DE202012010176U1 - Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern - Google Patents

Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern Download PDF

Info

Publication number
DE202012010176U1
DE202012010176U1 DE201220010176 DE202012010176U DE202012010176U1 DE 202012010176 U1 DE202012010176 U1 DE 202012010176U1 DE 201220010176 DE201220010176 DE 201220010176 DE 202012010176 U DE202012010176 U DE 202012010176U DE 202012010176 U1 DE202012010176 U1 DE 202012010176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
shaft
blade
saw blade
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220010176 priority Critical patent/DE202012010176U1/de
Publication of DE202012010176U1 publication Critical patent/DE202012010176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Säge, umfassend: einen ersten angetriebenen Sägekopf, welcher eine erste Sägeblattaufnahme (13) für ein erstes Sägeblatt (50) aufweist; mindestens einen zweiten angetriebenen Sägekopf, welcher eine zweite Sägeblattaufnahme (14) für ein zweites Sägeblatt (50) aufweist; wobei die Sägeköpfe koaxial zueinander angeordnet sind; wobei der erste Sägekopf und der mindestens eine zweite Sägekopf paarweise jeweils einen festen axialen Schnittabstand (WS1) zwischen Sägeblättern (50) definieren die in den jeweiligen Sägeblattaufnahmen (13, 14) aufgenommen sind, wobei mindestens ein erstes Sägeblatt (50) aus einer Sägeblattaufnahme (13) entnehmbar ist; wobei die Säge weiterhin einen axialen Anschlag (60) aufweist, dessen axialer Abstand zu den Sägeblättern (50) veränderlich einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern, insbesondere zum Teilen von Ausgangsmaterial einer vorgegebenen Ausgangslänge eine Zahl von Abschnitten.
  • Insofern, als die Erfindung insbesondere für Brennholzsägen relevant ist, wird sie in deren Kontext erläutert, die Erfindung ist aber nicht auf Brennholzsägen beschränkt. Gattungsgemäße Sägen mit mehreren Sägeblättern und ggf. einer automatischen Zufuhr des Ausgangsmaterials ist beispielsweise in dem deutschen Patent DE 10 2004 049 699 B4 , der Offenlegungsschrift DE 10 2005 000 821 A1 , und der europäischen Veröffentlichung EP 0 956 932 A2 beschrieben.
  • Brennholz wird gewöhnlich zunächst in Ausgangsmaterial von einem Meter Ausgangslänge geschnitten und anschließend wird dieses Ausgangsmaterial in Teilabschnitte für den Endverbrauch (ggf. nach vorherigem Spalten) geteilt, wo bei der Teiler insbesondere zwei, drei oder vier ist. Die resultierenden Abschnitte weisen demnach eine Länge von etwa 50 cm, 33,3 cm und 25 cm auf, wobei die jeweilige Schnittbreite der Sägeblätter abzuziehen ist.
  • Eine Säge, welche unter der Bezeichnung „Quattrosplitt” von der Firma Jasper aus Hopsten vertrieben wird, kann Schnittlängen von 25 cm, 33 cm und 50 cm mittels Distanzstücken einstellen. Die Firma Kruma bietet ebenfalls eine Säge für die genannten Schnittlängen an, wobei die Schnittlängen über mehrere unterschiedliche Wellen realisiert werden.
  • Die genannten Sägen weisen jedoch einen hohen Montage- bzw. Konstruktionsaufwand auf.
  • Es besteht daher bedarf an Sägen, welche die verschiedenen Teiler bzw. Schnittlängen mit geringerem Aufwand realisieren können.
  • Die Traditionelle Lösung besteht offensichtlich darin einen Anschlag mit variablem Abstand zum Sägeblatt vorzusehen, wobei der Abstand auf die gewünschte Länge des Teilabschnitts einzustellen ist, und anschließend die Teilabschnitte sequentiell vom Ausgangsmaterial zu schneiden sind. Diese Vorgehensweise ist bewährt, vervielfacht aber den Zeitaufwand mit dem Teiler.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 21 488 A1 offenbart eine Säge mit mehreren Sägeköpfen, deren Abstand zueinander kontinuierlich verstellbar ist. Eine solche Säge mit solchermaßen verstellbaren Sägeköpfen ist jedoch eher für industrielle Fertigungsprozelle vorgesehen und erscheint für die Bereitstellung von Brennholz zu teuer.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Säge bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet, und welche geeignet ist mindestens zwei ganzzahlige Teiler größer eins für ein Ausgangsmaterial vorgegebener Ausgangslänge zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Säge gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Säge umfasst einen ersten angetriebenen Sägekopf, welcher eine erste Sägeblattaufnahme für ein erstes Sägeblatt aufweist; mindestens einen zweiten angetriebenen Sägekopf, welcher eine zweite Sägeblattaufnahme für ein zweites Sägeblatt aufweist; wobei die Sägeköpfe koaxial zueinander angeordnet sind; wobei der erste Sägekopf und der mindestens eine zweite Sägekopf paarweise jeweils einen festen axialen Schnittabstand zwischen Sägeblättern definieren die in den jeweiligen Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei mindestens ein erstes Sägeblatt aus einer Sägeblattaufnahme entnehmbar ist; wobei die Säge weiterhin einen axialen Anschlag aufweist, dessen axialer Abstand zu den Sägeblättern veränderlich einstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Säge mindestens vier angetriebene Sägeköpfe aufweist, die jeweils eine Sägeblattaufnahme für ein Sägeblatt aufweisen, wobei die Sägeköpfe paarweise jeweils einen festen axialen Schnittabstand zwischen Sägeblättern definieren, die in den jeweiligen Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei mindestens drei Sägeblattaufnahmen so gestaltet sind, dass das jeweils aufgenommene Sägeblatt aus ihnen entnehmbar ist, wobei die Säge eine erste Konfiguration aufweist, in welcher drei Sägeblätter in Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei ein erster Schnittabstand zwischen einem ersten der aufgenommenen Sägeblätter und einem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter, gleich einem zweiten Schnittabstand zwischen dem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter und einem dritten der aufgenommenen Sägeblätter ist, wobei die Säge eine zweite Konfiguration aufweist, in welcher zwei Sägeblätter in Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei ein dritter Schnittabstand zwischen einem ersten der aufgenommenen Sägeblätter und einem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter, in der zweiten Konfiguration gleich dem (N + 1)/N-fachen des ersten Schnittabstands der ersten Konfiguration entspricht, wobei N eine natürliche Zahl größer 2 und kleiner 6, insbesondere 3 ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der axiale Anschlag in der ersten Konfiguration so positionierbar, dass der axiale Abstand zum nächstgelegenen aufgenommenen Sägeblatt gleich dem ersten Schnittabstand ist, wobei der axiale Anschlag in der zweiten Konfiguration so positionierbar ist das der axiale Abstand zum nächstgelegenen aufgenommenen Sägeblatt gleich dem dritten Schnittabstand ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Säge weiterhin eine dritte Konfiguration auf, in welcher der axiale Anschlag in der Position der ersten Konfiguration angeordnet ist, wobei das dem axialen Anschlag nächste Sageblatt der ersten Konfiguration entnommen ist, und wobei das dem axialen Anschlag entfernteste Sägeblatt der ersten Konfiguration entnommen ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist umfasst die Säge weiterhin mindestens eine Sägewelle oder mehrere koaxiale Sägewellen, wobei die Sägeköpfe jeweils endständig an der Sägewelle, oder den Sägewellen ausgebildet und davon angetrieben sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Säge eine erste Sägewelle die an einem ersten Wellenende der ersten Sägewelle einen ersten Sägekopf und an einem zweiten Wellenende der ersten Sägewelle einen zweiten Sägekopf aufweist; und eine zweite Sägewelle, die an einem ersten Wellenende der zweiten Sägewelle einen dritten Sägekopf und an einem zweiten Wellenende der zweiten Sägewelle einen vierten Sägekopf aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Wellenende der ersten Sägewelle der zweiten Sägewelle abgewandt, wobei das erste Wellenende der zweiten Sägewelle der ersten Sägewelle zugewandt ist, wobei in der ersten Konfiguration jeweils ein Sägeblatt in den Sägeblattaufnahmen des ersten, zweiten und vierten Sägekopfes aufgenommen ist, und wobei in der zweiten Konfiguration jeweils ein Sägeblatt in den Sägeblattaufnahmen des ersten und dritten Sägekopfes aufgenommen ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Säge weiterhin eine Antriebswelle zum Antreiben der Sägewelle bzw. Sägewellen, wobei die Antriebswelle radial beabstandet zu der Sägewelle oder den Sägewellen positioniert ist, und wobei die Antriebswelle mit der Sägewelle oder den Sägewellen gekoppelt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebswelle über Riemen, insbesondere Zahnriemen oder Keilriemen, Ketten oder Zahnräder mit der Antriebswelle, bzw. den Antriebswellen gekoppelt.
  • Die Sägewellen werden gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung jeweils in zwei Sägekopflagern gelagert, wobei die Sägewellen, bezogen auf ihre Längsrichtung in der Mitte zwischen den Sägekopflagern angetrieben werden können.
  • Um mit einer Säge mit zwei Sägewellen und zwei jeweils endständig angeordneten Sägeblattaufnahmen Ausgangsmaterial einer Länge L je nach Konfiguration in zwei, drei oder vier gleiche Teilabschnitte teilen zu können gilt für einen ersten Wellenschnittabstand WS1 zwischen den Sägeblättern in der ersten Sägeblattaufnahme der ersten Sägewelle und der zweiten Sägeblattaufnahme der ersten Sägewelle WS1 = L/4, wobei für einen zweiten Wellenschnittabstand WS2 zwischen den Sägeblättern in der dritten Sägeblattaufnahme der zweiten Sägewelle und der vierten Sägeblattaufnahme der zweiten Sägewelle gilt: WS2 = L/6, und wobei der Mittenabstand DM der Sägewellen zueinander 7·L/24 beträgt. Dieser Abstand wäre dann beispielsweise auch ein geeigneter Mittenabstand für Antriebsriemen zum Antreiben der beiden Sägewellen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Säge als Brennholzsäge ausgebildet, um Brennholzabschnitte vorgegebener Ausgangslänge, in gleiche Teilabschnitte zu teilen, wobei die Ausgangslänge insbesondere einen Meter beträgt. Für die obigen Brüche ergeben sich dann ungefähr die folgenden Dezimalwerte: WS1 = 25 cm, WS2 = 16,7 cm und DM = 29,2 cm.
  • Die erfindungsgemäße Säge umfasst weiterhin einen Rahmen, oder ein Gestell, und/oder ein Gehäuse an dem bzw. in dem die zuvor beschriebenen Komponenten montiert sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Säge zudem eine angetriebene Zufuhrvorrichtung aufweisen, mittels derer Ausgangsmaterial parallel zur achsialen Richtung der Sägewellen ausgerichtet und senkrecht zu den Sägeblättern zugeführt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Säge zudem eine angetriebene Abfuhrvorrichtung aufweisen, mittels derer die geschnittenen Teilabschnitte an der Säge abtransportiert werden. Die Abfuhrvorrichtung kann beispielsweise ein Förderband umfassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine räumliche Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Säge; und
  • 2: eine Seitenansicht von Komponenten des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Säge aus 1.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Brennholzsäge umfasst eine erste Sägewelle 10 und eine zweite Sägewelle 20, wobei die erste und die zweite Sägewelle 10, 20 mit einer Antriebswelle 30 über einen ersten Antriebsriemen 31 bzw. einen zweiten Antriebsriemen 32 verbunden sind. Die Antriebswelle 30 in diesem Ausführungsbeispiel über einen dritten Antriebsriemen 33 mit einem Antriebsaggregat gekoppelt, welches hier ein Winkelgetriebe 40 umfasst, das seinerseits über einen externen Antrieb, beispielsweise über eine Transmissionswelle, wie sie bei land- und forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen üblich ist, angetrieben wird. Grundsätzlich sind auch andere Antriebe zur Realisierung der Erfindung möglich, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor.
  • Die erste und die zweite Sägewelle 10 und 20 sind jeweils mit zwei Sägekopflagern 11, 12, 21, 22 koaxial zueinander gelagert, wobei die Antriebsriemen 31 und 32 jeweils etwa mittig zwischen den beiden Sägekopflagern einer der Antriebswellen 10, 20 an die Antriebswelle gekoppelt sind.
  • Die erste Sägewelle 10 weist an einem ersten axialen Endabschnitt einen ersten Sägekopf mit einer ersten Sägeblattaufnahme 13 und an einem zweiten Endabschnitt einen zweiten Sägekopf mit einer zweiten Sägeblattaufnahme 14 auf.
  • Die zweite Sägewelle 20 weist an einem ersten axialen Endabschnitt einen dritten Sägekopf mit einer dritten Sägeblattaufnahme 23 und an einem zweiten Endabschnitt einen vierten Sägekopf mit einer vierten Sägeblattaufnahme 24 auf. Sämtliche der genannten Sägeblattaufnahmen können jeweils ein Sägeblatt 50 aufnehmen, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel keine Konfiguration vorgesehen ist, in der die Säge mit Sägeblättern 50 in allen Sägeblattaufnahmen 13, 14, 23, 24 betrieben wird.
  • In einer ersten Konfiguration ist jeweils ein Sägeblatt 50 in der ersten Sägeblattaufnahme 13, der zweiten Sägeblattaufnahme 14 und der vierten Sägeblattaufnahme 24 angeordnet. Die dritte Sägeblattaufnahme 23 enthält kein Sägeblatt. Der Schnittabstand zwischen den Sägeblättern in der ersten Sägeblattaufnahme 13 und der zweiten Sägeblattaufnahme 14 beträgt 25 cm, und der Schnittabstand zwischen den Sägeblättern in der zweiten Sägeblattaufnahme 14 und der vierten Sägeblattaufnahme 24 beträgt ebenfalls 25 cm.
  • Die Säge umfasst weiterhin eine einen axialen Anschlag, der eine Anschlagplatte 60 aufweist, welche in einem Tisch 62 in axialer Richtung der Sägewellen variabel positionierbar und in zumindest in einer ersten vordefinierten Position und einer in zweiten vordefinierten Position arretierbar ist. Zu diesem Zweck weist die Anschlagplatte 60 Vorsprünge auf, welche in komplementäre Aussparungen des Tischs eingreifen.
  • In der ersten Konfiguration ist die Anschlagplatte 60 in der ersten Position 64 positioniert, so dass der Schnittabstand zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt 50 in der ersten Sägeblattaufnahme 13 25 cm beträgt.
  • In der ersten Konfiguration kann Ausgangsmaterial mit einer Länge von einem Meter, das parallel zur Achse der Sägewellen ausgerichtet ist in vier gleichmäßige Teilabschnitte mit einer Länge von 25 cm geschnitten werden, wenn das Ausgangmaterial mit einer Stirnfläche an dem axialen Anschlag anliegt.
  • In einer zweiten Konfiguration ist jeweils ein Sägeblatt 50 in der ersten Sägeblattaufnahme 13, und in der dritten Sägeblattaufnahme 23 angeordnet. Die zweite Sägeblattaufnahme 14 und die vierte Sägeblattaufnahme 24 enthalten kein Sägeblatt. Der Schnittabstand zwischen den Sägeblättern in der ersten Sägeblattaufnahme 13 und in der dritten Sägeblattaufnahme 23 beträgt 33,3 cm.
  • In der ersten Konfiguration ist der Anschlag 60 in der zweiten Position 65 arretiert, so dass der Schnittabstand zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt 50 in der ersten Sägeblattaufnahme 13 33,3 cm beträgt.
  • In der zweiten Konfiguration kann Ausgangsmaterial mit einer Länge von einem Meter, das parallel zur Achse der Sägewellen ausgerichtet ist in drei gleichmäßige Teilabschnitte mit einer Länge von 33,3 cm geschnitten werden, wenn das Ausgangmaterial mit einer Stirnfläche an dem axialen Anschlag anliegt.
  • In einer dritten Konfiguration ist ein Sägeblatt 50 in der zweiten Sägeblattaufnahme 14 angeordnet. Die erste Sägeblattaufnahme 13, die dritte Sägeblattaufnahme 23 und die vierte Sägeblattaufnahme 24 enthalten kein Sägeblatt.
  • In der dritten Konfiguration ist der Anschlag 60 in der ersten Position 64 arretiert, so dass der Schnittabstand zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt 50 in der zweiten Sägeblattaufnahme 14 50 cm beträgt.
  • In der dritten Konfiguration kann Ausgangsmaterial mit einer Länge von einem Meter, das parallel zur Achse der Sägewellen ausgerichtet ist in zwei gleichmäßige Teilabschnitte mit einer Länge von 50 cm geschnitten werden, wenn das Ausgangmaterial mit einer Stirnfläche an dem axialen Anschlag 60 anliegt.
  • In 1 sind eine erster Wellenschnittabstand WS1 zwischen den Sägeblättern an der ersten Sägewelle 10 und ein zweiter Wellenschnittabstand WS2 für die Sägeblätter an der zweiten Sägewelle 20, sowie der Mittenabstand DM zwischen der ersten Sägewelle 10 und der zweiten Sägewelle 20 gekennzeichnet. Die Werte für diese Maße sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie folgt: WS1 = 25 cm, WS2 = 16,7 cm und DM = 29,2 cm.
  • Die oben definierten Schnittabstände beziehen sich stets auf die Abstände zu den axialen Mittelebenen der jeweiligen Sägeblätter. Bei den Längenangaben zu Teilabschnitten sind Längenabweichungen aufgrund der Schnittbreiten der Sägeblätter vernachlässigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004049699 B4 [0002]
    • DE 102005000821 A1 [0002]
    • EP 0956932 A2 [0002]
    • DE 19521488 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Säge, umfassend: einen ersten angetriebenen Sägekopf, welcher eine erste Sägeblattaufnahme (13) für ein erstes Sägeblatt (50) aufweist; mindestens einen zweiten angetriebenen Sägekopf, welcher eine zweite Sägeblattaufnahme (14) für ein zweites Sägeblatt (50) aufweist; wobei die Sägeköpfe koaxial zueinander angeordnet sind; wobei der erste Sägekopf und der mindestens eine zweite Sägekopf paarweise jeweils einen festen axialen Schnittabstand (WS1) zwischen Sägeblättern (50) definieren die in den jeweiligen Sägeblattaufnahmen (13, 14) aufgenommen sind, wobei mindestens ein erstes Sägeblatt (50) aus einer Sägeblattaufnahme (13) entnehmbar ist; wobei die Säge weiterhin einen axialen Anschlag (60) aufweist, dessen axialer Abstand zu den Sägeblättern (50) veränderlich einstellbar ist.
  2. Säge nach Anspruch 1, welche mindestens vier angetriebene Sägeköpfe aufweist, die jeweils eine Sägeblattaufnahme (13, 14, 23, 24) für ein Sägeblatt aufweisen, wobei die Sägeköpfe paarweise jeweils einen festen axialen Schnittabstand zwischen Sägeblättern definieren, die in den jeweiligen Sägeblattaufnahmen (13, 14, 23, 24) aufgenommen sind, wobei mindestens drei Sägeblattaufnahmen (13, 14, 23, 24) so gestaltet sind, dass das jeweils aufgenommene Sägeblatt (50) aus ihnen entnehmbar ist, wobei die Säge eine erste Konfiguration aufweist, in welcher drei Sägeblätter in Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei ein erster Schnittabstand zwischen einem ersten der aufgenommenen Sägeblätter und einem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter, gleich einem zweiten Schnittabstand zwischen dem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter und einem dritten der aufgenommenen Sägeblätter ist, wobei die Säge eine zweite Konfiguration aufweist, in welcher zwei Sägeblätter in Sägeblattaufnahmen aufgenommen sind, wobei ein dritter Schnittabstand zwischen einem ersten der aufgenommenen Sägeblätter und einem zweiten der aufgenommenen Sägeblätter, in der zweiten Konfiguration gleich dem (N + 1)/N-fachen des ersten Schnittabstands der ersten Konfiguration entspricht, wobei N eine natürliche Zahl größer 2, und kleiner 6, insbesondere 3 ist.
  3. Säge nach Anspruch 2, wobei der axiale Anschlag in der ersten Konfiguration so positionierbar ist, dass der axiale Abstand zum nächstgelegenen aufgenommenen Sägeblatt gleich dem ersten Schnittabstand ist, und wobei der axiale Anschlag in der zweiten Konfiguration so positionierbar ist das der axiale Abstand zum nächstgelegenen aufgenommenen Sägeblatt gleich dem dritten Schnittabstand ist.
  4. Säge nach Anspruch 3, wobei die Säge weiterhin eine dritte Konfiguration aufweist, in welcher der axiale Anschlag in der Position der ersten Konfiguration angeordnet ist, wobei das dem axialen Anschlag nächste Sageblatt der ersten Konfiguration entnommen ist, und wobei das dem axialen Anschlag entfernteste Sägeblatt der ersten Konfiguration entnommen ist.
  5. Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Sägewelle oder mehrere koaxiale Sägewellen, wobei die Sägeköpfe jeweils endständig an Sägewellen den Sägewellen ausgebildet und von den Sägewellen angetrieben sind.
  6. Säge nach Anspruch 5, umfassend: eine erste Sägewelle (10) die an einem ersten Wellenende der ersten Sägewelle einen ersten Sägekopf und an einem zweiten Wellenende der ersten Sägewelle einen zweiten Sägekopf aufweist; und eine zweite Sägewelle (20), die koaxial zur ersten Sägewelle (10) und in einem festen Mittenabstand (DM) zur ersten Sägewelle angeordnet ist, wobei die zweite Sägewelle (20) an einem ersten Wellenende der zweiten Sägewelle einen dritten Sägekopf und an einem zweiten Wellenende der zweiten Sägewelle einen vierten Sägekopf aufweist.
  7. Säge nach Ansprüchen 2 und 6: wobei das erste Wellenende der ersten Sägewelle der zweiten Sägewelle abgewandt ist, und wobei das erste Wellenende der zweiten Sägewelle der ersten Sägewelle zugewandt ist, wobei in der ersten Konfiguration jeweils ein Sägeblatt in den Sägeblattaufnahmen des ersten, zweiten und vierten Sägekopfes aufgenommen ist, und wobei in der zweiten Konfiguration jeweils ein Sägeblatt in den Sägeblattaufnahmen des ersten und dritten Sägekopfes aufgenommen ist.
  8. Säge nach Anspruch 5, oder einem davon abhängigen Anspruch, weiterhin umfassend eine Antriebswelle, wobei die Antriebswelle radial beabstandet zu der Sägewelle oder den Sägewellen positioniert ist, und wobei die Antriebswelle mit der Sägewelle oder den Sägewellen gekoppelt ist.
  9. Säge nach Anspruch 8, wobei die Antriebswelle über Riemen, insbesondere Zahnriemen oder Keilriemen, Ketten oder Zahnräder mit der Antriebswelle, bzw. den Antriebswellen gekoppelt ist.
  10. Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Säge als Brennholzsäge ausgebildet ist, um Brennholzabschnitte vorgegebener Ausgangslänge, in gleiche Teilabschnitte zu teilen, wobei die Ausgangslänge insbesondere 1 m beträgt.
DE201220010176 2012-10-24 2012-10-24 Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern Expired - Lifetime DE202012010176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010176 DE202012010176U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010176 DE202012010176U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010176U1 true DE202012010176U1 (de) 2012-12-05

Family

ID=47502518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010176 Expired - Lifetime DE202012010176U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010176U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325514A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 安吉恒利竹木机械厂 一种多间距配合调节型竹筷多片锯
WO2016023631A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Heller Achim Vorrichtung zum ablängen von langholz
CN109015924A (zh) * 2018-10-17 2018-12-18 重庆祥格家居有限公司 用于木板锯齿接头的加工装置
CN109291172A (zh) * 2018-10-17 2019-02-01 重庆祥格家居有限公司 方便调节轴向间距的加工刀具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521488A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Sankoh Seisakusho Ageo Kk Schneidemaschine für längliche Werkstücke
EP0956932A2 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Franz Gutser Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE102005000821A1 (de) 2005-01-05 2005-06-23 Christian Huber Vorrichtung und Verfahren zum Sägen von Holz, insbesondere Brennholz
DE102004049699B4 (de) 2004-10-12 2011-08-18 Emde, Ralf, 35104 Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521488A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Sankoh Seisakusho Ageo Kk Schneidemaschine für längliche Werkstücke
EP0956932A2 (de) 1998-05-14 1999-11-17 Franz Gutser Trennanordnung zum Aufteilen von langgestreckter Werkstücke
DE102004049699B4 (de) 2004-10-12 2011-08-18 Emde, Ralf, 35104 Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
DE102005000821A1 (de) 2005-01-05 2005-06-23 Christian Huber Vorrichtung und Verfahren zum Sägen von Holz, insbesondere Brennholz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023631A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Heller Achim Vorrichtung zum ablängen von langholz
CN104325514A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 安吉恒利竹木机械厂 一种多间距配合调节型竹筷多片锯
CN109015924A (zh) * 2018-10-17 2018-12-18 重庆祥格家居有限公司 用于木板锯齿接头的加工装置
CN109291172A (zh) * 2018-10-17 2019-02-01 重庆祥格家居有限公司 方便调节轴向间距的加工刀具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012010176U1 (de) Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern
DE1582577A1 (de) Vorrichtung am Laeufer von Apparaten zum Zerteilen von Stroh u.dgl.
DE102014201899A1 (de) Dentalinstrument
DE3741709C2 (de)
DE102004049699B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE2414635A1 (de) Gewindeformer
DE815103C (de) Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung
CH711844B1 (de) Querschneidwalze.
DE4126026A1 (de) Welle mit angeformter schnecke und fraeser zur herstellung der schnecke
DE2940820A1 (de) Blockbandsaege
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE202016100944U1 (de) Fördervorrichtung für die Zuführung von Spargelstangen
DE456335C (de) Kettenradtraeger fuer in einem Kanal oder Gehaeuse laufende Foerderketten
DE867482C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE390967C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in Blechen, Profileisen o. dgl.
DE819808C (de) Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen
DE723183C (de) Zinkenfraesmaschine
DE830485C (de) Schraemmaschine
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE10331320A1 (de) Rotationsschneidmesser
DE833116C (de) Saegeblatt mit geschraenkten Zaehnen
DE869284C (de) Getriebesatz, besonders fuer Papiermaschinen
DE410457C (de) Vorrichtung fuer Selbstspinner zur AEnderung der Vorgarnzylinderdrehung
DE456430C (de) Schablone fuer Zinkenfraesvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right