DE202012003217U1 - Außensteuerstand für eine Baumaschine - Google Patents

Außensteuerstand für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202012003217U1
DE202012003217U1 DE202012003217U DE202012003217U DE202012003217U1 DE 202012003217 U1 DE202012003217 U1 DE 202012003217U1 DE 202012003217 U DE202012003217 U DE 202012003217U DE 202012003217 U DE202012003217 U DE 202012003217U DE 202012003217 U1 DE202012003217 U1 DE 202012003217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control station
steering position
station according
external control
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE202012003217U priority Critical patent/DE202012003217U1/de
Priority to EP13001587.8A priority patent/EP2644454B1/de
Priority to US13/851,530 priority patent/US9078342B2/en
Priority to PL13001587T priority patent/PL2644454T3/pl
Priority to JP2013069553A priority patent/JP2013217188A/ja
Priority to CN2013201561432U priority patent/CN203247488U/zh
Priority to CN201310109814.4A priority patent/CN103362057B/zh
Publication of DE202012003217U1 publication Critical patent/DE202012003217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle

Abstract

Außensteuerstand (1) zur Steuerung mindestens einer Arbeitskomponente (110) einer selbstfahrenden Baumaschine (100), mit wenigstens einem Anzeigefeld (3) und einer Vielzahl von Eingabeelementen (2), wobei der Außensteuerstand (1) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (10) zur Befestigung an der Baumaschine (100) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand (1) eine Unterschale (8), eine Oberschale (9) und einen Stoßschutz (7) aufweist, wobei der Stoßschutz (7) dazu konfiguriert ist, mit der Unterschale (8) und der Oberschale (9) in Kontakt zu sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Außensteuerstand für eine selbstfahrende Baumaschine, mit dem mindestens eine Arbeitskomponente der Baumaschine gesteuert werden kann.
  • Aus der Praxis sind selbstfahrende Baumaschinen mit Außensteuerständen bekannt, die es einem Benutzer während der Fahrt gestatten, Einstellungen an einer Arbeitskomponente der Baumaschine vorzunehmen. Beispielsweise kann es sich bei einer solchen Baumaschine um einen Straßenfertiger handeln, dessen ausziehbare Einbaubohle während der Fahrt an den Straßenverlauf angepasst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Außensteuerstand für eine Baumaschine zur Verfügung zu stellen, bei dem mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln die Robustheit erhöht und gleichzeitig die Teileanzahl des Außensteuerstands reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Außensteuerstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Außensteuerstand ist zur Steuerung mindestens einer Arbeitskomponente einer selbstfahrenden Baumaschine vorgesehen. Der Außensteuerstand verfügt über wenigstens ein Anzeigefeld und eine Vielzahl von Eingabeelementen, wobei der Außensteuerstand weiter über wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an der Baumaschine verfügt. Der erfindungsgemäße Außensteuerstand zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Unterschale, eine Oberschale und einen Stoßschutz aufweist, wobei der Stoßschutz dazu konfiguriert ist, mit der Unterschale und der Oberschale in Kontakt zu sein. Somit erfüllt der Stoßschutz zwei vorteilhafte Aufgaben – nämlich den Außensteuerstand vor mechanischen Einflüssen, wie Stößen oder Beschädigungen durch Herunterfallen, zu schützen und das Eindringen von Verschmutzungen in den Außensteuerstand zu verhindern. Der Stoßschutz wirkt dazu vorzugsweise auch als Dichtung für den Außensteuerstand.
  • Um einen besonders effizienten Schutz zu gewährleisten, kann der Stoßschutz umlaufend bzw. einteilig ausgebildet sein. Dies vermeidet Stoßflächen durch aneinander gereihte Einzelteile und erleichtert die Montage.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stoßschutz aus einem elastischen Material gefertigt ist, um den Außensteuerstand besonders effektiv vor Stößen oder vor Beschädigungen beim Herunterfallen zu schützen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Unterschale und/oder die Oberschale eine nutförmige Vertiefung auf, um darin den Stoßschutz aufzunehmen. Dies ermöglicht auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stoßschutz und/oder der Unterschale und/oder der Oberschale.
  • Bevorzugt weist der Stoßschutz einen vorstehenden Dichtungsabschnitt auf, der dazu konfiguriert ist, eine formschlüssige Verbindung mit der Unterschale und/oder Oberschale zu bilden. Dies sichert den Stoßschutz vor einem Wegrutschen und hält ihn sicher an der zu schützenden Stelle bzw. dem zu schützenden Bereich an den Schalen des Außensteuerstands.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorstehende Dichtungsabschnitt T-förmig ausgebildet ist. Dadurch kann die formschlüssige Verbindung zwischen den Schalen und dem Stoßschutz besonders einfach und wirkungsvoll gebildet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ragt der Stoßschutz teilweise oder komplett über die Unterschale und/oder die Oberschale hinaus.
  • Bevorzugt ist der Außensteuerstand lösbar an der Baumaschine befestigt. Damit lässt sich der gesamte Außensteuerstand von einer Bedienperson tragen und ermöglicht so ein besonders sicheres und ergonomisches Bedienen der Baumaschine.
  • Um den Außensteuerstand bzw. die Baumaschine auch bei Dunkelheit, beispielsweise in Straßentunneln oder bei Nacht, bedienen zu können, kann das wenigstens eine Anzeigefeld und/oder die Vielzahl von Eingabeelementen von einer Hintergrundbeleuchtung hinterleuchtbar sein. Damit lassen sich wichtige Symbole, insbesondere Warnsymbole, oder Tasten auch bei Dunkelheit voneinander unterscheiden, so dass eine sichere Bedienung der Baumaschine ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hintergrundbeleuchtung einen Lichtleiter umfasst. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Beleuchtung des Außensteuerstands, da nur wenige Bauteile für die Beleuchtung notwendig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Lichtleiter ein oder mehrere Lichtleiterplättchen umfasst. Damit lässt sich eine besonders kompakte Bauweise des Außensteuerstands erreichen.
  • Um für das Bedienpersonal eine vorteilhafte Bedienbarkeit zu erreichen, kann der Außensteuerstand über Eingriffe verfügen. Damit lässt sich der Außensteuerstand komfortabel und sicher in den Händen halten.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Außensteuerstands lassen sich besonders gut bei einem Straßenfertiger oder Beschicker ausnutzen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich der Außensteuerstand nutzen, wenn er zur Steuerung einer Einbaubohle eines Straßenfertigers verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Außensteuerstand ein Stellrad zur Steuerung der Ausziehbreite der Einbaubohle aufweist. Damit lässt sich eine besonders sichere und intuitive Steuerung der Einbaubohle erreichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Baumaschine, beispielsweise einen Straßenfertiger oder einen Beschicker, mit einem Außensteuerstand der vorstehend beschriebenen Art.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands,
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands;
  • 4 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands;
  • 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Außensteuerstands und
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer Baumaschine mit einem erfindungsgemäßen Außensteuerstand.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Außensteuerstand 1. Er kann zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine 100, vorzugsweise eines Straßenfertigers oder eines Beschickers, verwendet werden.
  • Üblicherweise ist der Außensteuerstand 1 an einer bzw. in der Nähe einer Arbeitskomponente der Baumaschine 100 angeordnet. Beispielsweise ist die Arbeitskomponente eine ausziehbare Einbaubohle 110 eines Straßenfertigers 100, die während der Einbaufahrt des Straßenfertigers 100 an den Straßenverlauf angepasst werden kann. Dabei können vorzugsweise mehrere Parameter der Arbeitskomponente 110 eingestellt werden, beispielsweise die Bohlenbreite oder -höhe.
  • Für die Steuerung der Arbeitskomponente 110 weist der Außensteuerstand 1 an seiner Oberseite eine Vielzahl von Eingabeelementen 2 auf, mit denen sich wichtige Funktionen bzw. die einstellbaren Parameter der Arbeitskomponente steuern bzw. einstellen lassen. Um dem Benutzer wichtige Parameter, Betriebsbedingungen oder Einstellungen anzeigen zu können, weist der Außensteuerstand 1 ferner wenigstens ein Anzeigefeld 3 an seiner Oberseite auf.
  • In 1 ist gut zu erkennen, dass der Außensteuerstand 1 ein Stellrad 4 zur Beeinflussung der Einbaubohlenbreite einer ausziehbaren Einbaubohle 110 eines Straßenfertigers aufweist. Ebenfalls gut zu erkennen sind Eingriffe 5, 6, die seitlich in den Außensteuerstand 1 integriert sind und von einem Benutzer durchgriffen werden können, um ein sicheres Halten des Außensteuerstands 1 zu erlauben.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Außensteuerstands 1. Gut zu erkennen ist, dass der Außensteuerstand 1 an allen Seitenflächen über einen Stoßschutz 7 verfügt, der den Außensteuerstand 1 vor äußeren Einflüssen, wie mechanischen Beanspruchungen, Staub oder sonstigen Verschmutzungen schützt. Der Stoßschutz 7 ist aus einem witterungsbeständigen und/oder elastischen Material gefertigt, vorzugsweise einem Gummi oder einem Kunststoff. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Stoßschutz 7 um den Außensteuerstand 1 umlaufend und einteilig ausgeführt. Für einen noch effizienteren Schutz der Oberseite des Außensteuerstands 1 weist der Stoßschutz 7 einen weiter hervorstehenden Bereich 7a auf, um als eine Art Stoßdämpfer zu funktionieren.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Außensteuerstand 1 in einer schematischen Seitenansicht. Besonders deutlich ist der Aufbau des Außensteuerstands 1 dargestellt, der eine Unterschale 8 und eine Oberschale 9 aufweist. Die Unterschale 8 und die Oberschale 9 sind aus einem Kunststoff gefertigt, vorzugsweise im Kompaktspritzgussverfahren.
  • 4 zeigt den Außensteuerstand 1 in einer schematischen Unteransicht. Der Außensteuerstand verfügt an seiner Unterseite über einen Befestigungsabschnitt 10, um den Außensteuerstand 1 sicher und robust an der Baumaschine 100 zu befestigen. Beispielsweise kann der Außensteuerstand 1 mit dem Befestigungsabschnitt 10 auf ein rohrförmiges Element der Baumaschine 100 aufgesteckt und daran gesichert werden. Für eine bidirektionale Kommunikation mit der Baumaschine bzw. mit deren Arbeitskomponenten verfügt der Außensteuerstand 1 an seiner Unterseite über wenigstens einen elektrischen Anschluss 11, der vor Stoßeinwirkungen geschützt in einer Vertiefung 8a der Unterschale 8 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Außensteuerstands 1. Besonders gut ist der zweischalige Aufbau mit der Unterschale 8, der Oberschale 9 und dem Stoßschutz 7 zu erkennen. Der Stoßschutz 7 ist so konfiguriert, dass er mit der Unterschale 8 und der Oberschale 9 in Kontakt ist. Um den Stoßschutz 7 auch bei starker mechanischer Beanspruchung zu schützen, beispielsweise bei Stürzen des Außensteuerstands 1 auf harte Unterlagen, bilden die Unterschale 8 und die Oberschale 9 eine nutförmige Vertiefung 12. Diese nimmt einen hervorstehenden, in diesem Beispiel T-förmigen, Dichtungsabschnitt 13 des Stoßschutzes 7 auf. Die nutförmige Vertiefung 12 und der Dichtungsabschnitt 13 bilden damit eine formschlüssige Verbindung, um den Stoßschutz 7 besonders sicher zu fixieren. Des Weiteren deckt der Stoßschutz 7 mit einer weitgehend ebenen Fläche Stoßflächen der aneinander liegenden Unterschale 8 und Oberschale 9 ab, um den Außensteuerstand 1 gegen das Eindringen von Verschmutzungen abzudichten.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Außensteuerstands 1. Besonders gut zu erkennen ist, dass die Vielzahl von Eingabeelementen 2 eine einteilige Decklage 2a und darunter angeordnete Druckelemente 2b umfasst. Die Druckelemente werden von der Oberschale 9 aufgenommen und von der Decklage 2a so abgedeckt, dass das Eindringen von Verschmutzungen in den Außensteuerstand 1 vermieden wird. Eine weitere Decklage 3a deckt das Anzeigefeld 3 ab und schützt dieses vor Verschmelzungen oder Nässe. Wie in 3 dargestellt, schließen die Decklagen 2a, 3a einen Winkel α zwischen sich ein, der vorzugsweise kleiner 180° ist und beispielsweise zwischen 150° und 175° liegt, insbesondere etwa 165°. Diese Neigung bewirkt, dass die Eingabeelemente 2 und/oder das Anzeigenfeld 3 jeweils unterhalb einer Ebene A (gestrichelt eingezeichnet) angeordnet sind, die sich von einer oberen Kante bis zu einer unteren Kante des Außensteuerstands 1 erstreckt. Damit bewirkt die Neigung um den Winkel α, dass beim Herunterfallen des Außensteuerstands 1 die Eingabeelemente 2 und/oder das Anzeigefeld 3 durch den Stoßschutz 7 geschützt sind.
  • In 6 ist ebenfalls gut eine Vielzahl von Lichtleitern 14 zu erkennen, die zum Hinterleuchten von auf der Decklage 2a aufgedruckten Symbolen dienen. Die Lichtleiter 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Lichtplättchen ausgeführt, um eine flache und kompakte Bauweise des Außensteuerstands 1 zu erreichen. Die Lichtleiter 14 wirken mit einer Hintergrundbeleuchtung 15 zusammen, die das von den Lichtleitern 14 transportierte Licht erzeugt. Als Sicherheitsmerkmal verfügt der Außensteuerstand 1 ferner über eine Warnleuchte 16 und eine durch den hervorstehenden Bereich 7a des Stoßschutzes 7 vor Stoßeinwirkungen geschützten Notaus-Schalter 17.
  • In 7 ist die bevorzugte Anordnung des Außensteuerstands 1 an der Baumaschine 100, in diesem Beispiel ein Straßenfertiger 100, dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann der Stoßschutz 7 mehrteilig ausgeführt sein. Denn für einige Einsatzzwecke kann es ausreichend sein, wenn beispielsweise nur die Ecken der Unterschale 8 und der Oberschale 9 von dem Stoßschutz 7 abgedeckt sind.

Claims (18)

  1. Außensteuerstand (1) zur Steuerung mindestens einer Arbeitskomponente (110) einer selbstfahrenden Baumaschine (100), mit wenigstens einem Anzeigefeld (3) und einer Vielzahl von Eingabeelementen (2), wobei der Außensteuerstand (1) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (10) zur Befestigung an der Baumaschine (100) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand (1) eine Unterschale (8), eine Oberschale (9) und einen Stoßschutz (7) aufweist, wobei der Stoßschutz (7) dazu konfiguriert ist, mit der Unterschale (8) und der Oberschale (9) in Kontakt zu sein.
  2. Außensteuerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßschutz (7) umlaufend ausgebildet ist.
  3. Außensteuerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßschutz (7) aus einem elastischen Material gefertigt ist.
  4. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (8) und/oder die Oberschale (9) eine nutförmige Vertiefung (12) aufweisen oder bilden, um den Stoßschutz (7) aufzunehmen.
  5. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßschutz (7) einen vorstehenden Dichtungsabschnitt (13) aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine formschlüssige Verbindung mit der Unterschale (8) und/oder der Oberschale (9) zu bilden.
  6. Außensteuerstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Dichtungsabschnitt (13) T-förmig ausgebildet ist.
  7. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßschutz (7) teilweise oder komplett über die Unterschale (8) und/oder die Oberschale (9) hinausragt.
  8. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand (1) lösbar an der Baumaschine befestigt ist.
  9. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anzeigefeld (3) und/oder die Vielzahl von Eingabeelementen (2) von einer Hintergrundbeleuchtung (15) hinterleuchtbar sind.
  10. Außensteuerstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundbeleuchtung (15) wenigstens einen Lichtleiter (14) umfasst.
  11. Außensteuerstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter (14) ein Lichtleiterplättchen ist.
  12. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand (1) über Eingriffe (5, 6) verfügt.
  13. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeelemente (2) und das Anzeigefeld (3) jeweils von einer Decklage (2a, 3a) umgeben sind und die Decklagen (2a, 3a) einen Winkel (α) von weniger als 180° einschließen.
  14. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand (1) auf seiner Unterseite weiter wenigstens einen elektrischen Anschluss (11) aufweist und der wenigstens eine elektrische Anschluss (11) in einer Vertiefung (8a) der Unterschale (8) angeordnet ist
  15. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine (100) ein Straßenfertiger oder Beschicker ist.
  16. Außensteuerstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arbeitskomponente eine Einbaubohle (110) eines Straßenfertigers (100) ist.
  17. Außensteuerstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensteuerstand ein Stellrad (4) zur Steuerung der Ausziehbreite der Einbaubohle (110) aufweist.
  18. Baumaschine (100) mit einem Außensteuerstand (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202012003217U 2012-03-29 2012-03-29 Außensteuerstand für eine Baumaschine Expired - Lifetime DE202012003217U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003217U DE202012003217U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Außensteuerstand für eine Baumaschine
EP13001587.8A EP2644454B1 (de) 2012-03-29 2013-03-27 Außensteuerstand für eine Baumaschine
US13/851,530 US9078342B2 (en) 2012-03-29 2013-03-27 External control stand for a construction machine
PL13001587T PL2644454T3 (pl) 2012-03-29 2013-03-27 Zewnętrzne stanowisko sterownicze dla maszyny budowlanej
JP2013069553A JP2013217188A (ja) 2012-03-29 2013-03-28 建設機械用外部制御スタンド
CN2013201561432U CN203247488U (zh) 2012-03-29 2013-03-29 外部控制台及带有该外部控制台的建筑机械
CN201310109814.4A CN103362057B (zh) 2012-03-29 2013-03-29 建筑机械的外部控制台

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003217U DE202012003217U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Außensteuerstand für eine Baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003217U1 true DE202012003217U1 (de) 2013-07-01

Family

ID=48145465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003217U Expired - Lifetime DE202012003217U1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Außensteuerstand für eine Baumaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9078342B2 (de)
EP (1) EP2644454B1 (de)
JP (1) JP2013217188A (de)
CN (2) CN203247488U (de)
DE (1) DE202012003217U1 (de)
PL (1) PL2644454T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315345A1 (de) * 2016-10-07 2018-05-02 AGCO International GmbH Landwirtschaftliches fahrzeug mit rekonfigurierbaren steuerungen
EP3916156A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit bedieneinheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003217U1 (de) * 2012-03-29 2013-07-01 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
USD754616S1 (en) * 2013-11-29 2016-04-26 Joseph Voegele Ag Control panel for road paving machines
USD763202S1 (en) * 2014-09-23 2016-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Flat panel display device
JP6371238B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-08 株式会社日立建機カミーノ ハンドガイドローラ
PL3067774T3 (pl) 2015-03-13 2018-07-31 Voegele Ag J Urządzenie operacyjne do maszyny budowlanej
EP3178992A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb
US9883610B1 (en) 2016-09-29 2018-01-30 Amazon Technologies, Inc. Electronic device filter door
PL3578716T3 (pl) * 2018-06-06 2021-04-06 Joseph Vögele AG Uchwyt na pilot zdalnego sterowania do układarki
DE102018118135A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung und Verfahren zum Betrieb der Fernsteuerungsanordnung
US20220298731A1 (en) * 2019-02-20 2022-09-22 Volvo Construction Equipment Ab Paver with releasable control panel having an emergency stop switch
PL3736378T3 (pl) 2019-05-08 2021-11-15 Joseph Vögele AG Deska równająca z szybkozłączem dla zewnętrznego stanowiska obsługi
EP3812510A1 (de) 2019-10-21 2021-04-28 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit kabelaufroller
USD935423S1 (en) 2019-12-16 2021-11-09 Thermo King Corporation Human machine interface for a controller
JP1699942S (de) * 2021-02-26 2021-11-15

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627774B1 (de) * 2004-07-27 2007-09-12 Joseph Voegele AG Baumaschine mit Bedienkonsole
DE102006041271A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Bedienungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5950174U (ja) 1982-09-25 1984-04-03 株式会社東芝 リモ−ト・コントロ−ル送信機
US5153589A (en) * 1988-06-29 1992-10-06 Ncr Corporation Data processing terminal with removable keyboard module
JPH07183667A (ja) 1993-12-24 1995-07-21 Casio Comput Co Ltd 防水型電子機器
JP3712152B2 (ja) 1997-04-02 2005-11-02 ソニー株式会社 ワイヤレスリモートコントローラ
JPH1195215A (ja) 1997-09-25 1999-04-09 Sharp Corp 液晶表示装置
DE29902946U1 (de) 1999-02-19 1999-05-12 Kuka Roboter Gmbh Schutzkragen an einer Schalttafel
EP1187156A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-13 Tektronix, Inc. Instrument mit Tastatur und Berührungstafel
EP1754831B1 (de) * 2005-08-17 2011-10-12 Joseph Vögele AG Strassenfertiger und Datenspeichervorrichtung
WO2008041892A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Volvo Construction Equipment Ab A method for operating a working machine and a working machine
JP2010011333A (ja) 2008-06-30 2010-01-14 Audio Technica Corp マルチリモートコントローラ
EP2325390B2 (de) 2009-10-20 2019-06-26 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger
PL2372022T3 (pl) * 2010-03-23 2015-06-30 Voegele Ag J Maszyna do budowy dróg
EP2492396B1 (de) * 2011-02-23 2015-04-08 Joseph Vögele AG Straßenbaumaschine mit einem Materialabweiser
EP2578748B1 (de) * 2011-10-04 2018-08-29 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
DE102012001348A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Bomag Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, beispielsweise Tandemwalze, mit schwingungsentkoppeltem Fahrstandaufbau und mit einer Anhängeeinrichtung
DE202012003217U1 (de) * 2012-03-29 2013-07-01 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
US8636442B1 (en) * 2012-12-14 2014-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Integrated generator for screed plate heat up

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627774B1 (de) * 2004-07-27 2007-09-12 Joseph Voegele AG Baumaschine mit Bedienkonsole
DE102006041271A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Bedienungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Trimble GmbH: Fertigersystem ScreedPro. Raunheim, 2002. - Firmenschrift *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315345A1 (de) * 2016-10-07 2018-05-02 AGCO International GmbH Landwirtschaftliches fahrzeug mit rekonfigurierbaren steuerungen
US10779457B2 (en) 2016-10-07 2020-09-22 Agco International Gmbh Agricultural vehicle having reconfigurable controls
EP3916156A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2644454A1 (de) 2013-10-02
CN203247488U (zh) 2013-10-23
EP2644454B1 (de) 2017-03-22
JP2013217188A (ja) 2013-10-24
CN103362057A (zh) 2013-10-23
US9078342B2 (en) 2015-07-07
CN103362057B (zh) 2016-04-20
PL2644454T3 (pl) 2017-08-31
US20130258567A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644454B1 (de) Außensteuerstand für eine Baumaschine
EP3086094B1 (de) Handsteuergeber, steuer- und bedieneinheit mit einem handsteuergeber und arbeitsmaschine oder baumaschine
EP2921930B1 (de) Schutzgehäuse für ein elektronisches gerät
EP2901553B1 (de) Elektronische sensoreinheit zur erfassung der berührungslosen betätigung einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
EP2853639B1 (de) Müllverdichter
DE202014007585U1 (de) Bedienvorrichtung
DE102014105868A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeugs
EP3107211B1 (de) Steuer- und bedieneinheit für eine hubarbeitsbühne, eine mobile arbeitsmaschine oder eine baumaschine
EP3290587A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
DE60115251T2 (de) Verbessertes werkzeug zum entfernen von glas
WO2020160950A1 (de) Sicherheits-schaltanordnung mit spannelement
DE102004052760A1 (de) Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
DE202008005960U1 (de) Lenkeinheit
DE102005049098A1 (de) Bedienpult mit modularem Aufbau für ein Flurförderzeug
DE102017129139A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für einen unteren Stoßbereich einer Kraftfahrzeug-Frontstoßfängerverkleidung
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
EP3763605B1 (de) Traktor mit radhaus
DE102012013009B4 (de) Schaltmatte für ein Flurförderzeug
DE102011120250A1 (de) Telefonantennenkoppelplatte für ein Fahrzeug
DE10354093A1 (de) Hubgerüst mit Flachriemen als Kraftübertragungsmittel
DE102005019667A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Schutzvorrichtung
EP2952421A2 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE10125670A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE202023106236U1 (de) Verfahrbare Bodenschleifmaschine
DE102022102178A1 (de) Kabinenlagerungssystem und Kabinenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150401

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right