DE2021962B2 - Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom - Google Patents

Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Info

Publication number
DE2021962B2
DE2021962B2 DE2021962A DE2021962A DE2021962B2 DE 2021962 B2 DE2021962 B2 DE 2021962B2 DE 2021962 A DE2021962 A DE 2021962A DE 2021962 A DE2021962 A DE 2021962A DE 2021962 B2 DE2021962 B2 DE 2021962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
isobutyl
pyrimidinyl
sulfamoyl
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2021962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021962A1 (de
DE2021962C3 (de
Inventor
Hanns Dr. Ahrens
Helmut Dr. Biere
Erich Dr.Dr. Gerhards
Wolfgang Felix Dr. 1000 Berlin Losert
Clemens Dr. Rufer
Eberhard Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789712D priority Critical patent/BE789712R/xx
Priority to DE2021962A priority patent/DE2021962C3/de
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to CH245274A priority patent/CH556846A/de
Priority to CH370971A priority patent/CH550181A/de
Priority to CH245174A priority patent/CH568983A5/xx
Priority to YU809/71A priority patent/YU34412B/xx
Priority to ZA712142A priority patent/ZA712142B/xx
Priority to DK158671AA priority patent/DK125324B/da
Priority to AT521372A priority patent/AT307431B/de
Priority to AT335971A priority patent/AT307421B/de
Priority to ES390365A priority patent/ES390365A1/es
Priority to NO1456/71A priority patent/NO131835C/no
Priority to AT521272A priority patent/AT307430B/de
Priority to SE7105321A priority patent/SE378419B/xx
Priority to IL36704A priority patent/IL36704A/xx
Priority to GB1129571*[A priority patent/GB1353511A/en
Priority to FR7114939A priority patent/FR2092102B1/fr
Priority to SU1692737A priority patent/SU439978A3/ru
Priority to SU1692741A priority patent/SU415879A3/ru
Priority to NLAANVRAGE7105835,A priority patent/NL170853C/xx
Priority to JP2852471A priority patent/JPS5516143B1/ja
Priority to SU1649497A priority patent/SU389661A1/ru
Priority to SU1692740A priority patent/SU415878A3/ru
Priority to BE766409A priority patent/BE766409A/xx
Priority to DE19712150280 priority patent/DE2150280A1/de
Publication of DE2021962A1 publication Critical patent/DE2021962A1/de
Priority to FR7235168A priority patent/FR2158207A2/fr
Priority to US377944A priority patent/US3878212A/en
Publication of DE2021962B2 publication Critical patent/DE2021962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021962C3 publication Critical patent/DE2021962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

d) ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
O
C-CH,
Cl
gegebenenfalls optisch aktiven Amin der allgemeinen Formel
in der R4 dasselbe wie oben bedeutet, mit einem umsetzt,
worin Ri, R2 und R3 dasselbe wie oben bedeuten oder
e) ein Racemat der allgemeinen Formel I einer Racematspaltung unterwirft und gegebenenfalls die nach a) bis e) erhaltenen Verbindungen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt
4. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehre
ren Verbindungen gemäß Anspruch I und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Substituierte Sulfonamide sind zur Behandlung des Diabetes mellitus geeignet
Das erste klinisch erprobte Präparat dieser Stoffklasse, der N-Sulfanilyl-N'-n-butylharnstoff (Carbutamid), zeigte noch unerwünschte bakteriostatische Nebenwirkungen. Diese Nebenwirkungen treten beispielsweise im N-(4-Methylbenzoisulfonyl)-N'-n-butyl- J5 harnstoff (Tolbutamid) oder im N-[5-(2-methoxy-äthoxy)-2-pyrimidinyl]-sulfamoyi-benzol (Glymidin) nicht mehr in Erscheinung. Die klinisch eingesetzte Dosis der letztgenannten Verbindungen liegt in der Größenordnung von 0,5—1 g täglich.
Zu Verbindungen mit einer erheblichen Wirkungssteigerung führt die p-Substitution des Benzolkerns im Glymidin-Typ, insbesondere die Substitution durch aromatische Säureamidgruppierungen, wie aus BE 7 26 253 hervorgeht
Es wurde nun gefunden, daß bei Verbindungen der allgemeinen Formel I
SO2—NH-
N=.
R4
die über ein asymmetrisches C-Atom im araliphatischen Rest der Verbindungen aus BE-PS 7 26 253 verfügen, die Enantiomeren einen überraschend hohen Unterschied in der blutzuckersenkenden Wirkung aufweisen. So ist im allgemeinen eines der Enantiomeren 30 bis 300mal wirksamer als das andere und etwa doppelt so wirksam wie das Racemat.
Gegenstand der Erfindung sind Racemate und optische Antipoden von Sulfamoylpyrimidinen der allgemeinen Formel I
eine Isobutyl- oder Isopropoxygruppe bedeuten,
worin R4
Ri und R2 entweder je ein Wasserstoffatom oder Ri b5
eine Methoxygruppe und R2 ein Fluoratom,
R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoff- sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen
atomen. Basen.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 erfolgt, indem man in an sich bekannter Weise
a) ein gegebenenfalls optisch aktives Sulfohalogenid der allgemeinen Formel
in der Ri, R2 und R3 dasselbe wie oben und Q ein Halogeaatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit Guanidin umsetzt und die entstandene gegebenenfalls optisch aktive Guanidinsulfonylverbindung der allgemeinen Formel
CH — NH — CO—CH2
-SO,—NH — C
NH
NH3
mit einem substituierten Malondialdehyd der allgemeinen Formel
O = CH
CH-R4
O = CH
worin R4 dasselbe wie oben bedeutet, in dem die Aidehydgruppen auch funktionell abgewandelt sein können, ringschließend kondensiert oder
b) das unter a) angeführte gegebenenfalls optisch aktive Sulfohalogenid mit einem 2-Amino-5-R4-pyrimidin umsetzt, worin R4 dasselbe wie oben bedeutet oder
c) ein gegebenenfalls optisch aktives Sulfonamid der allgemeinen Formel
CH-NH-CO-CH2-
-SO2-NH2
in der R|, R2 und R3 dasselbe wie oben bedeuten, in freier Form oder als Alkalisalz mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel
gegebenenfalls optisch aktiven Amin der allgemeinen Formel
umsetzt, in der R4 dasselbe wie oben und Q ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten oder
d) ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
SO1-NlI
-CH-NH3
R,
in der R4 dasselbe wie oben bedeutet, mit einem umsetzt,
worin Ri, R2 und R3 dasselbe wie oben bedeuten oder
e) ein Racemat der allgemeinen Formel I einer Racematspaltung unterwirft und gegebenenfalls die nach a) bis e) erhaltenen Verbindungen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt.
Die Racematspaltung gemäß e) kann beispielsweise durch Bildung diastereomerer Salze mit starken, optisch aktiven Basen erfoleen.
Zum therapeutischen Gebrauch können die erfindungsgemäßen Substanzen per os verabreicht werden als freie Sulfonamide, als Salze mit physiologisch vertretbaren anorganischen und/oder organischen Basen, wie z. B. Natrium-, Lithium-, Calcium-, Ammoniumhydroxid, Aminen wie Methylglukamin, Morpholin, Äthanolamin oder auch in Form von Mischungen der freien Sulfonamide mit einem geeigneten Alkalibikarbonat bzw. Karbonat. Besonders geeignet sind Basen, die selbst blutzuckersenkend wirken, wie z. B. Butylbiguanid. Die Konfektionierung der Substanzen kann ohne oder mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen, Geschmackskorrigenzien u. ä. erfolgen, und zwar beispielsweise in Pulverform, als Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, in Form von Suspensionen oder Lösungen.
Es ist überraschend, daß der Anstieg der blutzucker-
senkenden Wirkung durch eine Veränderung des Moleküls in der verlängerten Seitenkette des sulfonierten Benzolkerns — also an einer Stelle — hervorgerufen wird, die mit der j3-zytotropen Wirkung der Sulfonamide nicht unbedingt etwas zu tun hat, da auch Verbindungen, die über keine Seitenkette verfügen (z. B. GIymidin) 0-zytotrop wirksam sind.
Die Prüfung auf Blutzuckersenkung erfolgte stündlich am 24-Stunden-Hunger-Kaninchen über ein Zeitintervall von 6 Stunden. Die in der folgenden Tabelle unter BZ aufgeführten Werte geben die niedrigste Dosis des jeweiligen Sulfonamide an, die den Blutzucker gleich stark senkt wie 1 mg/kg 4-[N-(5-Isopropoxy-
2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenyIessigsäure-5-chlor-2-methoxyanilid, eine der wirksamsten Verbindungen aus BE-PS 7 26 253. (Dosisabstufung: 30, 3, 1, 0,5, 0,25, 0,1, 0,05 mg/kg.)
Tabelle
BZ
(-)-Form
(-t-)-Form
Racemat
4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
4-[N-{5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyIjphenylessigsäure-1 -phenylpropylamid
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
4-[N-(5-Isobuty!-2-pyrimidinyil)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenylpropylamid
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidiny!:)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -(5-fluor-2-methoxy-phenyl)-äthyIamid
0,1
0,1
0,1
0,25
0,25
0,25
0,5
0,1
Abbildung 1: Blutzuckerkonzentration gesunder Versuchspersonen nach oraler Gabe verschiedener blutzuckersenkender Substanzen (x).
100 -
Blutglucose (% Ausgangswert)
80 70 -
50 -
Placebo
0,1 mg/kg 4-(5-Isobutylpyrimidinyl-2)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-chloranilid) (Natriumsalz) (BE-PS 7 26 253)
• — — , _ —.. — 0,025 mg/kg S(—)-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-l-(5-fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamid
JO 60 90 120 150 180
240
500 560
420 min.
Toxizitäten
Verbindung
LDso-Wert p. o. Maus Ausbeute: 27% der Theorie.
Schmelzpunkt: 177°C.
[α]1° = -37° (c= 1, Chloroform).
> 4 g/kg
> 4 g/kg
S( - )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-l-(4-fluor- 2-methoxy-phenyl)-äthyIamid
(Beispiel 15)
S( - )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoylj-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid, Na-SaIz
(Beispiel 7)
R( + )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulf amoyl]-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid, Na-SaIz
(Beispiel 8)
Beispiel 1
S( — )-4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenyläthylamid
7,38 g (20 mMol) 4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoy!]-phenylessigsäurechlorid wurden in 70 ml Chloroform suspendiert Bei 5—100C wurden 4,88 g (40 mMol) S(-)-l-Phenyläthylamin in 20 ml Chloroform eingetropft Nach einer Stunde Kochen wird eingeengt und aus 20 ml Alkohol mit 20 ml Wasser umkristallisiert.
Ausbeute 5,3 g=56% der Theorie vom Schmelzpunkt 148°C.
[χγ0° = -29° (c= 1, Chloroform).
Beispiel 5
R( + )-4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-su!famoyl]-phenylessigsäure-1 -phenylpropylamid
> 4 g/kg ίο Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 mit R-( + )-l-Phenylpropylamin hergestellt. Umkristallisation aus Äthanol.
Ausbeute: 53%.
Schmelzpunkt: 178° C.
[oi]!o° = +38° (c= 1, Chloroform).
Beispiel 6
4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenylpropylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 mit 1-Phenylpropylamin hergestellt.
Ausbeute: 57% der Theorie.
Schmelzpunkt: 173-175° C.
20
Beispiel 7
(—)-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenyläthylamid
45
50
Beispiel 2
R(+)-4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenyläthylamid
Die Verbindung wurde analog R(+)-l-Phenyläthylamin hergestellt Ausbeute: 57% der Theorie.
Schmelzpunkt: 148° C.
[a]g> = +30° (c= 1, Chloroform).
Beispiel 3
4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenyläthylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 mit 1 -Phenyläthylamin hergestellt
Ausbeute: 64% der Theorie.
Schmelzpunkt: ί 72—174° C [aus Methylglycol/ Wasser].
Das Natriumsalz dieser Verbindung wurde in Äthanol mit einer äquivalenten Menge Natriumalkoholat erhalten.
Schmelzpunkt: 285° C.
60
Beispiel 4
S(—)-4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrinüdinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -phenylpropylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 mit S-{—M-Phenylpropylamin hergestellt Umkristallisation aus Äthanol, dann aus einem Gemisch Methylglycol/Wasser=3:1.
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyI)-sulfamoyl]-phenylessigsäurechlorid und S-(—)-l-Phenyläthylamin hergestellt.
Ausbeute: 72% der Theorie.
Schmelzpunkt: 148° C.
[Oc]J0 = -29° (c= 1, Chloroform).
Das Natriumsal2 dieser Verbindung wurde in Äthanol mit einer äquivalenten Menge Natriumalkoholat erhalten.
Beispiel 1 mit 40 Schmelzpunkt: 274° C.
[«]?? = -29° (c=2,6, Wasser).
Beispiel 8
R-(+)-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-suIf amoyl]-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenyi"essigsäurechlorid und R-(+)-l-Phenyläthylamin hergestellt Ausbeute: 78% der Theorie.
Schmelzpunkt: 150°C.
[x]f= +29° (c=l, Chloroform). Natriumsalz:
Schmelzpunkt: 273° C.
[«]«> = +29° (c= 2, Wasser).
Beispiel 9
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäurechlorid und 1-Phenyläthylamin hergestellt Ausbeute: 81% der Theorie.
Schmelzpunkt: 114— 116°C.
Das Natriumsalz wurde mit einer äquivalenten Menge Natriumalkoholat in Äthanol erhalten.
Schmelzpunkt: 254" C.
Beispiel 10
S-( - )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyI)-sulfamoy!]-phenylessigsäure-1-phenylpropylamid
3,70 g (10 mMol) 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäurechlorid wurden in 35 ml Chloroform suspendiert. Bei 0—5° C wurde eine Lösung von 3,03 g (30 mMol) Triäthylamin und 1,6 g (11,8 mMol) S-( — )-l-Phenylpropylamin in 15 ml Chloroform zugetropft. Nach einer Stunde Kochen wurde eingeengt und ι ο zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,47 g= 10% der Theorie.
Schmelzpunkt: 195°C.
[oi]f = -35° (c= 1, Chloroform).
15
Beispiel 11
R-( + )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -phenylpropylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-[N-(5-lsobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-pheny!essigsäurechlorid und R-( + )-l-Phenylpropylamin hergestellt und zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 51% der Theorie.
Schmelzpunkt: 198°C.
[ä]? 0° = +35° (c= 1, Chloroform).
Beispiel 12
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-pheny !essigsäure-1 -phenylpropyiamid
JO
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäurechlorid und 1-Phenylpropylamin hergestellt.
Ausbeute: 58% der Theorie. J5
Schmelzpunkt: 168-170°C.
Beispiel 13 4-[N-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenyl-
essigsäure-1 -(5-fIuor-2-methoxy-phenyl)-äthylamid
40
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1 mit -(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin hergestellt.
Ausbeute: 44% der Theorie.
Schmelzpunkt: 1180C.
l-(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin wurde analog l-(5-Chlor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin aus 5- Fluor-2-methoxy-acetophenon erhalten.
Ausbeute: 48%.
Siedepunkt: 11Γ C bei 13 mm Hg.
Beispiel 14
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -(5-fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 1
aus
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyi]-phenylessigsäurechlorid und 1 -(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin hergestellt
Ausbeute: 66%. t>o
Schmelzpunkt: 134° C.
Beispiel 15
(— )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrirnidinyl)-sulfarnoyl]-phenylessigsäure-1 -(5-fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamid
Zu 3,67 g (10 mMol) 4-[N-5-IsobutyI-2-pyrimidinyI)-sulfamoyl]-phenylessigsäurechlorid in 35 ml Chloroform wurde ein Gemisch von 1,86 g (11 mMol) ( —)-l-(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin und 1,11 g (11 mMol) Triäthylamin in 20 ml Chloroform bei 0 bis 5°C getropft. Nach weiteren 2V2 Stunden Rühren bei 20° C wurde 1 Stunde zum Sieden erhitzt, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand in 75 ml Wasser suspendiert. Nach Ansäuern mit Salzsäure wurde abgesaugt und zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 3,2 g = 64% der Theorie.
Schmelzpunkt: 139° C.
[a]jo = -13° (c= 1; Chloroform).
Die Spaltung racemischen l-(5-Fluor-2-methoxyphenylj-äthylamins gelang wie folgt: 18 g des racemischen Amins in 50 ml Methanol wurden zu einer siedenden Lösung von 16,8 g L( + )-Weinsäure in 150 ml Methanol getropft Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Salz [24 g, Schmelzpunkt 172° C, [α]?? = + 12,2° (c= 1,5 in Wasser)] abgesaugt (Verarbeitung der Mutterlauge siehe unten) und zweimal aus Methanol umkristallisiert [12 g, Schmelzpunkt 179°C, [θί]ο° = + 6,6° (c= 1,5 in Wasser)]. Das daraus in üblicher Weise freigesetzte Amin wurde destilliert [4 g. Siedepunkt bei 14 mm Hg: 115—117°C, [oi]f = + 13,4° (ohne Lösungsmittel)]. Erneute Umsetzung mit 3,7 g L( + )-Weinsäure in 100 ml Methanol wie oben ergab 5,8 g Salz [Schmelzpunkt 178°C, [«]?= +5° (c= 1,5 in Wasser)] aus dem in üblicher Weise ( + )-l-(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin freigesetzt wurden.
Ausbeute: 2,75 g = 30% der Theorie.
Siedepunkt bei 13 mm Hg: 115-116°C.
[oc]l° = +17,2° (ohne Lösungsmittel).
Die Mutterlauge der ersten Salzfällung wurde zur Trockne eingeengt, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und daraus in üblicher Weise das Amin freigesetzt [3,5 g, Siedepunkt bei 14 mm Hg: 115-116°C, [«]? = —14,6° (ohne Lösungsmittel)]. Umsetzung mit 3,1 g D( —)-Weinsäure in 50 ml Methanol wie oben ergab 5,5 g Salz [Schmelzpunkt 179° C, [a]2>=-3,9° (c= 1,4 in Wasser)], aus dem in üblicher Weise ( —)-l-(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin freigesetzt wurde.
Ausbeute: 2,5 g = 28% der Theorie.
Siedepunkt bei 13 mm Hg: 115-116°C.
[«]£>=-17,3° (ohne Lösungsmittel)].
Beispiel 16
(+ )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1 -(5-fluor-2-methoxy-phenyl)-äthyIamid
Die Verbindung wurde analog Beispiel 15 mit ( + )-l-(5-Fluor-2-methoxy-phenyl)-äthylamin und 4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyI]-phenylessigsäurechlorid hergestellt
Ausbeute: 68% der Theorie.
Schmelzpunkt: 139° C.
[«]«> = +13° (c= 1, Chloroform).
Beispiel 17
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessigsäure-1-phenyläthylamid
33 g (0,1 Mol) 4-Chlorsulfonyl-phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid wurden in eine Lösung von 15,0 g 2-Amino-5-isobutylpyrimidin in 80 ml Pyridin eingetragen und das Gemisch 2 Stunden auf 50° C erwärmt Anschließend wurde mit 350 ml Wasser versetzt und das gefällte Produkt aus Äthanol umkristallisiert
Ausbeute: 30 g=66% der Theorie.
Schmelzpunkt: 114-116°C.
4-Chlorsulfonylphenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
wurde auf folgende Weise erhalten: 57 g (0,2 Mol) 4-NitrophenyIessigsäure-l -phenyläthylamid [hergestellt aus 4-Nitrophenylessigsäurechlorid mit 1-Phenyläthylamin in Pyridin (Schmelzpunkt 90° C)] wurden in 500 ml Dioxan bei 70—80°C und 50 atü in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Nach Absaugen des Katalysators wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Benzol/Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute: 45 g = 88% der Theorie.
Schmelzpunkt: 55° C.
25 g dieses 4-Amino-phenylessigsäure-l-phenyläthylamids wurden in 150 ml Eisessig sowie 25 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und unter Kühlung auf 0—5°C ι "> mit 8,5 g Natriumnitrit versetzt Anschließend wurde die Diazoniumsalz-Lösung bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 100 ml einer ca. ll°/oigen Schwefeldioxydlösung in Eisessig, 6 g Kupfer(II)-chlorid in 10 ml Wasser sowie 100 ml Benzol eingetropft. Danach wurde bei 30° C noch 5 Stunden gerührt, die Mischung auf Eis gegossen und das ausgefallene Sulfochlorid abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und in Chloroform gelöst. Nach Abtrennen geringer Mengen wäßriger Phase wurde das Chloroform im Vakuum abgezogen. Das rohe Sulfochloiid wurde ohne weitere Reinigung mi Basen gekoppelt
Beispiel 18
4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]- ·
phenylessigsäure-1 -phenyläthylamid
34 g 4-Aminosulfonyl-phenylessigsäure-l-phenyl äthylamid-Natriumsalz und 17,5 g 2-Chlor-5-isobutyl pyrimidin wurden in 320 ml Dimethylformamid gelös und 3V2 Stunden bei 150° C gerührt Das Dimethylform amid wurde abdestilliert und der verbleibende ölig« Rückstand mit 500 ml Wasser verrührt Der Nieder schlag wurde abgesaugt und aus Äthanol uünkristalli siert
Ausbeute: 13% der Theorie.
Schmelzpunkt: 113-115°C.
Das Ausgangsprodukt 4-Aminosulfonyl-phenylessig säure-l-phenyläthylamid-Natriumsalz wurde nach be kannten Methoden durch Eintropfen des 4-Chlorsulfo nylphenylessigsäure-1-phenyläthylamids in überschüs siges Ammoniumhydroxyd, Abdestillieren des Ammo niumhydroxydüberschusses, Trocknung des Amids um Umsetzung mit Na'riuniäthylat hergestellt Schmelz punkt >500°C (unter Zersetzung).
130 116/1'

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Racemate und optische Antipoden von Sulfamoylpyrimidinen der allgemeinen Formel Ϊ
    CH- NH- CO — CH2^(S—SO2-NH-^ >—R
    worin
    Ri und R2 entweder je ein Wasserstoff atom oder
    Ri eine Methoxygruppe und R2 ein Fluoratom,
    R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
    Ra eine Isobutyl- oder Isopropoxygruppe bedeuten
    sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen.
  2. 2. S-( - )-4-[N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl]-phenylessig-Säure-1 -(5-fluor-2-methoxy-
    phenyl)-äthylamid.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyrimidine der allgemeinen Formel I, worin Ri, R2, R.3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) ein gegebenenfalls optisch aktives Sulfohalogenid der allgemeinen Formel
    CH-NH-CO-CH2
    -SO2-Q
    in der Ri, R2 und R3 dasselbe wie oben und Q ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit Guanidin umsetzt und die entstandene gegebenenfalls optisch aktive Guanidinsulfonylverbindung der allgemeinen Formel
    CH-NH-CO-CH2-
    -SO2-NH-C
    NH
    NH2
    mit einem substituierten Malondialdehyd der w allgemeinen Formel
    O=CH
    CH-R4 v.
    O=CH
    worin R4 dasselbe wie oben bedeutet, in dem die Aldehydgruppen auch funktionell abgewandelt sein können, ringschließend kondensiert oder
    b) das unter a) angeführte gegebenenfalls optisch aktive Sulfohalogenid mit einem 2-Amino-5-Rrpyrimidin umsetzt, worin R4 dasselbe wie oben bedeutet oder
    c) ein gegebenenfalls optisch aktives Sulfonamid der allgemeinen Formel
    CH-NH-CO-CH2
    -SO2-NH2
    in der R], R2 und R3 dasselbe wie oben bedeuten, in freier Form oder als Alkalisalz mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel
    N =
    umsetzt,
    in der R4 dasselbe wie oben und Q ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten oder
DE2021962A 1970-04-28 1970-04-28 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom Expired DE2021962C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789712D BE789712R (fr) 1970-04-28 Sulfamoylpyrimidines, a atome de carbone asymetrique, leur procede de preparation et leur
DE2021962A DE2021962C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
CH370971A CH550181A (de) 1970-04-28 1971-03-15 Verfahren zur herstellung neuer sulfonylamidopyrimidine.
CH245174A CH568983A5 (de) 1970-04-28 1971-03-15
CH245274A CH556846A (de) 1970-04-28 1971-03-15 Verfahren zur herstellung neuer sulfonylamidopyrimidine.
YU809/71A YU34412B (en) 1970-04-28 1971-04-01 Process for obtaining novel sulfamoylpyrimidines comprising an asymmetric carbon atom
ZA712142A ZA712142B (en) 1970-04-28 1971-04-02 Sulphamoylpyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
DK158671AA DK125324B (da) 1970-04-28 1971-04-02 Analogifremgangsmåde til fremstilling af racemiske eller optisk aktive sulfamoylpyrimidiner.
AT521372A AT307431B (de) 1970-04-28 1971-04-20 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyrimidine sowie deren Salze
AT335971A AT307421B (de) 1970-04-28 1971-04-20 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyrimidine sowie deren Salzen
ES390365A ES390365A1 (es) 1970-04-28 1971-04-20 Procedimiento para la preparacion de nuevas sulfamoilpiri- midinas.
NO1456/71A NO131835C (de) 1970-04-28 1971-04-20
AT521272A AT307430B (de) 1970-04-28 1971-04-20 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyrimidine sowie deren Salze
SE7105321A SE378419B (de) 1970-04-28 1971-04-23
IL36704A IL36704A (en) 1970-04-28 1971-04-25 Sulphamoylpyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
GB1129571*[A GB1353511A (en) 1970-04-28 1971-04-26 Sulphamoylpyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
FR7114939A FR2092102B1 (de) 1970-04-28 1971-04-27
BE766409A BE766409A (fr) 1970-04-28 1971-04-28 Sulfamoylpyrimidines, a atome de carbone asymetrique, leur procede de preparation et leur utilisation
NLAANVRAGE7105835,A NL170853C (nl) 1970-04-28 1971-04-28 Werkwijze voor de bereiding of vervaardiging van een geneesmiddel met een antidiabetesactiviteit alsmede werkwijze voor de bereiding van een 4-Ÿn-(5-gesubstitueerd-2-pyrimidinyl) -sulfamoylŸ-fenylazijnzuuramide.
JP2852471A JPS5516143B1 (de) 1970-04-28 1971-04-28
SU1649497A SU389661A1 (ru) 1971-04-28 БИ•:.:.К1ШИбЛИОТША I(Федеративна Республика Гермаиии)
SU1692740A SU415878A3 (de) 1970-04-28 1971-04-28
SU1692737A SU439978A3 (ru) 1970-04-28 1971-04-28 Способ получения сульфамоилпиримидина или его соли
SU1692741A SU415879A3 (de) 1970-04-28 1971-04-28
DE19712150280 DE2150280A1 (de) 1970-04-28 1971-10-05 Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom
FR7235168A FR2158207A2 (en) 1970-04-28 1972-10-04 Sulphamoyl pyrimidines contg asymmetric carbon atoms
US377944A US3878212A (en) 1970-04-28 1973-07-05 Blood sugar lowering sulfamoyl pyrimidines and asymmetrical carbon atom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2021962A DE2021962C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021962A1 DE2021962A1 (de) 1971-11-18
DE2021962B2 true DE2021962B2 (de) 1981-04-16
DE2021962C3 DE2021962C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5770301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021962A Expired DE2021962C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5516143B1 (de)
AT (3) AT307430B (de)
BE (1) BE766409A (de)
CH (3) CH568983A5 (de)
DE (1) DE2021962C3 (de)
DK (1) DK125324B (de)
ES (1) ES390365A1 (de)
FR (1) FR2092102B1 (de)
GB (1) GB1353511A (de)
IL (1) IL36704A (de)
NL (1) NL170853C (de)
NO (1) NO131835C (de)
SE (1) SE378419B (de)
SU (3) SU415878A3 (de)
YU (1) YU34412B (de)
ZA (1) ZA712142B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789712R (fr) * 1970-04-28 1973-04-05 Schering Ag Sulfamoylpyrimidines, a atome de carbone asymetrique, leur procede de preparation et leur
JPS6088929U (ja) * 1983-11-28 1985-06-18 五十嵐 五大 健康保持具
JPS62128478U (de) * 1986-02-05 1987-08-14

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670188A1 (de) * 1967-02-01 1971-03-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1695855C3 (de) * 1967-12-30 1979-07-12 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen

Also Published As

Publication number Publication date
BE766409A (fr) 1971-10-28
AT307430B (de) 1973-05-25
NL170853B (nl) 1982-08-02
CH550181A (de) 1974-06-14
JPS5516143B1 (de) 1980-04-30
IL36704A (en) 1974-09-10
SU389661A3 (de) 1973-07-05
CH568983A5 (de) 1975-11-14
NO131835B (de) 1975-05-05
SU415879A3 (de) 1974-02-15
ZA712142B (en) 1971-12-29
CH556846A (de) 1974-12-13
SU439978A3 (ru) 1974-08-15
DE2021962A1 (de) 1971-11-18
YU34412B (en) 1979-07-10
ES390365A1 (es) 1974-06-01
NL7105835A (de) 1971-11-01
FR2092102B1 (de) 1974-08-30
NL170853C (nl) 1983-01-03
YU80971A (en) 1978-12-31
IL36704A0 (en) 1971-06-23
GB1353511A (en) 1974-05-22
SU415878A3 (de) 1974-02-15
FR2092102A1 (de) 1972-01-21
NO131835C (de) 1975-08-13
SE378419B (de) 1975-09-01
AT307421B (de) 1973-05-25
AT307431B (de) 1973-05-25
DK125324B (da) 1973-02-05
DE2021962C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1240846B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamiden
CH640230A5 (de) Substituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben.
DE60025270T2 (de) N-substituierte benzyl oder phenyl arylsulfamide und ihre verwendung
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2021962B2 (de) Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
DE2829821C2 (de) R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521347C3 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE1695882B2 (de) 2-Pyridylmethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2150279A1 (de) Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710504A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin
DE1670143C3 (de)
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH670638A5 (de)
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2229931A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten phenylaethylguanidinen
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
DE2628911A1 (de) Neue schwefelhaltige n-benzylaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee