DE102009044747A1 - Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums - Google Patents

Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102009044747A1
DE102009044747A1 DE102009044747A DE102009044747A DE102009044747A1 DE 102009044747 A1 DE102009044747 A1 DE 102009044747A1 DE 102009044747 A DE102009044747 A DE 102009044747A DE 102009044747 A DE102009044747 A DE 102009044747A DE 102009044747 A1 DE102009044747 A1 DE 102009044747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
slider
lamella
longitudinal direction
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009044747A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009044747A priority Critical patent/DE102009044747A1/de
Publication of DE102009044747A1 publication Critical patent/DE102009044747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung (1) zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums mit schwenkbaren, einander kreuzenden und in einer Durchströmungsrichtung hintereinander angeordneten Lamellen (4, 5) und einem Schieber (8), der in Längsrichtung einer Lamelle (4) verschiebbar ist und zum Schwenken der Lamellen (4, 5) dient. Die Erfindung schlägt vor, den Schieber (8) schwenkbar mit einem Mitnehmer (15) zu verbinden, der in Längsrichtung einer Lamelle (5) verschiebbar ist, die die Lamelle (4) kreuzt, entlang der der Schieber (8) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere eines Kraftwagens, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Außer für Kraftwagen ist die Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums anderer Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und allgemein zur Belüftung von Räumen, in denen sich Personen aufhalten können, verwendbar.
  • Derartige Luftleitvorrichtungen sind bekannt, sie sind in Kraftwagen in Lüftungsdüsen an Seiten und in der Mitte eines Armaturenbretts oder auch an anderen Stellen angeordnet, die an ein Gebläse angeschlossen sind. Die Luftleitvorrichtungen weisen in einer Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnete, einander kreuzende Lamellen auf, die um ihre Achsen schwenkbar sind, die in Längsrichtung der Lamellen verlaufen. Beispielsweise weisen die Luftleitvorrichtungen horizontale und vertikale Lamellen auf, die um horizontale bzw. vertikale Achsen schwenkbar sind. Es ist nicht zwingend, dass sich die Lamellen rechtwinklig kreuzen. Die hintereinander angeordneten Lamellen sind getrennt schwenkbar, zueinander parallele Lamellen schwenken normalerweise gemeinsam. Zum Schwenken ist ein Schieber in Längsrichtung einer der Lamellen verschiebbar geführt, der vom Fahrzeuginnenraum zugänglich ist. Mit den einander kreuzenden und um einander kreuzende Achsen schwenkbaren Lamellen lässt sich ein Luftstrom durch die Luftleitvorrichtung seitlich in jeder Richtung ablenken.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 013 256 A1 offenbart eine derartige Luftleitvorrichtung mit einem Schieber auf einer Lamelle, der über ein Kugelgelenk schwenkbar mit einer Gabel verbunden ist, zwischen deren Gabelarmen sich eine Lamelle befindet, die die Lamelle kreuzt, entlang der der Schieber verschiebbar ist. Zapfen an Innenseiten der freien Enden der Gabelarme greifen in Nuten der Lamelle ein, die senkrecht zu den Achsen verlaufen, um die die Lamellen schwenkbar sind. Durch Schwenken des Schiebers wird die Lamelle geschwenkt, entlang der er verschiebbar ist und mit ihr vorzugsweise auch die zu ihr parallelen Lamellen. Eine Hin- und Herbewegung des Schiebers entlang der Lamelle wird über das Kugelgelenk auf die Gabel übertragen, wodurch diese zusammen mit der Lamelle schwenkt, die die Lamelle kreuzt, entlang der der Schieber verschiebbar ist. Zusammen mit der kreuzenden Lamelle werden vorzugsweise die zu ihr parallelen Lamellen verschwenkt. Durch Schwenken des Schiebers werden also die einen und durch Hin- und Herschieben des Schiebers die anderen Lamellen geschwenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine andere Konstruktion einer Luftleitvorrichtung der vorstehend erläuterten Art vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung weist einen Mitnehmer auf, der in Längsrichtung einer Lamelle verschiebbar und schwenkfest geführt ist, die die Lamelle kreuzt, entlang der der Schieber verschiebbar ist. Der Mitnehmer ist durch einen Schwenkverbinder schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Schieber verbunden. Der Mitnehmer kann parallel verschiebbar sein, denkbar ist auch eine Verschiebbarkeit beispielsweise entlang einer gekrümmten Bahn, so dass der Mitnehmer bei einer Verschiebung zwar verschwenkt, seine Schwenkstellung an jeder Stelle des Verschiebewegs jedoch festgelegt ist. Er lässt sich nicht aus der durch die Schiebeführung vorgegebenen Stellung verschwenken. Da der Schieber mit der Lamelle, entlang der er verschiebbar ist, in Bezug auf den Mitnehmer schwenkbar ist, ist der Mitnehmer über den Schwenkverbinder schwenkbar mit dem Schieber verbunden. Da ein Schwenken des Schiebers eine Abstandsänderung vom Mitnehmer bewirkt, ist die Verbindung des Mitnehmers mit dem Schieber abstandsveränderlich.
  • Die Erfindung ermöglicht einen großen Schwenkwinkel des Schiebers und der Lamelle, entlang der er verschiebbar ist, sowie der zu dieser Lamelle parallelen Lamellen, wenn diese gemeinsam parallel geschwenkt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Klackgeräusche durch Anschlagen beispielsweise des Schiebers oder des Mitnehmers an anderen Bauteilen, insbesondere an den Lamellen, vermieden werden können, indem die Luftleitvorrichtung konstruktiv so ausgebildet wird, dass die Bewegung des Schiebers und des Mitnehmers nicht durch Anschlagen an anderen Bauteilen begrenzt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, ein Kugelgelenk zur Verbindung des Mitnehmers mit dem Schieber zu vermeiden und durch ein widerstandsfähigeres Schwenkgelenk mit einer Schwenkachse zu ersetzen.
  • Zur verschiebbaren und schwenkfesten Führung des Mitnehmers sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen Stab an der Lamelle vor, entlang der der Mitnehmer verschiebbar ist, wobei der Mitnehmer auf dem Stab verschiebbar und schwenkfest geführt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kostengünstige Schiebeführung für den Mitnehmer.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkverbinder, der den Mitnehmer schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Schieber verbindet, ein Schwenkgelenk mit einer Achse, also mit einem rotatorischen Freiheitsgrad aufweist. Zur Abstandsänderung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Schiebeführung des Schwenkverbinders vor. Diese Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen eine einfache, schwenkbare und abstandsveränderliche Verbindung des Mitnehmers mit dem Schieber.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Kombination eines Schwenkgelenks mit einer Schiebeführung für den Schwenkverbinder vor. Diese Ausgestaltung lässt sich beispielsweise mit einem Zapfen, der in ein Langloch eingreift, verwirklichen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht einen kompakten Schwenkverbinder und die Einsparung eines Bauteils.
  • Der nebengeordnete Anspruch 6 sieht vor, dass der Mitnehmer gebremst in Längsrichtung der Lamelle verschiebbar ist, die die Lamelle kreuzt, entlang der der Schieber verschiebbar ist. Der Mitnehmer ist durch einen Schwenkverbinder schwenkbar mit dem Schieber verbunden, wobei ein Schwenkverbinder mit einer Achse, also mit nur einem rotatorischen Freiheitsgrad, genügt. Durch die Bremsung wird eine selbsttätige Verschiebung des Mitnehmers verhindert. Bei einem Schwenken des Schiebers knickt der Mitnehmer gegenüber dem Schieber ein und wird nachgezogen. Das vermeidet ein Anschlagen des Mitnehmers am Ende seiner Schiebeführung jedenfalls dann, wenn die Schiebeführung so lang ist, dass ein Schwenkwinkel des Schiebers die Bewegung begrenzt. Bei einer Umkehrung der Schwenkrichtung des Schiebers knickt der Mitnehmer in entgegengesetzter Richtung zum Schieber um und wird wieder vom Schieber nachgezogen. Die Bremswirkung ist vorzugsweise gering und zwar so groß, dass sie eine selbsttätige Verschiebung des Mitnehmers entlang der Lamelle verhindert, jedoch eine Schwergängigkeit der Schwenkbewegung des Schiebers vermeidet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Langloch des Mitnehmers und einen parallel zu einer Längsrichtung der Lamelle verlaufenden Stab vor, der durch das Langloch des Mitnehmers hindurchgeht und den Mitnehmer in Längsrichtung der Lamelle verschiebbar führt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Verwirklichung der Schiebeführung des Mitnehmers in Längsrichtung der Lamelle und hat den Vorteil, dass das Langloch eine Abstandsveränderbarkeit des Mitnehmers vom Schieber entbehrlich macht. Der Mitnehmer kann dadurch mit einem einfachen Schwenkverbinder, der ausschließlich einen einzigen rotatorischen und keinen translatorischen Freiheitsgrad aufweist, mit dem Schieber verbunden sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stab, der den Mitnehmer parallel zur Längsrichtung der Lamelle verschiebbar führt, zur Seite gebogen verläuft. Der zur Seite gebogene Stab bewirkt die gewünschte Bremsung des Mitnehmers gegen selbsttätige Verschiebung ohne dass der Mitnehmer so eng toleriert ist, dass er dadurch auf dem Stab Reibung aufweist. Im Gegenteil kann der Schieber jedenfalls theoretisch Spiel auf dem Stab aufweisen und bewegt sich wegen der seitlichen Biegung des Stabs nicht selbsttätig. Ein Spiel zwischen dem Mitnehmer und dem Stab sollte zur Vermeidung von Klappergeräuschen allerdings vermieden oder jedenfalls klein gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in verschiedenen Stellungen; und
  • 4 und 5 zwei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Luftleitvorrichtungen in perspektivischen Darstellungen.
  • Die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung 1 ist in einem Luftkanal 2 angeordnet, der an ein nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen ist. Der Luftkanal 2 kann auch als Düse, Belüftungsdüse oder ähnlich bezeichnet werden, er ist zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens vorgesehen. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Luftkanal 2 die Form eines Rechteckrohrs, seine Luftaustrittsöffnung 3 befindet sich in einer gekrümmten Ebene schräg zu einer Längsrichtung des Luftkanals 2. Der Luftkanal 2 ist beispielsweise in einem nicht dargestellten Armaturenbrett eines Kraftwagens angeordnet. Die Form des Luftkanals 2 ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • In der Austrittsöffnung 3 sind zueinander parallele Lamellen 4 angeordnet, von denen in der Zeichnung der besseren Anschaulichkeit wegen nur eine dargestellt ist und die nachfolgend zur eindeutigen Bezeichnung als horizontale Lamellen 4 bezeichnet werden. In einer Strömungsrichtung durch den Luftkanal 2 vor den horizontalen Lamellen 4 sind zueinander parallele Lamellen 5 angeordnet, die die horizontalen Lamellen 4 kreuzen und die nachfolgend zur eindeutigen Bezeichnung als vertikale Lamellen 5 bezeichnet werden. Es ist nicht zwingend, dass die horizontalen und die vertikalen Lamellen 4, 5 einander rechtwinklig kreuzen. Auch von den vertikalen Lamellen 5 ist in der Zeichnung wegen der besseren Anschaulichkeit nur eine dargestellt. Die Lamellen 4, 5 weisen Lagerzapfen 6 an ihren Enden auf, die in Lagerlöchern 7 in Wänden des Luftkanals 2 aufgenommen sind, so dass die Lamellen 4, 5 um in ihren Längsrichtungen verlaufende Achsen schwenkbar sind. Die zueinander parallelen, horizontalen Lamellen 4 schwenken gemeinsam parallel. Zu diesem Zweck sind die nicht dargestellten horizontalen Lamellen mit einem nicht dargestellten Stab verbunden, der mit radialem Abstand von der durch die Lagerzapfen 6 definierten Achse schwenkbar an jeder Lamelle 4 angreift. Solche Parallelantriebe zum gemeinsamen Schwenken von Lamellen sind bei gattungsgemäßen Luftleitvorrichtungen bekannt und sollen deswegen hier nicht näher erläutert werden. In gleicher Weise sind auch die vertikalen Lamellen 5 gemeinsam miteinander schwenkbar.
  • Auf der gezeichneten horizontalen Lamelle 4 ist ein Schieber 8 in Längsrichtung der horizontalen Lamelle 4 verschiebbar angeordnet. Er umschließt die horizontale Lamelle 4 und weist eine Durchtrittsöffnung auf, deren Querschnitt einem Querschnitt der horizontalen Lamelle 4 entspricht. Der Schieber 8 weist ein nach vorn überstehendes Griffende 9 auf, an welchem er von einem Fahrzeuginsassen gegriffen und durch Bewegung nach oben oder unten gemeinsam mit der horizontalen Lamelle 4 geschwenkt werden kann. Nach vorn bedeutet hier, dass das Griffende 9 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Wie bereits ausgeführt, schwenken alle horizontalen Lamellen 4 gemeinsam parallel miteinander, d. h. die nicht gezeichneten horizontalen Lamellen schwenken mit der gezeichneten horizontalen Lamelle 4, entlang der der Schieber 8 verschiebbar ist.
  • An Seiten des Schiebers 8 stehen von seiner den vertikalen Lamellen 5 zugewandten Rückseite Augenlaschen 10 ab, in denen Lagerzapfen 11 aufgenommen sind, die seitlich von einer Gabel 12 abstehen. Die Lagerzapfen 11 der Gabel 12 und die Augenlaschen 10 des Schiebers 8 bilden ein Schwenklager 10, 11 mit einer horizontalen Achse, d. h. einem rotatorischen Freiheitsgrad.
  • Gabelarme 13 der Gabel 12 erstrecken sich vom Schieber 8 weg nach hinten entgegen der Strömungsrichtung durch den Luftkanal 2 in Richtung der vertikalen Lamellen 5 und weisen Längsnuten 14 an ihren einander zugewandten Innenseiten auf. Zwischen den Gabelarmen 13 befindet sich ein quaderförmiger Mitnehmer 15. Der Mitnehmer 15 weist seitlich abstehende Federn auf, die in die Nuten 14 der Gabelarme 13 eingreifen, so dass der Mitnehmer 15 zwischen den Gabelarmen 13 in deren Längsrichtung verschiebbar ist. Durch diese Schiebeführung des Mitnehmers 15 in der Gabel 12 und deren Schwenkverbindung mit dem Schieber 8 bilden der Mitnehmer 15 und die Gabel 12 einen Schwenkverbinder, der den Mitnehmer 15 schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Schieber 8 verbindet.
  • Die gezeichnete vertikale Lamelle 5 weist Ausleger 16 an ihren Enden auf, die nach vorn in Strömungsrichtung durch den Luftkanal 2 in Richtung der horizontalen Lamellen 4 abstehen. Zwischen den Auslegern 16 weist die Lamelle 5 einen Stab 17 auf, der in Längsrichtung bzw. parallel zur Längsrichtung der Lamelle 5 verläuft. Der Stab 17 durchgreift ein Mittelloch des Mitnehmers 15, so dass der Mitnehmer 15 auf dem Stab 17 verschiebbar und schwenkfest geführt ist. Mit schwenkfest ist hier gemeint, dass ein Schwenken um eine zur Längsachse des Stabes orthogonalen Achse verhindert wird. Dagegen ist ein Verdrehen um die Längsachse des Stabes möglich und wird im Folgenden als Verschwenken zur Seite bezeichnet. Der Mitnehmer 15 ist damit in Längsrichtung der gezeichneten vertikalen Lamelle 5 bzw. parallel zu ihrer Längsrichtung verschiebbar und schwenkfest geführt. Bei einem Verschieben des Schiebers 8 entlang der horizontalen Lamelle 4 zur Seite, wie es in 3 gezeigt ist, werden die Gabel 12 und der Mitnehmer 15 zur Seite mitgenommen und verschwenken die vertikale Lamelle 5 an ihrem Stab 17, wie dargestellt, zur Seite. Wie oben erläutert, schwenken mit der gezeichneten vertikalen Lamelle 5 die nicht gezeichneten, zu ihr parallelen vertikalen Lamellen mit. Durch Verschieben des Schiebers 8 entlang der horizontalen Lamelle 4 werden somit die vertikalen Lamellen 5 und durch Schwenken des Schiebers 8 die horizontalen Lamellen 4 geschwenkt. Die horizontalen Lamellen 4 können unabhängig von den vertikalen Lamellen 5 geschwenkt werden. Durch das Schwenken der Lamellen 4, 5 ist eine Ablenkung eines Luftstroms durch den Luftkanal 2 möglich.
  • In 4 sind die Augenlaschen 10, die von der Rückseite des Schiebers 8 abstehen, länger und weisen Langlöcher 18 auf. In die Langlöcher 18 greifen Lagerzapfen 19 ein, die seitlich vom Mitnehmer 15 abstehen. Dadurch ist der Mitnehmer 15 unmittelbar schwenkbar und in Längsrichtung der Langlöcher 18 verschiebbar mit dem Schieber 8 verbunden. Die Gabel 12 aus 13 entfällt. Die Lagerzapfen 19 und die Augenlaschen 10 mit den Langlöchern 18 bilden eine kombinierte Schwenkgelenk-Schiebeführung als Schwenkverbinder, der den Mitnehmer 15 abstandsveränderlich und schwenkbar mit dem Schieber 8 verbindet.
  • Im Übrigen ist die in 4 dargestellte Luftleitvorrichtung 1 gleich ausgebildet und funktioniert in gleicher Weise wie die Luftleitvorrichtung 1 aus 13. Zur Erläuterung der 4 werden ergänzend die vorstehenden Erläuterungen der 13 in Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind in 4 mit gleichen Bezugszahlen wie in 13 versehen.
  • In 5 ist der Mitnehmer 15 als Gabel ausgebildet, er weist einen Schlitz auf, der als Langloch 20 aufgefasst werden kann. Der Stab 17 der vertikalen Lamelle 5 geht durch das Langloch 20 hindurch, das an einem Ende offen ist, um den Mitnehmer 15 auf dem Stab 17 anbringen zu können. Ansonsten ist nicht zwingend, dass das Langloch 20 an einem Ende offen ist.
  • Der als Gabel ausgebildete Mitnehmer 15 weist zur Seite abstehende Lagerzapfen 11 auf, die wie bei der Gabel 12 aus 13 drehbar in Augenlaschen 10 aufgenommen sind, die von der Rückseite des Schiebers 8 abstehen. Dadurch ist der Mitnehmer 15 der Luftleitvorrichtung 1 aus 5 schwenkbar mit dem Schieber 8 verbunden. Das Langloch 20 ermöglicht eine Abstandsveränderung des Schiebers 8 von der vertikalen Lamelle 5 beim Schwenken des Schiebers 8. Die in die Augenlaschen 10 eingreifenden Lagerzapfen 11 bilden einen Schwenkverbinder, der den als Gabel ausgebildeten Mitnehmer 15 in 5 schwenkbar mit dem Schieber 8 verbindet. Eine eigene Gabel zusätzlich zum Mitnehmer 15 wie die Gabel 12 in 13 entfällt in 5.
  • Im Übrigen ist die Luftleitvorrichtung 1 in 5 gleich ausgebildet und funktioniert in gleicher Weise wie die Luftleitvorrichtung 1 in 13. Zur Erläuterung der 5 werden ergänzend die oben stehenden Erläuterungen der 13 in Bezug genommen. Gleiche Bezugszahlen haben in 5 die gleichen Bezugszahlen wie in 13.
  • In 5 verläuft der Stab 17 der vertikalen Lamelle 5 zur Seite gebogen. Wird der Schieber 8 geschwenkt und nicht verschoben, schwenkt der Mitnehmer 15 wegen des bogenförmigen Verlaufs des Stabs 17 die vertikale Lamelle 5 etwas zur Seite. Der bogenförmige Verlauf des Stabs 17 und die damit verbundene Schwenkbewegung der vertikalen Lamelle 5 bei einem Schwenken des Schiebers 8 bewirkt eine Bremsung des Mitnehmers 15, der sich am Stab 17 nur dann entlang bewegt, wenn er durch Schwenken des Schiebers 8 vom Schieber 8 gezogen wird. Der Mitnehmer 15 bewegt sich nicht selbsttätig. Diese gewünschte Bremsung des Mitnehmers 15 auf dem Stab 17 lässt sich auch mit einem geraden Stab erzielen, der schräg zur vertikalen Lamelle 5 verläuft (nicht dargestellt). Der zur Seite gebogene Verlauf des Stabs 17 kann auch ein zur vertikalen Lamelle 5 schräger Verlauf des Stabs 17 aufgefasst werden, wobei sich die Schräge des Stabs 17 zur Lamelle 5 in Längsrichtung des Stabs 17 ändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftleitvorrichtung
    2
    Luftkanal
    3
    Luftauslass
    4
    horizontale Lamelle
    5
    vertikale Lamelle
    6
    Lagerzapfen
    7
    Lagerloch
    8
    Schieber
    9
    Griffende
    10
    Augenlasche
    11
    Lagerzapfen
    12
    Gabel
    13
    Gabelarm
    14
    Nut
    15
    Mitnehmer
    16
    Ausleger
    17
    Stab
    18
    Langloch
    19
    Lagerzapfen
    20
    Langloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013256 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, mit in einer Durchströmungsrichtung hintereinander angeordneten, einander kreuzenden Lamellen (4, 5), die um in ihren Längsrichtungen verlaufende Achsen schwenkbar sind, und mit einem Schieber (8) zum Schwenken der Lamellen (4, 5), der in Längsrichtung einer Lamelle (4) verschiebbar geführt ist, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (15), der in Längsrichtung einer Lamelle (5) verschiebbar und schwenkfest geführt ist, die die Lamelle (4) kreuzt, entlang der der Schieber (8) verschiebbar ist, und durch einen Schwenkverbinder (10, 11, 12; 18, 19), der den Mitnehmer (15) schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Schieber (8) verbindet.
  2. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (5), entlang der der Mitnehmer (15) verschiebbar ist, einen Stab (17) aufweist, der den Mitnehmer (15) verschiebbar und schwenkfest führt.
  3. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10, 11, 12; 18, 19) ein Schwenkgelenk (10, 11; 18, 19) aufweist, das den Mitnehmer (15) schwenkbar mit dem Schieber (8) verbindet.
  4. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (10, 11, 12; 18, 19) eine Schiebeführung (14; 18) aufweist, die den Mitnehmer (15) abstandsveränderlich mit dem Schieber (8) verbindet.
  5. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkverbinder (18, 19) eine kombinierte Schwenkgelenk-Schiebeführung (18, 19) aufweist, die den Mitnehmer (15) schwenkbar und abstandsveränderlich mit dem Schieber (8) verbindet.
  6. Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, mit in einer Durchströmungsrichtung hintereinander angeordneten, einander kreuzenden Lamellen (4, 5), die um in ihren Längsrichtungen verlaufende Achsen schwenkbar sind, und mit einem Schieber (8) zum Schwenken der Lamellen (4, 5), der in Längsrichtung einer Lamelle (4) verschiebbar geführt ist, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (15), der in Längsrichtung einer Lamelle (5) verschiebbar geführt ist, die die Lamelle (4) kreuzt, entlang der der Schieber (8) verschiebbar ist, wobei der Mitnehmer (15) gegen eine selbsttätige Verschiebung entlang der Lamelle (5) gebremst ist, und durch einen Schwenkverbinder (18, 19), der den Mitnehmer (15) schwenkbar mit dem Schieber (8) verbindet.
  7. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) ein Langloch (20) und die Lamelle (5) einen parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Stab (17) aufweist, der durch das Langloch (20) hindurchgeht und den Mitnehmer (15) in Längsrichtung der Lamelle (5) verschiebbar führt.
  8. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (17) in einem Winkel schräg zur Längsrichtung der Lamelle (5) verläuft.
DE102009044747A 2009-12-03 2009-12-03 Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums Withdrawn DE102009044747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044747A DE102009044747A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044747A DE102009044747A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044747A1 true DE102009044747A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044747A Withdrawn DE102009044747A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002016U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer
DE202014002015U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer
EP3395593A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Illinois Tool Works Inc. Lüftungsöffnung
CN109017221A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的空气出风口

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796518A (en) * 1987-12-07 1989-01-10 General Motors Corporation Articulated air vane arrangement
DE4011085A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Bourbon Automobile Sa Beluefter
DE19504737A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Suzuki Motor Co Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE20118274U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE20219897U1 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE102009013256A1 (de) 2009-03-14 2009-10-29 Daimler Ag Luftleitvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796518A (en) * 1987-12-07 1989-01-10 General Motors Corporation Articulated air vane arrangement
DE4011085A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Bourbon Automobile Sa Beluefter
DE19504737A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Suzuki Motor Co Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE20118274U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE20219897U1 (de) * 2002-12-23 2004-04-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE102009013256A1 (de) 2009-03-14 2009-10-29 Daimler Ag Luftleitvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002016U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer
DE202014002015U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmer
EP3395593A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Illinois Tool Works Inc. Lüftungsöffnung
CN108790700A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 伊利诺斯工具制品有限公司 空气排出口
CN109017221A (zh) * 2017-06-08 2018-12-18 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的空气出风口
CN109017221B (zh) * 2017-06-08 2023-08-25 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的空气出风口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4433698C1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE102015118549A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102016122142B4 (de) Luftausströmer
DE202014100881U1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
DE102017112616A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
EP3378686A1 (de) Luftausströmer
EP3321113A1 (de) Luftausströmer
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102009044747A1 (de) Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102008059736B4 (de) Einstellbare Düse
EP2602137A2 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1826043A1 (de) Luftdüse
DE102017008821A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009013256A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102010035079A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702