DE202016009014U1 - Schuhsohlenaufbau mit Einlegeplatte und nichtlinearer Biegesteifigkeit - Google Patents

Schuhsohlenaufbau mit Einlegeplatte und nichtlinearer Biegesteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202016009014U1
DE202016009014U1 DE202016009014.4U DE202016009014U DE202016009014U1 DE 202016009014 U1 DE202016009014 U1 DE 202016009014U1 DE 202016009014 U DE202016009014 U DE 202016009014U DE 202016009014 U1 DE202016009014 U1 DE 202016009014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
groove
plate
insert plate
soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016009014.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate C V Dutch Partnership
Nike Innovate CV Dutch Partnership
Original Assignee
Nike Innovate C V Dutch Partnership
Nike Innovate CV Dutch Partnership
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nike Innovate C V Dutch Partnership, Nike Innovate CV Dutch Partnership filed Critical Nike Innovate C V Dutch Partnership
Publication of DE202016009014U1 publication Critical patent/DE202016009014U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/028Resilient uppers, e.g. shock absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohlenaufbau (10) für ein Schuherzeugnis, umfassend:
eine Sohlenplatte (12), die eine fußzugewandte Oberfläche (20) mit einer Vertiefung (22), die in der fußzugewandten Oberfläche (20) angeordnet ist, aufweist;
eine Einlegeplatte (24), die in der Vertiefung (22) angeordnet ist; wobei die Einlegeplatte (24) ein anteriores bzw. vorgelagertes Ende (25A), ein posteriores bzw. nachgelagertes Ende (25B) und eine Länge (L1) aufweist, die sich zwischen dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) erstreckt und die kleiner als eine Länge (L2) der Vertiefung (22) ist, sodass sich die Einlegeplatte (24) frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte (12) biegt, wenn ein Vorderfußabschnitt (14) des Sohlenaufbaus (10) in einem ersten Abschnitt eines Biegebereiches dorsal gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wenn der Vorderfußabschnitt (14) des Sohlenaufbaus (10) in einem zweiten Abschnitt des Biegebereiches, der Biegewinkel beinhaltet, die größer als in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches sind, dorsal gebogen ist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Rechtsvorteil der Priorität der am 18. September 2015 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/220633 , die hiermit in Gänze durch Verweis mit aufgenommen wird. Die vorliegende Anmeldung beansprucht zudem den Rechtsvorteil der Priorität der am 18. September 2015 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/220758 , die hiermit durch Verweis in Gänze mit aufgenommen wird. Die vorliegende Anmeldung beansprucht zudem den Rechtsvorteil der Priorität der am 18. September 2015 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/220638 , die hiermit durch Verweis in Gänze mit aufgenommen wird. Die vorliegende Anmeldung beansprucht zudem den Rechtsvorteil der Priorität der am 18. September 2015 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/220678 , die hiermit durch Verweis in Gänze mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Lehre beinhaltet allgemein einen Sohlenaufbau für ein Schuherzeugnis.
  • Hintergrund
  • Schuhe beinhalten üblicherweise einen Sohlenaufbau, der dafür ausgestaltet ist, unter dem Fuß eines Trägers angeordnet zu werden, um den Fuß vom Boden fernzuhalten. Sohlenaufbauten in Sportschuhen sind dafür ausgestaltet, eine gewünschte Federung, Bewegungssteuerung bzw. Regelung und Elastizität bereitzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine in einer Planansicht vorliegende schematische Darstellung eines Sohlenaufbaus für ein Schuherzeugnis mit einer Sohlenplatte und einer Einlegeplatte.
    • 2 ist eine in einer Explosionsplanansicht vorliegende schematische Darstellung des Sohlenaufbaus von 1.
    • 3 ist eine in einer perspektivischen Ansicht vorliegende schematische Darstellung, die einen Boden der Sohlenplatte von 1 zeigt.
    • 4 ist eine in einer fragmentarischen Planansicht vorliegende schematische Darstellung des Sohlenaufbaus mit der Einlegeplatte in einer rückseitigen Position.
    • 5 ist eine in einer fragmentarischen Planansicht vorliegende schematische Darstellung des Sohlenaufbaus, bei dem die Einlegeplatte in eine vorderseitige Position translatiert ist.
    • 6 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus bezüglich der Linien 6-6 in 4.
    • 7 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 6, der bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist.
    • 8 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 6, der bei einem zweiten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist.
    • 9 ist ein Ausdruck eines Drehmomentes in Abhängigkeit von einem Biegewinkel für den Sohlenaufbau von 1 bis 8.
    • 10 ist eine in einer fragmentarischen Planansicht vorliegende schematische Darstellung des Sohlenaufbaus, bei dem die Einlegeplatte entfernt ist.
    • 11 ist eine in einer fragmentarischen Ansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung der Sohlenplatte von 2 bezüglich der Linien 11-11 in 2, wobei die Rillen offen sind.
    • 12 ist eine in einer fragmentarischen Ansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung der Sohlenplatte von 8, wobei die Rillen geschlossen sind.
    • 13 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sohlenaufbaus, der bei einem alternativen zweiten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist, entsprechend der vorliegenden Lehre.
    • 14 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 13, der bei einem alternativen ersten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist, entsprechend der vorliegenden Lehre.
    • 15 ist ein Ausdruck eines Drehmomentes in Abhängigkeit von einem Biegewinkel für den Sohlenaufbau von 13 und 14.
    • 16 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sohlenaufbaus in einer gebogenen Position entsprechend der vorliegenden Lehre.
    • 17 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 16, der bei einem alternativen vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist.
    • 18 ist ein Ausdruck eines Drehmomentes in Abhängigkeit von einem Biegewinkel für den Sohlenaufbau von 16 und 17.
    • 19 ist eine in einer fragmentarischen Ansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Sohlenaufbaus, der belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material in den Rillen aufweist, wobei die Rillen in einer offenen Position sind, entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Lehre.
    • 20 ist eine in einer fragmentarischen Ansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 19, wobei die Rillen geschlossen sind.
    • 21 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Sohlenaufbaus mit einem belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastischen Material in der Vertiefung zwischen der Einlegeplatte und der Sohlenplatte entsprechend der vorliegenden Lehre.
    • 22 ist eine in einer fragmentarischen Seitenansicht vorliegende schematische Querschnittsdarstellung des Sohlenaufbaus von 21, der bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist.
    • 23 ist eine in einer Planansicht vorliegende schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sohlenaufbaus für ein Schuherzeugnis mit einer Sohlenplatte und einer Einlegeplatte.
    • 24 ist eine in einer Planansicht vorliegende schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sohlenaufbaus für ein Schuherzeugnis mit einer Sohlenplatte und einer Einlegeplatte.
    • 25 ist eine in einer Planansicht vorliegende schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sohlenaufbaus für ein Schuherzeugnis mit einer Sohlenplatte und einer Einlegeplatte.
  • Beschreibung
  • Ein Sohlenaufbau für ein Schuherzeugnis umfasst eine Sohlenplatte, die eine fußzugewandte Oberfläche mit einer Vertiefung, die in der fußzugewandten Oberfläche angeordnet ist, aufweist. Eine Einlegeplatte ist in der Vertiefung angeordnet und weist eine Länge auf, die sich zwischen anterioren bzw. vorgelagerten und posterioren bzw. nachgelagerten Enden der Einlegeplatte erstreckt. Die Länge zwischen den vorgelagerten und nachgelagerten Enden ist kleiner als eine Länge der Vertiefung. Die Einlegeplatte biegt sich frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte, wenn ein Vorderfußabschnitt des Sohlenaufbaus in einem ersten Abschnitt eines Biegebereiches dorsal gebogen wird, und steht operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff, wenn der Vorderfußabschnitt des Sohlenaufbaus in einem zweiten Abschnitt des Biegebereiches, der Biegewinkel beinhaltet, die größer als in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches sind, dorsal gebogen ist. Der Sohlenaufbau wird beispielsweise dorsal gebogen, wenn der Vorderfußabschnitt entsprechend dem, dass sich Zehen hin zur Spitze des Fußes biegen, gebogen wird.
  • Der erste Abschnitt des Biegebereiches beinhaltet Biegewinkel des Sohlenaufbaus, die kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel sind, und der zweite Abschnitt des Biegebereiches beinhaltet Biegewinkel des Sohlenaufbaus, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind. Die anterioren bzw. vorgelagerten und posterioren bzw. nachgelagerten Enden der Einlegeplatte stehen operativ mit der Sohlenplatte bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel in Eingriff, sodass sich die Einlegeplatte unter einer Kompression durch die Sohlenplatte biegt, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, dorsal gebogen wird. Entsprechend weist der Sohlenaufbau eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel auf.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Einlegeplatte innerhalb der Vertiefung in dem Sinne nicht fixiert, dass kein Abschnitt der Einlegeplatte fixiert ist, um eine Bewegung relativ zu der Sohlenplatte zu verhindern. Die Einlegeplatte kann sich daher relativ zu der Sohlenplatte bis zu dem ersten vorbestimmten Biegewinkel verschieben bzw. translatieren und steht daher operativ mit der Sohlenplatte nur an einem Außenumfang der Einlegeplatte in Eingriff.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Einlegeplatte eine Vorderkante, die sich von einer medialen Seite bzw. Innen- bzw. Mittenseite der Einlegeplatte zu einer lateralen Seite bzw. Außen- bzw. Flankenseite der Einlegeplatte erstreckt, und eine Rückkante, die sich von der medialen Seite bzw. Mittenseite der Einlegeplatte zu der lateralen Seite bzw. Flankenseite der Einlegeplatte erstreckt, aufweisen. Die Sohlenplatte kann eine Vorderwand an einem vorderseitigen Umfang der Vertiefung und eine Rückwand an einem rückseitigen Umfang der Vertiefung aufweisen. Die Vorderkante ist dafür ausgestaltet, operativ mit der Vorderwand an dem gesamten vorderseitigen Umfang in Eingriff zu stehen, und die Rückkante ist dafür ausgestaltet, operativ mit der Rückwand an dem gesamten rückseitigen Umfang in Eingriff zu stehen, um eine Kompressionsbelastung der Einlegeplatte durch die Sohlenplatte über die Vorderkante und die Rückkante der Einlegeplatte zu verteilen. Die Vorderkante und die Rückkante können zwischen der medialen Seite bzw. Mittenseite und der lateralen Seite bzw. Flankenseite abgerundet sein.
  • Die Sohlenplatte kann eine Lippe an der Vertiefung aufweisen. Die Lippe kann derart ausgestaltet sein, dass die Länge der Vertiefung unter der Lippe größer als eine Länge der Vertiefung an der Lippe ist. Die Vorderwand und die Rückwand können daher geringfügig unter der Lippe sein, wenn die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, sodass die Lippe dazu beiträgt, die Einlegeplatte während des operativen Eingriffes in der Vertiefung zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform erstreckt sich wenigstens eine Rille der Länge nach querläufig in der fußzugewandten Oberfläche der Sohlenplatte. Anders ausgedrückt, die wenigstens eine Rille erstreckt sich entlang ihrer Länge wenigstens teilweise in der Querrichtung der Sohlenplatte. Die wenigstens eine Rille ist dafür ausgestaltet, offen zu sein, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die kleiner als ein vorbestimmter zweiter Biegewinkel sind, dorsal gebogen ist, und geschlossen zu sein, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, dorsal gebogen ist. Die Sohlenplatte weist einen Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte über die wenigstens eine Rille auf, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, sodass der Sohlenaufbau eine zusätzliche Änderung der Biegesteifigkeit bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel aufweist.
  • Die wenigstens eine Rille weist wenigstens eine vorbestimmte Tiefe und Breite auf. Bei einer Ausführungsform sind die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart, dass die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, bevor sich die wenigstens eine Rille schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel ist. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart, dass sich die wenigstens eine Rille schließt, bevor die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel ist. Bei wieder einer anderen Ausführungsform sind die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart, dass die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wenn sich die wenigstens eine Rille schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel derselbe wie der erste vorbestimmte Biegewinkel ist.
  • Die vorbestimmte Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille kann derart ausgewählt sein, dass benachbarte Wände der Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille nicht parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille offen ist. Beispielsweise kann sich eine vorderseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille mehr als eine rückseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille vorwärts neigen, wenn die wenigstens eine Rille offen ist.
  • Die wenigstens eine Rille kann sich querläufig über die Vertiefung erstrecken. Die wenigstens eine Rille kann gerade sein. Die wenigstens eine Rille weist ein mediales Ende bzw. Mittenende und ein laterales Ende bzw. Flankenende auf, wobei das Flankenende rückseitig von dem Mittenende sein kann. Die wenigstens eine Rille kann an einer Basis schmäler als an einem distalen Ende sein, wenn die wenigstens eine Rille offen ist.
  • Die Sohlenplatte kann eine größere Biegesteifigkeit als die Einlegeplatte sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, aufweisen. Alternativ kann die Einlegeplatte eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, aufweisen, oder es kann die Einlegeplatte eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte nur dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, aufweisen.
  • Optional kann die Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille verjüngt oder abgerundet sein. Die Sohlenplatte kann einen Basisabschnitt unter der wenigstens einen Rille aufweisen. Die Sohlenplatte kann unter erhöhter Spannung an dem Basisabschnitt und unter Kompression an den geschlossenen Rillen sein, wenn sich die wenigstens eine Rille schließt.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Abschnitt der Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille abwärts an einer bodenzugewandten Oberfläche vorstehen und kann dicker als die unmittelbaren Vorder- und Hinterabschnitte der Sohlenplatte sein. Zugelemente können weiter abwärts an der bodenzugewandten Oberfläche als der Abschnitt der Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille vorstehen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Sohlenplatte einen ersten Schlitz, der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte und durch die Sohlenplatte zwischen einer medialen Seite bzw. Innen- bzw. Mittenseite der Sohlenplatte und der wenigstens einen Rille erstreckt, und einen zweiten Schlitz, der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte und durch die Sohlenplatte zwischen einer lateralen Seite bzw. Außen- bzw. Flankenseite der Sohlenplatte und der wenigstens einen Rille erstreckt, aufweisen. Anders ausgedrückt, der erste Schlitz und der zweite Schlüssel erstrecken sich der Länge nach wenigstens teilweise in der Längsrichtung der Sohlenplatte. Die wenigstens eine Rille erstreckt sich von dem ersten Schlitz zu dem zweiten Schlitz.
  • Zusätzlich kann die Sohlenplatte eine erste Kerbe in einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte und eine zweite Kerbe in einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte beinhalten, wobei die ersten und zweiten Kerben mit der wenigstens einen Rille ausgerichtet sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Einlegeplatte dafür ausgestaltet, sich in der Vertiefung relativ zu der Sohlenplatte zu translatieren, wenn der Sohlenaufbau in einer Längsrichtung des Sohlenaufbaus über einen ersten Biegebereich gebogen wird, sodass die Einlegeplatte frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte während des ersten Biegebereiches ist. Die Einlegeplatte ist dafür ausgestaltet, operativ mit der Sohlenplatte in der Vertiefung in Eingriff zu stehen, wenn die Sohlenplatte in der Längsrichtung bei dem ersten vorbestimmten Winkel gebogen ist, wodurch die Einlegeplatte unter eine Kompression durch die Sohlenplatte in dem zweiten Biegebereich, der größer als der erste Biegebereich ist, gebracht wird. Der Sohlenaufbau weist hierdurch eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel auf.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Sohlenplatte wenigstens eine Rille in der fußzugewandten Oberfläche aufweisen. Die wenigstens eine Rille kann während des ersten Biegebereiches offen sein und geschlossen sein, wenn der Sohlenaufbau in der Längsrichtung über einen dritten Biegebereich, der größer als der zweite Biegebereich ist, gebogen ist. Alternativ kann der dritte Biegebereich größer als der erste Biegebereich und kleiner als der zweite Biegebereich sein. Der Sohlenaufbau weist in dem dritten Biegebereich eine andere Biegesteifigkeit als in dem zweiten Biegebereich auf. Beispielsweise wirken, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, Kompressionskräfte an der wenigstens einen geschlossenen Rille, sodass die Sohlenplatte an einem distalen Ende der geschlossenen Rillen in Kompression ist.
  • Ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material, so beispielsweise unter anderem ein Polymerschaum, kann in der Vertiefung zwischen der Sohlenplatte und wenigstens einem von dem vorgelagerten Ende und dem nachgelagerten Ende der Einlegeplatte angeordnet sein. Das belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastische Material kann komprimiert werden, bevor die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wenn der Sohlenaufbau in der Längsrichtung gebogen ist. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus ist daher wenigstens teilweise durch die Steifigkeit des elastischen Materials bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel sind, bestimmt.
  • Ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material, so beispielsweise unter anderem ein Polymerschaum, kann in der wenigstens einen Rille derart angeordnet sein, dass das elastische Material durch Schließen der wenigstens einen Rille komprimiert wird. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus ist daher wenigstens teilweise durch die Steifigkeit des elastischen Materials bei Biegewinkeln, die kleiner als der zweite vorbestimmte Biegewinkel sind, bestimmt.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehre erschließen sich ohne Weiteres aus der nachfolgenden Detailbeschreibung der Ausführungsweisen der vorliegenden Lehre in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung.
  • Die Wörter „ein“, „eine“, „der/die/das“, „wenigstens ein(e)“ und „ein(e) oder mehrere“ werden gleichwertig zur Angabe dessen verwendet, dass wenigstens ein Objekt vorhanden ist. Mehrere derartige Objekte können vorhanden sein, wenn nicht der Kontext eindeutig auf anderes hinweist. Alle nummerischen Werte von Parametern (beispielsweise von Quantitäten bzw. Größen oder Bedingungen) sollen in der vorliegenden Beschreibung einschließlich der beigefügten Ansprüche, wenn nicht explizit anders angegeben oder mit Blick auf den Kontext eindeutig, derart gedeutet werden, dass sie in allen Fällen durch den Begriff „ungefähr/etwa“ unabhängig davon modifiziert sind, ob „ungefähr/etwa“ tatsächlich vor dem nummerischen Wort steht. Das Wort „ungefähr/etwa“ gibt an, dass der genannte nummerische Wert eine geringfügige Ungenauigkeit zulässt (also mit gewisser Annäherung an die Genauigkeit des Wertes; mit angenäherter oder vernünftiger Nähe zu dem Wert; beinahe). Wird die Ungenauigkeit, die in dem Wort „ungefähr/etwa“ enthalten ist, im Stand der Technik nicht anders als als die landläufige Bedeutung verstanden, so gibt das Wort „ungefähr/etwa“ im Sinne des Vorliegenden wenigstens Schwankungen an, die bei landläufigen Verfahren des Messens und Verwendens derartiger Parameter auftreten können. Zusätzlich soll die Offenbarung eines Bereiches derart gedeutet werden, dass sie alle Werte und weiter unterteilten Bereiche innerhalb des Bereiches spezifisch offenbart.
  • Die Begriffe „umfassen“, „beinhalten“ und „aufweisen“ sind inklusiv bzw. einschließend und spezifizieren daher das Vorhandensein der genannten Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten, schließen jedoch das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines/einer oder mehrerer anderer Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente oder Komponenten nicht aus. Die Reihenfolge der Schritte, Prozesse und Vorgänge kann, wo dies möglich ist, geändert werden, und es können zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden. Im Sinne der vorliegenden Beschreibung beinhaltet der Begriff „oder“ eine beliebige Kombination und alle Kombinationen im Zusammenhang mit den aufgeführten Objekten. Der Begriff „ein beliebiger / eine beliebige / ein beliebiges“ ist derart zu verstehen, dass eine beliebige mögliche Kombination der Objekte, auf die verwiesen wird, beinhaltet ist, darunter „ein beliebiges“ der Objekte, auf die verwiesen wird. Der Begriff „ein beliebiger / eine beliebige / ein beliebiges“ ist derart zu deuten, dass eine beliebige mögliche Kombination der Ansprüche, auf die verwiesen wird, unter den beigefügten Ansprüchen, darunter „ein beliebiger“ der Ansprüche, auf den verwiesen wird, beinhaltet ist.
  • Einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet erschließt sich, dass Begriffe wie „über“, „unter“, „nach oben bzw. aufwärts“, „nach unten bzw. abwärts“, „oben bzw. Spitze“, „unten bzw. Boden“ und dergleichen mehr im Zusammenhang mit den Figurenbeschreibungen gebraucht werden und keine Beschränkungen des Umfangs der Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist, darstellen.
  • In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten in allen Ansichten. 1 zeigt einen Sohlenaufbau 10 für ein Schuherzeugnis. Der Sohlenaufbau 10 weist eine nichtlineare Biegesteifigkeit auf, die mit zunehmender Biegung des Vorderfußabschnittes 14 in der Längsrichtung zunimmt. Wie hier noch weiter erläutert wird, stellt der Sohlenaufbau 10 eine Änderung der Biegesteifigkeit bereit, wenn er in einer Längsrichtung unter einem oder mehreren vorbestimmten Biegewinkeln gebogen ist. Insbesondere weist der Sohlenaufbau 10 eine Biegesteifigkeit auf, die eine stückweise gegebene Funktion mit Änderungen bei dem einen oder den mehreren vorbestimmten Biegewinkeln ist. Die Biegesteifigkeit wird durch die Auswahl der verschiedenen hier erläuterten Strukturparameter, die den einen oder die mehreren vorbestimmten Biegewinkel bestimmen, eingestellt. Im Sinne des Vorliegenden können die Begriffe „Biegesteifigkeit“ (bending stiffness) und „Biegungssteifigkeit“ (bend stiffness) gleichwertig verwendet werden.
  • Der Sohlenaufbau 10 weist eine über die volle Länge gegebene unitäre bzw. einstückige Sohlenplatte 12 auf, die einen Vorderfußabschnitt 14, einen Mittelfußabschnitt 16 und einen Fersenabschnitt 18 aufweist. Die Sohlenplatte 12 stellt eine fußzugewandte Oberfläche 20 bereit, die sich über den Vorderfußabschnitt 14, den Mittelfußabschnitt 16 und den Fersenabschnitt 18 erstreckt.
  • Der Fersenabschnitt 18 beinhaltet allgemein solche Abschnitte der Sohlenplatte 12, die Hinterabschnitten eines menschlichen Fußes entsprechen, darunter dem Fersenbein, wenn der menschliche Fuß an dem Sohlenaufbau 10 gestützt wird, und ist von einer Größe, die dem Sohlenaufbau 10 entspricht. Der Vorderfußabschnitt 14 beinhaltet allgemein solche Abschnitte der Sohlenplatte 12, die den Zehen und Gelenken entsprechen, die die Mittelfußknochen mit den Zehenknochen des menschlichen Fußes verbinden (und die hier gleichwertig als „Mittelfußknochen-Zehenknochen-Gelenke“ oder „MPJ-Gelenke“ (Metatarsal-Phalangeal Joints) bezeichnet werden). Der Mittelfußabschnitt 16 beinhaltet allgemein solche Abschnitte der Sohlenplatte 12, die einem Fußrückenbereich des menschlichen Fußes entsprechen, darunter dem Kahnbeingelenk. Im Sinne des Vorliegenden ist eine Flankenseite einer Komponente für ein Schuherzeugnis einschließlich einer Flankenseite 38 (auch als Flankenkante 38 bezeichnet) der Sohlenplatte 12 eine Seite, die einer Außenseitenzone des menschlichen Fußes (das heißt derjenigen Seite, die näher am fünften Zeh des Trägers ist) entspricht. Der fünfte Zeh wird landläufig als kleiner Zeh bezeichnet. Eine mediale Seite bzw. Mittenseite einer Komponente für ein Schuherzeugnis einschließlich einer mediale Seite bzw. Mittenseite 36 (die auch als Mittenkante 36 bezeichnet wird) der Sohlenplatte 12 ist eine Seite, die einer Innenseitenzone des menschlichen Fußes (das heißt derjenigen Seite, die näher am Hallux des Fußes des Trägers ist) entspricht. Der Hallux wird landläufig als großer Zeh bezeichnet. Sowohl die laterale Seite bzw. Flankenseite 38 wie auch die mediale Seite bzw. Mittenseite 36 erstrecken sich von einer am weitesten vorne befindlichen Ausformung zu einer am weitesten hinten befindlichen Ausformung eines Umfanges der Sohlenplatte 12. Diese Beschreibungen der Relativpositionen eines Fersenabschnittes, eines Mittelfußabschnittes, eines Vorderfußabschnittes, einer medialen Seite bzw. Mittenseite und einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte 12 können zudem zum Beschreiben von Abschnitten des Schuherzeugnisses, in dem die Sohlenplatte 12 beinhaltet ist, verwendet werden, darunter für die Sohlenstruktur und einzelne Komponenten hiervon.
  • Die Sohlenplatte 12 wird hier als Platte bezeichnet, ist jedoch nicht unbedingt flach und muss auch keine einzelne Komponente sein, sondern kann anstatt dessen auch mehrere untereinander verbundene Komponenten darstellen. Sowohl ein aufwärtsgewandter Abschnitt der fußzugewandten Oberfläche 20 wie auch die entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende bodenzugewandte Oberfläche 64 können beispielsweise bei der Formung oder auf andere Weise erfolgenden Bildung mit einem gewissen Ausmaß an Krümmung und Schwankungen vorgeformt werden, um ein geformtes Fußbett und/oder eine erhöhte Dicke zur Verstärkung in gewünschten Zonen bereitzustellen. Die Sohlenplatte 12 kann beispielsweise eine gekrümmte oder konturierte Geometrie aufweisen, die ähnlich zu den unteren Konturen des Fußes 52 von 7 ist.
  • Die Sohlenplatte 12 kann gänzlich aus einem einzigen gleichförmigen Material sein oder kann verschiedene Abschnitte, die verschiedene Materialien umfassen, aufweisen. Ein erstes Material des Vorderfußabschnittes 14 kann beispielsweise derart ausgewählt sein, dass die gewünschte Biegesteifigkeit in dem Vorderfußabschnitt 14 erreicht wird, während ein zweites Material des Mittelfußabschnittes 16 und des Fersenabschnittes 18 ein anderes Material sein kann, das auf die Biegesteifigkeit des Vorderfußabschnittes 14 kaum Auswirkungen hat. Im Sinne eines nicht beschränkenden Beispiels kann der zweite Abschnitt über dem ersten Abschnitt geformt oder mit diesem gemeinsam spritzgeformt bzw. spritzgegossen werden. Exemplarische Materialien für die Sohlenplatte 12 beinhalten haltbare, verschleißbeständige Materialien, so beispielsweise unter anderem Nylon, thermoplastisches Polyurethan oder Karbonfaser.
  • Der Begriff „längs bzw. längsläufig“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden eine Richtung, die sich entlang einer Länge des Sohlenaufbaus, so beispielsweise von einem Vorderfußabschnitt zu einem Fersenabschnitt des Sohlenaufbaus, erstreckt. Der Begriff „quer bzw. querläufig“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden eine Richtung, die sich entlang einer Breite des Sohlenaufbaus, so beispielsweise von einer lateralen Seite bzw. Flankenseite zu einer medialen Seite bzw. Mittenseite des Sohlenaufbaus, erstreckt. Der Begriff „vorwärts bzw. vorderseitig“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden die allgemeine Richtung von dem Fersenabschnitt hin zu dem Vorderfußabschnitt. Der Begriff „rückwärts bzw. rückseitig“ bezeichnet im Sinne des Vorliegenden die entgegengesetzte Richtung, das heißt die Richtung von dem Vorderfußabschnitt hin zu dem Fersenabschnitt. Der Begriff „vorgelagert“ (anterior) wird verwendet, um eine vordere oder vorderseitige Komponente oder einen Abschnitt einer Komponente zu bezeichnen. Der Begriff „nachgelagert“ (posterior) wird verwendet, um eine Rück- oder rückseitige Komponente eines Abschnittes einer Komponente zu bezeichnen. Der Begriff „Platte“ bezeichnet ein im Allgemeinen horizontal angeordnetes Element, das allgemein dafür verwendet wird, Struktur und Form anstelle einer Federung bereitzustellen. Eine Platte kann flach sein, muss dies jedoch nicht unbedingt sein, und muss auch keine einzelne Komponente sein, sondern kann anstatt dessen mehrere untereinander verbundene Komponenten darstellen. Eine Sohlenplatte kann beispielsweise mit einem gewissen Ausmaß an Krümmung und Schwankungen der Dicke beim Formen oder auf andere Weise erfolgenden Bilden vorgeformt werden, um ein geformtes Fußbett und/oder eine erhöhte Dicke zur Verstärkung in gewünschten Zonen bereitzustellen. Die Sohlenplatte kann beispielsweise eine gekrümmte oder konturierte Geometrie aufweisen, die zu den unteren Konturen des Fußes 52 ähnlich sein kann.
  • Wie in 7 gezeigt ist, kann ein Fuß 52 durch die fußzugewandte Oberfläche 20 gestützt werden, wobei der Fuß über der fußzugewandten Oberfläche 20 ist. Die fußzugewandte Oberfläche 20 kann als obere Oberfläche der Sohlenplatte 12 bezeichnet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Sohlenplatte 12 eine Außensohle (outsole). Bei anderen Ausführungsformen kann die Sohlenplatte eine Innensohlenplatte sein, die auch als Innensohle (insole), Innenflächenplatte (inner board plate), Innenfläche (inner board), Innensohlenfläche (insole board) oder Deck- bzw. Dauerfläche (lasting board) bezeichnet wird. Des Weiteren kann die Sohlenplatte eine Mittensohlenplatte oder eine Unisohlenplatte sein oder kann eines oder eine unitäre bzw. einstückige Kombination aus zweien oder mehreren von einer Außensohle, einer Mittensohle und/oder einer Innensohle (auch als Innenflächenplatte (inner board plate) bezeichnet) sein. Optional können bei der gezeigten Ausführungsform eine Innensohlenplatte oder andere Schichten über der fußzugewandten Oberfläche 20 befindlich und zwischen dem Fuß 52 und der fußzugewandten Oberfläche 20 positioniert sein.
  • Eine Vertiefung 22 ist in der fußzugewandten Oberfläche 20 an dem Vorderfußabschnitt 14 vorgesehen. Die Vertiefung 22 ist vergleichsweise flach, sodass sie sich nicht vollständig durch die Sohlenplatte 12 erstreckt. Eine Einlegeplatte 24 ist der Länge nach in der Vertiefung 22 angeordnet. Wie in 2 gezeigt ist, weist die Einlegeplatte 24 eine Länge L1 auf, die sich zwischen einem vorgelagerten Ende 25A und einem nachgelagerten Ende 25B der Platte 24 im Allgemeinen in einer Längsrichtung der Sohlenplatte 12 erstreckt. Die Länge L1 ist geringfügig kleiner als eine Länge L2 der Vertiefung 22. Wie am besten in 4 und 5 zu sehen ist, ermöglicht dieser Längenunterschied, dass sich die Einlegeplatte 24 in der Vertiefung 22 relativ zu der Sohlenplatte 12 nach vorne und hinten translatiert, wenn der Sohlenaufbau 10 in einem nicht gebogenen Zustand ist oder in dem Vorderfußbereich 14 bei vergleichsweise niedrigen Biegewinkeln ist (das heißt dann, wenn der Biegewinkel kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel A1 ist, der in 9 gezeigt ist). Die Einlegeplatte 24 kann auch als schwimmende Platte bezeichnet werden, da sie die Fähigkeit hat, sich relativ zu der Sohlenplatte 12 über diesen Bereich von Biegewinkeln zu translatieren. Die Einlegeplatte 24 ist innerhalb der Vertiefung 22 nicht fixiert. Anders ausgedrückt, es sind keine Stifte, Halterungen oder andere Komponenten vorhanden, die einen Abschnitt der Einlegeplatte 24 relativ zu der Sohlenplatte 12 fixiert halten.
  • Der vorbestimmte Biegewinkel ist als derjenige Winkel definiert, der am Schnitt zwischen einer ersten Achse LM1 und einer zweiten Achse LM2 gebildet wird. Hierbei erstreckt sich die erste Achse im Allgemeinen entlang einer längsläufigen Mittenlinie LM an einer bodenzugewandten Oberfläche 64 der Sohlenplatte 12 (am besten in 3 zu sehen) vorgelagert zu dem vorgelagerten Ende 25A der Einlegeplatte 24 und zudem vorgelagert zu dem absteigenden Abschnitt der Sohlenplatte, der die optionalen Rillen 30 und den Basisabschnitt 54 beinhaltet. Zudem erstreckt sich die zweite Achse LM2 im Allgemeinen entlang einer längsläufigen Achse, so beispielsweise der längsläufigen Mittenlinie LM an der bodenzugewandten Oberfläche 64 der Sohlenplatte 12 nachgelagert zu dem nachgelagerten Ende 25B der Einlegeplatte 24 und zudem nachgelagert zu dem absteigenden Abschnitt der Sohlenplatte, der die Rillen 30 und den Basisabschnitt 54 beinhaltet. Die Sohlenplatte 12 ist derart ausgestaltet, dass der Schnitt der ersten und zweiten Achsen LM1 und LM2 üblicherweise annähernd sowohl längsläufig wie auch querläufig unter der Einlegeplatte 24 und den Rillen 30, wie hier erläutert wird, und unter den Mittelfußknochen-Zehenknochen-Gelenken des Fußes 52, die an der fußzugewandten Oberfläche 20 gestützt werden, zentriert ist. Im Sinne eines nicht beschränkenden Beispiels kann der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 von etwa 30° (Grad) bis etwa 65° reichen. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 in einem Bereich von zwischen etwa 30° und etwa 60° mit einem typischen Wert von etwa 55° zu finden. Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 in einem Bereich von zwischen etwa 15° und etwa 30° mit einem typischen Wert von etwa 25° zu finden. Bei einem weiteren Beispiel ist der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 in einem Bereich von zwischen etwa 20° und etwa 40° mit einem typischen Wert von etwa 30° zu finden. Insbesondere kann der erste vorbestimmte Biegewinkel ein beliebiger von 35°, 36°, 37°, 38°, 39°, 40°, 41°, 42°, 43°, 44°, 45°, 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 51°, 52°, 53°, 54°, 55°, 56°, 57°, 58°, 59°, 60°, 61°, 62°, 63°, 64° oder 65° sein. Allgemein ist der spezifische Biegewinkel oder der Bereich von Winkeln, bei denen eine Änderung der Zunahmerate der Biegesteifigkeit auftritt, von der spezifischen Aktivität, für die das Schuherzeugnis konzipiert ist, abhängig.
  • Infolge des Längenunterschiedes der Einlegeplatte 24 und der Vertiefung 22 ist bei Biegewinkeln, die kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel A1, siehe 7 und 9, sind, ein Spalt zwischen einem oder beiden Enden der Einlegeplatte 24 und der Sohlenplatte 12 vorhanden. Insbesondere ist ein Spalt G1 zwischen einer abgerundeten vorderseitigen Kante 26 der Einlegeplatte 24 und einer abgerundeten Vorderwand 27 der Sohlenplatte 12 an einem vorderseitigen Umfang FP der Vertiefung 22 vorhanden, wenn die Einlegeplatte 24 in einer Rückposition in der Vertiefung 22 ist, wie in 4 gezeigt ist. Die Rückposition ist die am weitesten hinten befindliche Position der Einlegeplatte 24 in der Vertiefung 22. Die abgerundete vorderseitige Kante 26 erstreckt sich von einer medialen Seite bzw. Mittenseite 31 zu einer lateralen Seite bzw. Flankenseite 33 der Einlegeplatte 24. Auf ähnliche Weise ist bei Biegewinkeln, die kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel A1 sind, ein Spalt G2 zwischen einer abgerundeten rückseitigen Kante 28 der Einlegeplatte 24 und einer abgerundeten Rückwand 29 der Sohlenplatte 12 an einem rückseitigen Umfang RP der Vertiefung 22 vorhanden, wenn die Einlegeplatte 24 in einer vorderen Position ist, wie in 5 gezeigt ist. Die vordere Position ist die am weitesten vorne befindliche Position der Einlegeplatte 24 in der Vertiefung 22. Die abgerundete rückseitige Kante 28 erstreckt sich von der medialen Seite bzw. Mittenseite 31 zu der lateralen Seite bzw. Flankenseite 33 der Einlegeplatte 24. Die Rückposition und die vordere Position der Einlegeplatte 24, die in 4 und 5 gezeigt sind, sind die äußersten Positionen der Einlegeplatte 24 innerhalb der Vertiefung 22. Während einer normalen Verwendung bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 sind, kann die Einlegeplatte 24 entweder an der vorderen Position, der Rückposition oder an einer Zwischenposition mit Spalten an beiden Enden sein. Der Längenunterschied und der Spalt (beispielsweise der Spalt G1 oder der Spalt G2), der durch den Unterschied erzeugt wird, ermöglicht, dass sich die Einlegeplatte 24 frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte 12 biegt, wenn sich der Sohlenaufbau 10 in einer Längsrichtung des Sohlenaufbaus 10 bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 sind, biegt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann mehr als eine Vertiefung 22 vorhanden sein, von denen jede in sich eine jeweilige Einlegeplatte 24 aufweist. Zwei oder mehr Vertiefungen können beispielsweise an Flanken benachbart zueinander (das heißt seitlich nebeneinander) positioniert sein. Eine erste Einlegeplatte ist in der ersten Vertiefung positioniert, und eine zweite Einlegeplatte ist in der zweiten Vertiefung positioniert. Die Vertiefungen und Einlegeplatten können derart ausgestaltet sein, dass die Einlegeplatten operativ mit der Sohlenplatte bei demselben Biegewinkel in Eingriff stehen. Alternativ können die Einlegeplatten und Vertiefungen dafür ausgestaltet sein, bei verschiedenen Biegewinkeln in Eingriff zu stehen, und zwar beispielsweise dadurch, dass sie verschieden bemessene Spalte in einer nicht gebogenen Position aufweisen. Die Einlegeplatten stehen dann in einer sequenziellen Abfolge in Eingriff und bewirken eine Änderung der Biegesteifigkeit bei jedem Biegewinkel, bei dem eine der Einlegeplatten in Eingriff tritt.
  • 6 bis 8 zeigen den Einsatz der Einlegeplatte 24. 6 zeigt die Einlegeplatte 24 in der Rückposition in der Vertiefung 22. Die Sohlenplatte 12 weist eine Lippe 50 auf, die die Vertiefung 22 umgibt und derart ausgestaltet ist, dass die Länge L2 der Vertiefung 22 unter der Lippe 50 größer als eine Länge L3 der Vertiefung 22 an der Lippe 50 ist. Die Lippe 50 erzeugt daher eine Unterschneidung der Sohlenplatte 12, die die Einlegeplatte 24 umgibt. Die Einlegeplatte 24 kann in die Vertiefung 22 eingelegt werden, indem die Einlegeplatte 24 an der Lippe 50 vorbeigedrückt wird. Die Länge L1 der Einlegeplatte 24 und die Länge L2 der Vertiefung 22 sind derart ausgewählt, dass sowohl die vorderseitige Kante 26 wie auch die rückseitige Kante 28 der Einlegeplatte 24 und die vorgelagerten und nachgelagerten Enden 25A, 25B hiervon gleichzeitig während des Biegens des Sohlenaufbaus 10 in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 sind, nicht in Kontakt mit den Vorderbeziehungsweise Rückwänden 27, 29 sein können. Da sich entsprechend der Fuß 52 (in 7 gestrichelt gezeigt) biegt und ein Drehmoment auf den Sohlenaufbau 10 ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Sohlenaufbau 10 an dem Vorderfußabschnitt 14 biegt, indem der Fersenabschnitt 18 von dem Boden G weggehoben wird, während der Kontakt mit dem Boden G an einem vorderseitigen Abschnitt des Vorderfußabschnittes 14 erhalten bleibt, biegt sich die Einlegeplatte 24 frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte 12 über einen ersten Biegebereich FR1 (das heißt bei Biegewinkeln, die kleiner als der vorbestimmte erste Biegewinkel A1 sind, wie in 9 gezeigt ist). Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10 während des ersten Biegebereiches FR1 ist wenigstens teilweise mit der Biegesteifigkeit der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24 korreliert, wobei jedoch keine Kompressionsbelastung der Einlegeplatte 24 durch die Sohlenplatte 12 vorhanden ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, stehen, wenn der Sohlenaufbau 10 in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 sind, gebogen ist, die vorgelagerten und nachgelagerten Enden 25A, 25B der Einlegeplatte 24 operativ mit der Sohlenplatte 12 derart in Eingriff, dass sich die Einlegeplatte 24 unter Kompression durch die Sohlenplatte 12 (durch die Kraftpfeile CF in 7 angegeben) biegt. Die Einlegeplatte 24 steht operativ mit der Sohlenplatte 12 bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel nur an einem Außenumfang der Sohlenplatte 12, der das vorgelagerte Ende 25A, das nachgelagerte Ende 25B, die vorderseitige Kante 26 und die rückseitige Kante 28 beinhaltet, in Eingriff. Die Rillen 30 in der Sohlenplatte 12 bewegen sich hin zu einem geschlossenen Zustand, bleiben jedoch bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1, wie in 7 gezeigt ist, offen. Im Sinne des Vorliegenden ist die Einlegeplatte 24 mit der Sohlenplatte 12 „operativ in Eingriff‟, wenn eine Kompressionskraft der Sohlenplatte 12 zu der Einlegeplatte 24 während des Biegens in der Längsrichtung übertragen wird. Infolge des operativen Eingriffes der Einlegeplatte 24 und der Sohlenplatte 12 ist ein Basisabschnitt 54 der Sohlenplatte 12 unter der Vertiefung 22 und näher an dem Boden G (und daher weiter vom Krümmungszentrum der Biegung weg) unter zusätzlicher Spannung. Die Spannung ist in 7 durch die Kraftpfeile TF angedeutet. Der Sohlenaufbau 10 weist daher eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 auf. Wie sich einem Fachmann auf dem Gebiet erschließt, ist während des Biegens des Sohlenaufbaus 12, während der Fuß 52 gebogen ist, eine neutrale Achse der Sohlenplatte 12 vorhanden, über der die Sohlenplatte 12 komprimiert wird und unter der die Sohlenplatte 12 unter Spannung ist. Der operative Eingriff der Einlegeplatte 24 mit der Sohlenplatte 25 übt eine zusätzliche Spannung an der Sohlenplatte 12 unter der neutralen Achse, so beispielsweise an einer Bodenoberfläche der Sohlenplatte 12, aus, wodurch die neutrale Achse der Sohlenplatte 12 effektiv aufwärts (weg von der Bodenoberfläche) verschoben wird.
  • Die Steifigkeit des Sohlenaufbaus 10 bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 sind, so beispielsweise während eines zweiten Biegebereiches FR2 und eines dritten Biegebereiches FR3, siehe 9, ist wenigstens teilweise mit der Kompressionsbelastung der Einlegeplatte 24 und mit den hinzugefügtem Zugkräften an der Sohlenplatte 12 korreliert. Insbesondere wenn der Sohlenaufbau 10 wenigstens zu dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 gebogen ist, ist, da die Biegung der Sohlenplatte 12 im Allgemeinen in dem Vorderfußabschnitt 14 an der Vertiefung 22 auftritt, die Länge der Vertiefung 22 zwischen einem vorderseitigen Umfang FP der Vertiefung 22 an der Vorderwand 27 und einem rückseitigen Umfang RP der Vertiefung 22 an der Rückwand 29 kürzer als die Länge L2. Mit anderen Worten, die Länge der Vertiefung 22 in der Längsrichtung ist geringfügig verkürzt, wie durch die Länge L4 in 7 angegeben ist. Die Vertiefung 22 ist mehr als die Einlegeplatte 24 verkürzt, da sie weiter vom Krümmungszentrum des gebogenen Sohlenaufbaus 10 entfernt ist. Das vorgelagerte Ende 25A und die abgerundete vorderseitige Kante 26 der Einlegeplatte 24 stehen daher mit der Vorderwand 27 in Eingriff, und das nachgelagerte Ende 25B und die rückseitige Kante 28 der Einlegeplatte 24 stehen mit der Rückwand 29 in Eingriff, was von der geringfügig verkürzten Vertiefung 22 herrührt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die vorderseitige Kante 26 und die Vorderwand 27 ähnliche abgerundete Formen auf, und es weisen die rückseitige Kante 28 und die Rückwand 29 ähnliche abgerundete Formen auf. Dies ermöglicht, dass die vorderseitige Kante 26 mit dem gesamten vorderseitigen Umfang FP (das heißt dem Umfang der Vertiefung 22 vorderseitig von einer Abfolge von Rillen 30, wie hier erläutert wird) in Eingriff steht und die rückseitige Kante 28 mit dem gesamten rückseitigen Umfang RP (das heißt dem Umfang der Vertiefung rückseitig von den Rillen 30) in Eingriff steht. Kompressionskräfte CF der Sohlenplatte 12 an der Einlegeplatte 24 werden über die Einlegeplatte 24 entlang der abgerundeten vorderseitigen Kante 26 und der abgerundeten rückseitigen Kante 28 durch die abgerundete Vorderwand 27 beziehungsweise die abgerundete Rückwand 29 mit im Allgemeinen ähnlicher Formung gut verteilt. Belastungskonzentrationen, die bei einer schmäleren Grenzfläche zwischen der Einlegeplatte 24 und der Sohlenplatte 12 auftreten würden, werden vermieden. Bei anderen Ausführungsformen können die vorderseitige Kante 26, die Vorderwand 27 und/oder die rückseitige Kante 28 und die Rückwand 29 anstatt dessen eine flache, quadratisierte (squared-off) Form oder auch andere Formen aufweisen. Des Weiteren kann die Einlegeplatte 24 auch derart geformt sein, dass nur Abschnitte einer anders geformten vorderseitigen Kante und/oder einer anders geformten rückseitigen Kante mit der Vorderwand beziehungsweise der Rückwand in Kontakt stehen.
  • Wie in 2 und 10 gezeigt ist, weist die Sohlenplatte 12 wenigstens eine Rille 30 auf und weist bei der gezeigten Ausführungsform eine Abfolge von Rillen 30 auf, die ebenfalls die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10 beeinflussen. Insbesondere sind die Rillen 30 dafür ausgestaltet, bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel sind, offen zu sein, und bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, geschlossen zu sein. Sind die Rillen geschlossen, so wirken Kompressionskräfte auf die Sohlenplatte 12 über die geschlossenen Rillen 30 ein. Die Sohlenplatte 12 an den geschlossenen Rillen 30 weist einen Widerstand gegenüber einer Verformung auf, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10 erhöht wird, wenn sich die Rillen 30 schließen. Die Rillen 30 sind optional. Der Umfang der vorliegenden Lehre beinhaltet zudem eine Sohlenplatte 12 ohne Rillen in der fußzugewandten Oberfläche 20, da der operative Eingriff der Einlegeplatte 24 mit einer derartigen Sohlenplatte 12 ebenfalls eine nichtlineare Biegesteifigkeit bereitstellen würde.
  • Die Rillen 30 erstrecken sich der Länge nach im Allgemeinen querläufig relativ zu der Sohlenplatte an der Vertiefung 22. Jede Rille 30 ist im Allgemeinen gerade, und die Rillen 30 sind im Allgemeinen parallel zueinander. Die Rillen 30 können beispielsweise während der Formung der Sohlenplatte 12 gebildet werden. Jede Rille 30 weist ein mediales Ende bzw. Mittenende 32 und ein laterales Ende bzw. Flankenende 34 (die jeweils mit Bezugszeichen an einer der Rillen 30 in 2 bezeichnet sind) auf, wobei das Mittenende 32 näher an einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte 12 ist und das Flankenende 34 näher an einer lateralen Seite bzw. Flankenseite 38 der Sohlenplatte 12 ist. Das Flankenende 34 ist geringfügig rückseitig von dem Mittenende 32, sodass die Rillen 30 unter die Anatomie der Mittelfußknochen-Zehenknochen-Gelenke des Fußes 12 fallen und dieser im Allgemeinen folgen. Die Rillen 30 erstrecken sich der Länge nach im Allgemeinen querläufig in der Sohlenplatte 12 über die Vertiefung 22 hinaus sowohl hin zu der Mittenseite 36 wie auch der Flankenseite 38. Wie in 1 gezeigt ist, sind, wenn die Einlegeplatte 24 in die Vertiefung 22 eingelegt ist, Mittenabschnitte der Rillen 30 von der Einlegeplatte 24 bedeckt, während sich Endabschnitte der Rillen 30 über die Vertiefung 22 und die Einlegeplatte 24 hinaus erstrecken.
  • Die Anzahl der Rillen 30 kann nur 1 sein (das heißt, es ist eine einzige Rille vorhanden), oder es können mehrere Rillen 30 vorhanden sein. Im Allgemeinen hängen die Breite und Tiefe der Rillen 30 von der Anzahl der Rillen 30 ab und sind derart ausgewählt, dass sich die eine oder die mehreren Rillen bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel, wie hier beschrieben wird, schließen. Bei verschiedenen Ausführungsformen mit mehr als einer Rille 30 können die Rillen verschiedene Tiefen, Breiten oder Beabstandungen voneinander aufweisen und können verschiedene Winkel aufweisen (das heißt benachbarte Wände von verschiedenen Rillen können bei verschiedenen Relativwinkeln gegeben sein). Rillen hin zur Mitte der Abfolge von Rillen in der Längsrichtung können beispielsweise breiter als Rillen hin zu den vorgelagerten und nachgelagerten Enden der Abfolge von Rillen sein. Im Allgemeinen ist die Gesamtbreite der einen oder der mehreren Rillen (das heißt von dem vorgelagerten Ende zu dem nachgelagerten Ende der Abfolge von Rillen) derart ausgewählt, dass sie ausreichend ist, um auf Grundlage des in der Bevölkerung vorhandenen Durchschnittes für bestimmte Schuhgrößen einen Bereich von Positionen eines Mittelfußknochen-Zehenknochen-Gelenkes eines Trägers aufzunehmen. Ist nur eine Rille vorgesehen, so weist sie im Allgemeinen eine größere Breite als dann auf, wenn mehrere Rillen 30 vorgesehen sind, um sich bei demselben vorbestimmten Biegewinkel zu schließen.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, beinhaltet die Sohlenplatte 12 einen ersten Schlitz 40, der sich der Länge nach im Allgemeinen längsläufig relativ zu der Sohlenplatte 12 und vollständig durch die Sohlenplatte 12 zwischen der Mittenseite 36 und der Abfolge von Rillen 30 erstreckt. Die Sohlenplatte 12 weist zudem einen zweiten Schlitz 42 auf, der sich der Länge nach im Allgemeinen längsläufig relativ zu der Sohlenplatte 12 und vollständig durch die Sohlenplatte 12 zwischen der Flankenseite 38 und der Abfolge von Rillen 30 erstreckt. Die ersten und zweiten Schlitze 40, 42 sind gekrümmt und biegen sich hin zu der medialen Seite bzw. Mittenseite 36 beziehungsweise der lateralen Seite bzw. Flankenseite 38. Die Rillen 30 erstrecken sich von dem ersten Schlitz 40 zu dem zweiten Schlitz 42. Mit anderen Worten, das Mittenende 32 einer jeden Rille 30 ist an dem ersten Schlitz 40, und das Flankenende 34 einer jeden Rille 30 ist an dem zweiten Schlitz 42. Bei anderen Ausführungsformen können zwei oder mehr Sätze von Abfolgen von Rillen querläufig entfernt voneinander beabstandet sein (wobei sich beispielsweise ein Satz auf einer Mittenseite der längsläufigen Mittenlinie LM von dem ersten Schlitz 40 aus erstreckt und vor der längsläufigen Mittenlinie LM endet, während sich der andere Satz auf einer Flankenseite der längsläufigen Mittenlinie LM von dem zweiten Schlitz 42 aus erstreckt und vor der längsläufigen Mittenlinie LM endet). Auf ähnliche Weise können drei oder mehr Sätze querläufig und voneinander beabstandet positioniert sein. Im Gegensatz zu den Schlitzen 40, 42 erstrecken sich die Rillen 30 nicht vollständig durch die Sohlenplatte 12, wie in 11 und 12 angegeben ist. Die Schlitze 40, 42 tragen dazu bei, die Abfolge von Rillen 30 von denjenigen Abschnitten der Sohlenplatte 12 auswärts von den Rillen 30 (das heißt dem Abschnitt zwischen dem ersten Schlitz 40 und der Mittenseite 36 und dem Abschnitt zwischen dem zweiten Schlitz 42 und der Flankenseite 38) während des Biegens der Sohlenplatte 12 zu isolieren.
  • Die Sohlenplatte 12 beinhaltet eine erste Kerbe 44 in der Mittenseite 36 der Sohlenplatte 12 und eine zweite Kerbe 46 in einer Flankenseite 38 der Sohlenplatte. Wie am besten in 10 zu sehen ist, sind die ersten und zweiten Kerben 44, 46 im Allgemeinen mit der Abfolge von Rillen 30 ausgerichtet, sind jedoch nicht unbedingt parallel zu den Rillen 30. Mit anderen Worten, eine Linie, die die Kerben 44, 46 verbindet, läuft durch die Abfolge von Rillen 30. Die Kerben 44, 46 erhöhen die Flexibilität der Sohlenplatte 12 in der Zone des Vorderfußabschnittes 14, wo die Rillen 30 befindlich sind. Das Material der Sohlenplatte 12 auswärts von den Schlitzen 40, 42 hat daher kaum Auswirkungen auf die Flexibilität des Vorderfußabschnittes 14 der Sohlenplatte 12 in der Längsrichtung.
  • Wie in 11 gezeigt ist, erzeugen die Rillen 30 in der Sohlenplatte 12 sich querläufig erstreckende Rippen 60 benachbart zu jeder Rille 30. Jede Rille 30 weist eine vorbestimmte Tiefe D von der Oberfläche 58 der Sohlenplatte 12 an der Vertiefung 22 zu einem Basisabschnitt 54 der Sohlenplatte 12 unter der Rille 30 auf. Bei anderen Ausführungsformen weisen verschiedene der Rillen 30 gegebenenfalls verschiedene Tiefen auf, und zwar wenigstens jeweils die vorbestimmte Tiefe D. Die Tiefe D ist kleiner als die Dicke T1 der Sohlenplatte 12 von der Oberfläche 58 zu einer bodenzugewandten Oberfläche 64 der Sohlenplatte 12. Der Unterschied zwischen der Dicke T1 und der Tiefe D ist die Dicke T2 des Basisabschnittes 54. Wie am besten in 3 und 11 zu sehen ist, steht die Sohlenplatte 12 abwärts an der bodenzugewandten Oberfläche 64 unter die Rillen 30 und Rippen 60 vor, wodurch ermöglicht wird, dass die Dicke T1 der Sohlenplatte 12 an der Abfolge von Rillen 30 größer als eine Dicke T3 von Abschnitten der Sohlenplatte 12 unmittelbar vor und nach den Rillen 30 ist. Entsprechend ist die Tiefe D größer als dann, wenn die Rillen 30 in einer Position der Sohlenplatte 12 nur mit der Dicke T3 wären.
  • Die Sohlenplatte 12 weist Zugelemente 69 auf, die weiter von der bodenzugewandten Oberfläche 64 als derjenige Abschnitt der Sohlenplatte 12 an der Abfolge von Rillen 30 vorstehen, wodurch sichergestellt wird, dass die bodenzugewandte Oberfläche 64 des Abschnittes der Sohlenplatte 12 an der Abfolge von Rillen 30 entweder von einem Kontakt mit dem Boden ferngehalten (das heißt über den Boden gehoben) wird oder wenigstens weniger Last trägt. Bodenreaktionskräfte an dem Basisabschnitt 54, die die Flexibilität des Basisabschnittes 54 verringern könnten und Auswirkungen auf das Öffnen und Schließen der Rillen 30 haben würden, werden so verringert. Die Zugelemente 69 können integral als Teil der Sohlenplatte 12 ausgebildet sein oder können an der Sohlenplatte 12 angebracht sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Zugelemente 69 integral gebildete Laschen (cleat). Wie am besten in 1 und 3 zu sehen ist, weist die Sohlenplatte 12 beispielsweise Dellen 73 an der fußzugewandten Oberfläche 12, wo sich die Zugelemente 69 abwärts erstrecken, auf. Bei anderen Ausführungsformen können die Zugelemente beispielsweise entfernbare Dornen bzw. Nägel (spikes) sein.
  • Wie in 11 dargestellt ist, weist jede Rille 30 eine vorbestimmte Breite W an einem distalen Ende 68 der Rille 30 entfernt von dem Basisabschnitt 54 auf. Distale Enden 71 der Rippen 60 können an jeder Rille 30, wie in 11 durch die Verjüngung 72 angedeutet ist, abgerundet oder verjüngt sein. Schließen sich die Rillen 30, so verringern die verjüngten oder abgerundeten distalen Enden 71 die Möglichkeit einer plastischen Verformung der Rippen 60, die bei einem scharfen Eckkontakt auftreten würde, wenn Kompressionskräfte über die geschlossenen Rillen 30 auf benachbarte Rippen 60 wirken. Die Breite W wird zwischen benachbarten Seitenwänden 70 der benachbarten Rippen 60 zu Beginn einer jeden Verjüngung (das heißt an demjenigen Punkt an der Seitenwand 70 genau unter einer beliebigen verjüngten oder abgerundeten Kante) gemessen. Jede der Rillen 30 ist an einer Basis 74 der Rille 30 (das heißt an einem Ausgangspunkt der Rille 30 genau über dem Basisabschnitt 54) schmäler als an dem distalen Ende 68 (das heißt an dem breitesten Abschnitt der Rille 30 am nächsten an der fußzugewandten Oberfläche 20 und dem Fuß 52), wenn die Rillen 30 offen sind. Obwohl jede Rille 30 derart dargestellt ist, dass sie dieselbe Breite W aufweist, können verschiedene Rillen 30 auch verschiedene Breiten aufweisen.
  • Optional können die vorbestimmte Tiefe D und die vorbestimmte Breite W derart eingestellt (das heißt ausgewählt) sein, dass benachbarte Seitenwände 70 (das heißt eine Vorderseitenwand 70A und eine Rückseitenwand 70B an jeder Rille 30) nicht parallel sind, wenn die Rillen 30 offen sind, wie in 11 gezeigt ist. Die benachbarten Seitenwände 70A, 70B sind parallel, wenn die Rillen 30 geschlossen sind, wie in 12 gezeigt ist. Indem die Sohlenplatte 12 derart ausgestaltet wird, dass die Seitenwände 70A, 70B in der offenen Position nicht parallel sind, wird der Oberflächenzonenkontakt der Seitenwände 70 maximiert, wenn die Rillen 30 geschlossen sind. Bei einer derartigen Ausführungsform können ganze planare Abschnitte der Seitenwände 70 unter den Verjüngungen 72 und über der Basis 74 gleichzeitig in Kontakt treten, wenn sich die Rillen 30 schließen. Sind im Gegensatz hierzu die benachbarten Seitenwände 70A, 70B, parallel, wenn die Rillen 30 offen sind, so sind die Seitenwände 70 wenigstens dann nicht parallel, wenn sich die Rillen 30 zu Beginn schließen, was möglicherweise zu einer verringerten Kontaktzone der benachbarten Wände und/oder zu Belastungskonzentrationen führt.
  • Optional können die Rillen 30 derart ausgestaltet sein, dass sich vorderseitige Seitenwände 70A an jeder der Rillen 30 mehr als rückseitige Wände 70B an jeder der Rillen 30 vorwärts neigen, wenn die Rillen 30 offen sind und die Sohlenplatte 12 in einer nicht gebogenen Position, wie in 6 und 11 gezeigt ist, ist. Die nicht gebogene Position ist diejenige Position der Sohlenplatte 12, wenn der Fersenabschnitt 18 nicht abgehoben ist und Zugelemente 69 sowohl an dem Vorderfußabschnitt 14 wie auch dem Fersenabschnitt 18 in Kontakt mit dem Boden G sind. Die Relativneigungen der Seitenwände 70A, 70B haben Auswirkungen, wenn sich die Rillen 30 schließen. Der Umstand, dass sich die vorderseitigen Seitenwände 70A mehr als die rückseitigen Seitenwände 70B neigen, stellt sicher, dass sich die Rillen 30 bei einem größeren zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2 als dann schließen, wenn sich die rückseitige Seitenwand 70B mehr als die vorderseitige Seitenwand 70A vorwärts neigt.
  • 11 zeigt die Rillen 30 in einer offenen Position. Die Rillen 30 sind dafür ausgestaltet, offen zu sein, wenn der Sohlenaufbau 10 in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel A2 sind, wie in 9 gezeigt ist, gebogen ist. Anders ausgedrückt, die Rillen 30 sind dafür ausgestaltet, während des ersten Biegebereiches FR1 (in dem die Einlegeplatte 24 operativ nicht mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff steht) und während des zweiten Biegebereiches FR2 (in dem die Einlegeplatte 24 operativ mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff steht) offen zu sein. Die Rillen 30 sind dafür ausgestaltet, sich zu schließen, wenn der Sohlenaufbau 10 in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2 sind (das heißt in einem dritten Biegebereich FR3), gebogen ist. Schließen sich die Rillen 30, so weist die Sohlenplatte 12 einen Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte über die geschlossenen Rillen 30 auf, sodass der Sohlenaufbau 10 eine zusätzliche Änderung der Biegesteifigkeit bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2 aufweist. 12 zeigt die in Kontakt befindlichen Seitenwände 70 und die sich ergebenden Kompressionskräfte CF1 an den distalen Enden 71 der Rippen 60 nahe wenigstens an den distalen Enden 68 der geschlossenen Rillen 30 und erhöhte Zugkräfte TF2 an dem Basisabschnitt 54. Die geschlossenen Rillen 30 stellen einen Widerstand gegenüber den Kompressionskräften CF1 bereit, die die Rippen 60 rückstellfähig bzw. elastisch verformen können.
  • Bei der Ausführungsform von 6 bis 8 ist die Einlegeplatte 24 operativ mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff, bevor sich die Rillen 30 schließen. 6 zeigt, dass die Einlegeplatte 24 operativ nicht mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff ist und sich die Rillen 30 in einem nicht gebogenen Zustand der Sohlenplatte 12 (das heißt bei einem Biegewinkel von 0°) öffnen. 7 zeigt den operativen Eingriff der Einlegeplatte 24 mit der Sohlenplatte 12 bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1, wobei die Rillen 30 weiterhin offen bleiben. 8 zeigt, dass die Rillen 30 bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2 geschlossen sind. Entsprechend ist der zweite vorbestimmte Biegewinkel A2 bei der Ausführungsform von 1 bis 8 größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1.
  • 9 zeigt einen exemplarischen Ausdruck, der die Biegesteifigkeit (Steigung des Ausdrucks) für den Sohlenaufbau 10 angibt, mit einem Drehmoment (in Nm) auf der vertikalen Achse und einem Biegewinkel (in Grad) auf der horizontalen Achse. Wie sich einem Fachmann auf dem Gebiet erschließt, ergibt sich das Drehmoment aus einer Kraft, die in einem Abstand von einer Biegeachse wirkt, die in der Nähe der Mittelfußknochen-Zehenknochen-Gelenke befindlich ist, was dann auftritt, wenn ein Träger den Sohlenaufbau 10 biegt. Die Biegesteifigkeit ändert sich (nimmt zu) bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 und ändert sich erneut (nimmt erneut zu) bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2. Die Biegesteifigkeit ist eine stückweise gegebene Funktion. In dem ersten Biegebereich FR1 ist die Biegesteifigkeit eine Funktion der Biegesteifigkeit der Einlegeplatte 24 und der Biegesteifigkeit der Sohlenplatte 12, wenn sich beide biegen. In dem zweiten Biegebereich FR2 ist die Biegesteifigkeit zudem eine Funktion der Kompressionsbelastung der Einlegeplatte 24 durch die Sohlenplatte 12 und der entsprechenden erhöhten Zugkräfte, die an der Sohlenplatte 12 wirken. In dem dritten Biegebereich FR3 ist die Biegesteifigkeit zudem eine Funktion der Kompressionsbelastung der Sohlenplatte 12 über einen distalen Abschnitt der geschlossenen Rillen (das heißt einen Abschnitt am nächsten an der fußzugewandten Oberfläche 20 und dem Fuß 52).
  • Wie sich einem Durchschnittsfachmann beim Studium der vorliegenden Offenbarung erschließt, biegt sich eine Sohlenplatte 12 bei einer dorsalen Biegung in Reaktion auf Kräfte, die durch die entsprechende Biegung des Fußes eines Nutzers an dem MPJ-Gelenk während physischer Aktivität wirken. In dem ersten Abschnitt des Biegebereiches FR1 bleibt die Biegesteifigkeit (gemäß Definition als Änderung des Momentes als Funktion der Änderung des Biegewinkels) annähernd gleich, wenn das Biegen durch Erhöhen der Biegewinkel fortschreitet. Da das Biegen innerhalb des ersten Abschnittes des Biegebereiches FR1 primär von den inhärenten Materialeigenschaften der Materialien der Sohlenplatte 12 dominiert wird, zeigt ein Graph des Drehmomentes (oder Momentes) an der Platte in Abhängigkeit vom Biegewinkel (wovon die Steigung die Biegesteifigkeit ist) in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches FR1 üblicherweise eine glatte, jedoch vergleichsweise sich allmählich neigende Kurve (was hier als „linearer“ Bereich mit konstanter Biegesteifigkeit bezeichnet wird). An der Grenze zwischen den ersten und zweiten Abschnitten des Biegebereiches steht die Einlegeplatte 24 jedoch operativ mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff, sodass zusätzliche Materialeigenschaften und mechanische Eigenschaften eine merkliche Zunahme des Widerstandes gegenüber einer weiteren dorsalen Biegung hervorrufen. Daher zeigt ein entsprechender Graph des Drehmomentes in Abhängigkeit vom Biegewinkel (wovon die Steigung die Biegesteifigkeit ist), der auch den zweiten Abschnitt des Biegebereiches FR2 beinhaltet, - beginnend bei einem Biegewinkel annähernd entsprechend dem Winkel A1 - eine Abkehr von der sich allmählich und glatt neigenden Kurvencharakteristik des ersten Abschnittes des Biegebereiches FR1. Diese Abkehr wird hier als „nichtlineare“ Zunahme der Biegesteifigkeit bezeichnet und zeigt sich entweder als schrittweise bzw. stufenweise erfolgende Zunahme der Biegesteifigkeit und/oder als Änderung der Zunahmerate der Biegesteifigkeit oder als beides. Die Änderungsrate kann entweder abrupt sein oder kann sich über einen kurzen Bereich der Zunahme des Biegewinkels (der auch als Biegungswinkel oder Winkel der Biegung bezeichnet wird) der Sohlenplatte 12 zeigen. In jedwedem Fall unterscheidet sich die mathematische Funktion zur Beschreibung der Biegesteifigkeit in dem zweiten Abschnitt des Biegebereiches FR2 von der mathematischen Funktion zur Beschreibung der Biegesteifigkeit in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches. Das Schließen der Rillen 30 annähernd bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2 verursacht eine weitere nichtlineare Zunahme der Biegesteifigkeit, die sich entweder als schrittweise bzw. stufenweise erfolgende Zunahme der Biegesteifigkeit und/oder als Änderung der Zunahmerate der Biegesteifigkeit oder als beides zeigt.
  • 9 ist ein exemplarischer Ausdruck zur Darstellung einer erwarteten Zunahme des Widerstandes gegenüber einer Biegung bei zunehmenden Biegewinkeln, wie sie sich durch die zunehmende Größe des an dem Fersenabschnitt 18 erforderlichen Drehmomentes für die dorsale Biegung an dem Vorderfußabschnitt 14 zeigt. Die Biegesteifigkeit in dem ersten Biegebereich FR1 kann konstant sein (weshalb der Ausdruck eine lineare Steigung aufweisen würde) oder kann im Wesentlichen linear sein oder kann allmählich zunehmen (was eine Änderung der Steigung in FR1 zeigen würde). Die Biegesteifigkeit in dem zweiten Biegebereich FR2 kann linear oder nichtlinear sein, weicht jedoch von der Biegesteifigkeit des ersten Biegebereiches FR1 bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 entweder abrupt oder allmählich (so beispielsweise über einen Bereich von mehreren Grad) bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1 infolge des operativen Eingriffes der Einlegeplatte 24 ab.
  • Wie sich einem Fachmann auf dem Gebiet erschließt, ist während des Biegens der Sohlenplatte 12 bei einer dorsalen Biegung des Fußes 52 eine Schicht in der Sohlenplatte 12 vorhanden, die als neutrale Ebene (obwohl sie nicht unbedingt planar bzw. eben ist) oder neutrale Achse bezeichnet wird, über der die Sohlenplatte 12 in Kompression ist und unter der die Sohlenplatte 12 unter Spannung ist. Der operative Eingriff der Einlegeplatte 24 übt zusätzliche Kompressionskräfte auf die Sohlenplatte 12 über der neutralen Ebene und zusätzliche Zugkräfte unter der neutralen Ebene näher an der bodenzugewandten Oberfläche aus. Zusätzlich zu den mechanischen (beispielsweise Zug, Kompression und dergleichen) Eigenschaften der Sohlenplatte 12 beinhalten Strukturfaktoren, die Änderungen der Biegesteifigkeit während des dorsalen Biegens gleichermaßen beeinflussen, unter anderem die Dicken, die längsläufigen Längen und die Mittenflankenbreiten der verschiedenen Abschnitte der Sohlenplatte 12.
  • 13 und 14 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Sohlenaufbaus 10A. Der Sohlenaufbau 10A ist in allen Aspekten gleich dem Sohlenaufbau 10 und weist identische Komponenten wie der Sohlenaufbau 10 auf, jedoch mit der Ausnahme, dass eine Sohlenplatte 12A vorgesehen ist, in der die Rillen 30 durch eine Rille 30A ersetzt sind und die Einlegeplatte 24 durch eine Einlegeplatte 24A ersetzt ist. Die Tiefe und Breite der Rillen 30A und die Länge der Einlegeplatte 24A sind derart ausgewählt, dass sich die Rillen 30A schließen, bevor die Einlegeplatte 24A mit der Sohlenplatte 12A in Eingriff steht, wenn der Sohlenaufbau 10A in der Längsrichtung mit einer anderen sich ergebenden Biegesteifigkeit gebogen ist. Insbesondere sind die Rillen 30A dafür ausgestaltet, sich bei einem Biegewinkel A2A, der in 15 gezeigt ist und der als zweiter vorbestimmter Biegewinkel bezeichnet wird, zu schließen. Die Rillen 30A weisen eine kleinere Tiefe und/oder eine kleinere Breite als die Rillen 30 auf, sodass der Biegewinkel A2A kleiner als der zweite vorbestimmte Biegewinkel A2 von 8 ist. Zusätzlich weist die Einlegeplatte 24A eine kürzere Länge als die Länge L1 der Einlegeplatte 24 auf, die Vertiefung 22 weist eine kürzere Länge als die Länge L2 von 6 auf, oder beides. Die Einlegeplatte 24A ist daher operativ nicht mit der Sohlenplatte 12A in Eingriff, bis ein Biegewinkel A1A, der größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1 von 9 ist, erreicht wird. Der Biegewinkel A1A kann als erster vorbestimmter Biegewinkel bezeichnet werden und ist größer als der Biegewinkel A2A. Entsprechend schließen sich die Rillen 30A, bevor die Einlegeplatte 24A operativ mit der Sohlenplatte 12A in Eingriff steht, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel A2A kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel A1A ist.
  • 15 zeigt einen exemplarischen Ausdruck zur Angabe der Biegesteifigkeit (Steigung des Ausdrucks) für den Sohlenaufbau 10A mit einem Drehmoment (in Nm) auf der vertikalen Achse und einem Biegewinkel (in Grad) auf der horizontalen Achse. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10A ändert sich (nimmt zu) bei dem zweiten Biegewinkel A2A und ändert sich erneut (nimmt erneut zu) bei dem ersten Biegewinkel A1A. Die Biegesteifigkeit ist eine stückweise gegebene Funktion. In dem ersten Biegebereich FR1A ist die Biegesteifigkeit eine Funktion der Biegesteifigkeit der Einlegeplatte 24A und der Sohlenplatte 12A. In einem Biegebereich FR3A, der auf den ersten Biegebereich FR1A folgt, ist die Biegesteifigkeit zudem eine Funktion der Kompressionsbelastung, die über die geschlossenen Rillen 30A der Sohlenplatte 12A auftritt. In einem Biegebereich FR2A, der auf den Biegebereich FR3A folgt, ist die Biegesteifigkeit zudem eine Funktion der Kompressionsbelastung der Einlegeplatte 24A durch die Sohlenplatte 12 und der entsprechend erhöhten Zugkräfte, die an der Sohlenplatte 12A wirken. Der Biegebereich FR3A wird als dritter Biegebereich bezeichnet, während der Biegebereich FR2A als zweiter Biegebereich bezeichnet wird. Entsprechend stehen Seitenwände 70 der Sohlenplatte 12A an den Rillen 30A in Eingriff, damit sich die Rillen 30A schließen, wenn der Sohlenaufbau in der Längsrichtung über einen dritten Biegebereich FR3A, der größer als der erste Biegebereich FR1A und kleiner als der zweite Biegebereich FR2A ist, gebogen ist. Das Schließen der Rillen 30A übt eine zusätzliche Kompressionsbelastung auf die Sohlenplatte 12A an einem distalen Abschnitt der geschlossenen Rillen 30A (das heißt an einem Abschnitt der geschlossenen Rillen 30A am nächsten an der fußzugewandten Oberfläche 20 und dem Fuß 52) aus und erhöht die Zugkräfte an einem Basisabschnitt 54 der Sohlenplatte 12A, wodurch sich die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 12A in dem dritten Biegebereich FR3A wenigstens teilweise in Korrelation mit dieser Belastung erhöht.
  • 16 und 17 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Sohlenaufbaus 10B. Der Sohlenaufbau 10B ist in allen Aspekten gleich dem Sohlenaufbau 10 und weist identische Komponenten wie der Sohlenaufbau 10 auf, jedoch mit der Ausnahme, dass eine Sohlenplatte 12B vorgesehen ist, in der die Rillen 30 durch Rillen 30B ersetzt sind, wobei die Einlegeplatte 24 durch eine Einlegeplatte 24B ersetzt ist. Die Tiefe und Breite der Rillen 30B und die Länge der Einlegeplatte 24B sind derart ausgewählt, dass sich die Rillen 30B in der Nähe desselben Biegewinkels, bei dem die Einlegeplatte 24A mit der Sohlenplatte 12B in Eingriff steht, schließen. Insbesondere sind bei einem Biegewinkel AA, wie in 16 gezeigt ist, die Rillen 30B offen und die Einlegeplatte 24B ist operativ nicht mit der Sohlenplatte 12B in Eingriff. Gleichwohl steht bei einem größeren Biegewinkel A12, wie in 17 gezeigt ist, die Einlegeplatte 24B operativ mit der Sohlenplatte 12B in Eingriff, und die Rillen 30B schließen sich. Der Biegewinkel A12 dient sowohl als erster vorbestimmter Biegewinkel (das heißt Biegewinkel, bei dem die Einlegeplatte 24B operativ mit der Sohlenplatte 12B in Eingriff ist) wie auch als zweiter vorbestimmter Biegewinkel (das heißt Biegewinkel, bei dem sich die Rillen 30B schließen).
  • 18 zeigt einen exemplarischen Ausdruck zur Angabe der Biegesteifigkeit (Steigung des Ausdruckes) für den Sohlenaufbau 10B mit einem Drehmoment (in Nm) auf der vertikalen Achse und einem Biegewinkel (in Grad) auf der horizontalen Achse, wobei eine Biegesteifigkeit gezeigt ist, die sich bei dem Biegewinkel A12 ändert (zunimmt). Die Biegesteifigkeit ist eine stückweise gegebene Funktion. In dem ersten Biegebereich FR1B ist die Biegesteifigkeit eine Funktion der Biegesteifigkeit der Einlegeplatte 24B und der Sohlenplatte 12B. In einem Biegebereich FRB, der auf den ersten Biegebereich FR1A folgt, ist die Biegesteifigkeit zudem eine Funktion der Kompressionsbelastung der Einlegeplatte 24B durch die Sohlenplatte 12B, der Kompressionsbelastung über die geschlossene Rille 30B und der entsprechend erhöhten Zugkräfte an der Sohlenplatte 12B. Entsprechend stehen die Seitenwände 70 der Sohlenplatte 12B an den Rillen 30B in Eingriff, damit sich die Rillen 30B schließen, und die Einlegeplatte 24B steht mit der Sohlenplatte 12B in Eingriff, wenn die Sohlenplatte 12B in der Längsrichtung über einen Biegebereich FRB, der größer als der erste Biegebereich FR1B ist, gebogen ist, wodurch eine zusätzliche Kompressionsbelastung an einem distalen Abschnitt der geschlossenen Rillen 30B (das heißt an einem Abschnitt der geschlossenen Rillen 30B am nächsten an der fußzugewandten Oberfläche 20 und dem Fuß 52) und entsprechend erhöhte Zugkräfte an einem Basisabschnitt 54 der Sohlenplatte ausgeübt werden und die Einlegeplatte 24B durch die Sohlenplatte 12B unter Kompression gesetzt wird. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 12B nimmt daher in dem Biegebereich FRB wenigstens teilweise in Korrelation zu dieser Belastung zu.
  • 19 und 20 zeigen einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Sohlenplatte 12C, die anstelle einer beliebigen der Sohlenplatten 12, 12A und 12B verwendet werden kann. Ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material 80 ist in den Rillen 30 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das elastische Material 80 darstellungshalber in jeder der Rillen 30 der Sohlenplatte 12C angeordnet. Optional kann das belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastische Material 80 nur in einigen der Rillen 30 oder nur in einer der Rillen 30 angeordnet sein. Das elastische Material 80 kann ein rückstellfähiger bzw. elastischer (das heißt reversibel komprimierbarer) Polymerschaum sein, so beispielsweise ein EVA-Schaum (Ethylenvinylacetat EVA) oder ein TPU-Schaum (thermoplastisches Polyurethan TPU) mit einer ausgewählten Kompressionsfestigkeit und Dichte, die eine Kompressionssteifigkeit bereitstellen, die anders (das heißt kleiner oder größer) als die Kompressionssteifigkeit der Sohlenplatte 12C ist. In 19 ist der Sohlenaufbau 10C in einer nicht gebogenen Position bei einem Biegewinkel von 0° gezeigt. Die Rillen 30 sind in 19 in der offenen Position, obwohl sie mit dem elastischen Material 80 gefüllt sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Sohlenplatte 12C derart ausgestaltet, dass sie eine größere Kompressionssteifigkeit (das heißt einen größeren Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte) als das elastische Material 80 aufweist. Nimmt der Biegewinkel zu, so beginnt das elastische Material 80 entsprechend mit der Kompression durch die Sohlenplatte 12C während des Biegens des Sohlenaufbaus 10C, wenn sich die Sohlenplatte 12C biegt (das heißt verbiegt bzw. krümmt), bis das elastische Material 80 eine maximal komprimierte Position bei einem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2B, wie in 20 gezeigt ist, erreicht. Bei der maximal komprimierten Position des elastischen Materials 80 sind die Rillen 30 in einer geschlossenen Position. Das belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastische Material 80 erhöht die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10C bei Biegewinkeln, die kleiner als ein Biegewinkel sind, bei dem die Rillen 30 die geschlossene Position erreichen (das heißt bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel A2B), im Vergleich zu Ausführungsformen, bei denen die Rillen 30 leer sind. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10C ist daher wenigstens teilweise durch die Steifigkeit des elastischen Materials 80 bei Biegewinkeln bestimmt, die kleiner als der zweite vorbestimmte Biegewinkel A2B sind. In der geschlossenen Position der Rillen 30 in dem Sohlenaufbau 10C stehen benachbarte Wände in jeder Rille 30 nicht in Kontakt miteinander und sind nicht parallel, sondern sind näher aneinander als an der offenen Position den Rillen 30. Mit anderen Worten, die geschlossenen Rillen 30 weisen eine Breite W2 auf, die kleiner als die Breite W der offenen Rillen 30 ist.
  • 21 und 22 zeigen einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Sohlenaufbaus 10D, der anstelle eines beliebigen der Sohlenaufbauten 10, 10A, 10B oder 10C verwendet werden kann. Ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material 82 ist in der Vertiefung 22 zwischen der Sohlenplatte 12 und wenigstens einer von der vorderseitigen Kante 26 der Einlegeplatte 24 und der rückseitigen Kante 28 der Einlegeplatte 24 angeordnet. Das elastische Material 82 weist eine Kompressionssteifigkeit auf, die anders (das heißt kleiner oder größer) als diejenige der Einlegeplatte 24 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das elastische Material 82 eine Kompressionssteifigkeit auf, die kleiner als diejenige der Einlegeplatte 24 ist, und wird daher während des Biegens des Sohlenaufbaus 10 vor dem operativen Eingriff der Einlegeplatte 24 mit der Sohlenplatte 12 während des Biegens des Sohlenaufbaus 10D in der Längsrichtung komprimiert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das elastische Material 82 darstellungshalber in der Vertiefung 22 sowohl an der vorderseitigen Kante 26 wie auch der rückseitigen Kante 28 angeordnet. Das elastische Material 82 kann beispielsweise ein rückstellfähiger bzw. elastischer (das heißt reversibel komprimierbarer) Polymerschaum sein, so beispielsweise ein EVA-Schaum (Ethylenvinylacetat EVA) oder ein TPU-Schaum (thermoplastisches Polyurethan TPU) mit einer ausgewählten Kompressionsfestigkeit und Dichte, die eine Kompressionssteifigkeit bereitstellen, die kleiner als die Kompressionssteifigkeit der Einlegeplatte 24 ist. In 21 ist der Sohlenaufbau 10D in einer nicht gebogenen Position bei einem Biegewinkel von 0° gezeigt.
  • Die Einlegeplatte 24 ist derart ausgestaltet, dass sie eine größere Kompressionssteifigkeit als das elastische Material 82 aufweist. Nimmt der Biegewinkel zu, so beginnt das elastische Material 82 entsprechend mit der Kompression zwischen der Einlegeplatte 24 und der Sohlenplatte 12, wenn sich die Sohlenplatte 12 biegt, bis das elastische Material 82 eine maximal komprimierte Position, wie in 22 gezeigt ist, bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel A1B erreicht. Das elastische Material 82 erhöht die Steifigkeit des Sohlenaufbaus 10D bei Biegewinkeln, die kleiner als ein Biegewinkel sind, bei dem die Einlegeplatte 24 operativ mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff steht (das heißt bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel gemäß vorstehender Definition), im Vergleich zu Ausführungsformen, bei denen die Vertiefung 22 zwischen der Sohlenplatte 12 und den jeweiligen vorderseitigen und rückseitigen Kanten 26, 28 der Einlegeplatte 24 leer ist. Die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10D ist bei einer Biegung in der Längsrichtung daher wenigstens teilweise durch die Kompressionssteifigkeit des elastischen Materials 82 bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel sind, bestimmt.
  • Da das elastische Material 82 in der maximal komprimierten Position ist, werden Kompressionskräfte der Sohlenplatte 12 durch das elastische Material 82 auf die Einlegeplatte 24 übertragen, so dass die Einlegeplatte 24 operativ mit der Sohlenplatte 12 in Eingriff steht und unter einer Kompressionsbelastung durch diese ist, wenn das elastische Material 82 in der maximal komprimierten Position ist.
  • 23 bis 25 zeigen Ausführungsformen von Sohlenstrukturen 10E, 10F und 10G innerhalb des Umfanges der vorliegenden Lehre. Jede der Sohlenstrukturen 10E, 10F und 10G wirkt so, wie anhand der Sohlenstruktur 10 beschrieben worden ist, weist eine Änderung der Biegesteifigkeit bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel auf, wenn die Einlegeplatte 24E, 24F oder 24G jeweils mit der Sohlenplatte 12 operativ in Eingriff steht, und weist eine zweite Änderung der Biegesteifigkeit bei einem zweiten vorbestimmten Biegewinkel auf, wenn sich die Rillen 30 schließen. Der zweite vorbestimmte Biegewinkel kann kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel, gleich diesem oder auch größer als dieser sein.
  • Bei der Sohlenstruktur 10E weist die Sohlenplatte 12 eine Vertiefung 22E in der fußzugewandten Oberfläche 20 auf. Eine Einlegeplatte 24E ist in der Vertiefung 22E angeordnet. Die Einlegeplatte 24E weist eine Länge in der Längsrichtung der Sohlenplatte 12 auf, die kleiner als die Länge der Vertiefung 22E ist, wenn die Sohlenstruktur 10E in der nicht gebogenen, entspannten Position, die in 23 gezeigt ist, ist, wie angedeutet wird durch den schmalen Spalt, der vorderseitig von der Einlegeplatte 24E zwischen der Vorderwand 27E der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24E sichtbar ist, und durch einen kleinen Spalt, der rückseitig von der Einlegeplatte 24E zwischen der Rückwand 29E der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24E sichtbar ist. Infolge dieses Spaltes biegt sich die Sohlenstruktur 10E bei einer dorsalen Biegung, wobei sich die Einlegeplatte 24E relativ zu der Sohlenplatte 12 frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte 12 während eines ersten Bereiches der dorsalen Biegung translatiert, mit einer Änderung der Biegesteifigkeit, wenn ein vorgelagertes Ende der Einlegeplatte 24E mit der Vorderwand 27E in Eingriff steht und ein nachgelagertes Ende der Einlegeplatte 24E mit der Rückwand 29E bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel in Eingriff steht. Die Einlegeplatte 24E biegt sich unter Kompression durch die Sohlenplatte 12, wenn der Sohlenaufbau 10E in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, gebogen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Einlegeplatte 24E ein Karbonfasermaterial, kann jedoch ein beliebiges der Materialien sein, die hier im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen der Einlegeplatte diskutiert worden sind.
  • Die Rillen 30 erstrecken sich der Länge nach im Allgemeinen querläufig über die fußzugewandte Oberfläche 20. Die Rillen 30 können derart ausgestaltet sein, dass sie so wirken, wie im Zusammenhang mit den Rillen einer beliebigen der Ausführungsformen der Sohlenstrukturen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden ist. Die Längsachse einer jeden Rille 30 folgt der Biegeorientierung eines Fußes, der an der fußzugewandten Oberfläche 20 gestützt wird. Anders ausgedrückt, die Längsachse einer jeden Rille 30 ist im Allgemeinen parallel zu einer Linie mit Optimalanpassung (best fit), um unter die MPJ-Gelenke des Fußes zu fallen. Sowohl die Einlegeplatte 24E wie auch die Rillen 30 sind im Allgemeinen in dem Vorderfußbereich 14 der Sohlenplatte 12, wo ein Fuß die Sohlenplatte 12 während einer dorsalen Biegung biegt, wenn die Sohlenstruktur 10E in einem Schuherzeugnis beinhaltet ist oder an einem Fuß getragen wird. Die Vertiefung 22E und die Einlegeplatte 24E sind im Allgemeinen länger als die entsprechenden Merkmale der Sohlenstrukturen 10F und 10G, mit einer Erstreckung über die gesamte Länge des Abschnittes der Sohlenplatte 12, der sich bei einer dorsalen Biegung biegt. Die Vertiefung 22E und die Sohlenplatte 24E sind schmäler als die Breite der Sohlenplatte 12, und die Rillen 30 erstrecken sich an den Flanken auswärts von der Vertiefung 22E zwischen der Vertiefung 22E und der medialen Seite bzw. Mittenseite 36 und der lateralen Seite bzw. Flankenseite 38 der Sohlenplatte 12. Die Rillen 30 sind bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel sind, offen, und bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, geschlossen. Der zweite vorbestimmte Biegewinkel kann kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel, gleich diesem oder größer als dieser sein, was von der Anzahl und Breite der Rillen 30 abhängt. Die Rillen 30 bauen daher eine Belastung in dem Material der Sohlenplatte 12, die an den Flanken auswärts von der Vertiefung 22E vorhanden ist, ab, da sie dann, wenn die Rillen 30 offen sind, eine Biegung mit weniger Widerstand gegenüber einer Biegung (das heißt bei einer niedrigeren Biegesteifigkeit) als dann, wenn die Rillen geschlossen sind, ermöglichen.
  • Bei der Sohlenstruktur 10F weist die Sohlenplatte 12 eine Vertiefung 22F in der fußzugewandten Oberfläche 20 auf. Eine Einlegeplatte 24F ist in der Vertiefung 22F angeordnet. Die Einlegeplatte 24F weist eine Länge in der Längsrichtung der Sohlenplatte 12 auf, die kleiner als die Länge der Vertiefung 22F ist, wenn die Sohlenstruktur 10F in der nicht gebogenen, entspannten Position, die in 24 gezeigt ist, ist, wie angedeutet wird durch den kleinen Spalt, der vorderseitig von der Einlegeplatte 24F zwischen der Vorderwand 27F der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24F sichtbar ist, und einen kleinen Spalt, der rückseitig von der Einlegeplatte 24F zwischen der Rückwand 29F der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24F sichtbar ist. Infolge dieses Spaltes biegt sich die Sohlenstruktur 10F bei einer dorsalen Biegung, wobei sich die Einlegeplatte 24F relativ zu der Sohlenplatte 12 frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte 12 während eines ersten Bereiches der dorsalen Biegung translatiert, und mit einer Änderung der Biegesteifigkeit, wenn ein vorgelagertes Ende der Einlegeplatte 24F mit der Vorderwand 27F in Eingriff steht und ein nachgelagertes Ende der Einlegeplatte 24F mit der Rückwand 29F bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel in Eingriff steht. Die Einlegeplatte 24F biegt sich unter Kompression durch die Sohlenplatte 12, wenn der Sohlenaufbau 10F in der Längsrichtung bei Winkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, gebogen ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Einlegeplatte 24F ein Karbonfasermaterial, kann jedoch auch ein beliebiges der Materialien sein, die hier im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen der Einlegeplatte erläutert worden sind.
  • Rillen 30 erstrecken sich der Länge nach im Allgemeinen querläufig über die fußzugewandte Oberfläche 20. Die Rillen 30 können derart ausgestaltet sein, dass sie so wirken, wie im Zusammenhang mit den Rillen einer beliebigen der Ausführungsformen der hier offenbarten Sohlenstrukturen beschrieben worden ist. Die Längsachse einer jeden Rille 30 folgt der Biegeorientierung eines Fußes, der an der fußzugewandten Oberfläche 20 gestützt wird. Anders ausgedrückt, die Längsachse einer jeden Rille 30 ist im Allgemeinen parallel zu einer Linie mit Optimalanpassung (best fit), um unter die MPJ-Gelenke des Fußes zu fallen. Die Rillen 30 sind im Allgemeinen in dem Vorderfußbereich 14 der Sohlenplatte 12, wo ein Fuß die Sohlenplatte 12 während einer dorsalen Biegung biegt, wenn die Sohlenstruktur 10F in einem Schuherzeugnis beinhaltet ist und an einem Fuß getragen wird. Die Vertiefung 22F und die Einlegeplatte 24F sind im Allgemeinen nur hin zu dem Rücken des Abschnittes mit Biegung bei der dorsalen Biegung befindlich und fallen im Allgemeinen direkt unter die MPJ-Gelenke eines Fußes, der an der fußzugewandten Oberfläche 20 der Sohlenplatte 12 gestützt wird, können jedoch an einer beliebigen Stelle in dem Abschnitt der Sohlenplatte 12 mit Biegung während der dorsalen Biegung sein. Die Vertiefung 22F ist schmäler als die Breite der Sohlenplatte 12, und die Rillen 30 erstrecken sich entlang der gesamten Breite der Sohlenplatte 12 von der Mittenseite 36 und der Flankenseite 38 der Sohlenplatte aus. Der Großteil der Rillen 30 ist gänzlich vorderseitig von der Vertiefung 22F. Die Rillen 30 sind bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel sind, geöffnet und bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, geschlossen. Der zweite vorbestimmte Biegewinkel kann kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel, gleich diesem oder größer als dieser sein, was von der Anzahl und Breite der Rillen 30 abhängt. Eine am weitesten hinten befindliche der Rillen 30 wird durch die Vertiefung 22F unterbrochen und baut daher die Belastung in dem Material der Sohlenplatte 12, die an den Flanken auswärts von der Vertiefung 22F vorhanden ist, ab, wenn sich die Sohlenplatte 12 biegt. Die Rillen 30 ermöglichen, dass sich die Sohlenplatte 12 dann, wenn die Rillen 30 offen sind, mit weniger Widerstand gegenüber einer Biegung (das heißt bei einer niedrigeren Biegesteifigkeit) als dann, wenn die Rillen 30 geschlossen sind, biegt.
  • Bei der Sohlenstruktur 10G weist die Sohlenplatte 12 eine Vertiefung 22G in der fußzugewandten Oberfläche 20 auf. Eine Einlegeplatte 24G ist in der Vertiefung 22G angeordnet. Die Einlegeplatte 24G weist eine Länge in der Längsrichtung der Sohlenplatte 12 auf, die kleiner als die Länge der Vertiefung 22G ist, wenn die Sohlenstruktur 10G in der nicht gebogenen, entspannten Position, die in 25 gezeigt ist, ist, wie angedeutet wird durch den kleinen Spalt, der vorderseitig von der Einlegeplatte 24G zwischen der Vorderwand 27G der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24G sichtbar ist, und einen kleinen Spalt, der rückseitig von der Einlegeplatte 24G zwischen der Rückwand 29G der Sohlenplatte 12 und der Einlegeplatte 24G sichtbar ist. Infolge dieses Spaltes biegt sich die Sohlenstruktur 10G bei einer dorsalen Biegung, wobei sich die Einlegeplatte 24G relativ zu der Sohlenplatte 12 frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte 12 während eines ersten Bereiches der dorsalen Biegung translatiert, und mit einer Änderung der Biegesteifigkeit, wenn ein vorgelagertes Ende der Einlegeplatte 24G mit der Vorderwand 27G in Eingriff steht und ein nachgelagertes Ende der Einlegeplatte 24G mit der Rückwand 29G bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel in Eingriff steht. Die Einlegeplatte 24G biegt sich unter Kompression durch die Sohlenplatte 12, wenn der Sohlenaufbau 10G in der Längsrichtung bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, gebogen ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Einlegeplatte 24G ein Karbonfasermaterial, kann jedoch ein beliebiges der Materialien sein, die hier im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen der Einlegeplatten beschrieben worden sind.
  • Rillen 30 erstrecken sich der Länge nach im Allgemeinen querläufig über die fußzugewandte Oberfläche 20. Die Rillen 30 können derart ausgestaltet sein, dass sie so wirken, wie im Zusammenhang mit den Rillen einer beliebigen der Ausführungsformen der Sohlenstrukturen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden ist. Die Längsachse einer jeden Rille 30 folgt der Biegeorientierung eines Fußes, der an der fußzugewandten Oberfläche 20 gestützt wird. Anders ausgedrückt, die Längsachse einer jeden Rille 30 ist im Allgemeinen parallel zu einer Linie mit Optimalanpassung (best fit), um unter die MPJ-Gelenke des Fußes zu fallen. Die Rillen 30 sind im Allgemeinen in dem Vorderfußbereich 14 der Sohlenplatte 12, wo ein Fuß die Sohlenplatte 12 während einer dorsalen Biegung biegt, wenn die Sohlenstruktur 10G in einem Schuherzeugnis beinhaltet ist und an einem Fuß getragen wird. Die Vertiefung 22G und die Einlegeplatte 24G reichen im Allgemeinen nur hin zu dem Rücken des Abschnittes mit Biegung bei einer dorsalen Biegung und fallen im Allgemeinen direkt unter die MPJ-Gelenke eines Fußes, der an der fußzugewandten Oberfläche 20 der Sohlenplatte 12 gestützt wird, können jedoch an einer beliebigen Stelle in dem Abschnitt der Sohlenplatte 12 mit Biegung während der dorsalen Biegung sein. Die Vertiefung 22G erstreckt sich entlang der gesamten Breite der Sohlenplatte 12 von der Mittenseite 36 und der Flankenseite 38 der Sohlenplatte 12 aus. Der Großteil der Rillen 30 ist gänzlich vorderseitig von der Vertiefung 22G und erstreckt sich zudem entlang der gesamten Breite der Sohlenplatte 12 von der Mittenseite 36 und der Flankenseite 38 der Sohlenplatte 12 aus. Die Rillen 30 sind bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel sind, offen und bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, geschlossen. Der zweite vorbestimmte Biegewinkel kann kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel, gleich diesem oder größer als dieser sein, was von der Anzahl und Breite der Rillen 30 abhängt. Die Rillen 30 ermöglichen, dass sich die Sohlenplatte 12 dann, wenn die Rillen 30 offen sind, mit weniger Widerstand gegenüber einer Biegung (das heißt bei einer niedrigeren Biegesteifigkeit) als dann, wenn die Rillen 30 geschlossen sind, biegt.
  • Bei einer beliebigen der vorbeschriebenen Ausführungsformen können die relative Biegesteifigkeit und die relative Kompressionssteifigkeit der Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G und der jeweiligen Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C nach Wunsch derart ausgewählt werden, dass sie die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus 10, 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F oder 10G beeinflussen. Das Material und die Dicke der Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G und der Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C beeinflussen beispielsweise ihre Biegesteifigkeit. Es können verschiedene Materialien für die Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G und für die Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C verwendet werden. Verwendet werden können beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, beispielsweise thermoplastisches Polyurethan (TPU), ein Glasverbundstoff, Nylon, darunter glasgefülltes Nylon, Federstahl, Karbonfaser, eine Keramik oder ein dichter Schaum sowohl für die Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G wie auch die Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C.
  • Die Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C kann derart ausgestaltet sein, dass sie eine größere Biegesteifigkeit als die Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G nur dann aufweist, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B offen sind, nur dann aufweist, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B geschlossen sind, oder sowohl dann, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B offen sind, wie auch dann aufweist, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B geschlossen sind. Alternativ kann die Einlegeplatte 24, 24A, 24B, 24E, 24F oder 24G derart ausgestaltet sein, dass sie eine. größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte 12, 12A, 12B oder 12C sowohl dann, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B offen sind, wie auch dann, wenn die Rillen 30, 30A oder 30B geschlossen sind, aufweist.
  • Obwohl einige Ausführungsweisen der vielen Aspekte der vorliegenden Lehre detailliert beschrieben worden sind, erschließen sich einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Lehre gehört, verschiedene alternative Aspekte, die innerhalb des Umfanges der beigefügten Ansprüche sind, zur Umsetzung der vorliegenden Lehre. Es ist beabsichtigt, dass sämtliches Material,: das in der vorstehenden Beschreibung enthalten und in der begleitenden Zeichnungen gezeigt ist, als rein illustrativ und nicht als beschränkend gedeutet werden soll.
  • Die vorliegende Anmeldung kann auch einen beliebigen der nachfolgenden Punkte betreffen:
    • Punkt 1. Sohlenaufbau für ein Schuherzeugnis, umfassend:
      • eine Sohlenplatte, die eine fußzugewandte Oberfläche mit einer Vertiefung, die in der fußzugewandten Oberfläche angeordnet ist, aufweist;
      • eine Einlegeplatte, die in der Vertiefung angeordnet ist, wobei die Einlegeplatte ein vorgelagertes Ende, ein nachgelagertes Ende und eine Länge aufweist, die sich zwischen dem vorgelagerten Ende und dem nachgelagerten Ende erstreckt und die kleiner als eine Länge der Vertiefung ist, sodass sich die Einlegeplatte frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte biegt, wenn ein Vorderfußabschnitt des Sohlenaufbaus in einem ersten Abschnitt eines Biegebereiches dorsal gebogen ist, und operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wenn der Vorderfußabschnitt des Sohlenaufbaus in einem zweiten Abschnitt des Biegebereiches, der Biegewinkel beinhaltet, die größer als in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches sind, dorsal gebogen ist.
    • Punkt 2. Sohlenaufbau nach Punkt 1, wobei:
      • der erste Abschnitt des Biegebereiches Biegewinkel des Sohlenaufbaus, die kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel sind, beinhaltet und der zweite Abschnitt des Biegebereiches Biegewinkel des Sohlenaufbaus, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, beinhaltet; und
      • der Sohlenaufbau eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel aufweist.
    • Punkt 3. Sohlenaufbau nach Punkt 2, wobei die vorgelagerten und nachgelagerten Enden der Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel in Eingriff stehen, sodass sich die Einlegeplatte unter Kompression durch die Sohlenplatte biegt, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel sind, dorsal gebogen ist.
    • Punkt 4. Sohlenaufbau nach Punkt 3, wobei die Einlegeplatte innerhalb der Vertiefung nicht fixiert ist.
    • Punkt 5. Sohlenaufbau nach Punkt 4, wobei die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte nur an einem Außenumfang der Einlegeplatte in Eingriff steht.
    • Punkt 6. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 1 bis 5, wobei:
      • die Einlegeplatte eine Vorderkante, die sich von einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Einlegeplatte zu einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Einlegeplatte erstreckt,
      • und eine Rückkante, die sich von der medialen Seite bzw. Mittenseite der Einlegeplatte zu der lateralen Seite bzw. Flankenseite der Einlegeplatte erstreckt, aufweist;
      • die Sohlenplatte eine Vorderwand an einem vorderseitigen Umfang der Vertiefung und eine Rückwand an einem rückseitigen Umfang der Vertiefung aufweist; und
      • die Vorderkante dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Vorderwand in Eingriff zu stehen, und die Rückkante dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Rückwand in Eingriff zu stehen, um eine Kompressionsbelastung der Einlegeplatte durch die Sohlenplatte über die Vorderkante und die Rückkante der Einlegeplatte zu verteilen.
    • Punkt 7. Sohlenaufbau nach Punkt 6, wobei wenigstens eine von der Vorderkante und der Rückkante zwischen der medialen Seite bzw. Mittenseite und der lateralen Seite bzw. Flankenseite abgerundet ist.
    • Punkt 8. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 1 bis 7, wobei:
      • die Sohlenplatte eine Lippe an der Vertiefung aufweist; und
      • die Länge der Vertiefung unter der Lippe ist und größer als eine Länge der Vertiefung an der Lippe ist.
    • Punkt 9. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 1 bis 8, des Weiteren umfassend: wenigstens eine Rille, die sich querläufig in der fußzugewandten Oberfläche der Sohlenplatte erstreckt; wobei die wenigstens eine Rille dafür ausgestaltet ist, offen zu sein, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die kleiner als ein vorbestimmter zweiter Biegewinkel sind, dorsal gebogen ist, und geschlossen zu sein, wenn der Sohlenaufbau bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel sind, dorsal gebogen ist, wobei die Sohlenplatte einen Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte, die über die wenigstens eine Rille wirken, aufweist, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, sodass der Sohlenaufbau eine zusätzliche Änderung der Biegesteifigkeit bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel aufweist.
    • Punkt 10. Sohlenaufbau nach Punkt 9, wobei:
      • die wenigstens eine Rille wenigstens eine vorbestimmte Tiefe und Breite aufweist; und
      • die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart sind, dass die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, bevor sich die wenigstens eine Rille schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel ist.
    • Punkt 11. Sohlenaufbau nach Punkt 9, wobei:
      • die wenigstens eine Rille wenigstens eine vorbestimmte Tiefe und Breite aufweist; und
      • die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart sind, dass sich die wenigstens eine Rille schließt, bevor die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel ist.
    • Punkt 12. Sohlenaufbau nach Punkt 9, wobei:
      • die wenigstens eine Rille wenigstens eine vorbestimmte Tiefe und Breite aufweist; und
      • die Länge der Einlegeplatte und die Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille derart sind, dass die Einlegeplatte operativ mit der Sohlenplatte in Eingriff steht, wenn sich die wenigstens eine Rille schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel derselbe wie der erste vorbestimmte Biegewinkel ist.
    • Punkt 13. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 12, wobei:
      • die wenigstens eine Rille wenigstens eine vorbestimmte Tiefe und Breite aufweist, die derart ausgewählt sind, dass benachbarte Wände der Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille nicht parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille offen ist.
    • Punkt 14. Sohlenaufbau nach Punkt 13, wobei sich eine vorderseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille mehr als eine rückseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille vorwärts neigt, wenn die wenigstens eine Rille offen ist.
    • Punkt 15. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 14, wobei:
      • ein Abschnitt der Sohlenplatte an der wenigstens einen Rille abwärts an einer bodenzugewandten Oberfläche vorsteht und dicker als unmittelbare Vorder- und Hinterabschnitte der Sohlenplatte ist.
    • Punkt 16. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 15, wobei sich die wenigstens eine Rille querläufig über die Vertiefung hinaus erstreckt.
    • Punkt 17. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 16, wobei die wenigstens eine Rille ein mediales Ende bzw. Mittenende und ein laterales Ende bzw. Flankenende aufweist, wobei das Flankenende rückseitig von dem Mittenende ist.
    • Punkt 18. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 17, des Weiteren umfassend:
      • ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material, das in der wenigstens einen Rille derart angeordnet ist, dass das elastische Material durch Schließen der wenigstens einen Rille komprimiert wird, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus wenigstens teilweise durch eine Steifigkeit des elastischen Materials bei Biegewinkeln, die kleiner als der zweite vorbestimmte Biegewinkel sind, bestimmt ist.
    • Punkt 19. Sohlenaufbau nach Punkt 18, wobei das elastische Material Polymerschaum ist.
    • Punkt 20. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 19, wobei die Sohlenplatte beinhaltet:
      • einen ersten Schlitz, der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte und durch die Sohlenplatte zwischen einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte und der wenigstens einen Rille erstreckt; und
      • einen zweiten Schlitz, der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte und durch die Sohlenplatte zwischen einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte und der wenigstens einen Rille erstreckt.
    • Punkt 21. Sohlenaufbau nach Punkt 20, wobei sich die wenigstens eine Rille von dem ersten Schlitz zu dem zweiten Schlitz erstreckt.
    • Punkt 22. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 21, wobei:
      • die Sohlenplatte eine erste Kerbe in einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte und eine zweite Kerbe in einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte beinhaltet; und
      • die erste Kerbe und die zweite Kerbe mit der wenigstens einen Rille ausgerichtet sind.
    • Punkt 23. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 22, wobei die Sohlenplatte eine größere Biegesteifigkeit als die Einlegeplatte sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, aufweist.
    • Punkt 24. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 22, wobei die Einlegeplatte eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille geschlossen ist, aufweist.
    • Punkt 25. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 9 bis 22, wobei die Einlegeplatte eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte nur dann, wenn die wenigstens eine Rille offen ist, aufweist.
    • Punkt 26. Sohlenaufbau nach einem der Punkte 1 bis 25, des Weiteren umfassend:
      • ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material, das in der Vertiefung zwischen der Sohlenplatte und wenigstens einem von dem vorgelagerten Ende der Einlegeplatte und dem nachgelagerten Ende der Einlegeplatte derart angeordnet ist, dass das elastische Material komprimiert wird, bevor die Einlegeplatte mit der Sohlenplatte operativ in Eingriff steht, wenn der Sohlenaufbau dorsal gebogen ist, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus wenigstens teilweise durch eine Steifigkeit des elastischen Materials bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel sind, bestimmt ist.
    • Punkt 27. Sohlenaufbau für ein Schuherzeugnis, umfassend:
      • eine Sohlenplatte, die eine Vertiefung in einer fußzugewandten Oberfläche aufweist;
      • eine Einlegeplatte, die von der Sohlenplatte in der Vertiefung gestützt wird;
      • wobei:
        • die Einlegeplatte dafür ausgestaltet ist, sich in der Vertiefung relativ zu der Sohlenplatte zu translatieren, wenn der Sohlenaufbau in einer Längsrichtung des Sohlenaufbaus über einen ersten Biegebereich gebogen ist, sodass die Einlegeplatte frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte während des ersten Biegebereiches ist; und
        • die Einlegeplatte dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Sohlenplatte in der Vertiefung in Eingriff zu stehen, wenn die Sohlenplatte in der Längsrichtung bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel gebogen ist, wodurch die Einlegeplatte unter Kompression durch die Sohlenplatte in einem zweiten Biegebereich, der größer als der erste Biegebereich ist, gebracht wird, wodurch der Sohlenaufbau eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel aufweist.
    • Punkt 28. Sohlenaufbau nach Punkt 27, wobei:
      • die Sohlenplatte wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille in der fußzugewandten Oberfläche an der Vertiefung aufweist;
      • die wenigstens eine Rille während des ersten Biegebereiches offen ist; und
      • die wenigstens eine Rille geschlossen ist, wenn der Sohlenaufbau in der Längsrichtung über einen dritten Biegebereich, der größer als der zweite Biegebereich ist, gebogen ist, wodurch der Sohlenaufbau in dem dritten Biegebereich eine andere Biegesteifigkeit als in dem zweiten Biegebereich aufweist.
    • Punkt 29. Sohlenaufbau nach Punkt 27, wobei:
      • die Sohlenplatte wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille in der fußzugewandten Oberfläche an der Vertiefung aufweist;
      • die wenigstens eine Rille während des ersten Biegebereiches offen ist; und
      • die wenigstens eine Rille geschlossen ist, wenn der Sohlenaufbau in der Längsrichtung über einen dritten Biegebereich, der größer als der erste Biegebereich und kleiner als der zweite Biegebereich ist, gebogen ist, wodurch der Sohlenaufbau in dem dritten Biegebereich eine andere Biegesteifigkeit als in jedwedem von dem ersten Biegebereich und dem zweiten Biegebereich aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/220633 [0001]
    • US 62/220758 [0001]
    • US 62/220638 [0001]
    • US 62/220678 [0001]

Claims (49)

  1. Sohlenaufbau (10) für ein Schuherzeugnis, umfassend: eine Sohlenplatte (12), die eine fußzugewandte Oberfläche (20) mit einer Vertiefung (22), die in der fußzugewandten Oberfläche (20) angeordnet ist, aufweist; eine Einlegeplatte (24), die in der Vertiefung (22) angeordnet ist; wobei die Einlegeplatte (24) ein anteriores bzw. vorgelagertes Ende (25A), ein posteriores bzw. nachgelagertes Ende (25B) und eine Länge (L1) aufweist, die sich zwischen dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) erstreckt und die kleiner als eine Länge (L2) der Vertiefung (22) ist, sodass sich die Einlegeplatte (24) frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte (12) biegt, wenn ein Vorderfußabschnitt (14) des Sohlenaufbaus (10) in einem ersten Abschnitt eines Biegebereiches dorsal gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wenn der Vorderfußabschnitt (14) des Sohlenaufbaus (10) in einem zweiten Abschnitt des Biegebereiches, der Biegewinkel beinhaltet, die größer als in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches sind, dorsal gebogen ist.
  2. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei: der erste Abschnitt des Biegebereiches Biegewinkel des Sohlenaufbaus (10), die kleiner als ein erster vorbestimmter Biegewinkel (A1) sind, beinhaltet und der zweite Abschnitt des Biegebereiches Biegewinkel des Sohlenaufbaus (10), die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) sind, beinhaltet; und der Sohlenaufbau (10) eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) aufweist.
  3. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 2, wobei die anterioren bzw. vorgelagerten und posterioren bzw. nachgelagerten Enden (25A, 25B) der Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) derart in Eingriff stehen, dass sich die Einlegeplatte (24) unter Kompression durch die Sohlenplatte (12) biegt, wenn der Sohlenaufbau (10) bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) sind, dorsal gebogen ist, und optional wobei die Einlegeplatte (24) innerhalb der Vertiefung (22) nicht fixiert ist, und optional wobei die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) nur an einem Außenumfang der Einlegeplatte (24) in Eingriff steht.
  4. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Einlegeplatte (24) eine Vorderkante, die sich von einer medialen Seite bzw. Innen- bzw. Mittenseite der Einlegeplatte (24) zu einer lateralen Seite bzw. Außen- bzw. Flankenseite der Einlegeplatte (24) erstreckt, und eine Rückkante, die sich von der medialen Seite bzw. Mittenseite der Einlegeplatte (24) zu der lateralen Seite bzw. Flankenseite der Einlegeplatte (24) erstreckt, aufweist; die Sohlenplatte (12) eine Vorderwand (27) an einem vorderseitigen Umfang (FP) der Vertiefung (22) und eine Rückwand (29) an einem rückseitigen Umfang (RP) der Vertiefung (22) aufweist; und die Vorderkante dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Vorderwand (27) in Eingriff zu stehen, und die Rückkante dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Rückwand (29) in Eingriff zu stehen, um eine Kompressionsbelastung der Einlegeplatte (24) durch die Sohlenplatte (12) über die Vorderkante und die Rückkante der Einlegeplatte (24) zu verteilen, und optional wobei wenigstens eine von der Vorderkante und der Rückkante zwischen der medialen Seite bzw. Mittenseite und der lateralen Seite bzw. Flankenseite abgerundet ist.
  5. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: die Sohlenplatte (12) eine Lippe (50) an der Vertiefung (22) aufweist; und die Länge (L2) der Vertiefung (22) unter der Lippe (50) ist und größer als eine Länge (L3) der Vertiefung (22) an der Lippe (50) ist.
  6. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend: wenigstens eine Rille (30), die sich querläufig in der fußzugewandten Oberfläche (20) der Sohlenplatte (12) erstreckt; wobei die wenigstens eine Rille (30) dafür ausgestaltet ist, offen zu sein, wenn der Sohlenaufbau (10) bei Biegewinkeln, die kleiner als ein vorbestimmter zweiter Biegewinkel (A2) sind, dorsal gebogen ist, und geschlossen zu sein, wenn der Sohlenaufbau (10) bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel (A2) sind, dorsal gebogen ist, wobei die Sohlenplatte (12) einen Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte, die über die wenigstens eine Rille (30) wirken, aufweist, wenn die wenigstens eine Rille (30) geschlossen ist, sodass der Sohlenaufbau (10) eine zusätzliche Änderung der Biegesteifigkeit bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel (A2) aufweist.
  7. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Rille (30) wenigstens eine vorbestimmte Tiefe (D) und Breite (W) aufweist; und wobei: die Länge (L1) der Einlegeplatte (24) und die Tiefe (D) und Breite (W) der wenigstens einen Rille (30) derart sind, dass die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, bevor sich die wenigstens eine Rille (30) schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2) größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1) ist; oder die Länge (L1) der Einlegeplatte (24) und die Tiefe (D) und Breite (W) der wenigstens einen Rille (30) derart sind, dass sich die wenigstens eine Rille (30) schließt, bevor die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2) kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1) ist; oder die Länge (L1) der Einlegeplatte (24) und die Tiefe (D) und Breite (W) der wenigstens einen Rille (30) derart sind, dass die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wenn sich die wenigstens eine Rille (30) schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2) derselbe wie der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1) ist.
  8. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei: die wenigstens eine Rille (30) wenigstens eine vorbestimmte Tiefe (D) und Breite (W) aufweist, die derart ausgewählt sind, dass benachbarte Wände der Sohlenplatte (12) an der wenigstens einen Rille (30) nicht parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist, und optional wobei sich eine vorderseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille (30) mehr als eine rückseitige der benachbarten Wände an der wenigstens einen Rille (30) vorwärts neigt, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist.
  9. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei: ein Abschnitt der Sohlenplatte (12) an der wenigstens eine Rille (30) abwärts an einer bodenzugewandten Oberfläche (64) vorsteht und dicker als unmittelbare Vorder- und Hinterabschnitte der Sohlenplatte (12) sind; und/oder wobei sich die wenigstens eine Rille (30) querläufig über die Vertiefung (22) hinaus erstreckt; und/oder wobei die wenigstens eine Rille (30) ein mediales Ende bzw. Innen- bzw. Mittenende (32) und ein laterales Ende bzw. Außen- bzw. Flankenende (34) aufweist, wobei das laterale Ende bzw. Flankenende (34) rückseitig von dem medialen Ende bzw. Mittenende (32) ist.
  10. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, des Weiteren umfassend: ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material (80), das in der wenigstens einen Rille (30) derart angeordnet ist, dass das belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastische Material (80) durch Schließen der wenigstens einen Rille (30) komprimiert wird, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus (10) wenigstens teilweise durch eine Steifigkeit des belastbaren bzw. rückstellfähigen bzw. elastischen Materials (80) bei Biegewinkeln, die kleiner als der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2) sind, bestimmt ist, und optional wobei das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (80) ein Polymerschaum ist.
  11. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Sohlenplatte (12) beinhaltet: einen ersten Schlitz (40), der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte (12) und durch die Sohlenplatte (12) zwischen einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte (12) und der wenigstens einen Rille (30) erstreckt; und einen zweiten Schlitz (42), der sich längsläufig relativ zu der Sohlenplatte (12) und durch die Sohlenplatte (12) zwischen einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte (12) und der wenigstens einen Rille (30) erstreckt, und optional wobei sich die wenigstens eine Rille (30) von dem ersten Schlitz (40) zu dem zweiten Schlitz (42) erstreckt.
  12. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei: die Sohlenplatte (12) eine erste Kerbe (44) in einer medialen Seite bzw. Mittenseite der Sohlenplatte (12) und eine zweite Kerbe (46) in einer lateralen Seite bzw. Flankenseite der Sohlenplatte (12) beinhaltet; und die erste Kerbe (44) und die zweite Kerbe (46) mit der wenigstens einen Rille (30) ausgerichtet sind.
  13. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die Sohlenplatte (12) eine größere Biegesteifigkeit als die Einlegeplatte (24) sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille (30) geschlossen ist, aufweist; oder wobei die Einlegeplatte (24) eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte (12) sowohl dann, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist, wie auch dann, wenn die wenigstens eine Rille (30) geschlossen ist, aufweist; oder wobei die Einlegeplatte (24) eine größere Biegesteifigkeit als die Sohlenplatte (12) nur dann, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist, aufweist.
  14. Sohlenaufbau (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, des Weiteren umfassend: ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material (82), das in der Vertiefung (22) zwischen der Sohlenplatte (12) und wenigstens einem von dem vorgelagerten Ende (25A) der Einlegeplatte (24) und dem nachgelagerten Ende (25B) der Einlegeplatte (24) derart angeordnet ist, dass das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (82) komprimiert wird, bevor die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wenn der Sohlenaufbau (10) dorsal gebogen ist, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus (10) wenigstens teilweise durch eine Steifigkeit des belastbaren bzw. rückstellfähigen bzw. elastischen Materials (82) bei Biegewinkeln, die kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1) sind, bestimmt ist.
  15. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 1, wobei die Einlegeplatte (24) dafür ausgestaltet ist, sich in der Vertiefung (22) relativ zu der Sohlenplatte (12) zu translatieren, wenn der Sohlenaufbau (10) in einer Längsrichtung des Sohlenaufbaus (10) über den ersten Abschnitt des Biegebereiches (FR1) gebogen ist, sodass die Einlegeplatte (24) frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte (12) während des ersten Abschnittes des Biegebereiches (FR1) ist, und die Einlegeplatte (24) dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Sohlenplatte (12) in der Vertiefung (22) in Eingriff zu stehen, wenn die Sohlenplatte (12) in der Längsrichtung bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) gebogen ist, wodurch die Einlegeplatte (24) unter Kompression durch die Sohlenplatte (12) in dem zweiten Abschnitt des Biegebereiches (FR2), der größer als der erste Abschnitt des Biegebereiches (FR1) ist, gebracht wird, wodurch der Sohlenaufbau (10) eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1) aufweist, und optional wobei: die Sohlenplatte (12) wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30) in der fußzugewandten Oberfläche (20) an der Vertiefung (22) aufweist, die wenigstens eine Rille (30) während des ersten Abschnittsbereiches des Biegebereiches (FR1) offen ist und die wenigstens eine Rille (30) geschlossen ist, wenn der Sohlenaufbau (10) in der Längsrichtung über einen dritten Abschnitt des Biegebereiches (FR3), der größer als der zweite Abschnitt des Biegebereiches (FR2) ist, gebogen ist, wodurch der Sohlenaufbau (10) in dem dritten Abschnitt des Biegebereiches (FR3) eine andere Biegesteifigkeit als in dem zweiten Abschnitt des Biegebereiches (FR2) aufweist; oder die Sohlenplatte (12) wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30) in der fußzugewandten Oberfläche (20) an der Vertiefung (22) aufweist, die wenigstens eine Rille (30) während des ersten Abschnittes des Biegebereiches (FR1) offen ist und die wenigstens eine Rille (30) geschlossen ist, wenn der Sohlenaufbau (10) in der Längsrichtung über einen dritten Abschnittsbereich des Biegebereiches (FR3), der größer als der erste Abschnitt des Biegebereiches (FR1) und kleiner als der zweite Abschnitt des Biegebereiches (FR2) ist, gebogen ist, wodurch der Sohlenaufbau (10) in dem dritten Abschnitt des Biegebereiches (FR3) eine andere Biegesteifigkeit als in jedwedem von dem ersten Abschnitt des Biegebereiches (FR1) und dem zweiten Abschnitt des Biegebereiches (FR2) aufweist.
  16. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) für ein Schuherzeugnis, umfassend: eine Sohlenplatte (12, 12A, 12B), die eine Vertiefung (22) in einer fußzugewandten Oberfläche (20) aufweist; eine Einlegeplatte (24, 24A, 24B), die von der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) in der Vertiefung (22) gestützt wird; wobei: die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) an der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) nicht fixiert ist und dafür ausgestaltet ist, sich in der Vertiefung (22) relativ zu der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) zu verschieben bzw. zu translatieren, wenn der Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) in einer Längsrichtung des Sohlenaufbaus (10, 10A, 10B) über einen ersten Biegebereich (FR1, FR1A, FR1B) derart gebogen wird bzw. ist, dass die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) während des ersten Biegebereiches (FR1, FR1A, FR1B) ist; und die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) dafür ausgestaltet ist, operativ mit der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) in der Vertiefung (22) in Eingriff zu stehen, wenn die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) in der Längsrichtung bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1, A1A, A12) gebogen ist, wodurch die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) unter Kompression durch die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) in einem zweiten Biegebereich (FR2, FR2A, FRB), der größer als der erste Biegebereich (FR1, FR1A, FR1B) ist, gebracht wird, wodurch der Sohlenaufbau (10) eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1, A1A, A12) aufweist.
  17. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 16, wobei: die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) eine Lippe (50), die die Vertiefung (22) umgibt, aufweist, wobei eine Länge (L2) der Vertiefung (22) unter der Lippe (50) größer als eine Länge (L3) der Vertiefung (22) an der Lippe (50) ist, sodass die Lippe (50) eine Unterschneidung der Sohlenplatte (12, 12A, 12B), die die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) umgibt, erzeugt; eine Länge (L1) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) und die Länge (L2) der Vertiefung (22) derart ausgewählt sind, dass sowohl eine vorderseitige Kante (26) und eine rückseitige Kante (28) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) wie auch anteriore bzw. vorgelagerte und posteriore bzw. nachgelagerte Enden (25A, 25B) hiervon nicht mit den Vorder- beziehungsweise Rückwänden (27, 29) gleichzeitig während des Biegens des Sohlenaufbaus (10, 10A, 10B) in der Längsrichtung über den ersten Biegebereich (F1, FR1A, FR1B) in Kontakt sein können.
  18. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 16, wobei: die Sohlenplatte (12) wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30) in der fußzugewandten Oberfläche (20) an der Vertiefung (22) aufweist; die wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30) während des ersten Biegebereiches (FR1) offen ist; und die wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30) geschlossen ist, wenn der Sohlenaufbau (10) in der Längsrichtung über einen dritten Biegebereich (FR3), der größer als der zweite Biegebereich (FR2) ist, gebogen ist, wodurch der Sohlenaufbau (10) in dem dritten Biegebereich (FR3) eine andere Biegesteifigkeit als in dem zweiten Biegebereich (FR2) aufweist.
  19. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) operativ mit der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1, A1A, A12) nur an einem Außenumfang der Einlegeplatte (12, 12A, 12B), der das anteriore bzw. vorgelagerte Ende (25A), das posteriore bzw. nachgelagerte Ende (25B), die vorderseitige Kante (26) und die rückseitige Kante (28) beinhaltet, in Eingriff steht.
  20. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 17, wobei: die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) eine abgerundete vorderseitige Kante (26), die sich von einer medialen Seite bzw. Mittenseite (31) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) zu einer lateralen Seite bzw. Flankenseite (33) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) erstreckt, und eine abgerundete rückseitige Kante (28), die sich von der medialen Seite bzw. Mittenseite (31) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) zu der lateralen bzw. Flankenseite (33) der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) erstreckt, aufweist: die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) eine abgerundete Vorderwand (27) an einem vorderseitigen Umfang (FP) der Vertiefung (22) und eine abgerundete Rückwand (29) an einem rückseitigen Umfang (RP) der Vertiefung (22) aufweist; und die abgerundete vorderseitige Kante (26) von der abgerundeten Vorderwand (27) beabstandet ist oder die abgerundete rückseitige Kante (28) von der abgerundeten Rückwand (29) beabstandet ist oder sowohl die abgerundete vorderseitige Kante (26) von der abgerundeten Vorderwand (27) beabstandet ist wie auch die abgerundete rückseitige Kante (28) von der abgerundeten Rückwand (29) über den ersten Biegebereich (FR1, FR1A, FR1B) beabstandet ist.
  21. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend: wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B), die sich querläufig in der fußzugewandten Oberfläche (20) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) erstreckt; wobei die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) dafür ausgestaltet ist, bei Biegewinkeln, die kleiner als ein zweiter vorbestimmter Biegewinkel (A2, A2A, A12) sind, offen zu sein und bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel (A2, A2A, A12) sind, geschlossen zu sein, wobei die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) an der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) einen Widerstand gegenüber einer Verformung in Reaktion auf Kompressionskräfte an der Sohlenplatte (12, 12A, 12B), die über die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) wirken, aufweist, wenn die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) geschlossen ist, sodass die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus (10, 10A, 10B) erhöht ist.
  22. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 21, wobei die Einlegeplatte (24) und die wenigstens eine Rille (30) derart ausgestaltet sind, dass die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, bevor sich die wenigstens eine Rille (30) schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2) größer als der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1) ist.
  23. Sohlenaufbau (10A) nach Anspruch 21, wobei: die wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30A) während des ersten Biegebereiches (FR1A) offen ist; eine Länge der Einlegeplatte (24A) und eine Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille (30A) derart ausgewählt sind, dass sich die wenigstens eine Rille (30A) schließt, bevor die Einlegeplatte (24A) mit der Sohlenplatte (12A) in Eingriff steht, die wenigstens eine Rille (30A) sich bei dem zweiten vorbestimmten Biegewinkel (A2A) schließt; die Einlegeplatte (24A) nicht operativ mit der Sohlenplatte (12A) in Eingriff steht, bis ein erster vorbestimmter Biegewinkel (A1A) erreicht ist, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A2A) kleiner als der erste vorbestimmte Biegewinkel (A1A) ist.
  24. Sohlenaufbau (10B) nach Anspruch 21, wobei: die wenigstens eine sich querläufig erstreckende Rille (30B) während des ersten Biegebereiches (FR1B) offen ist; eine Länge der Einlegeplatte (24B) und eine Tiefe und Breite der wenigstens einen Rille (30B) derart ausgewählt sind, dass die Einlegeplatte (24B) operativ mit der Sohlenplatte (12B) in Eingriff steht, wenn sich die wenigstens eine Rille (30B) schließt, die Einlegeplatte (24B) operativ mit der Sohlenplatte (12B) bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A12) in Eingriff steht und sich die wenigstens eine Rille (30B) bei einem zweiten vorbestimmten Biegewinkel (A12) schließt, wodurch der zweite vorbestimmte Biegewinkel (A12) derselbe wie der erste vorbestimmte Biegewinkel (A12) ist.
  25. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 21, wobei: die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) wenigstens eine vorbestimmte Tiefe (D) und Breite (W) aufweist, die derart ausgewählt sind, dass benachbarte Wände (70) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) an der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) nicht parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) offen ist; und die benachbarten Seitenwände (70) parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) geschlossen ist.
  26. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach Anspruch 25, wobei sich eine vorderseitige (70A) der benachbarten Wände (70) an der wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) mehr als eine rückseitige (70B) der benachbarten Wände (70) an der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) vorwärts neigt, wenn die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) offen ist und die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) in einer nicht gebogenen Position ist.
  27. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei sich die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) der Länge nach im Allgemeinen querläufig relativ zu der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) an der Vertiefung (22) erstreckt; wobei die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) ein mediales Ende bzw. Mittenende (32) und ein laterales Ende bzw. Flankenende (34) aufweist, wobei das mediale Ende bzw. Mittenende (32) näher an einer medialen Seite bzw. Mittenseite (36) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) ist und das laterale Ende bzw. Flankenende (34) näher an einer lateralen Seite bzw. Flankenseite (38) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) ist; wobei das laterale Ende bzw. Flankenende (34) geringfügig rückseitig von dem medialen Ende bzw. Mittenende (32) ist; wobei sich die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) in der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) über die Vertiefung (22) hinaus hin zu sowohl der medialen Seite bzw. Mittenseite (36) wie auch der lateralen Seite bzw. Flankenseite (38) erstreckt; und wobei dann, wenn die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) in die Vertiefung (22) eingelegt ist, ein Mittenabschnitt (12) der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) von der Einlegeplatte (24, 24A, 24B) bedeckt ist, während sich Endabschnitte der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) über die Vertiefung (22) und die Einlegeplatte (24, 24A, 24B) hinaus erstrecken.
  28. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) beinhaltet: einen ersten Schlitz (40), der sich der Länge nach im Allgemeinen längsläufig relativ zu der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) und vollständig durch die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) zwischen einer medialen Seite bzw. Mittenseite (36) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) und der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) erstreckt; und einen zweiten Schlitz (42), der sich der Länge nach im Allgemeinen längsläufig relativ zu der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) und vollständig durch die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) zwischen einer lateralen Seite bzw. Flankenseite (38) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) und der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) erstreckt; wobei die ersten und zweiten Schlitze (40, 42) gekrümmt sind und sich hin zu den medialen bzw. lateralen Seiten (36, 38) biegen; wobei sich die wenigstens eine Rille (30, 30A, 30B) von dem ersten Schlitz (40) zu dem zweiten Schlitz (42) erstreckt.
  29. Sohlenaufbau (10, 10A, 10B) nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei: die Sohlenplatte (12, 12A, 12B) eine erste Kerbe (44) in einer medialen Seite bzw. Mittenseite (36) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) und eine zweite Kerbe (46) in einer lateralen Seite bzw. Flankenseite (38) der Sohlenplatte (12, 12A, 12B) beinhaltet; und die erste Kerbe (44) und die zweite Kerbe (46) mit der wenigstens einen Rille (30, 30A, 30B) ausgerichtet sind.
  30. Sohlenaufbau (10D) für ein Schuherzeugnis, umfassend: eine Sohlenplatte (12), die eine fußzugewandte Oberfläche (20) mit einer Vertiefung (22) in der fußzugewandten Oberfläche (20) aufweist; eine Einlegeplatte (24), die in der Vertiefung (22) angeordnet ist; wobei die Einlegeplatte (24) ein anteriores bzw. vorgelagertes Ende (25A), ein posteriores bzw. nachgelagertes Ende (25B) und eine Länge (L1) aufweist, die sich zwischen dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) erstreckt und die kleiner als eine Länge (L2) der Vertiefung (22) ist; und ein belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material (82), das in der Vertiefung (22) zwischen der Sohlenplatte (12) und wenigstens einem von dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) der Einlegeplatte (24) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) der Einlegeplatte (24) derart angeordnet ist, dass das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (82) komprimiert wird, bevor die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) in Eingriff steht, wenn der Sohlenaufbau (10D) dorsal gebogen ist.
  31. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 30, wobei die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) bei einem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1B) derart in Eingriff steht, dass der Sohlenaufbau (10D) eine Änderung der Biegesteifigkeit bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1B) aufweist.
  32. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 31, wobei das anteriore bzw. vorgelagerte Ende (25A) und das posteriore bzw. nachgelagerte Ende (25B) der Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) bei dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1B) derart in Eingriff stehen, dass sich die Einlegeplatte (24) unter Kompression durch die Sohlenplatte (12) biegt, wenn der Sohlenaufbau (10D) bei Biegewinkeln, die größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Biegewinkel (A1B) sind, dorsal gebogen ist.
  33. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 32, wobei die Einlegeplatte (24) innerhalb der Vertiefung (22) nicht fixiert ist.
  34. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 33, wobei die Einlegeplatte (24) operativ mit der Sohlenplatte (12) nur an einem Außenumfang der Einlegeplatte (24) in Eingriff steht.
  35. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 30, wobei: die Sohlenplatte (12) eine Vorderwand an einem vorderseitigen Umfang der Vertiefung (22) und eine Rückwand an einem rückseitigen Umfang der Vertiefung (22) aufweist; und das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (82) zwischen der Vorderwand der Sohlenplatte (12) und dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) der Einlegeplatte (24) angeordnet ist.
  36. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 35, wobei das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (82) des Weiteren zwischen der Rückwand der Sohlenplatte (12) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) der Einlegeplatte (24) angeordnet ist.
  37. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 30, wobei: die Sohlenplatte (12) eine Lippe (50) an der Vertiefung (22) aufweist; und die Länge (L2) der Vertiefung (22) unter der Lippe (5) ist und größer als eine Länge (L2) der Vertiefung (22) an der Lippe (50) ist.
  38. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 30, des Weiteren umfassend: wenigstens eine Rille (30), die sich querläufig in der fußzugewandten Oberfläche (20) der Sohlenplatte (12) erstreckt; wobei die wenigstens eine Rille (30) dafür ausgestaltet ist, vor der dorsalen Biegung der Sohlenplatte (12) offen zu sein und während der dorsalen Biegung der Sohlenplatte (12) geschlossen zu sein, sodass der Sohlenaufbau (10D) eine Änderung der Biegesteifigkeit aufweist, wenn sich die wenigstens eine Rille (30) schließt.
  39. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 38, wobei benachbarte Wände (70) der Sohlenplatte (12) an der wenigstens einen Rille (30) nicht parallel sind, wenn die wenigstens eine Rille (30) offen ist.
  40. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 38, wobei: ein Abschnitt der Sohlenplatte (12) an der wenigstens einen Rille (30) abwärts an einer bodenzugewandten Oberfläche (64) vorsteht und dicker als Vorder- und Hinterabschnitte der Sohlenplatte (12) ist.
  41. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 38, wobei sich die wenigstens eine Rille (30) querläufig über die Vertiefung (22) hinaus erstreckt.
  42. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 38, wobei die wenigstens eine Rille (30) ein mediales Ende bzw. Mittenende (32) und ein laterales Ende bzw. Flankenende (34) aufweist, wobei das laterale Ende bzw. Flankenende (34) rückseitig von dem medialen Ende bzw. Mittenende (32) ist.
  43. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 38, des Weiteren umfassend: ein zusätzliches belastbares bzw. rückstellfähiges bzw. elastisches Material (80), das in der wenigstens einen Rille (30) derart angeordnet ist, dass das zusätzliche belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (80) durch Schließen der wenigstens einen Rille (30) komprimiert wird, wodurch die Biegesteifigkeit des Sohlenaufbaus (10D) wenigstens teilweise durch eine Steifigkeit des zusätzlichen belastbaren bzw. rückstellfähigen bzw: elastischen Materials (80) bestimmt ist.
  44. Sohlenaufbau (10D) nach Anspruch 30, wobei das belastbare bzw. rückstellfähige bzw. elastische Material (82) Polymerschaum ist.
  45. Sohlenaufbau (10) für ein Schuherzeugnis, umfassend: eine Sohlenplatte (12), die eine fußzugewandte Oberfläche (20) mit einer Vertiefung (22) in der fußzugewandten Oberfläche (20) aufweist; eine Einlegeplatte (24), die in der Vertiefung (22) angeordnet ist; wobei die Einlegeplatte (24) ein anteriores bzw. vorgelagertes Ende (25A), ein posteriores bzw. nachgelagertes Ende (25B) und eine Länge (L1) aufweist, die sich zwischen dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) erstreckt und die kleiner als eine Länge (L2) der Vertiefung (22) ist; und wenigstens eine Rille (30), die sich im Allgemeinen querläufig in der Sohlenplatte (12) erstreckt und ein mediales Ende bzw. Mittenende (32) und ein laterales Ende bzw. Flankenende (34) aufweist, wobei das mediale Ende bzw. Mittenende (32) näher an einer medialen Kante bzw. Mittenkante der Sohlenplatte (12) ist und das laterale Ende bzw. Flankenende (34) näher an einer lateralen Kante bzw. Flankenkante der Sohlenplatte (12) und rückseitig von dem medialen Ende bzw. Mittenende (34) ist.
  46. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 45, wobei: die Einlegeplatte (24) an der Sohlenplatte (12) nicht fixiert ist, sodass sich die Einlegeplatte (24) frei von einer Kompressionsbelastung durch die Sohlenplatte (12) biegt, wenn ein Vorderfußabschnitt (14) des Sohlenaufbaus (10) in einem ersten Abschnitt eines Biegebereiches dorsal gebogen ist, und operativ mit der Sohlenplatte (12) an dem anterioren bzw. vorgelagerten Ende (25A) und dem posterioren bzw. nachgelagerten Ende (25B) in Eingriff steht und von der Sohlenplatte (12) komprimiert wird, sodass der Sohlenaufbau eine Änderung der Biegesteifigkeit aufweist, wenn der Vorderfußabschnitt des Sohlenaufbaus (10C) in einem zweiten Abschnitt des Biegereiches, der Biegewinkel beinhaltet, die größer als in dem ersten Abschnitt des Biegebereiches sind, dorsal gebogen ist; und die wenigstens eine Rille (30) eine Breite in einer Längsrichtung der Sohlenplatte (12) aufweist, die derart bemessen ist, dass die wenigstens eine Rille (30) vor der dorsalen Biegung des Sohlenaufbaus (10) offen ist und sich während einer dorsalen Biegung des Sohlenaufbaus (10) schließt, sodass der Sohlenaufbau (10) eine zusätzliche Änderung der Biegesteifigkeit aufweist, wenn sich die wenigstens eine Rille (30) schließt.
  47. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 45, wobei sich die wenigstens eine Rille (30) lateral bzw. flankenseitig nach Außen von der Vertiefung (22) erstreckt.
  48. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 45, wobei sich die Vertiefung (22) von einer lateralen Kante bzw. Flankenkante der Sohlenplatte (12) zu einer medialen Kante bzw. Mittenkante der Sohlenplatte (12) erstreckt.
  49. Sohlenaufbau (10) nach Anspruch 45, wobei: die wenigstens eine Rille (30) mehrere Rillen (30) beinhaltet und der Großteil der mehreren Rillen (30) in Gänze vorderseitig von der Vertiefung (22) ist.
DE202016009014.4U 2015-09-18 2016-09-15 Schuhsohlenaufbau mit Einlegeplatte und nichtlinearer Biegesteifigkeit Active DE202016009014U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562220758P 2015-09-18 2015-09-18
US201562220678P 2015-09-18 2015-09-18
US201562220633P 2015-09-18 2015-09-18
US201562220638P 2015-09-18 2015-09-18
US62/220,758 2015-09-18
US62/220,638 2015-09-18
US62/220,633 2015-09-18
US62/220,678 2015-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016009014U1 true DE202016009014U1 (de) 2021-06-18

Family

ID=56985708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016009159.0U Active DE202016009159U1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Schuhsohlenstruktur mit Kompressionsrillen und nichtlinearer Biegesteifigkeit
DE202016009014.4U Active DE202016009014U1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Schuhsohlenaufbau mit Einlegeplatte und nichtlinearer Biegesteifigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016009159.0U Active DE202016009159U1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Schuhsohlenstruktur mit Kompressionsrillen und nichtlinearer Biegesteifigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (7) US10226097B2 (de)
EP (6) EP3316719B1 (de)
CN (4) CN108024595B (de)
DE (2) DE202016009159U1 (de)
WO (4) WO2017048938A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2827687C (en) * 2011-02-17 2016-12-20 Nike International Ltd. Footwear having sensor system
US11445784B2 (en) * 2012-04-12 2022-09-20 Worcester Polytechnic Institute Adjustable response elastic kinetic energy converter and storage field system for a footwear appliance
US10926133B2 (en) 2013-02-01 2021-02-23 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US10226097B2 (en) 2015-09-18 2019-03-12 Nike, Inc. Footwear sole structure with nonlinear bending stiffness
US10182612B2 (en) 2015-11-05 2019-01-22 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness with compression grooves and descending ribs
WO2017139189A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear with side wall notch and nonlinear bending stiffness
US10398198B2 (en) 2016-03-22 2019-09-03 Nike, Inc. Sole structure having a divided cleat
WO2017210008A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
WO2017210007A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
WO2017218237A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
WO2018022759A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US10660400B2 (en) 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs
WO2018116874A1 (ja) * 2016-12-23 2018-06-28 中塚 龍也 シューズ
US10231514B2 (en) * 2017-02-02 2019-03-19 Adidas Ag Sole board
CN113729353B (zh) * 2017-04-21 2024-03-05 耐克创新有限合伙公司 具有本体感受元件的鞋底结构及鞋底结构的制造方法
US11122857B2 (en) * 2019-06-12 2021-09-21 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear cushioning sole assembly
CA3142942C (en) 2019-06-14 2023-10-10 The North Face Apparel Corp. Footwear article with a plate and method for customizing such a footwear article
JP7291019B2 (ja) * 2019-07-10 2023-06-14 株式会社シマノ 靴底及び靴底を備えた靴
US11944158B2 (en) 2019-09-03 2024-04-02 Adidas Ag Sole element
CN114652047A (zh) * 2019-09-03 2022-06-24 阿迪达斯股份公司 鞋底元件
DE102019214944A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Adidas Ag Sohlenelement
CH717157A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-31 On Clouds Gmbh Sohle für ein Laufschuh.
US11622602B2 (en) 2020-08-18 2023-04-11 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD1011718S1 (en) 2020-12-22 2024-01-23 Puma SE Shoe
USD969469S1 (en) 2020-12-22 2022-11-15 Puma SE Shoe
USD988695S1 (en) * 2021-04-12 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD988694S1 (en) * 2021-04-12 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
US11633007B2 (en) 2021-07-25 2023-04-25 Deckers Outdoor Corporation Sole including a support member
USD973332S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe
USD973337S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe
USD973336S1 (en) * 2022-03-31 2022-12-27 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (254)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315919C (de)
US634588A (en) * 1895-11-04 1899-10-10 Edward Roche Boot or shoe.
US767120A (en) 1903-10-03 1904-08-09 Philip W Pratt Rubber tread.
US984806A (en) 1908-07-02 1911-02-21 Rolon E Foster Rubber sole.
US981154A (en) * 1909-09-07 1911-01-10 De Roy Austin Insole for shoes.
US1607896A (en) 1923-04-27 1926-11-23 John A Kelly Flexible-sole shoe
US1964406A (en) 1931-01-10 1934-06-26 Andrews Pellkofer Sandal Compa Sandal
US2114526A (en) 1935-03-26 1938-04-19 Feder Leo Foot support and exerciser
US2072785A (en) 1936-03-02 1937-03-02 Herman A Wulff Footwear
US2211057A (en) 1937-02-13 1940-08-13 United Shoe Machinery Corp Shoe
US2124819A (en) 1937-08-23 1938-07-26 Henry G Halloran Shoe bottom filler
US2201300A (en) * 1938-05-26 1940-05-21 United Shoe Machinery Corp Flexible shoe and method of making same
US2227426A (en) 1940-04-08 1941-01-07 Jr Robert A Davis Arch brace
US2318926A (en) * 1940-11-04 1943-05-11 Claude H Daniels Flexible insole and treatment thereof
FR892219A (fr) 1942-04-15 1944-03-31 Semelle souple en bois, destinée à toutes espèces de chaussures, à tige cuir ou tissus
US2342466A (en) 1942-06-01 1944-02-22 Walker T Dickerson Company Shank stiffener for shoes
US2342188A (en) 1942-06-02 1944-02-22 Ghez Henry Sectional sole and connecting means therefor
US2379139A (en) 1943-06-26 1945-06-26 Goodrich Co B F Sole structure for footwear
US2364134A (en) 1943-10-02 1944-12-05 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Shoe sole
FR903062A (fr) 1944-03-28 1945-09-24 Semelle flexible pour chaussures
US2413545A (en) * 1945-06-06 1946-12-31 Cordi Leander Lee Novelty squawk-type shoe
US2470200A (en) 1946-04-04 1949-05-17 Associated Dev & Res Corp Shoe sole
US2478664A (en) 1946-12-27 1949-08-09 Fred E Morrow Sandal
US2537123A (en) 1949-09-24 1951-01-09 Sr Leslie Horace Dowling Antislip tread
US2640283A (en) 1952-05-10 1953-06-02 Mccord Joses Bowler's shoe
US2809450A (en) 1954-11-24 1957-10-15 United Shoe Machinery Corp Flexible insoles provided with removable forepart stiffening means
US3039207A (en) 1955-09-16 1962-06-19 Lincors Harry Shoe flexing device
US2922235A (en) 1958-06-18 1960-01-26 Meltzer Jack Shoe having spring-activated sectional sole structure
US3087262A (en) 1961-04-24 1963-04-30 Forward Slant Sole Company Resilient shoe sole
US3782011A (en) 1972-10-05 1974-01-01 R Fisher Safety sole for sport shoe
US3834046A (en) * 1973-04-09 1974-09-10 D Fowler Shoe sole structure
DE2506530B1 (de) 1975-02-15 1976-05-06 E B Sport International Gmbh V Schalensohle
US4026045A (en) 1975-12-03 1977-05-31 Chimera R. & D., Inc. Boot sole structures
CA1151866A (en) 1977-04-13 1983-08-16 Josef Linecker Cross-country ski shoe and binding
US4229889A (en) * 1978-06-06 1980-10-28 Charles Petrosky Pressurized porous material cushion shoe base
US4255877A (en) * 1978-09-25 1981-03-17 Brs, Inc. Athletic shoe having external heel counter
DE2951572A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schuh mit elastischer laufsohle
US4550510A (en) * 1981-04-03 1985-11-05 Pensa, Inc. Basketball shoe sole
DE3136081A1 (de) 1981-09-11 1983-03-24 Golden Team Sportartikel GmbH, 6940 Weinheim Schuh
AR228821A1 (es) * 1982-02-22 1983-04-15 Dassler Puma Sportschuh Calzado deportivo
IT8219405V0 (it) * 1982-03-15 1982-03-15 Severini Florindo E Quacquarin Sottopiede per calzature flessibile in legno realizzato in listelli o striscette di legno fissati ad apposito sostegno e distanziati in modo da permettere una flessibilita' al sottopiede ed un suo adattamento al fondo della calzatura
JPS6036081Y2 (ja) 1982-06-26 1985-10-26 美津濃株式会社 靴の中敷
JPS59103605U (ja) 1982-12-28 1984-07-12 美津濃株式会社 運動靴の靴底
US4498251A (en) * 1983-02-07 1985-02-12 Mercury International Trading Corp. Shoe design
US4658514A (en) 1983-02-07 1987-04-21 Mercury International Trading Corp. Shoe design
JPS6034401A (ja) * 1983-04-22 1985-02-22 ナイキ,インコーポレーテツド すべり止めで補強された運動靴
US4573457A (en) 1983-12-29 1986-03-04 Parks Thomas J Toe lifting shoe
GB2156652B (en) * 1984-04-06 1987-04-23 Rodney Lester Freed Ballet shoe
US4615126A (en) * 1984-07-16 1986-10-07 Mathews Dennis P Footwear for physical exercise
US4633877A (en) 1984-08-07 1987-01-06 Duramet Systems, Inc. Dynamic foot support and kit therefor
US4638577A (en) 1985-05-20 1987-01-27 Riggs Donnie E Shoe with angular slotted midsole
US4667423A (en) * 1985-05-28 1987-05-26 Autry Industries, Inc. Resilient composite midsole and method of making
US4839972A (en) 1986-02-28 1989-06-20 Pack Roger N Footwear with pivotal toe
US5572805A (en) 1986-06-04 1996-11-12 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
US4920665A (en) 1987-04-13 1990-05-01 Pack Roger N Pivoting ski boot
US4779361A (en) * 1987-07-23 1988-10-25 Sam Kinsaul Flex limiting shoe sole
US4852274A (en) * 1987-11-16 1989-08-01 Wilson James T Therapeutic shoe
US4924606A (en) * 1988-11-01 1990-05-15 Toddler U, Inc. Split-sole shoe with a combined toe cap and front outer sole
US4941273A (en) 1988-11-29 1990-07-17 Converse Inc. Shoe with an artificial tendon system
US4930231A (en) * 1989-02-07 1990-06-05 Liu Su H Shoe sole structure
US5528842A (en) * 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
US4936028A (en) 1989-02-15 1990-06-26 Posacki Roman J Removable soles for shoes
US5077915A (en) 1989-04-28 1992-01-07 Converse, Inc. Stress fracture reduction midsole
US5216824A (en) * 1990-05-07 1993-06-08 Wolverine World Wide, Inc. Shoe construction
US5224277A (en) 1990-05-22 1993-07-06 Kim Sang Do Footwear sole providing ventilation, shock absorption and fashion
AU8057891A (en) * 1990-06-18 1992-01-07 Frampton E. Ellis Iii Shoe sole structures
US5163237A (en) * 1990-10-15 1992-11-17 Rosen Henri E Foot support system for shoes
WO1992010954A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Jack Goldberg Improvements in footwear
US5243776A (en) 1992-03-05 1993-09-14 Zelinko Anthony P Golf shoe construction
JP2549602B2 (ja) * 1992-05-07 1996-10-30 株式会社卑弥呼 靴の中底または靴底
US5367791A (en) 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US5461800A (en) 1994-07-25 1995-10-31 Adidas Ag Midsole for shoe
JPH08154702A (ja) 1994-12-03 1996-06-18 Kazuo Osawa スキー用ブーツ
US5729912A (en) 1995-06-07 1998-03-24 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
US5517769A (en) * 1995-06-07 1996-05-21 Zhao; Yi Spring-loaded snap-type shoe
US5619809A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
US5768803A (en) 1996-05-15 1998-06-23 Levy; Dodd M. Adjustable insole for support of painful foot areas
JP3034798B2 (ja) 1996-05-23 2000-04-17 株式会社ミヤタ トレーニングシューズ
WO1998003093A1 (de) 1996-07-18 1998-01-29 Rottefella As Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
FR2752369B1 (fr) * 1996-08-13 1998-10-23 Mod 8 Dispositif d'ajustement en dimensions d'une chaussure, notamment pour enfant et chaussure equipee
US6314664B1 (en) * 1997-04-18 2001-11-13 Mizuno Corporation Athletic shoe midsole design and construction
US6125556A (en) 1997-06-20 2000-10-03 Peckler; Stephen N. Golf shoe with high liquid pressure spike ejection
US6253466B1 (en) * 1997-12-05 2001-07-03 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sloe cushion
US6082023A (en) * 1998-02-03 2000-07-04 Dalton; Edward F. Shoe sole
US6032387A (en) 1998-03-26 2000-03-07 Johnson; Gregory G. Automated tightening and loosening shoe
FR2777429B1 (fr) * 1998-04-21 2000-05-26 Salomon Sa Chaussure a semelage avec structure deformable
US6519876B1 (en) 1998-05-06 2003-02-18 Kenton Geer Design Associates, Inc. Footwear structure and method of forming the same
IT246439Y1 (it) * 1998-10-28 2002-04-08 Michele Religioso Plantare personalizzato sezionato.
US6231946B1 (en) 1999-01-15 2001-05-15 Gordon L. Brown, Jr. Structural reinforcement for use in a shoe sole
US6092307A (en) 1999-01-25 2000-07-25 Spalding Sports Worldwide, Inc. Self-locating sole
US6119370A (en) * 1999-02-11 2000-09-19 Baron; Kyle L. Sole liner for shoe
US6092309A (en) 1999-03-22 2000-07-25 Energaire Corporation Heel and sole structure with inwardly projecting bulges
DE19919409C1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Adidas Int Bv Sportschuh
DE19955550A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Friedrich Knapp Schuh und Federdämpfungseinrichtung für einen Schuh
FR2797214B1 (fr) * 1999-08-03 2002-11-29 Salomon Sa Structure souple - rigide
US20010032400A1 (en) 1999-10-08 2001-10-25 Jeffrey S. Brooks Footwear outsole having arcuate inner-structure
CN2404378Y (zh) * 1999-11-25 2000-11-08 钟毓原 竹木板弹力鞋
US7225564B1 (en) * 1999-12-10 2007-06-05 Srl, Inc. Shoe outsole
JP3542755B2 (ja) 2000-02-25 2004-07-14 美津濃株式会社 ソール構造
CN2416766Y (zh) * 2000-04-05 2001-01-31 黄浪涛 可弯曲植物复合中底鞋材
FR2819385B1 (fr) 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
FR2823955B1 (fr) 2001-04-27 2004-01-16 Jean Jacques Durand Semelle a structure extensible, article chaussant muni d'une telle semelle et son procede de montage
US7100307B2 (en) 2001-08-15 2006-09-05 Barefoot Science Technologies Inc. Footwear to enhance natural gait
US20030056396A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Murray Joseph C. Tunable shoe sole energy absorber
US7266908B2 (en) * 2002-01-25 2007-09-11 Columbia Insurance Company Footbed plug
US6968637B1 (en) 2002-03-06 2005-11-29 Nike, Inc. Sole-mounted footwear stability system
DE10212862C1 (de) * 2002-03-22 2003-10-30 Adidas Int Marketing Bv Schuhsohle und Schuh
US7685747B1 (en) * 2002-04-29 2010-03-30 Hatchbacks, Inc. Footwear architecture(s) and associated closure systems
JP3746465B2 (ja) * 2002-05-21 2006-02-15 ゼット株式会社 運動靴のスパイク取付け構造
US6785985B2 (en) 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
FR2844156B1 (fr) * 2002-09-09 2005-03-11 Zebra Compagny Semelle avec organe dynamique integre
FR2844970B1 (fr) * 2002-09-27 2005-03-25 Bernard Favraud Semelle d'usure pour article chaussant et article chaussant en resultant
KR100696873B1 (ko) * 2002-10-10 2007-03-20 에스알아이 스포츠 가부시키가이샤 테니스화
TW542319U (en) 2002-11-07 2003-07-11 Deng-Ren Yang Pulling force type buffering shock absorbing structure
US6857202B2 (en) * 2003-05-05 2005-02-22 Phoenix Footwear Group, Inc. Footwear construction
CN2633059Y (zh) * 2003-07-22 2004-08-18 黄宗仁 安全鞋内底板结构改良
US20050039350A1 (en) * 2003-05-06 2005-02-24 Linear International Footwear Inc. Composite plate
MXPA03007050A (es) * 2003-06-02 2004-12-06 Gacel S A Un sistema de amortiguacion para el calzado y un dispositivo que comprende dicho sistema, el cual se activa por medio de la presion ejercida sobre las protuberancias provistas en el extremo en contacto con el terreno, presionando las proyecciones de
JP2005013718A (ja) * 2003-06-05 2005-01-20 Mizuno Corp シューズのソール構造体
US7013581B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed
US6973746B2 (en) 2003-07-25 2005-12-13 Nike, Inc. Soccer shoe having independently supported lateral and medial sides
FR2858525B1 (fr) 2003-08-05 2006-01-27 Jean Luc Rhenter Semelle plantaire a amortissement selectif
DE10343261B4 (de) 2003-09-17 2016-01-14 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
EP1681953A4 (de) * 2003-10-20 2006-11-02 Angela Singleton Hochhackiger modeschuh mit merkmalen zur verbesserung von komfort und leistung
US7386945B2 (en) 2003-10-30 2008-06-17 Reebok International Ltd. Sole for increased circulation
US7100308B2 (en) * 2003-11-21 2006-09-05 Nike, Inc. Footwear with a heel plate assembly
FR2864882B1 (fr) * 2004-01-13 2006-05-26 Christophe Rovida Chaussure a semelle interchangeable
US7124519B2 (en) 2004-01-14 2006-10-24 Columbia Insurance Company Shoe sole having improved flexibility and method for making the same
US20050193589A1 (en) 2004-01-23 2005-09-08 Kevin Bann Sole for a shoe, boot or sandal
US7836608B2 (en) 2004-12-06 2010-11-23 Nike, Inc. Article of footwear formed of multiple links
US7178271B2 (en) * 2004-12-14 2007-02-20 Columbia Insurance Company Sole with improved construction
CN100584233C (zh) * 2004-12-27 2010-01-27 美津浓株式会社 鞋的鞋底结构
US7475497B2 (en) * 2005-01-18 2009-01-13 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
US20080066348A1 (en) 2005-02-07 2008-03-20 Select Sole, Llc Footwear with retractable members
BRPI0507774A (pt) 2005-02-15 2007-07-10 Fila Luxembourg Sarl calçado com sola ajustável.
ITTV20050044A1 (it) 2005-03-25 2006-09-26 Bruno Zanatta Struttura di calzatura a calzata regolabile
US7380353B2 (en) * 2005-07-22 2008-06-03 Ariat International, Inc. Footwear sole with forefoot stabilizer, ribbed shank, and layered heel cushioning
US7467484B2 (en) 2005-08-12 2008-12-23 Nike, Inc. Article of footwear with midsole having multiple layers
US20070043582A1 (en) 2005-08-22 2007-02-22 Fila Luxembourg S.A.R.L. Method and system for providing customized footwear to a retail consumer
DE112006002821B4 (de) 2005-10-20 2012-11-08 Asics Corp. Schuhsohle mit Verstärkungsstruktur
US8549774B2 (en) * 2005-11-15 2013-10-08 Nike, Inc. Flexible shank for an article of footwear
US8225534B2 (en) * 2005-11-15 2012-07-24 Nike, Inc. Article of footwear with a flexible arch support
FR2894440B1 (fr) 2005-12-14 2008-02-15 Axmed Soc Par Actions Simplifi Chaussure therapeutique
US7752772B2 (en) * 2006-01-24 2010-07-13 Nike, Inc. Article of footwear having a fluid-filled chamber with flexion zones
US7600332B2 (en) * 2006-02-13 2009-10-13 Nike, Inc. Article of footwear with a removable foot-supporting insert
US7650707B2 (en) * 2006-02-24 2010-01-26 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
US20080052960A1 (en) 2006-05-18 2008-03-06 Manon Belley Footwear construction
US7540100B2 (en) * 2006-05-18 2009-06-02 The Timberland Company Footwear article with adjustable stiffness
US7832117B2 (en) 2006-07-17 2010-11-16 Nike, Inc. Article of footwear including full length composite plate
US20080022562A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 John Robert Manis Shoe static outsole structrue connected to rotary midsole structrue
US20080086908A1 (en) 2006-10-16 2008-04-17 Nike, Inc. Article of Footwear with Deforming Insert
FR2908607B1 (fr) * 2006-11-17 2009-02-06 Millet Soc Par Actions Simplif Structure pour chaussure,realisee en materiau synthetique souple et destinee a etre disposee entre une semelle exterieure et la tige de la chaussure
DE202007000831U1 (de) 2007-01-19 2007-05-24 Optativus Gmbh Sportschuh
US7814686B2 (en) * 2007-03-06 2010-10-19 Nike, Inc. Lightweight and flexible article of footwear
US7946058B2 (en) * 2007-03-21 2011-05-24 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with an articulated midsole and outsole
WO2008144446A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 The North Face Apparel Corp. Supporting plate apparatus for shoes
US20080307671A1 (en) 2007-06-15 2008-12-18 Wow Cushion Products Ltd. Movement enhancing footwear
ITVE20070020U1 (it) 2007-06-27 2008-12-28 Roces Srl Struttura di calzatura sportiva
US8117770B2 (en) 2007-06-29 2012-02-21 Wong Darrell L Footwear device
US8056261B2 (en) * 2007-07-20 2011-11-15 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole construction
US7918041B2 (en) 2007-09-04 2011-04-05 Nike, Inc. Footwear cooling system
US8037621B2 (en) 2007-09-13 2011-10-18 Nike, Inc. Article of footwear including a woven strap system
CN101903165A (zh) * 2007-09-28 2010-12-01 布伦德斯通澳大利亚有限公司 一种鞋
US7941945B2 (en) 2007-10-17 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear with heel traction elements
US7946060B2 (en) * 2008-01-31 2011-05-24 Auri Design Group, Llc Shoe chassis
KR100835733B1 (ko) * 2008-03-25 2008-06-09 류정현 터널형 쿠션부가 형성된 신발창
US8056267B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with cleated sole assembly
US20090293305A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 St Ip, Llc Full length airbag
US9003679B2 (en) * 2008-08-06 2015-04-14 Nike, Inc. Customization of inner sole board
JP4741714B2 (ja) * 2008-08-27 2011-08-10 株式会社卑弥呼 靴の中底及び履物
US8186081B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-29 Adidas International Marketing B.V. Torsion control devices and related articles of footwear
FR2940019B1 (fr) 2008-12-22 2011-03-25 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
DE102008064493A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Adidas International Marketing B.V. Sohle
CA2651050A1 (fr) * 2009-01-23 2010-07-23 Texel, Une Division De Ads Inc. Materiau composite textile multicouche resistant a la perforation, son procede de fabrication et son usage pour la fabrication de chaussures de securite
US8082682B2 (en) * 2009-01-29 2011-12-27 Margaret Karl Insole for a ballet slipper
US20100212187A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Implus Footcare, Llc Shoe insole element
DE202009006111U1 (de) * 2009-04-24 2010-09-02 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
US8104197B2 (en) * 2009-04-27 2012-01-31 Nike, Inc. Article of footwear with vertical grooves
KR100923736B1 (ko) * 2009-05-13 2009-10-27 홍순구 기능성 신발
EP2451304A4 (de) * 2009-07-06 2014-01-08 Cedar Technologies Internat Ltd Sohle für einen schuh
KR100945834B1 (ko) * 2009-07-17 2010-03-05 류정현 충격흡수형 신발창
US9433256B2 (en) * 2009-07-21 2016-09-06 Reebok International Limited Article of footwear and methods of making same
US20110047816A1 (en) 2009-09-03 2011-03-03 Nike, Inc. Article Of Footwear With Performance Characteristic Tuning System
US20110072684A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Aci International Support structures in footwear
US20110072685A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Bdg, Incorporated Integral insole with multiple areas of different resiliency and method of making the insole
US8991072B2 (en) * 2010-02-22 2015-03-31 Nike, Inc. Fluid-filled chamber incorporating a flexible plate
US8505220B2 (en) 2010-03-04 2013-08-13 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
IL205479A (en) * 2010-05-02 2012-10-31 Gal Sivan Shalom A foldable shoe
US8782928B2 (en) 2010-05-25 2014-07-22 Nike, Inc. Footwear with power kick plate
US8646191B2 (en) 2010-08-13 2014-02-11 Nike, Inc. Sole assembly for article of footwear exhibiting posture-dependent characteristics
US9210967B2 (en) * 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
US8584377B2 (en) * 2010-09-14 2013-11-19 Nike, Inc. Article of footwear with elongated shock absorbing heel system
US8707587B2 (en) 2010-12-29 2014-04-29 Reebok International Limited Sole and article of footwear
US8732982B2 (en) 2011-01-18 2014-05-27 Saucony IP Holdings, LLC Footwear
US8713819B2 (en) * 2011-01-19 2014-05-06 Nike, Inc. Composite sole structure
CN201976857U (zh) * 2011-01-31 2011-09-21 乔丹体育股份有限公司 一种弯折自如的运动鞋
US8914998B2 (en) * 2011-02-23 2014-12-23 Nike, Inc. Sole assembly for article of footwear with interlocking members
FR2974482A1 (fr) 2011-04-28 2012-11-02 Raphael Young Sa Chaussure a plateau
US20130019499A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Hsu Tsung-Yung Two-part shoe insert
US9149087B2 (en) * 2011-08-05 2015-10-06 Newton Running Company, Inc. Shoe soles for shock absorption and energy return
CN202262493U (zh) * 2011-10-21 2012-06-06 茂泰(福建)鞋材有限公司 一种减震抗扭伤鞋底
US8365444B2 (en) 2011-11-07 2013-02-05 Keen, Inc. Articulating footwear sole
CN202340990U (zh) * 2011-11-26 2012-07-25 侯景国 弹力保健鞋
US9179733B2 (en) 2011-12-23 2015-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9155356B2 (en) * 2012-02-27 2015-10-13 Puma SE Shoe sole, shoe with such a shoe sole and method for the production of such a shoe sole
WO2013133858A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Cedar Technologies International Ltd. Article of footwear, sole and pump arrangement for use in same, and method of making same
US8919015B2 (en) 2012-03-08 2014-12-30 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a flexible groove
AU2012372533B2 (en) 2012-03-09 2016-02-04 Puma SE Shoe, especially sports shoe
DE102012104264A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Stefan Lederer Schuhsohle mit Versteifungsplatte
US9044064B2 (en) 2012-06-08 2015-06-02 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with heel-arch stability
US9066559B2 (en) * 2012-06-27 2015-06-30 Barry A. Butler Bi-layer orthotic and tri-layer energy return system
US8656613B2 (en) * 2012-07-13 2014-02-25 Skechers U.S.A., Inc. Ii Article of footwear having articulated sole member
FR2993758B1 (fr) * 2012-07-27 2015-03-27 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
DE102012213809B4 (de) * 2012-08-03 2016-01-21 Flexheel Gmbh Sohlenteil
US9456658B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
US9375048B2 (en) 2012-12-28 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable sole structure
US20140250723A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Nike, Inc. Flexible sole supports for articles of footwear
US20140250720A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Nike, Inc. Multicolor Sole System
US9801426B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-31 Nike Inc. Flexible sole and upper for an article of footwear
US10178891B2 (en) 2013-03-22 2019-01-15 Reebok International Limited Sole and article of footwear having a pod assembly
CN203220001U (zh) * 2013-04-23 2013-10-02 高粽 一种带扇形皱折结构的防脱胶鞋底
US9364043B2 (en) * 2013-06-13 2016-06-14 Nike, Inc. Article of footwear with sole member
US9491983B2 (en) 2013-08-19 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable sole
US9833039B2 (en) 2013-09-27 2017-12-05 Nike, Inc. Uppers and sole structures for articles of footwear
US9615626B2 (en) * 2013-12-20 2017-04-11 Nike, Inc. Sole structure with segmented portions
CN203676281U (zh) * 2014-01-12 2014-07-02 温州职业技术学院 槽式中底
US9516918B2 (en) * 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US10463106B2 (en) * 2014-02-13 2019-11-05 Nike, Inc. Sole assembly with textile shell and method of manufacturing same
DE102014206419B4 (de) 2014-04-03 2020-02-20 Adidas Ag Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
US20150351492A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Under Armour, Inc. Article of Footwear
US9968160B2 (en) * 2014-08-29 2018-05-15 Nike, Inc. Sole assembly for an article of footwear with bowed spring plate
CN204426881U (zh) * 2015-02-09 2015-07-01 福建泉州利讯儿童用品有限公司 减震前掌易弯压机能鞋底
CN204519509U (zh) * 2015-03-20 2015-08-05 浙江台州喜得宝鞋业有限公司 儿童鞋的鞋底
US10383395B2 (en) 2015-05-03 2019-08-20 Jeffrey Mark Rasmussen Force mitigating athletic shoe
CN104872924A (zh) * 2015-05-27 2015-09-02 佛山市南方鞋材有限公司 一种耐弯折的鞋大底
WO2016208061A1 (ja) * 2015-06-26 2016-12-29 株式会社アシックス 前足部が分割された靴底を有する靴
US9615625B1 (en) * 2015-09-17 2017-04-11 Wolverine Outdoors, Inc. Sole assembly for article of footwear
US10226097B2 (en) 2015-09-18 2019-03-12 Nike, Inc. Footwear sole structure with nonlinear bending stiffness
US10182612B2 (en) 2015-11-05 2019-01-22 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness with compression grooves and descending ribs
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
US10624418B2 (en) 2016-01-25 2020-04-21 Cole Haan Llc Shoe having features for increased flexibility
US10398198B2 (en) * 2016-03-22 2019-09-03 Nike, Inc. Sole structure having a divided cleat
US20170340058A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear with sensory feedback system
WO2017210008A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
WO2017210007A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
WO2017218237A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US20170367439A1 (en) 2016-06-22 2017-12-28 Under Armour, Inc. Sole Structure with Adjustable Flexibility
WO2018022759A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US10660400B2 (en) * 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs
US11026475B2 (en) 2016-09-08 2021-06-08 Nike, Inc. Flexible fluid-filled chamber with tensile member
CN113397271B (zh) 2017-05-10 2022-10-04 耐克创新有限合伙公司 一种鞋类物品
CN110691533B (zh) 2017-05-31 2021-10-29 耐克创新有限合伙公司 具有用于可选择的弯曲刚度的横向可移动的联接器的鞋底结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN108024595A (zh) 2018-05-11
DE202016009159U1 (de) 2023-03-20
EP3316722B1 (de) 2020-12-02
US20170079378A1 (en) 2017-03-23
US20170079375A1 (en) 2017-03-23
US20170079374A1 (en) 2017-03-23
US20200100564A1 (en) 2020-04-02
CN108024596B (zh) 2020-09-15
CN108024594B (zh) 2020-11-03
EP3316720A1 (de) 2018-05-09
EP3708020B1 (de) 2022-01-05
US20170079376A1 (en) 2017-03-23
EP3316721B1 (de) 2020-05-06
WO2017048934A1 (en) 2017-03-23
US10226097B2 (en) 2019-03-12
US11266202B2 (en) 2022-03-08
EP3316719A1 (de) 2018-05-09
CN108024596A (zh) 2018-05-11
US10524536B2 (en) 2020-01-07
EP3316721A1 (de) 2018-05-09
EP3316722A1 (de) 2018-05-09
WO2017048937A1 (en) 2017-03-23
CN108024593B (zh) 2020-10-16
EP3316719B1 (de) 2020-05-06
US11576463B2 (en) 2023-02-14
US20210204647A1 (en) 2021-07-08
US20200008519A1 (en) 2020-01-09
WO2017048938A1 (en) 2017-03-23
CN108024595B (zh) 2021-01-05
CN108024594A (zh) 2018-05-11
EP3708020A1 (de) 2020-09-16
US10986893B2 (en) 2021-04-27
CN108024593A (zh) 2018-05-11
EP3316720B1 (de) 2023-02-01
US10448701B2 (en) 2019-10-22
US11297895B2 (en) 2022-04-12
EP4035554A1 (de) 2022-08-03
WO2017048939A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016009014U1 (de) Schuhsohlenaufbau mit Einlegeplatte und nichtlinearer Biegesteifigkeit
DE10234913B4 (de) Schuhsohle
DE102018122753A1 (de) Sohlenstruktur für einen Sportschuh
DE112005002327B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE202017007573U1 (de) Scharnierartige Schuhsohlenstruktur zum Einführen eines Fußes
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
CH709288B1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh.
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
DE102020202237B4 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
DE112005003570T5 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
DE1485630B1 (de) Sportschuh,insbesondere Fussballschuh
DE19904744A1 (de) Schuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
EP1244369B1 (de) Fussbett
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years