bestimmte Bereiche des Kunststoffmaterials, erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwirken von Heißluft nach der vollständigen Verfestigung des Kunststoffmateriales erfolgt.
DE2002118076 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Leders Expired - Fee Related DE10218076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118076 DE10218076B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Leders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118076 DE10218076B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Leders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218076A1 true DE10218076A1 (de) 2003-11-20
DE10218076B4 DE10218076B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=29264782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118076 Expired - Fee Related DE10218076B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Leders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218076B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042470B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung
WO2007138478A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Basf Se Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist
CN102827966A (zh) * 2012-09-14 2012-12-19 兴业皮革科技股份有限公司 低等级皮制作高档打蜡皮的涂饰方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011555A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zum Nachgerben von Leder mit Mikrohohlkugeln
BRPI0706204A2 (pt) 2006-10-11 2011-03-22 Lanxess Deutschland Gmbh processo para pós-curtimento de couro, couro obtido, mistura, uso da mistura e couros

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007962A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-14 Henkel Kommandtigesellschaft Auf Aktien Weichmachendes füllmittel für leder
DE29916377U1 (de) * 1999-09-17 1999-12-09 Schaefer Philipp Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist
DE20117724U1 (de) * 2001-10-04 2002-01-31 Schaefer Philipp Vollnarbiges Rindnappaleder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007962A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-14 Henkel Kommandtigesellschaft Auf Aktien Weichmachendes füllmittel für leder
DE29916377U1 (de) * 1999-09-17 1999-12-09 Schaefer Philipp Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist
DE20117724U1 (de) * 2001-10-04 2002-01-31 Schaefer Philipp Vollnarbiges Rindnappaleder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042470B3 (de) * 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung
WO2007138478A2 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Basf Se Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist
WO2007138478A3 (de) * 2006-05-30 2008-03-06 Philipp Schaefer Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist
CN102827966A (zh) * 2012-09-14 2012-12-19 兴业皮革科技股份有限公司 低等级皮制作高档打蜡皮的涂饰方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218076B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300474B1 (de) Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1682306A1 (de) Verfahren zum einbringen einer schwächelinie mittels laser in ein fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer dekorschicht aus leder
DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
EP1354966B1 (de) Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
DE10218076A1 (de) Leder und Verfahren zur Herstellung desselben
AT8974U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
AT5281U1 (de) Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
AT6040U1 (de) Leder und verfahren zur herstellung desselben
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
AT8762U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten der narbenseite eines leders sowie ein an der narbenseite mit einer zurichtung versehenes leder
DE102013224996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formhaut für eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Formhaut
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
EP2601043A2 (de) Formatzuschnitt
DE19961314A1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einem hinterschäumten Lederbezug
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE1704921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
AT3436U1 (de) An seiner oberfläche mit einer zurichtung versehenes leder und verfahren zur herstellung desselben
AT6217U1 (de) Leder und verfahren zur herstellung desselben
AT234306B (de) Zusammengesetzte Polsterung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE446540C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leder, insbesondere fuer das Faerben
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
AT3435U1 (de) Mit einer zurichtung versehenes narbenleder und verfahren zur herstellung desselben
AT9587U1 (de) Leder, auf dessen oberfläche eine kunststoffschicht vorgesehen ist, die ein nubukähnliches aussehen besitzt, sowie ein verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHAEFER, PHILIPP, 30175 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102