EP3290587A1 - Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug - Google Patents

Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3290587A1
EP3290587A1 EP17001455.9A EP17001455A EP3290587A1 EP 3290587 A1 EP3290587 A1 EP 3290587A1 EP 17001455 A EP17001455 A EP 17001455A EP 3290587 A1 EP3290587 A1 EP 3290587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
concrete block
transportable
connecting element
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001455.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3290587A1 publication Critical patent/EP3290587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats

Definitions

  • the present invention relates to a transportable vehicle barrier as protection against an unauthorized vehicle entering a restricted area according to the preamble of claim 1.
  • the present invention the object of the invention to provide a vehicle barrier of the type mentioned, which reduces the distance covered by the unauthorized vehicle behind the vehicle barrier.
  • a trained according to this technical teaching vehicle lock has the advantage that the intruding vehicle now opposed two interconnected concrete blocks, so that a side pushing the concrete blocks as in the prior art is no longer possible with the result that the unauthorized vehicle the pushed together concrete blocks in front of him, which significantly shortens the stopping distance of the unauthorized Farhzeuges.
  • 3 or 4 concrete blocks are connected to one another via steel cables, as a result of which the stopping distance is shortened even further.
  • the formation of the connecting element as a steel cable has the advantage that in this way a cost-effective connection between the concrete blocks can be realized.
  • the steel cable is detachably attached to the concrete blocks. This has the advantage that the concrete blocks can be transported individually in a simple manner.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a transportable vehicle barrier according to the invention in a perspective view, which is constructed on a normal road.
  • This transportable vehicle barrier comprises a first concrete block 1 and a structurally identical second concrete block 1 'between which a steel cable 2 is tensioned.
  • Each concrete block 1, 1 ' is between 2 tons and 3 tons, preferably 2.4 tons, heavy and has on its underside a recess comprising two parallel shafts 3, 3' for receiving a fork of a lift truck or a forklift. This makes it possible to transport the heavy concrete blocks 1, 1 'in a simple manner.
  • the steel cable 2 is mounted centrally between a front side and a rear side of the concrete block 1, 1 'on a side wall of the concrete block 1, 1'.
  • the steel cable 2 is so stretched between the concrete blocks 1, 1 'that it is held at its lowest point so high that the expected unauthorized vehicle can not drive over it.
  • red-white striped warning signs 4, 4 ' are respectively attached to the corners of the concrete block 1, 1' in order to increase the passive safety of the concrete blocks 1, 1 '. Furthermore, a number of warning lights 5 are mounted on an upper side of the concrete blocks 1,1 ', which should draw attention to the vehicle lock.
  • a flag mast holder 6 is provided, into which a corresponding bar equipped with a flag can be inserted.
  • the steel cable 2 is dimensioned so that a approaching unauthorized vehicle this steel cable 2 can not cut through. It is also understood that the steel cable 2 is held so reliably in the concrete block 1, 1 ', that it is not separated from the concrete block 1, 1' when collecting the unauthorized vehicle.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a portable vehicle barrier according to the invention in a perspective view, which is constructed on a normal road.
  • This vehicle lock includes the in Fig. 1 described vehicle lock and in addition a third concrete block 1 "and a fourth concrete block 1"'. All four concrete blocks 1, 1 ', 1 "and 1'” are essentially identical and each 2.4 tons heavy.
  • the third concrete block 1 connected via a steel cable 2 'to the first concrete block 1 and the fourth concrete block 1'" is connected via a steel cable 2 "with the second concrete block 1 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug, mit einem ersten, transportablen Betonblock (1) und mit einem zweiten, transportablen Betonblock (1'). Eine solche Fahrzeugsperre zu schaffen, die die vom unberechtigten Fahrzeug hinter der Fahrzeugsperre zurückgelegte Wegstrecke verringert wird dadurch erreicht, dass der erste Betonblock (1) durch ein Verbindungselement mit dem zweiten Betonblock (1') verbunden ist, wobei die beiden Betonblöcke (1, 1')und das Verbindungselement derart ausgelegt sind, dass die Betonblöcke (1, 1') und das Verbindungselement ein unberechtigtes Fahrzeug am Eindringen in die gesperrte Fläche hindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Es kommt zunehmend vor, dass Personen mit einem Fahrzeug, insbesondere einem LKW, terroristische Anschläge verüben, in dem Sie mit diesem Fahrzeug unberechtigterweise in abgesperrte Flächen, wie zum Beispiel Fußgängerzonen, Veranstaltungsplätze oder dergleichen eindringen. Zum Schutz der Zivilpersonen auf diesen Flächen werden deshalb transportable Fahrzeugsperren errichtet, die in der Regel aus zwei Tonnen bis drei Tonnen großen Betonblöcken bestehen, die in großer Anzahl so dicht nebeneinander aufgestellt werden, dass kein Fahrzeug hindurchpasst. Derartige transporable Fahrzeugsperren sind beispielsweise auf www.betonsperre.de, www.beton-absperrung.de, www.gerocret.at, www.becks-steinzeit.de oder dergleichen beschrieben.
  • Bei den bekannten transportablen Fahrzeugsperren werden die lose auf dem Untergrund abgestellten Betonblöcke aufgrund der Wucht des Aufpralls durch das unberechtigte Fahrzeug zur Seite geschoben und beschädigen dabei das unberechtigte Fahrzeug so stark, dass das Fahrzeug fahruntüch-tig wird. Danach bewegt sich das unberechtigte Fahrzeug aufgrund der ihm innewohnenden kinetischen Energie noch eine gewisse Wegstrecke hinter der Fahrzeugsperre, bevor es endgültig zum Stillstand kommt.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugsperre der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vom unberechtigten Fahrzeug hinter der Fahrzeugsperre zurückgelegte Wegstrecke verringert.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Fahrzeugsperre der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Fahrzeugsperre sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Fahrzeugsperre hat den Vorteil, dass sich dem eindringenden Fahrzeug nun zwei miteinander verbundene Betonblöcke entgegenstellen, so dass ein zur Seite Schieben der Betonblöcke wie im Stand der Technik nun nicht mehr möglich ist mit der Folge, dass das unberechtigte Fahrzeug die miteinander verbundenen Betonblöcke vor sich herschiebt, wodurch sich der Anhalteweg des unberechtigten Farhzeuges deutlich verkürzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind 3 oder 4 Betonblöcke über Stahlseile miteinander Verbunden, wodurch der Anhalteweg noch weiter verkürzt wird.
  • Die Ausbildung des Verbindungselementes als Stahlseil hat den Vorteil, dass hierdurch eine kostengünstige Verbindung zwischen den Betonblöcken realisierbar ist.
  • In einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung ist das Stahlseil lösbar an dem Betonblöcken angebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Betonblöcke in einfacher Weise einzeln transportiert werden können.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Fahrzeugsperre ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische dargestellte, perspektivische Ansicht einer auf einer Straße angeordneten, ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, transportablen Fahrzeugsperre;
    Fig. 2
    eine schematische dargestellte, perspektivische Ansicht einer auf einer Straße angeordneten, zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, transportablen Fahrzeugsperre.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Fahrzeugsperre in perspektivischer Ansicht, die auf einer normalen Straße aufgebaut ist. Diese transportable Fahrzeugsperre umfasst einen ersten Betonblock 1 und einen baugleichen zweiten Betonblock 1' zwischen denen ein Stahlseil 2 gespannt ist. Jeder Betonblock 1, 1' ist zwischen 2 Tonnen und 3 Tonnen, vorzugsweise 2,4 Tonnen, schwer und besitzt an seiner Unterseite eine Aussparung, umfassend zwei parallel angeordnete Schächte 3, 3' zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers. Hierdurch ist es möglich, die schweren Betonblöcke 1, 1' in einfacher Weise zu transportieren.
  • Das Stahlseil 2 ist mittig zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite des Betonblockes 1, 1' an einer Seitenwand des Betonblockes 1,1' angebracht.
  • Das Stahlseil 2 ist derart zwischen den Betonblöcken 1, 1' gespannt, dass es an seiner tiefsten Stelle so hoch gehalten ist, dass das zu erwartende unberechtigte Fahrzeug nicht darüber hinwegfahren kann.
  • Des Weiteren sind an dem Betonblock 1, 1' rot-weiß gestreifte Warnschilder 4, 4' jeweils an den Ecken angebracht, um die passive Sicherheit der Betonblöcke 1, 1' zu erhöhen. Des Weiteren sind auf einer Oberseite der Betonblöcke 1,1' eine Anzahl von Warnleuchten 5 montiert, die auf die Fahrzeugsperre aufmerksam machen sollen.
  • In der Mitte einer Oberseite des Betonblocks 1, 1' ist eine Fahnenmasthalterung 6 vorgesehen, in die eine entsprechende mit einer Fahne bestückte Stange eingesteckt werden kann.
  • Es versteht sich, dass das Stahlseil 2 so dimensioniert ist, dass ein heranfahrendes unberechtigtes Fahrzeug dieses Stahlseil 2 nicht durchtrennen kann. Auch versteht es sich, dass das Stahlseil 2 derart zuverlässig im Betonblock 1, 1' gehalten ist, dass es beim Auffangen des unberechtigten Fahrzeugs nicht vom Betonblock 1, 1' getrennt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Fahrzeugsperre in perspektivischer Ansicht, die auf einer normalen Straße aufgebaut ist. Diese Fahrzeugsperre umfasst die in Fig. 1 beschriebene Fahrzeugsperre und zusätzlich einen dritten Betonblock 1" und einen vierten Betonblock 1"'. Alle vier Betonblöcke 1, 1', 1" und 1'" sind im wesentlichen baugleich und jeweils 2,4 Tonnen schwer. In dieser zweiten Ausführungsform ist analog zu der ersten Ausführungsform der dritte Betonblock 1" über ein Stahlseil 2' mit dem ersten Betonblock 1 verbunden und der vierte Betonblock 1'" ist über ein Stahlseil 2" mit dem zweiten Betonblock 1' verbunden.

Claims (7)

  1. Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug, mit einem ersten, transportablen Betonblock (1) und mit einem zweiten, transportablen Betonblock (1'),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Betonblock (1) durch ein Verbindungselement mit dem zweiten Betonblock (1') verbunden ist, wobei die beiden Betonblöcke (1, 1') und das Verbindungselement derart ausgelegt sind, dass die Betonblöcke (1, 1') und das Verbindungselement ein unberechtigtes Fahrzeug am Eindringen in die gesperrte Fläche hindern.
  2. Fahrzeugsperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement als Stahlseil (2) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsperre nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stahlseil (2) mittig zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite des Betonblockes (1, 1') an einer Seitenwand des Betonblockes (1, 1') angebracht ist.
  4. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stahlseil (2) nicht den Untergrund berührt.
  5. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Unterseite des Betonblockes (1, 1') eine einen rechten Schacht 3 und einen linken Schacht 3' umfassende Aussparung zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Betonblock (1) über ein Verbindungselement, insbesondere einem Stahlseil (2'), mit einem dritten Betonblock (1") verbunden ist.
  7. Fahrzeugsperre nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Betonblock (1') über ein Verbindungselement, insbesondere einem Stahlseil (2"), mit einem vierten Betonblock (1'") verbunden ist.
EP17001455.9A 2016-08-30 2017-08-30 Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug Withdrawn EP3290587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005297 2016-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3290587A1 true EP3290587A1 (de) 2018-03-07

Family

ID=58639699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188617.9A Withdrawn EP3290588A1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
EP17001455.9A Withdrawn EP3290587A1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188617.9A Withdrawn EP3290588A1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3290588A1 (de)
DE (2) DE202017001184U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077829B1 (fr) * 2018-02-15 2020-07-17 Alain Antoniazzi Obstacle pour former une barriere
DE102020131710A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Trumer Schutzbauten Ges.M.B.H Schutzverbauung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030086761A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Anderson Darrys Rhett Multi-purpose precast barrier
CA2364937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Randal Bablitz Interconnectable barrier system
US20090202296A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Michael John Lamore Pivot Swivel Cable Barrier
GB2457444A (en) * 2008-02-12 2009-08-19 Paul Clifford Vehicle crash barrier
US20150299968A1 (en) * 2012-11-27 2015-10-22 Highway Care Limited Barrier System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030086761A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Anderson Darrys Rhett Multi-purpose precast barrier
CA2364937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Randal Bablitz Interconnectable barrier system
US20090202296A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Michael John Lamore Pivot Swivel Cable Barrier
GB2457444A (en) * 2008-02-12 2009-08-19 Paul Clifford Vehicle crash barrier
US20150299968A1 (en) * 2012-11-27 2015-10-22 Highway Care Limited Barrier System

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017001184U1 (de) 2017-04-12
EP3290588A1 (de) 2018-03-07
DE202017106965U1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3575493A1 (de) Mobile strassensperre
DE102015010718A1 (de) Fördereinrichtung mit Kollisionsdetektion
EP3290587A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
EP3759282A1 (de) Sicherheitsbarriere für den erzwungenen stillstand von fahrzeugen
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
DE202012009387U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
EP3337753B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von lasten
DE102014112000A1 (de) Aufprallschutzelement für Baumstämme, Masten und dergleichen
DE4211954A1 (de) Fuß für das Halten von Schildern
DE102020110702A1 (de) Mobile Fahrzeugsperre
DE102021129120A1 (de) Energiespeicher-Bodenanlage für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
EP3686150A1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE102015113169A1 (de) Flurförderzeug mit Palettenhalter
DE202017105222U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE202013008659U1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102013103577A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
EP3623309A1 (de) Transportbehälter
DE202018106907U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202022102771U1 (de) Mobile Schutzbarriere
WO2012037924A2 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
DE202011107748U1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holzstücken
DE202009006623U1 (de) Kollisionsabweisende Struktur für Kraftfahrzeuge
DE202020000683U1 (de) Geschossfangvorrichtung
WO2023088519A1 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180908