DE2150279A1 - Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom - Google Patents

Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom

Info

Publication number
DE2150279A1
DE2150279A1 DE19712150279 DE2150279A DE2150279A1 DE 2150279 A1 DE2150279 A1 DE 2150279A1 DE 19712150279 DE19712150279 DE 19712150279 DE 2150279 A DE2150279 A DE 2150279A DE 2150279 A1 DE2150279 A1 DE 2150279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meaning
general formula
radical
pyrimidinyl
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150279C2 (de
Inventor
Hanns Dipl-Ing Dr Ahrens
Helmut Dr Biere
Erich Dr Dr Gerhards
Olaf Dr Loge
Wolfgang Dr Losert
Clemens Dr Rufer
Ekkehard Dr Schillinger
Eberhard Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789712D priority Critical patent/BE789712R/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2150279A priority patent/DE2150279C2/de
Priority to NO713870A priority patent/NO133138C/no
Priority to DK515571A priority patent/DK136034C/da
Priority to SE7113647A priority patent/SE385213B/xx
Priority to CH1193572A priority patent/CH568982A5/xx
Priority to US288590A priority patent/US3878213A/en
Priority to DD165981A priority patent/DD103442A6/xx
Priority to AT846672A priority patent/AT319952B/de
Priority to FR7235168A priority patent/FR2158207A2/fr
Priority to AU47356/72A priority patent/AU483774B2/en
Priority to JP47100227A priority patent/JPS4844272A/ja
Priority to NL7213535A priority patent/NL7213535A/xx
Priority to IL40514A priority patent/IL40514A/en
Priority to ZA727126A priority patent/ZA727126B/xx
Priority to GB4604672A priority patent/GB1403264A/en
Priority to CA153,350A priority patent/CA977755A/en
Publication of DE2150279A1 publication Critical patent/DE2150279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150279C2 publication Critical patent/DE2150279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

SCI-SERING AG
Berlin, den 4. 10. 1971 Blutzuckersenkende SuIf amoyl pyrimidine ί.ΛΛ«Λ
mit-asymmetrischem Kohlenstoffatom
(2. -Zusatz zur Patentanmeldung P. ?9, ?ϊ-, ?.«^Λ?.
Im Hauptpatent. (Patentanmeldung.,?. ?9. irj
und in seinem 1. Zusatzpatent
werden Verbindungen der allgemeinen Formel I
h ' fs ??
A -X-C^-Y-N-CO-CH- <f >-SOo-NH-
beschrieben, worin
C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist, A einen monocyclischen aromatischen Ring "bedeutet, der
weitere Substituenten R^ und Rp enthalten kann, X und Y gleich oder verschieden sind und jedes für sich eine
direkte Bindung oder eine Methylengruppe bedeutet, Rx und R^, verschieden sind und Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte Alkyl- (mit 1-4 C-Atomen), Carboxyl- oder
Alkoxycarbonylgruppen (mit 1-4 C-Atomen) bedeuten, Er und Rr7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder
niedere Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten, R^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6--C-Atomen und
— 2 -
309815/1178
-. ■ . „2_ SCHERING AG
■ · ■ Patentabteilung
W eine direkte C~C~Bindung oder-ein Sauerstoff- oder Schwefelatom "bedeuten, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen..
Diese Verbindungen sind zur Behandlung des Diabetes mellitus geeignet.
In Weiterentwicklung der obengenannten Erfindungen würde nun gefunden, daß Verbindungen, in denen A außer der obenerwähnten Bedeutung einen bicyclischen Arylrest, einen o-Fhenylphenylrest oder einen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Rest oder E, außer der obenerwähnten Bedeutung eine Hitril- oder Trifluormethylgruppe oder eine mit dem Rest A verknüpfte Alkylenkette mit 2 oder 3 C-Atomen oder R1- eine direkte Bindung zum Rest A bedeutet, ebenfalls eine stark blutzuckersenkende Wirkung aufweisen. .
Gegenstand der Erfindung sind also Racemate und optische Antipoden von Sulfamoylpyrimidxnen der allgemeinen Formel
P'2O 21 962-, 9) des Hauptpatentes........ (Patentanmeldung ...........Tt. seines 1. Zusatzpatentes,
worin ·
G*, X, Y, R^, R^, R7 und V/ die im Hauptpatent und in seinem 1, Zusatzpatent angegebene/ Bedeutung besitzen,
309815/1178
SCHERING A3
""'"""11YfB 02 7 9
A netten der im Hauptpatent und in seinem .1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung einen bicyclischen Arylrest, einen o-Phenylphenylrest oder einen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Rest,
R, außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung eine Nitril- oder eine Trif luoi'methylgruppe
oder entweder R^ auch eine mit dem Rest A verknüpfte Alkylen-
gruppe mit 2 oder·3 C-Atomen oder
Rc außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung eine direkte Bindung zum Rest A bedeutet, wobei jedoch einer der Substituenten A, R7, oder Rr die eben angeführte Bedeutung besitzen- muß, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen.
Die Prüfung auf BlutzückerSenkung erfolgte stündlich am. 24-Stunden-Hunger-Kaninchen über ein Zeitintervall von 6 Stunden. Die niedrigste
z.B. ·
Dosis/des 4-/N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyly-plienylessigsäure-1-a-naphthyläthylamids, die den Blutzucker gleich stark senkt wie 1 mg/kg 4-^-(5-Isopropoxy~2-pyrimidinyl)-siilfamoyl7-phenylessigsäure-5-chlor-2-metho^ranilidt eine der wirksamsten Verbindungen aus dem belgischen Patent Nr. 726 253> liegt für die (-f-)-Forjn bei 3? für die (-)-Form bei 0,1. (Dosisabstufung: 30,3, 1, 0,5, 0,25, 0,1, 0,05 mg/kg).
3 0 9 8 15/1178
SClIEJ? ING AG - 4- ~
Es ist überraschend, daß dor Anstieg der blut flickers enkon den Wirkung durch eine Veränderung dec Molekül G in der verlängerten Seitenkette der, sulfonierten Benzolkerns - also an einer Stelle hervorgerufen wird, die mit der ß-Kytotropen Wirkung der Sulfonamide ' nicht unbedingt etwas zu tun hat, da auch Verbindungen, die über keine Seitenkette verfugen (z.B. Glymidin) ß-jiytotroxxwirksaiu rfind.
Zum therapeutischen Gebrauch können die erfindungsgemäßen Substan·· z-en per os verabreicht werden als freie Sulfonamide, als Salze mit
■ ■ physiologisch vertretbaren anorganischen und/oder organischen Basen, wie z.B. Nat ri um-, Lithium-·, Calcium-, iunmonium-hydroxid, Aminen wie Hethylglukamin, Morpholin, Äthimolamin u.a. oder auch in Form von Mischungen der freien Sulfonamide mit einem geeigneten Alkalicarbonat- bzw.-bikarbonat-Besonders geeignet sind Basen, die selbst blutzuckersenkend wirken, wie z.B. Butylbiguanid. Die Konfektionierung der Substanzen kann ohne oder mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen, Geschmacknkorrigenzien.u.a. erfolgen, und zwar beispielsweise in Pulverform,
ψ als Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, in Form von Suspensionen oder Lösungen.
ι
Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I
erfolgt gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung. ?. ??. ?-}b ^f'1' ^
und seinem 1. Zusatzpotent, indem man
a) ein gegebenenfalls optisch aktives Sulfohalogenid der allgemeinen Formel
r .
f 5 h
α -χ-σ*-Ύ-Ν-οο-σΐΐ-^ N.-So2-Q ,
309815/1178 "" ^" BAD ORIG.NAL
SCHERING AG ■ - 5 -'
in dor G*, X, Y, A , R7i Rz,? Rc- und IU dasselbe wie oben lind Q ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit Guanidin umsetzt und die entstandene gegebenerifallo optisch aktive Guanidiiisulf ony!verbindung der allgemeinen Formel
?5 f5 f? .
A -X-C^-T-U-CO-CH-^: > -SO0-NH-C
l A^ *
mit einem substituierten Mal ondi η 3 CIfVh-W1 der allgemeinen Formel
O=CH
worin W und Rg dasselbe wie oben bedeuten^ in dem die Aldehydgruppen auch funktionell abgewandelt sein können, ringschliessend kondensiert oder
b) das unter a) angeführte gegebenenfalls optisch aktive Sulfohalogenid mit einem 2-Amino-5-W-R!r-pyrimidin umsetzt, worin W und R6 dasselbe wie oben bedeuten oder
c) ein gegebenenfalls optisch, aktives Sulfonamid der allgemeinen Formel
f 3 f 5 f 7
A -X-C*-Y-N-CO-CH-
in der C*, X, Y, A, R,, R^, Rr und Rr, dasselbe wie oben bedeuten, in freier Form oder als Alkalisalz mit einem Fyrimidinderlvat
309815/1178 .- 6'-
BAD ORIGINAL
SGHEHING AG - 6 - .
der allgemeinen Formel
Q- 4. ^v-W-IV umsetzt,
in der W und R^ dasselbe ΐ/ie oben und Q ein Halogenated, vorzugsweise Chlor, bedeuten oder
d) ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
o R7
C-OT -<^>^O2-HH-1 >-W6 .
ei ·—* w '
in der WJund Rg dasselbe wie oben bedeuten, mit einem gegebenen falls optisch aktiven Amin der allgemeinen Formel
χ wX_C*-T-NH umsetzt,
K .
worin C*,·^» Y»" -^, R^, n un.cL Rq dasselbe wie oben bedeuten oder
e) ein Hacemat der allgemeinen Formel I einer Racematspaltung unterwirft
und gegebenenfalls die nach a) bis e) erhaltenen Verbindungen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt.
'. Die Racematspaltung gemäß e) kann beispielsweise durch Bildung diastereomerer Salze mit starken, optisch aktiven Basen erfolgen.
- 7 -309815/117 8
SCi-ERiNG AG
ι ~ Pnloiiinbteilsmsj
Be j r.pio] 1
- 4 -/K-( > J.r>olmtyl--2--py.riiiiid Lny 1) - mi] iVm oyl/-pl ionyl cij uigHäure-1-tetralylamid.
Zu einci* Lösung von 20 inHol ^-/f\r-(5~I-r30'butyl-,o.-pyr:uiiidii)yl)~ fmlfanic;/l7-pliciiylc.'3Gip;r;jari?ecliloi<id in 70 Ml Acc bon wurde "bei 1O°C eine Löramg von 22 ml'iol Triäthylniniii und 22 itiMol 1-Arainotetralin in 30 ml Aceton getropft. Nach 16 Stunden bei 20°C und 90 Minuten Kochen wurde gekühlt, abgesaugt und. aus Alkohol umkristalliciert.
Ausbeute: 4,5 G vom Schmelzpunkt 0
BeJGpiel 2
4-^-(5-Isol)utyl-2"pyrimidinyl)-Gu].famoyl7-plienyleGsigGäure-lindanylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit 1-Amino-indan.
Ausbeute: 5j8 S vom Sclunelzipunkt 15Ί C,
Beispj el 3
R( 4 )-4 ~/ΐ\-{ 5-Iso"butyl-2-pyrimidinyl) - sulf amoyl7-phenyle ssigsäure-1-a-naphthylätliylamid.
Die Darstellung erfolge analog Beispiel 1 mit R(f)-l-a-Naphthyläthylamin, umkristallioiert wurde aus Aceton-V/asser 1:1.
Ausbeute: 3,7 g vom Schmelzi^unkt 172 C. ?20
ci7p - +27° (C=I1 Chloroform).
309815/1178 BAD ORIGINAL
SCHERiNGAG
— ο —
Patentabteilung
Beispiel 4-
S(-)-4-/N-(5-Isobutyl-2-^yiamidinyl)-sulfainoyl/-plienylessigsäurel-a-naphthyläthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit S(-)-l-a-Naphthyl·- äthylamin, umkristallisiert wurde aus Aceton-Wasser 1:1.
Ausbeute: 4-,Og vom Schmelzpunkt 172°C.
/ö/p0 = "25»7° Cc=I,. Chloroform).
Beispiel 5
S(-)-4-/R-(5-Neopentyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-phenylessigsäure-1-a-naphthyläthylamid.
2-Amino-5-neopentylpyrimidin wurde, wie allgemein für 2-Amiiio-5-alkyl-pyrimidine beschrieben (Arzneimittelforschung 14, 373 (1964)), dargestellt.
56 mMol davon wurden in 100 ml Pyridin mit 4-Ch.lorsulf onyl-phenylessigsäure 2 Stunden bei 80°G behandelt. Fällen mit wäßriger Salzsäure, Verseifen der Dirnethylamidfunktion mit 3%iger Natronlauge (6 Stunden Kochen), Filtrieren in der Hitze und Fällung mit Salzsäure ergab nach Umkristallisation aus Methylglycol-Alkohol 14,2 g 4-/N-(5-Ne_opentyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoy!/-phenylessigsäure vom Schmelzpunkt 250°C. Die Umsetzung des entsprechenden (mit Thionylchlorid hergestellten) Säurechlorids (19 mMol) mit 28 mMol (S)-l-a-Naphthyläthylamin und 20 mMol Triäthylamin in 100 ml Chloroform (1 Stunde Kochen), Abdampfen des Lösungsmittels, Suspendieren in wäßriger Salzsäure und Umkristallisation aus Pyridin-Wasser, dann aus Isopropanol-Aceton-Wasser ergab das Produkt b mit 46 % der Theorie Ausbeute, Schmelzpunkt 166°C. ■
° = -25° (c=l, Chloroform).
309815/1178 - 9 - . ■
SCIIERiNG AG
__ q _ Palentabteilung
Beispiel 6
S( -0-4-/N-C 3^Isopropqxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl/-phenyle ssigsäure-1-a-naphthyläthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit 4-^-(5-Isopropoxy-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-plienylessigsäTirechloriä und (S)-l-a--Naphthyläthylamin.
Ausbeute: 4-3 % der !Theorie, Schmelzpunkt: 183°C.
Beispiel 7 s
4-^S- ( 5-Isobutyl-2-pyrimidinyl )-sulf amoyl/-phenyle s sigsäur e-1-(2-pyridyl)-äthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit l-(2-JPyridyl)-äthylamin. Das Aceton wurde jedoch abdestilliert, der Rückstand in verdünnter Salzsäure suspendiert und mit Chloroform extrahiert· Nach Abdampfen des Chloroforms wurde der Rückstand in wäßriger Natriumbicarbonatlösung aufgenommen, die Mischung filtriert, das Filtrat angesäuert, der Niederschlag abgesaugt und in wäßrigem Ammoniak aufgenommen. Die Lösung wurde über Kohle filtriert und auf pH 6 angesäuert (2C%ige Essigsäure). Der Niederschlag wurde aus Alkohol-Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 1,2 g mit 1,4 % Wasser, Schmelzpunkt: 84°C.
Beispiel 8
4-^N-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-phenylessigsäure-l-(2,2,2-trif luor ) -phenyläthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit l-Phenyl-2,2,2-
- 10 -
309815/1178
SCHERiNGAG
_ . Patentabteilung
trifluor-äthylamin.
Ausbeute: 30 % der Theorie, Schmelzpunkt: 168 C.
Beispiel 9
4-^-(5-Isobutyl-2-pyriniidinyl)-sulfainoyl7-phenylessigsäure-lcyano-benzylamid.
Die Bai'stellung erfolgte analog Beispiel 1 mit 2-Phenylglyeinnitril.
Ausbeute: 13 % der Theorie, Schmelzpunkt: 140 C.
Beispiel 10
4~^-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-plieiiylessigsäiire-l-(2-phenyl)-phenyläthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit l-(2-Biphenyl)-äthylamin, welches aus 2'-Phenyl—acetophenon durch reduktive Aminierung mit Ammoniumfoniiiat nach Wallach-Leuckart erhalten wurde. Ausbeute: 23 % der Theorie vom Schmelzpunkt 98°C.
Beispiel 11
4-/N— ( 5~Neopentyl-2—pyriaiidinyl)-sulf amoyl/—phenylessigsäur e-1 (H-inethyl-3-indolyl) -äthylamid.
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit l-(l-Methyl-3-indolyl )-äthylamin.
Beispiel 12
4~2^-(5~Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulf amoyl/-phenylessigsäure-2 · methylindolinid·
- 11 309815/1178
SCHERiNG AG
— 11 — Patentahinluitg
Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1 mit 2-Methyl-indolin. Ausbeute: 40 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1710C (Hydrat).
- 12 -
309815/1178

Claims (1)

_ i2 - OL/i'lLlrU; vOi h lat 110Ti 50279 P a t c η t a η rj ρ γ ü c Ii e ρΓ/ Racemate und optische Antipoden von Sxilfoinoylpyrimidin'on der allgemeinen Formel 13 15 17 w j A-X-O*-Y-N — CO-ClI- <{~~'\ "SO2-ITH- ^ : ^N -W-E, gemäß Hauptpatent ·..(Patentanmeldung.?.f und seinem 1. Zusatzpatent, worin C*, X, X, R4, Rc1, Rn und W die im Hauptpatent und in seinem "1. Zusatzpatent angegebene Bedeutung besitzen, A neben der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung einen bicyclischen Arylrest, einen o-Phenylphenylrest oder einen mono- oder bicyclischen hetero- h cyclischen Rest, R^ außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenenBedeutung eine Nitril- oder eine Trifluormethylgruppe oder entweder R, auch eine mit dem Rest A verknüpfte Alkylen- gruppe mit 2 oder 3 C-Atomen oder Rt- außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung eine direkte Bindung zum Rest A bedeutet, wobei jedoch einer der Substitucnton A, R7 oder Rc- die eben angeführte Bedeutung besitzen nruß, sowie deren Salze mit physiologisch verträglioiion !innen. 3 0 9 8 15/1178 - 13 _ BAD ORIGINS .tetralylamid. 3. ^•--/W-(5-In 1-indanylamid 4. Ii(-f)-1A-Iß-( 5-Iso"butyl-2-pyrimidinyl)-sulfaraoylZ-phenylessig säure-1-a-naphtliyläthylamid. 5. S(-)-4-/N-(5~Isobtityl-2-pyrimidinyl)~öulfamoyl7"--phenylessi£j säure-l-a~naphthylamid. 6. S(-)-4-/Π-(5-Heopentyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-phenylessigsäure-l-a-naphtyläthylamid. 7. S(-)^-^?-(5-lsopropoxy-2-pyrimidinyl)~sulfamoyl7-phen.ylessig-· säure-1-a-naphthyläthylamid. 8. 4-^-(5-Isot)utyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-phenylessigsäure-l-(2-pyridyl)-äthyl amid. 9. 4-^N-(5-Isol)Utyl-2-pyrimidinyl)-sulfanioyl7-plienylessigsäure-l-(2,2,2~trifluor)-phenyläthylamid. 10. 4-</N-(5-Isobutyl~2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7-phenylessigsäure-lcyano-benzylamid. 11. 4-^i-(5-l3obutyl-2-pyriraidinyl)-sulfamoyl/-phonylessigsäure-l-(2-phenyl)-phenyläthylamid. x2. 4-/N-(5-NeopGntyl-2-pyrimidinyl)-sulfamoyl7--phGnylessigr3äure-l (N-methyl-3-indolyl)-äthylamid. _ 14 - 309815/ 1 178 2' -methylinclolinid. -. Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyriiaidino der· allgemeinen Formel Il — iir- -Lin ζ.« , t ι , Ρ 20 21 962.9) gemäß Hauptpatent.........(Patentanr;eldung ............. und seinem 1. Zusatzpatent., worin G*, X, Y, R^, Rg, Rr7 und W die im Hauptpatent und in seinem
1. Zusatzpatent angegebene Bedeutung "besitzen,
A neben der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung einen bicyclischen Arylrest, einen o-. Phenylphenylrest oder einen.mono- oder bicyclischen heterc
cyclischen Rest,
R? außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent ange-' gebenen Bedeutung eine Nitril- oder eine TrifluormethyIgruppe oder entweder R^ auch eine mit dem Rest A verknüpfte Alkylen-
gruppe mit 2-oder 3 C-Atomen oder Rr außer der im Hauptpatent und in seinem 1. Zusatzpatent angegebenen Bedeutung eine direkte Bindung zum Rest A bedeutet, wobei jedoch einer der Substituenten A, R7 oder Rc
die eben angeführte Bedeutung besitzen muß, cowio deren
Salze mit physiologisch verträglichen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß m a/i y 309815/1178 -15-
SAD OHlGiNAL
cm·.:::'W, au - 15- 21 5Q279
a) ein r;o-n;obeijOj).f;illi; optisch rlitiv/c ßvlfoluiloGcnid dor rieincn Formel ' ·
P ϊ> P '
A.-χ.-0*-Υ-Η- GO
in der C*, Xs Y, -A- , Ii7, R^j H^ und Pl^ daooelbe wie oben und Q e:in llcilo^cnatoni, vorriignwei.1.;'; Chlor, bedeuten, mit Guanin.i.n umüetat und die entstandene gegobonenfallü optisch fijitjve Guanidinöulfonylvcrbindimg der allgemeinen Formel
R7 Rt- R0
15 I5 \? _^
A _x_c^-Y-N-CO-CII-/ > -SOo-NH-C
mit einem substituierten Malondialdehy-1 der allgemeinen Formel
O=CH
^CH-W-R6
worin W und R^ dasselbe wie oben bedeuten^ in dem die Aldehyd-"gruppen auch funlitionell abgewandelt sein können, ringschliessend kondensiert oder
b) das unter a) angeführte gegebenenfalls optisch aktive Sulfohalogenid mit einem 2-Amino-5-W-Rc>-pyriraidin umsetzt, worin W und R^- dasselbe wie oben bedeuten oder
c) ein gegebenenfalls optisch aktiver, Sulfonamid der allgemeinen Formel
- 16 BAD ORIGINAL
3 0 9 8 15/1178
AG
fr fs f?
A.-X-C*-Y-N-CO CH-^
in der C*, X, Y, ■' A , R54 R4, R5 und H7 dasselbe wie oben bedeuten, in freier Form oder als Alkalisalz mit einem Pyrim dinderivat
der allgemeinen Pornel
in der W und R^- dasselbe wie oben und Q ein Ilaloßenatom, vor zugsweise Chlor, bedeuten oder
d) ein Sätirechlorid der allgemeinen Formel
C/C-CH -
in der Υζ und R^ dasselbe v/ie oben bedeuten, mit einem gegebenenfalls optisch aktiven Amin der allgemeinen Formel
A-X-C*-T-HH umsetzt,
worin C*, X, Y, A, R , R^ und Rt- dasselbe wie oben bedeuten oder
e) ein Racemat der allgemeinen Formel I einer Racematspaltung unterwirft
- 17 -309815/1 178
SCHERIIiG AG - 17 -
und gegebenenfalls die nach o.) bis e) erhaltenen Verbindungen mit physiologisch vertryglichen anorgfüiisehen oder organische-η Bo>;en i;- die entsprechenden Salze überführt·
Antidiabebit-.ih. v*:; ■■rkGi'a'iesMedikament entlialtend roi eine. Verbindung gei»;äß Anspruch 1.
Verwendung der· Verbindungen g::i;jß Anojji-uch 1 zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei zuckerkranken Patienten.
SAD ORiGINAi. 3098 15/1178
DE2150279A 1970-04-28 1971-10-05 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom Expired DE2150279C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789712D BE789712R (fr) 1970-04-28 Sulfamoylpyrimidines, a atome de carbone asymetrique, leur procede de preparation et leur
DE2150279A DE2150279C2 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
NO713870A NO133138C (de) 1971-10-05 1971-10-19
DK515571A DK136034C (da) 1971-10-05 1971-10-22 Analogifremgangsmade til fremstilling af sulfamoylpyrimidiner
SE7113647A SE385213B (sv) 1971-10-05 1971-10-27 Sett att framstella blodsockersenkande sulfamoylpyrimidiner med asymmetrisk kolatom
CH1193572A CH568982A5 (de) 1971-10-05 1972-08-11
US288590A US3878213A (en) 1971-03-31 1972-09-13 Certain 4-(n-pyrimidin-2-ylsulfamoyl)-phenylacetamides
DD165981A DD103442A6 (de) 1971-10-05 1972-10-02
AT846672A AT319952B (de) 1971-10-05 1972-10-03 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamoylpyrimidine und ihrer Salze
FR7235168A FR2158207A2 (en) 1970-04-28 1972-10-04 Sulphamoyl pyrimidines contg asymmetric carbon atoms
AU47356/72A AU483774B2 (en) 1971-10-05 1972-10-04 Sulphamoyl-pyrimidines containing an asymmetric 1 carbon atom and having a blood sugar lowering activity
JP47100227A JPS4844272A (de) 1971-10-05 1972-10-05
NL7213535A NL7213535A (de) 1971-10-05 1972-10-05
IL40514A IL40514A (en) 1971-10-05 1972-10-05 Sulphamoyl-pyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
ZA727126A ZA727126B (en) 1971-10-05 1972-10-05 Sulphamoyl-pyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
GB4604672A GB1403264A (en) 1971-10-05 1972-10-05 Sulphamoyl-pyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity
CA153,350A CA977755A (en) 1971-10-05 1972-10-05 Process for producing sulphamoyl-pyrimidines containing an asymmetric carbon atom and having a blood sugar lowering activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150279A DE2150279C2 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2150279A1 true DE2150279A1 (de) 1973-04-12
DE2150279C2 DE2150279C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=5821847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150279A Expired DE2150279C2 (de) 1970-04-28 1971-10-05 Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4844272A (de)
AT (1) AT319952B (de)
CA (1) CA977755A (de)
CH (1) CH568982A5 (de)
DD (1) DD103442A6 (de)
DE (1) DE2150279C2 (de)
DK (1) DK136034C (de)
GB (1) GB1403264A (de)
IL (1) IL40514A (de)
NL (1) NL7213535A (de)
NO (1) NO133138C (de)
SE (1) SE385213B (de)
ZA (1) ZA727126B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119077A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische dihalogenacetmide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die acetanilide als herbizide wirkstoffe und diese dihalogenacetamine als antagonistische mittel enthalten
RU2008144571A (ru) * 2006-04-12 2010-05-20 Мерк энд Ко., Инк. (US) Пиридиламидные антагонисты кальциевых каналов т-типа
JP5524071B2 (ja) 2007-10-24 2014-06-18 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 複素環フェニルアミドt型カルシウムチャネルアンタゴニスト
TW201625588A (zh) * 2014-11-05 2016-07-16 第一三共股份有限公司 環狀胺衍生物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE726253A (de) * 1967-12-30 1969-06-30

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516143A (en) * 1978-07-18 1980-02-04 Yoshihisa Horikoshi Spindle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE726253A (de) * 1967-12-30 1969-06-30

Also Published As

Publication number Publication date
NO133138C (de) 1976-03-17
AU4735672A (en) 1974-04-11
JPS4844272A (de) 1973-06-26
DK136034B (da) 1977-08-01
SE385213B (sv) 1976-06-14
NO133138B (de) 1975-12-08
NL7213535A (de) 1973-04-09
ZA727126B (en) 1973-06-27
IL40514A0 (en) 1972-12-29
DD103442A6 (de) 1974-01-20
CH568982A5 (de) 1975-11-14
DK136034C (da) 1978-01-23
AT319952B (de) 1975-01-27
IL40514A (en) 1976-12-31
GB1403264A (en) 1975-08-28
DE2150279C2 (de) 1983-08-25
CA977755A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2135678A1 (de) beta agonistisch wirksame Aminver bindungen
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DE2807569A1 (de) Dibenzodiazepine
DE2029298C3 (de) Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1620449A1 (de) Substituierte Benzimidazole
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE2150279A1 (de) Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom
DE1493672B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2829821C2 (de) R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE2238870A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2021962C3 (de) Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss&lt;2-Methoxy-5-chlor-benzamido&gt;-aethyl)-benzolsulfonyl]-N&#39;-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
DE2438725A1 (de) Piperazinderivate
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
CH654575A5 (de) Antiarhythmisch wirksame phenaethylpiperidin-verbindungen.
DE2021828C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D401/12 A61K 31/505

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee