DE202017106965U1 - Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug - Google Patents

Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017106965U1
DE202017106965U1 DE202017106965.6U DE202017106965U DE202017106965U1 DE 202017106965 U1 DE202017106965 U1 DE 202017106965U1 DE 202017106965 U DE202017106965 U DE 202017106965U DE 202017106965 U1 DE202017106965 U1 DE 202017106965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
concrete blocks
steel cable
transportable
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106965.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017106965U1 publication Critical patent/DE202017106965U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug, umfassend mindestens zwei transportable Betonblöcke (1, 1'; 11, 11'), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsperre ein Tor zum Durchlassen berechtigter Fahrzeuge umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Es kommt zunehmend vor, dass Personen mit einem Fahrzeug, insbesondere einem LKW, terroristische Anschläge verüben, in dem Sie mit diesem Fahrzeug unberechtigterweise in abgesperrte Flächen, wie zum Beispiel Fußgängerzonen, Veranstaltungsplätze oder dergleichen eindringen. Zum Schutz der Zivilpersonen auf diesen Flächen werden deshalb transportable Fahrzeugsperren errichtet, die in der Regel aus zwei Tonnen bis drei Tonnen großen Betonblöcken bestehen, die in großer Anzahl so dicht nebeneinander aufgestellt werden, dass kein Fahrzeug hindurchpasst. Derartige transporable Fahrzeugsperren sind beispielsweise auf www.betonsperre.de, www.beton-absperrung.de, www.gerocret.at, www.becks-steinzeit.de oder dergleichen beschrieben.
  • Eine derartig massive, aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Betonblöcken gebildete transportable Fahrzeugsperre verhindert zwar das Eindringen unberechtigter Fahrzeuge, ist aber auch für Versorgungsfahrzeuge (Lieferwagen, Müllfahrzeuge) oder Einsatzfahrzeuge (Krankenwagen, Feuerwehr, Polizei) unüberwindlich.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsperre der eingangs genannten Art zu schaffen, die jedoch für Versorgungs- oder Einsatzfahrzeuge passierbar ist.
  • Als technische Losung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Fahrzeugsperre der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Fahrzeugsperre sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Fahrzeugsperre hat den Vorteil, dass ein berechtigtes Fahrzeug, zum Beispiel ein Lieferwagen, ein Krankenwagen oder ein Feuerwehrfahrzeug durch das dann geöffnete Tor die transportable Fahrzeugsperre passieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil durch das Tor besteht darin, dass auch im Falle einer Panik das Tor geöffnet werden kann, um verbesserte Fluchtwege für die Teilnehmer der Veranstaltung zu schaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Tor durch zwei Betonblöcke und ein die Betonblöcke verbindendes Stahlseil gebildet, wobei das Stahlseil an wenigstens einem der Betonblöcke aushängbar gehalten ist. Es versteht sich, dass sowohl das Stahlseil, als auch die beiden Betonblöcke so groß und stabil ausgelegt sind, dass die Betonblöcke und das mindestens eine Stahlseil eine unberechtigtes Fahrzeug am Eindringen in die gesperrte Fläche hindern.
  • Die Ausbildung des Tores als zwei Betonblöcke und ein aushängbar daran angebrachtes Stahlseil hat den Vorteil, dass das Stahlseil an sich so leicht ist, dass eine Person dieses ohne Weiteres an einem Betonblock aushängen und zur Seite bewegen kann, um eine Durchfahrt für ein Versorgungs- oder Einsatzfahrzeug zu schaffen. Gleichzeitig sind aber die Betonblöcke und das Stahlseil derart stabil ausgelegt, dass ein unberechtigtes Fahrzeug am Eindringen gehindert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Stahlseil derart gespannt an den Betonblöcken gehalten, dass der tiefste Punkt des Stahlseils nicht die Erde berührt. Idealerweise ist das Stahlseil so gespannt, dass der tiefste Punkt des Stahlseils so hoch über dem Untergrund ist, dass das unberechtigte Fahrzeug nicht über das Stahlseil herüberfahren kann.
  • In einer ganz anderen bevorzugten Weiterbildung ist am Betonblock ein Ösenanker zur Aufnahme eines Endes des Stahlseils vorgesehen, wobei der Ösenanker horizontal ausgebildet ist. Die horizontale Ausrichtung hat den Vorteil, dass ein Abknicken der Ösen am Anker beim Eindringen des unberechtigten Fahrzeuges verhindert wird.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Betonblöcken zwei Stahlseile gespannt angeordnet, wobei die beiden Stahlseile in Fahrtrichtung des zu erwartenden unberechtigten Fahrzeugs hintereinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine redundante Sicherung des Tors erreicht.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausbildung ist an der Unterseite des Betonblockes zwei eine Aussparung bildende Schächte zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Betonblöcke in einfacher Weise mittels eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers transportiert werden können.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Fahrzeugsperre ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine schematische dargestellte, perspektivische Ansicht einer auf einer Strasse angeordneten, ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Fahrzeugsperre;
  • 2 eine schematische dargestellte Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, transportablen Fahrzeugsperre;
  • 3 eine Frontansicht auf die Fahrzeugsperre gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf die Fahrzeugsperre gemäß 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Fahrzeugsperre in perspektivischer Ansicht, die auf eine normale Straße aufgebaut ist. Diese transportable Fahrzeugsperre umfasst einen ersten Betonblock 1 und einen baugleichen zweiten Betonblock 1' zwischen denen ein Stahlseil 2 gespannt ist. Dieser Betonblock 1, 1' ist zwischen 2 Tonnen und 3 Tonnen, vorzugsweise 2,4 Tonnen, schwer und besitzt an seiner Unterseite eine Aussparung, umfassend zwei parallel angeordnete Schächte 3, 3' zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers. Hierdurch ist es möglich, die schweren Betonblöcke 1, 1' in einfacher Weise zu transportieren.
  • Das Stahlseil 2 ist derart zwischen den Betonblöcken 1, 1' gespannt, dass es an seiner tiefsten Stelle so hoch gehalten wird, dass das zu erwartende unberechtigte Fahrzeug nicht darüber hinwegfahren kann.
  • Des Weiteren Ist das Stahlseil 2 an zumindest einem der Betonblöcke 1, 1' aushängbar gehalten, sodass das eine berechtigte Person das Stahlseil 2 vom Betonblock 1, 1' lösen kann, um ein Versorgungs- oder Einsatzfahrzeug durch die Fahrzeugsperre hindurchlassen zu können. Somit bilden die Betonblöcke 1, 1' zusammen mit dem Stahlseil 2 ein Tor innerhalb der transportablen Fahrzeugsperre.
  • Des Weiteren sind an dem Betonblock 1, 1' rot-weiß gestreifte Warnschilder 4, 4' jeweils an den Ecken angebracht, um die passive Sicherheit der Betonblöcke 1, 1' zu erhöhen. Des Weiteren sind auf einer Oberseite der Betonblöcke 1, 1' eine Anzahl von Warnleuchten 5 montiert, die auf die Fahrzeugsperre aufmerksam machen sollen.
  • In der Mitte einer Oberseite des Betonblocks 1, 1' ist eine Fahnenmasthalterung 6 vorgesehen, in die eine entsprechende mit einer Fahne bestückte Stange eingesteckt werden kann.
  • Es versteht sich, dass das Stahlseil 2 so dimensioniert ist, dass ein heranfahrendes unberechtigtes Fahrzeug dieses Stahlseil 2 nicht durchtrennen kann. Auch versteht es sich, dass das Stahlseil 2 derart zuverlässig im Betonblock 1, 1' gehalten ist, dass es beim Auffangen des unberechtigten Fahrzeugs nicht vom Betonblock 1, 1' getrennt wird.
  • In den 2 bis 4 ist in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Fahrzeugsperre dargestellt, die einen ersten Betonblock 11 und einen zweiten baugleichen Betonblock 11' umfasst, zwischen denen zwei parallel angeordnete Stahlseile 12 und 12' gespannt sind. Auch hier ist der Betonblock 11, 11' zwischen 2 Tonnen und 3 Tonnen, vorzugsweise 2,4 Tonnen, schwer und besitzt an seiner Unterseite eine Aussparung, umfassend zwei parallel angeordnete Schächte 13, 13' zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers. Hierdurch ist es möglich die schweren Betonblöcke 11, 11' in einfacher Weise zu transportieren.
  • An einer Seitenwand des Betonblocks 11, genauso wie an einer Seitenwand des Betonblocks 11' sind zwei Ösenanker 17, 17' zur Aufnahme eines Endes des Stahlseils 12, 12' vorgesehen. Ein erstes Ende des Stahlseils 12, 12' ist als Schlaufe 18 ausgebildet, während ein zweites Ende des Stahlseils 12, 12' einen Haken 19, 19' aufweist. Dabei ist das Stahlseil 12, 12' mit seinem ersten Ende in einer Ösenaufnahme 17 gehalten, während das zweite Ende des Stahlseils 12, 12' mit seinem Haken 19, 19' in den Ösenankern 17' des gegenüberliegenden Betonblocks 1' lösbar eingehängt. Über diese Haken 19, 19' ist das Stahlseil 12, 12' aushängbar am Betonblock 1' gehalten, sodass das Tor zum Durchlassen eines berechtigten Fahrzeugs geöffnet werden kann.
  • Das Stahlseil 12, 12' ist derart zwischen den Betonblöcken 11, 11' gespannt, dass es an seiner tiefsten Stelle so hoch gehalten ist, dass das zu erwartende, unberechtigte Fahrzeug nicht darüber hinwegfahren kann.
  • An einer Oberseite des Betonblocks 11, 11' ist mittig eine Fahnenmast 16, 16' vorgesehen, in die ein Fahnenmast gesteckt werden kann.
  • Aufgrund der über die Haken 19, 19' aushängbar am Betonblock 11' gehaltenen Stahlseile 12, 12' ist auch diese zweite Ausführungsform als Tor ausgeführt und kann bei Bedarf von einer berechtigten Person geöffnet werden. Es versteht sich, dass auch hier jedes der Stahlseile 12, 12', genauso wie die Ösenanker 17, 17' und die Betonblöcke 11, 11', so dimensioniert und so stabil ausgeführt sind, dass bei Heranfahren eines unberechtigten Fahrzeug weder das Stahlseil 12, noch das Stahlseil 12' durchtrennt wird und auch keines dieser Stahlseile 12, 12' aus dem Betonblock 11, 11' ausreißt.
  • Die Ösenanker 17, 17' sind aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, gebildet und umfassen eine am Betonblock 11, 11' anschraubbare Grundplatte und einen an der Grundplatte angebrachten Bügel, so dass sich eine Öse ausbildet, in die der Haken 19, 19' einhängbar ist. Dabei ist der Bügel horizontal ausgerichtet, so dass der Haken 19, 19' des Stahlseiles 12, 12' von oben eingehängt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die vom Stahlseil 12, 12' auf den Ösenanker 17, 17' übertragenen Kräfte am Bügel ziehen und der Ösenanker 17, 17' somit große Kräfte aufnehmen kann, ohne deformiert zu werden oder zu brechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.betonsperre.de [0002]
    • www.beton-absperrung.de [0002]
    • www.gerocret.at [0002]
    • www.becks-steinzeit.de [0002]

Claims (6)

  1. Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug, umfassend mindestens zwei transportable Betonblöcke (1, 1'; 11, 11'), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsperre ein Tor zum Durchlassen berechtigter Fahrzeuge umfasst.
  2. Fahrzeugsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor zwei Betonblöcke (1, 1'; 11, 11') aufweist, die soweit voneinander beabstandet aufgestellt sind, dass ein berechtigtes Fahrzeug zwischen den Betonblöcken (1, 1'; 11, 11') hindurchfahren kann und dass das Tor mindestens ein Stahlseil (2; 12, 12') umfasst, welches aushängbar zwischen den Betonblöcken (1, 1'; 11, 11') gehalten ist, wobei die beiden Betonblöcke (1, 1'; 11, 11') und das mindestens eine Stahlseil (2; 12, 12') derart ausgelegt sind, dass die Betonblöcke (1, 1'; 11, 11') und das mindestens eine Stahlseil (2; 12, 12') ein unberechtigtes Fahrzeug am Eindringen in die gesperrte Fläche hindern.
  3. Fahrzeugsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stahlseil (2; 12, 12;) gespannt an den Betonblöcken (1, 1'; 11, 11') gehalten ist.
  4. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung des zu erwartenden unberechtigten Fahrzeuges zwei Stahlseile (12; 12') hintereinander angeordnet sind.
  5. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Betonblock (11, 11') ein Ösenanker (17, 17') zur Aufnahme eines Endes des Stahlseiles (12, 12') vorgesehen ist, wobei der Ösenanker (17, 17') horizontal ausgerichtet ist.
  6. Fahrzeugsperre nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Betonblockes (1, 1'; 11, 11') eine zwei Schächte (3, 3'; 13, 13') aufweisende Aussparung zur Aufnahme einer Gabel eines Hubwagens oder eines Gabelstaplers ausgebildet ist.
DE202017106965.6U 2016-08-30 2017-08-30 Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug Active DE202017106965U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005297.8 2016-08-30
DE202016005297 2016-08-30
DE202017001184.0U DE202017001184U1 (de) 2016-08-30 2017-03-04 Durch Stahlseile verbundene Betonblöcke die als Schutz vor Fahrzeugen Veranstaltungen schützen
DE202017001184.0 2017-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106965U1 true DE202017106965U1 (de) 2018-01-18

Family

ID=58639699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001184.0U Expired - Lifetime DE202017001184U1 (de) 2016-08-30 2017-03-04 Durch Stahlseile verbundene Betonblöcke die als Schutz vor Fahrzeugen Veranstaltungen schützen
DE202017106965.6U Active DE202017106965U1 (de) 2016-08-30 2017-08-30 Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001184.0U Expired - Lifetime DE202017001184U1 (de) 2016-08-30 2017-03-04 Durch Stahlseile verbundene Betonblöcke die als Schutz vor Fahrzeugen Veranstaltungen schützen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3290588A1 (de)
DE (2) DE202017001184U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077829A1 (fr) * 2018-02-15 2019-08-16 Alain Antoniazzi Obstacle pour former une barriere
DE102020131710A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Trumer Schutzbauten Ges.M.B.H Schutzverbauung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030086761A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Anderson Darrys Rhett Multi-purpose precast barrier
CA2364937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Randal Bablitz Interconnectable barrier system
GB2457444A (en) * 2008-02-12 2009-08-19 Paul Clifford Vehicle crash barrier
US8043024B2 (en) * 2008-02-12 2011-10-25 Michael John Lamore Pivot swivel cable barrier
GB201221264D0 (en) * 2012-11-27 2013-01-09 Highway Care Ltd Barrier system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.becks-steinzeit.de
www.beton-absperrung.de
www.betonsperre.de
www.gerocret.at

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077829A1 (fr) * 2018-02-15 2019-08-16 Alain Antoniazzi Obstacle pour former une barriere
DE102020131710A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Trumer Schutzbauten Ges.M.B.H Schutzverbauung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017001184U1 (de) 2017-04-12
EP3290587A1 (de) 2018-03-07
EP3290588A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616610A1 (de) Tragpfosten zum einsatz mit einer vielzahl von verkehrswarnzeichen
DE202017106965U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE202013101217U1 (de) Gerüstanker
DE202017105222U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE102019123959A1 (de) Verschlusskasten
DE1922655A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Absperrung von Strassen gegen Demonstranten,Aufruehrer u.dgl.
DE202012101181U1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE202022102771U1 (de) Mobile Schutzbarriere
DE202012013262U1 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus
Vendrell Ferran et al. Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
DE102006038228A1 (de) Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche
DE542742C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE102015000206A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE202020102735U1 (de) Funktionselement und Maschinenschutzgitter
DE1850841U (de) Metall-, insbesondere stahlleitplanke fuer autostrassen.
DE893008C (de) Spann- und Befestigungsvorrichtung fuer Tonfilmwaende aus Kunststoff auf Polyvinylbasis
WO1991005492A1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung für gepäck
DE2942514A1 (de) Halterung mit mast
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202011000034U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE1810981A1 (de) Vorrichtung zum Anhalten von Kraftfahrzeugen auf Strassen,Autobahnen usw.
DE202012002533U1 (de) Diebstahlsicheres Fahrradständersystem
DE102019219001A1 (de) Hakenflasche für einen Kran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years