EP3178992A1 - Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb - Google Patents

Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3178992A1
EP3178992A1 EP15198183.4A EP15198183A EP3178992A1 EP 3178992 A1 EP3178992 A1 EP 3178992A1 EP 15198183 A EP15198183 A EP 15198183A EP 3178992 A1 EP3178992 A1 EP 3178992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
hydraulic fluid
actuator
segment
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15198183.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lino Giovanoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Priority to EP15198183.4A priority Critical patent/EP3178992A1/de
Publication of EP3178992A1 publication Critical patent/EP3178992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the present description relates to a paver according to claim 1. It further relates to a screed for a paver and a method for operating a screed.
  • Extending screed segments are generally arranged on the right and the left side of a base screed which can be displaced in the width direction of the screed relative to the base screed.
  • a pull-out screed segment is typically retractable and extendable by means of a linear actuator.
  • a linear actuator is typically a double-acting hydraulic cylinder Use. In this way it is possible to vary the working width of the screed during an installation process.
  • a pullout screed segment on the left side of the screed and a pullout screed segment on the right side of the screed may be independently adjusted. This makes it possible, for example, not to produce seams or lining connections that do not run exactly in the working direction, or to avoid obstacles such as manhole covers with the screed.
  • a switching valve in black / white valve technology is often used in a particularly simple manner, which only allows to pressurize the hydraulic cylinder with a hydraulic fluid volume flow or not.
  • speed of movement of the pullout-screed segment is often different during retraction and extension, due to the different acted piston surfaces on the piston side and the piston rod side of the hydraulic cylinder, but always constant for a retraction or extension and not variable.
  • the EP 2 325 390 proposes to provide a proportional directional control valve with proportional electrical direct control or proportional electric-hydraulic pilot control for applying the hydraulic cylinder. In this way, the speed of movement of the hydraulic cylinder and thus the pull-screed segment is infinitely adjustable.
  • an operator in practice when operating a screed of in EP 2 352 390 unexpected type of problems expected, resulting inter alia from operational vibration of the control and / or the relative movements between the adjacent operator and the outside control station, and thus complicate a sensitive and precise handling of the control and thus speed control of the pullout segment.
  • the Applicant of the EP 2 352 390 has therefore in the EP 2 599 920 proposed a control panel for a screed, in which the operator a tactile feedback on a transition between two different Speed ranges in the process of extracting screed segment receives.
  • the screed despite the use of complex proportional valve technology, limited to the control of two speed ranges, the actual travel speed within a speed range is variable and difficult to control in practice by the operator in practice.
  • a road paver and a screed and a method for operating the screed of the type mentioned are given.
  • the presently described objects are specified such that, on the one hand, the travel speed of a pull-out screed segment can be variably selected, but in practice the operator is not overwhelmed with setting the travel speed.
  • the stated objects are specified in such a way that, in principle, the use of the expensive proportional valve technology can be dispensed with.
  • a road paver comprising a screed, wherein the screed includes a base pile and at least one pullout screed segment.
  • the pullout screed segment is mounted translationally displaceable on the base board.
  • the base board is held by means of pulling arms on a tractor and is especially in lateral Direction opposite the tractor set.
  • a pull-out screed segment is arranged on the right and left of the base screed. An extendable screed segment can be moved in and out of the screed for width adjustment of the screed.
  • An actuator for displacing the pullout screed segment relative to the base pile is designed and controlled such that the pullout plank segment is movable relative to the base pile during an extension or retraction operation with at least two, and in specific embodiments exactly two, discontinuously selectable discrete speed levels.
  • a screed for a paver comprising a base beam and at least one pullout screed segment retractable and extendable for width adjustment of the screed from the base screed, and further comprising at least one actuator for displacing the pullout screed segment relative to Baseboard comprises, wherein the actuator is designed and controlled such that the Auszieh screed segment during an extension operation or a retraction operation with at least two discontinuously selectable discrete speed levels is movable.
  • the at least one actuator for displacing a pullout screed segment relative to the base pile is according to certain aspects a linear drive.
  • the actuator is a hydraulically actuable actuator in which the force required to move a pullout screed segment is applied by a pressurized hydraulic fluid.
  • the actuator is a hydraulic linear drive, for example a hydraulic cylinder. The use of a double-acting hydraulic cylinder makes it possible to effect retraction and extension of the pullout screed segment from the base pile with the same actuator.
  • a hydraulic control arrangement which allows selective actuation of the actuator with one of at least two and in particular exactly two discontinuously adjustable hydraulic fluid volume flows.
  • a double-acting hydraulic cylinder as an actuator can thus be the case that the selectable retraction speeds are different from the selectable Ausfahr füren. This results from the fact that when the piston side admission for the same travel a larger volume of hydraulic fluid must be supplied as in an impact of the piston rod side.
  • Said hydraulic control arrangement may on the one hand be arranged on the screed itself and be part of the screed, and according to other aspects of the present description may be arranged in the tractor of the finisher.
  • discontinuous selectability or adjustability is to be understood that can be switched suddenly and discontinuously between the at least two Verfahr fürsrasen a pull-screed segment during retraction as well as when extending, or two discrete hydraulic fluid flow rates.
  • there is no ramp of the travel speed or of the volume flow as would be the case when adjusting a proportional control element.
  • the system switches abruptly.
  • the control arrangement comprises at least two, and in particular exactly two, hydraulically parallel flow paths for acting on an actuator, wherein in at least one of said flow paths, a control member is arranged, which enables an enabling and a blocking circuit of said flow path.
  • a hydraulically actuable actuator can be supplied with hydraulic fluid via flow paths with overall different flow cross sections, with which the different hydraulic fluid volume flows can be realized.
  • the said control member may in particular be a switching valve with a discontinuous black / white switching function. It is understood in this context that a flow path for acting on the actuator is connected to a pressure port or is provided for connection to a pressure port.
  • a flow path for acting on the actuator is connected to a pressure connection of a pump or for connection to a pressure connection of a pump. Accordingly, a flow path for loading the actuator is provided, arranged and adapted adapted to supply the actuator with a pressurized hydraulic fluid.
  • Said pump may be a control pump and may in particular be a load pressure controlled control pump.
  • a load pressure on the high-pressure side of a hydraulically actuable actuator and in particular downstream, based on the flow direction of a hydraulic fluid flowing to the actuator, of optionally arranged in the flow path of the hydraulic fluid throttle points is used as the control pressure for the load pressure control of the control pump.
  • the function of said throttling points is explained in more detail below.
  • a throttle point is provided in each of the hydraulically parallel flow paths for acting on an actuator.
  • the throttle point may be designed as a diaphragm.
  • the control arrangement may further comprise a tank connection arrangement.
  • At least one and in particular exactly one of the parallel-connected flow paths is designed without a control element, such that this flow path is always flowed through when moving a pull-screed segment.
  • the control arrangement comprises a control circuit for controlling a hydraulic volume flow supplied to the hydraulically actuable actuator.
  • a method for operating a screed comprises, for displacing a pullout screed segment, supplying a hydraulic fluid volume flow to a hydraulically actuatable actuator and regulating the hydraulic fluid volume flow. This is to be understood as meaning that the respectively selected one of at least two different hydraulic fluid volume flows is regulated to a constant value. This ensures that the traversing speed of the extendable screed segment is kept at a constant value, independent of external resistances, so that the discontinuously selectable speed stages are set in a defined manner.
  • a method for operating a screed comprises, for displacing a pullout screed segment, supplying a hydraulic fluid volume flow to a hydraulically actuable actuator, passing the hydraulic fluid volume flow through at least one throttle point, and regulating the pressure drop across the throttle point.
  • a throttle point is arranged in each of at least two hydraulically connected in parallel flow paths, such that in each acted upon with hydraulic fluid in parallel Flow path of the respective flowing hydraulic fluid flow rate flows through a throttle point.
  • the throttle point is or the throttle points are in exemplary embodiments of the subject described panels, such that the pressure drop across the throttle point is largely independent of the viscosity and thus the temperature of the hydraulic fluid.
  • the pressure drop across each orifice is correlated with the flow of hydraulic fluid through it. In this way, the regulation of the pressure difference via a throttle point, the volume flow, which flows through the throttle point regulated.
  • the total hydraulic fluid volume flow, which is supplied to the hydraulically actuable actuator can then be adjusted by different and / or different numbers of hydraulically connected in parallel flow paths are released for the flow of hydraulic fluid.
  • a control in the above sense is in particular a control in a closed loop
  • the control circuit is in particular a closed loop with a signal feedback.
  • a pressure regulating member which is designed and connected such that an output pressure of the pressure regulating member acts as a first control variable on the pressure regulating member and further wherein a load pressure on a high pressure side of the hydraulically actuable actuator acts as a second control variable to the pressure control member, wherein the second Manipulated variable of the first manipulated variable counteracts.
  • a control variable positively correlated with the respective pressures acts on the pressure control element, for example by detecting a pressure by means of a sensor and a corresponding activation of the pressure control element.
  • Positive correlated in this context means that the manipulated variable increases when the pressure rises.
  • said pressures are guided directly to the pressure regulating member and act, for example, on different sides of a control piston.
  • the pressure control element is controlled by the outlet pressure or with increasing output pressure at the pressure control element, thus reducing the flow, and controlled by the load pressure or with increasing load pressure, so the flow increases.
  • the pressure regulating member is arranged upstream of a branch of the hydraulic fluid flow path for acting on the hydraulically actuable actuator in said at least two hydraulically connected parallel flow paths.
  • the hydraulically parallel flow paths are merged at their downstream ends, and the detection of said load pressure is provided downstream of the junction of the downstream ends of the hydraulic parallel flow paths.
  • control signal of the load pressure an additional signal is superimposed, which acts in the same direction as the control signal of the load pressure.
  • This can for example be done mechanically by a spring bias of an actuator of the pressure regulating member. In this way, a pressure difference between the load pressure and the output pressure of the pressure regulating member is controlled by the pressure regulating member, wherein the load pressure is always lower than the output pressure of the pressure regulating member.
  • At least one throttle point may be arranged in the flow path of a hydraulic fluid volume flow delivered to the hydraulically actuable actuator.
  • a throttle point is arranged in each of the parallel flow paths for acting on the actuator. The pressure drop of a flowing hydraulic fluid via the throttle points is positively correlated with the hydraulic fluid volume flow through the throttle point.
  • embodiments of the road paver described herein or the screed described herein comprising a control arrangement for moving a pullout screed segment, wherein in each of at least two hydraulically connected parallel flow paths for acting on a hydraulically actuable actuator, a throttle body is arranged.
  • a method for operating the screed may comprise, for displacing a pullout screed segment to supply a hydraulic fluid flow to a hydraulically actuable actuator, to direct the flow of hydraulic fluid through a pressure regulating member, hydraulic fluid flow downstream of the pressure control member through at least one of at least two hydraulically To direct parallel flow paths, to direct the hydraulic fluid flow in each flowed through parallel flow path through a throttle point, downstream of the flow-through throttle or the flow-through throttle points tap a load pressure of the hydraulic fluid, and to generate a positively correlated with the load pressure control variable for controlling the pressure regulating member , And thus by means of the pressure regulating member to control the hydraulic fluid flow rate.
  • the hydraulic fluid volume flow increases in particular with the number of flow paths connected in parallel.
  • the load pressure of the hydraulic fluid is returned to the pressure regulating member and used as a control variable for controlling the pressure regulating member, and the output pressure of the pressure regulating member is used as a control variable for controlling the pressure regulating member.
  • the hydraulically actuable actuator has at least two working spaces which can be acted upon by hydraulic fluid. Actuation of at least one first working space with a hydraulic fluid volume flow causes the pull-out screed segment to extend and an application of at least one second working space with a hydraulic fluid volume flow causes the pull-out screed segment to retract. At least one switching element is provided, which allows an optional loading of at least one first working space for extending the pull-screed segment and at least one second working space for retracting the pull-screed segment with a hydraulic fluid volume flow.
  • the at least two hydraulically connected flow paths for acting on the actuator are combined with the hydraulic fluid volume flow upstream of the switching element at their respective downstream ends.
  • the actuator for moving the pullout screed segment is a hydraulically actuated linear actuator, and in particular a double-acting hydraulic cylinder arranged such that one of the piston side and the piston rod side with a hydraulic fluid for extending the pullout screed segment Volumetric flow is applied, and for retracting the Auszieh screed segment, the other of the piston side and the piston rod side of the hydraulic cylinder is acted upon by a hydraulic fluid volume flow.
  • the actuator the screed is in exemplary embodiments, a hydraulically acted actuator.
  • the screed further comprises, in exemplary embodiments, a hydraulic control arrangement, which is designed in accordance with the above-described features relating to a hydraulic control arrangement.
  • the hydraulic control arrangement can also be integrated in the tractor and connected to the hydraulically actuable actuator of the screed. It is also possible that certain components of the control arrangement are arranged in the tractor and other components of the control arrangement on the screed. In other examples, the pump for supplying the screed with a pressurized hydraulic fluid in the tractor is arranged, while the regulating and switching members of the control arrangement are arranged on the screed.
  • the actuator is a hydraulically actuated linear actuator.
  • the actuator is a double-acting hydraulic cylinder, which is arranged such that for extending a Auszieh- Bohlensegments either the piston side or the piston rod side is acted upon by a hydraulic fluid flow, and for retracting the exhaust screed each segment the other side of the hydraulic cylinder with a hydraulic fluid Volume flow is applied.
  • each of the working space of a hydraulically actuable actuator which is not acted upon by a hydraulic fluid flow, is in fluid communication with a tank and / or is depressurized.
  • the method includes, when translating a pullout screed segment relative to a base pile, at least two discrete ones To specify speed levels for the displacement of the pullout screed segment, and further to move the pullout screed segment relative to the base pile at one of the at least two predetermined speed levels, wherein the speed levels are set discontinuously.
  • the speed levels during retraction and extension of the pull-out screed segment are different. This arises in particular when the displacement of a pullout screed segment is effected by means of a hydraulically actuable actuator, and the acted surfaces of the actuator are of different sizes, such as in a double-acting hydraulic cylinder when pressurizing the piston side and the piston rod side.
  • the speed ratios in retracting and extending the pullout plank segment are in proportion to each other inversely proportional to the area ratio of the applied surfaces of a double-acting hydraulic cylinder on the piston side used as an actuator for shifting a pullout segment Piston rod side is.
  • the travel speed in the direction in which the piston rod side is applied when subjected to a certain predetermined hydraulic fluid flow rate, the travel speed in the direction in which the piston rod side is applied, greater than the travel speed in the direction in which the piston side is applied, and behaves inversely proportional to the ratio of acted piston surfaces of the actuator.
  • the method for displacing a pullout screed segment to supply a hydraulic fluid flow to a hydraulically actuable actuator, wherein one of at least two discrete stages of hydraulic fluid flow is discontinuously adjusted.
  • the method may include controlling the hydraulic fluid flow rate supplied to the actuator via at least one of at least two, and in particular of exactly two hydraulically connected parallel flow paths.
  • a throttle point is arranged in each of the hydraulically parallel flow paths. It may be provided, depending on the selected speed level, to release or shut off one or more further hydraulically connected flow paths.
  • the switching operation is discontinuous.
  • the method comprises, to extend the exhaust screed either the piston side or the piston rod side of the hydraulic cylinder with a hydraulic fluid flow rate.
  • the respective other side of the piston side and piston rod side of the hydraulic cylinder with a hydraulic fluid flow rate is applied.
  • the FIG. 1 shows an exemplary, highly schematic, road paver 1, comprising a tractor 10 and a screed 20.
  • the screed 20 is connected by means of pulling arms 11 and 12 to the tractor 10 and is towed during a lining installation of this along the working direction 2 on the ground.
  • the screed 20 includes a base beam 21 and a left extending screed segment 22 and a right extending screed segment 23.
  • the extending screed segments 22 and 23 are laterally slidably connected to the base screed 21.
  • Double-acting hydraulic cylinders 31 and 32 are firmly connected on the piston side with the base board 21, and act on their Piston rods as actuators for moving the pullout screed segments 22 and 23 onto the pullout screed segments.
  • Each of the hydraulic cylinders 31 and 32 is connected to a hydraulic control device via a piston-side hydraulic fluid port 311 and 321 and a piston rod-side hydraulic fluid port 312 and 322, respectively. It is envisaged that the hydraulic control arrangement makes it possible to move the pull-out screed segments 22 and 23 with two discontinuously selectable discrete speed levels relative to the base screed 21.
  • An exemplary suitable hydraulic control arrangement will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 shows the left hydraulic cylinder 31. It is readily understood that an arrangement for the right hydraulic cylinder can be constructed completely analog. It is also understood that for moving a Ausziehbohlensegments also more than one hydraulic cylinder can be arranged, all hydraulic cylinders can be controlled in a completely analogous manner to the following explanations.
  • the hydraulic cylinder 31 is connected to a hydraulic control assembly 400 by means of a piston side hydraulic fluid port 311 and a piston rod side hydraulic fluid port 312.
  • the hydraulic control arrangement is shown in a switching position of the switching elements, with which a slow extension of a pullout screed segment is effected.
  • a load pressure controlled pump 501 delivers hydraulic fluid from a tank 502.
  • the hydraulic fluid flows via a pressure regulating member 403 and a first hydraulic fluid flow path 411 to directional switching members 404 and 405.
  • the directional switching member 405 is connected and outputs the Flow of pressurized hydraulic fluid to a pilot-operated check member 407 free.
  • the hydraulic fluid under pressure can flow to the actuating cylinder 31 on the piston side.
  • a piston rod side connected to the actuating cylinder 31 unlockable check member 406 is released such that hydraulic fluid from the piston rod side of the actuating cylinder 31 can flow to the directional switching element 404.
  • the unswitched directional switching member 404 connects the piston rod side fluid port 312 of the actuator cylinder 31 with a return line or tank connection line 415 leading to the tank 502.
  • the first fluid flow path 411 comprises a throttle point 412.
  • a second fluid flow path 413 with a throttle point 414 is arranged.
  • the two parallel flow paths are merged upstream of the directional switching elements 404 and 405, and so both flow paths 411 and 413 are connected to both directional switching devices 404 and 405.
  • the second fluid flow path is shut off in the illustrated switching position for slowly moving a pullout screed segment by the switching member 408.
  • the actuator 31 can flow a pressurized hydraulic fluid exclusively via the first flow path 411 with the throttle 412.
  • All switching elements 404, 405 and 408 are discontinuously switching valves. Via the throttle point 412, the flowing hydraulic fluid experiences a total pressure loss. This total pressure loss is positively correlated with the hydraulic fluid flow rate flowing through, so it rises or falls with this.
  • a shuttle valve 409 directs the highest load applied to the fluid ports of the actuator cylinder load pressure to a load pressure control line 416, which leads on the one hand to the pump 501. On the other hand, the load pressure is also guided to the pressure regulating member 403.
  • the pressure provided by the pump 501 is always higher than the pressure in the load pressure control line by a certain predetermined amount.
  • the pressure regulating member 403 is connected such that on the one hand, the output pressure of the pressure regulating member acts as a control variable on the pressure regulating member. In this case, the pressure regulating member 403 is controlled by the output pressure.
  • the load pressure from the load pressure line 416 counteracts the output pressure as a second manipulated variable.
  • the pressure regulating member 403 is turned on by the load pressure. Furthermore, the pressure regulating member is spring-loaded in the opening direction.
  • the pressure regulating member 403 regulates a constant differential pressure, However, this pressure difference corresponds, apart from other unavoidable flow pressure losses, the pressure drop across the throttle 412. In this way, by the pressure control member 403 of the hydraulic cylinder through the first Fluid flow path inflowing hydraulic fluid volume flow regulated. The greater the spring force acting on the control element 403, the greater is the said pressure difference, and the greater the volume flow flowing through a throttle point to the hydraulic actuating cylinder 31.
  • the switching element 408 is energized and are in the illustrated switched position the second flow path 413 in addition to the first flow path 411 free.
  • the hydraulic fluid flowing in to the hydraulic actuating cylinder 31 can now flow via both flow paths 411 and 413 or through both throttle points 412 and 414, for which reason a larger volume flow is conducted to the actuator 31 at the same pressure loss.
  • moving the pull-out screed segment at a greater speed than in the FIG. 2 illustrated switching position it should be noted that, since the switching device 408 is a discontinuous switching element, the switching takes place discontinuously and without intermediate stages.
  • the directional switching element 404 is energized and releases the inflow of pressurized hydraulic fluid to the piston rod side working space of the actuator 31.
  • the pressure of the hydraulic fluid controls the pilot-operated check member 407.
  • the directional switching element 405 is not connected and connects the piston-side working space of the actuator 31 via the released check member 407 with the return line 415 and thus with the tank 502.
  • the switching member 408 is not designed and blocks the flow path 413. Pressurized hydraulic fluid may flow via the first flow path 411 of the piston rod side of the actuator cylinder 31, and thus retraction of a pullout screed segment is effected.
  • the switching element 408 is connected and releases the second, parallel-connected flow path 413 in addition to the flow path 411. In this way, in turn, a larger volume flow to the piston rod side of the actuating cylinder 31 flow, and the retraction of a pullout screed segment is carried out at a higher speed.
  • the hydraulic switching arrangement 400 can be arranged both directly on the screed and in the tractor of the paver.
  • the pump 501 may typically be located in the tractor and driven by its power plant.
  • the switching and control elements can be arranged both in the tractor and on the screed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Strassenfertiger umfassend eine Einbaubohle. Die Einbaubohle umfasst eine Grundbohle sowie wenigstens ein Auszieh-Bohlensegment, das relativ zur Grundbohle verschieblich angeordnet ist und das zur Breitenverstellung der Einbaubohle von der Grundbohle ein- und ausfahrbar ist. Ein Stellglied (31) zur Verschiebung des Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle ist derart ausgeführt und angesteuert, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen verfahrbar ist. Beim Betrieb der Einbaubohle wird ein Auszieh-Bohlensegment mit einer von wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen relativ zur Grundbohle verfahren.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft einen Strassenfertiger gemäss dem Anspruch 1. Sie betrifft weiterhin eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Einbaubohle.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, die Einbaubohlen von Strassenfertigern mit einer variablen Arbeitsbreite als sogenannte Ausziehbohlen auszuführen. Dabei sind im allgemeinen auf der rechten und der linken Seite einer Grundbohle Auszieh-Bohlensegmente angeordnet, die in Breitenrichtung der Bohle relativ zur Grundbohle verschoben werden können. Ein Auszieh-Bohlensegment ist typischerweise mittels eines Linearstellglieds ein- und ausfahrbar. Als Linearstellglied findet typischerweise ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder Verwendung. Auf diese Weise ist es möglich, die Arbeitsbreite der Bohle während eines Einbauvorgangs zu variieren. Typischerweise können auch ein Auszieh-Bohlensegment auf der linken Seite der Bohle und ein Auszieh-Bohlensegment auf der rechten Seite der Bohle unabhängig voneinander verstellt werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, auch nicht exakt in Arbeitsrichtung verlaufende Nähte oder Belaganschlüsse herzustellen, oder Hindernisse wie zum Beispiel Kanaldeckel mit der Bohle zu umfahren.
  • Zur Ansteuerung eines Hydraulikzylinders zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegmentes relativ zur Grundbohle findet in besonders einfacher Weise häufig ein Schaltventil in schwarz/weiss-Ventiltechnik Verwendung, welches es nur zulässt, den Hydraulikzylinder entweder mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom zu beaufschlagen oder nicht. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Auszieh-Bohlensegmentes ist hierbei zwar häufig beim Einfahren und beim Ausfahren unterschiedlich, aufgrund der unterschiedlichen beaufschlagten Kolbenflächen auf der Kolbenseite und der Kolbenstangenseite des Hydraulikzylinders, jedoch für einen Ein- oder Ausfahrvorgang immer konstant und nicht variierbar.
  • Die EP 2 325 390 schlägt insofern vor, zum Beaufschlagen des Hydraulikzylinders ein Proportional-Wegeventil mit proportional-elektrischer Direktbetätigung oder proportional-elektrisch-hydraulischer Vorsteuerung vorzusehen. Auf diese Weise ist die Verfahrgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders und damit des Auszieh-Bohlensegmentes stufenlos einstellbar. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Bediener in der Praxis beim Bedienen einer Einbaubohle der in EP 2 352 390 beschriebenen Art unerwartete Probleme gewärtigt, die unter anderem aus betriebsbedingten Vibrationen der Ansteuerung und/oder den Relativbewegungen zwischen dem nebenhergehenden Bediener und dem Aussensteuerstand resultieren, und die somit eine feinfühlige und präzise Handhabung der Ansteuerung und somit Geschwindigkeitssteuerung des Auszieh-Bohlensegmentes erschweren. Die Anmelderin der EP 2 352 390 hat daher in der EP 2 599 920 ein Bedienpult für eine Bohle vorgeschlagen, bei dem der Bediener eine taktile Rückmeldung über einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen beim Verfahren des Auszieh-Bohlensegmentes erhält. In der Praxis ist somit die Bohle, trotz des Einsatzes der aufwendigen Proportional-Ventiltechnik, auf die Ansteuerung zweier Geschwindigkeitsbereiche eingeschränkt, wobei die tatsächliche Verfahrgeschwindigkeit innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs variabel und durch den Bediener in der Praxis nur schwer oder unzureichend kontrollierbar ist.
  • DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG
  • Vorliegend sind ein Strassenfertiger sowie eine Einbaubohle und ein Verfahren zum Betrieb der Einbaubohle der eingangs genannten Art angegeben. Dabei sind die vorliegend beschriebenen Gegenstände derart angegeben, dass einerseits die Verfahrgeschwindigkeit eines Auszieh-Bohlensegmentes variabel ausgewählt werden kann, der Bediener jedoch in der Praxis nicht mit dem Einstellen der Verfahrgeschwindigkeit überfordert ist. Im Weiteren sind die genannten Gegenstände derart angegeben, dass prinzipiell auf den Einsatz der aufwendigen Proportional-Ventiltechnik verzichtet werden kann.
  • Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung.
  • Dies wird mittels des im Anspruch 1 angegebenen Strassenfertiger sowie der im Weiteren angegebenen Einbaubohle und des weiterhin offenbarten Verfahrens zum Betrieb einer Einbaubohle erreicht.
  • Angegeben ist demnach ein Strassenfertiger, umfassend eine Einbaubohle, wobei die Einbaubohle eine Grundbohle sowie wenigstens ein Auszieh-Bohlensegment umfasst. Insbesondere ist das Auszieh-Bohlensegment translatorisch verschieblich an der Grundbohle gelagert. Die Grundbohle ist dabei mittels Zugarmen an einer Zugmaschine gehalten und ist insbesondere in seitlicher Richtung gegenüber der Zugmaschine festgelegt. Insbesondere ist rechts und links an der Grundbohle je ein Auszieh-Bohlensegment angeordnet. Ein Auszieh-Bohlensegment ist zur Breitenverstellung der Einbaubohle von der Grundbohle ein- und ausfahrbar. Ein Stellglied zur Verschiebung des Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle ist derart ausgeführt und angesteuert, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei, und in spezifischen Ausführungsformen genau zwei, diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen relativ zur Grundbohle verfahrbar ist.
  • "Ein" oder "eine" sind im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als unbestimmte Artikel und nicht als Zahlwort zu verstehen, und bedeuten insofern "wenigstens ein" bzw. "wenigstens eine", sofern nicht explizit auf eine andere Bedeutung, beispielsweise durch die Verwendung von "genau ein" oder "genau eine", hingewiesen wird.
  • Bezüglich der gemachten Richtungsangaben ist für den Fachmann klar, dass der Strassenfertiger und damit die Einbaubohle eine genau definierte Einbau- oder Arbeitsrichtung aufweist, so, dass die Begriffe seitlich sowie rechts und links im gegebenen Zusammenhang eindeutig und klar definierte Richtungsangaben darstellen.
  • Es ist somit auch eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger offenbart, die eine Grundbohle sowie wenigstens ein Auszieh-Bohlensegment umfasst, das zur Breitenverstellung der Einbaubohle von der Grundbohle ein- und ausfahrbar ist, und die weiterhin wenigstens ein Stellglied zur Verschiebung des Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle umfasst, wobei das Stellglied derart ausgeführt und angesteuert ist, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen verfahrbar ist.
  • Das wenigstens eine Stellglied zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle ist gemäss bestimmter Aspekte ein Linearantrieb. Gemäss weiterer spezifischer Aspekte ist das Stellglied ein hydraulisch beaufschlagbares Stellglied, bei dem die zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments erforderliche Kraft durch ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid aufgebracht wird. Insbesondere ist das Stellglied ein hydraulischer Linearantrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder. Die Verwendung eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ermöglicht es, ein Einfahren und ein Ausfahren des Auszieh-Bohlensegmentes von der Grundbohle mit dem gleichen Stellglied zu bewirken.
  • Zur Beaufschlagung des Stellglieds kann eine Hydraulik-Steueranordnung vorgesehen sein, welche eine selektive Beaufschlagung des Stellglieds mit einem von wenigstens zwei und insbesondere genau zwei diskontinuierlich einstellbaren Hydraulikfluid-Volumenströmen ermöglicht. Bei Verwendung eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders als Stellglied kann sich somit der Fall ergeben, dass die wählbaren Einfahrgeschwindigkeiten von den wählbaren Ausfahrgeschwindigkeiten verschieden sind. Dies ergibt sich daraus, dass bei kolbenseitiger Beaufschlagung für denselben Verfahrweg ein grösseres Hydraulikfluid-Volumen zugeführt werden muss als bei einer Beaufschlagung der Kolbenstangenseite.
  • Die genannte Hydraulik-Steueranordnung kann einerseits auf der Einbaubohle selbst angeordnet und Bestandteil der Einbaubohle sein, und kann gemäss anderer Aspekte der vorliegenden Beschreibung in der Zugmaschine des Fertigers angeordnet sein.
  • Unter einer diskontinuierlichen Wählbarkeit oder Einstellbarkeit ist zu verstehen, dass sprunghaft und unstetig zwischen den wenigstens zwei Verfahrgeschwindigkeitsstufen eines Auszieh-Bohlensegments beim Einfahren wie beim Ausfahren, bzw. zwei diskreten Hydraulikfluid-Volumenströmen, umgeschaltet werden kann. Bei dem genannten Umschalten ergibt sich keine Rampe der Verfahrgeschwindigkeit bzw. des Volumenstroms, wie sie sich beim Verstellen eines Proportional-Steuerorgans ergäbe. Hingegen wird sprunghaft umgeschaltet.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Strassenfertigers umfasst die Steueranordnung wenigstens zwei, und insbesondere genau zwei, hydraulisch parallel geschaltete Strömungswege zur Beaufschlagung eines Stellglieds, wobei in wenigstens einem der genannten Strömungswege ein Steuerorgan angeordnet ist, welches eine Freischaltung und eine Sperrschaltung des besagten Strömungswegs ermöglicht. Derart kann vorgesehen sein, dass einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied ein Hydraulikfluid über Strömungswege mit gesamthaft unterschiedlichen Strömungsquerschnitten zugeführt werden kann, womit die unterschiedlichen Hydraulikfluid-Volumenströme realisierbar sind. Das genannte Steuerorgan kann insbesondere ein Schaltventil mit einer diskontinuierlichen Schwarz/Weiss-Schaltfunktion sein. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass ein Strömungsweg zur Beaufschlagung des Stellglieds mit einem Druckanschluss verbunden ist bzw. zur Verbindung mit einem Druckanschluss vorgesehen ist. Insbesondere ist ein Strömungsweg zur Beaufschlagung des Stellglieds mit einem Druckanschluss einer Pumpe verbunden bzw. zur Verbindung mit einem Druckanschluss einer Pumpe vorgesehen. Demnach ist ein Strömungsweg zur Beaufschlagung des Stellglieds vorgesehen, angeordnet und derart angepasst ausgeführt, um dem Stellglied ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuzuführen.
  • Die genannte Pumpe kann eine Regelpumpe sein und kann insbesondere eine lastdruckgesteuerte Regelpumpe sein. In bestimmten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein Lastdruck an der Hochdruckseite eines hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds und insbesondere stromab, bezogen auf die Strömungsrichtung eines zum Stellglied strömenden Hydraulikfluids, von gegebenenfalls im Strömungsweg des Hydraulikfluids angeordneten Drosselstellen als Steuerdruck für die Lastdrucksteuerung der Regelpumpe herangezogen wird. Die Funktion der genannten Drosselstellen ist unten näher erläutert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in jedem der hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege zur Beaufschlagung eines Stellglieds eine Drosselstelle vorgesehen ist. Insbesondere kann die Drosselstelle als Blende ausgeführt sein. Die Steueranordnung kann insbesondere weiterhin eine Tankverbindungsanordnung umfassen.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass wenigstens einer und insbesondere genau einer der parallel geschalteten Strömungswege ohne Steuerorgan ausgeführt ist, derart, dass dieser Strömungsweg beim Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments immer durchströmt wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Steueranordnung einen Regelkreis zur Regelung eines dem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied zugeführten Hydraulik-Volumenstroms umfasst. Ein Verfahren zum Betrieb einer Einbaubohle umfasst demgemäss, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellorgan einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen und den Hydraulikfluid-Volumenstrom zu regeln. Hierunter ist zu verstehen, dass der jeweils gewählte von wenigstens zwei unterschiedlichen Hydraulikfluid-Volumenströmen auf einen konstanten Wert geregelt wird. Damit wird sichergestellt, dass die Verfahrgeschwindigkeit des Auszieh-Bohlensegments unabhängig von äusseren Widerständen auf einem konstanten Wert gehalten wird, so, dass die diskontinuierlich wählbaren Geschwindigkeitsstufen definiert eingestellt werden.
  • Weiterhin kann in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen sein, dass in einem Strömungsweg zur Beaufschlagung des hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds wenigstens eine Drosselstelle angeordnet ist, wobei die Steueranordnung einen Regelkreis zur Regelung einer Druckdifferenz über die Drosselstelle umfasst. Ein Verfahren zum Betrieb einer Einbaubohle umfasst demgemäss, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellorgan einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen, den Hydraulikfluid-Volumenstrom durch wenigstens eine Drosselstelle zu leiten, und den Druckabfall über die Drosselstelle zu regeln. Insbesondere ist in jedem von wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen eine Drosselstelle angeordnet, derart, dass der in jedem mit Hydraulikfluid beaufschlagten parallel geschalteten Strömungsweg der jeweils durchströmende Hydraulikfluid-Volumenstrom eine Drosselstelle durchströmt. Die Drosselstelle ist bzw. die Drosselstellen sind in beispielhaften Ausführungsformen des beschriebenen Gegenstandes Blenden, derart, dass der Druckabfall über die Drosselstelle weitgehend unabhängig von der Viskosität und damit der Temperatur des Hydraulikfluids ist. Der Druckabfall über jede Drosselstelle ist mit dem durchströmenden Hydraulikfluid-Volumenstrom korreliert. Auf diese Weise wird durch die Regelung der Druckdifferenz über eine Drosselstelle der Volumenstrom, der die Drosselstelle durchströmt, geregelt. Der gesamte Hydraulikfluid-Volumenstrom, der dem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied zugeführt wird, kann sodann eingestellt werden, indem unterschiedliche und/oder unterschiedlich viele der hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege für die Durchströmung von Hydraulikfluid freigeschaltet werden.
  • Im Weiteren ist zu verstehen, dass eine Regelung im vorstehend genannten Sinne insbesondere eine Regelung in einem geschlossenen Regelkreis ist, und der Regelkreis insbesondere ein geschlossener Regelkreis mit einer Signalrückführung ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein Druckregelorgan vorgesehen, welches derart ausgeführt und geschaltet ist, dass ein Ausgangsdruck des Druckregelorgans als erste Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt und wobei weiterhin ein Lastdruck auf einer Hochdruckseite des hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds als zweite Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt, wobei die zweite Stellgrösse der ersten Stellgrösse entgegenwirkt. Hierunter ist auch zu verstehen, dass eine mit den jeweiligen Drücken positiv korrelierte Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt, beispielsweise durch eine Erfassung eines Druckes mittels eines Sensors und eine entsprechende Ansteuerung des Druckregelorgans. Positiv korreliert heisst in diesem Zusammenhang, dass die Stellgrösse steigt wenn der Druck steigt. In anderen Ausführungsformen sind die genannten Drücke direkt zum Druckregelorgan geführt und wirken beispielsweise auf unterschiedliche Seiten eines Stellkolbens. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Druckregelorgan durch den Ausgangsdruck bzw. bei steigendem Ausgangsdruck am Druckregelorgan zugesteuert, also der Durchfluss verringert, und durch den Lastdruck bzw. bei steigendem Lastdruck aufgesteuert, also der Durchfluss erhöht, wird.
  • Insbesondere ist das Druckregelorgan stromauf einer Verzweigung des Hydraulikfluid-Strömungswegs zur Beaufschlagung des hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds in die genannten wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege angeordnet. Insbesondere sind die hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege an ihren stromabwärtigen Enden zusammengeführt und die Erfassung bzw. Anzapfung des genannten Lastdrucks ist stromab der Zusammenführung der stromabwärtigen Enden der hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dem Steuersignal des Lastdrucks ein zusätzliches Signal überlagert, das in die gleiche Richtung wirkt wie das Steuersignal des Lastdrucks. Dies kann beispielsweise mechanisch durch eine Federvorspannung eines Stellglieds des Druckregelorgans erfolgen. Auf diese Weise wird durch das Druckregelorgan eine Druckdifferenz zwischen dem Lastdruck und dem Ausgangsdruck des Druckregelorgans geregelt, wobei der Lastdruck stets geringer ist als der Ausgangsdruck des Druckregelorgans.
  • Weiterhin kann zwischen dem Druckregelorgan und einer Stelle, an der der Lastdruck erfasst wird, wenigstens eine Drosselstelle im Strömungsweg eines zum hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied geförderten Hydraulikfluid-Volumenstroms angeordnet sein. Insbesondere ist in jedem der parallel angeordneten Strömungswege zur Beaufschlagung des Stellglieds eine Drosselstelle angeordnet. Der Druckabfall eines strömenden Hydraulikfluids über die Drosselstellen ist mit dem Hydraulikfluid-Volumenstrom durch die Drosselstelle positiv korreliert. Wenn nun über die oben dargelegte Schaltung des Druckregelorgans, mit einem stromauf der Drosselstelle angeordneten Druckregelorgan, eine Druckdifferenz zwischen dem Ausgangsdruck am Druckregelorgan und einem stromab der Drosselstelle erfassten Lastdruck geregelt wird, resultiert daraus eine Regelung des Hydraulikfluid-Volumenstroms, der durch eine Drosselstelle strömt, auf einen festen Wert, und zwar unabhängig von einem möglicherweise der Verschiebebewegung des Auszieh-Bohlensegments entgegenwirkenden äusseren Widerstand. Indem der Hydraulikfluid-Volumenstrom zum Verschieben des Auszieh-Bohlensegments wahlweise durch unterschiedlich viele hydraulisch parallel angeordnete Drosselstellen in unterschiedlich vielen freigegebenen parallel geschalteten Strömungswegen, und/oder durch Drosselstellen mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten, geleitet wird, können definierte unterschiedliche Hydraulikfluid-Volumenströme zu dem Stellglied zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments geleitet werden. Es ist somit ermöglicht, unterschiedliche und diskontinuierliche Geschwindigkeitsstufen zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments auszuwählen, derart, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen verfahrbar ist.
  • Insofern sind auch Ausführungsformen des vorliegend beschriebenen Strassenfertigers bzw. der vorliegend beschriebenen Einbaubohle offenbart, die eine Steueranordnung zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegmentes umfassen, bei der in jedem von wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen zur Beaufschlagung eines hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds eine Drosselstelle angeordnet ist.
  • Ein Verfahren zum Betrieb der Einbaubohle kann demgemäss umfassen, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellorgan einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen, den Hydraulikfluid- Volumenstrom durch ein Druckregelorgan zu leiten, den Hydraulikfluid-Volumenstrom stromab des Druckregelorgans durch wenigstens einen von wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen zu leiten, den Hydraulikfluid-Volumenstrom in jedem durchströmten parallel geschalteten Strömungsweg durch eine Drosselstelle zu leiten, stromab der durchströmten Drosselstelle oder der durchströmten Drosselstellen einen Lastdruck des Hydraulikfluids abzugreifen, und eine mit dem Lastdruck positiv korrelierte Stellgrösse zum Aufsteuern des Druckregelorgans zu erzeugen, und somit mittels des Druckregelorgans den Hydraulikfluid-Volumenstrom zu regeln. Dabei steigt der Hydraulikfluid-Volumenstrom insbesondere mit der Anzahl der durchströmten parallel geschalteten Strömungswege an. Insbesondere wird der Lastdruck des Hydraulikfluids zu dem Druckregelorgan zurückgeführt und als eine Stellgrösse zum Aufsteuern des Druckregelorgans herangezogen, und der Ausgangsdruck des Druckregelorgans wird als Stellgrösse zum Zusteuern des Druckregelorgans herangezogen.
  • Gemäss weiterer Aspekte der vorliegend beschriebenen Gegenstände weist das hydraulisch beaufschlagbare Stellglied wenigstens zwei mit Hydraulikfluid beaufschlagbare Arbeitsräume auf. Eine Beaufschlagung wenigstens eines ersten Arbeitsraums mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom bewirkt ein Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments und eine Beaufschlagung wenigstens eines zweiten Arbeitsraums mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom bewirkt ein Einfahren des Auszieh-Bohlensegments. Es ist wenigstens ein Schaltorgan vorgesehen, das eine wahlweise Beaufschlagung wenigstens eines ersten Arbeitsraums zum Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments und wenigstens eines zweiten Arbeitsraums zum Einfahren des Auszieh-Bohlensegments mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom ermöglicht. Insbesondere sind die wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege zur Beaufschlagung des Stellglieds mit dem Hydraulikfluid-Volumenstrom stromauf des Schaltorgans an ihren jeweiligen stromabwärtigen Enden zusammengeführt.
  • In spezifischeren Ausführungsformen des Strassenfertiger bzw. der Einbaubohle ist das Stellglied zum Verschieben des Auszieh-Bohlensegments ein hydraulisch beaufschlagbares Linearstellglied, und insbesondere ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder, der derart angeordnet ist, dass zum Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments eine der Kolbenseite und der Kolbenstangenseite mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt wird, und zum Einfahren des Auszieh-Bohlensegments die andere der Kolbenseite und der Kolbenstangenseite des Hydraulikzylinders mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt wird.
  • Es ist eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger offenbart, der die oben beschriebenen eine Einbaubohle betreffenden Merkmale aufweist. Das Stellglied der Einbaubohle ist in beispielhaften Ausgestaltungen ein hydraulisch beaufschlagbares Stellglied.
  • Die Einbaubohle umfasst weiterhin in beispielhaften Ausführungsformen eine Hydraulik-Steueranordnung, welche gemäss der eine Hydraulik-Steueranordnung betreffenden vorstehend beschriebenen Merkmale ausgeführt ist.
  • Wie erwähnt, kann die Hydraulik-Steueranordnung auch in der Zugmaschine integriert und mit dem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied der Einbaubohle verbunden sein. Es ist weiterhin möglich, dass bestimmte Komponenten der Steueranordnung in der Zugmaschine und andere Komponenten der Steueranordnung auf der Einbaubohle angeordnet sind. In anderen Beispielen ist die Pumpe zur Versorgung der Einbaubohle mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid in der Zugmaschine angeordnet, während die Regel- und Schaltorgane der Steueranordnung auf der Einbaubohle angeordnet sind.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen der Einbaubohle ist das Stellglied ein hydraulisch beaufschlagbares Linearstellglied. Insbesondere ist das Stellglied ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder, der derart angeordnet ist, dass zum Ausfahren eines Auszieh-Bohlensegments entweder die Kolbenseite oder die Kolbenstangenseite mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt wird, und zum Einfahren des Auszieh-Bohlensegments jeweils die andere Seite des Hydraulikzylinders mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass beim Verfahren eines Auszieh-Bohlensegments jeweils der Arbeitsraum eines hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds, der nicht mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt wird, mit einem Tank in Fluidverbindung steht und/oder drucklos geschaltet ist.
  • Gemäss noch weiterer Aspekte der vorliegenden Beschreibung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Einbaubohle beschrieben.
  • Das Verfahren umfasst, bei einem Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments relativ zu einer Grundbohle wenigstens zwei diskrete unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen für die Verschiebung des Auszieh-Bohlensegmentes vorzugeben, und weiterhin das Auszieh-Bohlensegment relativ zur Grundbohle mit einer der wenigstens zwei vorgegebenen Geschwindigkeitsstufen zu verschieben, wobei die Geschwindigkeitsstufen diskontinuierlich eingestellt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens sind die Geschwindigkeitsstufen beim Einfahren und beim Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments unterschiedlich. Dies ergibt sich insbesondere dann, wenn das Verschieben eines Auszieh-Bohlensegment mittels eines hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds erfolgt, und die beaufschlagten Flächen des Stellglieds unterschiedlich gross sind, wie zum Beispiel in einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder beim Beaufschlagen der Kolbenseite und der Kolbenstangenseite. Beispielsweise in diesem Fall ergibt sich zwanglos, dass die Geschwindigkeitsstufen beim Einfahren und Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments in einem Verhältnis zueinander stehen, das umgekehrt proportional zum Flächenverhältnis der beaufschlagten Flächen eines als Stellglied zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments verwendeten doppeltwirkenden Hydraulikzylinders auf der Kolbenseite und der Kolbenstangenseite ist. Das heisst insbesondere, beim Beaufschlagen mit einem bestimmten vorgegebenen Hydraulikfluid-Volumenstrom ist die Verfahrgeschwindigkeit in die Richtung, bei der die Kolbenstangenseite beaufschlagt wird, grösser als die Verfahrgeschwindigkeit in die Richtung, bei der die Kolbenseite beaufschlagt wird, und verhält sich umgekehrt proportional zum Verhältnis der beaufschlagten Kolbenflächen des Stellglieds.
  • Das Verfahren umfasst in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen, wobei eine von wenigstens zwei diskreten Stufen des Hydraulikfluid-Volumenstroms diskontinuierlich eingestellt wird.
  • Hierzu kann das Verfahren umfassen, den Hydraulikfluid-Volumenstrom, der dem Stellglied zugeführt wird, über wenigstens einen von wenigstens zwei, und insbesondere von genau zwei, hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen zu führen. Insbesondere ist in jedem der hydraulisch parallelgeschalteten Strömungswege eine Drosselstelle angeordnet. Es kann vorgesehen sein, je nach gewählter Geschwindigkeitsstufe einen oder mehrere weitere hydraulisch parallelgeschaltete Strömungswege freizugeben oder abzusperren. Insbesondere erfolgt der Schaltvorgang unstetig.
  • In beispielhaften Ausgestaltungen des Verfahrens, bei dem das Stellglied ein hydraulisch beaufschlagbares Linearstellglied, und insbesondere ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder, ist, umfasst das Verfahren, zum Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments entweder die Kolbenseite oder die Kolbenstangenseite des Hydraulikzylinders mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom zu beaufschlagen. Zum Einfahren des Auszieh-Bohlensegments wird die jeweils andere Seite von Kolbenseite und Kolbenstangenseite des Hydraulikzylinders mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom beaufschlagt.
  • Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Weitere, nicht spezifisch offenbarte Ausführungsformen der Lehre dieses Dokumentes erschliessen sich dem Fachmann ohne Weiteres.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisierte Darstellung eines Strassenfertigers mit einer Ausziehbohle;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Stellzylinders aus der Figur 1 mit einer Hydraulik-Steueranordnung in einer Schaltstellung zum langsamen Ausfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Stellzylinders aus der Figur 1 mit einer Hydraulik-Steueranordnung in einer Schaltstellung zum schnellen Ausfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes;
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Stellzylinders aus der Figur 1 mit einer Hydraulik-Steueranordnung in einer Schaltstellung zum langsamen Einfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes;
    Fig. 5
    eine Darstellung eines Stellzylinders aus der Figur 1 mit einer Hydraulik-Steueranordnung in einer Schaltstellung zum schnellen Einfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes.
  • Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen Gegenstände herangezogen werden. Nicht gezeigte Ausführungsformen können durchaus von den Ansprüchen abgedeckt sein.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt einen beispielhaften, stark schematisierten, Strassenfertiger 1, umfassend eine Zugmaschine 10 und eine Einbaubohle 20. Die Einbaubohle 20 ist mittels Zugarmen 11 und 12 mit der Zugmaschine 10 verbunden und wird während eines Belagseinbaus von dieser entlang der Arbeitsrichtung 2 über den Untergrund geschleppt. Die Einbaubohle 20 umfasst eine Grundbohle 21 sowie ein linkes Auszieh-Bohlensegment 22 und ein rechtes Auszieh-Bohlensegment 23. Die Auszieh-Bohlensegmente 22 und 23 sind seitlich verschieblich mit der Grundbohle 21 verbunden. Doppeltwirkende Hydraulikzylinder 31 und 32 sind kolbenseitig fest mit der Grundbohle 21 verbunden, und wirken über ihre Kolbenstangen als Stellglieder zum Verschieben der Auszieh-Bohlensegmente 22 und 23 auf die Auszieh-Bohlensegmente. Jeder der Hydraulikzylinder 31 und 32 ist über einen kolbenseitigen Hydraulik-Fluidanschluss 311 bzw. 321 sowie über einen kolbenstangenseitigen Hydraulik-Fluidanschluss 312 bzw. 322 mit einer Hydraulik-Steueranordnung verbunden. Es ist dabei vorgesehen, dass die Hydraulik-Steueranordnung es ermöglicht, die Auszieh-Bohlensegmente 22 und 23 mit zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen relativ zur Grundbohle 21 zu verschieben. Eine beispielhafte hierfür geeignete Hydraulik-Steueranordnung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Die Figur 2 zeigt den linken Hydraulikzylinder 31. Es wird ohne Weiteres verstanden, dass eine Anordnung für den rechten Hydraulikzylinder vollkommen analog aufgebaut sein kann. Es wird ebenso verstanden, dass zum Verschieben eines Ausziehbohlensegments auch mehr als ein Hydraulikzylinder angeordnet sein kann, wobei alle Hydraulikzylinder auf vollkommen analoge Weise zu den nachfolgenden Ausführungen angesteuert sein können. Der Hydraulikzylinder 31 ist mittels eines kolbenseitigen Hydraulik-Fluidanschlusses 311 und eines kolbenstangenseitigen Hydraulik-Fluidanschlusses 312 mit einer Hydraulik-Steueranordnung 400 verbunden. In der Figur 2 ist die Hydraulik-Steueranordnung in einer Schaltstellung der Schaltorgane dargestellt, mit welcher ein langsames Ausfahren eines Auszieh-Bohlensegments bewirkt wird. Eine lastdruckgesteuerte Pumpe 501 fördert Hydraulikfluid aus einem Tank 502. Das Hydraulikfluid strömt über ein Druckregelorgan 403 und einen ersten Hydraulikfluid-Strömungsweg 411 zu Richtungs-Schaltorganen 404 und 405. Für eine kolbenseitige Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 31 ist das Richtungs-Schaltorgan 405 geschaltet und gibt die Strömung des unter Druck befindlichen Hydraulikfluids zu einem entsperrbaren Rückschlagorgan 407 frei. Über das Rückschlagorgan 407 kann das unter Druck befindliche Hydraulikfluid dem Stellzylinder 31 kolbenseitig zuströmen. Gleichzeitig wird über den Druck des Hydraulikfluids stromauf des Rückschlagorgans 407 ein kolbenstangenseitig mit dem Stellzylinder 31 verbundenes entsperrbares Rückschlagorgan 406 freigeschaltet, derart, dass Hydraulikfluid von der Kolbenstangenseite des Stellzylinders 31 zu dem Richtungs-Schaltorgan 404 strömen kann. Das ungeschaltete Richtungs-Schaltorgan 404 verbindet den kolbenstangenseitigen Fluidanschluss 312 des Stellzylinders 31 mit einer Rückströmleitung oder Tankanschlussleitung 415, die zum Tank 502 führt. Derart kann, wenn Hydraulikfluid der Kolbenseite des Stellzylinders 31 zuströmt, durch die Bewegung des Kolbens verdrängtes Hydraulikfluid aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum zum Tank abfliessen. Der erste Fluid-Strömungsweg 411 umfasst eine Drosselstelle 412. In einer Parallelschaltung zum ersten Fluid-Strömungsweg 411 ist ein zweiter Fluid-Strömungsweg 413 mit einer Drosselstelle 414 angeordnet. Die beiden parallel geschalteten Strömungswege sind stromauf der Richtungs-Schaltorgane 404 und 405 zusammengeführt, und derart sind beide Strömungswege 411 und 413 mit beiden Richtungs-Schaltorganen 404 und 405 verbunden. Der zweite Fluid-Strömungsweg ist in der dargestellten Schaltstellung zum langsamen Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments durch das Schaltorgan 408 abgesperrt. Derart kann dem Stellglied 31 ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid ausschliesslich über den ersten Strömungsweg 411 mit der Drosselstelle 412 zuströmen. Alle Schaltorgane 404, 405 und 408 sind unstetig schaltende Ventile. Über die Drosselstelle 412 erfährt das strömende Hydraulikfluid einen Totaldruckverlust. Dieser Totaldruckverlust ist mit dem durchströmenden Hydraulikfluid-Volumenstrom positiv korreliert, also steigt oder fällt mit diesem. Ein Wechselventil 409 leitet den höchsten an den Fluidanschlüssen des Stellzylinders anliegenden Lastdruck zu einer Lastdruck-Steuerleitung 416, welche einerseits zur Pumpe 501 führt. Zum anderen ist der Lastdruck auch zum Druckregelorgan 403 geführt. Dabei ist der von der Pumpe 501 bereitgestellte Druck stets um einen gewissen vorherbestimmten Betrag höher als der Druck in der Lastdrucksteuerleitung. Das Druckregelorgan 403 ist derart beschaltet, dass einerseits der Ausgangsdruck des Druckregelorgans als Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt. Dabei wird das Druckregelorgan 403 vom Ausgangsdruck zugesteuert. Auf der anderen Seite wirkt der Lastdruck von der Lastdruckleitung 416 als zweite Stellgrösse dem Ausgangsdruck entgegen. Das Druckregelorgan 403 wird vom Lastdruck aufgesteuert. Weiterhin ist das Druckregelorgan in Aufsteuerrichtung federbelastet. Aufgrund dieser Beschaltung regelt das Druckregelorgan 403 einen konstanten Differenzdruck, um den der Ausgangsdruck am Druckregelorgan grösser ist als der Lastdruck in der Lastdruckleitung 416. Diese Druckdifferenz entspricht aber, abgesehen von sonstigen unvermeidbaren Strömungs-Druckverlusten, dem Druckabfall über die Drosselstelle 412. Auf diese Weise wird durch das Druckregelorgan 403 der dem Hydraulikzylinder durch den ersten Fluid-Strömungsweg zuströmende Hydraulikfluid-Volumenstrom geregelt. Je grösser die auf das Regelorgan 403 wirkende Federkraft ist, desto grösser stellt sich die genannte Druckdifferenz ein, und desto grösser ist der durch eine Drosselstelle dem Hydraulik-Stellzylinder 31 zuströmende Volumenstrom.
  • In der in Figur 3 dargestellten Schaltstellung ist das Schaltorgan 408 bestromt und gibt in der dargestellten geschalteten Stellung den zweiten Strömungsweg 413 zusätzlich zum ersten Strömungsweg 411 frei. Das dem Hydraulik-Stellzylinder 31 zuströmende Hydraulikfluid kann nunmehr über beide Strömungswege 411 und 413 bzw. durch beide Drosselstellen 412 und 414 strömen, weshalb bei gleichem Druckverlust ein grösserer Volumenstrom zum Stellglied 31 geführt wird. In der Folge erfolgt das Verschieben des Auszieh-Bohlensegments mit einer grösseren Geschwindigkeit als in der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung. Es ist anzumerken, dass, da das Schaltorgan 408 ein unstetiges Schaltorgan ist, die Umschaltung diskontinuierlich und ohne Zwischenstufen erfolgt.
  • In der Schaltstellung gemäss Figur 4 ist das Richtungs-Schaltorgan 404 bestromt und gibt die Zuströmung von unter Druck befindlichem Hydraulikfluid zum kolbenstangenseitigen Arbeitsraum des Stellglieds 31 frei. Der Druck des Hydraulikfluids steuert das entsperrbare Rückschlagorgan 407 auf. Das Richtungs-Schaltorgan 405 ist nicht geschaltet und verbindet den kolbenseitigen Arbeitsraum des Stellorgans 31 über das freigegebene Rückschlagorgan 407 mit der Rückströmleitung 415 und damit mit dem Tank 502. Das Schaltorgan 408 ist nicht gestaltet und sperrt den Strömungsweg 413 ab. Unter Druck befindliches Hydraulikfluid kann über den ersten Strömungsweg 411 der Kolbenstangenseite des Stellzylinders 31 zuströmen, und somit wird ein Einfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes bewirkt. Aufgrund der oben beschriebenen Volumenstromregelung durch das Druckregelorgan 403 ergibt sich wiederum der gleiche Hydraulikfluid-Volumenstrom wie in der Schaltstellung der Figur 2. Ebenfalls resultiert aus der realisierten Volumenstromregelung, dass der dem Hydraulikzylinder durch eine Drosselstelle zuströmende Hydraulikfluid-Volumenstrom unabhängig von etwaigen äusseren Widerständen am Hydraulikzylinder stets konstant beibehalten wird. Es ist anzumerken, dass, aufgrund der Kolbenstange, die Volumenänderung des Arbeitsraums pro Wegstrecke Kolbenhub auf der Kolbenstangenseite kleiner ist als auf der Kolbenseite. Bei gleichem zugeführtem Hydraulikfluid-Volumenstrom ergibt sich also bei kolbenstangenseitiger Beaufschlagung des Hydraulikzylinders eine grössere Verstellgeschwindigkeit.
  • In der Schaltstellung gemäss Figur 5 ist wiederum das Schaltorgan 408 geschaltet und gibt den zweiten, parallel geschalteten Strömungsweg 413 zusätzlich zum Strömungsweg 411 frei. Hierdurch kann wiederum ein grösserer Volumenstrom zur Kolbenstangenseite des Stellzylinders 31 strömen, und das Einfahren eines Auszieh-Bohlensegmentes erfolgt mit einer höheren Geschwindigkeit.
  • Es ist festzuhalten, dass mit den beispielhaft dargestellten Schaltungen ein Verschieben eines Auszieh-Bohlensegmentes mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen möglich ist. Diese Geschwindigkeitsstufen sind jedoch für das Ausfahren des Auszieh-Bohlensegmentes mit Beaufschlagung der Kolbenseite des Stellglieds und für das Einfahren des Auszieh-Bohlensegmentes mit Beaufschlagung der Kolbenstangenseite des Stellglieds aufgrund der unterschiedlichen beaufschlagten Flächen bei gleichen Volumenströmen unterschiedlich.
  • Durch Anordnen eines weiteren Schaltorgans im ersten Strömungsweg 411 und bei unterschiedlicher Auslegung des Durchflusses der Drosselstellen 412 und 414 wäre es mit der gezeigten Schaltung prinzipiell auch möglich, drei diskontinuierlich schaltbare unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung zu stellen. Ebenso könnten prinzipiell auch weitere selektiv zuschaltbare und absperrbare Strömungswege parallel zu den Strömungswegen 411 und 413 angeordnet sein. Damit wäre es möglich, weitere diskontinuierlich schaltbare Geschwindigkeitsstufen zur Verstellung eines Auszieh-Bohlensegments zur Verfügung zu stellen. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass eine Anordnung mit genau zwei unterschiedlichen selektiv und diskontinuierlich schaltbaren Verfahrgeschwindigkeiten den Belangen vollumfänglich genügt und von einem Bediener auch unter den realen Einsatzbedingungen im Feld gut handhabbar ist.
  • Die Hydraulik-Schaltanordnung 400 kann sowohl direkt auf der Einbaubohle wie auch in der Zugmaschine des Strassenfertigers angeordnet sein. Beispielsweise kann die Pumpe 501 typischerweise in der Zugmaschine angeordnet sein und von deren Krafterzeugungsaggregat angetrieben werden. In diesem Falle können die Schalt- und Regelorgane sowohl in der Zugmaschine als auch auf der Bohle angeordnet sein.
  • Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen gedeckt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Strassenfertiger
    2
    Arbeitsrichtung
    10
    Zugmaschine
    11
    Zugarm
    12
    Zugarm
    20
    Einbaubohle
    21
    Grundbohle
    22
    linkes Auszieh-Bohlensegment
    23
    rechtes Auszieh-Bohlensegment
    31
    Stellglied, Stellzylinder, Hydraulikzylinder, zum Verstellen des linken Auszieh-Bohlensegments
    32
    Stellglied, Stellzylinder, Hydraulikzylinder, zum Verstellen des rechten Auszieh-Bohlensegments
    311
    kolbenseitiger Hydraulik-Fluidanschluss des linken Hydraulikzylinders
    312
    kolbenstangenseitiger Hydraulik-Fluidanschluss des linken Hydraulikzylinders
    321
    kolbenseitiger Hydraulik-Fluidanschluss des rechten Hydraulikzylinders
    322
    kolbenstangenseitiger Hydraulik-Fluidanschluss des rechten Hydraulikzylinders
    400
    Hydraulik-Steueranordnung
    403
    Druckregelorgan
    404
    Schaltorgan, Richtungs-Schaltorgan
    405
    Schaltorgan, Richtungs-Schaltorgan
    406
    entsperrbares Rückschlagorgan
    407
    entsperrbares Rückschlagorgan
    408
    Schaltorgan
    409
    Wechselventil
    411
    erster Hydraulikfluid-Strömungsweg
    412
    Drosselstelle
    413
    zweiter Hydraulikfluid-Strömungsweg
    414
    Drosselstelle
    415
    Rückströmleitung, Tankanschlussleitung
    416
    Lastdruck-Steuerleitung
    501
    Pumpe, lastdruckgeregelte Pumpe
    502
    Tank

Claims (15)

  1. Strassenfertiger (1), umfassend eine Einbaubohle (20), wobei die Einbaubohle eine Grundbohle (21) sowie wenigstens ein Auszieh-Bohlensegment (22, 23) umfasst, das relativ zur Grundbohle verschieblich angeordnet ist und das zur Breitenverstellung der Einbaubohle von der Grundbohle ein- und ausfahrbar ist, wobei ein Stellglied (31, 32) zur Verschiebung des Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle derart ausgeführt und angesteuert ist, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen verfahrbar ist.
  2. Strassenfertiger gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei zum Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments wenigstens ein hydraulisch beaufschlagbares Stellglied (31, 32) angeordnet ist.
  3. Strassenfertiger gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei zur Beaufschlagung des Stellglieds eine Hydraulik-Steueranordnung (400) vorgesehen ist, welche eine selektive Beaufschlagung des Stellglieds mit einem von wenigstens zwei diskontinuierlich einstellbaren Hydraulikfluid-Volumenströmen ermöglicht.
  4. Strassenfertiger gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die Steueranordnung wenigstens zwei hydraulisch parallel geschaltete Strömungswege (411,413) zur Beaufschlagung eines Stellglieds mit einem Hydraulikfluid-Volumenstrom umfasst, wobei in wenigstens einem der genannten Strömungswege ein Steuerorgan (408) angeordnet ist, welches eine Freischaltung und Sperrschaltung dieses wenigstens einen Strömungswegs ermöglicht.
  5. Strassenfertiger gemäss einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Steueranordnung einen Regelkreis zur Regelung eines dem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied zugeführten Hydraulik-Volumenstroms umfasst.
  6. Strassenfertiger gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei in einem Strömungsweg zur Beaufschlagung des hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds wenigstens eine Drosselstelle (412, 414) angeordnet ist, und wobei die Steueranordnung einen Regelkreis zur Regelung einer Druckdifferenz über die Drosselstelle umfasst.
  7. Strassenfertiger gemäss einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Steueranordnung wenigstens ein Druckregelorgan (403) umfasst, welches derart ausgeführt und geschaltet ist, dass ein Ausgangsdruck des Druckregelorgans als erste Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt und wobei weiterhin ein Lastdruck auf einer Hochdruckseite des hydraulisch beaufschlagbaren Stellglieds (31) als zweite Stellgrösse auf das Druckregelorgan wirkt, wobei die zweite Stellgrösse der ersten Stellgrösse entgegenwirkt.
  8. Einbaubohle (20) für einen Strassenfertiger, die eine Grundbohle (21) sowie wenigstens ein Auszieh-Bohlensegment (22, 23) umfasst, das zur Breitenverstellung der Einbaubohle von der Grundbohle ein- und ausfahrbar ist, und die weiterhin wenigstens ein Stellglied (31, 32) zur Verschiebung des Auszieh-Bohlensegments relativ zur Grundbohle umfasst, wobei das Stellglied derart ausgeführt und angesteuert ist, dass das Auszieh-Bohlensegment während eines Ausfahrvorgangs oder eines Einfahrvorgangs mit wenigstens zwei diskontinuierlich wählbaren diskreten Geschwindigkeitsstufen verfahrbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Einbaubohle, umfassend, bei einem Verschieben eines Auszieh-Bohlensegments (22, 23) relativ zu einer Grundbohle (21) wenigstens zwei diskrete unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen für die Verschiebung des Auszieh-Bohlensegmentes vorzugeben und das Auszieh-Bohlensegment relativ zur Grundbohle mit einer der wenigstens zwei vorgegebenen Geschwindigkeitsstufen zu verschieben, wobei die Geschwindigkeitsstufen diskontinuierlich eingestellt werden.
  10. Verfahren gemäss einem dem vorstehenden Anspruch, wobei die Geschwindigkeitsstufen beim Einfahren und beim Ausfahren des Auszieh-Bohlensegments unterschiedlich sind.
  11. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, umfassend, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments (22, 23) einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellglied (31, 32) einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen, wobei eine von wenigstens zwei diskreten Stufen des Hydraulikfluid-Volumenstroms diskontinuierlich eingestellt wird.
  12. Verfahren gemäss dem vorstehenden Anspruch, umfassend, den Hydraulikfluid-Volumenstrom, der dem Stellglied zugeführt wird, über wenigstens einen ersten von wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen (411,413) zu führen, und wenigstens einen der genannten hydraulisch parallel geschalteten Strömungswege selektiv abzusperren oder freizugeben.
  13. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, umfassend, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellorgan einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen und den Hydraulikfluid-Volumenstrom zu regeln.
  14. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, umfassend, zur Verschiebung eines Auszieh-Bohlensegments einem hydraulisch beaufschlagbaren Stellorgan einen Hydraulikfluid-Volumenstrom zuzuführen, den Hydraulikfluid-Volumenstrom durch wenigstens eine Drosselstelle zu leiten, und den Druckabfall über die Drosselstelle zu regeln.
  15. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, weiterhin umfassend
    den Hydraulikfluid- Volumenstrom durch ein Druckregelorgan (403) zu leiten,
    den Hydraulikfluid-Volumenstrom stromab des Druckregelorgans durch wenigstens einen von wenigstens zwei hydraulisch parallel geschalteten Strömungswegen (411, 413) zu leiten,
    den Hydraulikfluid-Volumenstrom in jedem durchströmten parallel geschalteten Strömungsweg durch eine Drosselstelle (412, 414) zu leiten, stromab der durchströmten Drosselstelle oder der durchströmten Drosselstellen einen Lastdruck des Hydraulikfluids abzugreifen, und eine mit dem Lastdruck positiv korrelierte Stellgrösse zum Aufsteuern des Druckregelorgans zu erzeugen, und somit mittels des Druckregelorgans den Hydraulikfluid-Volumenstrom zu regeln, wobei insbesondere der Hydraulikfluid-Volumenstrom mit der Anzahl der durchströmten parallel geschalteten Strömungswege ansteigt,
    wobei insbesondere der Lastdruck des Hydraulikfluids zu dem Druckregelorgan zurückgeführt wird und als eine Stellgrösse zum Aufsteuern des Druckregelorgans herangezogen wird und der Ausgangsdruck des Druckregelorgans als Stellgrösse zum Zusteuern des Druckregelorgans herangezogen wird.
EP15198183.4A 2015-12-07 2015-12-07 Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb Withdrawn EP3178992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198183.4A EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198183.4A EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3178992A1 true EP3178992A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=54783501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198183.4A Withdrawn EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3178992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115075096A (zh) * 2021-03-12 2022-09-20 约瑟夫福格勒公司 具有调平级联控制的道路整修机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325390A1 (de) 2009-10-20 2011-05-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger
EP2352390A1 (de) 2008-11-04 2011-08-10 Natural Bits Food Design Ltd. Halbfeste produkte auf honigbasis
EP2599920A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
US20130258567A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Joseph Voegele Ag External control stand for a construction machine
DE202013009113U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-07 Caterpillar Paving Products Inc. (n.d.Gesetzen d.Staates Oklahoma) Geschwindigkeitssteuerung für Ausfahrbohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2352390A1 (de) 2008-11-04 2011-08-10 Natural Bits Food Design Ltd. Halbfeste produkte auf honigbasis
EP2325390A1 (de) 2009-10-20 2011-05-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger
EP2599920A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
US20130258567A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Joseph Voegele Ag External control stand for a construction machine
DE202013009113U1 (de) * 2012-10-30 2013-11-07 Caterpillar Paving Products Inc. (n.d.Gesetzen d.Staates Oklahoma) Geschwindigkeitssteuerung für Ausfahrbohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115075096A (zh) * 2021-03-12 2022-09-20 约瑟夫福格勒公司 具有调平级联控制的道路整修机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325390B1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
EP1710445A2 (de) Hydraulische Steuerung
DE112016000269T5 (de) Hydraulikstellglied-Steuerkreis
DE19834955A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3733677C2 (de)
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
EP3178992A1 (de) Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb
DE19835015A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE4210252C1 (de)
DE102012107256B4 (de) Hydraulischer Hubantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102007040345A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
EP3258116B1 (de) Hydraulikmodul mit druckgesteuertem 2-wege-stromregelventil
DE102016123504B4 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen
DE1943356A1 (de) Einrichtung zur Regelung verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171215