DE2024835C3 - Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen

Info

Publication number
DE2024835C3
DE2024835C3 DE2024835A DE2024835A DE2024835C3 DE 2024835 C3 DE2024835 C3 DE 2024835C3 DE 2024835 A DE2024835 A DE 2024835A DE 2024835 A DE2024835 A DE 2024835A DE 2024835 C3 DE2024835 C3 DE 2024835C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
compound
halogen
catalyst
oxyphenolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2024835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024835A1 (de
DE2024835B2 (de
Inventor
Hubert Meyzieu Knoche (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Erap Paris
Original Assignee
Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Erap Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Erap Paris filed Critical Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Erap Paris
Publication of DE2024835A1 publication Critical patent/DE2024835A1/de
Publication of DE2024835B2 publication Critical patent/DE2024835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024835C3 publication Critical patent/DE2024835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0214Aryloxylates, e.g. phenolates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/27Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a liquid or molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

diesem Fall die Reaktion MeX6 {- ROH gar
. "n ', ,„llf(,n
"''Sas bekannte Verfahren ist mit den obenerwähnten Na^ eSen behaftet, die bei der Verwendung von
Molybdän- oder Wolframhalogenverbindungen auf-
treetl d
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Disproportion.erung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen in homogener Phase in Gegenwart eines aus einer halogenhaltigen Organo-AIuminiumverbindung und einer Wolframverbindung geb.ldeten Katalysators. Bekanntlich werden Disproportionierungsreaktionen von Olefinen sowohl zur Behandlung einer einzigen cyklischen oder offenkettigen Verbindung, die im Molekai eine einzige Doppelbindung oder mehrere mcht konjugierte Doppelbindungen aufweist, als auch zur Behandlung eines Gemisches mehrerer versch.edener Olefinverbindungen benutzt, um die Verteilung der Kohlenstoffatome in diesen Verbindungen zu ve,-ändern und von den Ausgangsverb.ndungen verschiedene Olefinderivate zu erhalten. Es ist auch bekannt, daß solche Reaktionen nur in Gegenwart von spezifischen, dafür geschaffenen Katalysatoren ablaufen.
Zur Olefin-Disproportionierung in homogener Phase sind bereits spezifische Katalysatoren bekannt welche durch Mischen einer Metallverbindung, vor allem von Titan, jedoch gegebenenfalls auch einer Molybdän- oder Wolframverbindung und einem metallorganischen Reduktionsmittel, besonders einer Organo-Metallverbindung eines Aluminiumhalogenids erhalten werden. Bei allen bekannten Verfahren dieser Art sind die Molybdän- oder Wolframverbindungen Salze, und bisher sind gute Ergebnisse nur für Halogenverb.ndungen, wie Wolframchlorid, bekannt.
Die Verwendung dieser Salze führt zu erheblichen Schwierigkeiten im Verfahren Die Chloride sind näm-Hch wenig beständig gegen Luftfeuchtigkeit und besonders gegen Licht empfindlich. Bei ihrer Anwendung treten KÄoflsprobleme auf.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der britischen Patentschrift 1 125i 529 bekannt wobei allerdings in Gegenwart eines Alkohols, Phenols oder Thioalkohols gearbeitet wird Der bei diesem bekannten Verfahren benutzte Katalysator besteht aus einer Organo-Metallverbindung A, insbesondere einer OrganVAluffliniufflverbindung; sowie aus e.ner Mo yb- pkt auch ein Verfahren vorgeschlagen worden Es ist aucr1 e1 hrfft j 942 635) bei dem der
(deutsche Ottenicg β atome entha,tendc WolfKatalysator eine " Die Anwesenheit von an
™™^η3η(,*ηβπ1 Chlor bedingt die Entstehung Wolfram gJj™m M von Nebenprodukten,
ein" ,unf^""Sonsgeschwindigkeit der Olefine in weil die Isomensa «™ ^n chlorionen lher-Richtung auf das in ^egem^ Außerdem sind
^^S^wo framchloride zusammen mit die v" ""^„„halogenhaltigen Organo-Alum,-den Der'vaJe" ^""^ T1AlCl,, x) wirksame Frie-
J^jJ^^Ü Verlust an Olede-Craf^^1^«", ^ ^^^.^^
men durch «toktropn w J Chemistry
\™»^Ά&%£ liefern Hexen und Benzol 1973, S" 2^U- ^e sweu* Hexylbenzol.
in Gegenwart^e.nes^solchen Ra y ^ ^
Die Erfindung bew«kt™n jn
^™»«™* unter Benutzung eines Katalysators, homogener Phajunte^ Ben g ^ ^^^
dessen Be* »le 8^J erfindungsi«mäßen Katasind. Außerdem sollen aie * r der bekann-
lysatoren einfacher^MJJSS?S aromatiichen g V^rWjjnh^^r und so^ ^ ^n
LosungsmUen «ojg «^ ^ durch ein Ver-Die ^'"f ^3*o!Lh j angegebenen Merkfahren ^ζ^^^^^ ergibt sich malen. Eine bevorzugte aumu ^
au» Anspruch Z. Woiframoxyphenolats OW
Die Verwendung oe ^ der Verwendung
(0-^tS1LoSaU W (0^C9H6),, da es ^ SÄSSmS Wolframoxychferid, das tobtet und JjJJJJSachlorid ist, herstellbar ist bi^^^T^SSndm^rnmn Verfah-Die Ejurcnfui»ga 6^n6n bevorzugten
rens nadidjfm JW^JJJ, bei einer Tempe-
v™SKniwttet Atmosphäre. 6S ratur zwischen**^™Ζ$"%& viel einfacher
^SSS Aefwld als die bisherigen · Die verwendeten Katalyse
toren sind einfacher herzustellen, da ihre Bestandteile »tabil und leicht zu handhaben sind, und sind auch in aliphatischen lösungsmitteln löslich. Das ist ein bejonderer Vorteil bei der Anwendung von Disproportionierungsreaktionen zur Verwendung von Erdöldestillationsschnitten, da in Raffinerien die aliphati schen Lösungsmittel leichter verfügbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert weniger unerwünschte Nebenprodukte, da der verwendete Katalysator keine an Wolfram gebundenen Chloratome enthält.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele:
Beispiel I
Zu 10 Millimol 2-Methylbuten-l, die in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Hexan) gelöst sind, werden 5 mg (0,011 Millimo!) Wolframoxyphenolat OW (O-CeH5)4 und anschließend 0,08 Millimol metallorganisches Reduktionsmittel gegeben. Letzteres kann beispielsweise ein Gemisch von Aluminiumchlorid und Triäthylaluminium, das Sesquichlorid oder Dichlorid eines Alkylaluminiums sein. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur (200C) durchgeführt. Die Zugabe von Spuren von Alkohol (z. B. 0,003 g) beschleunigt diese Reaktion.
Die Dismutation der behandelten Olefinverbindungen liefert Äthylen. Man läßt dieses gasförmig entweichen, um das chemische Gleichgewicht zu verschieben. Nach 15 Minuten Reaktionsdauer wird der Katalysator mit einem Tropfen Äthanol (0,1 cm3) zerstört. Man findet, daß sich das 2-Methylbuten-l vollständig umgewandelt hat und in e: ier Ausbeute von 95% 3,4-Dimelhylhexen-3 entstanden ist, das etwa je zur Hälfte in der Cis- und Transform vorliegt.
Beispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie beim obigen Beispiel werden 10 Millimol einer Mischung von Cis- und Transpenten-2 in Lösung in Chlorbenzol bei Raumtemperatur mit einem aus 5 mg (0,011 Millimol) Wolframoxyphenolat WO (OC„HS)4 und 0,1 Millimol Äthylaluminiumdichlorid Cl8AIAt bestehenden Katalysator behandelt.
Nach 10 Minuten Reaktionsdauer wird das Gemisch durch Gaschromomatographie analysiert. Man findet, daß 25% Cis- und Transbuten-2, 50% Cis- und Transpenten-2 und 25% Cis- und Transpenten-3 vorhanden sind
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 4,5 g eines Gemisches von n-Butenen (Verhältnis Buten-1 zu Cis- und Transbuten-2 = 2) in 10 cm3 Chlorbenzol werden 0,13 Millimol Wolframoxyphenolat OW (OCeH5)4. gegeben Man fügt 30 mg Äthylalkohol und 1,6 cm3 Äthylaluminiumdichlorid hinzu.
Nach 15 Minuten werden die Gasphase und die flüssige Phase analysiert. Man findet: 51 % Olefine mit einer Anzahl Kohlenstoffatome unter oder gleich 6 mit der folgenden Verteilung: Äthylen 5%, Propen 10%, Buten-1 2%, Trans-Buten-2 32%, Cis-Buten-2 13%, Pentene 36%, Hexene 9%; mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und Polymeren: 49%.
Beispiel 4
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 werden 10 Millimol einer Mischung von 64% Cis- und 36% Trans-Hexen-2 in Lösung in Chlorbenzol bei Raumtemperatur mit einem Katalysator behandelt, der aus 8 mg (0,01 Millimol) Wolframhexaphenolat W (OC6Hs)6 und 0,1 Millimol Äthylaluminiumdichiorid besteht.
Nach 15 Minuten Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch gaschromatographisch analysiert. Als Hauptprodukte werden gefunden: Butene 10%, Pentene 5%, Hexene 55%, Heptene 4%, Octene 18%, nicht identifiziert 7%.

Claims (2)

  1. v H worin
    = O oder S, ζ. Β. ein
    Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Disproportionierung von ölefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen in homogener Phase in Gegenwart eines aus einer halogenhaltigen Organo-Aluminiumverbindung und einer Wolfraraverbindung gebildeten Katalysators, d a durch gekennzeichnet, daß man.η Gegenwarteines Katalysators disproportioniert, der als Wolframverbindung Wolframoxyphenolat oder Wolfrmahexaphenolat enthält, wobei das Molverhältnis von AhW zwischen 6 und 12 liegt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolframoxyphenolat oder Wolframhexaphenolat mit wenigstens einem zu behandelnden olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff, der in einem Kohlenwasserstoff gelöiit .st, gemischt und anschließend die halogenhaltige Organo-Aluminiumverbindung zum Gemisch zügesetzt wird.
    ^JJ WJ™ v'orzugsweise zwischen 1:1 und 2;| 5 O.i.i uno * . , Bedingungen kann jedoch der liegt. w»'™ stöchiometrischen Gründen das Halogen Alkono auh » d ersetzen> die gebildeten
    «m rh7n2eSnnendahernurdemTyp MeXnOC2Hn,
    Vc^™f "K + m = 6 und m Ψ 6; Me = Moentspreche« wonei^r χ = HaloBtn.
    lybdanoder woira ^^ ^&ηηίβη Verfahren die Auueracuι der verscniedenen Verbin-
    ^fJSkSh von geringer Bedeutung sein. Da düngen P^usc^ B Verbindung Ai wie in dieser
    ^r'" ^definiert z. B. eines Alkylaluminiumdi-
    cn.l?c cn.'r Alkohol vorzugsweise mit. A nach der ch onds, ^r Alkoft°lJ f
    Agenden Gleichung «W
    r AlCl2 + R OH -> RH + K uail ...
DE2024835A 1969-05-22 1970-05-21 Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen Expired DE2024835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916711A FR2044484A5 (de) 1969-05-22 1969-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024835A1 DE2024835A1 (de) 1970-12-10
DE2024835B2 DE2024835B2 (de) 1974-05-30
DE2024835C3 true DE2024835C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=9034452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024835A Expired DE2024835C3 (de) 1969-05-22 1970-05-21 Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE750784A (de)
DE (1) DE2024835C3 (de)
FR (1) FR2044484A5 (de)
GB (1) GB1312987A (de)
NL (1) NL7007343A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012032276A2 (pt) 2010-06-17 2016-11-16 Danisco Us Inc composições de combustível compreendendo derivados de isopreno

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312987A (en) 1973-04-11
BE750784A (fr) 1970-11-03
FR2044484A5 (de) 1971-02-19
DE2024835A1 (de) 1970-12-10
NL7007343A (de) 1970-11-24
DE2024835B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926503C3 (de) Verfahren zu selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE3045946C2 (de)
DE2032140A1 (de) Katalysator, sowie dessen Anwendung bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2103574B2 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von kohlenwasserstoffgemischen
DE2137361C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE2024835C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1667285A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen und dafuer geeigneter Katalysator
DE2031441A1 (de) Katalysator zum Umwandeln eines Olefins mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen in ein Gemisch, das Olefine mit höherer und niedrigerer Kohlenstoffzahl als das Ausgangsgut enthält, durch doppelte Umsetzung. Ausscheidung aus: 2018890
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1767376C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2017841C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1937958A1 (de) Verfahren zur Dimerisation von Olefinkohlenwasserstoffen
DE1793455C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2003371A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE2835365A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten
DE1767118B2 (de) Verfahren zur disproportionierung von olefinen
DE2160151A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1443453A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1767375A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung von Olefinen
DE1768123A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in andere Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee