EP3337753B1 - Vorrichtung zur handhabung von lasten - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von lasten Download PDF

Info

Publication number
EP3337753B1
EP3337753B1 EP16751606.1A EP16751606A EP3337753B1 EP 3337753 B1 EP3337753 B1 EP 3337753B1 EP 16751606 A EP16751606 A EP 16751606A EP 3337753 B1 EP3337753 B1 EP 3337753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fork
blades
shaft
blade
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16751606.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337753A1 (de
Inventor
Martin Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to PL16751606T priority Critical patent/PL3337753T3/pl
Publication of EP3337753A1 publication Critical patent/EP3337753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337753B1 publication Critical patent/EP3337753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/125Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members rotatable about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the present invention relates to a device for handling loads, in particular those loads which are mounted on a shaft, such as cable drums.
  • the invention relates in particular to a device for transporting or unwinding such loads mounted on a shaft, in particular cable drums.
  • Such devices are, for example CN202358883U and WO2010 / 125051 A1 known.
  • US2004 / 0208736A1 discloses a device according to the preamble of claim 1, in which the fork blades are rotatably connected to the respective fork back.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for handling loads, in particular loads such as cable drums. With the handling of such loads, the transportation, storage and unwinding of cable drums are included in particular.
  • the device according to the invention for handling loads has a carriage and at least two fork tines arranged on this carriage.
  • the fork tines each have a fork back, a fork blade and a rotating device.
  • the fork back has a first longitudinal axis and the fork blade has a second longitudinal axis, the first longitudinal axis being arranged substantially orthogonally to the second longitudinal axis.
  • each fork blade is rotatably connected to the respective fork back about the axis of rotation, which is arranged parallel to the longitudinal axis of the fork blade.
  • the device according to the invention is characterized in that the fork blade has at least one first side with at least one recess for receiving a shaft.
  • the handling of loads is preferably the transport, storage and / or unwinding of a load mounted on a shaft, preferably a cable drum.
  • a cable drum preferably a cable drum.
  • Such cable drums are known to the person skilled in the art and they can have various configurations.
  • cable drums made of wood or plastic are known.
  • Cable drums usually consist of two flanges arranged opposite each other, between which a core is arranged and around which the cable is wound.
  • a tunnel-shaped recess with a usually circular cross section generally extends through the core of the cable drum.
  • a shaft can be guided through this recess, on which the cable drum can then be transported in a supported manner.
  • Such drum shafts are also known to the person skilled in the art, as a rule they become made of a metal, in particular steel, and can have an exemplary diameter of approximately 50 mm or approximately 60 mm.
  • the device of the present invention has at least two fork tines which are arranged on a carriage.
  • a construction of sledges and fork tines arranged thereon is known to the person skilled in the art, for example, from other vehicles, such as industrial trucks and e.g. Forklifts known.
  • the fork tines can be raised and lowered via the slide, which can usually be moved vertically by means of a hydraulic system.
  • the fork tines are preferably arranged displaceably on the slide, so that the distance between the fork tines can be increased or decreased with respect to one another. More preferably, the fork tines are made of a metal, preferably steel.
  • Each of the fork tines each has a fork back, a fork blade and a rotating device, via which the fork back and fork blade are connected to one another.
  • the fork tines are preferably connected to the carriage via the fork back.
  • the fork blades generally have a substantially rectangular shape, and preferably have a reduced thickness in their last section of the longitudinal extension, which is arranged opposite the back of the fork. This advantageously enables the simplified absorption of loads.
  • the fork back has a first longitudinal axis that extends along the longitudinal extent of the fork back and preferably through the center thereof.
  • the fork blade also has a (second) longitudinal axis, which extends along its longitudinal extent and preferably through its center.
  • the fork back and fork blade of a fork tine are connected to one another via the rotating device in such a way that the longitudinal axis of the fork back is arranged essentially orthogonally to the longitudinal axis of the fork blade.
  • the rotating device is further arranged with respect to the fork back and the fork blade at one of the ends in the longitudinal direction. This essentially results in an L-shape for a fork tine. Furthermore, the fork blade generally has a greater length than the fork back.
  • the fork blade is also rotatably connected to the back of the fork via the rotating device.
  • the fork blade is rotatable about an axis of rotation which is arranged parallel to the longitudinal axis of the fork blade.
  • the fork blade can preferably be rotated via the rotating device in at least two, more preferably in three defined positions. More preferably, in a device with two fork tines, the fork blades of the fork tines are rotated in the opposite direction via the rotating device. For example, one fork blade is rotated clockwise and the other fork blade counterclockwise.
  • Each of the two fork blades also has at least one first side, which has at least one recess for receiving a shaft.
  • This receptacle is preferably suitable for receiving the shaft of a load mounted on this shaft.
  • at least one recess of the first fork tine is arranged in relation to at least one first recess of the second fork tine in such a way that the same shaft can be received in both recesses.
  • at least two recesses are arranged in pairs with one another. In other words, these two recesses of the two fork blades are arranged opposite one another.
  • the recesses are arranged at substantially the same distance from the respective fork back of a fork tine when the fork tines are aligned parallel to one another.
  • the longitudinal axis of the shaft which runs along the longitudinal extent of the shaft, is arranged essentially orthogonally to the longitudinal axes of the fork blades.
  • the cutouts in the fork blades of the fork tines lead to significantly increased work safety, since the load mounted on the shaft is automatically secured in the cutouts against rolling away or slipping during handling.
  • the use of a second worker, who would have to be employed to secure the handled load without the cutouts according to the invention being present becomes superfluous.
  • Another advantage according to the invention is that a load handled with the device of the present invention can be stored directly in a rack, preferably a high rack, which has devices for receiving the shaft.
  • the rotating device is preferably set up to rotate the fork blades at least from a first to a second position, the normal direction of the first side of the fork blade being arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the fork back of the fork prong in the first position and the normal direction in the second position the first side of the fork blade is arranged substantially orthogonally to the longitudinal axis of the fork back of the fork prong.
  • the at least one cutout on the first side of the fork blade is thus oriented counter to the direction of gravity when the device according to the invention is in an operational state.
  • it is arranged as intended on a vehicle, such as an industrial truck, preferably a forklift, and the at least one recess per fork tines points upward.
  • the cutouts of the two fork blades face or face away from each other. In the latter and preferred case, the cutouts of the two fork blades face outwards.
  • the at least two positions that the fork blades can assume by means of the rotating device ensure that the device according to the invention is suitable both for handling loads which are mounted on a shaft and for handling loads because of the cutouts. that are not stored on a shaft.
  • a preferred example of the latter loads are loads stored on pallets.
  • the device according to the present invention thus provides a possibility for the safe and effective handling of loads of various types. Thus, for example, there is no need to purchase various industrial trucks or additional attachments for a specific industrial truck, which would have to be assembled and disassembled in a time-consuming manner.
  • the fork blades of the fork tines can be rotated synchronously with one another via the rotating device. This is to be understood to mean that they are rotated around the axis of rotation of the fork blade by the same angle of rotation, but opposite the sign. More preferably, the fork blades of the fork tines can be rotated in the opposite direction to one another via the rotating device.
  • the rotating device is set up to turn the fork blades into a third position, which lies between the first and the second position.
  • the second position of the first and second fork blades is designated with a rotation angle of 0 ° and the first position of the first fork blade with a rotation angle of -90 ° and the first position of the second fork blade with a rotation angle of + 90 °
  • the third lies Position of the first fork blade at an angle of rotation between 0 and -90 °, preferably at - 45 ° and the third position of the second fork blade at an angle of rotation between 0 ° and + 90 °, preferably at + 45 °.
  • a load can be transported which has a barrel-like shape.
  • a load such as a barrel
  • Such a load can then advantageously be transported lying down.
  • rolling away of the barrel-shaped / cylindrical load during transport thereof, in particular when accelerating or braking the industrial truck, is avoided, which in particular contributes to an increase in occupational safety.
  • the rotating device can preferably also be set up to lock the fork blades in at least one position. More preferably, the fork blades can be locked in several positions, in particular in the at least two and / or three positions described above. Synonymous with locking the fork blades in a certain position is locking the turning device in a certain position.
  • the rotating device or the fork blades can be locked in a certain position in any manner familiar to the person skilled in the art.
  • a hydraulic or electromechanically operated rotating device can be provided for this purpose.
  • the locking is particularly preferably carried out purely mechanically, further preferably by means of a lever which engages in a recess in the rotating device and thereby prevents the fork blades from rotating about their axis of rotation.
  • the number and arrangement of the recesses of the rotating devices corresponds to the number and the angle of rotation to be set for the respective positions that the fork blades can assume. This results in a very cost-effective and low-maintenance construction.
  • the lever is preferably arranged within the back of the fork.
  • the lock By locking the rotating device or the fork blades in certain positions, the safe setting of the position of the fork blades is ensured. This also ensures that the transfer of the fork blades from one position to another position can be carried out easily and safely by a single person.
  • the Designing the lock as a purely mechanical device also has the further advantage that expensive and fault-prone components in the device are avoided.
  • the lever is preferably arranged within the back of the fork in such a way that an end section of the lever protrudes from the back of the fork and can be easily gripped and actuated by a worker. More preferably, the end portion of the lever has a handle.
  • the lever for locking the rotating device or the fork blade is designed to be spring-loaded.
  • the lever must be moved against a spring force in order to release the lock. This results in an even safer handling of the lever, especially by a single worker. Furthermore, the locking position of the lever is secured.
  • each fork blade has at least two cutouts for receiving the shaft.
  • these recesses are arranged at different distances from the back of the fork along the fork blade.
  • the load-bearing capacity of the device or the maximum absorption weight of the device and / or the vehicle to which it is attached is increased by an approximation of the load to the fork backs of the fork tines.
  • this also results in improved placement and increased occupational safety. For example, this is the case when a Cable drum is to be transported by means of the device in the vicinity of a trench in which the cable is to be laid. In such a case, the device or the vehicle on which the device according to the invention is attached does not have to move as close to the pit as would be the case if the cable drum were arranged closer to the fork back of the fork tines.
  • the presence of several recesses for receiving a shaft, which are arranged at different distances from the fork back along the longitudinal extension of the fork blades, means that the transported load can be sorted into cable drum racks which have different rack depths.
  • the first of the at least two cutouts for receiving a shaft is preferably located in the first third of the longitudinal extent of the fork blade, while the second of the at least two cutouts is arranged in the third third of the fork blade.
  • the fork blade has more than two cutouts for receiving a shaft, more preferably three or four such cutouts.
  • these cutouts are preferably arranged at uniform distances from one another and along the longitudinal extent of the fork blade.
  • the fork blades of the at least two fork tines of the device according to the invention comprise the same number of cutouts. Even more preferably, this recess of all fork blades of the device is arranged at equal intervals relative to the fork back of the respective fork blade.
  • the recesses can have any suitable shape that ensures the reception of a shaft. However, they are preferably wedge-shaped and / or semicircular. This ensures safe storage of the recorded wave particularly guaranteed.
  • the cutouts are further preferably produced by welding, baking or milling into the fork blades. Since typical shafts used for cable drums have a diameter of approximately 50 mm or 60 mm, the cutouts are preferably adapted to these dimensions, this is particularly the case with the semicircular cutouts.
  • At least one securing device for fixing the shaft in the recess is arranged on the fork blade. All of the cutouts in a fork blade particularly preferably have such a securing device. Any device that additionally prevents a shaft accommodated in the recess from jumping out or slipping out is suitable for the securing device of the present invention. This is made possible, for example, by means of a bolt attached in the vicinity of the cutout, which after the shaft has been received is rotated or pushed into the cutout via the cutout and thus ensures that the shaft or the load, in particular when starting or braking a device with the device according to the invention equipped truck remains securely in the recess.
  • the present invention also provides a vehicle comprising the device described above.
  • the device can include all of the features described above, which are not to be repeated in detail below.
  • the vehicle preferably has a lifting device which is connected to the carriage of the device according to the invention.
  • the slide and thus the fork tines arranged thereon can be moved in this way in a vertical direction, that is to say parallel to the direction of gravity.
  • the vehicle is further preferably selected from the group consisting of industrial truck, forklift, pallet truck and / or wheel loader.
  • the present invention is further directed to the use of the device described above, as well as the vehicle described above for the transport, storage and / or handling of a cable drum mounted on a shaft.
  • Figure 1 shows an embodiment of the invention, in which the device (1) according to the invention was attached to a forklift (not shown).
  • the attachment was carried out via the carriage (2), which can be moved vertically by means of a hydraulic system, ie it can be raised and lowered.
  • Two fork tines (3) are arranged on the carriage (2). These are arranged parallel and at the same height relative to each other.
  • the two forks (3) are furthermore horizontally displaceable on the carriage (2). The displaceability of the fork tines (3) on the carriage (2) ensures that loads of different dimensions can be absorbed.
  • the fork tines (3) can also be moved in the vertical direction via the slide (2) by means of the hydraulics, i.e. H. be raised or lowered with or against the direction of gravity (S).
  • the fork tines (3) each consist of a fork back (4), a fork blade (5) and a rotating device (6).
  • the rotating device (6) forms the connecting link between the fork back (4) and the fork blade (5) and is arranged in each case at one end of the fork back or fork blade in the longitudinal extension thereof.
  • the fork back (4) has a longitudinal axis (R) which is arranged along the longitudinal extent of the fork back and runs through the center thereof.
  • the fork blades (5) also have a longitudinal axis (B) which runs along the longitudinal extent of the fork blades and also through the center thereof.
  • the fork back (4) and fork blade (5) are connected to one another via the rotating device (6) in such a way that the longitudinal axis of the fork back (R) is orthogonal to the longitudinal axis of the fork blade (B).
  • the longitudinal axes of the fork back (R) of both fork tines (3) are arranged parallel to one another, and also the longitudinal axes of the fork blades (B) of both fork tines (3) are arranged parallel to one another.
  • the fork tines (3) have an essentially L-shaped shape and are attached to the carriage (2) with their fork backs (4).
  • the fork blades (5) are rotatably connected to the fork back (4) via the rotating device (6).
  • the fork blades (4) can be rotated about an axis of rotation (D) which runs parallel to the longitudinal axis of the respective fork blade (B) and through the center of the rotating device (6).
  • the longitudinal axes of the fork back (R) continue to run essentially parallel to the direction of gravity (S), while the longitudinal axes of the fork back (R) and the axes of rotation (D) are arranged orthogonally to the direction of gravity (S).
  • the fork blades (5) of both fork tines (3) each have four recesses (8) for receiving a shaft, which are arranged at equal distances from one another along the longitudinal extent of the fork blades (5) in a first side (7) of the fork blades.
  • the cutout (8) has a semicircular configuration, which particularly favors the secure reception of a shaft.
  • all four recesses (8) of a fork prong (3) are arranged in pairs with the recesses (8) of the second fork prong (3).
  • This shaft (not shown in the figure) is arranged so that its longitudinal axis, which runs along the longitudinal extent of the shaft, is essentially orthogonal to the longitudinal axes of the fork blades (B) and orthogonal to the longitudinal axes of the fork back (R) of the fork tines ( 3) is arranged.
  • the shaft and thus the load handled by it is taken up parallel to the slide.
  • the fork blades (5) of the fork tines (3) can be rotated about the axis of rotation (D) in three defined positions.
  • the fork blades rotated by an angle of 0 °.
  • the normal direction (N) of the first side of the fork blade (7) is arranged orthogonal to the longitudinal axis of the fork back (R) or orthogonal to the direction of gravity (S).
  • the device according to the invention can be used in particular for handling loads which are stored on pallets.
  • This is advantageously achieved by the configuration of the fork blades (5), which have an essentially square and flattened shape.
  • the fork blades (5) have a region of continuously decreasing thickness on the side facing away from the rotating device (6).
  • the normal direction (N) of the first side of the fork blade (7) is essentially parallel to the longitudinal axis of the fork back (R) and essentially arranged parallel to the direction of gravity (S).
  • the fork blades are rotated by an amount of approximately 90 °, the two fork blades having an angle of rotation with a different sign.
  • the cutouts (8) in the fork blades (5) point upwards in the first position.
  • the shaft can then be arranged in one of two recesses (8) of the two fork tines (3) arranged in pairs.
  • the device (1) shown also has a third position into which the fork blades (5) can be brought via the rotating device (6).
  • This third position lies between the first and the second position and has an angle of rotation of approximately -45 ° or approximately + 45 ° of the two fork blades.
  • barrels in particular can be transported very safely.
  • These barrels are arranged on the device (1) according to the invention in such a way that their curved surface is in contact with the fork blades (5) brought into the third position.
  • the rotating device (6) is also designed to lock the fork blades in the three positions mentioned.
  • the locking is done purely mechanically and by means of a spring-loaded lever (9) which is arranged within the fork back (4) of the fork tines (3).
  • the lever (9) engages in the recesses of the rotating device (6) and thereby prevents their rotation about the axis of rotation (D).
  • the lever (9) also has an end section which is designed as a handle.
  • the lever (9) is arranged inside the fork back (4) in such a way that its end section or the handle protrudes from the back of the fork and can therefore be easily gripped and operated by a worker.
  • the device (1) of the invention shown can furthermore be used in particular for unwinding a cable drum which has been mounted on a shaft.
  • the semicircular configuration of the cutouts (8) for receiving the shaft is advantageous here, since the cable drum handled by the device (1) can thereby be easily rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Lasten, insbesondere solchen Lasten, die auf einer Welle gelagert werden, wie zum Beispiel Kabeltrommeln. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Transport, oder zum Abwickeln solcher auf einer Welle gelagerter Lasten, insbesondere von Kabeltrommeln. Solche Vorrichtungen sind z.B. aus CN202358883U und WO2010/125051 A1 bekannt.
  • Die Einlagerung von bestimmten Lasten, wie beispielsweise Kabeltrommeln, ist aufgrund der Form und der Abmessungen dieser Lasten häufig kompliziert. Im Falle von Kabeltrommeln werden diese üblicherweise in sogenannten Kabeltrommelregalen eingelagert. Hierbei wird durch den Kern der Kabeltrommel eine Welle geführt und die Kabeltrommel über diese Welle in dem Kabeltrommelregal eingehängt. Aufgrund der Dimensionen und insbesondere des Gewichts von solchen Kabeltrommeln, sind der Transport und die Einlagerung derselben üblicherweise nur mit einem Flurförderzeug möglich. Hierbei muss, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, im Regelfall mit einem zweiten Arbeiter gearbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Kabeltrommel nicht von den Staplerzinken des Flurförderzeugs verrutscht beziehungsweise abrollt. Weiterhin bestehen insbesondere dann, wenn die Kabeltrommel auf den Gabelzinken des Flurförderzeugs stehend transportiert wird, größere Risiken für die Arbeitssicherheit.
  • Weitere Nachteile im Stand der Technik bestehen beim Abwickeln von Kabeltrommeln. Hierbei kann im Regelfall nur durch den Einsatz von Zusatzgeräten, die das Herausspringen oder Verrutschen der Kabeltrommel beim Abwickelvorgang verhindern, die Arbeitssicherheit erhöht werden.
  • US2004/0208736A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der die Gabelblätter drehbar mit dem jeweiligen Gabelrücken verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Handhabung von Lasten bereitzustellen, insbesondere solchen Lasten wie Kabeltrommeln. Mit der Handhabung solcher Lasten sind insbesondere der Transport, die Einlagerung und das Abwickeln von Kabeltrommeln umfasst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Handhabung von Lasten mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterhin wird sie durch ein Fahrzeug nach Anspruch 10 sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Genaueren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Handhabung von Lasten einen Schlitten sowie zumindest zwei an diesem Schlitten angeordnete Gabelzinken auf. Hierbei weisen die Gabelzinken jeweils einen Gabelrücken, ein Gabelblatt und eine Dreheinrichtung auf. Der Gabelrücken weist eine erste Längsachse und das Gabelblatt eine zweite Längsachse auf, wobei die erste Längsachse im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Längsachse angeordnet ist. Weiterhin ist jedes Gabelblatt über die Dreheinrichtung um eine Drehachse, die parallel zu der Längsachse des Gabelblatts angeordnet ist, drehbar mit dem jeweiligen Gabelrücken verbunden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelblatt zumindest eine erste Seite mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme einer Welle aufweist.
  • Bei der Handhabung von Lasten handelt es sich vorzugsweise um den Transport, die Einlagerung und/oder das Abwickeln von einer auf einer Welle gelagerten Last, vorzugsweise einer Kabeltrommel. Solche Kabeltrommeln sind dem Fachmann bekannt und sie können verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. So sind beispielsweise Kabeltrommeln aus Holz oder Kunststoff bekannt.
  • Kabeltrommeln bestehen in der Regel aus zwei gegenüber angeordneten Flanschen, zwischen denen ein Kern angeordnet ist und um welchen das Kabel aufgewickelt wird. Durch den Kern der Kabeltrommel erstreckt sich in der Regel eine tunnelförmige Aussparung mit üblicherweise kreisförmigen Qurschnitt. Durch diese Aussparung kann eine Welle geführt werden, auf welcher die Kabeltrommel dann gelagert transportiert werden kann. Auch solche Trommelwellen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt, sie werden im Regelfall aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, hergestellt und können einen beispielhaften Durchmesser von ungefähr 50 mm beziehungsweise ungefähr 60 mm aufweisen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist zumindest zwei Gabelzinken auf, die an einem Schlitten angeordnet sind. Ein solcher Aufbau von Schlitten und daran angeordneten Gabelzinken ist dem Fachmann beispielsweise von anderen Fahrzeugen, wie beispielsweise Flurförderzeugen und z.B. Gabelstaplern bekannt. Hierbei sind die Gabelzinken über den Schlitten, der üblicherweise mittels einer Hydraulik vertikal bewegbar ist, anhebbar und absenkbar. Vorzugsweise sind die Gabelzinken verschiebbar an dem Schlitten angeordnet, sodass der Abstand zwischen den Gabelzinken zueinander vergrößert oder verkleinert werden kann. Weiter vorzugsweise sind die Gabelzinken aus einem Metall, bevorzugt aus Stahl, gefertigt.
  • Jeder der Gabelzinken weist jeweils einen Gabelrücken, ein Gabelblatt, sowie eine Dreheinrichtung auf, über welche Gabelrücken und Gabelblatt miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Gabelzinken über den Gabelrücken mit dem Schlitten verbunden. Die Gabelblätter weisen in der Regel eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf, wobei sie in ihrem letzten Abschnitt der Längserstreckung, der dem Gabelrücken entgegengesetzt angeordnet ist, bevorzugt eine verringerte Dicke aufweisen. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die vereinfachte Aufnahme von Lasten.
  • Der Gabelrücken weist eine erste Längsachse auf, die sich entlang der Längserstreckung des Gabelrückens und bevorzugt durch dessen Zentrum erstreckt. Das Gabelblatt weist ebenfalls eine (zweite) Längsachse auf, die sich entlang dessen Längserstreckung und bevorzugt durch dessen Zentrum erstreckt.
  • Gabelrücken und Gabelblatt eines Gabelzinkens sind so miteinander über die Dreheinrichtung verbunden, dass die Längsachse des Gabelrückens im Wesentlichen orthogonal zu der Längsachse des Gabelblatts angeordnet ist.
  • Die Dreheinrichtung ist weiterhin bezüglich des Gabelrückens sowie des Gabelblatts jeweils an einem der Enden in Längserstreckung angeordnet. Somit ergibt sich für einen Gabelzinken im Wesentlichen eine L-Form. Weiterhin weist das Gabelblatt im Regelfall eine größere Länge auf, als der Gabelrücken.
  • Das Gabelblatt ist weiterhin über die Dreheinrichtung drehbar mit dem Gabelrücken verbunden. Hierbei ist das Gabelblatt über eine Drehachse drehbar, die parallel zur Längsachse des Gabelblatts angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Gabelblatt über die Dreheinrichtung zumindest in zwei, noch bevorzugter in drei definierte Positionen drehbar. Weiter vorzugsweise werden bei einer Vorrichtung mit zwei Gabelzinken, die Gabelblätter der Gabelzinken über die Dreheinrichtung in entgegengesetzter Richtung gedreht. Beispielsweise wird hierbei das eine Gabelblatt im Uhrzeigersinn und das andere Gabelblatt entgegen des Uhrzeigersinns gedreht.
  • Jedes der beiden Gabelblätter weist weiterhin zumindest eine erste Seite auf, welche zumindest eine Aussparung zur Aufnahme einer Welle aufweist. Bevorzugt ist diese Aufnahme zur Aufnahme der Welle einer auf dieser Welle gelagerten Last geeignet. Weiterhin ist zumindest eine Aussparung des ersten Gabelzinkens so zu zumindest einer ersten Aussparung des zweiten Gabelzinkens angeordnet, dass dieselbe Welle in beiden Aussparungen aufgenommen werden kann. In anderen Worten sind zumindest zwei Aussparungen (jeweils eine davon pro Gabelblatt) paarig zueinander angeordnet. In anderen Worten sind diese zwei Aussparungen der beiden Gabelblätter einander gegenüberliegend angeordnet. Dies bedeutet weiterhin, dass die Aussparungen bei paralleler Ausrichtung der Gabelzinken zueinander im Wesentlichen in der gleichen Entfernung zum jeweiligen Gabelrücken eines Gabelzinkens angeordnet sind. Weiter bevorzugt ist bei Aufnahme einer Welle in diesen beiden Aussparungen die Längsachse der Welle, die entlang der Längserstreckung der Welle verläuft, im Wesentlichen orthogonal zu den Längsachsen der Gabelblätter angeordnet. Eine auf einer Welle gelagerte Last, wie beispielsweise eine Kabeltrommel, durch deren Kern die Welle geführt wurde, wird dann vorzugsweise zwischen den beiden Gabelzinken transportiert.
  • Vorteilhafterweise führen die Aussparungen in den Gabelblättern der Gabelzinken zu einer deutlich erhöhten Arbeitssicherheit, da die auf der Welle gelagerte Last nach Aufnahme der Welle in den Aussparungen automatisch gegen ein Wegrollen beziehungsweise ein Verrutschen während der Handhabung gesichert ist. Hierdurch wird weiterhin insbesondere der Einsatz einer zweiten Arbeitskraft überflüssig, die ohne das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Aussparungen zur Sicherung der gehandhabten Last eingesetzt werden müsste.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass eine mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gehandhabte Last direkt in ein Regal, vorzugsweise ein Hochregal, eingelagert werden kann, welches Vorrichtungen zur Aufnahme der Welle aufweist.
  • Bevorzugt ist die Dreheinrichtung eingerichtet, die Gabelblätter zumindest von einer ersten in eine zweite Position zu drehen, wobei in der ersten Position die Normalenrichtung der ersten Seite des Gabelblatts im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Gabelrückens des Gabelzinkens angeordnet ist und in der zweiten Position die Normalenrichtung der ersten Seite des Gabelblatts im Wesentlichen orthogonal zu der Längsachse des Gabelrückens des Gabelzinkens angeordnet ist.
  • In anderen Worten ist damit die zumindest eine Aussparung der ersten Seite des Gabelblatts entgegen der Schwerkraftsrichtung ausgerichtet, wenn sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem betriebsbereiten Zustand befindet. Dabei ist sie zum Beispiel bestimmungsgemäß an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Flurförderzeug, bevorzugt einem Gabelstapler, angeordnet und die zumindest eine Aussparung pro Gabelzinken weist nach oben. In der zweiten Position, in der die Gabelblätter mittels der Dreheinrichtung gedreht wurden, sind die Aussparungen der beiden Gabelblätter einander zu- oder abgewandt. Im letzteren und bevorzugten Fall weisen die Aussparungen der beiden Gabelblätter nach außen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die zumindest zwei Positionen, die die Gabelblätter mittels der Dreheinrichtung einnehmen können, erreicht, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl wegen der Aussparungen zur Handhabung von Lasten geeignet ist, die auf einer Welle gelagert werden, als auch zur Handhabung von Lasten geeignet ist, die nicht auf einer Welle gelagert werden. Ein bevorzugtes Beispiel für letztere Lasten sind auf Paletten gelagerte Lasten. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt damit eine Möglichkeit zur sicheren und effektiven Handhabung von Lasten verschiedener Art bereit. Somit kann beispielsweise auf die Anschaffung von verschiedenen Flurförderzeugen oder zusätzlichen Anbauten für ein bestimmtes Flurförderzeug verzichtet werden, welche zeitaufwändig montiert und demontiert werden müssten.
  • Weiter vorzugsweise sind die Gabelblätter der Gabelzinken über die Dreheinrichtung synchron zueinander drehbar. Hierunter ist zu verstehen, dass diese um den gleichen, jedoch vom Vorzeichen entgegengesetzten Drehwinkel um die Drehachse des Gabelblatts gedreht werden. Weiter vorzugsweise sind die Gabelblätter der Gabelzinken über die Dreheinrichtung in entgegengesetzter Drehrichtung zueinander drehbar.
  • Weiter bevorzugt ist die Dreheinrichtung eingerichtet, die Gabelblätter in eine dritte Position zu drehen, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt. Wird die zweite Position des ersten und zweiten Gabelblattes mit einem Drehwinkel von 0° bezeichnet und weiterhin die erste Position des ersten Gabelblatts mit einem Drehwinkel von -90° und die erste Position des zweiten Gabelblatts mit einem Drehwinkel von +90°, so liegt die dritte Position des ersten Gabelblatts bei einem Drehwinkel zwischen 0 und -90°, bevorzugt bei - 45° und die dritte Position des zweiten Gabelblatts bei einem Drehwinkel zwischen 0° und +90°, bevorzugt bei +45°.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer Einstellung eines Drehwinkels der beiden Gabelblätter, der zwischen der ersten und der zweiten Position liegt und der bevorzugt bei einem Drehwinkel von -45° beziehungsweise +45° liegt, zusätzlich eine Last transportiert werden, die eine fassähnliche Form aufweist. Eine solche Last, wie beispielsweise ein Fass, kann dann vorteilhafterweise liegend transportiert werden. Hierbei wird insbesondere ein Wegrollen der fassförmigen/zylinderförmigen Last beim Transport derselben, insbesondere beim Beschleunigen oder Abbremsen des Flurförderzeugs vermieden, was insbesondere zu einer Erhöhung der Arbeitssicherheit beiträgt.
  • Die Dreheinrichtung kann bevorzugt weiterhin dazu eingerichtet sein, die Gabelblätter in zumindest einer Position zu arretieren. Weiter vorzugsweise lassen sich die Gabelblätter in mehreren Positionen, insbesondere in den zumindest zwei und/oder drei zuvor beschriebenen Positionen, arretieren. Gleichbedeutend mit der Arretierung der Gabelblätter in einer bestimmten Position ist die Arretierung der Dreheinrichtung in einer bestimmten Position.
  • Die Arretierung der Dreheinrichtung beziehungsweise der Gabelblätter in einer bestimmten Position kann auf jede dem Fachmann geläufige Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann hierzu eine hydraulische oder elektromechanisch betätigte Dreheinrichtung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt erfolgt die Arretierung jedoch rein mechanisch, weiter vorzugsweise mittels eines Hebels, der in einer Aussparung der Dreheinrichtung eingreift und hierüber die Drehung der Gabelblätter um deren Drehachse verhindert. Die Anzahl und Anordnung der Aussparungen der Dreheinrichtungen entspricht dabei der Anzahl und den einzustellenden Drehwinkeln der jeweiligen Positionen, die die Gabelblätter einnehmen können. Hierdurch wird ein sehr kostengünstiger und wartungsarmer Aufbau erreicht. Bevorzugt ist der Hebel innerhalb des Gabelrückens angeordnet.
  • Durch die Arretierung der Dreheinrichtung beziehungsweise der Gabelblätter in bestimmten Positionen wird die sichere Einstellung der Position der Gabelblätter gewährleistet. Weiterhin wird somit gewährleistet, dass die Überführung der Gabelblätter von einer Position in eine andere Position einfach und sicher von einer einzelnen Person durchgeführt werden kann. Die Ausgestaltung der Arretierung als rein mechanische Vorrichtung weist darüber hinaus den weiteren Vorteil auf, dass teure und störungsanfällige Komponenten in der Vorrichtung vermieden werden.
  • Bevorzugt wird der Hebel so innerhalb des Gabelrückens angeordnet, dass ein Endabschnitt des Hebels aus dem Gabelrücken hervorsteht und leicht von einem Arbeiter ergriffen und betätigt werden kann. Weiter bevorzugt weist der Endabschnitt des Hebels einen Griff auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel zur Arretierung der Dreheinrichtung beziehungsweise des Gabelblatts federvorbelastet ausgeführt. Hierbei muss der Hebel, um die Arretierung zu lösen, entgegen einer Federkraft bewegt werden. Dies hat eine noch sicherere Handhabung des Hebels, insbesondere durch einen einzelnen Arbeiter, zur Folge. Weiterhin wird die Arretierungsposition des Hebels gesichert.
  • Weiterbevorzugt weist jedes Gabelblatt zumindest zwei Aussparungen zur Aufnahme der Welle auf. Hierbei sind diese Aussparungen in unterschiedlichem Abstand zum Gabelrücken entlang des Gabelblatts angeordnet.
  • Dies hat vorteilhafterweise zur Folge, dass die Welle und damit die mittels der Welle gelagerte Last näher an den Gabelrücken der Gabelzinken beziehungsweise weiter entfernt von den Gabelrücken der Gabelzinken gehandhabt werden können.
  • Zum einen wird hierbei durch eine Annäherung der Last an die Gabelrücken der Gabelzinken die Tragkraft der Vorrichtung beziehungsweise das maximale Aufnahmegewicht der Vorrichtung und/oder des Fahrzeugs an dem diese befestigt ist erhöht. Demgegenüber wird bei einer Platzierung in größerer Entfernung von den Gabelrücken der Gabelzinken zum einen die Handhabung von Lasten mit einem größeren Durchmesser ermöglicht. Zum anderen wird hierdurch auch eine verbesserte Platzierung beziehungsweise eine erhöhte Arbeitssicherheit erreicht. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn eine Kabeltrommel mittels der Vorrichtung in die Nähe eines Grabens transportiert werden soll, in welchem das Kabel zu verlegen ist. In einem solchen Fall muss die Vorrichtung beziehungsweise das Fahrzeug, an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist, nicht so nah an die Grube heranfahren, als dies der Fall sein würde, wenn die Kabeltrommel näher an den Gabelrücken der Gabelzinken angeordnet wäre.
  • Weiterhin führt das Vorhandensein von mehreren Aussparungen zu Aufnahme einer Welle, die in verschiedenen Abständen zum Gabelrücken entlang der Längserstreckung der Gabelblätter angeordnet sind, dazu, dass die transportierte Last in Kabeltrommelregale einsortiert werden kann, die verschiedene Regaltiefen aufweisen.
  • Bevorzugt befindet sich die erste der zumindest zwei Aussparungen zur Aufnahme einer Welle im ersten Drittel der Längserstreckung des Gabelblatts, während die zweite der zumindest zwei Aussparungen im dritten Drittel des Gabelblatts angeordnet ist.
  • Noch bevorzugter weist das Gabelblatt mehr als zwei Aussparungen zur Aufnahme einer Welle auf, weiter bevorzugt drei oder vier solcher Aussparungen. Hierbei sind diese Aussparungen bevorzugt in gleichmäßigen Abständen zueinander und entlang der Längserstreckung des Gabelblatts angeordnet.
  • Weiter bevorzugt umfassen die Gabelblätter der zumindest zwei Gabelzinken der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gleiche Anzahl von Aussparungen. Noch bevorzugter sind diese Aussparung aller Gabelblätter der Vorrichtung in gleichen Abständen relativ zu den Gabelrücken des jeweiligen Gabelblatts angeordnet.
  • Die Aussparungen können jede geeignete Form aufweisen, die die Aufnahme einer Welle gewährleistet. Vorzugsweise sind sie jedoch keilförmig und/oder halbkreisförmig ausgeführt. Hierdurch wird eine sichere Lagerung der aufgenommenen Welle besonders gewährleistet. Weiter vorzugsweise werden die Aussparungen durch Einschweißen, Einbrennen oder Einfräsen in die Gabelblätter erzeugt. Da typische für Kabeltrommeln verwendete Wellen einen Durchmesser von ungefähr 50 mm beziehungsweise 60 mm aufweisen, sind die Aussparungen bevorzugt an diese Dimensionen angepasst, dies ist insbesondere bei den halbkreisförmig ausgestalteten Aussparungen der Fall.
  • Weiter vorzugsweise ist an dem Gabelblatt zumindest eine Sicherungseinrichtung zur Fixierung der Welle in der Aussparung angeordnet. Besonders bevorzugt weisen alle der Aussparungen eines Gabelblatts eine solche Sicherungseinrichtung auf. Für die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kommt jegliche Einrichtung in Frage, die das Herausspringen oder Herausrutschen einer in der Aussparung aufgenommenen Welle zusätzlich verhindert. Dies wird beispielsweise über einen in der Nähe der Aussparung angebrachten Riegel ermöglicht, der nach Aufnahme der Welle in die Aussparung über die Aussparung gedreht oder geschoben wird und somit gewährleistet, dass die Welle beziehungsweise die Last, insbesondere beim Anfahren oder Abbremsen eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Flurförderzeugs sicher in der Aussparung verbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Fahrzeug bereit, welches die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst. Hierbei kann die Vorrichtung sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale umfassen, die im Folgenden nicht im Einzelnen wiederholt werden sollen.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Hubeinrichtung auf, die mit dem Schlitten der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist. Hierüber kann der Schlitten und damit die daran angeordneten Gabelzinken in einer vertikalen Richtung, das heißt parallel zur Schwerkraftrichtung, bewegt werden.
  • Weiter vorzugsweise ist das Fahrzeug ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flurförderzeug, Gabelstapler, Hubwagen und/oder Radlader.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin ausgerichtet auf die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung, sowie des zuvor beschriebenen Fahrzeugs zum Transport, zur Einlagerung und/oder zur Abwicklung von einer auf einer Welle gelagerten Kabeltrommel.
  • Insbesondere im Fall der Verwendung eines erfindungsgemäßen Radladers mit daran angebrachter Vorrichtung zur Abwicklung einer auf einer Welle gelagerten Kabeltrommel bringt dies den Vorteil mit sich, dass ein bisher erforderlicher, sogenannter Abtrommelwagen am Baugrund nun nicht mehr erforderlich ist. Vielmehr kann diese Aufgabe nun durch den Radlader selbst übernommen werden kann.
  • Die zuvor beschriebenen einzelnen Ausführungsformen der Erfindung sind frei miteinander kombinierbar, solange nicht explizit etwas Gegenteiliges ausgeführt wurde oder ein offensichtlicher Ausschluss entgegensteht.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Figur 1:
    Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier Aussparungen pro Gabelblatt.
  • In der nun folgenden Beschreibung wird auf ein spezielles Fahrzeug (Gabelstapler) eingegangen, an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist. Dies soll jedoch keinerlei Einschränkung bedeuten.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) an einen Gabelstapler (nicht dargestellt) angebracht wurde. Die Anbringung erfolgte hierbei über den Schlitten (2), der mittels einer Hydraulik vertikal bewegbar ist, d. h. angehoben und abgesenkt werden kann.
  • An dem Schlitten (2) sind zwei Gabelzinken (3) angeordnet. Diese sind parallel und in gleicher Höhe relativ zueinander angeordnet. Die beiden Gabelzinken (3) sind weiterhin horizontal verschiebbar am Schlitten (2) angeordnet. Über die Verschiebbarkeit der Gabelzinken (3) an dem Schlitten (2) wird gewährleistet, dass Lasten verschiedener Dimensionen aufgenommen werden können.
  • Weiterhin können die Gabelzinken (3) über den Schlitten (2) mittels der Hydraulik ebenfalls in vertikaler Richtung bewegt werden, d. h. mit oder entgegen der Schwerkraftsrichtung (S) angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Die Gabelzinken (3) bestehen aus jeweils einem Gabelrücken (4), einem Gabelblatt (5) und einer Dreheinrichtung (6). Die Dreheinrichtung (6) bildet hierbei das Verbindungsglied zwischen Gabelrücken (4) und Gabelblatt (5) und ist hierbei jeweils an einem Ende von Gabelrücken bzw. Gabelblatt in Längserstreckung derselben angeordnet.
  • Die Gabelrücken (4) weisen eine Längsachse (R) auf, die entlang der Längserstreckung des Gabelrückens angeordnet ist und durch dessen Zentrum verläuft. Gleichsam weisen die Gabelblätter (5) ebenfalls eine Längsachse (B) auf, die entlang der Längserstreckung der Gabelblätter und ebenfalls durch deren Zentrum verläuft. Gabelrücken (4) und Gabelblatt (5) sind so über die Dreheinrichtung (6) miteinander verbunden, dass die Längsachse des Gabelrückens (R) orthogonal zu der Längsachse des Gabelblatts (B) steht. Weiterhin sind die Längsachsen der Gabelrücken (R) beider Gabelzinken (3) parallel zueinander angeordnet, sowie auch die Längsachsen der Gabelblätter (B) beider Gabelzinken (3) parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Gabelzinken (3) weisen eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf und sind mit ihren Gabelrücken (4) am Schlitten (2) angebracht.
  • Die Gabelblätter (5) sind über die Dreheinrichtung (6) drehbar mit den Gabelrücken (4) verbunden. Hierbei können die Gabelblätter (4) um eine Drehachse (D) gedreht werden, die parallel zu der Längsachse des jeweiligen Gabelblatts (B) und durch das Zentrum der Dreheinrichtung (6) verläuft.
  • Die Längsachsen der Gabelrücken (R) verlaufen weiterhin im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftsrichtung (S), während die Längsachsen der Gabelrücken (R), sowie die Drehachsen (D) orthogonal zu der Schwerkraftsrichtung (S) angeordnet sind.
  • Die Gabelblätter (5) beider Gabelzinken (3) weisen jeweils vier Aussparung (8) zur Aufnahme einer Welle auf, die in gleichmäßigen Abständen zueinander entlang der Längserstreckung der Gabelblätter (5) in einer ersten Seite (7) der Gabelblätter angeordnet sind. Die Aussparung (8) weisen hierbei eine halbkreisförmige Ausgestaltung auf, welche die sichere Aufnahme einer Welle besonders begünstigt.
  • Weiterhin sind alle vier Aussparungen (8) eines Gabelzinkens (3) paarig zu den Aussparungen (8) des zweiten Gabelzinkens (3) angeordnet. Dies bedeutet, dass die einzelnen Aussparungen (8) der beiden Gabelzinken (3) in gleicher Entfernung vom Gabelrücken (4) eines Gabelzinkens (3) angeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine Welle, die mittels zweier solcher paarig angeordneter Aussparungen (8) aufgenommen wurde, sicher mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehandhabt werden kann. Hierbei ist diese Welle (in der Abbildung nicht gezeigt) so angeordnet, dass ihre Längsachse, die entlang der Längserstreckung der Welle verläuft, im Wesentlichen orthogonal zu den Längsachsen der Gabelblätter (B) und orthogonal zu den Längsachsen der Gabelrücken (R) der Gabelzinken (3) angeordnet ist. In anderen Worten wird die Welle und damit die hierüber gehandhabte Last parallel zum Schlitten aufgenommen.
  • Mittels der Dreheinrichtung (6) können die Gabelblätter (5) der Gabelzinken (3) in drei definierte Positionen um die Drehachse (D) gedreht werden.
  • Bei der in der Figur 1 gezeigten zweiten Position sind die Gabelblätter um einen Drehwinkel von 0° gedreht. In dieser zweiten Position ist die normale Richtung (N) der ersten Seite des Gabelblatts (7) orthogonal zu der Längsachse des Gabelrückens (R) bzw. orthogonal zur Schwerkraftsrichtung (S) angeordnet.
  • Wie der Figur 1 weiterhin zu entnehmen ist, weisen die Aussparungen (8) in der ersten Seite des Gabelblatts (7) nach außen, d. h. die Aussparungen (8) der beiden Gabelzinken (3) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) weisen voneinander weg.
  • In dieser zweiten Position kann die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Handhabung von Lasten verwendet werden, die auf Paletten gelagert sind. Dies wird vorteilhafterweise durch die Ausgestaltung der Gabelblätter (5) erreicht, die eine im Wesentlichen viereckige und abgeflachte Form aufweisen. Darüber hinaus weisen die Gabelblätter (5) an den der Dreheinrichtung (6) abgewandten Seite einen Bereich kontinuierlich abnehmender Dicke auf.
  • In der ersten Position, über die die Gabelblätter (5) über die Dreheinrichtung (6) gedreht werden können, ist die Normalenrichtung (N) der ersten Seite des Gabelblatts (7) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Gabelrückens (R) und im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftsrichtung (S) angeordnet. Hierbei sind die Gabelblätter um einen Betrag von ungefähr 90° gedreht, wobei die beiden Gabelblätter einen Drehwinkel mit unterschiedlichem Vorzeichen aufweisen. Bei Bezugnahme auf die Figur 1 bedeutet dies, dass das in Aufsicht linke Gabelblatt um 90° mit dem Uhrzeigersinn gedreht wurde, d.h. einen Drehwinkel von -90° aufweist und das in Aufsicht rechte Gabelblatt um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, d.h. einen Drehwinkel von 90° aufweist.
  • In anderen Worten weisen die Aussparungen (8) in den Gabelblättern (5) in der ersten Position nach oben. In dieser ersten Position kann dann die Welle in jeweils einem von zwei paarig zueinander angeordneten Aussparungen (8) der beiden Gabelzinken (3) angeordnet werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise dadurch, dass sich der Gabelstapler, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) angebracht ist, der Last/Welle mit abgesenktem Schlitten (2) und damit abgesenkten Gabelzinken (3) nähert und die Gabelzinken (3) mit in die erste Position gebrachten Gabelblättern (5), d. h. mit nach oben weisenden Aussparungen (8), derart unterhalb der Welle positioniert werden, dass die Welle direkt oberhalb einem Paar der Aussparungen (8) der beiden Gabelblätter (5) angeordnet ist. Daraufhin wird der Schlitten (3) und damit die Gabelzinken (3) über die Hydraulik des Gabelstaplers angehoben, bis sich die Welle in den beiden Aussparungen (8) befindet. Wird nun die Last/Welle über die Hydraulik weiter angehoben, so erfolgt eine automatische und sichere Fixierung der Last/Welle in den Aussparungen (8) über das Eigengewicht der Last.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung (1) weist darüber hinaus noch eine dritte Position auf, in die die Gabelblätter (5) über die Dreheinrichtung (6) gebracht werden können. Diese dritte Position liegt jeweils zwischen der ersten und der zweiten Position und weist einen Drehwinkel von etwa -45° bzw. etwa +45° der beiden Gabelblätter auf. Bezogen auf die Figur 1 bedeutet dies, dass die ersten Seiten der Gabelblätter (7) entgegen der Schwerkraftsrichtung (S) gedreht wurden, bzw. dass das in Aufsicht linke Gabelblatt um etwa 45° mit dem Uhrzeigersinn gedreht wurde, d.h. einen Drehwinkel von etwa -45° aufweist und das in Aufsicht rechte Gabelblatt um etwa 45° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, d.h. einen Drehwinkel von etwa 45° aufweist.
  • In dieser dritten Position, bei denen die beiden Gabelposition (5) der Gabelzinken (3) in etwa V-förmig angeordnet sind, lassen sich insbesondere Fässer sehr sicher transportierten. Hierbei werden diese Fässer so auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) angeordnet, dass ihre gewölbte Oberfläche mit den in die dritte Position verbrachten Gabelblättern (5) in Kontakt steht.
  • Die Dreheinrichtung (6) ist weiterhin dazu ausgelegt, die Gabelblätter in den drei genannten Positionen zu arretieren. Die Arretierung erfolgt hierbei rein mechanisch und mittels eines federvorbelasteten Hebels (9) der innerhalb der Gabelrücken (4) der Gabelzinken (3) angeordnet ist. Der Hebel (9) greift hierbei zur Arretierung in Aussparungen der Dreheinrichtung (6) ein und verhindert hierüber deren Drehung um die Drehachse (D). Der Hebel (9) weist weiterhin einen Endabschnitt auf, der als ein Griff ausgebildet ist. Weiterhin ist der Hebel (9) so innerhalb des Gabelrückens (4) angeordnet, dass sein Endabschnitt bzw. der Griff aus dem Gabelrücken hervorsteht und somit leicht von einem Arbeiter ergriffen und betätigt werden kann.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung (1) der Erfindung kann weiterhin insbesondere zum Abwickeln einer Kabeltrommel Verwendung finden, die auf einer Welle gelagert wurde. Hierbei kommt vorteilhafterweise die halbkreisförmige Ausgestaltung der Aussparungen (8) zur Aufnahme der Welle zum Tragen, da die von der Vorrichtung (1) gehandhabte Kabeltrommel hierdurch leicht rotiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Handhabung von Lasten
    2
    Schlitten
    3
    Gabelzinken
    4
    Gabelrücken
    5
    Gabelblatt
    6
    Dreheinrichtung
    7
    Erste Seite des Gabelblatts
    8
    Aussparung zur Aufnahme einer Welle
    9
    Hebel
    R
    Längsachse des Gabelrückens
    B
    Längsachse des Gabelblatts
    D
    Drehachse der Dreheinrichtung
    N
    Normalenrichtung der ersten Seite
    S
    Schwerkraftsrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Handhabung von Lasten aufweisend:
    - einen Schlitten (2) und
    - zumindest zwei an dem Schlitten angeordnete Gabelzinken (3), wobei:
    - die Gabelzinken jeweils einen Gabelrücken (4), ein Gabelblatt (5) und eine Dreheinrichtung (6) aufweisen,
    - der Gabelrücken eine erste Längsachse (R) und das Gabelblatt eine zweite Längsachse (B) aufweisen, wobei die erste Längsachse (R) im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Längsachse (B) angeordnet ist und
    - jedes der Gabelblätter über die Dreheinrichtung um eine Drehachse (D), die parallel zu seiner Längsachse (B) angeordnet ist, drehbar mit seinem jeweiligen Gabelrücken verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes der Gabelblätter zumindest eine erste Seite (7) mit zumindest einer Aussparung (8) zur Aufnahme einer Welle aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung eingerichtet ist, die Gabelblätter zumindest von einer ersten in eine zweite Position zu drehen,
    wobei in der ersten Position die Normalenrichtung (N) der ersten Seite (7) im Wesentlichen parallel zu der Längsachse (R) des Gabelrückens des Gabelzinkens angeordnet ist; und
    in der zweiten Position die Normalenrichtung der ersten Seite (7) im Wesentlichen orthogonal zu der Längsachse (R) des Gabelrückens des Gabelzinkens angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung eingerichtet ist, die Gabelblätter in eine dritte Position zu drehen, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung eingerichtet ist, die Gabelblätter in zumindest einer Position zu arretieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung mittels eines Hebels (9) erfolgt, der in Aussparungen der Dreheinrichtung eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelblatt an seiner erste Seite (7) zumindest zwei Aussparungen zur Aufnahme einer Welle auf.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen keilförmig oder halbkreisförmig sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gabelblatt eine Sicherungseinrichtung zur Fixierung der Welle in der Aussparung angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelblätter mittels der Dreheinrichtung synchron und/oder mit entgegengesetzter Drehrichtung drehbar sind.
  10. Fahrzeug, aufweisend die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, oder eines Fahrzeugs nach Anspruch 10 zum Transport, zur Einlagerung und/oder zur Abwicklung von einer auf einer Welle gelagerten Kabeltrommel.
EP16751606.1A 2015-08-19 2016-08-16 Vorrichtung zur handhabung von lasten Active EP3337753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16751606T PL3337753T3 (pl) 2015-08-19 2016-08-16 Mechanizm do obsługi ładunków

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215815.2A DE102015215815A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Vorrichtung zur Handhabung von Lasten
PCT/EP2016/069438 WO2017029293A1 (de) 2015-08-19 2016-08-16 Vorrichtung zur handhabung von lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337753A1 EP3337753A1 (de) 2018-06-27
EP3337753B1 true EP3337753B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=56686829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16751606.1A Active EP3337753B1 (de) 2015-08-19 2016-08-16 Vorrichtung zur handhabung von lasten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3337753B1 (de)
DE (1) DE102015215815A1 (de)
DK (1) DK3337753T3 (de)
ES (1) ES2788639T3 (de)
PL (1) PL3337753T3 (de)
PT (1) PT3337753T (de)
WO (1) WO2017029293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108569652A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 东北林业大学 一种可自动切换的多功能叉车属具
DE102022121160A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Aesculap Ag Handhabungswerkzeug für medizinische Gerätschaften

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340669A7 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Breda Fucine Spa Support a fourche pour la manutention d'elements cylindriques, longs, tels que des tuyaux et similaires
US5688102A (en) * 1996-07-19 1997-11-18 Vieselmeyer; Lee R. Tree moving and planting apparatus
US5669750A (en) * 1996-07-19 1997-09-23 Vieselmeyer; Lee R. Loader attachment
JP2000264507A (ja) * 1999-03-19 2000-09-26 Ucc Ueshima Coffee Co Ltd 可搬式コイルストッカー
US6969225B2 (en) * 2003-04-18 2005-11-29 Mensch Donald L Loader attachment
JP2010120757A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Dainippon Printing Co Ltd フォークリフト用アタッチメントおよびフォークリフト
EP2246282B1 (de) * 2009-04-29 2015-11-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zum Transportieren einer Verpackungsmaterialrolle von einer Aufbewahrungsstation zu einer Versorgungsstation einer Verpackungseinheit zur Herstellung versiegelter Lebensmittelverpackungen sowie Klemmeinheit zum Klemmen solch einer Rolle
CN202358883U (zh) * 2011-11-14 2012-08-01 安徽中马橡塑制品有限公司 一种叉车的弧形叉架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2788639T3 (es) 2020-10-22
PT3337753T (pt) 2020-05-06
PL3337753T3 (pl) 2021-01-25
DE102015215815A1 (de) 2017-02-23
EP3337753A1 (de) 2018-06-27
WO2017029293A1 (de) 2017-02-23
DK3337753T3 (da) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
EP3337753B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von lasten
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
EP2570358A2 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
EP2864548B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
DE202010009390U1 (de) Palette
EP3130523B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE102010046282A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Coilträger
DE9413476U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE102017114881B4 (de) Ladungsträger für die Lagerung und den Transport eines Radsatzes
DE102017116721B4 (de) Lagereinrichtung für Coils oder Bandringe aller Art
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE102015016995A1 (de) Transportwagen zum Transportieren wenigstens eines Objekts, insbesondere eines Ladungsträgers
EP3483034B1 (de) Flurförderzeug mit palettenhalter
DE102009043490A1 (de) Stapelvorrichtung für leere Transportpaletten wie z.B. Euro-Paletten
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE102023100271A1 (de) Lastbeförderungsvorrichtung
DE102012105205B4 (de) Handschiebwagen, Transportanhänger sowie Warenumschlagstation
EP4397566A1 (de) Lastbeförderungsvorrichtung
EP2574586B1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportfahrzeugen mit Gütern
DE8907898U1 (de) Palette zum Anbau an Hubgeräten und zur Aufnahme von Lasten, insbesondere Waffensystemen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3337753

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200506

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200511

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RWE POWER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008725

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016008725

Country of ref document: DE

Owner name: RWE NUCLEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE POWER AKTIENGESELLSCHAFT, 45128 ESSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8