DE2031603A1 - Photochromatische Polykondensate des Indohno spiropyran Typs - Google Patents

Photochromatische Polykondensate des Indohno spiropyran Typs

Info

Publication number
DE2031603A1
DE2031603A1 DE19702031603 DE2031603A DE2031603A1 DE 2031603 A1 DE2031603 A1 DE 2031603A1 DE 19702031603 DE19702031603 DE 19702031603 DE 2031603 A DE2031603 A DE 2031603A DE 2031603 A1 DE2031603 A1 DE 2031603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycondensates
bis
type according
spiropyran
disalicylaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031603
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Antonius Dr Berchem Sniets Georges Joseph Dr Heverlee Hoefnagels, (Belgien), Hiatt, Norman A Hamden Conn (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2031603A1 publication Critical patent/DE2031603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0666Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0672Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/733Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds with macromolecular compounds as photosensitive substances, e.g. photochromic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

A G P A. - G E V A E R T AG
Leverkusen Z5.
Photochroraatische Polykondensate deo Indolino-spi'opyran-Typs.
Priorität : Grossbritannien, den 11.JuIi 1969, Anm.Nr. 35 13V69 Gevaert-Agfa N.V., Mortsel,v Belgien.
Diese Erfindung betrifft neue photochromatische Polykondensate des Indolino-spiropyran-Typs.
Nach der Erfindung erhält man photochroraatische. Polykondensate des Indolino-spiropyran-Typs, die allein reversibel gefärbt v/erden, wenn man aie der Einwirkung von Ultraviolettstrahlung aussetzt und die dadurch gekennseichnet sind, dass cie aus Wiederkehrenden Einheiten gebildet werden, die der allgemeinen Formel :
H_C GH..
CCO
entsprechen, wobei ; ;"-.;
R -GH2-^T>-CH2-, -.CH2-GH2-O-GH2-CH2-^-Ch2-CH=CH-CH2- darstellt oder
-(CH^)n, bei dem η gleich 2 igt oder Ä;i:nevgauiae $ah% zwischen Λ urict*10, X- ein Wasserstoff atom" o-dor eine Nitrogrtippe, und B* ein» Einfachbinduftg oder eine
Die photochrojnatiachen Polykondensate/ des Indolino-spiropyran-Typa dieser Erfindung werden dargeetellt durch Erhüzen aquiaolekularer, in einem gemeinsamen Lösungsmittel gelöster Mengen einer Bis-3H-indol-Base oder einen Bie-3H-indoliura-Salzes und oines Diaalicylaldehyde unter
00988A/2092
BAD ORIGINAL
Rückfluas.
Brauchbare Big-jjH-indol-Baaen unJ Bi£s-3H»»indolium=Sr.lze -,in ' : 1,1 •-(p"»Phenylendinethylfcn)-biö(3,J'-dimelhyl»2~nethylen-in lolin) 1,1 '-(PentamethylenJ-bisiS^^-trimukhyl-JH-indoliurnjodid 1,1 '-(DeQamethylpn)-bis(2)3,3-trinu;iliyl-3H-indQLiumjodi ') 1,1 '-(Tetrnmethylen;-bir,(2,3^3-trinu)tiiyl-3H-indoliuribrn.-;.':' < 1,1 '-(Äthylfcn)-bis(2,3,3-trir.iot}iyl-3H-intioliur:bro!Ut:) 1,1 '-(2-Butonylen)-bis(2,3, v-ti-iLic^hyl-^H
Geeignete Disalicylaldehyi'.o aind :
5,5'-Disalicylaldehyd
3,3l-Dinitro-5,5'-disalicylnldoh3rd
5,5'-Methylen-disalicylaldchyd
5» 5'-Methylen-3,3'-dinitro-diqalicylaldehycl
Die Bis-3H-indol-Basen und Bis-oii-indolium-Salse werden v/io folgt cVirgestellt :
^A^ Darstellung _von^ "I,JJj^(}>",Phaenjlcndim^oJt^l^ji^-b^
methylen-indolin) .
0,1 Mole,«'"Dibrom-p-phenylendiiaobhylen und O12 Hol 2,3,3-Triraethyl-3H-indol v/erden Zh Stunden in 0,5 Liter ifethylEthylketon- unter Rückflu-a erhitzt« Danach wurde das QuaternarGalz 1,1'-(p^Phenyldimethylen^-bio (2,3,3*triWethyi-3H-indoliujnb.rpjaid.)v is^liei·^ un4 aus Nitromethan umkristaMsiert. .
Es schmolz unter Äersetzun^ bei 250-255eC· Vow quaternären Salzes 0,01 MdI in 100 ml Wasser gelöst und es wurden 50 ml konzentrierten Amraoniujnhjrdroxids auges>tzt· Das Eealitionsgeraisch '.mrde mit Diäthyläther extrahiert und über F?.ti?iiiiastilfafc getrocknet· Durch Eindampfen dor ätherischen Lösung und Abkühlen v/ürde ein v/eisser Niederschlag erhalten, der einen-.-'Schmelzpunkt von 118^120*0 hatt^.und der Forinel
GV°97 0098 84/20 9 2
BAD, ORIGINAL
ent.;;; r: cht ·
(B > JH rr
ILC CH
:: G cn..
^ von 1,1 · -' Pent/mc Uy·'1//' l-llAc
O,Ci. Hd 1,5-Di.iotipi«ntan "η" 0,0' Π 1 ü,3,?~Trinothyl-3H-inJ.ol werden in TO ml Nitromethi.n rt'l^et ν.ηΛ .'-: St union iin Rückflur .,kühler Gekocht. Dann wird ο Ληε Reaktionäre niisch in Eiatli.vlKthcr {p^inren und es fallt ein dunkle:·, klcbri.-tr Produkt .·;·;;■» Ci ι ·."scr Hi ^U rschlrp '.iird nil einer kleinen Menpr Ethanol gerührt, \;ηητ1ι eine pulvirigc, feste Substanz zurückbleibt, Cic ^ut cino:\ Lionrol/rithnnfl-3.mi nch iwnkristnlliciert wird·
Ausbeute· : ^2 Jc eines bei 2b7-£v>u'C ccbmelsenden Produktes, das der Formel entspricht :
ILC CIL
-CH,
N+
ILC CH,
2J
GV.397
009884/,20 92
n»Horaologo
$»i© 1t£-BiBiethylen-, 1t%-feträniei|;!iylen- und 1 * iO*Dekara6thylen»liöfflOloße lassen sich ebenfalls <ieJ?etfellen» wenn man das 1,5-Dijοdpentan in «?or oben erwähnten Reaktion dtarixli 1t£»Dibrommethan, Ι,Λ-DijOdbutan oder 1,10-Bibromdecan ersetEt·
<C> Darstellung von
diäthyläther. ©*O4 Hol ß&*
lind 0,08 Mol 2,3»3-Trimethyl-3H-iiidöl »erden ift 100 mi Mitreeetifea» gfelößt und unter Rückfluss ltk Stunden gekocht» Die ReRktionsmiGchuag wird dann in BiHthylnther gegossen und ee fftllt ein dunkler» klebriger Rückstand aus· Dieser Rückstand wird «it einer kleinen Menge !Ethanol gerührt und es hinterbleibt als Niederschlag «In festes Pulvert ^ae abgefiltert und aus einem Benaol/Äthattol-Öemiech umkrißtallieiert
echmelaenden Produktes, das der
Ausbeute t 3ß|?5 % eines bei Formel entspricht :
ZJ"
0,0% Mol tij&mm~&*üt<m--m&^fy^/i^
100 ml KcthylÄthylketoß |^l^^äiiÄ:il|if ^Käöht uni| 'Hüte iiioiuki iKmtiaet si6fc:lÄ^^4^ abfilttiert und aus' einen B*ttial/5ttiieilol-QomisGh
5^V
V^Vv:^-r"K:"'?^ -ifV-
Ausbeute ; 52,5 $ eines bei Formel entspricht i
schmelzenden Produktes, das dor
2 Br
Die Disalicylaldehyde werden uio folgt dargestellt :
(A) Der 5r5'-Methylen-3»3l-dinitrodisalicylaldehyd hat die Forael
CHO
CHO
I
und wird dargestellt nach dem von llarvel und Tarkoy in J.Aa.Chea.&oc·, ,79» 6OOI (1957) angegebenen Verfahren·
(B) Darstellung von 5t _5V.7;Hethyleji-3ifr3_^r^^
13 g 5,5'-Hethylen-disalicylaldehyd werden in 250 cm3 Essigsaure gelost· Zu dieser Losung werden 12 cn3 rauchende Salpetersäure bei Zieeertenperatur innerhalb 15 Minuten augetropft. Die Temperatur steigt auf %0eC· Die Reaktionsmischung wird dann noch weitere 30 Minuten gerührt, worauf hin der Niederschlag abgesaugt und av.G Diozan umkristallisiert «rird« Das Produkt wird dann mit 250 cm3 Acetonitril noch weiter gereinigt.
Ausbeute :6g 5,5'-Hethylen-3,35'-dinitro-disalicylaldehyd geaass der formel ;
CHO
NO,
,0V-397
009884/2002
(C) Der S.^'-Disalicylaldehyd rait 4er Formel :
CHO CHO
I t
HO- <^7 £*
wird dargestellt nach dem in der französischen Patentschrift 1 ^51 332 angegebenen Verfahren.
(D) Darstellung von 3,3t-DinitxO-5>5'-disalicylaldehyd 3,6 g S^'-Disalicvlaldehyi! wurden in 150 cm3 Essigsäure p.i Dann werden 3»6 cm3 rauchende Salpetersäure (d=1,5) bei Zimmertemperatur innerhalb 5 bis 10 Minuten sugotropft, woraufhin sich die Mischung gelb färbt. Sie wird dann auf dem Uanrerbad auf V?-500C erwärmt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt, wobei sich die Paste verdickt und dia Gelbfärbung intensiver wird·
Dann wird die Mischung auf Simnerteraperctiir abgekühlt, der Niederschlag wird abgesaugt und mit 25 cra3 Essigsäure ausgewaschen.
Das so erhaltene Produkt wird erst aus 300 cm3 Dichloräthan und dann avis 100 cm3 Dioxan umkristallisiert und dann unter vermindertem Druck £otrocknet.
Ausbeute : 3 g 3,3'-Dinitro-5,5r-di3alicylaldehyd gemäss der Formel :
CHO CHO
Die Polykondensate nach dieser Erfindung sind photochromatisch, d.h. sie verändern ihre Farbe oder Opazität, wenn sie der Einwirkung von Liehe ausgesetzt werden« Dabei machen derartige Polykondensate reversible Farbänderungen durch, und zwar so, dass sie unter dem Einfluss von Licht bestimmter Wellenlängen gefärbt v/erden oder die Farbe andern, während sie bei Bestrahlung mit Licht anderer - gewöhnlich längerer - Wellen-.längen eine Neigung haben, in den farblosen Zustand zurückzukehren oder wieder ihre ursprüngliche Farbe anzunehmen· Im allgemeinen kehrt sich die Farbe > wenn auch langsamer -■ auch dann um, wenn die Polykondensate nach der Belichtung im Dunkeln aufbewahrt werden· -
ev.397 009884/2092
Zum Belichten können die photochroraatischen Polykondensate geltet oder in Form einer Schicht auf einen Träper aufgebracht werden» und zwar manchmal, nachdem sie in einem geeigneten Bindemittel - β·Β» einen Lack -Gucpendicrt worden sind» Sie können dann in optischen Filtersyeternen -z.B. in Sonnenbrillen oder in Folien - verwendet werden, die eine der Wirkung dec Lichtes proportionale zeitweise Erhöhung tier optischen Absorption in brrtimmten S^ektralberoichen zeigen· Eine sehr interessante Anwendung int die für Gel äude- odor Autofenster, i/o sie das grelle Sonnenlicht automatisch detapfon«
Di« photochromic isehen Polykondensate nach dieser Erfindung verfärben sich im allgemeinen viel langsamer alc die bisher bekannten dinieren photochromaticchen Verbindungen« Das lässt sich for photo graphische ^Produktionsverfahren ausnützen, bei dem die sogenannte Kontraststeuerung zur Anwendung kommt. Bekanntlich können in der Photographic photoehromatiache Schichten als Macken nur Kontrastninderunp in einen Kopierverfahren dienen. Zwischen ein Wcgativ und ein Kopiermaterial wird eine photochromatische Schicht gebracht, die beim Belichten eine positive Mnnke ergibt und dadurch automatisch den Kontrast de« Hegativs vermindert· Dn die nhotochromatischen Polykondensate nach dieser Erfindung durch eine viel langsamere Verfärbung gekennzeichnet sind, können Poaitivmasken auf der Basic? photochromatischer Polykondensate nach dieser Erfindung zur Kontraststeuerung mehrerer Kopien benutzt werden, bevor sie infolge von Verfärbung unbrauchbar werden·
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele naher erläutert f werden.
0,01 Mol 5,5l-Methylen-3,3'-dinitro-disalicylaldehyd und 0,01 Mol 141'-(p-Phenylendiaethylen)-bis(2,3-iimethyl-2-eethyl«nindolin) werden in 50 ml Pyridin gelöst und 5 Stunden unter SÜckfluss erhitzt· Di» Mischung %rird in Methanol gegossen und der Niederschlag abfiltriert· Dieser niederschlag wird noch zweimal durch Auflösen in Tetrahydrofuran und 'Fallen in Methanol gereinigt·
Das Molekulargewicht des Polykondensate wird bestimmt} es beträgt 5000·
■ JDas ,Polykondensat bestand aus \iiedorkchrendon Einheiten mit der Formel :
00ίββ4«092 · H
BADORIGINAt
H7C CH_
Nach Einwirkung ultravioletten Lichtoa verändert sich die Farbe einer Lösung dieses Polykondensate, in Dimethylformamid in blau (λ = 62J5 nm)·
max»
Bei Aufbewahrung im Dunkeln bei 1O3C verschwindet die Färbung der Lösung zweimal langsamer als die Farbe eines cntsprcchonderi Dimeren»
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 vircl v/iodcrholt, jouuch mit dem Unterschied, Jaan 3»3'-Oinitro-5,5l-cIicalic;''lalf1fjhycl. als Disalicylaldehyd verv/endot
En viirtl ein Polykondensat rait einen Molekulargewicht von 641O erhalten, aas zusammengesetzt ist aus strukturellen Einheiten der Formel :
r ^Jf
G2L
Nach Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung verändert sich die'Farbe einer Lösung dieses Polykondensate in Dimethylformamid in blau (λ = 663 nm)
171 u Jv ■
Wurde die Lösung bei 250C im Dunkeln aufbewahrt, so verschwindet ihre Färbung zweimal langsamer als die Farbe einec entsprechenden Dimerea·
Beispiel 3
3 C (0,00467 Mol) 1,1'-(Pontamothylen)-biß(2,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid) und 1,61 g (Ο,ΟΟ^υ? Mol) 5,5' -Mebhylen-3>»3'-dinitro-disalicylaldehyd werden in 150 ml Pyridin gelöst und 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktiomccmisch in Methanol gegossen, wobei eine feste, bläulich-grüne Substanz ausfällt· Diese feste Substanz wird in Tetrahydrofuran gelöst und wieder in Methanol gegossen. Diese Prozedur wird wiederholt. Das Produkt wird getrocknet und man erhält 1,10 g Polykondensat mit einem ilolekulargetiieht von etwa ^000, das aus sich wiederholenden Einheiten mit der Formel :
H.. C CII-
/ 3
besteht.
Bei Einwirkung von Ultraviolettstrahlung auf die Lösung dieses Polykondensate in Dimethylformamid geht ihre Farbe in blau (λ = 61? nm)
raax.
über. Bei Aufbewahrung im Dunkeln verschwindet die Färbung der Lösung zweimal langsamer als die Färbung des entsprechenden Dimeren.
Beispiel k
Das Verfahren von Beispiel.3 wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass das Bifl-OH-indoliura-Sals durch 0^'-Bi3£l*(2,3,3-trimethyl)~3H«· indoliurnjodidi-diäthyläther oraetzt vdrd,
009ΘΒΑ/2092
BAD ORIGINAL
Eg werden 1,5 g Polykondoncnt nit einem Holekulr.rsowic-Jit von 3775 erhalten, das aufgebaut ist aur. sich wiederholendem Einheiten i&r Formel :
H-.C CIL
-CH.
Bei Einwirkung von. Ultraviolettstrahlung geht die Farbe der Lösunc dieses Polykodensats in Dimethylformamid in blau (λ --622 nm) über»
nicix ·
Bei Aufbewahrung im Dunkeln bei 2^0C vcrschv/indet tUese Färbung zweimal langsamer als die Färbung des entsprechenden Dimeren·
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass das Bis-3H-indDliura-3alr; durch 1,5 g 1,1'-(2-Butylen)-bis(2,3,3-trimethyl~3H-indoliurabromiiT) ersetzt wird.
Es werden 1,2 g Polykondensat mit einem Molekulargewicht von 3&5O cr~ halten, dar- aus sich wiederholenden Einheiten mit der Formel :
009884/2092
M1Igebaut ist*
BAD

Claims (3)

  1. Pr/. ontcLiiGprü
    1«/ Ph-'.f chroi.Tti -rlu» Polykondensate .".er Indclino-spiropyran-Typs, die von eich aiu; "..ei nnvirkunt; von Ultrav.-.ulcttfiTahlung reversibel gefärbt wcrt'on uti-.i dn urch gokc-.nroichnct cind, dass sie gebildet werden alle sich \,'i( Verholν·η(1Un Einheiten e'er alltieraci-*1011 Formel :
    H .C CH-
    Λ^\
    in IJ-
    bedeuten
    -CH--, -CH--CH--O-CH--CH_-, -CH3-CII=CH-CIL-OdGr
    eine -GIL.-/T^-CH--, -CH--CH-
    -(CH1) -Grupiie bei, der π frloich 2, oder einfe ganre Zahl zwischen
    ^- η
    4 und 10 ist,
    X ein.Vascori-toffatcr.: c:".ci' eine Kitroyruppo, und H1 eine Einfachbiru'.un£: o;lcr e\ne ilethylengruppc*
  2. 2. Verfuhren zur Herstellung; von photechronntischon Polykondensaten
    des Indoline-,"Oircpyrn.n-Typs nach An:jrruch 1, dadurch gekennzeichnet, dnss man Lösungen Kquimolokularer Uencon einer Bis-3H-indol-Base oder eines Bis-3-H-indoliura-Sal.:es und ein^.r. Di-snlicylalJehyde in geraeinsamen Lösungsmitteln a:n Bückflusskühler erhitzr..
  3. 3. Verfahren zur Herstellung phofcochroraatiicher Polykondensate des Indolino-spiropyran-Typs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnett dass die Bis^H-indol-B.ise 1,1 '-(p-Phen;'lendimethylen)bis(3,3-dimethyl-2-methylenindolin) ist, und dacc der Disalicylaldehyd 5,5'-Hethylen<-
    -; ■ 3»3l-dinitrodisalicylalc1ehyd ist·.
    GV.39?
    0098R4/2-092
    BAD
    h. Vorfahren zur Herstellung photochromatischer Polykondensate des Indolino-spiropyran-Typc nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bis-JH-indol-Dace 1,1'-(.T-PhenylendimethylonJ-bisO^-dimethyl-^-methylen-indolin)' ist, und dass der Diralicylaldehyd 3,3'-Dinitro-5»5'-cionlicylaldehyd i«t.
    5· Verfahren nur Herstellunc -polychrcnatischer Polykondensate des Indolinespiropyran-Typs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dp.o Bis-3H-indolium-Salz /5,/5'-Bi3[i-(2,3,3-trimethyl)-3H-indoliumjodid]-dir.thyläther ist, und dano der Disalicylaldehyd 5,5I-Hethylon-3,3I-dinitro-diGalicylaldehyd ir;t.
    GV.397 00988 Ul 20 -8.2
DE19702031603 1969-07-11 1970-06-26 Photochromatische Polykondensate des Indohno spiropyran Typs Pending DE2031603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35134/69A GB1298074A (en) 1969-07-11 1969-07-11 Photochromic polycondensates of the indolino-spiropyran type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031603A1 true DE2031603A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=10374240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031603 Pending DE2031603A1 (de) 1969-07-11 1970-06-26 Photochromatische Polykondensate des Indohno spiropyran Typs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3696098A (de)
JP (1) JPS5015272B1 (de)
BE (1) BE752426A (de)
DE (1) DE2031603A1 (de)
FR (1) FR2056362A5 (de)
GB (1) GB1298074A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441255A (en) * 1972-08-24 1976-06-30 Agfa Gevaert Ag Photochromic polyesters
US4026869A (en) * 1972-08-24 1977-05-31 Agfa-Gevaert, N.V. Photochromic polycondensates
US20040259975A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Robillard Jean J. System and method for forming photobleachable ink compositions
US20070054590A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-08 Schmidt Christopher B Photo-chromic toys
US7547109B2 (en) 2005-09-02 2009-06-16 Shoot The Moon Products Ii, Llc Photo-chromic material application apparatus
US8684784B2 (en) * 2005-11-23 2014-04-01 Shoot The Moon Products Ii, Llc Photo-chromic and phosphorescent toys
US8951091B2 (en) 2011-04-06 2015-02-10 Mattel, Inc. Toy vehicle playset and color changing toy vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451332A (fr) * 1965-06-23 1966-01-07 Saint Gobain Nouvelles substances photochromiques di-spiropyranniques et procédé de préparation de ces substances

Also Published As

Publication number Publication date
BE752426A (fr) 1970-12-24
US3696098A (en) 1972-10-03
JPS5015272B1 (de) 1975-06-03
GB1298074A (en) 1972-11-29
FR2056362A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141554A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1293780B (de) 3-Phenyl-spiro-benzopyrane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2031603A1 (de) Photochromatische Polykondensate des Indohno spiropyran Typs
DE1768862B2 (de) Basisch substituierte fluorane, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopiermaterialien
DE1643765A1 (de) Strahlungsempfindliches Material
CH634594A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlorzinksalzen von benzthiazoliumazofarbstoffen.
DE882282C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrocolincarbocyanin-Farbstoffen
DE1949716A1 (de) Bifunktionelle photochrome Verbindungen
DE1447777C3 (de) Neue Triphenylmethanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2245233C3 (de) Polycyclischer aromatischer Farbstoff
DE611390C (de) Verfahren zum Herstellen einer photographischen Gelatinehalogensilberemulsion
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE726082C (de) Verfahren zum orthochromatischen Sensibilisieren von Silberhalogen-Emulsionen
EP0045719B1 (de) Kristalline Salze von Triazolfarbstoffen
DE3316666C2 (de)
DE2801353C2 (de) 2-Imino-3-thiocarbamoyl-2H-chromene und Verfahren zu deren Herstellung
DE1035290B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1593832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calcium DL Pantothenat
DE899697C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinen
DE2230302C3 (de) 6,6&#39;-Methylenbfsbenzopyryliumperchlorate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Sensibilisator
DE1300945B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfobetainen
DE2331396A1 (de) Herstellung von positiven farbbildern
DE694334C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen