DE3316666C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3316666C2
DE3316666C2 DE19833316666 DE3316666A DE3316666C2 DE 3316666 C2 DE3316666 C2 DE 3316666C2 DE 19833316666 DE19833316666 DE 19833316666 DE 3316666 A DE3316666 A DE 3316666A DE 3316666 C2 DE3316666 C2 DE 3316666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrylo
undecamethine
cyanine dyes
cyanine
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833316666
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316666A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Prof. Dipl.-Chem. Dr. Drexhage
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Kussler
Benno Dipl.-Chem. Sens
Nicolaas-Josef 5900 Siegen De Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drexhage Karl-Heinz Prof Dipl-Chem Dr 5900
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19833316666 priority Critical patent/DE3316666A1/de
Publication of DE3316666A1 publication Critical patent/DE3316666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316666C2 publication Critical patent/DE3316666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/127Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Pyrylo-Undecamethin- Cyanin-Farbstoffe, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Farbstoffe, die im infraroten Teil des Spektrums, ins­ besondere oberhalb 1 μm absorbieren, sind nur in geringer Zahl bekannt (D. M. Sturmer and D. W. Heseltine in: Th. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, S. 194-234; Macmillan, New York 1977; G. A. Reynolds and K. H. Drexhage, J. Org. Chem. 42 (1977), 885; Yu. L. Slominskii et al., Ukrain. Khim. Zh. 44 (8) (1978), 838; U.S.S.R. Patent 5 55 123). Aufgrund der mit zunehmender Absorptionswellenlänge generell abnehmenden Stabilität organischer Ver­ bindungen wurde angenommen, daß Verbindungen, die oberhalb von 1,0 μm, insbesondere oberhalb von 1,3 μm absor­ bieren, bei Raumtemperatur nicht mehr stabil sind (F. P. Schäfer, Dye Lasers, S. 6-9; Springer, New York 1973; N. Tyutyulkov et al., Theor. Chim. Acta 60 (1981) 185). Die längstwellig absorbierenden, bisher bekannten stabilen Cyanine enthalten eine konjugierte Kette von 7 bzw. 9 Methingruppen, die zum Teil in Ringsysteme eingebaut sind. Als Endgruppen wurden dabei Pyrylium- bzw. Thiapyrylium-Gruppen verwendet (F. P. Schäfer, Dye Lasers, S. 6-9; Springer, New York (1973); N. Tyutyulkov et al., Theor. Chim. Acta 60 (1981) 185). M. A. Kudinova et al., Chem. Hetero­ cycl. Verbind. (Russisch) 1981, S. 117 (Chem. Abstr. 94 (1981) 193689 d) beschreiben zwar die Synthese von 2,6-Diphenyl-pyrylo-cyaninen mit einer Kette von 11 Methingruppen, die bis 1,34 μm absorbieren sollen; dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht reproduzieren. Die thermische und photochemische Stabilität von Farbstoffen ist aber zum Beispiel für die Anwendung in der Lasertechnik von größter Wichtigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Farbstoffe, insbesondere Cyanin-Farbstoffe, bereit­ zustellen, die bei ausreichender Stabilität auch noch in einem Wellenlängenbereich oberhalb ca. 1,2 μm absorbieren. Diese Aufgabenstellung wird mit der vorliegenden Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrylo-Undecamethin- Cyanin-Farbstoffe der allgemeinen Formel I
worin A einen ein- oder kondensierten mehrkernigen organischen Rest darstellt, der mindestens einen Pyridinring und vorzugsweise Pyran- oder Thiopyran­ ring enthält und durch ein oder mehrere Niederalkyl-, Aryl- oder Thienylreste substituiert sein kann, bedeutet;
R Aryl oder durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Aryl oder Fluor, Chlor oder Brom ist, und vorzugsweise Phenyl oder Chlor be­ deutet;
n eine ganze Zahl 2 ist, und vorzugsweise 2 bis 5, und insbesondere 2 oder 3 ist; und
X⊖ ein Anion, vorzugsweise ein in Pyryliumfarbstoffen bzw. Cyaninfarbstoffen übliches Anion, und insbesondere ClO4⊖ darstellt. Weitere geeignete Anionen sind z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Thiocyanat, Tetrafluoroborat, Acetat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Benzolsulfat, Toluolsulfat.
Eine Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 7, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome.
Ein Rest A enthält vorzugsweise mindestens einen α- oder γ-Pyran- oder Thiopyranring. Ein kondensierter mehrkerni­ ger organischer Rest A ist vorzugsweise ein solcher mit 2 bis 5 Ringgliedern, der vorzugsweise einen Pyran- oder Thiopyranring enthält und dessen übrige Ringglie­ der vorzugsweise aus 5 bis 8gliedrigen Carbozyklen be­ stehen, und ist z. B. ein von Naphthalin, Anthracen, Benz­ anthracen, Naphthacen, Phenanthren, Pentacen, Pyreen usw. durch Ersatz eines Ringes durch einen Pyran- oder Thiopyranring abgeleiteter Rest.
Der Rest A kann im Pyran- bzw. Thiopyranring und/oder einem der übrigen Ringe durch einen oder mehreren für Pyryliumfarbstoffe, z. B. Anthocyane, oder Cyaninfarb­ stoffe übliche Reste substituiert sein, und ist vorzugs­ weise durch 1, 2 oder 3 Phenyl, Halogenphenyl oder Biphenylyl-, insbesondere Biphenylyl-(4)-reste, Nieder­ alkylreste oder Thienylreste substituiert.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung AX⊖, worin A und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Nonamethin- Cyanin der allgemeinen Formel II
worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl­ gruppe oder eine Arylgruppe bedeutet, und R und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
In R¹ ist eine Arylgruppe z. B. eine gegebenenfalls substituierte, vorzugsweise ein- oder zweikernige Arylgruppe, wie z. B. Tolyl, Xylyl, Naphthyl, und insbesondere Phenyl; eine Niederalkylgruppe vor­ zugsweise eine solche mit 1 bis 7, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen AX⊖ und II werden zweckmäßiger­ weise im molaren Verhältnis ca. 2 : 1 umgesetzt; Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines Konden­ sationsmittels und in Gegenwart eines Lösungsmittels oder auch lösungsmittelfrei; vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von Natriumacetat und Essig­ säureanhydrid durchgeführt, wobei das Essigsäure­ anhydrid auch gleichzeitig als Lösungsmittel dient.
Die Reaktion wird unter Erhitzen durchgeführt, vor­ zugsweise bei einer Temperatur oberhalb 100°C, wie z. B. zwischen 105 und 120°C, und insbesondere zwischen 105 und 110°C, oder knapp unterhalb oder beim Siedepunkt des Lösungsmittels. Die Reaktions­ zeit beträgt in der Regel wenige Minuten bis ca. 0,5 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag (Verbindung I) auf übliche Weise isoliert.
Die Ausgangsprodukte der Formel AX⊖ und II sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise her­ gestellt werden. Die Nonamethine der Formel II können aus den bekannten Nonamethinen, die anstelle des Wasserstoffatoms an den beiden Stickstoffatomen eine Methylgruppe tragen (vgl. Yu. L. Slominskii and L. D. Radchenko, Ukrain, Khim. Zh. 43 (3) (1977) 263), durch Umsetzung mit Aniliniumperchlorat in Ethanol erhalten werden. Zur Synthese der Verbindungen AX⊖ vgl. z. B. H. D. Kirner und R. Wizinger, Helv. Chim. Acta 44 (1961) 1766; U.S.Patent 34 17 083; F. Bossert, Annalen 680 (1964) 40; C. Schiele A. Wilhelm, D. Hendriks, M. Stepec, and G. Paal, Tetrahedron 24 (1968) 5029; M. Kamel and H. Shoeb, Tetrahedron 20 (1964) 483; S. M. Luk'yanov, L. N. Etmetchenko, A. V. Koblik, O. A. Rakina and G. N. Doroteenko, Zhurnel Org. Khimii 13 (2) (1977) 287 und A. T. Balaban, M. Gavat, P. T. Frangopol, M. Mocanu, C. D. Nenitzeson, Revue Romaine de Chimie 9 (1964), 79.
Überraschenderweise werden nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren stabile Farbstoffe erhalten, die ein bisher nicht erreichtes Absorptionsmaximum im längerwelligeren Bereich oberhalb 1,2 μm aufwei­ sen: Die neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I zeichnen sich durch eine starke Absorption im infraroten Teil des Spektrums (Maxima zwischen 1,2 μm und 1,5 μm; Extinktionskoeffizienten bei etwa 1×10⁵ × 1 mol-1cm-1) aus.
Aufgrund ihrer Größe bilden die Farbstoffmoleküle sogar in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Chloro­ form, leicht Dimere. In einigen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. in Aceton, bilden die er­ findungsgemäßen Farbstoffe eine spezielle Konfor­ mation aus, die ein sehr breites, von der Konzentra­ tion unabhängiges Absorptionsspektrum zeigt. Die Lebensdauer des angeregten Zustandes S₁ liegt im Bereich von 2 ps bis 60 ps. Die Farbstoffe der Formel I eignen sich deshalb sehr gut zur Bildung von ultrakurzen Lichtpulsen in Hochleistungslasern (high power lasers). Die Quantenausbeute der Fluores­ zenz beträgt bis zu 1%, was für die Verwendung als laseraktives Medium ausreichend ist. Die Farbstoffe sind extrem stabil, sogar bei der Einwirkung von Lichtquellen sehr hoher Intensität. Aufgrund ihrer überraschend guten Stabilität in Verbindung mit der starken Absorption im Infrarot-Spektralbereich eig­ nen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I deshalb gut für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. für Farbstofflaser, Erzeugung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse durch Modenkopplung, Infra­ rot-Lichtfilter, unsichtbare Markierung von Scheck­ karten und anderen Papieren, und spektrale Sensibili­ sierung photographischer Systeme. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I für die vorstehend genannten Anwendungsgebiete.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung näher, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel
2 mmol der Verbindung der Formel II, in der R¹ Phenyl bedeutet, und das Wasserstoffatom an den beiden Stickstoffen durch CH₃ ersetzt ist, werden mit 10 mmol Aniliniumperchlorat 30 min in 25 ml Ethanol gekocht. Nach dem Abkühlen werden 25 ml Wasser hinzugefügt und das gebildete Nonamethin II, worin R¹ Phenyl bedeutet, abgesaugt.
0,625 mmol des vorstehend erhaltenen Nonamethincyanins II werden mit 1,25 mmol 5,6-Trimethylen-2,4-diphenyl- pyryliumperchlorat in Gegenwart von 0,13 g Natrium­ acetat und 6 ml Essigsäureanhydrid 2 min bei 105 bis 110°C gerührt. Beim Abkühlen fällt der Farbstoff I aus. Er wird abgesaugt, nacheinander mit Essig­ säureanhydrid, Wasser, Ethanol und Ether gewaschen, und dann an der Luft getrocknet.
Auf analoge Weise werden die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellten Verbindungen der Formel I erhalten.

Claims (9)

1. Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe der allgemeinen Formel I worin A einen ein- oder kondensierten mehr­ kernigen organischen Rest darstellt, der mindestens einen Pyran-, Thiopyran- oder Pyridinring enthält und durch ein oder mehrere Niederalkyl-, Aryl- oder Thienylreste substituiert sein kann, bedeutet; R Aryl, durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Aryl oder Fluor, Chlor oder Brom ist;
n eine ganze Zahl 2 ist, und
X⊖ ein Anion bedeutet.
2. Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn n 2 oder 3 ist, A keinen 2,6-Diphenyl-pyrylium- oder -Thiapyrylium-Rest bedeutet.
3. Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Phenyl oder Chlor ist.
4. Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß n 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3 ist.
5. Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß X⊖ ClO₄⊖ ist.
6. Die in den Beispielen beschriebenen Pyrylo- Undecamethin-Cyanin-Farbstoffe der Formel I.
7. Verfahren zur Herstellung von Pyrylo-Undecamethin- Cyanin-Farbstoffen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine Verbindung AX⊖, worin A und X⊖ die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Nona­ methin-Cyanin der allgemeinen Formel II worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl­ gruppe oder eine Arylgruppe bedeutet, und R und X die in den Ansprüchen 1 bis 6 ange­ gebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel Natriumacetat und Essigsäureanhydrid verwendet.
9. Verwendung der Pyrylo-Undecamethin-Cyanin-Farb­ stoffe der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für ein laseraktives Medium, Erzeugung kurzer und ultrakurzer Lichtimpulse durch Moden­ kopplung, Infrarot-Lichtfilter, unsichtbare Mar­ kierung von Scheckkarten und anderen Papieren und spektrale Sensibilisierung photographischer Systeme.
DE19833316666 1983-05-06 1983-05-06 Pyrylo-undecamethin-cyanin-farbstoffe Granted DE3316666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316666 DE3316666A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Pyrylo-undecamethin-cyanin-farbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316666 DE3316666A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Pyrylo-undecamethin-cyanin-farbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316666A1 DE3316666A1 (de) 1984-11-22
DE3316666C2 true DE3316666C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6198376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316666 Granted DE3316666A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Pyrylo-undecamethin-cyanin-farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124929A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Ralf Dr Koch Verfahren und mittel zum aufzeichnen der bewegungsablaeufe von akteuren auf einer buehne
CN108997771B (zh) * 2018-06-12 2019-12-06 大连理工大学 一类在近红外区具有强吸收和光热效应的染料及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316666A1 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521823B1 (de) Phenylthiophenylketone
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793658B2 (de) N1N1N1, Nr-Tetrakis-(p-phenyl) p-phenylendiamine und -benzidine. Ausscheidung aus: 1693218
DE2411969A1 (de) Farbstofflaser
DE1419842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe
DE1293780B (de) 3-Phenyl-spiro-benzopyrane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2532224A1 (de) Photochromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2538620A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalin- und chinazolinderivaten
DE3316666C2 (de)
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010280A1 (de) FarbbIe ichkatalysatoren
DE1720124C3 (de) Metallkomplexe als IR-Absorber
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
EP0579638B1 (de) Polyketomethinfarbstoffe
DE2910668C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung von 9,10-Diphenylanthracenderivaten
DE3703065A1 (de) Organischer laser-farbstoff, farbstofflaser und laser-verfahren
DE741250C (de) Verfahren zur Herstellung von in meso-Stellung substituierten Oxocarbocyaninfarbstoffen
DE2531495A1 (de) Pyrazolinverbindungen
DE899697C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinen
DE3620161C2 (de)
DE2133515B2 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE2220383C3 (de) Methin-Farbstoffe und ihre Verwendung in ihrer Leukoform mit einem Lichtoxydationsmittel zur Herstellung von Farblichtbildern
DE1794301C3 (de) Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe
DE19515371A1 (de) Photochrome Spirooxazin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DREXHAGE, KARL-HEINZ, PROF. DIPL.-CHEM. DR., 5900

8339 Ceased/non-payment of the annual fee