DE2835365A1 - Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten - Google Patents

Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten

Info

Publication number
DE2835365A1
DE2835365A1 DE19782835365 DE2835365A DE2835365A1 DE 2835365 A1 DE2835365 A1 DE 2835365A1 DE 19782835365 DE19782835365 DE 19782835365 DE 2835365 A DE2835365 A DE 2835365A DE 2835365 A1 DE2835365 A1 DE 2835365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
compound
isomerization
general formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835365C2 (de
Inventor
Hiroshi Sato
Hideto Tojima
Seimei Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2835365A1 publication Critical patent/DE2835365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835365C2 publication Critical patent/DE2835365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • C07C5/228Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2575Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

11 Verfahren zum Isomerisieren von <Y-Olefindimerisaten "
Niedere or-oiefine, wie Äthylen, Propylen und Buten-1 , sind wertvolle Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Hochpolymerisaten und sind damit Schlüsselprodukte in der Petrochemie. Unter anderem wurden verschiedene Untersuchungen über die Dimerisation derartiger oc-olefine durchgeführt, um
__ sie zur Herstellung von Feinchemikalien einzusetzen. Beispielsweise kann von den Isomeren der Propylendimerisate das 2-Methylpenten unter Verwendung eines Siliciumdioxid-Aluminiumdioxid-Katalysators in einer Crack-Reaktion in Isopren überführt werden oder 2,3-Dimethy!buten kann zu 2/3-Dimethylbutadien dehydriert werden, was eine wertvolle Ausgangsverbindung zur Herstellung von synthetischem Kautschuk und Pyromellitsäureanhydrid darstellt; 2-Methylpenten und 2,3-Diitiethylbuten können zu Verbindungen hydriert werden, welche zur Verbesserung der Octanzahl von Kraftstoffen eingesetzt werden können. Auch wurde neuerdings vorgeschlagen, 2,3-Dimethylbuten-2 als Ausgangsverbindung zur Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien zu verwenden. Dies bedeutet, daß der Umfang, in dem Olefindimerisate zur Herstellung von Feinchemikalien dienen, ständig zunimmt.
909808/1018
Um die Olefine für derartige Zwecke bereitzustellen, ist jedoch nicht ausreichend, die Olefine nur zu dimerisieren, sondern es ist auch erforderlich, die Doppelbindung im erhaltenen Dimerisat in die gewünschte Stellung zu bringen, d.h., daß die Olefine vor ihrem Einsatz einer Isomerisierung unter-
worfen werden müssen.
Es sind folgende vier Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen bekannt:
1. Kationische Isomerisierung unter Verwendung von Protonensäuren als Katalysator
2. Kationische Isomerisierung unter Verwendung einer Kombination aus einer Lewis-Säure und einem Cokatalysator
3. anionische Isomerisierung unter Verwendung eines Alkalimetalls oder Alkalimetallalkoholats als Katalysator 4. Isomerisierung durch Zugabe von Hydriden ,und deren Abtrennung unter Einsatz eines übergangsmetalls als Katalysator.
Von diesen bekannten Verfahren weisen die Verfahren 1 und 2 die folgenden Nachteile auf:
Wenn man versucht, die Reaktivität der Isomerisierung zu erhöhen, führt dies zu Nebenreaktionen, wie zur Bildung von Hochpolymerisaten durch intermolekulare Reaktion, und äußerte dem führen die eingesetzten Säuren zu unerwünschter Korrosion der Materialien der Produktionsanlagen (vgl. Industrial and Engineering Chemistry, Bd. 41 (1949), S. 2564).
Die anionische Isomerisierung gemäß dem Verfahren 3 ist unon wirtschaftlich, da es ein vergleichsweise teures Lösungsmittel für die Umsetzung benötigt, nämlich spezielle aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphortriamid (vgl. Journal of the American Chemical Society, Bd. 87 (1965), S. 3245).
909808/1018
Das Verfahren 4 ist zwar günstiger, da es langsam unter milden Bedingungen und mit wenig Nebenreaktionen verläuft. Jedoch sind bei Einsatz eines Tt -Allyl-Nickel-Komplexes als Katalysator, wie in der US-PS 3 644 558 beschrieben, schwierige Verfahrensschritte zur Synthese dieses Komplexes erforderlich, der auch nach seiner Herstellung wegen seiner Zersetzlichkeit an Luft schwer zu handhaben ist.
Man versuchte deshalb, diese bekannten Verfahren in der Wei.se weiter zu entwickeln, daß nach der Dimerisation des niederen °f-Olefins im gleichen Reaktionssystem auch das Isomerisieren leicht durchgeführt werden kann. Es erwies sich jedoch als unmöglich, in Gegenwart des Dimerisationskatalysators die Isomerisierung unter milden Bedingungen durchzuführen, ohne die Lebensdauer des .Isomerisierungskatalysators durch Vergiften herabzusetzen. Damit können diese bekannten Verfahren nur angewandt werden, wenn das Isomerisieren erst nach dem Isolieren der hergestellten Olefindimerisäte' . durch Rektifizieren erfolgt ist; eine derartige Verfahrensweise ist jedoch unwirtschaftlich, da sie weitere Verfahrensschritte erfordert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum Isomerisieren von Olefindimerisaten zur Verfügung zu stellen, wobei das IsomerisLeren unmittelbar nach der Dimerisation des Olefins erfolgen kann.
überraschenderweise wird diese Aufgabe durch die vorliegende Erfindung gelöst, wobei im Reaktionssystem der Dimerisation, d.h. in Gegenwart des Dimerisationskatalysators, unter sehr milden Bedingungen die gewünschte , Isomerisierung durch Zugabe einer Organohalogenverbindung verläuft.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
L 909808/1018
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere das Isomerisieren hinsichtlich der Lage der Doppelbindungen.
In den angegebenen Formeln bedeutet der Ausdruck "Alkylrest" einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-. Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Lauryl- oder Stearylgruppe oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe.
Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffrest" bedeutet einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie vorstehend erläutert ist, oder einen Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl- oder Dodecenylgruppe, oder einen Arylrest, wie die Phenyl-, ο-, m- oder p-Tolyl- oder Xylylgruppe, oder einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder Phenäthylgruppe.
Der Ausdruck "Cycloalkylrest" bedeutet einen Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Halogen" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Bei der im erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Dimerisation eines niederen Qr-Olefins, wie des Äthylens, Propylens oder Butens, mit einem eine Nickelverbindung und eine aluminiumorganische Verbindung als Hauptkomponenten enthaltenden Ziegler-Katalysator können folgende Katalysatorsysteme eingesetzt werden:
Kombinationen aus jeweils Nickelacetylacetonat und Aluminiumtriäthyl (vgl. US-PS 3 483 268),
Nickelacetylacetonat, Aluminiumäthylsesquichlorid und einem Trialkylphosphin (vgl. US-PS 3 686 352) ,
909808/1013 · _,
.1 einem Bistrialkylphosphin-Nickelchlorid-Komplex und Äthylaluminiumsesquichlorid (vgl. US-PS 3 467 726) oder einem Trihalogennickel-Komplex und Äthylaluminiumsesquichlorid. (vgl. US-PS 3 459 825). Es können auch andere Katalysatorsysteme eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man das in der westdeutschen Patentanmeldung P 28 28 577.0 beschriebene Katalysatorsystern, das eine Nickelverbindung, Aluminiumtriäthyl, ein Trialky!phosphin und ein halogeniertes Phenol enthält.
10
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach der Dimerisation das Isomerisieren durch Zugabe einer Organohalogenverbindung einer der allgemeinen Formeln I bis IV zum Reaktionssystem erfolgt, also zu einem Zeitpunkt, in dem der Dimerisationskatalysator noch seine Aktivität aufweist. Wird die Organohalogenverbindung erst nach der Desaktivierung des Dimerisationskatalysators (z.B. durch Zugabe von großen Mengen eines Alkohols oder Wasser) dem Reaktionssystem zugeführt, erfolgt keine Isomerisierung.
20
Erfindungsgemäß kann beispielsweise Buten-1, das ein Dimerisat des Äthylens darstellt, in Buten-2 überführt werden, entsprechend das Propylendimerisat 2-Methylpenten-l in 2-Methylpenten-2 oder 4-Methylpenten-i- in ^-Methylpentene-* oder Hexen-1 in Hexen-2 und Hexen-3 oder 2,3-Dimethylbuten-1 in 2,3-Dimethylbuten-2. Die Umsetzungen verlaufen ohne Schwierigkeiten.
Als Organohalogenverbindung zum Isomerisieren des Olefindimerisats eignen sich vorzugsweise die in den Ansprüchen 4 bis 7 angegebenen Verbindungen.
Die eingesetzte Menge der Organohalogenverbindungen ist nicht besonders beschränkt, liegt jedoch im allgemeinen bei o,1 bis 100 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 50 Mol/Mol aluminiumorganische Verbindung im Dimerisationskatalysator. Das Molver-
909808/1018 ,
-ΙΟΙ hältnis der aluminiumorganischen Verbindung zur Nickelverbindung im Dimerisationskatalysator ist gleichfalls nicht besonders beschränkt, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 2 bis 500.
5
Das Isomerisieren kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels, üblicherweise in dem für die Dimerisation eingesetzten inerten Lösungsmittel, wie in Benzol, Toluol, η-Hexan, n-Heptan oder Chlorbenzol, durchgeführt werden. Da die als Ausgangsverbindungen eingesetzten niederen Of-Olefine, wie Äthylen und Propylen, keine nachteilige Wirkung auf die Isomerisierungsreaktion haben, ergeben sich auch dann keine Schwierigkeiten, wenn während des Isomerisierens noch nicht umgesetzte Ausgangsverbindung vorliegt. Dementsprechend kann das Isomerisieren ohne Abtrennen der nicht umgesetzten cf-olefine oder nach dem Abtrennen des größten Teils dieser Olefine erfolgen, wobei z.B. nach dem Vermindern des Innendrucks im Dimerisationsreaktor die nicht umgesetzten cv-Olef ine ausgespült werden. Das Isomersieren kann leicht chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Isomerisierungstemperatur liegt im Bereich von etwa -50 bis etwa +2000C, vorzugsweise bei -20 bis +1200C, um Nebenreaktionen möglichst zu vermeiden. Die für das Isomerisieren erforderliche Zeit hängt vom gewünschten Prozentsatz der Isomerisation ab und
25 ist nicht besonders begrenzt.
Das Isomerisieren muß' in einer Atmosphäre eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, erfolgen, und deshalb sollte ein Eindringen von großen Mengen Luft oder Feuchtigkeit in das Isomerxsxerungssystem vermieden werden, Auch wird die Organohalogenverbindung vor ihrem Einsatz vorzugsweise von Luft und Wasser befreit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Zusammensetzung der die tf-Olefindimerisate enthaltenden Gemische erfolgt mit einem Gaschromatographen unter Verwendung einer Sebaco-
909808/1018
2835361
1 Nitril-Säule von 6 m Länge.
Beispiel 1
In einem 300 ml fassenden und mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüsteten Autoklaven wird die Luft durch Stickstoff ersetzt. Der Autoklav wird dann der Reihe nach mit 77 ml wasserfreiem Chlorbenzol, 0,75 ml einer 0,15 mMol Nickelnaphthenat enthaltenden Toluollösung und 0,3 ml einer 0,15 mMol Triisopropylphosphin enthaltenden Toluollösung beschickt. In dem Gemisch wird bei 00C etwas Propylen durch Hindurchleiten gelöst. Anschließend werden 1,44 ml einer 1,5 mMol Athylaluminiumsesquichlorid enthaltenden Toluollösung zugegeben. Unmittelbar danach wird der Autoklav geschlossen. Die Reaktion wird 1 1/2 Stunden bei 20°C unter einem Propylendruck von etwa 5 Bar. durchgeführt. Nach Beendigung der Dimerisation wird der Reaktionslösung eine Probe entnommen .
Nachdem das nicht umgesetzte Propylen aus dem Reaktionsgemisch ausgespült worden ist, werden 3 ml einer 1,5 mMol tert.-Butylbromid enthaltenden Toluollösung zugegeben, und der . Autoklav wird wieder geschlossen. Das Isomerisieren erfolgt dann 1 Stunde bei 80°Cund einem Druck, der um etwa 1,5 Bar·, über dem Umgebungsdruck liegt. Nach Beendigung des Isomerisierens wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abge-' kühlt und zum Abbrechen der Reaktion mit Isopropanol versetzt. Nach dem Auswaschen des restlichen Katalysators mit Wasser wird das Reaktionsprodukt unter Umgebungsdruck destilliert, wobei 92 g Propylendimerisat erhalten werden.
Die Zusammensetzungen von vor und nach dem Isomerisieren entnommenen Proben werden mit Hilfe eines Gaschromatographen analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt. Der Prozentsatz an Isomerisation von 2,3-Dimethylbuten-1 zu.2,3-Dimethylbuten-2 beträgt 89,7 %.
909808/1018
ro cn
ro ο
Tabelle I
Probe Dimerisate, % 4-Methyl-
penten-2
2,3-Di-
methyl-
buten-1
2-Methyl-
penten-1
Hexen-2 2-Methyl-
.penten-2
2,3-Di-
methyl-
buten-2
Isomerisation, % Bezogen auf
2-Methylpen-
tene *3
1) vor der Iso
merisation
23,3 30,6 8,2 4,5 15,6 17,8 Bezogen auf
Dimethyl-
butene *2
65,5
2) nach der Iso
merisation
22,5 5,1 0,5 4.3 23,2 44,4 36,8 97,9
3) Blindprobe *1 23,0 30,5 8,0 4,2 16,3 18,0 89,7 67,1
37,1
*1) Nach der Dimerisation; Reaktion 1 Stunde bei 80°C ohne Organohalogenverbindung *2) 2,3-Dimethylbuten-2
2,3-Dimethylbutene
*3) 2-Methylpenten-2
2-Methy!pentene
χ 100
χ 100
CiP?
1 · Beispie 12
In einem 300 ml fassenden und mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüsteten Autoklaven wird die Luft durch Stickstoff ersetzt und der Autoklav wird dann mit 69 ml wasserfreiem . Chlorbenzol,· 0,75 ml einer 0,15 mMol Nickelnaphthtenat enthaltenden Toluollösung, 0,3 ml einer 0,15 mMol Triisopropylphosphin enthaltenden Toluollösung, 9 ml einer 2,25 mMol Pentachlorphenol enthaltenden Toluollösung und 0,5 ml Isopren beschickt. Im Anschluß daran werden 1,07 ml einer 1,5 mMol Aluminiumtriäthyl enthaltenden Toluollösung unter Rühren zugegeben, wonach das Rühren 5 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt wird. Nach dem Schließen des Autoklaven wird die Dimerisation 1 1/2 Stunden bei 20°C und einem Propylendruck von etwa 5 Bar. durchgeführt. Nach Beendigung der Dimerisation wird der Reaktionslösung eine Probe:zur Analyse entnommen. Das nicht umgesetzte Propylen wird aus der Reaktionslösung herausgespült, die dann mit 3 ml einer 1,5 mMol tert.-Butylbromid enthaltenden Toluollösung versetzt wird. Nach dem Schließen des Autoklaven wird das Isomerisieren 1 Stunde bei den in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Temperaturen durchgeführt. Nach Beendigung des Isomerisierens wird die Reaktionslösung gemäß Beispiel 1 weiterb.ehandelt. . Man erhält 89 g des Propylendimerisats. Die .Zusammensetzung des Gemisches der Isomeren wird gaschromatographisch analysiert.
25 Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
909808/1018
ω ο
ro
cn
υι
Tabelle II
Probe Dimerisate, % Methyl
pentene
n-Hexene 2 , 3-Dimethy.'.butene , % 2,3-Dimethyl-
buten-2-
Isomeri
sation, % *2
1) Vor der
Isomerisation
2,3-Dimethyl-
butene
20,2 3,5 2,3-Dimethyl-
butenr1
7,6 7,6
2) Nach der
Isomerisation
bei 20°C
76,3 21,0 3,6 92,4 55,9 55,9
3) Nach der
Isomerisation
bei 40°C
75,6 20,3 3,7 44,1 89,7 89,7
4) Nach der
Isomerisation
bei 60°C
76,0 21,4 2,8 10,3 92,3 92,3
5) Nach der
Isomerisation
bei 80°C
75,8 20,2 3,8 7,7 92,5 92,5
5) Blindprobe bei
400C *1
76,0 20, 1 3,8 7,5 9,5 9,5
76,1 90,5 ,
*1) nach der Dimerisation; Reaktion 1 Stunde bei 40°C ohne Organohalogen-
Verbindung
*2) Isomerisation 2,3-Dimethylbuten-1 zu 2,3-Dimethylbüten-2
CO CD OI
Γ - is - 2835355
T Beispiel S
In einem Autoklaven gemäß Beispiel 1 wird die Luft durch Stickstoff ersetzt. Der Autoklav wird dann der Reihe nach mit 69 ml wasserfreiem Chlorbenzol, 0,75 ml einer O,15 roMol Nickelnaphthenat enthaltenden Tolüallösung, 0,3 ml einer 0,15 mMol Triisopropylphosphxn enthaltenden Toluollösung und 0,5 ml Isopren beschickt. Anschließend werden der Reihe nach unter Rühren 1,07 ml einer 1,5 mMol Aluminiumtriäthyl' enthaltenden Toluollösung und 9 ml einer 2,25 mMol Pentachlorphenol enthaltenden Toluollösung zugegeben. Nach dem Schließen des Autoklaven wird die Dimerisation während 1 1/2 Stunden unter Aufrechterhalten eines Propylendrucks von etwa 5 Bar', durchgeführt. Nach Beendigung der Dimerisation wird der Reaktionslösung eine Probenanalyse entnommen. Nachdem das nicht umgesetzte Propylen aus der Reaktionslösung herausgespült worden ist, wird diese mit 1,5 ml einer 1,5 mMol Benzylchlorid enthaltenden Toluollösung versetzt.. Nach dem Schließen des Autoklaven wird das Isomerisieren 1 Stunde bei 200C durchgeführt. Nach Beendigung des Isomerisierens wird die Reaktionslösung gemäß Beispiel 1 weiterbe- · handelt. Man erhält 120 g Propylendimerisat. Die Zusammensetzung des Isomerengemisches wird gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
909808/1018
co cn
cn
Tabelle III
Probe Dimerisate, % Methyl
pentene
n-Hexene 2,3-Dimethylbutene, % 2,3-Dimethyl-
buten-2
*2
Isomerisation, %
1) vor der
Isomerisation
2,3-Dimethyl-
butene
18,0 4,0 2,3-Dimethyl-
buten-1
7,5 7,5
2) nach der
Isomerisation
78,0 18,3 4,2 92,5 96,0 96,0
3) Blindprobe *1 77,5 19,0 3,0 4,0 10,0 10,0
78,0 90,0
*1) Nach der Dimerisation/ Reaktion 1 Stunde bei 200C ohne Organohalogenverbindung *2) Isomerisation 2,3-Dimethylbuten-l zu 2,3-Dimethylbuten-2
σι ι
N) 00 CO cn CO GD cn
1 Beispiel 4
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz der in der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen Organohalogenverbindungen anstelle von Benzylchlorid beim Isomerisieren. Die Ergeb-
5 nisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
909808/1018
CJl
Tabelle IV
Pro
be
Organohalogenverbindung Menge
mMol
Isomeri-
sations-
tempera-
tur,°C
Dimerisate, % Methyl
pentene
n-Hexene 2,3-Dimethylbutene, % 2,3-Di-
methyl-
buten-2
Isomerisation,%
*2
1) 2,3-Di-
methyl-
butene
18,0 4,0 2,3-Di-
methyl-
buten-1
7,5 7,5
2) vor der Iso
merisation
2,25 80 78,0 19,0 4,5 92,5 98,5 98,5
3) Allylbromid 2,25 80 76,5 18,5 3,5 1,5 75,0 75,0
CO
ο
4) Allyljodid 2,25 80 78,0 18,0 5,0 25 90,5 90,5
00
O
5) Propargylbromid 2,25 40 77,0 18,0 5,0 9,5 95,0 95,0
β© 6) Propargylchlorid 2,25 80 77,0 18,5 5,0 5,0 92,0 92,0
ο
.«■&
7)*1 Benzylbromid - 80 76,5 17,0 6,0 8,0 9'4 9,4
es ohne 78,0 90,6
*1) Blindprobe, nach der Dimerisation von Propylen, Reaktion 1 Stunde bei 800C ohne
Organohalogenverbindung
*2) Isomerisation 2,3-Dimethylbuten-1 zu 2,3-Dimethylbuten-2.
ΓΟ CO OO
■j Beispiel5 ·
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz von 0,15 mMol Tri-n-butylphosphin anstelle von Triisopropylphosphin bei der Dimerisation. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusam-
5 mengefaßt. .
909808/1018
co cn
ω σ
to cn
cn
Tabelle V
Probe Dimerisate, % Methyl
pentene
n-Hexene 2,3-Dimethylbutene, % 2,3-Dimethyl-
buten-2
Isomerisation,
%, *
1) vor der
Isomerisation
2,3-Dimethyl-
butene
57,0 4,0 2,3-Dimethyl-
buten-1
7,0 7,0
2) nach der
Isomerisation
39,0 57,0 5,0 93,0 96,0 96,0
38,0 4,0
*) Gehalt an 2,3-Dimethylbuten-2 in 2,3-Dimethylbutenen
OC co cn OO CD cn
1 Beispiele
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz der in der nachfolgenden Tabelle VI angegebenen Mengen von tert.-Butylchlorid anstelle von Benzylchlorid beim Isomerisieren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
909808/1019
ω ο
ui
Tabelle VI
Pro
be
Organohalogenverbindung Menge,
mMol
Isomeri-
sations·=·
tempera
tur, 0C
Dimerisate, % Methyl
pentene
n-Hexene 2,3-Dimethylbutene, % 2,3-Di-
methyl-
bent-2
■ Isomeri
sation, % *
D 0,75 20 2,3-Di-r
methyl-
butene
21,2 4,3 2,3-Di-
methyl-
buten-1
84,9 84,9
2) tert.-Butyl-
chlorid
1,5 20 74,5 20,0 4,0 5,1 95,8 95,8
3) tert.-Butyl-
chlorid
4,5 20 76,0 19,5 5,0 4,2 96,0 96,0
tert.-Butyl-
chlorid
75,5 4,0
to I
*) Gehalt an 2,3-Dimethylbuten-2 in 2,3-Dimeth.ylbutenen
ro
co on OJ CD cn
1 Beispiel 7
In einem Autoklaven gemäß Beispiel 1 wird Luft durch Stickstoff ersetzt. Der Autoklav wird dann der Reihe nach mit 69 ml wasserfreiem Chlorbenzol, 0,75 ml einer 0,15 mMol Nickelnaphthenat enthaltenden Toluollösung, 5 ml einer O,15 mMol Triphenylphosphin enthaltenden Chlorbenzollösung und 0,5 ml Isopren beschickt. Anschließend werden unter Rüb~ ren 1,07 ml einer 1,5 mMol Aluminiumtriäthyl enthaltenden Toluollösung zugegeben, wonach das Rühren 5 Minuten fortgesetzt wird. Anschließend werden 9 ml einer 2,25 mMol Pentachlorphenol enthaltenden Chlorbenzollösung zugefügt, wonach 5 Minuten gerührt wird. Nach.dem Schließen des Autoklaven wird die Dimerisation 11/2 Stunden unter Aufrechterhalten eines Propylendrucks von etwa 5 Bar durchgeführt. Wach Be-
.jg endigung der Dimerisation wird der Reaktionslösung eine kleine Probe zur Analyse entnommen. Anschließend werden 1,5 ml einer 1,5 mMol· tert.-Butylchlorid enthaltenden Toluollösung zugegeben. Nach dem Schließen des Autoklaven wird das Isomerisieren 1 Stunde bei 20°C durchgeführt. Nach der Be-
2_ endigung des Isomerisierens . wird, die Reaktionslösung gemäß Beispiel 1 weiterbehandelt» Man erhält 85 g Propylendimerisat. Die Zusammensetzung des Dimerisatgemisehes vor und nach der Zugabe des tert.-Butylchlorids ist in der nachfoigenden Tabe^e VII zusammengefaßt. Die Isomerisation von 2-Methyl-
25 penten-1 zu 2-Methylpenten-2 beträgt 97,6 %.
909808Λ1018
ro cn
Ol
cn
Tabelle VIl
te oo ο oo
Probe Dimerisate, % 4-Methyl-
pentene 1
und
penten-2
n-Heiiene 2-Methyl-
penten-Ί
2-Methyl-
penten-2
Isomerisation *,
%
1) vor der
Ispmeri-
sation
2,3-Dimethyl-
butene
32,1 24,5 23,3 18,0 43 ,6
2) nach der
Isomeri
sation
2,1 32,0 24,0 1,0 40,9 97,6
2,1
*) Isomerisation =
2-Methy!penten-2
2-Methylpenten-1 + 2-Methylpenten-2
CO cn co σ> cn

Claims (9)

" Verfahren zum Isomerisieren von cy-olefindimerisaten " Priorität: 11.August 1977, Japan, Nr. 96 679/77 Patentansprüche
1. ^Verfahren zum Isomerisieren von of-Olefindimerisäten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
2Q niederes Of-Olefin mit einem eine Nickelverbindung und eine aluminiumorganische Verbindung enthaltenden Ziegler-Katalysator dimerisiert und vor der Desaktivierung des Katalysators die Reaktion unter Zugabe mindestens einer Organohalogenverbindung fortführt, die
25 a) eine Verbindung der allgemeinen Formel I
12 3 - -'
ο« in der X , X und X gleich oder verschieden sind und jeweils ein Halogen- oder Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer dieser Reste ein Halogenatom darstellt, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeuten, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
909808/1018 . '
ORIGINAL INSPECTED
C=C-CXI 2 3 (II)
2/ xx
R !
12 3
in der R7R und R gleich oder verschieden sind und je weils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Kohlenwasser stoff rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar-
12 3
stellen, sowie X f X und X die vorstehende Bedeutung
■ΙΟ haben, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel III
R4-CüC-CX1X2X3 (III)
in der R ein Wasserstoffatom odereinen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie
12 3
X , X und X die vorstehende Bedeutung haben, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
R5 Y1
^q'
5 6
in der R und R gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem an. sie gebundenen Kohlenstoffatom einen
Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, sowie X1 ι
darstellt.
1 2
wie X und X die vorstehende Bedeutung haben,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die -Organohalogenverbindung in einer Menge von 0,1 bis . 100 Mol pro Mol der aluminiumorganischen Verbindung des Kata,lysators einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Organohalogenverbindung in einer Menge von 0,5 bis Mol pro Mol der aluminiumorganischen Verbindung einsetzt
L 909808/1018 "
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organohalogenverbindung der allgemeinen Formel I Benzylchlorid, Benzalchlorid, Benzotrichlorid, p-Methylbenzylchlorid, o-Methylbenzylchlorid, p-Nonylbenzylchlorid, o-Nonylbenzylchlorid, p-Methylbenzalchlorid, o-Methylbenzalchlorid, p-Nonylbenzalchlorid, o-Nonylbenzalchlorid, p-Methy!benzotrichlorid, o-Methy!benzotrichlorid, p-Nonylbenzotrichlorid, o-Nony!benzotrichlorid, 1-Chlormethy1-2,4-diitiethylbenzol, 1-Chlormethyl--3,4~dimethy !benzol, p-Chlormethylstyrol oder ein Fluor-, Brom- oder Jodhomologes einer der vorgenannten Verbindungen einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organohalogenverbindung der allgemeinen Formel Il Allylchlorid, ß-Methallylchlorid, Crotylchlorid, Allyl- d*,ßdichlorid, 1,2,3-Trichlorpropen, 1-Chlorpenten-2, ß-Chlormethylstyrol oder ein Fluor-, Brom- oder Jodhomologes einer' der vorgenannten Verbindungen einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organohalogenverbindung der allgemeinen Formel III Propargylchlorid, i-Chlorbutin-2, i-Chlorpentin-2, 1-Chlor-4-methylpentin-2, ß-Chlormethylphenylacetylen oder ein. Fluor-, Brom- oder Jodhomologes einer der vorgenannten Ver-
25 bindungen einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organohalogenverbindung der allgemeinen Formel IV tert.-Buty!chlorid, sea-Butylchlorid, Isopropylchlorid, tert.-Amylchlorid, tert.-Heptylchlorid, Cyclopropylchlorid, Cyclobutylchlorid, Cyclopentylchlorid, Cyclohexylchlorid oder ein Fluor-, Brom- oder Jodhomologes einer der vorgenannten Verbindungen einsetzt.
909808/1018
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomerisierung bei Temperaturen von -50 bis +2000C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet T daß man die Isomerisierung bei Temperaturen von -20 bis +1200C durchführt.
909808/1018
DE19782835365 1977-08-11 1978-08-11 Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten Granted DE2835365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9667977A JPS5430101A (en) 1977-08-11 1977-08-11 Isomerization of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835365A1 true DE2835365A1 (de) 1979-02-22
DE2835365C2 DE2835365C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=14171471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835365 Granted DE2835365A1 (de) 1977-08-11 1978-08-11 Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4209653A (de)
JP (1) JPS5430101A (de)
BE (1) BE869652A (de)
CH (1) CH636834A5 (de)
DE (1) DE2835365A1 (de)
DK (1) DK352478A (de)
FR (1) FR2399990A1 (de)
GB (1) GB2003174B (de)
HU (1) HU180956B (de)
IT (1) IT1203195B (de)
NL (1) NL7808398A (de)
SU (1) SU906361A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015302C2 (nl) * 1999-05-28 2001-05-08 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor de productie van 2,3-dimethylbuteen-1 en 2,3-dimethylbuteen-2.
US6355855B1 (en) * 2000-02-29 2002-03-12 Hercules Incorporated Process for the isomerization of 1-alkenes to internal alkenes and catalyst therefor
US8344196B2 (en) * 2009-07-29 2013-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selective isomerization and oligomerization of olefin feedstocks for the production of turbine and diesel fuels
US9181144B2 (en) 2009-07-29 2015-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diesel and jet fuels based on the oligomerization of butene
US8987539B1 (en) 2009-07-29 2015-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Acyclic monoterpenes as biofuels based on linalool and method for making the same
US9327279B2 (en) 2009-07-29 2016-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for the production of renewable dimethyl JP10
US8350107B2 (en) * 2009-07-29 2013-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selective isomerization and oligomerization of olefin feedstocks for the production of turbine and diesel fuels
US8395007B2 (en) 2009-07-29 2013-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diesel and jet fuels based on the oligomerization of butene
US20140058128A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Uop Llc Production of higher hydrocarbons from a methane conversion process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924628A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL27721A (en) * 1966-04-15 1971-03-24 Sentralinst For Ind Forskning Process for dimerization,codimerization,polymerization and copolymerization of mono-olefins
US3454668A (en) * 1966-10-31 1969-07-08 Monsanto Co Isomerization of 2,4,4-trimethyl-2-pentene to 2,5-dimethyl hexenes
US3542896A (en) * 1969-08-22 1970-11-24 Sun Oil Co Olefin isomerization process
US3686352A (en) * 1970-02-18 1972-08-22 Arthur H Neal Dimerization process
US3903188A (en) * 1973-12-07 1975-09-02 Du Pont Isomerization of dienes
US4155946A (en) * 1977-06-29 1979-05-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for dimerizing lower alpha-olefins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924628A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7808398A (nl) 1979-02-13
JPS5711286B2 (de) 1982-03-03
US4209653A (en) 1980-06-24
IT7868868A0 (it) 1978-08-07
GB2003174A (en) 1979-03-07
BE869652A (fr) 1979-02-12
DK352478A (da) 1979-02-12
FR2399990B1 (de) 1981-05-08
CH636834A5 (de) 1983-06-30
IT1203195B (it) 1989-02-15
DE2835365C2 (de) 1987-04-09
HU180956B (en) 1983-05-30
GB2003174B (en) 1982-02-10
FR2399990A1 (fr) 1979-03-09
SU906361A3 (ru) 1982-02-15
JPS5430101A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006011T2 (de) Verfahren zur isomerisierung von alpha-olefinen zu internen olefinen
EP0523482B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von butadienreichen Roh-C4-Schnitten
DE2855423A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butenen
DE1793487B2 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
DE2828577C2 (de)
DE2835365A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
EP0338309A2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Alkenen mit endständiger Doppelbindung zu Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1803434C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1443927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE3301162A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1468271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1443653A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines nicht im Gleichgewicht befindlichen olefinischen Kohlenwasserstoffs
DE1171903B (de) Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten
DE1418649C (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise flüssiger Polymerer des Propens
DE1618738C3 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1568129C (de) Verfahren zur Dimerisation eines alpha Olefins zur Herstellung eines aus vornehmlich geradkettigen Dimeren mit innerer Doppelbindung bestehenden Pro dukts
DE2754540A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten olefinen
AT224650B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen
DE1568460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Olefinen
DE1924628B2 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee