DE815103C - Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung - Google Patents

Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung

Info

Publication number
DE815103C
DE815103C DEP54465A DEP0054465A DE815103C DE 815103 C DE815103 C DE 815103C DE P54465 A DEP54465 A DE P54465A DE P0054465 A DEP0054465 A DE P0054465A DE 815103 C DE815103 C DE 815103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masses
working
screw
kneading
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54465A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP54465A priority Critical patent/DE815103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815103C publication Critical patent/DE815103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/044Devices having a vertical stirrer shaft in a fixed receptacle
    • B22C5/0445Devices having a vertical stirrer shaft in a fixed receptacle the material flowing continuously through the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements

Description

  • Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung Vorrichtungen zum Mischen, Kneten und Strangpressen von plastischen Kunststoffmassen oder breiige und pastösen Massen, wie z. B. Teigmassen, keramischen Massen, kosmetischen Salben und Pasten, mittels ineinandergreifender Arbeitsschrauben sind bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist aller einerseits das Erfassen von Massen verschiedener Konsistenz, andererseits das vollkommene Durchmischen verschiedener Massenkomponenten nicht ganz lefrie(ligend.
  • Im wesentlichen werden zwei Bautypen derartiger N1aschiiien oder zweierlei Arheitsweisen zurAnwendung gel)racht, die aller jede in ihrer besonderen Art eine Einschränkung der gewünschten Wirkung heditigeii. I)ie eine der Knetvorrichtungen arlieitet mit Arbeitsschrauben, die im Einfüllbereich mit schmalen Kämmen nur lose und erst zum Austrittsende hin schlüssig ineinandergreifen. Dadurch sollen zuerst größere Massen erfaßt werden, als in der Gehäusemitte zwischen den Arbeitsschrauben zur Durchknetung und schließlich zum Austrag kommen, so daß die zusätzlich erfaßten Massen in der Vorrichtung immer wieder zum Eintritt zurückgedrängt und somit mit den nachgefaßten Massen vermengt werden. Insl>esondere bei klehenden Massen ist diese Wirkung aber illusorisch, da sich solche Massen in den weiten Gewindenuten festsetzen und durch die nur schmalen Kämme der Gegenschraube nicht verdrängt werden. Es wird also in \\irklichkeit an Massen nicht mehr erfaßt, als es dem Volumen der schmalen Eingangskämme entspricht.
  • Die andere Knetpumpengattung arbeitet dagegen mit durchgehend schlüssig ineinandergreifenden Arl)eitsschrauben, deren Gangvolumen jedoch wechselseitig bedingt ist, indem die eine, und zwar die aufnehmende Arbeitsschraube abnehmendes Gangvolumen aufweist, während die andere Arbeitsschraube zum Austragsende hin die Massen aufnehmende Schraube zunehmendes Gangvolumen hat. Hierbei werden die Massen zwar durch enge Spalte von der einen aufnehmenden Arbeitsschraube zur anderen austragenden Schraube durchgetrieben, aber die Durchknetung ist damit doch noch keine vollkommene, da die Massen nicht mit den später nachfolgenden Massenteilen in Berührung kommen. Auch ist die Füllung bei diesen Knetvorrichtungen immer nur unvollständig, da ja nur die eine Arbeitsschraube zur Aufnahme bereit ist. Es sind daher schon besondere Fülleinrichtungen für diese beiden Knetpumpengattungen in Gestalt zusätzlicher Schraubenteilè, Schraubenpaare, Abstreifer o. dgl. in Vorschlag gebracht worden, die jedoch alle diese Knetvorrichtungen nur verwickelt im Aufbau und daher kostspielig in der Beschaffung, unzuverlässig im Betrieb und umständlich in der Reinigung machen.
  • Die Erfindung betrifft eine mehrspindelige Misch-und Knetvorrichtung, die dem Bekannten gegenüber ein Durchkneten und Vermischen der erfaßten Massen in jedem gewünschten Ausmaß ermöglichen, indem die Massen durch zunächst schlüssig ineinandergreifende Arbeitsschrauben erfaßt und bis zur Gehäusemitte hin ohne die Möglichkeit des Rücktretens eingetrieben werden, wonach sie durch anschließende Gewindegänge und -kämme von verschiedener Steigung oder im wesentlichen gleichgerichteten Gewindegängen beliebig zerteilt, gestaut und dadurch vermischt und durchgeknetet werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele derartiger Arbeitsschraubenpaare veranschaulicht.
  • Abb. I zeigt ein Arbeitsschraubenpaar in einem Gehäuselängsschnitt von unten nach oben arbeitend; Abb. 2 zeigt ein anderes Arbeitsschraubenpaar, das, von oben nach unten arbeitend, in ein entsprechendes, nicht dargestelltes Gehäuse einzusetzen ist.
  • Nach Abb. I laufen die Arbeitsschrauben I und 2 in an sich bekannter Weise mit parallelen Achsen in einem sie achterförmig umgebenden Gehäuse 3 und werden entsprechend den an den oberen Zapfen eingetragenen Bogenpfeilen angetrieben, so daß die im Fülltrichter 4 eingebrachten Massen nach oben zum Austrittsstutzen 5 gefördert werden. Die Arbeitsschrauben sind nun gemäß der Erfindung mit verschiedenen Gewindeabschnitten versehen, und zwar besitzen sie im ersten Teil des Gehäuses durchgehende Schraubengewindea und b, die gegeneinander schlüssig, d. h. mit möglichst dicht ineinanderl iegenden Kammflanken zusammen arbeiten.
  • Sie erfassen mit diesen Gewindeabschnitten die Massen und treiben sie schraubenpumpenartig dicht in das Gehäuseinnere. Im mittleren Bereich des Gehäuses sind die Schraubengewinde abgesetzt und mit ineinander durchquerenden Kämmen ausgestattet, derart, daß die eingetretenen Massen nunmehr zerteilt und unter verschiedenen Geschwindigkeiten hin und her getrieben werden, wodurch sie eine innige Durchknetung und Vermischung erfahren. Zum Austrittsende 5 hin treten die Massen schließlich aus, teils unter der Wirkung der im ganzen hochdrückenden Schraubengewinde, vor allem aber unter dem Zwang der ersten schlüssig ineinandergreifenden Gewindeabschnitte, die ja durch ihren dichten Schluß das Weiterfördern der Massen erzwingen.
  • Dabei ist es gleichgültig, ob, wie in Abb. I, die Massen unten schraubenpumpenartig erfaßt und hochgedrückt, oder, wie in Abb. 2, oben anfallen und dort schraubenpumpenartig erfaßt und nach unten in das Gehäuseinnere zur weiteren Durchknetung gepreßt werden.
  • Abb. I zeigt, wie der eine -der beiden anschließenden Gewindeabschnitte c, in der Gangrichtung sich umkehrt, so daß dieser Gewindeabschnitt c die Massen, die die andere Schraube mit gleichgerichteten Gewindekämmen b und d weiterfördert, zum Teil zurückdrängt und damit zur Vermischung mit den später eingetretenen Massen bringt. Die Durchquerungen e, e', der Gewindegänge c, die für das Eingreifen der Kämme d notwendig sind, bewirken ein für die Durchknetung vorteilhaftes Zerteilen der Massen.
  • Andererseits zeigt Abb. 2 die Arbeitsschrauben a', b', verlängert durch Gewiiideabschnitte mit jeweils gleichgerichteten Gängen, aber mit verschiedenen Steigungen und Gewindekerndurchmessern. Dadurch werden die von den Gewindeabschnitten a', b' erfaßten und in das Gehäuse eingepreßten Massen von beiden Arbeitsschrauben zwar gleichsinnig weitergefördert, jedoch mit verschiedener Geschwindigkeit, so daß auch wieder Verschiebungen der Massenanteile und weiteres Zerteilen stattfindet. Den schlüssig ineinandergreifenden Gewindeabschnitten können sich also jeweils weitere Gewindeabschnitte mit untereinander verschiedenen Steigungen oder gleichgerichteten Gewindegängen anschließen, die nur dem Zwecke einer gehörigen Zerteilung, Vermischung und Durchknetung entsprechen müssen, während die schlüssigen Gewindeabschnitte im ersten Teil des Gehäuses das Einziehen und Pressen der Massen sicherstellen. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, an Stelle der dargestellten Arbeitsspindelpaare in an sich bekannter Weise Gruppen von mehr als zwei zusammengehörigen Arbeitsschrauben anzuordnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschrauben (I, 2) aus mehreren Gewindeabschnitten bestehen, deren erster eintrittsseitig in das Gehäuseinnere hineinragende Gewinde- ai>schnitt (a, b) jede Arbeitsschraube mit der eingreifenden Schraube schlüssig zusammen kämmt, während die anschließenden Gewindeabschnitte (c, d) abgesetzte und einander durchquerende Kämme aufweisen.
  2. 2. Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeabschnitte (c, d) untereinander verschiedene Steigungen oder gleichgerichtete Gewindegänge aufweisen.
DEP54465A 1949-09-10 1949-09-10 Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung Expired DE815103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54465A DE815103C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54465A DE815103C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815103C true DE815103C (de) 1951-09-27

Family

ID=7387093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54465A Expired DE815103C (de) 1949-09-10 1949-09-10 Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815103C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802238A (en) * 1953-11-13 1957-08-13 Lavorazione Mat Plastiche Sas Screw press for working plastics
US2917284A (en) * 1956-05-04 1959-12-15 Joseph D Christian Heat exchange apparatus
WO1995013181A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Compex Gmbh - Compoundier- Und Extrusionsanlagen Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802238A (en) * 1953-11-13 1957-08-13 Lavorazione Mat Plastiche Sas Screw press for working plastics
US2917284A (en) * 1956-05-04 1959-12-15 Joseph D Christian Heat exchange apparatus
WO1995013181A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Compex Gmbh - Compoundier- Und Extrusionsanlagen Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
US5499870A (en) * 1993-11-12 1996-03-19 Maschinenfabrik S. Rockstedt Gmbh Multiscrew, continuous mixing machine for plasticizable compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE883201C (de) Strangpresse mit drei oder mehr Schnecken, insbesondere fuer Kunststoffe
DE1194765B (de) Schneckenmaschine
WO2003070442A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren und aufschmelzen fliessfähiger stoffe
DE815103C (de) Mehrspindelige Misch- und Knetvorrichtung
CH247704A (de) Maschine zur Durchführung von Knet- und Mischprozessen in kontinuierlichem Arbeitsgang.
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
DE2513577C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE202012010176U1 (de) Säge mit parallel angeordneten Sägeblättern
CH459769A (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen
DE1557167C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen
DE1816674C3 (de) Mischvorrichtung
DE3134479C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
DE828483C (de) Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse
DE19544866A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Spänen, insbesondere von Langspänen, im Zuge der Herstellung von spanorientierten Spanplatten
DE739278C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Auspressen von plastischen bis kruemelig weichen Massen, Emulsionen u. dgl.
DE2802125A1 (de) Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien
DE2310785A1 (de) Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von plastischen oder plastifizierbaren werkstoffen
DE974124C (de) Schraubenpresse fuer die Verarbeitung thermoplastischer Werkstoffe
DE850110C (de) Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE958372C (de) Schneckenmischer
DE877326C (de) Schneckenspritzmaschine zum Umhuellen von Draehten, Kabeln, Litzen u. dgl. mit Kautschuk, kautschukaehnlichen Stoffen und thermoplastischen Massen
DE920443C (de) Antrieb fuer Saegegatter
DE2911834A1 (de) Doppelschneckenextruder