DE819808C - Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen - Google Patents

Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen

Info

Publication number
DE819808C
DE819808C DEK1187A DEK0001187A DE819808C DE 819808 C DE819808 C DE 819808C DE K1187 A DEK1187 A DE K1187A DE K0001187 A DEK0001187 A DE K0001187A DE 819808 C DE819808 C DE 819808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
drive
cross
thread spindle
packing tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1187A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1187A priority Critical patent/DE819808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819808C publication Critical patent/DE819808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abschneidevorrichtung an Packtischen zum Umhüllen von Gegenständen mit Zellglas oder Papier, bei welchem das Zellglas oder Papier quer zur Vorzugrichtung auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird.
  • Der Antrieb der Abschneidevorrichtung wird durch eine Kreuzgewindespindel, deren Gänge verschiedenartige Steigungen aufweisen, betätigt.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bereits bekannt. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art arbeitet die Abschneidevorrichtung kontinuierlich. Letztere ist an einem endlosen Band befestigt, welches über zwei Rollen geführt ist, von denen eine durch Zwischenschaltung von Zahnradtrieben von einem Motor aus in Bewegung gesetzt wird.
  • Diese Einrichtung ist jedoch verhältnismäßig kompliziert, da eine Anzahl Maschinenelemente, z. B. Kegelräder, Wellen und Lagerungen zum Antrieb der Abschneidevorrichtung benötigt werden.
  • Des weiteren ist die Geschwindigkeit der Abschneidevorrichtung beim Vor- sowie Rücklauf immer dieselbe, was zur Folge hat, daß der Bedienungsperson eine ziemlich kurze Zeit zum Umhüllen des zu verpackenden Gegenstandes zur Verfügung steht, da das Durchschneiden des Zellglases oder Papiers mit hoher Geschwindigkeit erfolgen muß, was bedingt, daß auch der Rücklauf schnell erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreitet zur Vermeidung dieser Nachteile einen völlig neuen Weg, und zwar dadurch, daß der Antrieb der Abschneidevorrichtung durch eine Kreuzgewindespindel, deren Gänge verschiedenartige Steigungen aufweisen, betätigt wird.
  • Da, wie bereits vorher erwähnt, das Durchschneiden der Zellglas- oder Papierbahn mit großer Geschwindigkeit erfolgen muß, sind auf der Kreuzgewindespindel für diesen Zweck Gänge mit hoher Steigung vorgesehen. Damit der Rücklauf derselben aus ebenfalls bereits erwähnten Gründen langsam erfolgt, sind auf der Kreuzgewindespindel Gänge mit niedriger Steigung vorgesehen.
  • Da die Arbeitsweise der Abschneidevorrichtung kontinuierlich ist, muß der Bedienungsperson genügend Zeit gelassen werden, um den umhüllten Gegenstand zur Abschneidevorrichtung heranbringen zu können, ehe letztere wieder zum Vorlauf ansetzt.
  • Bei vorliegender Erfindung ist dieses Problem dadurch gelöst, daß die Abschneidevorrichtung einen größeren Weg macht, als zum Durchschneiden der Zellglas- oder Papierbahn benötigt wird und daß auf der Kreuzgewindespindel für diesen Mehrweg Gänge mit niedriger Steigung vorgesehen sind.
  • Ferner ist die Art des Antriebs gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich einfacher, da die Kreuzgewindespindel durch einen Riementrieb direkt vom Motor aus, ohne Zwischenschaltung von Zahnrädern, Wellen und Lagerungen, angetrieben wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar ist Fig. I die Vorderansicht, Fig. 2 ein Querschnitt durch dieselbe.
  • Ein Messer 8 ist an einem Träger I befestigt, welcher an einem Führungsstück 4 gelagert ist. In dem Führungsstück 4 ist ein Bolzen 6 drehbar gelagert, welcher mit einem Gleitstein 5 verbunden ist. Letzterer greift in die Nut der Gewindegänge der Kreuzgewindespindel 2 ein. Der Antrieb der Kreuzgewindespindel 2 erfolgt von einer Riemenscheibe 9 aus durch einen nicht dargestellten Motor.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Kreuzgewindespindel2 wird über eineRiemenscheibeg von einem Motor in Drehung versetzt.
  • Der in dem Führungsstück 4 drehbar gelagerte Gleitstein 5, welcher in die Nut der Gewindegänge der Kreuzgewindespindel 2 eingreift, wird durch die Umdrehung sowie durch die Steigungen der Gewindegänge auf derselben in Bewegung versetzt und nimmt infolge seiner Verbindung mit dem Führungsstück 4 dasselbe sowie das daran befestigte Messer 8 mit. Durch die drehbareLagerung des Gleitsteins 5 mit Führungsstück 4 kann er die kurvenartigen tJberläufe, welche einmal die Vorlauf- mit den Rücklaufgängen und ein anderes Mal die Rücklauf- mit den Vorlaufgängen verbindet, durchlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abschneidevorrichtung an Packtischen zum Umhüllen von Gegenständen mit Zellglas oder Papier, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abschneidevorrichtung durch eine Kreuzgewindespindel (2) mit verschiedenen Steigungen der Gänge erfolgt.
DEK1187A 1949-12-29 1949-12-29 Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen Expired DE819808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1187A DE819808C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1187A DE819808C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819808C true DE819808C (de) 1951-11-05

Family

ID=7208797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1187A Expired DE819808C (de) 1949-12-29 1949-12-29 Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003642B (de) * 1955-02-02 1957-02-28 Verpackungs Automaten Ges Mit Packtisch zum Verpacken von Schachteln in eine Zellglashuelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003642B (de) * 1955-02-02 1957-02-28 Verpackungs Automaten Ges Mit Packtisch zum Verpacken von Schachteln in eine Zellglashuelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127810B (de) Vorrichtung zum Stapeln von prismatischen Gegenstaenden, insbesondere in Verbindung mit einer Einrichtung zum Sammelpacken der gestapelten Gegenstaende
DE2720010B2 (de) Teilschnitt-Schrämmaschine
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DD201615A5 (de) Einfachschlag-verseilmaschine
DE819808C (de) Antrieb einer Abschneidevorrichtung an Packtischen
DE1908009A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware mit eingekaemmten Fasern
DE2812918A1 (de) Verdrill- und schneidvorrichtung zum binden wenigstens eines, um einen gepressten ballen gelegten drahtes
DE2514600C2 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung für Verpackungsmaschinen, insbesondere Beutelherstellungsmaschinen
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE2038300A1 (de) Brotschneidemaschine,vorzugsweise fuer breites Bauernbrot
DE3307989A1 (de) Schneidfuehrung fuer eine zigarettenmaschine
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE2150782A1 (de) Vorrichtung zum richten und nachfolgenden abschneiden von draht- oder profilmaterial
DE2510084A1 (de) Schreibmaschinenvorrichtung
AT83779B (de) Teigauspreß- und -teilmaschine.
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE464382C (de) Antrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE345337C (de) Vorrichtung an Strangpressen zum Absetzen der abgeschnittenen Ziegel
DE917530C (de) Gewindeschneidmaschine
DE401768C (de) Aufschnittschneidemaschine mit umlaufendem Kreismesser
DE2453278A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender papierbahnen o.dgl.
DE2145375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kombinationsfilterstaeben der tabakverarbeitenden industrie