EP2599920A1 - Straßenfertiger - Google Patents

Straßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2599920A1
EP2599920A1 EP11009536.1A EP11009536A EP2599920A1 EP 2599920 A1 EP2599920 A1 EP 2599920A1 EP 11009536 A EP11009536 A EP 11009536A EP 2599920 A1 EP2599920 A1 EP 2599920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
paver according
rotary knob
road
actuating instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009536.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2599920B1 (de
Inventor
Achim Eul
Martin Buschmann
Roman Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45218179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2599920(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL11009536T priority Critical patent/PL2599920T3/pl
Priority to EP11009536.1A priority patent/EP2599920B1/de
Priority to US13/677,789 priority patent/US8641321B2/en
Priority to JP2012252486A priority patent/JP5680609B2/ja
Priority to CN201210507193.0A priority patent/CN103132442B/zh
Publication of EP2599920A1 publication Critical patent/EP2599920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2599920B1 publication Critical patent/EP2599920B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a paver specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the control of the proportional solenoid is expediently placed in each case an exterior control station on the screed, for example on the Ausziehbohlenteil so that it goes from an operator who stands on a pedestal on the screed and mittool, or next to the screed, with visual inspection of the outer end of the Ausziehbohlenmaschines is handled accordingly.
  • the proportional valve technology for the sliding actuators of the Ausziehbohlenmaschine promises a significant improvement in the quality of installation, in practice unexpected problems that result, inter alia, operational vibration of the control and / or the relative movements between the adjacent operator and the outside control station and a sensitive and precise Handling the control and thus complicate speed control of Ausziehbohlenmaschines.
  • the invention has for its object to provide a paver of the type mentioned with proportional valve technology in the screed, which is better suited and more user-friendly for the practice of installation operation.
  • the operator Since the actuation tool within the path of travel generates at least one operator-perceivable resistance increase or decrease indicative of either a predetermined speed or a transition between two different speeds of the slide actuator's displacement actuator, the operator experiences operation independent of the operational vibration of the actuator and / or relative movements between the operator and the actuating instrument without looking at the actuating instrument immediately that he either has not or already reached a predetermined speed of the shift actuator, or a transition between two different speeds of the shift actuator is not or already achieved Has.
  • the operator is on tactile way better use of the proportional valve technology in the installation operation in a user-friendly way possible.
  • the shift actuator operates at a lower speed or in a low speed range, and senses when the shift actuator is operating at a higher speed or in a higher speed range, and therefore the handling of the actuating tool can be better adapted to the operational Adjust situations, for example, to make a clean marginal edge adjustment and / or avoid an obstacle without necessarily the installation speed of the paver must be changed.
  • multiple movement resistance increases can be generated over the path of travel of the operating instrument so that the path of travel is subdivided into individual areas registered by the operator on a tactile path.
  • the displacement actuator moves at a speed until the respective resistance increase is generated, and at a second, higher speed when the resistance increase is exceeded. This is sufficient for most operating situations in the installation operation.
  • the speed of the shift actuator continuously increased until the movement resistance increase and continue to be increased continuously after the increase in resistance and vice versa.
  • the actuating instrument produces the reverse effect which the operator perceives as a significant reduction in drag, signaling that he has returned to a lower speed range from a higher speed range.
  • the actuating instrument is equipped with at least one mechanical, progressive inhibiting device.
  • the inhibiting device may generate a movement resistance increase or a reduction in resistance, or several within the movement path. It is even conceivable to divide the movement path into several, e.g. even by latched positions, to divide clearly noticeable sections.
  • the actuating instrument is a rotary knob, which the operator rotates between a zero position and a maximum position over a predetermined path of movement.
  • the rotary knob performs a linear or predefined change in speed or divides the rotary path digitally into at least two speed ranges.
  • the actuating instrument could be a slider or a joystick or a pushbutton which also signals to the operator tactile way information for user-friendly handling.
  • the at least one noticeable increase in resistance of the actuating instrument is adjustable in its size and / or position within the movement path. In this way, an adaptation to different installation conditions can be made.
  • the progressive inhibiting device contains at least two overlapping or sequentially acting double torsion springs. This solution is particularly useful for the trained as a rotary knob actuator.
  • the Doppelschenkeifedern can in handling increasingly and so to speak be stretched or relaxed with a distinct pressure point and define one or more spring stages.
  • the actuating instrument is self-locking over its path of travel, i.e., it automatically holds any position set by the operator.
  • the second size is set so that it corresponds to the maximum speed of the shift actuator.
  • the first size may be chosen such that e.g. a very low speed of the shift actuator is set.
  • the value of the control current within the movement path of the actuating instrument is changed linearly or according to a predetermined curve, so that the speed of the displacement actuator can be varied steplessly.
  • at least one movement resistance increase can be generated, or even several are generated within the movement range, and the movement resistance increases can even be latched positions.
  • At least one exterior control station with a control panel is provided on the extension screed, and the actuating instrument is arranged in the control console of the outside control station and, preferably, linked to the control device in the paver.
  • the principle of the invention is, moreover, not only for screeds with two adjustable by a sliding actuator Ausziehbohlen tone, but also for screeds with Ausziehbohlen tone, each with a plurality of displacement actuators are divided telescopically, and also regardless of whether the Ausziehbohlenmaschine on in working direction rear side or front side of a base board are mounted (frontmount, rear-mount).
  • an outside control stand is arranged directly outside on a Ausziehbohlenteil, wherein, preferably, the control panel of the outside control station has an actuating instrument only for the displacement actuator of the outside control stand associated Ausziehbohlenteils. At each outside steering position thus only the associated Ausziehbohlenteil can be adjusted.
  • At least one display can be provided, either in the outside control station and / or in the driver's cab, in which, when handling the actuating instrument, e.g. the set speed and / or the value of the control current can be displayed.
  • the trained as a rotary knob actuating instrument is coupled to a rotary potentiometer, which can be steplessly change the control current, wherein, suitably, the control current is converted via corresponding proportional gain devices in the actual control current for the respective proportional solenoid.
  • the actuating instrument has an electrical switch which comprises at least one Hall sensor and at least one permanent magnet movable relative thereto, preferably a Hall sensor stationarily mounted on a printed circuit board and a permanent magnet rotatable relative to the Hall sensor with the rotary knob.
  • an electrical switch which comprises at least one Hall sensor and at least one permanent magnet movable relative thereto, preferably a Hall sensor stationarily mounted on a printed circuit board and a permanent magnet rotatable relative to the Hall sensor with the rotary knob.
  • the actuating instrument and the proportional magnet or the proportional reinforcement device are designed to be bus-compatible and incorporated into a bus system of the road paver, which is guided via the control device of the paver.
  • the rough working conditions on a paver adapted and montetechnisch simple embodiment of the knob is mounted with a permanent magnet-containing axis in a stationary receptacle.
  • the axis consists, preferably, of paramagnetic stainless steel.
  • the circuit board is arranged with the stationary Hall sensor.
  • the receptacle has a sliding bearing for the axle and two axially superimposed double-arm coil springs on a spring holder. Each double-leg coil spring is supported by one leg on the receptacle, while it is with its other leg with a driver of the knob engaged or in the movement of the knob is engageable.
  • At least one spring stage can be realized, up to which the resistance to movement of the rotary knob increases and which then generates the increase in resistance from which the resistance to movement can continue to increase.
  • the switching point of the Hall sensor is suitably matched to the position of the movement resistance increase.
  • At least one O-ring is mounted biased between the axis and the recording, on the one hand performs a sealing function, on the other hand ensures a largely uniform self-locking of the knob.
  • the knob has a knurled cover with a laterally projecting arm.
  • the knurled cover allows ergonomic handling of the knob even under difficult conditions (rain, snow).
  • the arm gives an additional orientation for the set rotational position, for example, in relation to arranged around the knob markings in the control panel.
  • the arm can be used to define the zero position and maximum position, or are provided in the interior of the knob corresponding stops defining the zero position and the maximum position. It goes without saying that the rotary knob or its cover can be illuminated so that the operator can also be used in unfavorable weather conditions, such as poor visibility, or during night work, the operating instrument for the purpose of prompt handling can easily locate.
  • An in Fig. 1 and 2 shown road finisher F has a wheel 2 movable on chassis 1, on which a bunker 3 bins 3 is arranged, from which an inner longitudinal conveyor 4 leads to the rear end of the chassis 1.
  • a prime mover 5 for example, a diesel engine with a pump distributor gearbox with hydraulic pumps and a generator (not shown) is arranged, behind which there is a driver's cab 6 with an electronic control device 7 of the paver.
  • the control device 7 may have a display D in a control panel 27.
  • a transverse distribution device 8 is mounted at the rear end of the chassis 1.
  • At least one ceiling layer of the paver F is equipped with at least one towed screed B, which consists of a base screed 9 with a predetermined working width about the width of the chassis 1 and two back here on the base board 9 slidably mounted Ausziehbohlen anymore 10.
  • Each Ausziehbohlenteil 10 is hydraulically displaceable relative to the base plank 9 by at least one displacement actuator 11 to the working width a ( Fig. 2 ) of the screed B against the working width b to change the base screed 9.
  • the shift actuators 11 are suitably double-acting hydraulic cylinders, which are operatively mounted between the base boom 9 and each Ausziehbohlenteil 10.
  • each Ausziehbohlenteil 10 outside asisted horrinstand 13 which has a control panel 27, optionally with a display D and at least one actuating instrument A for controlling the displacement movements of the associated Ausziehbohleners 10.
  • the actuating instruments A can be provided redundantly in the control panel 27 of the control device 7 in the paver and are, appropriately, linked to the control device 7.
  • the paver F may include a bus system into which bus-compatible electrical components of the paver are incorporated.
  • At least one proportional control valve 14 (eg pilot-controlled or directly operated multi-way multi-position slide valve or seat valve) is associated with each displacement actuator 11 with a proportional solenoid 15 which is connected to the hydraulic system, not shown (pressure source, tank, etc.) of the paver F connected.
  • the proportional solenoids 15 are, advantageously via proportional amplifier, incorporated into the control device 7 and connected via this with the actuation instruments A, which can adjust the control current for the proportional solenoid 15 or change.
  • each proportional control valve 14 regulates, independently of the load, the amount of hydraulic oil per unit of time corresponding to the value of the control current of the proportional solenoid 15, the quantity defining the speed of the displacement actuator 11.
  • Fig. 3 illustrates an embodiment of the actuating instrument A as a knob 16, with the example, a rotary potentiometer 18 is coupled to vary the control current.
  • the actuating instrument A is rotatable between a zero position O and a maximum position MAX and has in the embodiment as a knob 16, for example, a laterally projecting arm 21 which is movable in the control panel 27 relative to markings mounted there, and optionally also by means of stops 22 the Motion path limited.
  • the knob 16 of Fig. 3 at least one mechanical progressive inhibiting device 20 is incorporated, with at least one clearly perceptible increase in movement resistance here, approximately in half of the movement path in an adjustment direction to the maximum position at a rotational position can be generated.
  • multiple motion resistance increases could be generated to divide the travel path into multiple regions, or the progressive inhibitor 20 could be configured to provide multiple latched positions that are clearly felt by the operator in manipulating the rotary knob 16, but with an increase the handling force can be overcome.
  • the actuating instrument A is, preferably, self-locking, so that it automatically holds each set position.
  • Fig. 4 illustrates in section a concrete further embodiment of a trained as a rotary knob 16 actuating instrument A.
  • the knob 16 is arranged for example in a recess in the control panel 27 and has a, optionally illuminated, cover 23 which has the arm 21 and a screw 24 with a Axis 25 is connected, which, preferably, consists of paramagnetic stainless steel.
  • the screw 24 may be mounted with a bottom head seal not shown and a polyamide spot coating as a screw lock.
  • the rotary knob 16 is associated with an electrical switch 26, which consists in the embodiment shown of a permanent magnet 40 contained in the axis 25 and on a printed circuit board 29 below the control panel 27 stationarily mounted Hall sensor 28.
  • the axis 25 is rotatably guided in a sliding bearing 33, which is contained in a pipe socket 32 a with screws 31 in the control panel 27 stationarily mounted receptacle 30. Between the pipe socket 32, the axis 34, the sliding bearing 33 and the cover 23 is biased at least one O-ring 34 is mounted, which fulfills a sealing function and self-locking function in the knob 16.
  • Another O-ring 35 may be mounted in the control panel 27 for sealing between the receptacle 30 and the bottom of the recess.
  • the receptacle 30 has a further, slightly shorter pipe socket 36, on the outside of a spring holder 37 is seated on the two successively arranged in the axial direction of double-helical coil springs 38, 39, and relatively by an annular disc 40 from slippery material can be secured to the pipe socket 32.
  • the double-leg coil springs 38, 39 are anchored with one leg on the receptacle 30 and engage with the other leg of a driver 41 of the cover 23, either permanently, or depending on the adjustment of the knob 16.
  • Die Doppelschenkel-sterenfedern 38, 39 are part of the progressive inhibitor 20 of the actuating instrument A and generate here at a predetermined rotational position between the zero position and the maximum position by the operator clearly noticeable resistance increase (spring stage).
  • the rotational position of the movement resistance increase is suitably coordinated with the switching point of the electric switch 26, such that upon rotation of the knob 16 from the zero position to the position of theabsoluswiderstandserhöhung a first constant control current corresponding to a certain, for example, low speed of the shift actuator 11 is generated is generated, and in the movement resistance increase and then a second constant stronger control current which, preferably, the maximum speed of the shift actuator 11 corresponds.
  • a first constant control current corresponding to a certain, for example, low speed of the shift actuator 11 is generated is generated, and in the movement resistance increase and then a second constant stronger control current which, preferably, the maximum speed of the shift actuator 11 corresponds.
  • the double-leg coil springs 38, 39 mounted in a biased state, so that the movement resistance of the knob 16 from the zero position is noticeable and either remains about the appearance of the appreciable increase in movement resistance about the same or progressively increases.
  • the same can apply to the range of movement from exceeding the increase in resistance to movement, ie, that then the resistance to movement remains approximately the same or progressively increases to the maximum position.
  • the self-locking is selected by the O-ring 34 so that the double-leg coil springs 38, 39 are not able to overcome the self-locking.
  • the rotational position of the respective movement resistance increase can be adjustable as well as their noticeable strength.
  • the actuating instrument A could be configured as a joystick, slider or pushbutton, during the handling of which at least once a movement resistance increase or decrease (spring stage) clearly noticeable by the operator is generated (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Straßenfertiger (F) mit einer einen hydraulisch verfahrbaren Ausziehbohlenteil (10) aufweisenden Einbaubohle (B), einer elektronischen Steuervorrichtung (7) und ein mit der Steuervorrichtung verknüpftes Bedienpult (27), an dem ein von einem Bediener manuell bewegbares Betätigungsinstrument (A) angeordnet ist, mit dem der Wert eines Steuerstroms (I) für einen Proportionalmagneten (15) wenigstens eines Proportional-Steuerventils (14) zur Geschwindigkeitseinstellung eines hydraulischen Verschiebe-Aktors (11) des Ausziehbohlenteiles einstellbar ist, ist mit dem Betätigungsinstrument (A) innerhalb seines Bewegungsweges zur Einstellung entweder einer vorbestimmten Verschiebegeschwindigkeit oder eines Übergangs zwischen zwei unterschiedlichen Verschiebegeschwindigkeiten des Verschiebe-Aktors (11) des Ausziehbohlenteiles (10) ein vom Bediener spürbarer Bewegungswiderstands-Maximalwert erzeugbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger der im Oberbegriff des Patenanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei dem aus EP 2 325 390 A bekannten Straßenfertiger wird zum Verschieben jedes Ausziehbohlenteiles hydraulische Proportionalventiltechnik eingesetzt, um die Verschiebegeschwindigkeit bedarfsabhängig und gegebenenfalls lastunabhängig verändern zu können, wenn beim Einbaubetrieb eine saubere Randkantenanpassung in der Deckenschicht erforderlich ist oder ein Hindernis umfahren werden muss, ohne die Einbaufahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers nennenswert zu verändern. Mit der Proportionalventiltechnik lässt sich die Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors an sich stufenlos verändern, weil der Proportionalmagnet die die Geschwindigkeit bestimmende Hydraulikölmenge abhängig vom Wert des Steuerstromes einstellt. Die Ansteuerung des Proportionalmagneten ist zweckmäßig in jeweils einem Außensteuerstand an der Einbaubohle, z.B. am Ausziehbohlenteil platziert, so dass sie von einem Bediener, der auf einem Podest an der Einbaubohle steht und mitfährt, oder neben der Einbaubohle geht, mit visueller Inspektion des äußeren Endes des Ausziehbohlenteiles entsprechend handhabbar ist. Obwohl die Proportionalventiltechnik für die Verschiebe-Aktoren der Ausziehbohlenteile eine erhebliche Verbesserung der Einbauqualität verspricht, zeigen sich in der Praxis unerwartete Probleme, die u.a. aus betriebsbedingten Vibrationen der Ansteuerung und/oder den Relativbewegungen zwischen dem nebenhergehenden Bediener und dem Außensteuerstand resultieren und eine feinfühlige und präzise Handhabung der Ansteuerung und somit Geschwindigkeitssteuerung des Ausziehbohlenteiles erschweren.
  • Aus US 5 362 176 A ist ein Straßenfertiger bekannt, bei dem die Verschiebe-Aktoren der Ausziehbohlenteile nicht mit Proportionalventiltechnik sondern mit Schwarz/Weiß-Ventiltechnik hydraulisch gesteuert werden, d.h., nur eine Ein/Aus-Geschwindigkeitssteuerung mit konstanter Verschiebegeschwindigkeit möglich ist. Beispielsweise zu einer sauberen Kantenanpassung der eingebauten Deckenschicht ist eine Automatik vorgesehen, die mit Bodenabtastsensoren und einer Timing/Verzögerungs-Steuersektion mit zwei Steuerrelais arbeitet. Abhängig von den Signalen der Bodenabtastsensoren wird ein Steuerrelais erregt, das den Steuerstrom für den Schwarz/Weiß-Magneten des jeweiligen Verschiebe-Aktors automatisch einstellt. Da der Verschiebe-Aktor nur eine Geschwindigkeit fahren kann, ist zur sauberen Anpassung oder beim Umfahren von Hindernissen die Einbaufahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers entsprechend zu verändern, was gegebenenfalls Einbußen in der Einbauqualität mit sich bringt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art mit Proportionalventiltechnik in der Einbaubohle zu schaffen, der für die Praxis des Einbaubetriebes besser tauglich und bedienerfreundlicher ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da das Betätigungsinstrument der Ansteuerung innerhalb des Bewegungsweges zumindest einmal eine vom Bediener spürbare Bewegungswiderstandserhöhung bzw. -Verringerung erzeugt, die entweder eine vorbestimmte Geschwindigkeit oder einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Verschiebe-Aktors des Ausziehbohlenteiles signalisiert, erfährt der Bediener unabhängig vom betriebsbedingten Vibrationen des Betätigungsinstrumentes und/oder Relativbewegungen zwischen dem Bediener und dem Betätigungsinstrument ohne Blick auf das Betätigungsinstrument sofort, dass er entweder eine vorbestimmte Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors noch nicht oder schon erreicht hat, oder einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Verschiebe-Aktors noch nicht oder schon erreicht hat. Somit wird dem Bediener auf taktilem Weg eine bessere Nutzung der Proportionalventiltechnik im Einbaubetrieb auf bedienerfreundliche Weise ermöglicht. Er weiß, solange und dass der Verschiebe-Aktor mit geringerer Geschwindigkeit oder in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich arbeitet, und spürt, wenn der Verschiebe-Aktor mit höherer Geschwindigkeit oder in einem höheren Geschwindigkeitsbereich arbeitet, und kann deshalb die Handhabung des Betätigungsinstrumentes besser auf die die betriebsbedingten Situationen abstimmen, beispielsweise um eine saubere Randkantenanpassung vorzunehmen und/oder ein Hindernis zu umfahren, ohne dass dafür notwendigerweise die Einbaufahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers verändert werden muss. Natürlich können über den Bewegungsweg des Betätigungsinstrumentes mehrere Bewegungswiderstandserhöhungen erzeugt werden, so dass der Bewegungsweg in einzelne vom Bediener auf taktilem Weg registrierte Bereiche unterteilt wird. Im einfachsten Fall fährt der Verschiebe-Aktor bis zum Erzeugen der jeweiligen Bewegungswiderstandserhöhung mit einer Geschwindigkeit, und nach Überschreiten der Bewegungswiderstandserhöhung mit einer zweiten, höheren Geschwindigkeit. Dies reicht für die meisten Betriebssituationen im Einbaubetrieb aus. Alternativ kann natürlich die Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors bis zum Erzeugen der Bewegungswiderstandserhöhung stufenlos erhöht und auch nach der Bewegungswiderstandserhöhung weiterhin stufenlos erhöht werden bzw. umgekehrt. Nach der Handhabung des Betätigungsinstrumentes in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung erzeugt das Betätigungsinstrument den umgekehrten Effekt, den der Bediener als deutlich spürbare Bewegungswiderstandsverringerung wahrnimmt, die ihm signalisiert, dass er von einem höheren Geschwindigkeitsbereich wieder in einen niedrigeren Geschwindigkeitsbereich gekommen ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Betätigungsinstrument mit wenigstens einer mechanischen, progressiven Hemmvorrichtung ausgestattet. Die Hemmvorrichtung kann eine Bewegungswiderstandserhöhung oder Bewegungswiderstandsverringerung erzeugen, oder innerhalb des Bewegungsweges mehrere. Es ist sogar denkbar, den Bewegungsweg in mehrere, z.B. sogar durch verrastete Positionen, eindeutig spürbare Teilbereiche aufzuteilen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Betätigungsinstrument ein Drehknopf, den der Bediener zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung über einen vorbestimmten Bewegungsweg verdreht. Dies ist eine ergonomisch günstige und logische Lösung. Der Drehknopf nimmt eine lineare oder nach einer vorbestimmten Gesetzmäßigkeit ablaufende Änderung der Geschwindigkeit vor oder teilt den Drehweg digital in zumindest zwei Geschwindigkeitsbereiche.
  • In anderen zweckmäßigen Ausführungsformen könnte das Betätigungsinstrument ein Schieber oder ein Joystick oder ein Drucktaster sein, der dem Bediener ebenfalls auf taktilem Weg Informationen zur bedienerfreundlichen Handhabung signalisiert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die zumindest eine spürbare Bewegungswiderstandserhöhung des Betätigungsinstrumentes in ihrer Größe und/oder Position innerhalb des Bewegungsweges einstellbar. Auf diese Weise kann eine Anpassung an unterschiedliche Einbaubedingungen vorgenommen werden.
  • In baulich einfacher und funktionssicherer Weise enthält die progressive Hemmvorrichtung wenigstens zwei überlappend oder nacheinander wirkende Doppelschenkelfedern. Diese Lösung ist besonders zweckmäßig für das als Drehknopf ausgebildete Betätigungsinstrument. Die Doppelschenkeifedern können bei der Handhabung zunehmend und sozusagen mit einem deutlich spürbaren Druckpunkt gespannt oder entspannt werden und eine oder mehrere Federstufen definieren.
  • Besonders zweckmäßig ist das Betätigungsinstrument über seinen Bewegungsweg selbsthemmend, d.h., dass es jede vom Bediener eingestellte Position selbsttätig hält.
  • Da es in der Praxis des Einbaubetriebes für die meisten Einbauanforderungen ausreicht, unter Nutzen der Proportionalventiltechnik zumindest zwei Geschwindigkeitsbereiche des Verschiebe-Aktors einstellen zu können, sind bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bis zum Erreichen der spürbaren Bewegungswiderstandserhöhung ein konstanter Steuerstrom einer ersten Größe und bei oder ab Erreichen der Bewegungswiderstandserhöhung ein konstanter stärkerer Steuerstrom einer zweiten Größe einstellbar. Dabei ist, vorzugsweise, die zweite Größe so einzustellen, dass sie der maximalen Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors entspricht. Die erste Größe kann so gewählt werden, dass z.B. eine nur sehr geringe Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors eingestellt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird der Wert des Steuerstromes innerhalb des Bewegungsweges des Betätigungsinstrumentes linear oder nach einer vorbestimmten Kurve verändert, so dass die Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors stufenlos verändert werden kann. Auch hierbei kann wenigstens eine Bewegungswiderstandserhöhung erzeugt werden, oder werden sogar innerhalb des Bewegungsbereiches mehrere erzeugt, und können die Bewegungswiderstandserhöhungen sogar verrastete Positionen sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist an der Ausziehbohle wenigstens ein Außensteuerstand mit einem Bedienpult vorgesehen, und wird das Betätigungsinstrument im Bedienpult des Außensteuerstandes angeordnet und, vorzugsweise, mit der Steuervorrichtung im Straßenfertiger verknüpft. Denn die Verstellung des Ausziehbohlenteiles wird vom Bediener bei gleichzeitigem Sichtkontakt zumindest mit dem Außenende des Ausziehbohlenteiles und nicht im Führerstand des Straßenfertigers selbst vorgenommen. Dies soll aber nicht ausschließen, auch im Führerstand entsprechende, spürbar signalisierende Betätigungsinstrumente für die Ausziehbohlenteile vorzusehen. Das erfindungsgemäße Prinzip eignet sich im Übrigen nicht nur für Einbaubohlen mit zwei jeweils durch einen Verschiebe-Aktor verstellbaren Ausziehbohlenteilen, sondern auch für Einbaubohlen mit Ausziehbohlenteilen, die jeweils mit mehreren Verschiebe-Aktoren teleskopartig unterteilt sind, und auch unabhängig davon, ob die Ausziehbohlenteile an der in Arbeitsfahrtrichtung hinteren Seite oder vorderen Seite einer Grundbohle montiert sind (frontmount, rear-mount).
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jeweils ein Außensteuerstand außenliegend direkt an einem Ausziehbohlenteil angeordnet, wobei, vorzugsweise, das Bedienpult des Außensteuerstandes ein Betätigungsinstrument nur für den Verschiebe-Aktor des dem Außensteuerstand zugeordneten Ausziehbohlenteils aufweist. An jedem Außensteuerstand kann somit nur der zugehörige Ausziehbohlenteil verstellt werden.
  • In Verbindung damit kann es zweckmäßig sein, vor allem aus ergonomischen Gründen, wenn die Bewegungsrichtungen der beiden Betätigungsinstrumente an den Außensteuerständen in Bezug auf die Mitte der Einbaubohle gegensinnig sind, beispielsweise derart, dass der Drehknopf am rechten Außensteuerstand im Uhrzeigersinn die Ausfahrbewegung des rechten Ausziehbohlenteiles steuert, während der Drehknopf am linken Außensteuerstand entgegen dem Uhrzeigersinn die Ausfahrbewegung des linken Ausziehbohlenteiles steuert.
  • Zur besseren Information des Bedieners kann zumindest ein Display vorgesehen sein, entweder im Außensteuerstand und/oder im Führerstand, in welchem bei Handhabung des Betätigungsinstrumentes z.B. die eingestellte Geschwindigkeit und/oder der Wert des Steuerstromes anzeigbar ist.
  • In einer baulich einfachen Ausführungsform ist das als Drehknopf ausgebildete Betätigungsinstrument mit einem Drehpotentiometer gekoppelt, das den Steuerstrom stufenlos verändern lässt, wobei, zweckmäßig, der Steuerstrom über entsprechende Proportionalverstärkungseinrichtungen in den tatsächlichen Steuerstrom für den jeweiligen Proportionalmagneten gewandelt wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Betätigungsinstrument einen elektrischen Schalter auf, der wenigstens einen Hallsensor und wenigstens einen relativ dazu bewegbaren Permanentmagneten umfasst, vorzugsweise bei einem Drehknopf einen auf einer Leiterplatte stationär platzierten Hallsensor und einen mit dem Drehknopf relativ zum Hallsensor verdrehbaren Permanentmagneten. Diese Lösung ist zweckmäßig, wenn der Bewegungsweg des Drehknopfes in zumindest zwei Geschwindigkeitsbereiche unterteilt ist.
  • Dem modernen Steuerungsprinzip von Straßenfertigern entsprechend sind das Betätigungsinstrument und der Proportionalmagnet bzw. die Proportionalverstärkungseinrichtung busfähig ausgebildet und in ein Bussystem des Straßenfertigers eingegliedert, das über die Steuervorrichtung des Straßenfertigers geführt ist.
  • In einer funktionssicheren, den groben Arbeitsbedingungen an einem Straßenfertiger angepassten und montagetechnisch einfachen Ausführungsform ist der Drehknopf mit einem Permanentmagneten enthaltenden Achse in einer stationären Aufnahme montiert. Die Achse besteht, vorzugsweise, aus paramagnetischem Edelstahl. Unterhalb der Aufnahme ist die Leiterplatte mit dem stationären Hallsensor angeordnet. Die Aufnahme weist ein Gleitlager für die Achse und zwei in Achsrichtung übereinanderliegende Doppelschenkel-Schraubenfedern an einem Federhalter auf. Jede Doppelschenkel-Schraubenfeder stützt sich mit einem Schenkel an der Aufnahme ab, während sie mit ihrem anderen Schenkel mit einem Mitnehmer des Drehknopfes in Eingriff ist oder bei der Bewegung des Drehknopfes in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise lässt sich mindestens eine Federstufe realisieren, bis zu der der Bewegungswiderstand des Drehknopfes zunimmt und die dann die Bewegungswiderstandserhöhung generiert, ab der der Bewegungswiderstand weiterhin zunehmen kann. Der Schaltpunkt des Hallsensors wird zweckmäßig auf die Position der Bewegungswiderstandserhöhung abgestimmt.
  • Zweckmäßig ist ferner zwischen der Achse und der Aufnahme wenigstens ein O-Ring vorgespannt montiert, der einerseits eine Abdichtfunktion leistet, andererseits eine weitgehend gleichmäßige Selbsthemmung des Drehknopfes sicherstellt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Drehknopf eine gerändelte Abdeckung mit einem seitlich vorstehenden Arm aufweist. Die gerändelte Abdeckung ermöglicht eine ergonomisch günstige Handhabung des Drehknopfes auch unter erschwerten Bedingungen (Regen, Schnee). Der Arm gibt eine zusätzliche Orientierung für die eingestellte Drehposition, beispielsweise in Relation zu um den Drehknopf angeordneten Markierungen im Bedienpult. Außerdem kann der Arm zum Definieren der Nullstellung und Maximalstellung eingesetzt werden, oder sind im Inneren des Drehknopfes entsprechende Anschläge vorgesehen, die die Nullstellung und die Maximalstellung definieren. Es versteht sich von selbst, dass der Drehknopf oder dessen Abdeckung beleuchtet sein können, damit der Bediener auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen, wie schlechter Sicht, oder bei Nachtarbeiten, das Betätigungsinstrument zwecks prompter Handhabung problemlos zu lokalisieren vermag.
  • Zu Details der Proportionalventiltechnik in der Einbaubohle eines Straßenfertigers wird auf die Offenbarung in EP 2 325 390 A verwiesen, die hiermit durch Rückbeziehung inkorporiert ist.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit Einbaubohle,
    Fig. 2
    eine schematische Hinteransicht der Einbaubohle und des Straßenfertigers von Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Detail betreffend ein Betätigungsinstrument zur Geschwindigkeitssteuerung eines Ausziehbohlenteiles unter Nutzen der Proportionalventiltechnik, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer Detailvariante des als Drehknopf ausgebildeten Betätigungsinstrumentes.
  • Ein in Fig. 1 und 2 gezeigter Straßenfertiger F weist ein auf Rädern 2 fahrbares Chassis 1 auf, an welchem vorne ein Einbaugut-Bunker 3 angeordnet ist, von welchem eine innenliegende Längsfördervorrichtung 4 zum hinteren Ende des Chassis 1 führt. Hinter dem Bunker 3 ist ein Primärantriebsaggregat 5, z.B. ein Dieselmotor mit einem Pumpenverteilergetriebe mit Hydraulikpumpen und einem Generator (nicht gezeigt) angeordnet, hinter welchem sich ein Führerstand 6 mit einer elektronischen Steuervorrichtung 7 des Straßenfertigers befindet. Die Steuervorrichtung 7 kann ein Display D in einem Bedienpult 27 aufweisen. Am Hinterende des Chassis 1 ist eine Querverteilvorrichtung 8 montiert.
  • Zum Einbau wenigstens einer Deckenschicht ist der Straßenfertiger F mit wenigstens einer geschleppten Einbaubohle B ausgestattet, die aus einer Grundbohle 9 mit vorbestimmter Arbeitsbreite etwa der Breite des Chassis 1 und zwei hier hinten an der Grundbohle 9 verschiebbar montierten Ausziehbohlenteilen 10 besteht. Jeder Ausziehbohlenteil 10 ist durch mindestens einen Verschiebe-Aktor 11 hydraulisch relativ zur Grundbohle 9 verschiebbar, um die Arbeitsbreite a (Fig. 2) der Einbaubohle B gegenüber der Arbeitsbreite b der Grundbohle 9 verändern zu können. Die Verschiebe-Aktoren 11 sind zweckmäßig doppelt wirkende Hydraulikzylinder, die wirkungsmäßig zwischen der Grundbohle 9 und jedem Ausziehbohlenteil 10 montiert sind. An der Einbaubohle B bzw. zumindest an den Ausziehbohlenteilen 10 können hinterseitige Podeste 12 angebracht sein, auf denen ein Bediener stehen kann. Ferner ist z.B. an jedem Ausziehbohlenteil 10 außenseitig ein Außensteuerstand 13 angeordnet, der ein Bedienpult 27, gegebenenfalls mit einem Display D und zumindest einem Betätigungsinstrument A zum Steuern der Verschiebebewegungen des zugehörigen Ausziehbohlenteiles 10 aufweist. Die Betätigungsinstrumente A können redundant auch in dem Bedienpult 27 der Steuervorrichtung 7 im Straßenfertiger vorgesehen sein und sind, zweckmäßig, mit der Steuervorrichtung 7 verknüpft. Im Übrigen kann der Straßenfertiger F ein Bussystem enthalten, in das busfähige elektrische Komponenten des Straßenfertigers eingegliedert sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist jedem Verschiebe-Aktor 11 mindestens ein Proportionalsteuerventil 14 (z.B. vorgesteuertes oder direkt betätigtes Mehrwege-Mehrstellungs-Schieber- oder -Sitzventil) mit einem Proportionalmagneten 15 zugeordnet, das an das nicht gezeigte Hydrauliksystem (Druckquelle, Tank, und dgl.) des Straßenfertigers F angeschlossen ist. Die Proportionalmagneten 15 sind, zweckmäßig über Proportionalverstärker, in die Steuervorrichtung 7 eingegliedert und über diese mit den Betätigungsinstrumenten A verbunden, die den Steuerstrom für die Proportionalmagneten 15 einstellen bzw. verändern lassen. Jedes Proportionalsteuerventil 14 regelt beispielsweise lastunabhängig die Menge an Hydrauliköl pro Zeiteinheit entsprechend dem Wert des Steuerstroms des Proportionalmagneten 15, wobei die Menge die Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors 11 definiert.
  • Fig. 3 verdeutlicht eine Ausführungsform des Betätigungsinstrumentes A als Drehknopf 16, mit dem beispielsweise ein Drehpotentiometer 18 zum Variieren des Steuerstromes gekoppelt ist. Das Betätigungsinstrument A ist zwischen einer Nullstellung O und einer Maximalstellung MAX verdrehbar und weist in der Ausführungsform als Drehknopf 16 beispielsweise einen seitlich vorstehenden Arm 21 auf, der im Bedienpult 27 relativ zu dort angebrachten Markierungen bewegbar ist, und gegebenenfalls auch mit Hilfe von Anschlägen 22 den Bewegungsweg begrenzt. In das Betätigungsinstrument A, hier den Drehknopf 16 von Fig. 3, ist wenigstens eine mechanische progressive Hemmvorrichtung 20 eingegliedert, mit der hier etwa in der Hälfte des Bewegungsweges bei einer Verstellrichtung zur Maximalstellung an einer Drehposition zumindest eine deutlich spürbare Bewegungswiderstandserhöhung erzeugbar ist. Alternativ könnten mehrere Bewegungswiderstandserhöhungen erzeugt werden, um den Bewegungsweg in mehrere Bereiche zu unterteilen, oder könnte die progressive Hemmvorrichtung 20 so ausgebildet sein, dass sie mehrere verrastete Positionen erzeugt, die vom Bediener beim Handhaben des Drehknopfes 16 jeweils deutlich spürbar sind, aber mit einer Erhöhung der Handhabungskraft überwunden werden können. Das Betätigungsinstrument A ist, vorzugsweise, selbsthemmend, so dass es jede eingestellte Position selbsttätig hält.
  • Fig. 4 verdeutlicht im Schnitt eine konkrete weitere Ausführungsform eines als Drehknopf 16 ausgebildeten Betätigungsinstrumentes A. Der Drehknopf 16 ist beispielsweise in einer Vertiefung im Bedienpult 27 angeordnet und weist eine, gegebenenfalls beleuchtete, Abdeckung 23 auf, die den Arm 21 besitzt und über eine Schraube 24 mit einer Achse 25 verbunden ist, die, vorzugsweise, aus paramagnetischem Edelstahl besteht. Die Schraube 24 kann mit einer nicht gezeigten Unterkopfdichtung und einer Polyamidfleckbeschichtung als Schraubensicherung montiert sein. Den Drehknopf 16 ist ein elektrischer Schalter 26 zugeordnet, der in der gezeigten Ausführungsform aus einem in der Achse 25 enthaltenen Permanentmagneten 40 und einem auf einer Leiterplatte 29 unterhalb des Bedienpults 27 stationär montierten Hallsensor 28 besteht.
  • Die Achse 25 ist in einem Gleitlager 33 drehbar geführt, das in einem Rohrstutzen 32 einer mit Schrauben 31 im Bedienpult 27 stationär montierten Aufnahme 30 enthalten ist. Zwischen dem Rohrstutzen 32, der Achse 34, dem Gleitlager 33 und der Abdeckung 23 ist wenigstens ein O-Ring 34 vorgespannt montiert, der im Drehknopf 16 eine Abdichtfunktion und Selbsthemmungsfunktion erfüllt. Ein weiterer O-Ring 35 kann zur Abdichtung zwischen der Aufnahme 30 und dem Grund der Vertiefung im Bedienpult 27 montiert sein.
  • Außerhalb des Rohrstutzens 32 weist die Aufnahme 30 einen weiteren, etwas kürzeren Rohrstutzen 36 auf, auf dem außenseitig ein Federhalter 37 sitzt, an dem zwei in Achsrichtung hintereinanderliegende Doppelschenkel-Schraubenfedern 38, 39 angeordnet sind, und der durch eine Ringscheibe 40 aus gleitfreudigem Material relativ zum Rohrstutzen 32 gesichert sein kann. Die Doppelschenkel-Schraubenfedern 38, 39 sind mit jeweils einem Schenkel an der Aufnahme 30 verankert und greifen mit dem jeweils anderen Schenkel an einem Mitnehmer 41 der Abdeckung 23 an, entweder permanent, oder abhängig vom Verstellweg des Drehknopfes 16. Die Doppelschenkel-Schraubenfedern 38, 39 sind Teil der progressiven Hemmvorrichtung 20 des Betätigungsinstrumentes A und erzeugen hier an einer vorbestimmten Drehposition zwischen der Nullstellung und der Maximalstellung eine vom Bediener deutlich spürbare Bewegungswiderstandserhöhung (Federstufe). Die Drehposition der Bewegungswiderstandserhöhung wird zweckmäßig mit dem Schaltpunkt des elektrischen Schalters 26 abgestimmt, derart, dass bei Verdrehen des Drehknopfes 16 aus der Nullstellung bis in die Position der Bewegungswiderstandserhöhung ein erster konstanter Steuerstrom entsprechend einer bestimmten, beispielsweise niedrigen, Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors 11 erzeugt wird, und bei der Bewegungswiderstandserhöhung und danach ein zweiter konstanter stärkerer Steuerstrom erzeugt wird, der, vorzugsweise, der maximalen Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors 11 entspricht. Beim Zurückdrehen des Drehknopfes 16 aus der Maximalstellung in Richtung zur Nullstellung wird im Wesentlichen an derselben Drehposition eine deutlich spürbare Bewegungswiderstandsverringerung erzeugt. Zweckmäßig ist zumindest eine der Doppelschenkel-Schraubenfedern 38, 39 in vorgespanntem Zustand montiert, so dass der Bewegungswiderstand des Drehknopfes 16 ab der Nullstellung spürbar ist und entweder bis zum Auftreten der spürbaren Bewegungswiderstandserhöhung etwa gleich bleibt oder progressiv zunimmt. Das gleiche kann für den Bewegungsbereich ab Überschreiten der Bewegungswiderstandserhöhung gelten, d.h., dass dann auch der Bewegungswiderstand in etwa gleich bleibt oder bis zur Maximalstellung progressiv zunimmt. Zweckmäßig ist die Selbsthemmung durch den O-Ring 34 so gewählt, dass die Doppelschenkel-Schraubfedern 38, 39 die Selbsthemmung nicht zu überwinden vermögen. Die Drehposition der jeweiligen Bewegungswiderstandserhöhung kann wie auch deren spürbare Stärke einstellbar sein.
  • Alternativ könnte das Betätigungsinstrument A als Joystick, Schieber oder Drucktaster ausgebildet sein, bei dessen Handhabung zumindest einmal eine vom Bediener deutlich spürbare Bewegungswiderstandserhöhung bzw. -Verringerung (Federstufe) erzeugt wird (nicht gezeigt).

Claims (19)

  1. Straßenfertiger (F), mit einer wenigstens einen hydraulisch verfahrbaren Ausziehbohlenteil (10) aufweisenden Einbaubohle (B), einer elektronischen Steuervorrichtung (7), und wenigstens einem mit der Steuervorrichtung (7) verknüpften Bedienpult (27), an welchem eine zumindest von einem Bediener manuell handhabbare Ansteuerung vorgesehen ist, mit der der Wert eines Steuerstroms (I) für einen Proportionalmagneten (15) wenigstens eines Proportional-Steuerventils (14) zur Geschwindigkeitseinstellung eines hydraulischen Verschiebe-Aktors (11) des Ausziehbohlenteiles (10) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung ein zwischen einer Nullstellung und einer Maximalstellung manuell bewegbares Betätigungsinstrument (A) umfasst, mit dem innerhalb des Bewegungsweges zumindest einmal eine vom Bediener spürbare, mit einer Steigerung der ausgeübten Handhabungskraft überwindbare Bewegungswiderstandserhöhung (M) erzeugbar ist, die entweder eine vorbestimmte Geschwindigkeit oder einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Verschiebe-Aktors (11) des Ausziehbohlenteiles (10) zumindest spürbar signalisiert.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsinstrument (A) wenigstens eine mechanische, bei der Bewegung manuell überwindbare progressive Hemmvorrichtung (20) aufweist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsinstrument (A) ein Drehknopf (16) ist.
  4. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsinstrument (A) ein Schieber oder ein Joystick oder ein Drucktaster ist.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spürbare Bewegungswiderstandserhöhung (M) in ihrer Größe und/oder Position innerhalb des Bewegungsweges des Betätigungsinstrumentes (A) einstellbar ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die progressive Hemmvorrichtung (20) für das als Drehknopf (16) ausgebildete Betätigungsinstrument (A) mindestens zwei überlappend oder nacheinander wirkende Doppelschenkelfedern (38) enthält.
  7. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Drehknopf (16) ausgebildete Betätigungsinstrument (A) über seinen Bewegungsweg selbsthemmend ist.
  8. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Erreichen der wenigstens einen spürbaren Bewegungswiderstandserhöhung (M) ein konstanter Steuerstrom einer ersten Größe und ab oder mit Überschreiten der Bewegungswiderstandserhöhung (M) ein konstanter stärkerer Steuerstrom einer zweiten Größe einstellbar sind, und dass, vorzugsweise, die zweite Größe der maximalen Geschwindigkeit des Verschiebe-Aktors (11) entspricht.
  9. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Steuerstromes innerhalb des Bewegungsweges, vorzugsweise über mehr als eine Bewegungswiderstandserhöhung (M), linear oder nach einer vorbestimmten Kurve veränderbar ist.
  10. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einbaubohle (B) wenigstens ein Außensteuerstand (13) mit einem Bedienpult (27) vorgesehen ist, und dass das Betätigungsinstrument (A) im Bedienpult (27) des Außensteuerstandes angeordnet und mit der Steuervorrichtung (7) im Straßenfertiger (F) verknüpft ist.
  11. Straßenfertiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Außensteuerstand (13) außenliegend an einem Ausziehbohlenteil (10) angeordnet ist, und dass, vorzugsweise, das Bedienpult (27) jedes Außensteuerstandes (13) ein Betätigungsinstrument (A) nur für das Proportional-Steuerventil (14) für den Verschiebe-Aktor (11) des dem Außensteuerstand (13) zugeordneten Ausziehbohlenteils (10) aufweist.
  12. Straßenfertiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtungen der beiden Betätigungsinstrumente (A) jeweils zu den Maximalstellungen in Bezug auf die Mitte der Einbaubohle (B) in den Außensteuerständen (13) gegensinnig sind.
  13. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Display (D) im Bedienpult (27) vorgesehen ist, in welchem z.B. die eingestellte Verschiebegeschwindigkeit oder der eingestellte Steuerstromwert anzeigbar ist.
  14. Straßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass der Drehknopf (16) mit einem Drehpotentiometer (18) gekoppelt ist.
  15. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsinstrument (A) einen elektrischen Schalter (26) aufweist, der wenigstens einen Hallsensor (28) und wenigstens einen relativ dazu bewegbaren Permanentmagneten (40) umfasst, vorzugsweise bei einem Drehknopf (16) einen auf einer Leiterplatte (29) stationär platzierten Hallsensor (28) und einen mit dem Drehknopf (16) relativ zum Hallsensor verdrehbaren Permanentmagneten (40).
  16. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Betätigungsinstrument (A) und das Proportional-Steuerventil (14) busfähig ausgebildet und in ein über die Steuervorrichtung (7) geführtes Bussystem des Straßenfertigers (F) eingegliedert sind.
  17. Straßenfertiger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (16) mit einer den Permanentmagneten (40) enthaltenden Achse (25), vorzugsweise aus paramagnetischem Edelstahl, in einer stationären Aufnahme (30) montiert ist, unterhalb derer die Leiterplatte (29) mit dem Hallsensor (28) angeordnet ist, dass die Aufnahme (30) ein Gleitlager (33) für die Achse (25) und zwei in Achsrichtung übereinanderliegende Doppelschenkel-Schraubenfedern (38) an einem Federhalter (37) aufweist, und dass sich jede Doppelschenkel-Schraubenfeder (38) mit einem Schenkel an der Aufnahme (30) abstützt und mit dem anderen Schenkel mit einem Mitnehmer (41) des Drehknopfes (16) in Eingriff ist oder bringbar ist.
  18. Straßenfertiger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Achse (25) und der Aufnahme (30) wenigstens ein O-Ring (34) vorgespannt montiert ist.
  19. Straßenfertiger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (16) eine gerändelte Abdeckung (23) mit einem seitlich vorstehenden Arm (21) aufweist.
EP11009536.1A 2011-12-01 2011-12-01 Straßenfertiger Active EP2599920B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11009536T PL2599920T3 (pl) 2011-12-01 2011-12-01 Wykańczarka
EP11009536.1A EP2599920B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Straßenfertiger
US13/677,789 US8641321B2 (en) 2011-12-01 2012-11-15 Road finishing machine
JP2012252486A JP5680609B2 (ja) 2011-12-01 2012-11-16 路面仕上げ機
CN201210507193.0A CN103132442B (zh) 2011-12-01 2012-11-30 路面整修机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009536.1A EP2599920B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2599920A1 true EP2599920A1 (de) 2013-06-05
EP2599920B1 EP2599920B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=45218179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009536.1A Active EP2599920B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Straßenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8641321B2 (de)
EP (1) EP2599920B1 (de)
JP (1) JP5680609B2 (de)
CN (1) CN103132442B (de)
PL (1) PL2599920T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979425B2 (en) * 2012-10-30 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extender speed control
EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905378B1 (de) * 2014-02-07 2016-09-21 Joseph Vögele AG Tampervorrichtung
JP6393783B2 (ja) * 2014-05-28 2018-09-19 ヨゼフ フェゲーレ アーゲー 作業台を備えたスクリード装置
EP3276079B1 (de) 2016-07-26 2021-07-14 Caterpillar Paving Products Inc. Steuerungssystem für einen strassenfertiger
DE102017009248B4 (de) * 2017-01-02 2020-10-01 Bomag Gmbh Kleinfertiger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362176A (en) 1993-01-11 1994-11-08 Aw-2R, Inc. Road construction apparatus and methods
WO2010115710A2 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Jetter Ag Steuerung einer hubvorrichtung
EP2325390A1 (de) 2009-10-20 2011-05-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6911204A (de) * 1968-09-17 1970-03-19
JP3228787B2 (ja) * 1992-07-03 2001-11-12 石川島建機株式会社 エンジンスロットル装置
DE9212166U1 (de) * 1992-09-09 1994-01-20 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Einbaubohle für einen Straßenfertiger
US5356238A (en) * 1993-03-10 1994-10-18 Cedarapids, Inc. Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method
US5484227A (en) * 1993-04-09 1996-01-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Control device for asphalt finisher
JP2005087180A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd トラクタ
PL2325392T3 (pl) * 2009-11-20 2021-05-31 Joseph Vögele AG Sposób wbudowywania nawierzchni, deska równająca i wykańczarka
EP2366832B1 (de) * 2010-03-18 2015-09-23 Joseph Vögele AG Verfahren und Strassenfertiger zum Einbauen einer verdichteten Deckenschicht
PL2420621T3 (pl) * 2010-08-06 2015-03-31 Joseph Voegele Ag Wykańczarka i sposób eksploatacji wykańczarki

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362176A (en) 1993-01-11 1994-11-08 Aw-2R, Inc. Road construction apparatus and methods
WO2010115710A2 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Jetter Ag Steuerung einer hubvorrichtung
EP2325390A1 (de) 2009-10-20 2011-05-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Straßenfertiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979425B2 (en) * 2012-10-30 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extender speed control
EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
PL2599920T3 (pl) 2015-07-31
JP5680609B2 (ja) 2015-03-04
CN103132442A (zh) 2013-06-05
CN103132442B (zh) 2015-09-16
JP2013117158A (ja) 2013-06-13
US8641321B2 (en) 2014-02-04
EP2599920B1 (de) 2015-02-11
US20130142572A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599920B1 (de) Straßenfertiger
EP2325390B1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
DE102008017350B4 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP1997700B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP1953618A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018132336A1 (de) Fahrradteleskopapparat
EP3879377A1 (de) Fahrjoystickanordnung für eine baumaschine
DE2009427B2 (de) Gleisloser strassenfertiger zum verbreitern bereits vorhandener strassendecken
EP3548752A2 (de) GROßMANIPULATOR MIT SCHNELL EIN- UND AUSFALTBAREM KNICKMAST
DE19517513C2 (de) Motorgeschwindigkeits-Steuervorrichtung
EP2799388B1 (de) Flurförderzeug mit Hubeinrichtung
DE2952963C1 (de) Fernsteuerung fuer einen hydraulisch betriebenen Kran
EP2405057B1 (de) Baumaschine mit Betriebsartensteuerung
DE102004025596A1 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102018105712A1 (de) Mehrwegetransportfahrzeug
DE102006028270A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102011101714A1 (de) Verfahren einer elektrohydraulischen Hubwerksregelung und Bedieneinheit für eine elektrohydraulische Hubwerksregelung
DE102011018469A1 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
EP0300233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2322852C3 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Dieselmotors und einer Motorbremse eines Fahrzeugs
DE1550964A1 (de) Steuervorrichtung fuer Antriebe
DE19836298A1 (de) Elektrische Schalterkombination
EP2122423B1 (de) Elektromotorischer antrieb für ein kraftfahrzeug-stellteil sowie ansteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 1/10 20060101ALI20140722BHEP

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20140722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005845

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011005845

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20151110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011005845

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

27O Opposition rejected

Effective date: 20181004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13