DE202013101217U1 - Gerüstanker - Google Patents

Gerüstanker Download PDF

Info

Publication number
DE202013101217U1
DE202013101217U1 DE201320101217 DE202013101217U DE202013101217U1 DE 202013101217 U1 DE202013101217 U1 DE 202013101217U1 DE 201320101217 DE201320101217 DE 201320101217 DE 202013101217 U DE202013101217 U DE 202013101217U DE 202013101217 U1 DE202013101217 U1 DE 202013101217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
scaffold
base
anchor base
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDZECH INGENIEURE GMBH, DE
Original Assignee
Medzech - Krueck Ingenieure GmbH
MEDZECH KRUECK INGENIEURE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medzech - Krueck Ingenieure GmbH, MEDZECH KRUECK INGENIEURE GmbH filed Critical Medzech - Krueck Ingenieure GmbH
Priority to DE201320101217 priority Critical patent/DE202013101217U1/de
Publication of DE202013101217U1 publication Critical patent/DE202013101217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Gerüstanker, zum Befestigen eines Gerüstes an einem feststehenden Objekt, aufweisend eine Ankerbasis, welche direkt an einem feststehenden Objekt angebracht wird, und einer Gerüstöse, welche an der Ankerbasis befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, • dass die Ankerbasis eine viereckige Grundfläche hat, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Standfuß ausgebildet hat, • dass die Standfüße mit jeweils einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung an einem feststehenden Objekt versehen sind, • dass die Ankerbasis eine Befestigungsvorrichtung beinhaltet, welche orthogonal zur Ankerbasis ausgerichtet ist und an ihren mit der Ankerbasis abschließenden Stirnseiten durch jeweils eine Seitenwand verstärkt ist, und • dass die Befestigungsvorrichtung der Ankerbasis über eine Befestigungsmöglichkeit für die Gerüstöse oder ein Distanzstück verfügt,

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Gerüstanker, welcher dauerhaft an einer Gebäudeaußenwand befestigt werden kann und vorteilhafterweise auch unter entsprechenden Verkleidungen und Dämmelementen noch so verwendbar ist, dass ein Einrüsten eines Gebäudes möglich ist.
  • Zum Stand der Technik gehören wie beispielsweise der DE 20 2010 015 557 U1 , verschiedenste Formen von Gerüstankern. Hier wird ein mehrteiliger Gerüstanker offenbart, welcher über Schraubverbindungen zusammengebaut wird und überdies über ein Winkelblech mit einer Fassade verschraubt wird.
  • Weiter ist aus dem Stand der Technik die DE 77 29 883 U1 bekannt, welche einen Gerüstanker offenbart, der aus einem Träger und drei Stützarmen besteht und auf welchem jeweils eine einstellbare Stütze angebracht ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiter verschiedene Anker bekannt, die über eine Fläche an einer Gebäudefassade bzw. einer Gebäudeaußenwand angebracht werden und eine Möglichkeit bieten, ein Gerüst über diesen Anker an der Außenwand anzubringen.
  • Die zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, dass ein Gerüstanker etabliert werden soll, welcher dauerhaft und möglichst einfach an einer Außenwand angebracht werden kann, wobei die Tragkraft des Gerüstankers möglichst hoch sein sollte und es überdies möglich ist, auf variable Abstände zwischen der Außenwand und dem Gerüst zu reagieren, wobei die Sicherheit des Gerüstankers gewährleistet ist und die thermische Isolation des Gebäudes mit dem Gerüstanker möglichst nicht verändert wird bzw. die Gerüstanker möglichst einfach in die Dämmung oder Verkleidung des Gebäudes integriert werden sollten.
  • Die Aufgabe wurde mit einem Gerüstanker gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst, welcher dadurch gekennzeichnet ist,
    • • dass die Ankerbasis eine viereckige Grundfläche hat, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Standfuß ausgebildet hat,
    • • dass die Standfüße mit jeweils einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung an einem feststehenden Objekt versehen sind,
    • • dass die Ankerbasis eine Befestigungsvorrichtung beinhaltet, welche orthogonal zur Ankerbasis ausgerichtet ist und an ihren mit der Ankerbasis abschließenden Stirnseiten durch jeweils eine Seitenwand verstärkt ist, und
    • • dass die Befestigungsvorrichtung der Ankerbasis über eine Befestigungsmöglichkeit für die Gerüstöse oder ein Distanzstück verfügt,
  • Der Gerüstanker ist grundsätzlich so ausgestaltet, dass er einteilig ausgeführt ist und eine Ankerbasis aufweist. Diese Ankerbasis wird direkt auf das feststehende Objekt, also der Rohbauaußenwand bzw. der Gebäudeaußenwand angebracht. Auf diese Ankerbasis kann eine Gerüstöse angebracht werden, an welcher das Gerüst befestigt werden kann. Über dies kann zwischen der Ankerbasis und der Gerüstöse ein Distanzstück fixiert werden, um entsprechend einer Dämmung oder Verkleidung eine stabile Befestigung des Gerüsts zu gewährleisten.
  • Der Gerüstanker, welcher vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen und einfach zu verarbeitenden Material besteht, muss entsprechend der Verwendung bzw. der horizontalen oder vertikalen Einbaurichtung über eine entsprechende Festigkeit der Materialien verfügen, um den auftretenden Zug-, Druck- und Querkräften standhalten zu können. Hierbei sollte der Gerüstanker mindestens jene Festigkeit aufweisen, die durch die DIN 4420/DIN EN 12811 vorgegeben wird und für Lasten bei unbekleideten Gerüsten bis 30m Höhe und einem Gerüstständerabstand von 2m Rechtwinklig 3,3kN bzw. Parallel 1,2kN vorsieht. Vorzugsweise weist der Gerüstanker eine Festigkeit der DIN 4426 entsprechend auf, welche bei einem Gerüstständerabstand von 3,07m eine rechtwinklige Belastung von mindestens 7,0kN und einer parallelen Belastung von mindestens 2,3kN vorsieht. Die verwendeten Materialen sollten darüber hinaus je nach Anwendungsgebiet miteinander kombinierbar sein. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, dass in Glasfaserverbundwerkstoffen oder Kunststoffen wie beispielsweise Polyamid, selbsthaltende Stahlgewinde zum Fixieren mit beispielsweise der Gerüstöse verwendet werden. Überdies kann auch der ganze Gerüstanker aus Stahl oder Aluminium oder ähnlichem gefertigt sein.
  • Die Ankerbasis selbst hat eine viereckige Grundfläche, welche vorteilhaft durch ein Rechteck beschrieben werden kann. An den beiden Enden des Rechtecks, welche mathematisch der Breite b bzw. den Strecken AD und BC entsprechen, ist in der vorliegenden Erfindung jeweils ein Standfuß ausgebildet. Über diese beiden Standfüße tritt die Ankerbasis mit der Gebäudeaußenwand in Kontakt. Die Standfüße selbst sind so ausgestaltet, dass sie jeweils eine Befestigungsmöglichkeit aufweisen, um die Ankerbasis mit der Gebäudeaußenwand in Kontakt bringen zu können. Diese Befestigungsmöglichkeit kann beispielsweise als Bohrung ausgeführt sein. Es bietet sich hier an, dass die Dimension der Bohrung so gewählt wird, dass die Befestigung mit handelsüblichen, dem Material entsprechenden Dübeln und Schrauben durchgeführt werden kann. Um die thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Gebäudeaußenwand nicht zu verändern bzw. eine Veränderung dieser Eigenschaften minimal zu halten, wird vorzugsweise zwischen der Gebäudeaußenwand und den Standfüßen der Ankerbasis, ein thermischer und/oder elektrischer Isolator dazwischen gelegt. Dieser Isolator hat auf die Befestigungsmöglichkeit der Ankerbasis auf der Gebäudeaußenwand keinen Einfluss.
  • Die Ankerbasis, welche einteilig ausgeführt ist, beinhaltet eine Befestigungsvorrichtung, welche orthogonal zur Ankerbasisgrundfläche ausgerichtet ist. Diese Befestigungsvorrichtung ist zylindrisch und orthogonal flächenmittig auf der Ankerbasisgrundfläche positioniert. An den mit der Ankerbasisgrundfläche abschließenden Stirnseiten wird die Befestigungsvorrichtung durch jeweils eine trapezförmige Seitenwand verstärkt. Diese Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise in der Ankerbasis integriert werden, oder auch so ausgeführt werden, dass sie von der Ankerbasis abnehmbar ist und über beispielsweise eine Verschraubung so zwischen den beiden Stirnplatten montiert werden kann, dass sie in ihre orthogonale und flächenmittige Position gebracht und fixiert werden kann. Die Befestigungsvorrichtung beinhaltet jedenfalls eine Befestigungsmöglichkeit, welche in der Befestigungsvorrichtung integriert ist. Diese Befestigungsmöglichkeit ist am gebäudefernen Ende der Befestigungsvorrichtung ausgeführt und kann je nach Ausführungsform beispielsweise als Gewinde, als Steckverbindung, als Arretiervorrichtung oder ähnlichem ausgestaltet sein und bietet so die Möglichkeit, eine Gerüstöse oder ein Distanzstück an der Ankerbasis anzubringen. Bei Ausführungsformen bei denen ein Distanzstück verwendet wird, ist dieses Distanzstück ebenfalls mit einer ähnlich gearteten Befestigungsvorrichtung auszustatten, um die Gerüstöse direkt am Distanzstück befestigen zu können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränkt. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform, bei der die Gerüstöse direkt in die Befestigungsvorrichtung geschraubt wird.
  • 2 eine Ausführungsform, bei der die Gerüstöse in die Befestigungsmöglichkeit des Distanzstücks geschraubt wird
  • 3 eine Ausführungsform, bei der die Gerüstöse in der Befestigungsmöglichkeit des Distanzstücks mit einer Arretiervorrichtung fixiert wird.
  • 1 zeigt einen einteiligen Gerüstanker, welcher so ausgeführt ist, dass die Befestigungsvorrichtung ein Innengewinde welche beispielsweise als beinhaltet, um eine Gerüstöse zu fixieren. Dieses Innengewinde kann beispielsweise sowohl aus der Befestigungsvorrichtung hervorgehen, als auch als beispielhafte Gewindehülse aus einem geeigneten Material ausgestaltet sein, welche in die Befestigungsvorrichtung eingesetzt werden kann. Die Ankerbasis weist zwei Standfüße auf, welche mit einem thermischen und/oder elektrischen Isolator unterlegt werden können und mittels jeweils einer Bohrung an einer Gebäudeaußenwand fixierbar sind. Die 1 zeigt zwei trapezförmige Seitenwände, die die flächenmittig positionierte orthogonal zur Ankerbasisgrundfläche gerichtete Befestigungsvorrichtung einfassen und das mittig an der Befestigungsvorrichtung angebrachte Innengewinde. In dieses Innengewinde wird eine Gerüstöse eingeschraubt. Die Gerüstöse ist als zylindrischer Bolzen dargestellt, welcher an einem Ende ein entsprechend dem Innengewinde passendes Außengewinde aufweist und dessen anderes Ende als Befestigungsring bzw. -öse zum Befestigen des Gerüsts ausgestaltet ist.
  • 2 zeigt einen Gerüstanker, welcher dem Ausführungsbeispiel der 1 ähnlich ist, aber keine in der Ankerbasis integrierte Befestigungsvorrichtung aufweist. Die 2 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, welches ein Distanzstück offenbart, das mittels einer Verschraubung in den trapezförmigen Seitenwänden der Ankerbasis fixiert ist und durch eine Öffnung an der Deckfläche der Ankergrundfläche in die entsprechende Position geführt wird. In diesem Distanzstück ist ein Innengewinde, als entsprechendes Gegenstück zum Außengewinde der Gerüstöse, angebracht und welche so in das Distanzstück geschraubt werden kann.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform zum Gerüstanker nach 2, welcher aber eine andere Befestigungsmöglichkeit der Gerüstöse am Distanzstück offenbart. In dieser Ausführungsform ist die Gerüstöse so ausgestaltet, dass statt des Außen- und Innengewindes welches bei der 2 gezeigt wird, eine Arretiervorrichtung mit zwei Ausnehmungen an der Gerüstöse offenbart wird. Ein entsprechendes Gegenstück, welches das Herausziehen der in das Distanzstück gesteckten Gerüstöse verhindert, ist im Distanzstück integriert. Weiter zeigt dieses alternative Ausführungsbeispiel, dass beispielsweise der Boden des der Ankerbasis bei Bedarf verändert oder überhaupt weggelassen werden kann. Natürlich ist eine solche Modifikation bei Bedarf auch bei anderen Ausführungsformen mögliche und kann nicht als Limitierung gesehen werden. Eine solche Modifikation kann beispielsweise bei der Verwendung von speziellen Werkstoffen vorteilhaft sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ankerbasis
    2
    Seitenwände
    3
    Distanzstück
    4
    Gerüstöse
    5
    Isolator
    6
    Befestigung
    7
    Gebäudeaußenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010015557 U1 [0002]
    • DE 7729883 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4420 [0008]
    • DIN EN 12811 [0008]
    • DIN 4426 [0008]

Claims (10)

  1. Gerüstanker, zum Befestigen eines Gerüstes an einem feststehenden Objekt, aufweisend eine Ankerbasis, welche direkt an einem feststehenden Objekt angebracht wird, und einer Gerüstöse, welche an der Ankerbasis befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, • dass die Ankerbasis eine viereckige Grundfläche hat, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Standfuß ausgebildet hat, • dass die Standfüße mit jeweils einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung an einem feststehenden Objekt versehen sind, • dass die Ankerbasis eine Befestigungsvorrichtung beinhaltet, welche orthogonal zur Ankerbasis ausgerichtet ist und an ihren mit der Ankerbasis abschließenden Stirnseiten durch jeweils eine Seitenwand verstärkt ist, und • dass die Befestigungsvorrichtung der Ankerbasis über eine Befestigungsmöglichkeit für die Gerüstöse oder ein Distanzstück verfügt,
  2. Gerüstanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbasis einteilig ausgeführt ist.
  3. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit des Gerüstankers an einem feststehenden Objekt eine Bohrung ist.
  4. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße des Gerüstankers auf der dem feststehenden Objekt zugewandten Seite, mit einem thermischen und/oder elektrischen Isolator versehen sind.
  5. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung quaderförmig ist und flächenmittig auf der Ankerbasis positioniert ist und die auftretenden Kräfte gleichmäßig auf die Ankerbasis verteilt.
  6. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Ankerbasis trapezförmig sind.
  7. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit, welche in der stabilen Befestigungsvorrichtung integriert ist, ein Gewinde, eine Steckverbindung oder eine Arretiervorrichtung ist.
  8. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ankerbasis eine Distanzhülse fixiert werden kann, welche vorzugsweise mittels einer Schraube oder eines Bolzens an der Ankerbasis fixiert wird.
  9. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Distanzhülse eine Befestigungsmöglichkeit für eine Gerüstöse in Form eines Gewindes, einer Steckverbindung oder einer Arretiervorrichtung vorhanden ist.
  10. Gerüstanker nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstanker zur dauerhaften Anbringung an einem feststehenden Objekt aus witterungsbeständigem Material gefertigt ist.
DE201320101217 2012-10-18 2013-03-21 Gerüstanker Expired - Lifetime DE202013101217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101217 DE202013101217U1 (de) 2012-10-18 2013-03-21 Gerüstanker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104016.6 2012-10-18
DE201220104016 DE202012104016U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Gerüstanker
DE201320101217 DE202013101217U1 (de) 2012-10-18 2013-03-21 Gerüstanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101217U1 true DE202013101217U1 (de) 2013-03-27

Family

ID=47554561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104016 Expired - Lifetime DE202012104016U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Gerüstanker
DE201320101217 Expired - Lifetime DE202013101217U1 (de) 2012-10-18 2013-03-21 Gerüstanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104016 Expired - Lifetime DE202012104016U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Gerüstanker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012104016U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223292A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Lutz Rolladen-Sonnenschutz Beabstandungsvorrichtung
CN110670867A (zh) * 2019-10-16 2020-01-10 陕西建工第三建设集团有限公司 一种既有建筑物外立面改造用脚手架施工方法
DE102022121037A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Ulrich Wagner Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130720A1 (it) * 2013-12-24 2015-06-25 Mario Martina Struttura metallica per il sostegno di ponteggi da sbalzi di edifici in c.a.
CN107268975A (zh) * 2017-06-29 2017-10-20 来安荣盛金属制品有限公司 一种轻量化防倾斜脚手架
CN109779225A (zh) * 2019-03-13 2019-05-21 中国十七冶集团有限公司 一种悬挑式外脚手架及施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729883U1 (de) 1977-09-27 1977-12-29 Kremo-Werke, Gebr. Hermanns Metallwarenfabrik, 4150 Krefeld Geruestanker, insbesondere fuer hinterlueftete fassaden
DE202010015557U1 (de) 2010-11-16 2011-03-03 Josef Stuhldreier Metallwarenfabrik Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729883U1 (de) 1977-09-27 1977-12-29 Kremo-Werke, Gebr. Hermanns Metallwarenfabrik, 4150 Krefeld Geruestanker, insbesondere fuer hinterlueftete fassaden
DE202010015557U1 (de) 2010-11-16 2011-03-03 Josef Stuhldreier Metallwarenfabrik Befestigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4420
DIN 4426
DIN EN 12811

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223292A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Lutz Rolladen-Sonnenschutz Beabstandungsvorrichtung
DE102013223292B4 (de) * 2013-11-15 2017-03-23 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung
CN110670867A (zh) * 2019-10-16 2020-01-10 陕西建工第三建设集团有限公司 一种既有建筑物外立面改造用脚手架施工方法
DE102022121037A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Ulrich Wagner Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE102022121037B4 (de) 2022-08-19 2024-03-21 Ulrich Wagner Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104016U1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101217U1 (de) Gerüstanker
AT515083B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
EP1904694B1 (de) Standardisiertes Druckstabsystem für eine verspannte Fassadenkonstruktion
WO2016095906A1 (de) Geländersystem
DE102018112976A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
EP2423409A1 (de) Schutzwand
EP2500480A2 (de) Thermisch entkoppelte Konsole mit einem eine Auflagefläche aufweisenden Auflagenanker
DE202011100848U1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE2633612C3 (de) Elastischer Puffer
DE102012021918B4 (de) Standträgervorrichtung
DE102010018646A1 (de) Mastverankerung
DE202012001461U1 (de) Halterungsanordnung
DE10153844B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit mehreren solcher Vorrichtungen und deren Verwendung
EP3108187A1 (de) Verankerungsvorrichfung
DE202010007006U1 (de) Modulare Beschilderungsvorrichtung mit einer variierbaren Anzahl von Wegweiserfahnen
DE102016116018B3 (de) Verbindungssystem
DE102012004144A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE102015000206B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE202015102501U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Profilen an einer Unterkonstruktion
DE2942514A1 (de) Halterung mit mast
CH213273A (de) Turngerät mit einer zwischen zwei Abstützflächen zu befestigenden Turnstange.
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
DE202012008504U1 (de) Werkstattkran
DE202004003377U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNER, DE

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEDZECH INGENIEURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEDZECH - KRUECK INGENIEURE GMBH, 61348 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20130917

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNER, DE

Effective date: 20130917

R156 Lapse of ip right after 3 years