DE102019219001A1 - Hakenflasche für einen Kran - Google Patents

Hakenflasche für einen Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102019219001A1
DE102019219001A1 DE102019219001.4A DE102019219001A DE102019219001A1 DE 102019219001 A1 DE102019219001 A1 DE 102019219001A1 DE 102019219001 A DE102019219001 A DE 102019219001A DE 102019219001 A1 DE102019219001 A1 DE 102019219001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook block
additional module
crane
pulley
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019219001.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219001B4 (de
Inventor
Stefan Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Faun GmbH
Original Assignee
Tadano Faun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Faun GmbH filed Critical Tadano Faun GmbH
Priority to DE102019219001.4A priority Critical patent/DE102019219001B4/de
Publication of DE102019219001A1 publication Critical patent/DE102019219001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219001B4 publication Critical patent/DE102019219001B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/046Openable pulley blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß umfasst eine Hakenflasche (1) für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran, einen Grundträger (2), eine Seilrolle (4) zur Bildung eines Flaschenzugs mittels eines Kranseils (10) des Krans, wobei die Seilrolle (4) um eine Rollenachse (8) drehbar fest mit dem Grundträger (2) gekoppelt ist, und einen Kranhaken (6), der beweglich an dem Grundträger (2) gehaltert ist. Zudem umfasst die Hakenflasche (1) eine Befestigungsvorrichtung (18) zur reversiblen Halterung eines Zusatzmoduls (16) an dem Grundträger (2), wobei das Zusatzmodul (16) wenigstens eine zusätzliche Seilrolle (24) trägt, so dass im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Zusatzmoduls (16) an dem Grundträger (2) die Hakenflasche (1) wenigstens zwei Seilrollen (4,24) aufweist, und/oder wobei das Zusatzmodul (16) ein Zusatzgewicht zur Ballastierung der Hakenflasche (1) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hakenflasche für einen Kran. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Zusatzmodul sowie ein Hakenflaschensystem. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kran, insbesondere einen Mobilkran.
  • Krane weisen zum Heben von Lasten üblicherweise einen Flaschenzug auf. Dazu ist regelmäßig eine Seilrolle, insbesondere ein mehrere Seilrollen tragender Rollenbock, an einem Kranausleger angeordnet (bei Mobilkranen auch als „Rollenkopf“ bezeichnet) und eine korrespondierende Seilrolle, insbesondere wiederum ein mehrere Seilrollen tragender Rollenbock, bildet gemeinsam mit dem Kranhaken eine sogenannte Hakenflasche, die am Kranseil „hängt“. Dabei ist das Kranseil wenigstens einmal um die Seilrolle der Hakenflasche, insbesondere abwechselnd um eine Seilrolle der Hakenflasche sowie um die Seilrolle des am Kranausleger angeordneten Rollenkopfs geschlauft. Je höher die Zahl der Seilrollen am Rollenkopf bzw. der Hakenflasche ist, desto größer wird erkanntermaßen auch das Gewicht insbesondere der Hakenflasche. Das Gewicht einer Hakenflasche kann dabei mehrere 100 oder sogar 1000 Kilogramm überschreiten. Dies führt insbesondere bei Mobilkranen dazu, dass bei einer Überführung des jeweiligen Mobilkrans zu einem Einsatzort - d. h. insbesondere bei einer Straßenfahrt - regelmäßig bei vergleichsweise großen Mobilkranen eine für die benutzte Straße zulässige Achslast überschritten wird. Aus diesem Grund werden derartige Mobilkrane regelmäßig in einem demontierten (auch „abgerüsteten“) Transportzustand, in dem zumindest die Hakenflasche vom Kranseil abgenommen - d. h. das Kranseil aus der Hakenflasche „ausgeschert“ - und auf einem separaten Transportfahrzeug angeordnet ist, zum Einsatzort verbracht.
  • Aus DE 20 2011 100 091 U1 ist eine Hakenflasche bekannt, bei der der Kranhaken von dem Rollenbock der Hakenflasche abgenommen und somit separat transportiert werden kann. Dadurch kann beim Rüsten des Mobilkrans eine zum „Einscheren“ des Kranseils - d. h. zum Einfädeln des Kranseils in die einzelnen Seilrollen und somit dem Ausbilden der (Seil-) Schlaufen des Flaschenzugs - erforderliche Rüstzeit verringert werden. Allerdings kann es hierbei zu Verzögerungen am Einsatzort kommen, wenn der separat transportierte Kranhaken erst später als der Mobilkran am Einsatzort eintrifft, da der Mobilkran ohne Kranhaken nicht arbeitsfähig (insbesondere nicht „selbstrüstfähig“) ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einsatzfähigkeit eines Krans zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hakenflasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Zusatzmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hakenflaschensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch einen Kran mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße Hakenflasche ist zum Einsatz an einem Kran, insbesondere an einem Mobilkran eingerichtet und vorgesehen. Die Hakenflasche weist dabei einen Grundträger sowie eine („erste“) Seilrolle auf. Die Seilrolle ist dabei zur Bildung eines Flaschenzugs mittels eines Kranseils des Krans eingerichtet und vorgesehen. Dazu ist die Seilrolle um eine Rollenachse drehbar (und dennoch) fest mit dem Grundträger gekoppelt. Die Hakenflasche weist des Weiteren einen Kranhaken auf, der beweglich an dem Grundträger gehaltert ist. Des Weiteren weist die Hakenflasche eine Befestigungsvorrichtung auf, die zur reversiblen Halterung eines Zusatzmoduls an dem Grundträger dient. Das Zusatzmodul trägt dabei wenigstens eine zusätzliche Seilrolle, sodass im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Zusatzmoduls an dem Grundträger die Hakenflasche wenigstens zwei Seilrolle aufweist. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Zusatzmodul ein Zusatzgewicht zur (insbesondere zusätzlichen) Ballastierung der Hakenflasche.
  • Anders ausgedrückt ist in der ersten Variante des Zusatzmoduls der Rollenbock der Hakenflasche segmentiert, wobei vorzugsweise alle Seilrollen bis auf die eine (fest, d. h. insbesondere bleibend) am Grundträger angeordnete Seilrolle in das Zusatzmodul „ausgelagert“ sind.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ausführung der Hakenflasche ergibt sich also insbesondere eine in sich funktionsfähige Hakenflasche mit „nur“ einer Umlenkung des Kranseils. Die mittels dieser Hakenflasche anwendbare Hebekraft ist zwar - insbesondere im Vergleich zu Hakenflaschen mit mehreren Seilrollen - vergleichsweise gering, dafür ist aber auch vorteilhafterweise das Gewicht der Hakenflasche entsprechend gering. Dadurch wird insbesondere bei einem Mobilkran wiederum ein Mitführen der Hakenflasche - vorzugsweise eingeschert am Kranausleger - ermöglicht. Somit können - wiederum insbesondere bei einem Mobilkran - Rüstarbeiten selbst durchgeführt werden, ohne dass bereits ein häufig erforderlicher Zusatztransporter (der üblicherweise unter anderem zumindest die Hakenflasche transportiert) vor Ort sein braucht. Somit kann Zeit zum Herstellen der Einsatzfähigkeit des entsprechenden Krans eingespart werden.
  • Das Gewicht der vorstehend beschriebenen Hakenflasche ist im Fall des Mobilkrans vorzugsweise derart bemessen, dass ein Ablassen der Hakenflasche zumindest von einem nicht austeleskopierten Kranausleger, vorzugsweise aber von einem nur um ein Teleskopsegment austeleskopierten Kranausleger, (insbesondere gerade) noch möglich ist. Bei zunehmender Anzahl von austeleskopierten Teleskopsegmenten und somit zunehmender Länge des Kranauslegers nimmt regelmäßig das Eigengewicht und/oder die Seilreibung des der Auslegerlänge entsprechend langen Kranseils zu, so dass ein Ablassen einer besonders leichten Hakenflasche ohne entsprechenden Ballast teilweise nicht möglich ist. Mit anderen Worten ist das Gewicht der Hakenflasche also derart gering gehalten, dass ein Rüstvorgang mit keinem oder nur einem ausgeschobenen Teleskopsegment noch durchführbar ist und die Hakenflasche aber dennoch so leicht ist, dass sie auf möglichst vielen Strecken, die der Mobilkran aufgrund seiner Achslasten befahren darf, auch noch mitgeführt werden kann.
  • In der zweiten Variante des Zusatzmoduls, in der dieses „nur“ das Zusatzgewicht umfasst, kann die Hakenflasche durch geeignete Wahl des Zusatzgewichts vorteilhafterweise soweit ballastiert werden, dass sie auch mit nur einem einfachen Flaschenzug für Arbeiten mit weiter austeleskopiertem Ausleger, beispielsweise bei zwei oder mehr ausgeschobenen Teleskopsegmenten, eingesetzt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Befestigungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung des Zusatzmoduls eingerichtet. Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung dabei derart gestaltet, dass mittel des Formschlusses die wenigstens eine Seilrolle des Zusatzmoduls zu der Seilrolle der Hakenflasche in Position gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Befestigungsvorrichtung insbesondere ein Auflagestück, aufweisend bspw. eine Schulter, die eine Auflagefläche bereitstellt, oder dergleichen, auf der das Zusatzmodul im bestimmungsgemäßen Montagezustand aufliegt. Dieses Auflagestück ermöglicht somit bei gemäß bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgerichteter Hakenflasche (und somit auch des Zusatzmoduls), dass auch ohne weitere Befestigungsmittel bereits eine Halterung des Zusatzmoduls in Schwerkraftrichtung ermöglicht ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst die Befestigungsvorrichtung - insbesondere zusätzlich zu dem Auflagestück - wenigstens ein Verbolzungsauge, das zur (mittelbaren oder unmittelbaren) Verbolzung des Zusatzmoduls mit dem Grundträger dient. Vorzugsweise dient das Auflagestück der Befestigungsvorrichtung bei der bestimmungsgemäßen Montage zur wenigstens vorläufigen Halterung und/oder Ausrichtung des Zusatzmoduls am Grundträger der Hakenflasche. Anschließend kann die Verbolzung - oder auch eine anderweitige insbesondere formschlüssige Befestigung des Zusatzmoduls - vergleichsweise einfach durchgeführt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Verbolzungsauge konzentrisch zu einer Rollenachse der Seilrolle angeordnet. Vorzugsweise ist die Rollenachse hierbei als Hohlachse oder Hohlbolzen ausgeführt. Alternativ oder auch zusätzlich ist das Verbolzungsauge (oder ein zusätzliches Verbolzungsauge) außerhalb der Seilrolle angeordnet. In diesem Fall kann dabei auch ein vergleichsweise leichter Bolzen zum Einsatz kommen, da dieser nicht korrespondierend zu der meist vergleichsweise starken Rollenachse ausgeführt sein braucht.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzmodul ist zum Einsatz mit der vorstehend beschriebenen Hakenflasche eingerichtet und vorgesehen. Dazu weist das Zusatzmodul zwei parallel zueinander angeordnete Wangenplatten auf, sowie die wenigstens eine (vorstehend beschriebene, zusätzliche) Seilrolle, die zwischen den Wangenplatten drehbar angeordnet und befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Zusatzmodul insbesondere wenigstens zwei solche zusätzlichen Seilrollen auf, die derart zueinander angeordnet sind, dass beide Seilrollen im bestimmungsgemäßen Montagezustand die Seilrolle der Hakenflasche (und vorzugsweise auch den diese Seilrolle tragenden Grundträger) beidseitig flankieren.
  • Vorzugsweise ist insbesondere im vorstehend beschriebenen Fall die Seilrolle der Hakenflasche zentriert zu dem Kranhaken der Hakenflasche angeordnet. Dadurch ist zweckmäßigerweise auch eine symmetrische Krafteinleitung von dem Kranhaken auf die erste (insbesondere einzige) Seilrolle der (allein verwendeten) Hakenflasche ermöglicht.
  • Weiter vorzugsweise ist die Zahl der Seilrollen des Zusatzmoduls gerade, zweckmäßigerweise mit einer vorzugsweise zentral angeordneten Lücke, in die die Seilrolle der Hakenflasche eingeschoben wird. In diesem Fall ergibt sich bei der Kopplung des Zusatzmoduls mit der Hakenflasche vorteilhafterweise stets eine symmetrische Anordnung der Seilrolle der Hakenflasche und des Kranhakens zu den Seilrollen des Zusatzmoduls.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die beiden Wangenplatten im Bereich einer - bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung des Zusatzmoduls vorzugsweise zumindest grob vertikal ausgerichteten - Hochkante starr und im über eine Rollenachse der wenigstens einen Seilrolle gegenüberliegenden Bereich lösbar miteinander verbunden. Vorzugsweise sind entsprechende Verbindungsmittel, bspw. Verbindungsbolzen, „Ankerstangen“ oder dergleichen, in diesem Bereich reversibei entfernbar gestaltet. Dadurch kann ein „Käfig“, der durch die einander gegenüberliegenden Wangenplatten und die diese koppelnden Verbindungsmittel gebildet wird, zur Verbindung mit der Hakenflasche insbesondere einseitig geöffnet werden. Vorzugsweise braucht hierbei das Kranseil aus der Hakenflasche nicht ausgeschert werden, denn der geöffnete Käfig kann vergleichsweise einfach über das Kranseil und die Seilrolle der Hakenflasche geschoben werden. Zum einfachen Entfernen der Verbindungsmittel sind diesen vorzugweise „Schnellverschlüsse“, bspw. Exzenter, Kronenmuttern, Bajonettverschlüsse, Sicherungssplinte oder dergleichen, zugeordnet.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Zusatzmodul eine Justiervorrichtung auf, die zur Einstellung der bestimmungsgemäßen Position der Wangenplatten gegenüber dem Grundträger der Hakenflasche eingerichtet und vorgesehen ist. Vorzugsweise dient die Justiervorrichtung zur Ausrichtung des Zusatzmoduls relativ zu dem vorstehend beschriebenen Auflagestück der Hakenflasche. Insbesondere umfasst die Justiervorrichtung wenigstens eine Einstellschraube, vorzugsweise wenigstens zwei Einstellschrauben, mittels derer die Wangenplatten auf dem Grundträger (insbesondere auf dem oder dem entsprechenden Auflagestück) aufsitzen.
  • In einer alternativen Ausführung weist die Hakenflasche die Justiervorrichtung auf (anstelle des Zusatzmoduls). Vorzugsweise sind in diesem Fall die vorstehend beschriebenen Einstellschrauben an dem entsprechenden Auflagestück angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Wangenplatten des Zusatzmoduls insbesondere mittels Variation ihrer Dicke hinsichtlich ihres Gewichts zur Ballastierung der Hakenflasche auf einen spezifischen Einsatzzweck, insbesondere auf eine am Einsatzort einzusetzende Gesamtlänge des Kranauslegers und vorzugsweise auch auf die Lastklasse des Mobilkrans, abgestimmt. Erkanntermaßen steigen mit zunehmender Lastklasse, also zunehmendem von dem Mobilkran anhebbarem Gesamtgewicht, regelmäßig der Durchmesser und damit auch das Eigengewicht des Kranseils. Damit ist aber auch eine schwerere Hakenflasche erforderlich, um - wie vorstehend beschrieben - ein Ablassen der Hakenflasche auch bei großen Auslegerlängen zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Hakenflaschensystem weist die vorstehend beschriebene Hakenflasche sowie das vorstehend beschriebene Zusatzmodul auf.
  • In einer optionalen Variante weist das Hakenflaschensystem neben der Hakenflasche mehrere Zusatzmodule mit unterschiedlichem Gewicht (insbesondere mit unterschiedlich dicken Wangenplatten) und/oder unterschiedlicher Rollenzahl auf, so dass das Hakenflaschensystem auf das jeweilige Einsatzprofil angepasst werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Kran, bei dem es sich insbesondere um einen Mobilkran handelt, weist zumindest die vorstehend beschriebene Hakenflasche auf. Bevorzugt weist der Kran aber auch das Zusatzmodul und somit vorzugsweise auch das Hakenflaschensystem auf.
  • Das Hakenflaschensystem sowie der Kran teilen die vorstehend beschriebenen Vorteile gleichermaßen.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Perspektivansicht schematisch eine Hakenflasche für einen Mobilkran,
    • 2 in einer Frontalansicht schematisch die Hakenflasche,
    • 3 in einer Seitenansicht schematisch die Hakenflasche,
    • 4 in einer Ansicht von oben schematisch die Hakenflasche,
    • 5 in Ansicht gemäß 4 schematisch ein Zusatzmodul für die Hakenflasche,
    • 6, 7 in Ansicht gemäß 2 bzw. 3 jeweils schematisch das Zusatzmodul, und
    • 8-11 in Ansicht gemäß 1 bis 4 jeweils schematisch ein Hakenflaschensystem gebildet aus der Hakenflasche und dem Zusatzmodul.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1-4 ist schematisch eine Hakenflasche 1 für einen (nicht näher dargestellten) Mobilkran dargestellt. Die Hakenflasche 1 umfasst einen Grundträger 2, nur eine (erste) Seilrolle 4 und einen Kranhaken 6. Die Seilrolle 4 ist um eine durch einen Hohlbolzen 8 gebildete Rollenachse rotierbar an dem Grundträger 2 gehaltert. Im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand der Hakenflasche 1 ist - wie in 1 dargestellt - ein Kranseil 10 des Mobilkrans in die Seilrolle 4 „eingeschert“, d. h. um die Seilrolle 4 gelegt. Der Kranhaken 6 ist mittels einer Traverse 12 dreh- und schwenkbar an dem Grundträger 2 gehaltert.
  • Die Hakenflasche 1 ist Teil eines Hakenflaschensystems 14 - näher dargestellt in 8-11 -, das ein in den 5-7 näher dargestelltes Zusatzmodul 16 umfasst. Das Zusatzmodul 16 ist dabei im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand an dem Grundträger 2 der Hakenflasche 1 befestigt. Dazu umfasst die Hakenflasche 1 eine Befestigungsvorrichtung 18 für das Zusatzmodul 16.
  • Die Befestigungsvorrichtung 18 ist zur formschlüssigen Halterung des Zusatzmoduls 16 eingerichtet. Dazu weist die Befestigungsvorrichtung 18 zwei Auflagestücke 20 auf, die als Teil des Grundträgers 2 ausgebildet sind und jeweils zwei Schultern 22 (oder auch: Auflageflächen) für das Zusatzmodul 16 ausbilden.
  • In 5-7 ist das Zusatzmodul 16 schematisch näher dargestellt. Das Zusatzmodul 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erhöhung der Rollenzahl und somit der Schlaufen eines mittels des - aus der Hakenflasche 1 und dem Zusatzmodul 16 gebildeten - Hakenflaschensystems 14 und einem nicht näher dargestellten Rollenkopf des Mobilkrans gebildeten Flaschenzugs eingerichtet. Dazu umfasst das Zusatzmodul 16 zwei weitere (oder: zweite) Seilrollen 24, die zwischen zwei Wangenplatten 26 um jeweils eine eigene zugeordnete und ebenfalls durch jeweils einen Hohlbolzen 28 gebildete Rollenachse rotierbar gehaltert sind. Die beiden Wangenplatten 26 sind dabei mittels eines bleibend verschraubten Bolzens 30 und weitere Abstandsstücke miteinander verbunden und derart zueinander beanstandet, dass zwischen den beiden Seilrollen 24 ein ausreichend großer Abstand zur Aufnahme der an dem Grundträger 2 gehalterten ersten Seilrolle 4 gebildet ist.
  • Gegenüberliegend zu dem Bolzen 30 sind die beiden Wangenplatten 26 mittels einer Gewindestange 32 und einer Verschlussstange 34 verbunden. Um das Zusatzmodul 16 ohne Ausscheren des Kranseils 10 an der Hakenflasche 1 montieren zu können, sind sowohl die Verschlussstange 34 als auch die Gewindestange 32 für ein schnelles Lösen eingerichtet und vorgesehen. Die Gewindestange 32 ist dabei durch korrespondierende Bohrungen in den Wangenplatten 26 gesteckt und auf einer Außenseite einer der beiden Wangenplatten 26 mittels einer Kronenmutter 36 gesichert. Die Verschlussstange 34 weist an einem Ende einen Querstift 38 auf und am gegenüberliegenden Ende einen um etwa 90 Grad abgewinkelten Griff 40. In zumindest einer der beiden Platten 26 ist eine zu dem Querstift 38 korrespondierende schlitzförmige Blende 42 angeordnet, die mit dem Querstift 38 nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirkt. Zur Montage der Verschlussstange 34 wird diese also mit dem Querstift 38 durch die Blende 42 gesteckt und anschließend mittels des Griffs 40 um 90 Grad verdreht. Der Griff 40 schlägt dabei an einem Sicherungsblech 44 an und wird an diesem mittels eines Splints 46 gesichert.
  • Zur Erleichterung der Montage des Zusatzmodul 16 an der Hakenflasche 1 sind an den Wangenplatten 26 zu den Schultern 22 der Auflagestücke 20 korrespondierende Absätze 48 ausgebildet. Mit diesen Absätzen 48 sitzt das Zusatzmodul 16 auf dem Grundträger 2, konkret auf den Schultern 22, auf.
  • Zusätzlich umfasst das Zusatzmodul 16 auch zwei Seilführungsbleche 50, die zwischen den beiden Wangenplatten 26 angeordnet und den Seilrollen 24 folgend gebogen sind. Eines der beiden Seilführungsbleche 50 ist dabei mittels der Gewindestange 32 gehaltert.
  • Zur Montage des Zusatzmoduls 16 an der Hakenflasche 1 - bei in die Seilrolle 4 eingeschertem Kranseil 10 - werden die Verschlussstange 34 und die Gewindestange 32 (sowie das an dieser gehalterte Seilführungsblech 50) demontiert und die beiden Wangenplatten 26 mit den daran befestigten Seilrollen 24 von einer Seite über den Grundträger 2 geschoben und nach unten auf die Schultern 22 abgesetzt. Anschließend werden das Sicherungsblech 50, die Gewindestange 32 und die Verschlussstange 34 wieder montiert. Die Sicherungsbleche 50 werden dabei mittels zweier Haltebolzen 52 auch an dem Grundträger 2 befestigt.
  • Anschließend wird das Zusatzmodul 16, konkret die Wangenplatten 26 mittelbar oder unmittelbar mit der Hakenflasche 1 verbolzt (nicht näher dargestellt), um ein Abheben des Zusatzmoduls 16 in Zugrichtung des Kranseils 10 zu verhindern.
  • In einer Variante wird dabei ein (einzelner) Befestigungsbolzen durch die im bestimmungsgemäßen Montagezustand fluchtend zueinander ausgerichteten Hohlbolzen 8 und 28 gesteckt. Ein entsprechendes Auge im Grundträger 2 zur Aufnahme des Hohlbolzens 8 bildet mithin auch ein Verbolzungsauge der Befestigungsvorrichtung 18 zur Fixierung des Zusatzmoduls 16.
  • In einer alternativen Variante ist eine zwischen den Absätzen 48 ausgebildete Aussparung 54 der beiden Wangenplatten 26 nicht vorhanden oder weniger tief ausgeführt, sodass zwei Bolzen durch Bolzenbohrungen 56 im Grundträger 2 und korrespondierende Bohrungen in den Wangenplatten 26 gesteckt werden können.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Hakenflasche 1 oder das Zusatzmodul 16 eine Justiervorrichtung auf, um das Zusatzmodul 16 gegenüber dem Grundträger 2 ausrichten können. Diese Justiervorrichtung weist dabei Schrauben auf, die in die Schultern 22 oder die Absätze 48 eingedreht werden können und deren Köpfe jeweils eine Auflagefläche für die Absätze 48 bzw. Schultern 22 bilden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hakenflasche
    2
    Grundträger
    4
    Seilrolle
    6
    Kranhaken
    8
    Hohlbolzen
    10
    Kranseil
    12
    Traverse
    14
    Hakenflaschensystem
    16
    Zusatzmodul
    18
    Befestigungsvorrichtung
    20
    Auflagestück
    22
    Schulter
    24
    Seilrolle
    26
    Wangenplatte
    28
    Hohlbolzen
    30
    Bolzen
    32
    Gewindestange
    34
    Verschlussstange
    36
    Kronenmutter
    38
    Querbolzen
    40
    Griff
    42
    Blende
    44
    Sicherungsblech
    46
    Splint
    48
    Absatz
    50
    Seilführungsblech
    52
    Haltebolzen
    54
    Aussparung
    56
    Bolzenbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011100091 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Hakenflasche (1) für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran, - mit einem Grundträger (2), - mit einer Seilrolle (4) zur Bildung eines Flaschenzugs mittels eines Kranseils (10) des Krans, wobei die Seilrolle (4) um eine Rollenachse (8) drehbar fest mit dem Grundträger (2) gekoppelt ist, - mit einem Kranhaken (6), der beweglich an dem Grundträger (2) gehaltert ist, und - mit einer Befestigungsvorrichtung (18) zur reversiblen Halterung eines Zusatzmoduls (16) an dem Grundträger (2), wobei das Zusatzmodul (16) wenigstens eine zusätzliche Seilrolle (24) trägt, so dass im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Zusatzmoduls (16) an dem Grundträger (2) die Hakenflasche (1) wenigstens zwei Seilrollen (4,24) aufweist, und/oder wobei das Zusatzmodul (16) ein Zusatzgewicht zur Ballastierung der Hakenflasche (1) umfasst.
  2. Hakenflasche (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung (18) zur formschlüssigen Halterung des Zusatzmoduls (16) eingerichtet ist.
  3. Hakenflasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungsvorrichtung (18) ein Auflagestück (20) umfasst, auf dem das Zusatzmodul (16) im bestimmungsgemäßen Montagezustand aufliegt.
  4. Hakenflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Befestigungsvorrichtung (18) wenigstens ein Verbolzungsauge (56) zur Verbolzung des Zusatzmoduls (16) mit dem Grundträger (2) umfasst.
  5. Zusatzmodul (16), für eine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildete Hakenflasche (1), aufweisend zwei parallel zueinander angeordnete Wangenplatten (26) sowie die wenigstens eine Seilrolle (24), die zwischen den Wangenplatten (26) drehbar angeordnet und befestigt ist.
  6. Zusatzmodul (16) nach Anspruch 5, mit zwei Seilrollen (24), die derart zueinander angeordnet sind, dass beide Seilrollen (24) im bestimmungsgemäßen Montagezustand die Seilrolle (4) der Hakenflasche (1) beidseitig flankieren.
  7. Zusatzmodul (16) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die beiden Wangenplatten (26) im Bereich einer Hochkante starr und in einem über eine Rollenachse (28) der wenigstens einen Seilrolle (24) hinweg gegenüberliegenden Bereich lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Zusatzmodul (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, mit einer Justiervorrichtung zur Einstellung der bestimmungsgemäßen Position der Wangenplatten (26) gegenüber dem Grundträger (2) der Hakenflasche (1), insbesondere umfassend wenigstens eine Einstellschraube, mittels derer die Wangenplatten (26) auf dem Grundträger (2) aufsitzen.
  9. Hakenflaschensystem (14) mit einer Hakenflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Zusatzmodul (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
  10. Kran, insbesondere Mobilkran mit einer Hakenflasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102019219001.4A 2019-12-05 2019-12-05 Hakenflasche für einen Kran Active DE102019219001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219001.4A DE102019219001B4 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Hakenflasche für einen Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219001.4A DE102019219001B4 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Hakenflasche für einen Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219001A1 true DE102019219001A1 (de) 2021-06-10
DE102019219001B4 DE102019219001B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=75963129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219001.4A Active DE102019219001B4 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Hakenflasche für einen Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219001B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109599A1 (de) * 1974-03-21 1974-11-12
DE3736287A1 (de) * 1986-12-10 1988-09-08 Takraf Schwermasch Flaschenzug mit mehreren seilflaschen
DE10229844A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Sennebogen Maschinenfabrik Gmbh Hebevorrichtung sowie Hakenflasche hierfür
JP2009102139A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd クレーン用フック装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100091U1 (de) 2011-05-02 2011-06-22 Manitowoc Crane Group France Sas Teilbarer Lastanschlag für einen Kran, insbesondere einen Mobilkran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109599A1 (de) * 1974-03-21 1974-11-12
DE3736287A1 (de) * 1986-12-10 1988-09-08 Takraf Schwermasch Flaschenzug mit mehreren seilflaschen
DE10229844A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Sennebogen Maschinenfabrik Gmbh Hebevorrichtung sowie Hakenflasche hierfür
JP2009102139A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd クレーン用フック装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219001B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
DE19811813A1 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
EP3400385B1 (de) Hebevorrichtung zum heben einer komponente einer windenergieanlage und verfahren zum montieren von komponenten einer windenergieanlage
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
DE2843025B2 (de) Greifvorrichtung
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
DE2119951A1 (de) Scharnierhebeklaue
EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
DE3630804C2 (de)
EP2687632B1 (de) Vorrichtung und Montagebrücke zur Abhängung eines Bauteils
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
DE202016003698U1 (de) Mobilkran
DE102008023670B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe
DE202013008486U1 (de) Modulare Kran-Rüstwinde
DE102009013197B4 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
EP3222464B1 (de) Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP1621508A2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
EP0690019A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren schwerer Gegenstände
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
EP3246202B1 (de) Zurranker
DE102009032426B3 (de) Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Ballast an einem Kran und Turmdrehkran mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final