DE2810482C2 - 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2810482C2
DE2810482C2 DE2810482A DE2810482A DE2810482C2 DE 2810482 C2 DE2810482 C2 DE 2810482C2 DE 2810482 A DE2810482 A DE 2810482A DE 2810482 A DE2810482 A DE 2810482A DE 2810482 C2 DE2810482 C2 DE 2810482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
diol
propane
threo
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810482A1 (de
Inventor
Gabor Dr. Fazekas
Katalin Dr. Budapest Grasser
Laszlo Levai
Lujza Dr. Petöcz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Original Assignee
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU filed Critical EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Publication of DE2810482A1 publication Critical patent/DE2810482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810482C2 publication Critical patent/DE2810482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/34Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton and at least one hydroxy group bound to another carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/34Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton and at least one hydroxy group bound to another carbon atom of the carbon skeleton
    • C07C215/361-Aryl-2-amino-1,3-propane diols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

H H
C — C-CH2
OH
R1
OH
Ν—Η
C-H
Die Erfindung betrifft l-Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-
propan-13-diole, Verfahren zur Herstellung derselben
ίο und solche enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche gegen Angina pectoris, sowie mit lokalanästheti-
(I) scher und krampflösender Wirkung, entsprechend den
vorstehenden Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung sind 1 -Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-1,3-diole der allgemeinen Formel
Ri für Wasserstoff, einen Methylrest oder einen
Phenoxymethylrest steht und
Rj Wasserstoff, einen Methylrest oder einen
2,2-Diphenyläthylrest bedeutet,
mit den weiteren Maßgaben, daß
a) im Falle, daß Ri für einen Phenoxymethylrest steht,
R2 nur einen Methylrest bedeuten kann,
im Falle, daß
R2 für einen 2,2-Diphenyläthylrest steht,
Ri nur Wasserstoff bedeuten kann, und
c) im Falle, daß
Ri und R2 beide für Wasserstoff stehen, nur die
threo-Konfiguration vorliegen kann,
sowie ihre Stereoisomere und Salze.
2. l-Phenyl-2-isopropylaminopropan-l,3-diol sowie seine Stereoisomere und Salze.
3. l-Phenyl-2-fl'-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-U-diol sowie seine Stereoisomere und Salze.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise racemisches oder optisch aktives Threo- oder Erythro-1-phenyl-2-aminopropan-l,3-diol der Formel
-C-
CH2
00
OH NH2 OH
45 50
oder dessen N-Benzylderivat einer schonenden Alkylierung unterwirft, und im Falle der Verwendung des N-Benzylderivates des l-Phenyl-2-aminopropan-l,3-diols als Ausgangsstoff danach die Benzylgruppe des erhaltenen l-Phenyl-2-[(N-benzyl-N-a!kyl)-amino]-propan-l,3-diols entfernt, worauf man gegebenenfalls die erhaltene freie I-Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-l,3-diol-Base der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt oder gegebenenfalls das erhaltene Salz des l-Phcnyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-l,3-diols der Formel I in die entsprechende freie Base der Formel I oder in ein nrnleres SaI/ überführt und/oder gegebenenfalls eine Spaltung in Stcreoisomcre vornimmt.
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach C —C —CH,
OH
b)
c)
worin
Ri für Wasserstoff, einen Methylrest oder einen
Phenoxymethylrest steht und
R2 Wasserstoff, einen Methylrest oder einen 2,2-Diphenyläthylrest bedeutet,
mit den weiteren Maßgaben, daß
a) im Falle, daß
Ri für einen Phenoxymethylrest steht.
R 2 nur einen Methylrest bedeuten kann,
im Falle, daß
Rj für einen 2,2-Diphenyläthylrest steht,
Ri nur Wasserstoff bedeuten kann, und
im Falle, daß
Ri und R2 beide für Wasserstoff stehen, nur die
threo-Konfiguration vorliegen kann,
sowie ihre Stereoisomere und Salze.
In Helvetica chimica acta 14 (1931), Seiten 186 bis 200 ist die Verbindung erythro-l-Phenyl-2-methylamino-1,3-propandiol beschrieben. Daß es sich bei dieser Verbindung um die erythro-Verbindung handelt, geht einerseits aus der Bezeichnung (d,l-Oxyephedrin, welches den Fachmann eindeutig auf die erythro-Konfiguration hinweist) und andererseits aus dem Schmelzpunkt hervor. Während nämlich das threo-i-Phenyl-2-methylamino-l,3-propandiol-hydrochlorid gemäß dem Beispiel 8 der vorliegenden Patentanmeldung einen Schmelzpunkt von 125 bis 127° C hat, weist die in der genannten Druckschrift beschriebene Verbindung einen Schmelzpunkt von 159,5° C auf. Auch über die Pharmakologie dieser Verbindung sind in der genannten Entgegenhaltung, insbesondere auf Seite 188, Zeile 12 bis 13 und auf Seite 200, Zeile 11 bis 16, Angaben zu finden. Allerdings zeigen diese ein im wesentlichen negatives Bild der Verbindung erythro-1-Phenyl-2-methyiamino-i,3propandiol, da davon die Rede ist, daß sie nahezu keine Wirkung auf den arteriellen Blutdruck hat beziehungsweise mit ihr selbst bei sehr hohen Dosen nur eine geringe Blutdriickcrhöhung von 10 bis 15% erreicht wird.
Die Erfindung umfaßt sämtliche möglichen Stereoiso-
mere. Bekanntlich liegt das l-Phenyl-2-aminopropan-1,3-diol in Form der Threo- und Eryihroisomere, die beide wiederum optische Isomere bilden, vor. Dies gilt natürlich auch für die die erfindungsgemäßen Verbindungen darstellenden N-Aikylderivate. Wenn der Alkylrest am Stickstoffatom ein weiteres asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist, dann liegt eine Verbindung mit 3 Asymmetriezentren vor und die An2ahl der möglichen Diastereomere ist doppelt so hoch. In der vorliegenden Beschreibung werden im Einklang mit der üblichen Nomenklatur für die 4 Racemate die Bezeichnungen Threo, Allothreo, Erythro und Alloerythro gebraucht
Bevorzugte Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Fumarate, Hydrochloride und Gluconate.
Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen sind
l-Phenyl-2-isopropylaminopropan-13-diol, 1 -Phenyl-2-[1 '-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-l,3-diol und
l-Phenyl-2-[3',j-(diphenyl)-prop-l'-ylamino]-propan-!,3-dio!
sowie ihre Stereoisomere und Salze. Dabei sind
L( + )Threo-1 -phenyI-2-isopropylaminopropan-
13-diol, Threo- und
Allothreo-1 -phenyl-2-[ 1 '-(phenoxy )-isoprop-
2'-ylamino]-propan-13-diol, vor allem als Fumarat,
( + )-[Threo- und Allothreo]-1-phenyl-2-[l'-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-
propan-13-dl· ',
vor allem als Fumarat,
(- )-[Threo- und Allothreo]- 1-phenyl-2-[1'-(phenoxy)-isoprop-2-;Äamino]-propan-
13-diol, vor allem als Fumarat, Erythro-und
Alloerythro-1 -phenyl-2-[ 1 '-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-1,3-diol,
vor allem als Fumarat, Threo-1 -phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-
-prop-1 '-ylamino]-propan-1,3-diol, D(-)-Threo-l-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-
propylamino]-propan-1,3-diol, Erythro-1 -phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-
propylaminoj-propan- 1,3-diol und Threo- l-phenyl-2-methylaminopropan- 1,3-diol, vor allem als Hydrochlorid, bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils in an sich bekannter Weise racemisches oder optisch aktives Threo- oder Erythro-l-phenyl-2-aminopropan-1,3-diol der Formel
C C CH2
OH NH2 OH
(H)
erhaltene freie l-Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-13-diol-Base der Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführt wird oder gegebenenfalls das erhaltene Salz des l-Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-13-diols der Formel I in die entsprechende freie Base der Formel I oder in ein anderes Salz überführt wird und/oder gegebenenfalls eine Spaltung in Stereoisomere vorgenommen wird.
Von den bekannten Alkylierungsverfahren werden bevorzugt diejenigen, bei welchen die eintretende Disubstitution so gering ist, daß sie die Abtrennung des Hauptproduktes nicht stört, angewendet.
So wird nach einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die schonende Alkylierung des l-Phenyl-2-aminopropan-13-diols der Forr>;el Il durch reduktive, vorzugsweise unter katalytischer Hydrierung vorgenommene, Kondensation mit einem Aldehyd beziehungsweise Keton der allgemeinen Formel
55
60
oder dessen N-Benzylderivat einer schonenden Alkylierung unterworfen wird und im Falle der Verwendung des N-Benzyldciivates des l-Phenyl-2-aminopropan-] ,3-diols als Ausgangsstoff danach die Benzylgruppe des erhaltenen 1 -Phenyl^-ffN-ben/yl-N-alkylJ-aminoJ-propan-1,3-diols entfernt wird, worauf gegebenenfalls die O = C
worin Ri und R2 wie oben festgelegt sind, durchgeführt. Nach einer anderen zv, eckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die schonende Alkylierung des N-Benzylderivates des l-Phenyl-2-aminopropan-13-diols der Formel H mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel
H R1
\/
Hal —C
worin Ri und R2 wie oben festgelegt si ^d und Hai für Halogen steht, durchgeführt und die Abspaltung der Benzylgruppe durch katalytische Hydrierung vorgenommen.
Zur reduktiven Kondensation wird vorzugsweise einer der bekannten Hydrierkatalysaloren (wie Platin, Palladium, Raney-Nickel beziehungsweise eisenhaltiges Raney-Nickel) eingesetzt. Im Laboratoriumsmaßstab ist die Verwendung von Platinoxid zweckmäßig, während für den technischen Maßstab eher Raney-Nickel unter Druck in Frage kommt. Die Umsetzung kann vorteilhaft in Alkohol, wäßrigem Alkohol oder einem anderen mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, dessen pH-Wert mit einer organischen Säure vorzugsweise schwach sauer eingestellt wird, durchgeführt werden.
Das als Ausgangsverbindung verwendete l-Phenyl-2-aminopropan-1,3-diol der Formel Il kann in bekannter Weise hergestellt worden sein (sein Threo- und Eryhihroacemat kann zum Beispiel nach J. A. C. S. 1949, 2463 bis 2468 erhalten worden sein; die Trennung der optischen Antipoden kann beispielsweise nach der ungarischen Patentschrift 1 54 951 erfolgen). Das N-Ben/.yldcrivai des l-Phenyl-2-äfninöpröpan-1,3-diols der Formel Il kann durch katalytische Reduktion der in bekannter Weise hergestellten Benzalvcrbindung Threo-2-benzylidcnamino-1 -phenylpropan-13-diol (J. Org. Chem. 1954. 596) an Palladium erhalten worden sein.
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche
eine oder meh:«-ri.· der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindung;.-;; haben, wir bereits erwähnt, wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere gegen Angina pecoris. sbür au-L lokalanästheiische und krampflösende Wirkungen.
Die Verbindungen I erwiesen sich in verschiedenen Versuchen als biologisch wirksam. Unter diesen biologischen Wirkungen ist besonders die überlegene "'■.■!■-■!•-•3 gegen Angina pectoris, die in vielen Fällen die Wirkung von klinisch gut bewährten Mitteln, zum Beispiel die des N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-(a-methylphenäthyl)-amins [Prenylamin], sogar um das Mehrfaehe übertrifft, hervorzuheben. Daneben zeigen die meisten erfindungsgemäßen Verbindungen eine lokalanästhetische und in bezug auf die glatte Muskulatur kraiTipflösende Wirkung, die in einzelnen Fällen stärker als die bekannter angewandter Mittel, zum Beispiel die des Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidins (Lidocain), ist. Die erfindungsgernäßen Verbindungen sind bereits in außerordentlich geringer Dosis wirksam und ihre Toxizität ist sehr niedrig (perorale LD«-Werte von mehr als 2000 mg/kg sind keine Seltenheit), so daß die Frage der Toxizität praktisch zu vernachlässigen is'.
Die perorale Toxizität wurde an 20 bis 25 g schweren Mäusen des Siammes CFLP beiderlei Geschlechtes ermittelt, wobei je Dosis jeweils 10 Versuchstiere eingesetzt wurden. Die Beobachtungsdauer betrug 96 Stunden. Die so bestimmten LDso-Werte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle 1
Akute perorale Toxizität
Verbindung Peroraler
Beispiel Bezeichnung LD50-Wert
Nr. in
mg/kg
1 L(+)Threo-l-phenyl-2-isopropyl- 710
aminopropan-1,3-diol-hydrochlorid
2 Threo-und Allothreo-l-phenyl-2- 200
-[I '-(phenoxy)-isoprop -2'-y!amino]-
-propan-1,3-diol-fumarat
3 (+HThreo- und Allothreo]-1- 350
-phenyl-? ·[ l'-(phenoxy)-isoprop-2'-
-ylamino]-propan-l, 3-diol-fumarat
Verbindung Beispiel B
Nr. I'croraler
in
io
15
20 (-HThreo- und Allothreo]-1-
-phenyl^-n'-Cphenoxyi-isoprop-
-2'-ylamino]-propan-l,3-diül-
-fumarat
Erythro· unc) Alloerythro-l-
-phenyl-2-[l'-(phenoxy)-isoprop-
-2'-ylamino]-propan-l ,3-diol-
-fumarat
Threo-1 -phenyl-2-[3 ',3 '-(d ipheny I)-
-prop-1 '-ylamino]-propan-l ,3-diol
D( -)-Threo-1 -phenyl-2-[3 ',3 '-
-(dip!ienyl)-propylamino]-propan-
-1,3-dioI
275
2000
1600
1700
2000
7 Erythro-l-pheny!-2-[" J-
-(diphenyi)-propyiamiiio] prupaii-
-1,3-diol
An mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katzen zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen keine ac.-enolyiische, ganglienlähmende und /J-rezeptorblokkierende Wirkungen. Auch zeigen sie nach in vito durchgeführten Versuchen keine Anticholinerg-.Antihistamin- und Antiserotoninwirkungen. Blutdruck und Herzfrequenz werden durch sie nicht dauernd beeinflußt und die Atmung wird nicht geschädigt.
Die Wirkung gegen Angina pectoris wurde an Ratten des Stammes CFY nach der Verfahrensweise von Nieschulz (E. Nieschulz, K. Popendiker und I. Hoffmann, Arzneimittelforschung 1955, 5, 680) bestimmt. Es wurden männliche Ratten mit Gewichten von 180 bis 220 g narkotisiert. Das Elektrokardiogramm wurde mit einem EKG-Gerät vom Typ NEK 2 in Standardableitung Il registriert. Die experimenteile Koronarinsuffizienz wurde mit Glanduitrin (4 ΙΕ/kg intravenös) hervorgerufen. Als Vergleichssubstanzen wurden N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-(a-methyl-phenäthyl)-amin [Prenylamin, Vergleichssubstanz A] und Diäthylaminoacetyl-2,6-xylidin [Lidocain, Vergleichssubstanz B] verwendet.
Die akute intravenöse Toxizität wurde an Ratten beiderlei Geschlechts gemessen. Für jede Dosis wurden 5 Versuchstiere eingesetzt. Der dem therapeutischen Index proportionale Wert die Wirkung gegen Angina pectoris betreffend wurde nach der folgenden Gleichungberechnet:
Intravenöser LD50-Wert (mg/kg) „ . . . . ,.„ . .„,.
- —-—— X Angina hemnJende Wirkung (%).
Inhavenöse Dosis (mg/kg)
Der relative therapeutische Index ist das Verhältnis des dem therapeutischen Index proportionalen Wertes der jeweiligen untersuchten Verbindung zum dem therapeutischen Index proportionalen Wert von N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-(«-meihyl-phenäthyl)-äfnin [Prenylamin], er ist also der auf Prenylamin, dessen reiativer therapeutischer Index als 1 zugrundegelegt wurde, bezogene therapeutische Index.
Die Ergebnisse der obigen Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Verbindung
[ieispiel Bezeichnung
Nr.
Intravenöser Intravenös
I.U;„-Wert Dosis
in in
mg/kg mg/kg
Anginahemmende
Wirkung in
Dem therapeutischen Index
proportionaler
Wer!
Relativer
Ihefti politischer
Index
1 L(+)Threo-l-phenyl-2-isopiOpyl- 140.0
aminopropan-l .3-diol-
-hydrochlorid
2 Threo-und Allothreo-l-phenyl- 11.0
-2-[l'-(phenoxy)-isoprop-2'-
-ylamino)-propan-l.J-diol-fumarat
3 (+)-[Threo-und Allothreo]-1- 21.5
-phenyl-2-( 1 '-(phenoxy)-isoprop-
^'-ylaminol-propan-U-diol-
-fumarat
4 Erythro- und Alloerythro-l- 43.0
-phenyl-2-[ l'-( phenoxy Hsoprop-
-2-ylamino]-propan-1.3-diol-
-fumarat
5 Threo-l-phenyl-2-[3'.3'- 33.0
-(diphenyU-prop-1 '-ylamino)-
-propan-1.3-diol
7 Ervthro-l-phenyl-2-[3'.3'- 52.0
-(diphenyl !-propylamine)]-
-propan-1.3-diol
Ver- N-(3.3-Diphenylpropyl)-N- 11.5
gleichs- -(a-methyl-phenäthyl)-amin
substanz [Prenylamin)
A
Diäthylaminoacetyl-2.6-xylidin
[Lidocain]
34.0
Vergleichssubstanz
B
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die therapeutischen Indices hinsichtlich der Wirkung gegen Angina pectoris bei allen erfindungsgemäßen Verbindungen besser als bei N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-(«-methyl-phenäthyl)-amin [Prenylamin] und besser (bei den meisten) als oder zumindest gleich wie bei DiäthyIaminoacetyl-2,6-xylidin [Lidocain] sind.
Die lokalanästhetische Wirkung wurde nach der Verfahrensweise von Truant und d'Amato (vgl. A. P. Truani und S. Wiedling, Acta Chirurg. Scand. ! 16 [1958], 35) am Nervus ischiadicus von Ratten untersucht. Es wurde die Zahl de: die charakteristische motorische Lähmung bzw. Paralyse zeigenden Tiere festgehalten. Als Vergleichssubstanz wurde Lidocain [Vergleichssubstanz β} und l-(3',4'-Dimethoxybenzyl)-3,4-dimethoxyiscxhinolin [Papaverin, Vergleichssubstanz C] verwendet. Die EC^o-Werte und die Werte der auf Lidocain belogenen relativen Wirksamkeit sind in der folgenden
Tabelle 3
10.0
2,0
2.0
56
67
7(X)
308
720,3
3,0
3 0
3,0
4,0
2,0
4.0
30
30
41
39
330
390
235.8
331.
Tabelle 3 zusammengestellt. Dabei ist die relative Wirksamkeit das Verhältnis des EC■„ Wertes des Lidocains zum ECw-Wert der jeweiligen untersuchten Verbindung. Für diese Untersuchung konnten nur wasserlösliche Verbindungen verwendet werden.
Die krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur wurden nach der Verfahrensweise von Brock und Mitarbeitern (N. Brock. J. Geks und D. Lorenz: Arch. Exper. Pathol. u. Pharmacol. 215 [1952]. 492) am isolierten Krummdarm bzw. lleum von Ratten untersucht. Als Vergleichssubstanz wurde Papaverin [Vergleichssubstanz C] verwendet. Die EC30-Werte υπ ' die Werte der auf Papaverin bezogenen relativen Wirksamkeit sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Dabei ist die relative Wirksamkeit das Verhältnis des ECso-Wertes des Papaverins zum ECso-Wert der jeweiligen untersuchten Verbindung.
Verbindung
Beispiel Bezeichnung
Nr.
Lokalanästhetische Wirkung
EC50-WeIt in Relative
//cm3 Wirksamkeit
Krampflösende Wirkung
auf die glatte Muskulatur
ECso-Wert in Relative
y/cm3 ' Wirksamkeit
Threo- und AJlothreo-l-phenyl-2-{r-
-(phenoxy Hsoprop-2 '-ylaminoj-propan-
-U-diol-fumarat
148
17,57
0,50
!■'ortM-'t/UMl!
Verbindung
Beispiel Hc/ richiiunp
( + )-[Tlireo- und Allnthreo]-l-phcny!-2-
-[ !'-(phenoxy )-isoprop-2'-ylamino]-propan-
-1,3-diol-fumarat
I nkal.irvisthctüiche Wirkung 1.Ci1.-Wi-Tl in Rclalive
)7ιΊ1ΐ'
0.20 Krampllösende Wirkung
Miil die glfilte Muskulatur
liCMi-Wert in Rehitive
)7cni' Wirksamkeit
P.rfin-
dungs-
gemäß
Vergleichssubstanz
B
(-)-[Threo- und Allothreo)-'.-phenyl-2-
-[Γ-( phenoxy )-isi)prop-2'-ylamino)-propan-
-1.3-diol-fumiirat
Diäthylaminoiicet> 1-2,6-xyliclin
(Lidocain)
0,28
0,19
Vergleichs- isochinolin
substanz [Papaverin)
C
Beispiel 1
L( + )-Threo-1 -phenyl-2-isopropylaminopropan-1,3-diol-hydrochlorid
25
30
Aus Tabelle 3 gehl hervor, daß die erfindutigsgemä-Ilen Verbindungen auch gute iokalanästhetische und krampflösende Wirkungen auf die qlalte Muskulatur haben, wobei sie zum "Π ;| ^ogar die des Lidocains b:-w. Papaverins übersteigen.
Die erfindungsgemäßen l-Phenyl-2-[(N-alkyl)-amino]-propan-1.3-diol-Basen der allgemeinen Formel I :,ind im allgemeinen schlecht löslich. Zur Erzielung einer erhöhten biologischen Wirkung (Beschleunigung der Resorption) ist es vorteilhaft, sie in Form von gut löslichen Salzen (wie Fumaraten. Hydrochloriden beziehungsweise Gluconaten) anzuwenden. In manchen Fällen, zum Beispiel beim l-Phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-l'-ylamino]-propan-l,3-diol, kann es vorkommen, daß die Lüsung durch die infolge der geringen Basizität und schlechten Wasserlöslichkeit der Base schnelle Hydrolyse des Gluconates trübe wird. Diese Erscheingung, die sich vor allem bei Injektionslösungen störend auswirken könnte, kann jedoch durch die Verwendung eines Überschusses an Gluconsäure und dadurch Zurückdrängen der Hydrolyse vermieden werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
50
Es wurde eine Lösung von 8,36 g (0,05 Mol) L(-t-)-Threo-l-phenyl-2-aminopropan-l,3-diol, 5,8 g (0,1 Mol) Aceton und 3,1 cm3 Essigsäure in absolutem Äthanol in Gegenwart von 0,5 g vorhydriertem Platinoxid bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hydriert (2 400 cm3 Wasserstoff, Dauer der Hydrierung etwa 16 Stunden). Während des Hydrierens wurden noch 3mal je 0.2 g Platinoxid zum Reaktionsgemisch zugegeben.
Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Es wurden 14,7 g eines viskosen Öles erhalten. Dieses wurde zusammen mit 20 cm3 Äthanol und 10 cm3 2O°/oig salzsaurem Alkohol (pH-Wert: 3 bis 4) unter Vakuum erneut eingedampft. Das erhaltene rosafarbene L( + )-Threo-l-phenyl-2-isopropylaminopropan-1 ,3-dioI-hydrochlorid wurde in der 0,68
8.50
10.78
1.03
0.81
S 78
ι η
40
45 Wärme in 40cm! eines Gemisches aus Äthanol und Äthylacetat im Volumverhältnis von 2 : 3 gelöst und die Lösung filtriert, mit noch 20cm! Äthylacetat versetzt und zum Kristallisieren in einen Kühlschrank gestellt. Nach Abfiltrieren der Kristalle wurden 5,5 g
L( + )-Threo-1 -phenyl-2-isopropylaminopropan-1,3-diol-hydrochlorid vom F. 162 bis I65°C und einem [-^if-Wert von +59,11° (c=2; Wasser) erhalten.
Durch Eindampfen der Mutterlauge und Behandeln des Rückstandes mit einem Gemisch aus Äthanol und Äthylacetat im Volumverhältnis von 2 :3 konnten noch 2,85 g L( + )-Threo-l-phenyl-2-isopropylaminopropan-l,3-dioi-hydrochlorid gewonnen werden. Die Gesamtausbeute betrug somit 8.35 g (68% der Theorie).
Beispiel 2
Threo- und Allothreo-l-phenyl-2-[1'-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-l,3-diol-fumarat
Es wurden 17.3 g (0,103 Mol) Threo-l-phenyl-2-amino-propan-l,3-diol und 31,0 g (0,206 Mol) frisch destilliertes Phenoxyaceton in 150 cm3 Äthanol gelöst. Die Lösung wurde mit 6,2 cm3 Essigsäure angesäuert und in Gegenwart von 0,91 g vorher in 15 cm3 Äthanol vorhydriertem Platinoxid bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hydriert (bei 200C 4960 cm3 und Dauer der Hydrierung etwa 18 bis 20 Stunden).
Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Aus dem Rückstand wurden die Lösungsmittelspuren und der Eisessig durch azeotrope Destillation mit Benzol entfernt. Dann wurde der Rückstand in 100 cm3 absolutem Alkohol gelöst und zur Lösung eine Lösung von 12 g Fumarsäure in 300 cm3 Alkohol zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen und dann das ausgeschiedene Produkt abfiltriert. Die Mutterlauge wurde auf '/3 ihres Volumens eingec 'ft und so eine weitere Fraktion gewonnen. Die vereinigten Produktfraktionen (30,2 g) wurden aus 185 cm3 Äthanol umkristallisiert. So wurden 24,75 g (57,5% der Theorie) Threo- und Allothreo-1 -phenyl-2-[l '-(phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-i3-dioi-fumarat vom F. 145 bis 147" C erhalten.
Beispiel 3
( + )-[Threo- und Allothrco}-1 -phenyl-
2-[l'-(phenoxy)-isoprop-2'-yhimino]-propaii-
1.3-diol-fumarat
F.s wurde eine Lösung von 13.0 g (0,078 Mol) L( + ) -Threo-1 -plienyl-2-amim)propan-1 J-clinl und
23,2 g (0,155 Mol) Irisch destilliertem l'henoxyaeeton in 124 cm1 Äthanol niit 4.66 g Essigsäure angesäuert und in Gegenwart von 1 g Platinoxyd, das vorher in 30 cm1 Äthanol vorhydriert worden war, bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge Hydriert (3700 cm' und Dauer der Hydrierung 17 Stunden). Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat wurde eingedampft und gegen Ende der Destillation der Lösungsmittelrest mit Benzol ausgetrieben. Es wurden 37,1 g eines öligen Produktes erhalten. Dieses wurde in 100cm' Äthanol gelöst und die Lösung mit 8,6 g Fumarsäure in 200 cm1 Äthanol versetzt. Nach dem Eindampfen unter Vakuum wurde ein gelbliches Öl erhalten, das beim Verreiben mit Äthylacetat kristallisierte. Das Gemisch wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen und dann filtriert. So wurden 17,9 g (55% der Theorie) ( + )-[Threo- und Allothreo]-l-phenyl-2-[l'-(phcnoxy)-isoprop-2'-y la mino]- propan -1,3-diol-fuma rat erhalten; F. 61 bis 67°C.[λ]? =37,93° Wasser).
Beispiel 4
Erythro- und Alloerythro-1-phenyl-
2-[Γ (phenoxy)-isoprop-2'-ylamino]-propan-
1,3-diol-fumarat
Es wurde eine Lösung von 17,3 g (0.103 Mol) Erythro-l-phenyl-2-aminopropan-l.3-diol und 31,0 g (0,206 Mol) Phenoxyaceton in 350 cm1 absolutem Äthanol mit 6,2 cm3 Essigsäure angesäuert und in Gegenwart von 1,0 g Platinoxid, das vorher in 30cmJ Äthanol vorhydriert worden war, bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hydriert (4960 cm'). Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Es blieben 51,0g eines viskosen Produktes als Rückstand zurück. Dieses wurde in 100 cm3 Äthanol gelöst und die Lösung mit einer auf 600C erwärmten Lösung von 5,81 g Fumarsäure in 120 cm3 Äthanol versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen, worauf das Produkt abfiltriert und getrocknet wurde. Es wurden 31,2 g eines Produktes vom F. 170 bis 179°C erhalten. Dieses wurde aus 1100 cm3 Äthanol umkristallisiert, wodurch 18,7 g (50,5% der Theorie) Erythro- und AIIoerythro-1-phenyl-2-[1'-(phenox>)-isoprop-2'-ylamino]-propan-1,3-diol-fumarai (zum Unterschied von den Fumaraten der anderen Beispiele ein normales Fumarat, das heißt ein solches, bei welchem an beide Carboxylgruppen der Fumarsäure je 1 vom Amin gebildetes substituiertes Ammoniumion gebunden ist) vom F. 189 bis 190° C erhalten wurden.
Beispiel 5
Threo-1 -pheny l-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-
1 '-ylaminoj-propan-1,3-diol
{Racemat}
Es wurde eine Lösung von 5,01 g (0,03 Mol) racemischem Threo-1 -phenyl-2-aminopropan-13-diol, 6,3 g (0,03 Mol) 33-Diphenylpropionaldehyd und 2,7 g (0,045 fvloi) Essigsäure in Ί00 cm3 Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Platinoxid, das vorher in 30 cm3 Äthanol
vorhydrien worden war, bei Zimmertemperatur und unter Atmosphärcncruck bis /ur Aufnahme der ihoorctisilvn W-.sscrsioffmenge (720cm1) hydriert, was etwa Ib Stunden dauerte. Dann wurde der Katalysator abfilfiert und der pH-Wert des Filtrates mit etwa 2()%ig sal/saurein Äthanol auf 3 eingestellt. Die Lösung wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in 350cm' absolutem Äthanol in der Hitze gelöst, die Lösung filtriert und untc-i Vakuum auf 60 cm' eingeengt. Nach dem Stehenlassen in einem Kühlschrank über Nacht wurde das Produkt abfiltriert. Durch Eindampfen des Filtrates auf 15 cm' wurde eine weitere Fraktion erhalten. Die vereinigten Produktfraktionen (etwa 8,2 g) wurden in 350 cm1 absolutem Äthanol gelöst,die Lösung wurde nach dem Filtrieren auf 60 cm' eingeengt und das ausgeschiedene Produkt abfiltriert. So wurden 5,55 g (46.5% der Theorie) Threo-l-phcnyl-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-l'-ylamino]-propan-l,3-diol-hydrochlorid in Form des Racemates vom F. 217 bis 2210C erhalten. .
Die freie I hreo-1-phenyl-2-[3'J'-(diphenyi)-prop-iylamino]-propan-l.3-diol-Base wurde wie folgt erhalten: Die erhaltet,en 5,55 g Thrco-l-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-1 '-yinmino]-propan-1,3-diol-hydrochlorid
wurden in 400 cm180%igem wäßrigem Methanol gelöst. Die Lösung wurde mit 66 g eines Anionenaustauscherharzes aus einem Styrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer austauschfähigen SosNa-Gruppe (basische Form| 2 Stunden gerührt und dann filtriert: das Anionenaustauscherharz wurde zunächst 2mal mit 250 cm' 70%igem Methanol und dann Imal mit 250 cm' reinem Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde mit den Waschflüssigkeiten vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wodurch 4,97 g rohe Threo 1-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-rylamino]-propan-l,3-diol-Base erhalten wurden. Diese wurde mit 30 cm' η-Hexan verrieben, 5 Stunden in einem Kühlschrank stehengelassen und dann abfillriert. So wurden 4,2S g (85% der Theorie) Threo-1-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-prop-1'-ylaminoj-propan-1,3-diol-Base vom F. 79 bis 83° C erhalten.
Beispiel 6
D( - )-Threo-1 -phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-l,3-diol
Es wurde ein Gemisch aus 10,03 g (0 06 Mol) D( — )-Threo-1 -phenyl-2-aminopropan-1,3-diol und 12,6 g (0,06 Mol) 3,3-Diphenylpropionaldehyd 30 Minuten auf 100°C gehalten. Das erhaltene Produkt wurde in 200 cm3 absolutem Äthanol gelöst und in Gegenwart von 0,5 g Platinoxid, das vorher in 30 cm3 Äthanol vorhydriert worden war, nach Zusatz von 5,4 g Essigsäure bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge (1440 cm3) hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und der pH-Wert des Filtrates mit 20%ig salzsaurem Äthanol auf 3 eingestellt. Dann wurde die Lösung unter Vakuum eingedampft. Das als Rückstand verbliebene D( - )-Threo-1 -phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-l,3-diol-hydrochlorid wurde in
14ÜÖ cm' absolutem Äthanol in der Hitze gelöst, die Lösung fiitrie:; und auf etwa 300 cm' r=n.weng!. Pn:"rh wurde die Lösung über Nacht in einem f-.ühlscsirank stehengelassen und dann filtriert. Die Primärausbeute an D( — )-Threo-1 -phenyl-2-[3V3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-l,3-diol-hydrochlorid vom F. 233 bis 234°C und einem Zersetzungspunkt von 238°C betrug 13,1 g. Durch Eindampfen der Mutterlauge werden noch 2,7 g D( — )-Threo-i-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-
z8 10482
propan-1,3-aiol-hydrochlorid gewonnen. Die vereinigten 15,8 g D( -)-Threo-l-phrnyl-2-[3'.3'-(diplienyl)-pri)-pylamino]-propan-l.3-diol-hydmchlorkl wurden in 1500 cn.' absolutem Methanol gelöst, die Lösung wurde filtriert, das Filtrat auf 250 cm1 eingeengt und die durch ί Kühlen aus der Lösung ausgefallene Substanz «''filtrier'. So wurden 9.8 g (41% der Theorie) D(-)-Thrco-l-phcny l-2-[3',3'-(diphcnyl)· propylamino]-propan-1,3-diol-hydroehlorid vom F. 235 bis 237,5" C und einem /.ersetzungspunkt von 240 C ei halten. Ki
Durch Eindampfen der Mutterlauge auf 60 cm' wurden noch 3.34g D(-)-Thrco-l-phenyl-2-[3',3'-(di-
phenyl)-propylamino]-propan-l,3-diol-hydroclilorid vom F. 237,5 bis 239"C und einem [λ]?-Wert von -36,68° (Äthanol: c= 1.48) erhalten. Die Gesamtausbeute betrug somit 55% der Theorie.
Die freie D( -)-Threo-l-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-1.3-diol-Base wurde wie folgt erhalten:
Die erhaltenen 13.14 g D( — )-Threo-l-phcnyl-2-[3',3'-(diphcnyi)-propylamino]-propan-1,3-diol-hydrochlorid wurden i.-i 800cm' 80%igem wäßrigem Methanol mit 90 g eines Anionenaustauscherharzes aus einem Styrol/ Divinylbenzol-Copolymer mit einer austauschfähigen SOjNa-Gruppe behandelt. Nach dem Filtrieren wurde das Harz 2mal mit 500 cm1 70%igem Methanol und Imal mit 500 cm' absolutem Methanol gewaschen. Das Ritrat wurde mit den Waschflüssigkeiten vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei gegen Ende der Destillation Benzol zugesetzt und abgedampft wurde. Der Rückstand kristallisierte bei Zugabe von η-Hexan in der Kälte. So wurden 9,1 g (76.25% der Theorie) D(-)-Threo-1-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl-propylamino]-propan-l,3-diol vom F. 79 bis 82,50C erhalten.
35
Beispiel 7
Erythro-1-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-1.3-diol
Es wurde ein Gemisch aus 10,03 g (0,06 Mol) Erythro-i-phenyl-2-aminopropan-1,3-diol. 12,6 g (0,06 Mol) 3,3-Diphenylpropionaldehyd und 5,4 g Essigsäure in 250 cm3 absolutem Äthanol in Gegenwart von 0,3 g Platinoxid, das vorher in 30 cm3 Äthanol vorhydriert worden war, bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge (1440 cm3) hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in 200 cm3 Methanol mit 200 g eines Anionenaustauscherharzes aus einem Styrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer austauschfähigen SO3Na- so Gruppe behandelt. Nach Abfiltrieren des Harzes wurde die Lösung e>ngedampr! Die als Rückstand verbliebenen 21,5 g viskoses Produkt wurden in i^cni' ? ihLr.oi gelöst und die Lösung mit η-Hexan versetzt, bis sie sich »rO'mc (c-i warer, etwa 400 cm3 η-Hexan erforderlich).
Tabelle 4
Das Gemisch wurde in einen Kühlschrank gestellt und später filtriert. Die erhaltenen 14,3 g kristallines Xohprodukt wurden aus 250 cmJ eines Gemisches von Äthanol und destilliertem Wasser im Volnrnverhältnis von I :1 i'r.l;ri-.tal!isic."·. So . vjrtleii i 0,85 g (J0% der ! hco ;>r) Erythro-l-phenyl-2-[3',3'-(diphenyl)-propylamino]-propan-l.3-diol(F. 108 bis 109'C)er''nlten.
Beispiel 8
Threo-l-phenyl-2-mcthyia'..-.inop'opari-1.3-diH-hydrochlorid
Es w.irde ein Gemisch aus 10.4 g (0.0404 Mol) l-Phenyl-2-benzylaininopropan 1,3-diol, 7,16 g (0,05 Mol) Methyljodid und 13,6 g gepulvertem Natriumcarbonat in 250 cm1 absolutem Aceton '/0 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde zur Abtrennung des Natriumjodides mit 100 cm1 destilliertem Wasser 5 Minuten zum Sieden erhitzt und dann wurde die organische Phase mit 5x50cmJ Aihei extrahiert. Die vereinigten Auszüge wurden über Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert, wodurch 6,45 g eines öligen Produktes erhalten wurden, das beim Behandeln mit Pctroläther und 48 Stunden langem Stehen kristallisierte. Die beim Filtrieren erhaltenen 5,35 g Produkte wurden in Wasser aufgenommen und 4mal mit 80 cm3 Äther exsrahiert. Die ätherische Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt, dann filtriert und der Äther abdestilliert. Der Rückstand kristallisierte beim Verreiben mit η-Hexan zu weißen Kristallen. So wurden 3,4 g (31% der Theorie)
Threo-l-phenyl-2-benzyl-2-methylaminopropan-1,3-diol vorn F. 69 bis 72°C erhalten.
Dieses Produkt wurde in 135 cm3 Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Palladium auf Kohle bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Fikrat wurde eingedampft. Der pH-Wert des als Rückstand verbliebenen viskosen Produktes wurde mit 20%ig salzsaurem Äthanol auf 3 eingestellt, worauf das Produkt zur Trockne eingedampft wurde. Das Threo-1-
phenyl-2-methylaminupropan-l,3-diol-hydrochlorid wurde in der Wärme in 7 cm3 Äthanol gelöst und die Lösung so lange mit Äthylacetat versetzt (c.'wj 30 cm3), bis sie sich trübte. Die Lösung wurde stehengelassen und hernach das kristalline Threo-i-phenyl-2-methylaminopropan-l,3-diol-hydrochlorid abfiltriert. So wurden 2.72 g(99,7%derTheorie)Threo-l-phenyl-2-methylaminopiopan-1,3-diol-hydrochlorid vom F. 125 bis 127°C erhalten.
Ir> analoger ^Vcise wie in aen vorherigen Beispieler, beschrieben wurde die in der folgenden Tabelle 4 angegebene Verbindung hergestellt.
Verbindung
Beispiel Bezeichnung
Bedeutung der Symbole in der Formel I Ausbeute
der Theorie
Schmelzpunkt in°C
Spezifisches Drehvermöeen
und Aliothreo]- -I-phenyi-2-[l '-(Pher.oxy)- -isoprop-2'-ylamino]-propan-l,3-
Phenoxymethylrest ?vJethylrest 83
65 bis 66
- 36.73 (c = 2; Waiter.)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l-Phenyl-2-[(N-alkyl)-ainino]-propan-l,3-diole der allgemeinen Formel Anspruch 1 bis 3 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE2810482A 1977-03-11 1978-03-10 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel Expired DE2810482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77EE2484A HU174125B (hu) 1977-03-11 1977-03-11 Sposob poluchenija novykh n-alkil-proizvodnykh 1-fenil-2-amino-1,3-propandiola

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810482A1 DE2810482A1 (de) 1978-09-14
DE2810482C2 true DE2810482C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=10995716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810482A Expired DE2810482C2 (de) 1977-03-11 1978-03-10 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4259257A (de)
JP (1) JPS53112827A (de)
AT (1) AT355556B (de)
BE (1) BE864589A (de)
BG (1) BG28570A3 (de)
CA (1) CA1131252A (de)
CH (1) CH638172A5 (de)
CS (1) CS194840B2 (de)
DD (1) DD134868A5 (de)
DE (1) DE2810482C2 (de)
DK (1) DK144299C (de)
ES (1) ES467791A1 (de)
FI (1) FI67364C (de)
FR (1) FR2383161A1 (de)
GB (1) GB1560470A (de)
HU (1) HU174125B (de)
IL (1) IL54235A (de)
NL (1) NL7802522A (de)
PL (1) PL110231B1 (de)
SE (1) SE441825B (de)
SU (2) SU698528A3 (de)
YU (2) YU40826B (de)
ZA (1) ZA781411B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788010A (en) * 1985-04-24 1988-11-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino substituted benzenepropanols
US5482947A (en) * 1990-11-19 1996-01-09 Talley; John J. Retroviral protease inhibitors
US7467260B2 (en) * 2004-10-08 2008-12-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus to purge remote node cache lines to support hot node replace in a computing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103266A (en) * 1933-10-07 1937-12-28 Squibb & Sons Inc Acylated diols
NL293886A (de) * 1962-06-19 1965-04-12 Merck Ag E

Also Published As

Publication number Publication date
ZA781411B (en) 1979-03-28
JPS53112827A (en) 1978-10-02
HU174125B (hu) 1979-11-28
CS194840B2 (en) 1979-12-31
FI67364C (fi) 1985-03-11
GB1560470A (en) 1980-02-06
YU217282A (en) 1983-01-21
JPS6256854B2 (de) 1987-11-27
CA1131252A (en) 1982-09-07
FR2383161A1 (fr) 1978-10-06
DK108178A (da) 1978-09-12
US4259257A (en) 1981-03-31
DK144299C (da) 1982-07-12
SE441825B (sv) 1985-11-11
SU698528A3 (ru) 1979-11-15
YU40826B (en) 1986-06-30
CH638172A5 (de) 1983-09-15
BE864589A (fr) 1978-09-06
SU906366A3 (ru) 1982-02-15
AU3406578A (en) 1979-09-13
FI67364B (fi) 1984-11-30
FR2383161B1 (de) 1981-12-04
DE2810482A1 (de) 1978-09-14
ATA138378A (de) 1979-08-15
PL205230A1 (pl) 1979-03-26
DD134868A5 (de) 1979-03-28
FI780641A (fi) 1978-09-12
IL54235A (en) 1981-01-30
NL7802522A (nl) 1978-09-13
YU56978A (en) 1983-01-21
YU40958B (en) 1986-08-31
IL54235A0 (en) 1978-06-15
SE7802698L (sv) 1978-09-12
AT355556B (de) 1980-03-10
BG28570A3 (en) 1980-05-15
ES467791A1 (es) 1978-10-16
PL110231B1 (en) 1980-07-31
DK144299B (da) 1982-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3133814C2 (de) 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy]-β-phenylpropiophenon, seine Säureadditionssalze und Arzneimittel
DE1962497C3 (de) Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthyl-amine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2635209C2 (de) 4-(2-Benzoyloxy-3-tert.butylamino-propoxy)-2-methylindol, dessen (S)-Enantiomeres, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Heilmittel
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2834107A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
EP0043971B1 (de) Indanon-oxyalkyl-piperazinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
CH393306A (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen der Phenylalkylreihe
DE2538593C3 (de) m-Trifluormethylthio-phenäthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 93/06

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee