DE20219897U1 - Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer - Google Patents

Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE20219897U1
DE20219897U1 DE20219897U DE20219897U DE20219897U1 DE 20219897 U1 DE20219897 U1 DE 20219897U1 DE 20219897 U DE20219897 U DE 20219897U DE 20219897 U DE20219897 U DE 20219897U DE 20219897 U1 DE20219897 U1 DE 20219897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
actuation system
lamella
slats
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20219897U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE20219897U priority Critical patent/DE20219897U1/de
Priority to EP03029479A priority patent/EP1433630B1/de
Priority to DE50311368T priority patent/DE50311368D1/de
Priority to ES03029479T priority patent/ES2323231T3/es
Priority to US10/745,409 priority patent/US20040171344A1/en
Priority to KR1020030095264A priority patent/KR101007257B1/ko
Priority to JP2003426194A priority patent/JP4562386B2/ja
Publication of DE20219897U1 publication Critical patent/DE20219897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Abstract

Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer zur Fahrzeugklimatisierung, mit einer ersten Lamelle (12), die um eine erste Achse (A) schwenkbar in einem Rahmen (10) gehalten ist, und einer zweiten Lamelle (16), die um eine zweite Achse (B) schwenkbar in dem Rahmen gehalten ist, wobei auf der ersten Lamelle ein Bedienelement (28) angebracht ist, das über ein Schiebe-/Kardangelenk (32, 36, 37, 38, 42) mit der zweiten Lamelle (16) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer zur Fahrzeugklimatisierung. Ein solcher Luftausströmer enthält üblicherweise mehrere Lamellen, deren Ausrichtung eingestellt werden kann, um die Richtung eines vom Luftausströmer in das Fahrzeuginnere abgegebenen Luftstroms einzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lamellenbetätigungssystem zu schaffen, das einen besonders kompakten und einfachen Aufbau hat.
  • Zu diesem Zweck weist das Lamellenbetätigungssystem eine erste Lamelle auf, die um eine erste Achse schwenkbar in einem Rahmen gehalten ist, und eine zweite Lamelle, die um eine zweite Achse schwenkbar in dem Rahmen gehalten ist, wobei auf der ersten Lamelle ein Bedienelement angebracht ist, das über ein Schiebe-/Kardangelenk mit der zweiten Lamelle verbunden ist. Die Ausrichtung der ersten Lamelle kann unmittelbar durch das Bedienelement eingestellt werden. Die Ausrichtung der zweiten Lamelle wird durch Verschieben des Bedienelements auf der ersten Lamelle eingestellt. Insgesamt ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, wobei das Lamellenbetätigungssystem aus wenigen einzelnen Bauteilen besteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 in einer schematischen Draufsicht einen Luftausströmer mit einem erfindungsgemäßen Lamellenbetätigungssystem;
  • die 2a und 2b in Schnittansichten entlang den Ebenen a und b von 1 eine erste und eine zweite Lamelle des Luftausströmers;
  • die 3a bis 3d die Lamellen von 2 in einer Seitenansicht, in einer Schnittansicht, einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Stellung;
  • die 4a bis 4d die Lamellen von 2 in einer Seitenansicht, einer Schnittansicht, einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht in einer zweiten Stellung;
  • die 5a bis 5d die Lamellen von 2 in einer Seitenansicht, einer Schnittansicht, einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht in einer dritten Stellung; und
  • die 6a bis 6d die Lamellen von 2 in einer Seitenansicht, einer Schnittansicht, einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht in einer vierten Stellung.
  • In 1 ist schematisch ein Lamellenbetätigungssystem mit einem Luftausströmer zu sehen, der einen Rahmen 10 aufweist, in welchem eine erste Lamelle 12 um eine erste Achse A schwenkbar gelagert ist (siehe auch die 2a, 2b). Parallel zur ersten Lamelle 12 sind weitere Lamellen 14 angeordnet, deren Schwenkachsen zur Achse A parallel ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Lamellen 14 abweichend von einer parallelen Ausrichtung anzuordnen, beispielsweise fächerartig.
  • Senkrecht zur ersten Lamelle 12 und unterhalb dieser ist im Rahmen 10 eine zweite Lamelle 16 um eine Achse B schwenkbar gelagert. Parallel zur zweiten Lamelle 16 sind weitere Lamellen 18 vorgesehen, deren Schwenkachsen parallel zur Achse B ist. Auch hier gilt, daß die Lamellen 18 grundsätzlich auch abweichend von einer parallelen Ausrichtung angeordnet werden können, beispielsweise fächerartig.
  • Die erste Lamelle 12 ist mit den weiteren Lamellen 14 durch eine Koppelstange 20 verbunden, die auf einem Lagerzapfen 22 (siehe 2a) gelagert ist. Die zweite Lamelle 16 ist mit den weiteren Lamellen 18 durch eine Koppelstange 24 verbunden, die auf Lagerzapfen 26 (siehe 2b) gelagert ist. Die Koppelstangen 20, 22 gewährleisten, daß die erste Lamelle 12 und die weiteren Lamellen 14 einerseits sowie die zweite Lamelle 16 und die weiteren Lamellen 18 andererseits immer parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Auf der ersten Lamelle 12 ist ein Bedienelement 28 so angebracht, daß es entlang der Achse A auf der ersten Lamelle 12 verschoben werden kann. Das Bedienelement 28 umgreift zu diesem Zweck die erste Lamelle 12 mit geringem Spiel, so daß keine separate Führung notwendig ist. Auf der außenliegenden Seite ist das Bedienelement 28 mit einer Vielzahl von kleinen Vertiefungen 30 versehen, die es einem Bediener erleichtern, das Bedienelement zu verstellen.
  • Zwischen dem Bedienelement 28 und der zweiten Lamelle 16 ist ein Schiebe-/Kardangelenk angeordnet, das aus einer Gabel 36, einem Clips 37 und einem Kardankreuz 38 besteht. Der Clips ist hier drehbar im Bedienelement 28 aufgenommen, könnte aber auch fest dort angebracht sein. Mittels des Kardankreuzes 38 sind die Gabel 36 und der Clips 37 nach Art eines Kardangelenks miteinander verbunden.
  • Auf seiner der zweiten Lamelle 16 zugewandten Seite weist die Gabel 36 zwei Seitenstege 40 auf, deren Abstand voneinander geringfügig größer als die Dicke der zweiten Lamelle 16 ist. Zwischen den beiden Seitenstegen 40 erstreckt sich ein Quersteg 42.
  • Die Gabel 36 ist mit den beiden Seitenstegen frei auf die zweite Lamelle 16 aufgesteckt, so daß sic die beiden Seitenstege 40 frei entlang der Lamelle 16 bewegen können. Es sind lediglich zwei kleine Vorsprünge 37 (siehe 3b) auf der Lamelle 16 vorgesehen, die als Anschlag für die Gabel 36 dienen und verhindern, daß die Gabel sich gegenüber der beispielsweise in 3b gezeigten Stellung um 90° nach oben verschiebt und von der Lamelle abrutscht. Um der Gabel 36 eine große Beweglichkeit zu ermöglichen, ist zweite Lamelle 16 auf ihrer der ersten Lamelle 16 zugewandten Seite mit einer Erweiterung 34 versehen.
  • Zur Verminderung der Reibung zwischen der Gabel 36 und der Lamelle 16 sind die beiden Seitenstege 40 mit mehreren Erhebungen 32 versehen, die an der Lamelle anliegen. Der sich dadurch ergebende Punktkontakt führt außerdem zu geringeren Geräuschen, wenn die Gabel 36 auf der Lamelle 16 verstellt wird.
  • Anhand der 3 bis 6 werden nun verschiedene Verstellzustände der ersten und der zweiten Lamelle 12, 16 beschrieben, die durch Betätigung des Bedienelements 12 erhalten werden können.
  • In dem in 3 dargestellten Zustand befinden sich die erste und die zweite Lamelle (und die mit der ersten und der zweiten Lamelle gekoppelten weiteren Lamellen) im nicht verschwenkten Zustand, in der Luft, die durch den Luftausströmer strömt, ohne Ablenkung gerade hindurchströmt.
  • In 4 ist ein Zustand gezeigt, in dem die zweite Lamelle 16 um etwa 20 Grad in eine Richtung verschwenkt ist. Dies wird dadurch erzielt, daß das Bedienelement 28 in der Richtung des Pfeils P von 4a auf der ersten Lamelle 12 verschoben wurde. Die Seitenstege 40 verschwenken die zweite Lamelle 16. Dabei wird die Gabel 36 mittels des Clips 37 gedreht.
  • In 5 ist ein Zustand gezeigt, in dem lediglich die erste Lamelle 12 um etwa 20 Grad verschwenkt ist; die zweite Lamelle 16 befindet sich weiterhin in ihrer unverschwenkten Stellung. Dieser Zustand wurde erreicht, indem die erste Lamelle 12 mittels des Bedienelements 28 um die Achse A verschwenkt wurde. Auch bei dieser Bewegung wird die Gabel 36 mittels des Clips 37 verschwenkt.
  • In 6 ist ein Zustand gezeigt, in dem sowohl die erste Lamelle 12 als auch die zweite Lamelle 16 um jeweils 20 Grad verschwenkt sind. Zu diesem Zweck wurde zum einen das Bedienelement 28 in der Richtung des Pfeils P auf der ersten Lamelle 12 verschoben, und zum anderen wurde die erste Lamelle 12 durch Betätigung des Bedienelements 28 um die Achse A verschwenkt. Hieraus ergibt sich eine kombinierte Verschwenkbewegung der ersten Lamelle 12 und der zweiten Lamelle 16.

Claims (11)

  1. Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer zur Fahrzeugklimatisierung, mit einer ersten Lamelle (12), die um eine erste Achse (A) schwenkbar in einem Rahmen (10) gehalten ist, und einer zweiten Lamelle (16), die um eine zweite Achse (B) schwenkbar in dem Rahmen gehalten ist, wobei auf der ersten Lamelle ein Bedienelement (28) angebracht ist, das über ein Schiebe-/Kardangelenk (32, 36, 37, 38, 42) mit der zweiten Lamelle (16) verbunden ist.
  2. Lamellenbetätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (28) auf der ersten Lamelle (12) parallel zur ersten Achse (A) verschiebbar ist.
  3. Lamellenbetätigungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebe-/Kardangelenk eine Gabel (36) aufweist, die mit der ersten und der zweiten Lamelle (12, 16) verbunden ist.
  4. Lamellenbetätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (36) an dem Bedienelement mittels eines Kardangelenks (37, 38) und an der zweiten Lamelle (16) mittels einer Kulissenführung (32, 42) befestigt ist.
  5. Lamellenbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (36) zwei Seitenstege (40) aufweist, die sich an den Außenflächen der zweiten Lamelle (16) abstützen.
  6. Lamellenbetätigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege (40) mehrere Erhebungen (37) aufweist, mittels denen sie an der Lamelle (16) anliegen.
  7. Lamellenbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Achse (A, B) zueinander senkrecht sind.
  8. Lamellenbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur ersten Lamelle (12) weitere Lamellen (14) vorgesehen sind, die mit der ersten Lamelle (12) so gekoppelt sind, daß sie sich in derselben Ausrichtung befinden wie die erste Lamelle.
  9. Lamellenbetätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur zweiten Lamelle (16) weitere Lamellen (18) vorgesehen sind, die mit der zweiten Lamelle so gekoppelt sind, daß sie sich in derselben Ausrichtung befinden wie die zweite Lamelle.
  10. Lamellenbetätigungssystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bzw. die zweite Lamelle mit einem Lagerzapfen (22; 26) versehen ist, an der eine Koppelstange (20; 24) angreift.
  11. Lamellenbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Lamellen parallel mit der ersten bzw. zweiten Lamelle ausgerichtet sind.
DE20219897U 2002-12-23 2002-12-23 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer Expired - Lifetime DE20219897U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219897U DE20219897U1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
EP03029479A EP1433630B1 (de) 2002-12-23 2003-12-19 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE50311368T DE50311368D1 (de) 2002-12-23 2003-12-19 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
ES03029479T ES2323231T3 (es) 2002-12-23 2003-12-19 Sistema de activacion de laminas, especialmente para un dispositivo de circulacion de aire.
US10/745,409 US20040171344A1 (en) 2002-12-23 2003-12-23 Vane actuating system, in particular for an air outflow
KR1020030095264A KR101007257B1 (ko) 2002-12-23 2003-12-23 공기 유출부용 베인 작동 장치
JP2003426194A JP4562386B2 (ja) 2002-12-23 2003-12-24 特に、車の空気調和用の空気流出流に対するベーン作動システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219897U DE20219897U1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219897U1 true DE20219897U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219897U Expired - Lifetime DE20219897U1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE50311368T Expired - Lifetime DE50311368D1 (de) 2002-12-23 2003-12-19 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311368T Expired - Lifetime DE50311368D1 (de) 2002-12-23 2003-12-19 Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040171344A1 (de)
EP (1) EP1433630B1 (de)
JP (1) JP4562386B2 (de)
KR (1) KR101007257B1 (de)
DE (2) DE20219897U1 (de)
ES (1) ES2323231T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834819A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer
DE102009044747A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE102010010399A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lüftungsdüse für den Fahrzeuginnenraum
CN103090513A (zh) * 2011-10-27 2013-05-08 现代摩比斯株式会社 双翼形旋钮的开闭装置
DE102018126016A1 (de) 2018-10-19 2019-07-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Koppelanordnung und Luftausströmer mit einer Koppelanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100633130B1 (ko) * 2005-01-18 2006-10-12 현대모비스 주식회사 차량용 에어덕트의 블레이드 연동구조
DE202010000979U1 (de) * 2010-01-15 2010-04-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
FR2956065B1 (fr) * 2010-02-10 2012-04-20 Faurecia Interieur Ind Dispositif de sortie d'air pour planche de bord de vehicule automobile
DE102010014575B3 (de) * 2010-04-12 2011-11-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
FR2960829B1 (fr) * 2010-06-04 2012-07-13 Faurecia Interieur Ind Dispositif de sortie d'air pour vehicule automobile comprenant un deflecteur
DE102010047817A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bedienelement für einen Luftausströmer
JP5918552B2 (ja) * 2012-01-30 2016-05-18 ダイキョーニシカワ株式会社 レジスタ
DE102013109934B3 (de) * 2013-09-10 2014-11-20 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
JP6100202B2 (ja) * 2014-05-14 2017-03-22 豊田合成株式会社 空調用レジスタ
KR101683508B1 (ko) * 2015-06-26 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 에어 벤트 장치
CN107097608B (zh) 2016-02-22 2022-06-17 福特环球技术公司 空调出风口调节装置以及出风口总成
JP6499609B2 (ja) * 2016-03-31 2019-04-10 しげる工業株式会社 車両用レジスタ装置
CN107512147B (zh) * 2016-06-16 2022-05-31 福特环球技术公司 叶片调节装置及车辆出风口总成
KR102394798B1 (ko) * 2017-09-25 2022-05-04 현대자동차주식회사 에어벤트의 노브 일체형 댐퍼 개폐 장치
CN211918327U (zh) * 2020-01-08 2020-11-13 王顺清 一种汽车空调吹风调节拨片活动卡扣结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011085A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Bourbon Automobile Sa Beluefter
DE19504737A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Suzuki Motor Co Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE4433698C1 (de) * 1994-09-21 1995-12-14 Siemens Ag Luftverteilungsvorrichtung
DE19701499C1 (de) * 1997-01-17 1997-12-11 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE20100740U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-31 Trw Automotive Electron & Comp Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE10104428A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529463A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Opel Adam Ag Ausstroemduese an belueftungsvorrichtungen oder klimaanlagen
JPH0332924Y2 (de) * 1985-08-24 1991-07-12
GB2196421B (en) * 1986-07-18 1990-05-16 Clearplas Ltd Directional air vent
US4796518A (en) * 1987-12-07 1989-01-10 General Motors Corporation Articulated air vane arrangement
JPH04268160A (ja) * 1991-02-21 1992-09-24 Nippon Plast Co Ltd 風向調整装置
US5338252A (en) * 1993-05-06 1994-08-16 Manchester Plastics, Ltd. Air outlet louver assembly
US5690550A (en) * 1996-04-24 1997-11-25 Manchester Plastics, Inc. Diffuser outlet assembly
US6059653A (en) * 1998-12-28 2000-05-09 Collins & Aikman Plastics, Inc. Air outlet assembly having controllable effort generation
DE10057421B4 (de) * 2000-11-20 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftaustritt für Belüftungsanlagen
JP2002307939A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Howa Kasei Kk レジスタ
US6736719B1 (en) * 2002-11-08 2004-05-18 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlet with joystick louver control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011085A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Bourbon Automobile Sa Beluefter
DE19504737A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Suzuki Motor Co Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE4433698C1 (de) * 1994-09-21 1995-12-14 Siemens Ag Luftverteilungsvorrichtung
DE19701499C1 (de) * 1997-01-17 1997-12-11 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE20100740U1 (de) * 2001-01-16 2001-05-31 Trw Automotive Electron & Comp Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE10104428A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834819A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer
DE102006012473A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
EP1834819A3 (de) * 2006-03-16 2008-06-25 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer
DE102009044747A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE102010010399A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lüftungsdüse für den Fahrzeuginnenraum
CN103090513A (zh) * 2011-10-27 2013-05-08 现代摩比斯株式会社 双翼形旋钮的开闭装置
CN103090513B (zh) * 2011-10-27 2015-07-08 现代摩比斯株式会社 双翼形旋钮的开闭装置
DE102018126016A1 (de) 2018-10-19 2019-07-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Koppelanordnung und Luftausströmer mit einer Koppelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2323231T3 (es) 2009-07-09
EP1433630B1 (de) 2009-04-01
DE50311368D1 (de) 2009-05-14
KR20040058033A (ko) 2004-07-03
KR101007257B1 (ko) 2011-01-13
EP1433630A2 (de) 2004-06-30
EP1433630A3 (de) 2004-09-29
US20040171344A1 (en) 2004-09-02
JP4562386B2 (ja) 2010-10-13
JP2004203382A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20219897U1 (de) Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE19510397A1 (de) Gebläseeinheit
EP1223061A2 (de) Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE202014100881U1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE10130951A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102018211375A1 (de) Luftauslass zum Richten einer Luftströmung in verschiedenen Richtungen in ein Fahrzeuginneres
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2182155A2 (de) Scherenmechanismus
DD262892A5 (de) Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
DE10104428A1 (de) Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009044747A1 (de) Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE19628716C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE2817695A1 (de) Scheibenbremse
EP0504822B1 (de) Klappmesser
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP1008473A2 (de) Luftdüse für Kraftfahrzeuge
DE102017123423A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum dichten Verbinden eines Schlauches mit einem Flugobjekt
DE202006004627U1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP1308325A2 (de) Luftstromschalteinrichtung
DE2616025B2 (de) Gartenschere
DE102015202293A1 (de) Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
DE102021117250A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67677 ENKENBACH-ALSENBORN, DE

Effective date: 20080114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081120

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right