DE2022401A1 - Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen - Google Patents

Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen

Info

Publication number
DE2022401A1
DE2022401A1 DE19702022401 DE2022401A DE2022401A1 DE 2022401 A1 DE2022401 A1 DE 2022401A1 DE 19702022401 DE19702022401 DE 19702022401 DE 2022401 A DE2022401 A DE 2022401A DE 2022401 A1 DE2022401 A1 DE 2022401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
head unit
shaft
head
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022401
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Bartonicek
Dipl-Ing Vojtech Vavra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROSTROJ JICIN NP
Original Assignee
AGROSTROJ JICIN NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROSTROJ JICIN NP filed Critical AGROSTROJ JICIN NP
Publication of DE2022401A1 publication Critical patent/DE2022401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/024Devices with fix blades for topping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • KÖPFEINHEIT FÜR MEHRREIHIGE RÜBENERNTEMASCHINEN Die Erfindung betrifft eine Köpfeinheit für mehrreihige Rübenerntemaschinen, insbesondere für Zuckerrüben, mit einer angetriebenen Tasttrommel und Reinigungstrommel und einem passiven, schrägen Köpfmesser.
  • Bei bekannten mehrreihigen Köpfern, ggf. bei kombinierten Rübenerntemaschinen, ist die erforderliche Umstellung auf verschiedene Reihenabstände mit Schwierigkeiten verbunden, die vor allem durch die Anordnung der Antriebe verursacht sind. Bei der Mehrzahl der Maschinen ist eine solche Umstellung überhaupt nicht durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssichere Köpfeinheit zu schaffen, bei der die Abstandsverstellung leicht zu bewerkstelligen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wellen der Tasttrommel sowie der Reinigungstrommel in einem gemeinsamen Gehause gelagert und mittels einer Antriebsübersetzung mit einem am Maschinenrahmen angeordneten Vorgelege verbunden sind, wobei am Maschinenrahmen auch das Gehäuse und das Köpfmesser angelenkt sind.
  • Die Erfindung bedient sich einer monolithischen Köpfeinheit.
  • Die einzelnen Köpfeinheiten können in einer mehrreihigen Maschine durch einfache Verschiebung der Aufhängung der Einheit ohne jegliche Anpassung der Antriebe auf verschiedene Zwischenreihen-Entfernungen verstellt werden. Die Köpfeinheit kann ohne jede Anpassung für verschiedene Anordnungen des Mechanismus, d.h, für verschiedene Verbindungsarten des Tastrades mit dem Köpfmesser, verwendet werden.
  • Da die UbersetzungE m Innern der Köpfeinheit angeordnet sind, können die vorgeschalteten Teile der Antriebe der Köpfeinheit verhältnismäßig hohe Drehzahlen aufweisen, wodurch eine Verringerung der Masse der Übersetzungen erzielt wird, was bei mehrreihigen Maschinen höchst wUnschenswert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgeniäßen Köpf > st in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Köpfeinheit in einer Seitenansicht und Fig. 2 einen in die horizontale Lage gedrehten Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
  • Den Hauptteil der Einheit bildet ein Gehäuse 1, das z.B. als Aluminium-Gußstück hergestellt ist.Im Gehäuse 1 sind einerseits eine Antriebslängswelle 2 und andererseits zwei angetriebene Querwellen 3, 4 gelagert, An der Antriebs-iängswelle 2 ist ein Kegelritzel 5 befestigt, das mit einem Kegelzahnrad 6 in Eingriff steht, welches an der ersten angetriebenen Querwelle 4 befestigt ist. An dieser Welle ist ferner ein Antriebs-Kettenrad 7 angeordnet und außerhalb des Gehäuses 1 eine Reinigungstrommel 8. An der anderen angetriebenen Querwelle 3 ist im Innern des Gehäuses 1 ein angetriebenes Kettenrad 9 angebracht, welches mit dem Antriebs-Kettenrad 7 mittels einer Kette 14 verbunden ist, und außerhalb des Gehäuses 1 ist an der Welle 3 eine Tasttrommel 10 angeordnet. Die Antriebs-Längswelle 2 wird durch eine teleskopartige Gelenkwelle 11 von einem am Maschinenrahmen 13 befestigten Vorgelege 12 angetrieben. Das Gehäuse 1 ist durch eine Schraubenverbindung 15 mit einem Arm 16 verbunden, der mittels eines ersten Gelenkes 17 an dem Rahmen 13 angelenkt ist. Ein Halter 18 eines Köpfmessers 24 ist mit einer Konsole 19 fest verbunden, die mittels eines zweiten Gelenkes 20 mit dem Arm 16 und mittels eines dritten Gelenkes 21 mit einer Zugstange 22 verbunden ist, welch letztere mittels eines vierten Gelenkes 23 mit dem Rahmen 13 in Verbindung steht. An dem Halter 18 ist das schräge Köpfmesser 24 befestigt, das mit Führungszinken 25 versehen ist, die in der Richtung zu einem çorderer 26 für das Rübenblatt verlaufen.
  • Beim Einsatz schwenkt das ganze Gehäuse mit der Tasttrommel 10 und der Reinigungstrommel 8 am Arm 16 um das erste Gelenk 17, wodurch das Köpfmesser 24 mittels des Viergelenkmechanismus auf die richtige Schnitthöhe eingestellt wird. Das abgeschnittene Rübenblatt wird durch die Tasttrommel 10 entlang den FUhrungszinken 25 auf den - rderer' 26 angebracht. Die Tasttrommel 10 und die Reinigungstrommel 8 werden von dem Vorgelege 12 über die teleskopartige Gelenkwelle, ferner im Gehäuse 1 mittels des Kegelradgetriebes 5, 6 und der über die Kettenräder 7, 9 laufenden Kette 14 angetrieben. Die im Gehäuse 1 befindlichen Getriebe sind den ungünstigen Einflüssen der äußeren Umgebung nicht ausgesetzt und beschädigen nicht das Blatt. Je nach der Arbeitsbreite der Maschine kann eine entsprechende Anzahl solcher Köpfeinheiten, z.B. drei oder sechs Einheiten, nebeneinander angeordnet werden. Bei einer Änderung des Reihenabstandes wird die Umstellung durch einfaches Verschieben der Aufhängungen des ersten Gelenks 17 und des vierten Gelenks 27 am Rahmen 13 bewerkstelligt.
  • Fig. 1 zeigt die Verbindung des Köpfmessers 24 und der Tasttromrnel 10 durch einen allgemeinen ViergelenkmeehDnismusf Die Verbindung kann jedoch auch in einer anderen bekannten Art und Weise 009882/1343 hergestellt werden, z.B. als eine feste, eine unveränderliche Höhe des Rübenkopfes gewährleistende Verbindung, wobei der Halter 18 des Köpfmessers 24 unmittelbar mit dem Arm 16 verbunden ist. Ebenso kann der Antrieb der Köpfeinheit auch mit anderen bekannten Elementen, als sie hier beschrieben und dargestellt sind, bewerkstelligt werden0

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Köpfeinheit für mehrreihige Rübenerntemaschinen, mit einer angetriebenen Tasttrommel und Reinigungstrommel und einem schrägen Köpfmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Tasttrommel (10) sowie der Reinigungstrommel (8) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) gelagert und mittels einer Antriebsübersetzung mit einem am Maschinenrahmen (13) angeordneten Vorgelege (12) verbunden sind, wobei am Maschinenrahmen (13) auch das Gehäuse (1) und das Köpfmesser (24) angelenkt sind.
  2. 2. Köpfeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das gemeinsame Gehäuse (1) eine Antriebs-Längswelle (2) hineinragt, die angetriebene Querwelle (4) der Reinigungstrommel (8) mittels eines Kegelradgetriebes (5, 6) mit der Antriebs-Längswelle (2) in Verbindung steht und die angetriebene Querwelle t3) der Tasttrommel (10) durch eine Antriebsübersetzung, z.B. Kettenradübersetzung (7, 9, 14), mit der angetriebenen Querwelle (4) der Reinigungstrommel (8) verbunden ist, wobei die Antriebs-Längswelle (2) mit einer an das Vorgelege (12) angeschlossenen teleskopartigen Gelenkwelle in Verbindung steht.
  3. 3. Köpfeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem Arm (16) in Verbindung steht, an welchen die den Halter (18) des Köpfmessers (24) tragende Konsole (19) angelenkt ist, wobei die Konsole (19) mit der Zugstange (22) und die Zugstange (22) sowie der Arm (16) mit dem Maschinenrahmen (13)gelenkig verbunden sind.
    Leerseite
DE19702022401 1969-06-09 1970-05-08 Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen Pending DE2022401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS406269 1969-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022401A1 true DE2022401A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5382507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022401 Pending DE2022401A1 (de) 1969-06-09 1970-05-08 Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022401A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE1918931A1 (de) Maispflueckmaschine
DE2022401A1 (de) Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen
DE1244458B (de) Maehwerksantrieb an Traktoren und Landmaschinen
DE2022401C (de) Köpfeinheit für mehrreihige Rübenerntemaschinen
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE625943C (de) Gefluegelrupfmaschine
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE3610830C2 (de) Antrieb für ein Walzenpaar an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE647084C (de) Fleischwolf
DE365395C (de) Heurechen und Schwadwender
DE2636738A1 (de) Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb
DE1219722B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2657491A1 (de) Antriebstrommel und hiermit ausgeruesteter maschinenrahmen eines bergbaufoerderers
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE651225C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE233537C (de)
DE573304C (de) Nadelstabstrecke
DE453307C (de) Spinnmaschine
DE457020C (de) Fraeswalze fuer Bodenfraeser
DE6938551U (de) Koepfmaschine fuer runkelrueben, zuckerrueben oder sonstige in reihen gepflanzte ruebengewaechse
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen