DE2829821C2 - R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2829821C2
DE2829821C2 DE2829821A DE2829821A DE2829821C2 DE 2829821 C2 DE2829821 C2 DE 2829821C2 DE 2829821 A DE2829821 A DE 2829821A DE 2829821 A DE2829821 A DE 2829821A DE 2829821 C2 DE2829821 C2 DE 2829821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
hydroxyethylamino
ethyl
allyl
propargyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829821A1 (de
Inventor
Christo Petrov Dipl.-Chem. Daskalov
Atanas Georgiev Dipl.-Chem. Georgiev
Kina Vesselinova Dipl.-Chem. Sofia Konstantinova
Venzel Georgiev Dipl.-Chem. Michajlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmachim DSO
Original Assignee
Pharmachim DSO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmachim DSO filed Critical Pharmachim DSO
Publication of DE2829821A1 publication Critical patent/DE2829821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829821C2 publication Critical patent/DE2829821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

C6Hi-CH-CH2-NH-CH2-CH2-OH
NH2 (Π)
beschrieben; darin erhält man über ein fünfstufiges Verfahren durch Anwendung von Mitteln, wie HCl, Thionylchlorid, Ammoniumthiocyanat, und über zwei thermische Cyclisierungen Tetramisol der Formel I.
Gegenstand der Erfindung ist die R£-N-[l-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaminsäure mit der nachstehenden Formel HI
C6H5-CH-CH3NH-CH2-Ch2-OH (DJ)
NH-C-S-H
sowie deren Allyl-, Propargyl- und Benzylester.
Diese R1S-N-[I-phenyI-(2-Hydroxyäthylamino)]-äthylamino-Derivate werden durch Umsetzung von R1S-I-Phenyl-2-(2-hydroxy-äthy!amino)-äthylamin (II) mit Kohlenstoffdisulfid hergestellt, wobei die erhaltene Dithiocarbaminsäure der Formel III, ihrerseits mit Allyl-, Propargyl- oder Benzylhalogenid unter Bildung von Dithiocarbaminsäureestern in wässerigem, wässerig-organischem oder organischem Medium reagieren kan
R,S-N-[-1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)äthyl]dithiocarbaminsäure der Formel III, ka^n ebenfalls in der Form eines inneren Dithiocarbamino-Salzes der Formel Iv existieren
: C6H5-CH-CH2N9H2-CH2-CH2-OH
NH — C
(IV)
Die R1S-N-[I-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaminosäure und ihre Allyl-, Propagyl- und Benzylester gestatten die Durchführung eines leichten
*) Eine andere mögliche Bezeichnung der Verbindung mil der Formel Il iu R,S-«-(Hydroxyäthylaminomethyl)-benzylamin.
Verfahrens, z. B. durch Erhitzen unter Erhalt von hohen Ausbeuten an R,S-l-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenylimidazolidin-2-thion (V), das wiederum unter festen Bedingungen quantitativ dehydratisiert wird und R,S-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenyl-imidazo(2,l-b)-thiazol (Tetramisol) (I) gibt — siehe Bulgarischen Urheberschein 24864 und 25138.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen des Anspruchs 1 und im besonderen die R1S-N-[I -phenyl-2(2-hydroxyäthylamino)äthyl]-dithiocarbaminsäure (IV) besitzen den Vorteil, über eine 3-stufige Synthese leicht heterocyclische Tetramisol-Ringsysteme zu bilden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert
Elementaranalyse fürC 3Hi8N2OS2(M = 282.42)
Beispiel 1
R,S-N-[l-phenyl-2-(2-hydroxyäthyIamino)äthyl]-dithiocarbaminsäure (I V)
18 g (O1IOMoI) R,S-[2-(2-Hydroxyäthylamino)-l-phenyl]-äthylamin werden in 60 ml 96%igem Äthanol gelöst Nach Erhalt einer homogenen Lösung werden tropfenweise 11,4 g (0,15MoI) Kohlenstoffdisulfid bei 400C hinzugegeben. Nach Erwärmen unter Rücknußbedingungen während 4 Stunden wird das ausgefallene Niederschlag filtriert und mit 10 ml Äthanol gewaschen. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 18,1 g (70% der Theorie) und mit einem Sp. von 136— 138°C (Zers.) erhalten.
Elementaranalyse für Cn HI6N2OS2 (M = 25638)
Element
Ber. ( %)
GeU %)
51.52
6.29
10.93
25.01
51.95
6.35
10.70
24.80
Beispiel 2
R1S-N-[I -phenyl-2-('/-hydroxyäthylamino)äthyl]-dithiocarba tninsäure-allylester
25,6 g (0,10MoI) R,S-N-[l-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)äthyl]-dithiocarb <minsäure werden in 100 ml Wasser suspendiert. Du: Suspension gibt man zu 100 ml einer 5%igen wässerigen Na-Hydroxydlösung und das erhaltene Gemisch wird durch ein Asbest-Zellulosefilter filtriert. Das Filtrat wird mit 14,5 g (0,12 Mol) Allylbromid versetzt, das Gemisch danach 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zum Gemisch werden jetzt 100 ml Methylenchlorid gegeben, die erhaltenen Kristalle abgetrennt und filtriert. Man erhält 8,7 g der Titelverbindung vom Sp. 124—126°C. Ausbeute: 32% der Theorie.
IR-Spektrum: Nujol®-Mull
|CH=CH2| = 1625 cm-1
Bor. (%)
Gel". (%)
55,31
6,3X
9.92
22,69
55.01
6,70
10.20
22,93
ίο Weitere Umsetzung von R1S-N-[I-phenyI-2-(2-viydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaminsäure zu R,S-l-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyI-imidazoIidin-2-thion (V) mittels Cyclisierung durch Schmelzen.
97 g (038 MoI) R1S-N-[I -phenyI-2-(2-hydroxyäthyl-
> amino)äthyl]-dithiocarbaminsäure werden 4 Stunden bei IfO0C erhitzt Die Schmelze wird danach mit 120 ml Methylenchlorid versetzt und auf 200C abgekühlt Die Lösung wird filtriert, das Filtrat mit 12OmI einer 10%igen wässerigen KOH-Lösung extrahiert und mit 120 ml Chlorwasserstoffsäure (1:3) gewaschen. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser bis zu einem pH = 5 gewaschen und über wasserfreiem Na-Su!fat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 42 g der Titelverbindung vom Sp. 91 —93°C bei einer Ausbeute von 50% der Theorie.
Weitere Umsetzung von R1S-N-[I-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)äthyl]-dithiocarbaminsäure-allylester zu
R,S-1 -(2-hydroxyäthyi)-4-phenyI-imidazoIidin-2-thion
(V) mittels Cyclisierung durch Schmelzen.
8,7 g (0,032 Mol) R1S-N-[I-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaminsäure-aliylester werden 2 Stunden bei 1500C erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wird die Lösung mit 50 ml Methylenchlorid versetzt und durch ein Asbest-Zellulose-Filter filtriert Das Filtrat wird zuerst mit 25 ml einer 10%igen wässerigen Na-Hydroxyd-Lösung gewaschen, dann mit 25 ml einer wässerigen Chlorwasserstofflösung (i : 3) und schließlich mit 50 ml Wasser bis zu einem pH-Wert von 6 Der Methylenchsoridextrakt wird über wasserfreiem Na-cj!fat getrocknet. Nach Destillation des Methylenchlorids erhält man 2,47 g rohes R,S-l-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenyl-imidazo-Iidin-2-thion. Die Titelverbindung hat nach Umkristallisation aus Methylenchlorid einen Sp. von 91—930C.
Ausbeute: 34% der Theorie.
Daraus kann durch Cyclisierung mit Chlorwasserstoffsäure R,S-2,3.4.5,6-Tetrahydro-6 phenyi-imidazo-(2,1-b)-thiazol-Hydrochlorid hergestellt werden.
Unter Umrühren in 100 ml Chlorwasserstoffsäure
5(i werden 11,2 g(0,05 Mol) R,S-l-(2-Hydroxyäthyl)-4-phenylimidazolidin-2-thion gelöst, die erhaltene Reaktionsmischung unter Rückfluß 3 Stunden erhitzt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das rohe Produkt wird in 40 ml Isopropanol suspendiert
5Ί und filtriert. Die Ausbeute an Titelprodukt beträgt 11,6 g; der Sp. liegt bei 256-258°C. Die Ausbeute ist quantitiv.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. R1S-N-[I -phenyI-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]dithiocarbaminsäure der Formel
C6H5-CH-Ch2NH-CH2-CH2-OH NH-C—S —H
sowie deren Allyl-, Propargyl- und Benzylester.
2. R^-N-[I -phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithtocarbaminsäure-allylester.
3. R^-N-[I -phenyI-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaniinsäure-al!ylester.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
R£-l-Phenyl-2-(2-hydroxy-äthylamino)äthyIamin
mit Kohlenstoffdisulfid umsetzt und die so erhaltene
R,S-N-[l-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)äthy!]-dithiocarbaminsäure ggf. mit Allyl-, Propargyl- oder Benzylhalogenid umsetzt.
Die Erfindung betrifft R1S-N-[I-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]-dithiocarbaminsäure und deren Al-IyI-, Propargyl- und Benzylester,. die wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von R,S-23,5,6-Tetrahydro-6-phenyl-imidazo(2,l-b)-thiazol der Formel I
C6H-
O)
30
— auch bekannt unter der Bezeichnung Tetramisol — sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Wie bei D.C.I. Thienpont et al. Nature, 209, 1084—6, (1966) und in der GB-PS 10 43 489, A.H.M. Raeymaekers et al., J. Med. Chem, 9, (4), 545-555 (1966) sowie in der GB-PS 10 76 109 beschrieben besitzt Tetramisol wertvolle pharmakologische Eigenschaften und findet als wirkungsvolles Anthelmintikum große wirkungsbreite Anwendung. In letzter Zeit ist das Interesse an diesem Mittel beträchtlich gestiegen, da man auf seine immunoregulatorischen Eigenschaften aufmerksam wurde und damit auf seine Anwendung bei der Behandlung von Geschwulstkrankheiten (DE-OS 23 40 632).
Die antidepressive (DE-OS 23 40 634) und die antianergische (DE-OS 23 40 633) Wirkung von R.S-2.3,5.6-Tetrahydro-6-phenylimidazo(2,l -a)-thiazol und seiner pharmakologisch wirksamen Salze ist bereits beschrieben.
In der DE-OS 22 36 970 wird die Verbindung R.S-[2-(2-Hydroxyäthylamino)-l-phenyl]-äthylamin#)
C6H5-Ch-CH2-NH-CH2-CH2-OH s= NH-C-S-H
Il s
mit der Formel II
DE2829821A 1977-07-06 1978-07-06 R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2829821C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG3790877 1977-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829821A1 DE2829821A1 (de) 1979-02-01
DE2829821C2 true DE2829821C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=3904005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829821A Expired DE2829821C2 (de) 1977-07-06 1978-07-06 R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4179460A (de)
JP (1) JPS5436234A (de)
BE (1) BE868745A (de)
CA (1) CA1100146A (de)
CS (1) CS208942B1 (de)
DE (1) DE2829821C2 (de)
ES (1) ES471354A1 (de)
FR (1) FR2396747A1 (de)
GB (1) GB2000777A (de)
IT (1) IT1174325B (de)
NL (1) NL7807265A (de)
SU (1) SU922109A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019274A (en) * 1984-08-30 1991-05-28 Petrolite Corporation Methods for treating hydrocarbon recovery operations and industrial waters
US4689177A (en) * 1984-08-30 1987-08-25 Petrolite Corporation Use of tridithiocarbamic acid compositions as demulsifiers
US4826625A (en) * 1984-08-30 1989-05-02 Petrolite Corporation Methods for treating hydrocarbon recovery operations and industrial waters
US5026483A (en) * 1984-08-30 1991-06-25 Petrolite Corporation Methods for treating hydrocarbon recovery operations and industrial waters
US5516647A (en) * 1993-11-05 1996-05-14 Abbott Laboratories Compounds useful as alkaline phosphatase inhibitors and therapeutic agents
JP5867730B2 (ja) * 2010-06-29 2016-02-24 国立研究開発法人産業技術総合研究所 ハロゲン化物の検出剤、並びにそれを検出する方法及び検出センサー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014268A (fr) * 1950-03-11 1952-08-12 Rhone Poulenc Sa Nouveaux esters de l'acide dithiocarbamique et leur procédé de préparation
BE786416A (fr) * 1971-07-27 1973-01-18 Ici Ltd Production de tetramisoles
OA04567A (fr) * 1972-11-30 1980-05-31 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de l'imidazo (2,1-b) thiazole et leur préparation.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100146A (en) 1981-04-28
ES471354A1 (es) 1979-09-16
FR2396747B1 (de) 1984-05-18
CS208942B1 (en) 1981-10-30
NL7807265A (nl) 1979-01-09
US4179460A (en) 1979-12-18
IT7850171A0 (it) 1978-07-05
DE2829821A1 (de) 1979-02-01
IT1174325B (it) 1987-07-01
JPS5436234A (en) 1979-03-16
GB2000777A (en) 1979-01-17
SU922109A1 (ru) 1982-04-23
FR2396747A1 (fr) 1979-02-02
BE868745A (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760372C2 (de)
DE60102473T2 (de) Indolochinazolinone
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
DE2829821C2 (de) R,S-N-[1-phenyl-2-(2-hydroxyäthylamino)-äthyl]- dithiocarbaminsäure, sowie deren Allyl-,Propargyl- und Benzylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD142048A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-imidazolidinen
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69629931T2 (de) 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten
EP0007438B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1921453B2 (de) Basische Dithienylderivate
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2637665A1 (de) 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung
AT406372B (de) Lysin-prolin-derivate
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2208434C2 (de) Substituierte 2-(N-Furylmethyl-N-phenyl-amino)-2-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT336602B (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven thiolactons
DE2021962B2 (de) Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom
CH654575A5 (de) Antiarhythmisch wirksame phenaethylpiperidin-verbindungen.
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337414C3 (de) 1 (m-Chlorphenyl)-3- [2-(33-dimethylazetidin-1 -yl)ethyl] -2-imidazolidinon und dessen pharmazeutisch akzeptablen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0573391A1 (de) Thiosemicarbazonsäureester und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C155/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C155/04 C07D513/04

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee