DE1924628A1 - Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE1924628A1
DE1924628A1 DE19691924628 DE1924628A DE1924628A1 DE 1924628 A1 DE1924628 A1 DE 1924628A1 DE 19691924628 DE19691924628 DE 19691924628 DE 1924628 A DE1924628 A DE 1924628A DE 1924628 A1 DE1924628 A1 DE 1924628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
treated
phosphines
isomerization
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924628
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924628B2 (de
DE1924628C3 (de
Inventor
Bogdanovic Dipl-Chem Borislav
Wilke Dipl-Chem Prof Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE1924628A priority Critical patent/DE1924628C3/de
Priority to CA063390A priority patent/CA933189A/en
Priority to US867928A priority patent/US3644558A/en
Publication of DE1924628A1 publication Critical patent/DE1924628A1/de
Publication of DE1924628B2 publication Critical patent/DE1924628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924628C3 publication Critical patent/DE1924628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2286Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds containing complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2293Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds containing phosphines, arsines, stibines, or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwftl'e
Dr.-!ng. von Kreisler Dr.-lng. Schönwald
Dr.-lng.Th.Meyer Dr.Fues Dipf.-Chem.Alek von Kreislerft
Dipl.-Chem. Carola Keller Dr.-lng. Kiöpsch I 3 Z 4 O £
Köln, Deichmannhaus
13. Mai 1969
AvK/En.
Studiengesellschaft Kohle mbH,' Mülheim/Ruhr, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
Nach der deutschen Patentanmeldung P 1 52o 964,0 können Mono- und Diolefine oligomerisiert bzw» ,polymerisiert werden=. Hochv/irksair.e Katalysatoren., z.B. für die Oligomerisation, sind Verbindungen der Übergangsmetalle vom Typ U-AlIyI-Me-X0 In dieser Formel bedeutet Me ein Übergangsmetall der III,~ VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, X einen anionischen Rest* Der //-Allyl-Ligand kann durch Alkyl, Cycloalkyl., Aralkyl oder Aryl substituiert sein»
Xach dem gleichen Verfahren ist bekannt, dass man die Aktivität der Katalysatoren auf ein Vielfaches steigern kann, vrenn man die 57^Allyl-Me-Systeme mit Lewissäuren, z.B» Verbindungen wie R3AlX, RAlXp oder AlX, kombiniert, wobei X = Cl, Br, J und R = Alkyl-, Cycloalkyl™, Aralkyl- und Aryl-, gruppen sein können»
Xach dem gleichen Verfahren ist weiterhin bekannt, -dass die Selektivität der "Wirksamkeit der Katalysatoren durch Zusatz vcn Verbindungen beeinflusst werden kann, die als Elek·· tronendonatoren, d,h„ als Lewisbase zu wirken vermögen. Als Elektronendonatoren kommen ζ„13,, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylverb:l:;.r„dungen der Elemente der V, Haupt-
0 0 9 8 A 871 8 9 6 bad original
gruppe des Periodischen Systems,, Trialkyl-,, -cycloalkyl-, -aralkyl- oder -arylester der Elemente der V, Hauptgruppe, sowie deren Triamide und weiterhin aliphatischen cyclische und aromatische 0- und S~Ä'ther, sowie Lialkylsulfoxyde in Präge„ ■
Die selektive- Wirkungsweise von Lewisbasen in bezug auf die Bildung von ζ „Β. verschiedener Cg-Gerüstisomerer ist daraus ersichtlich., dass die Verknüpfung zweier Propene bei der Dimerisation von Propen in verschiedener Weise erfolgt., je nachdem ob man zoB„ Triphenylphosphin,- das die Katalyse in Richtung hoher Ausbeuten an 2-Methyl-Pentenen lenkt., oder das basischere Tri-cyclohexyl-phosphin wählt/ das die Bildung hoher Ausbeuten an 2, >-Dimethylbutenen cokatalysierto Gleichzeitig sinkt dabei der Anteil an n~Hexeneno
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die vorbeschriebenen Dimerisationskatalysatoren zusätzlich mehr oder weniger starke Katalysatoren für eine Doppelbindungsisomerisierung sind, wobei die Primärprodukte der Dimerisation nachträglich, d,h, bei Abwesenheit von Propen und"längeren Verweilzeiten als in der Dimerisaticnsreaktion selbst, in thermodynamisch stabilere, isomere Produkte übergehen» Im Falle .von Z0B0 2,>~Dimethylbuteh liegt das thermodynamische Gleichgewicht bei 0° bei ca,. 95 # 2,>~ Diinethylbuten-2, im Falle des 2-iy:ethylpenten bei ca„ 84 % 2-Nethylpenten-2„ Beide Produkte erhält man in der Dimerisationsreaktion nur in Spuren oder einigen wenigen Fro^enten«,
09848/1808
_ "5
Die isomer is ierende Wirksamkeit der Katalysatoren ist nun ebenfalls in starkem Maße von der Art der Phosphine ab».· hängig. Im allgemeinen sind Phosphine,, die bei der Propylendimerisation hohe Ausbeuten an 2,3-Di.methylbutenen liefern, d„h„ stark basische Phosphine,, wie Z0B, das Tricyclchexyl· ■ phosphin, weniger v/irksam bei der Isomerisierung als Phosphine., die bei der Propylendimerisation wenig 2,j5~Diinethylbuteneliefern,, doh„ Phosphine geringer Basizität, V7ie 2,Bc das Triphenylphosphiiio Phosphine geringer Basizität . sind also· gute Cokatalysatoren für die Isomerisierung der Olefine., Einen besonders aktiven Isomerisierungskatalysator in diesem Sinne erhält man bei der Zugabe von Triir.ethylphosphin.
Ein Vorteil bei der Verwendung derartiger phosphinhaltiger Isomerisierungskatalysatoren ist, dass bei der Isomerisierung keine unerwünschten Nebenreaktionen, wie z„B„ Oligomeri- . sationen oder Polymerisationen auftreten,,
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die thermodynamischen Gleichgewichte zwischen isomeren Olefinen ~ im Gegensatz zu den herkömmlichen Isomerisierungskatalysatoren ■ ■· bereits bei vergleichsweise tiefen Temperaturen eingestellt werden können., bei denen diese Gleichgewichte zugunsten der thermodynamisch stabileren Produkte verschoben sind.
cchliesslich werden bei der Verwendung der phosphinhaltigen Isomerisierungskatalysatoren für die Isomerisierung der Gemische der Prοpylendimeren alle Cg-Komponenten isomerisiert, was bei Einsatz herkömmlicher Isomerisierungskatalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure oder Kalium-tertiärbutylat nicht der Fall ist.
009848/1896
BAD
Beansprucht wird ein Verfahren zu Isomerisierungen von Olefinenj dadurch gekennzeichnet, dass man verzweigte und unverzweigte offenkettige Olefine oder deren Gemische mit ·- Komplexverbindungen aus //-Allyl-Nickel--Verbindungen, Lewissäuren und Lewisbasen behandelt.,
Das bei der Dimerisation von Propen mit den vorbeschriebenen Katalysatoren anfallende Isomerengemisch von geradkettigen · und verzweigten Hexenen lässt sich destillativ kaum trennen. Es erschien aber wünschenswert, technisch besonders begehrte Propylendimere, wie z,BP 2-Methylpentene oder 2,3-Dimethylbutene rein herzustellen» Hohe Ausbeuten an 2,3-" Dimethylbutenen erhält man mit basischen Phosphinen, wie Tri-isopropylphosphin oder Tri-cyclohexylphosphin, hohe Ausbeuten an, 2-Methylpenten mit Phosphinen, die ζ,Β» sperrige tertiäre Eutylgruppen. enthalten, Isopropyl-tertiär-dibutyl-phosphin,, Beide Phosphine sind nicht geeignet, die Produkte zu thermodynamisch stabilen Endprodukten zu isomerisieren„ Behandelt man aber beispielsweise das Isomerengemiseh aus der Dimerisation von Propen, hergestellt mit einem beschriebenen Katalysator aus /T-Allyl-Nickel-Jodid, Äthylaluminiumdichlorid und Tricyclohexylphosphin,. nachträglich ■ mit einem gleichen Katalysator unter Ersatz des Tricyclöhexylphosphine durch Tr imethyl phosphin, so erhält man in it über 9o ^iger Ausbeute ein Gemisch von jetzt destillativ trennbaren, thermodynamisch stabilen 2,3-Dimethylbuten-2 und 2-Methylpenten-2„ . · .
Über die Stufen einer Dimerisation von Propylen und Isomerisierung des Dimerisats lässt sich erstmals auf■billigem Wege auch im technischen Maßstab das 2,3-Dimethylbutangerüst · aufbauen» Ferner fällt dabei das für die Synthese von Iso·- pren notwendige 2-Methylpenten-(2) an. ·
009848/ 1896 BAn
BAD
Die Synthese von 2>3-Eimethylbuten-2 eröffnet'einen neuartigen Zugang zum 2,3-Dimethylibutadien, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines synthetischen Kautschuks dient» Die Dehydrierung des 2,3-Dimethylbuten sum 2,3-Dimethylbutadieii mit Hilfe der üblichen Dehydrierungsliatalysätoren bereitet keine Schwierigkeiten und verläuft mit guten Ausbeuten., -
Eine vreitere Verwendungsmöglichkeit für 2,3-Dimethylbuten t fozvio 2,3-Dimethylbutadien stellt die Möglichkeit zur Herstellung von Pyromellithsäureanhydrid dar, nach der 2,3-Dimethylbutadien mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt und das Addukt dehydrierend oxydiert wird»
Technisches Interesse besitzen die Propylendimeren als JCra-ftstoffzusätze, da sie insbesondere bei hohem Gehalt an 2,3-Dimethylbutenen oder auch an 2J3"Dimethylbutan die Oßtanzahlen erhöhen, Kobei die ■yerbesser-ung vor allem aueh im Bereich der nierig siedenden Komponenten erreicht wird, -
BA0
Eeisρiel
A., Dimerisation von Propen (bekannt) =
Die Zusammensetzung der Propylendimeren in Abhängigkeit von jeweils zugesetztem Phosphin (Reaktionsbedingungen: -2G0C,, 1 atm) ist der Tabelle I zu entnehmen:
Tabelle I
21 J. 2 9 3 2 4 1 5 3 6 8 7 6 8 O
n-ilexene 73 ,6 9, 3 9, 7 7, 6 3, 9 1, 3 1 , 1 1, 5"
2-i:ethyl-
Tentcne'
4 ,9 8o, 8 69, 1 69, 3 37, 8 3o, 9 43, ι 81, 3
2,5-Dimethyl
butene
,5 9, ' 21, 23, 58, 67, 55, 17,
(Angaben in :
1 = PPh3
2 - iCH ^ P
"*^ — "P H^i"
4 = P(n-Bu),
6.=* P(I
5 = P(Cyclohexyl)3
7 = P Et(t"Bu)2
8 = P (i^Pr)(t"Bu)2
Kan erkennt aus :der Tabelle I-5 dass der Anteil an 2,3-Dimethylbutenen von 4,5 auf 68 % wächst, wenn man die Phosphine PR^ gemäss der Reihenfolge R * Phenyl, Methyl, Jithyl, n~Eutyl und Isopropyl einsetzt. Gleichzeitig sinkt der AnteiJ. der n~Hexene von 21,6 auf 1,8 %o In der angegebenen Reihe werden die Phosphine zunehmend basischer»
9848/1896
BAD
Eei Verwendung von Phosphinen mit stark sperrigen terto·* Butylgruppen sinkt der Anteil der n-Hexene weiter ab., gleichzeitig verringert sich aber der Anteil an 2,3-Cimethylbutenen, so dass ein Maximum an 2-Methylperitenen resultierte
B0 Isomerisierung von Cg-Olefinen aus der Propen-Dimerisation
Eei Einsatz eines technischen Propylendimerisates zur Isomerisierung wurde nun ein Gemisch folgender Zusammensetzung als Ausgangsgemisch eingesetzt;
6,9 % 4-Methylpenten-l o,2 $ Hexen-3
5,5 % 4-Kethylpenten-2-eis l,o % Hexen-2-trans
63,9 % 2,3~Dimethylbuten-l 1,3 % Hexen-2~cis
4,8 % 4--Methylpenten~2~trans 1,1 Jß 2,3-DimethyXbuten-2
11,4 % 2-Kethylpenten-l o,l % Hexen-1 " ' 2,7 % 2 -r.:ethyltenten-2
Eer Rest sind geringe Mengen 2-Kethylpentan, 2,3-Dimethyl·- butan und Eenzol0
Unter Schutzgas, wie Z0B0 Argon, löst man in loo ml Chlorbenzol 5oo mg (2,78 mKol) C-JJ1-NiBr sowie die äquivalente Menge des ,jeweiligen Phcsphins, gibt loo ml des oben beschriebenen Olefingemisches zu, kühlt den Ansatz auf 00C und startet die Reaktion unter kräftigem Rühren durch" Zusatz veη 1,2 ml = 1.45 g = Hj4 mMol
Xach 19 Stunden unterbricht man die Reaktion durch Zersetzen des Katalysators mit Triäthanolamin, gasförmigem oder wässrigem Ammoniak und destilliert die Cg-Fraktion
009848/1896
BAD ORiGlNAU
vcn 55 ~ 800C über eine 7o cm Vigreux-Kolonne ab (Tabelle JI)„ " .
Als Maß für die unterschiedliche Selektivität der Katalysatoren 'dient das Verhältnis vcn entstandenem 2~Wethylpentcn-2 und 2,3-Dimethylbuten-2 bei ungefähr gleichem Umsatz 2u 2-Methylpenten~2„ Der Zahlenwert des Verhältnisses 2-r:ethylpenten-2 / 2, j5~Dimethylbuten-2 bei verschiedenen Phosphinen ist wie folgt:
Et ρ Ke 3P PPh, ■ n-BiuP 1-Pr^P (cyclo-EexylUP
2,14 1, 45 1,14 0,97 0,68 0,68 ■
t-Bu2 iPrP t~Bu,P
0,6ο 0,55
9848/1896 BAD
Tab el Ie^ II
Zusammensetzung nach 19 Stunden Reaktionszeit (in
pcntciS'" 0)1 °'2· 0,1."· 0,1 0,3 0,3- 0,3 1,8
^-AIc-.thyI-pcntcn-2-cis
ί9 1]L'6
0"'6
3-^thyjv- 28,6 29,3 27,8 26,5 19,1 16,9 11*6 3,6
Kcx''n'2 ^ ^ yi <g. 1,8 <i 2,0 1,3
-*> ft t
Kexen-2-cis 0,5 0,3 0,4 0,3 0,5 0,4 0,4 1,0 63>5 57>3 3°>2 2J>2 3°'° 2Oi7 15>1 2'2
] = Me5P 5 = (cyc30^C6H)-Ρ
. -^3 D ^1 ^r;3F
J? — X JjU^ ( ^1 I'll
4 = η Bu^p ' 8 = Ph2P(CH)pP?h2 +
'' mit einem Drittel Kata'jysatorkonzentration, nach dreifacher i'. e a!: t i on s ζ e i L
fj 0 :j »JA il / I 3 -y w
BAD OBSGlNAL

Claims (1)

  1. - Io ~
    Patentansprüche
    erfahren zu.Isomerisierungen von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass man verziveigte und unverzweigte offenkettige Olefine oder deren Gemische mit Kcmplexverbindungen aus i/-Allyl~Nicke.l-Verbindungen, Lewis·- säuren und -Lewisbasen behandelt»
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Propylendimerisationsgemische, hergestellt mit
    Hilfe von Komplexverbindungen aus //-AHyl-Nickel·-Verbindungen, Organoaluminiumverbindungen und Phosphinen der Gruppe Tricyclohexylphosphin, Tri-isopropylphosphin, Tri-tertiärbutyl" oder Tri-n-butylphosphin an« schliessend mit Komplexverbindungen von if-Allyl-lJickel-Verbindungen, Organoaluminiumverbindungen und Phosphinen der Gruppe Trimethy!-., Triäthyl- oder Triphenylphosphin behandelt» '
    J5ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isomerengemiseh bestehend aus mehr oder weniger 2-Methylpentenen mit einem Katalysator aus /T-Ailyl-Ni·· Halogenid, A'thylaluminiumdihalogenid und Trimethylphosphin behandelte
    4ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Iscmerengemisch bestehend aus' im wesentlichen 2,3-Dimethylbutenen mit einem Katalysator aus //-/."HyI-Ni-KaIcgeniden, Äthylaluminiumdihalogenid 'und Trimethyl- oder Triphenylphosphin behandelt»
    α 9 ΰ h a /1 s s 6
DE1924628A 1969-05-14 1969-05-14 Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen Expired DE1924628C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924628A DE1924628C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen
CA063390A CA933189A (en) 1969-05-14 1969-09-29 Process for the isomerization of olefines
US867928A US3644558A (en) 1969-05-14 1969-10-20 Process for isomerizing olefins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1924628A DE1924628C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924628A1 true DE1924628A1 (de) 1970-11-26
DE1924628B2 DE1924628B2 (de) 1973-04-26
DE1924628C3 DE1924628C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5734200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924628A Expired DE1924628C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3644558A (de)
CA (1) CA933189A (de)
DE (1) DE1924628C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835365A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510561A (en) * 1992-12-21 1996-04-23 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Homogenous catalyst and processes for fluid phase alkylation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835365A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924628B2 (de) 1973-04-26
CA933189A (en) 1973-09-04
DE1924628C3 (de) 1973-11-15
US3644558A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2341472C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE2445362C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen
DE4395195B4 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Butenen, dimere Zusammensetzung von Butenen und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mittels dieser
DE1140569B (de) Verfahren zur katalytischen Di- bzw. Trimerisation von 1,3-Diolefinen
DE2032140A1 (de) Katalysator, sowie dessen Anwendung bei der Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1518612B2 (de) Verfahren zur disproportionierung olefinischer kohlenwasserstoffe
DE1924628A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Olefinen
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE1520964C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation von Olefinen
DE2017841B2 (de) Verfahren zur disproportionierung von olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE1767376B2 (de) Verfahren zur katalyüschen Dispro portionierung von olefinischen Kohlen Wasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoff atomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1542024C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung acyclischer, olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2214908C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches geradkettiger Alkene mit 11 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE1937495C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1793455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2029624A1 (de) Kieselsaure enthaltendes Kataly satormatenal, Verfahren zu seiner Her stellung und seine Verwendung
DE2120977A1 (de) Verfahren zur Doppelbindungsisomerisierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen
DE1288087B (de) Verfahren zur Mischoligomerisation unter Verwendung von 1,3-Diolefinen in Gegenwart eines kohlenoxydfreien Organo-Metallkoinplexkatalysators der Übergangsmetalle der VIII. Nebengruppe
DE1940433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C7-Olefinen
DE1194395B (de) Verfahren zum Oligomerisieren von acyclischen Mono-Olefinen
DE1803695A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Olefinen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1793788C3 (de) Addukte von n-Allylverbindungen von Übergangsmetallen, Lewis-Basen und/ oder Lewis-Säuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee