EP2905378B1 - Tampervorrichtung - Google Patents

Tampervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2905378B1
EP2905378B1 EP14154281.1A EP14154281A EP2905378B1 EP 2905378 B1 EP2905378 B1 EP 2905378B1 EP 14154281 A EP14154281 A EP 14154281A EP 2905378 B1 EP2905378 B1 EP 2905378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
locking
eccentric bushing
spring
relative rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14154281.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905378A1 (de
Inventor
Klaus Bertz
Ralf Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL14154281T priority Critical patent/PL2905378T3/pl
Priority to EP14154281.1A priority patent/EP2905378B1/de
Priority to JP2014218035A priority patent/JP5997747B2/ja
Priority to BR102014027640-8A priority patent/BR102014027640B1/pt
Priority to CN201420822165.2U priority patent/CN204608575U/zh
Priority to CN201410808559.7A priority patent/CN104831604B/zh
Priority to US14/590,311 priority patent/US9487924B2/en
Publication of EP2905378A1 publication Critical patent/EP2905378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905378B1 publication Critical patent/EP2905378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tamper device specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the stroke of the Tamperance a tamper device in a screed must be changed, for example, depending on the installation thickness or other installation parameters. Usually, this is done so that exposed during an operation stop the eccentric drive mechanism of Tamperance and solved with tools clamped on the eccentric Exzenterbuchse and rotated by hand relative to the eccentric and tightened again. As a result, the sum of the effective in the stroke direction of the Tamperance eccentricities of the eccentric and the eccentric bush and thus the stroke changed.
  • This procedure is cumbersome and time consuming, since in a screed usually several tamper devices are arranged, for example, in a pull-screed at least four tamper bars and eight connecting rods.
  • a driver and a curved track are provided with end stops for the driver, wherein the distance seen in the direction of rotation between the stops is greater than the circumferential extent of the driver.
  • the two end stops define different relative rotational positions between the eccentric bushing and the eccentric section, in which different strokes of the tamper strip result from the different sums of the eccentricities of the eccentric section and the eccentric bush in the stroke direction of the tamper strip, for example 4.0 mm in the one relative rotational position and 0 mm in the other relative rotational position.
  • the invention has for its object to improve a tamper device of the type mentioned in that the stroke of the tamper without tools can indeed change by reversing the direction of rotation, but not changed unintentionally. It is to be increased even when reversible by reversing direction tamper devices that work with low mass and / or friction and / or compression forces, reliability.
  • a changeover from a relative rotational position of the eccentric bushing on the eccentric section to another takes place by reversing the direction of rotation of the drive shaft.
  • the eccentric bushing is locked in the respectively set relative rotational position with respect to the eccentric section via the locking device, the stroke path of the tamper strip can no longer change unintentionally even in critical operating situations, as long as no reversal of rotation is controlled.
  • the locking action or force of the locking device is chosen so that in unfavorable operating situations acting on the eccentric bushing forces or moments can not overcome the locking device, but the locking device is released only at a desired change by reversing the direction of rotation of the drive shaft.
  • two end stops in a curved path and a driver are provided between the eccentric bushing and the eccentric portion, which are rotatable relative to each other about a center of rotation during the change, wherein the respective contact of the driver defined at the end stops two relative rotational positions of the eccentric bushing.
  • the locking and / or coupling device locks the eccentric bush at least in these two relative rotational positions against movements due to external torques, which could cause an unwanted change in the relative rotational position.
  • This concept offers the advantage, during operation of the tamper device in the set direction of rotation of the drive shaft and high-torque to transmit positively and thus safely, without necessarily mitzubelasten the locking and / or coupling device.
  • the concept of the invention is not limited to the combination of dog, end stops and the locking and / or coupling device, but it could even be the device itself partially act as a driver / end stop.
  • the inventive concept is not limited to two relative rotational positions, but it could, for example by means of the locking and / or coupling device, a larger number of relative rotational positions are selectively set by a reversal of direction of the drive shaft.
  • the locking and / or coupling device is solvable or surmountable by forces generated during the conversion, resulting from the angular acceleration and / or angular velocity and / or the moment of inertia and / or a remote-controlled braking of the eccentric bushing.
  • the release of the locking and / or coupling device can, suitably, even be done only within or outside a predetermined time window.
  • an over-center spring mechanism can be used.
  • a changeover impulse arises, with which the eccentric bushing releases the set relative rotational position and begins to move in the direction of another rotational position, wherein finally the additional shifting torque reliably moves the eccentric bush into the new relative rotational position , optionally in addition to the Umstellimpuls generated by the reversal of direction.
  • the changeover torque generates the locking force, respectively.
  • a, preferably limited, locking force by spring force and / or by Drehreibung and / or generated magnetically and / or hydraulically and / or pneumatically.
  • the locking force is possibly just limited so that occurring in unfavorable operating situations on the eccentric sleeve Fremdumstellmomente can not produce unwanted change in the stroke of the Tamperrat.
  • a pivotable spring support preferably a spring-loaded in the extension direction telescope or a bending spring is arranged, which is supported with bias in an abutment of the eccentric bushing, and in the transition from the relative rotational positions defining spring rest positions against bias up to a Dead center can be shortened and extended beyond the dead center under the bias voltage.
  • the spring support thus generates the additional Umstell-torque after exceeding the dead center, with which the eccentric bush is reliably brought into the newly selected relative rotational position and then held in this.
  • the locking and / or coupling device is designed as kraftbeaufschlagbare locking device with at least one locking element and locking recesses.
  • the locking effect results in this example, a combination of a positive connection and a positive connection.
  • a, preferably radial, spring-loaded latching element is supported in the eccentric bushing and is located on the eccentric section, e.g. provided on the driver, the relative rotational positions correspondingly placed locking recesses for the locking element.
  • the relative rotational positions correspondingly placed locking recesses for the locking element.
  • a first spring acting on the detent element is supported in the eccentric bushing on a centrifugal mass body which is movable radially in a fluid chamber and which is supported in the eccentric bush via a second spring, which acts counter to the first spring.
  • a fluid throttle gap is provided between the centrifugal mass body and a motion guide for this which attenuates a shift of the centrifugal mass body under the centrifugal force and generates a time window within and / or outside of which a changeover can only be made or made.
  • the latching element and the latching recesses in each case even cooperate purely positively, since the centrifugal mass body is able to completely excel the latching element from the latching recess.
  • a latching element is attached to a centrifugal mass body spring-loaded in the release direction of the locking and / or coupling device here to the center of rotation.
  • the locking element engages in an eccentric section fixed Curved track, for example, driver, a, which has a Umstellab steel and at its two ends in end stops in approximately radial, oriented in the locking direction locking recesses for the locking element.
  • driver a
  • the locking element and the locking recesses may be entrusted with the function of the driver and the end stops, although a combination is also possible.
  • the spring-loaded locking element when the eccentric bush has reached the relative rotational position and rotates at an angular velocity that has moved the centrifugal mass body away from the center of rotation, the spring-loaded locking element enters into the engagement position into a detent recess.
  • the changeover is initiated by the direction of rotation reversal of the drive shaft.
  • the locking element and the locking recesses take over the functions of the driver and the end stops, which are thus unnecessary.
  • a latching element is attached to a in the locking direction of the locking and / or coupling device from the center of rotation spring-loaded centrifugal mass body.
  • the detent element engages in an eccentric section-fixed curved path, e.g. in the driver, one which has a Umstellab steel and at both ends in end stops in approximately radial, in the release direction here to the center of rotation oriented locking recesses.
  • the locking element and the locking recesses take over the functions of the driver and the end stops.
  • a changeover is possible only above a limit speed of the eccentric bush, and as soon as the centrifugal mass body lifts the latching element out of the latching recess.
  • the reliability with respect to changes in order to change the stroke of the tamper bar is further increased in an embodiment in which on the eccentric bushing, preferably a centrifugally movable therein against spring centrifugal mass body, and the connecting rod a, preferably spring-loaded, friction element and a friction surface are provided for the friction element.
  • the spring load of the friction element can be a braking torque for the eccentric set.
  • the friction surface can extend, while omitting the locking recesses defining the desired relative rotational positions, only between the two detent recesses.
  • the cooperation between the friction element and the friction surface, the conversion is supported, for example, in embodiments of eccentric bushings with low moment of inertia or embodiments of tamper strands with low angular acceleration.
  • the frictional torque generated by the cooperation between the friction element and the friction surface to assist the changeover acts only outside the relative rotational positions.
  • the locking function results in the respective relative rotational position and at a corresponding angular velocity of the eccentric bush, for example correspondingly low or correspondingly high angular velocity, in which the centrifugal mass body is displaced inwardly by its spring action or outward by the centrifugal force.
  • the locking and / or coupling device is designed as a predetermined locking force generating Drehreib gleichkupplung between the eccentric bush and the eccentric portion.
  • the conventional principle of easy rotatability of the eccentric bushing on the eccentric portion is eliminated, and these two components are fixed to each other by the Drehreib gleichkupplung with predetermined locking force.
  • the eccentric bush is connected to a brake body, preferably a brake disk. At least one relative to the eccentric bushing stationary supported friction element, preferably a brake pad or a brake caliper, cooperates with the brake body, which is remotely operable on the brake body between a release and braking positions.
  • the locking force of the Drehreib gleichkupplung is set so high that occurring in critical operating situations moments on the eccentric bush, which want to rotate relative to the eccentric, the locking force can not overcome.
  • the intended braking e.g. upon or in combination with reversing the direction of rotation of the drive shaft, the locking force of the rotational recoil clutch is overcome to change the eccentric bushing between relative rotational positions.
  • the Drehreib gleichkupplung makes it possible to omit the driver and the end stops, but may also be useful in combination with the driver and the end stops of a curved path.
  • the braking force may be mechanical, e.g. be generated by a Bowden cable, hydraulic, electric or pneumatic, without having to take to change the stroke tools to help.
  • the DrehreibBankkupplung can produce a predetermined, relatively high locking force permanently, which can be overcome by a desired remote-controlled deceleration of the eccentric bushing, it is even possible to set any number of relative rotational positions and safely comply with each operation of the tamper device. It may be appropriate that over the brake body more than two different relative rotational positions of the eccentric bush are adjustable, and that from the predetermined, preferably adjustable, locking force in the DrehreibBankkupplung in each selected relative rotational position results from the locking force resulting holding torque, the is higher than from the operation of the tamper on the eccentric bush occurring, unwanted foreign torques.
  • Fig. 1 and 2 schematically show a tamper T a screed E of a paver.
  • the tamper device T is used for precompression of paving material when installing a covering of bituminous or concrete paving material with a selectable covering thickness.
  • the tamper device T has at least one tamper strip 1 which acts cyclically on the paving material with essentially vertical work cycles with a selectable stroke.
  • the respective Tamperology 1 is mounted on two connecting rods 2, which derive the working cycles by the rotation of a rotationally driven drive shaft W and transmitted to the Tamperology 1.
  • the drive shaft W is stationarily supported on a frame 4 of the screed E in bearing blocks 3, which are fixed with mounting screws 8, and their altitude by adjusting screws 9 are adjustable to align, for example, the bottom dead center of the stroke of the tamper strip 1 with a frame 4 mounted on the bottom side screed plate 6.
  • the drive shaft W has in the region of the respective connecting rod 2 an eccentric portion A, on which an eccentric bushing B is arranged and rotatably mounted in the eye of the connecting rod 2.
  • the drive shaft W is driven via a direction of rotation reversible drive motor M (hydraulic motor or electric motor) and, for example, a belt or chain drive 10.
  • a drive motor M running in one direction of rotation could be provided which selectively drives the drive shaft W in one or the other direction of rotation via a reversing gear (not shown) which reverses the direction of rotation.
  • Fig. 2 shows by dotted lines the eccentricity of the eccentric portion A of the drive shaft W.
  • the eccentric bushing B has a cylindrical inner bore which sits on the cylindrical outer periphery of the eccentric portion A.
  • An eccentric to the inner bore cylindrical outer periphery of the eccentric bushing B is rotatable in the connecting rod 2 in the eye. From the sum of the eccentricities of the outer periphery of the eccentric portion A and the outer periphery of the eccentric bushing B, in the direction of the stroke of the tamper strip 1, the extent of the stroke of the Tamperance results 1.
  • a driver M here on the eccentric portion A, and a curved path 29 with two end stops 16 for the driver M is provided.
  • the two end stops 16 are circumferentially spaced further than the circumferential extent of the carrier M and here define two different relative rotational positions between the eccentric bushing B and the eccentric portion A, between which can be changed by a reversal of the direction of rotation of the drive shaft W without tools.
  • the eccentric bushing B is for example mounted with a plain bearing on the eccentric portion A of the drive shaft W.
  • the connecting rod 2 is mounted on the eccentric bushing B via a bearing arrangement.
  • the rotational resistance of the eccentric bush B on the eccentric portion A is low, as well as the rotational resistance of the eccentric bushing B in the connecting rod 2.
  • the eccentric bushing B for example, as an option, an end flange 11 outside the Connecting rod 2, which engages over the eccentric portion A with a wedge 14 rotatably fixed carrier M from the outside.
  • a locking and / or coupling device V is provided, with which the eccentric bushing B in FIG the respectively set relative rotational position relative to the eccentric portion A is locked, against rotation opposite to the currently selected direction of rotation of the drive shaft W.
  • Fig. 4 is in the end flange 11, the teilumfnature curved path 29 recessed, which defines the end stops 16 for the driver M.
  • latching element R is fixed, which contains, for example, a spring-loaded ball 12, which is formed with a Mitauer M shaped detent recess 13 in each case at contact of the driver M at an end stop 16 relative rotational position of the eccentric bushing B engages relative to the eccentric portion A and generates a locking force which prevents the driver M and / or the eccentric bush B from rotating away from the set relative rotational position.
  • the changeover range is indicated by 15.
  • the locking force, generated by the interaction between the latching element R and the latching recess 13 is selected so that it can be replaced by in unfavorable operating situations of the tamper device T, for. can not be overcome by the eccentric bushing B resulting Fremdverstellmomenten, but is overcome only at a reversal of the drive shaft W, for example, by the then becoming moment of inertia of the eccentric bushing B.
  • the then occurring moment of inertia is still supported by the rotational resistance of the eccentric bushing B in the connecting rod 2 on the larger bearing diameter relative to the smaller bearing diameter of the eccentric bushing B on the eccentric A.
  • FIG. 5 another type of locking and / or coupling device V is provided for the tamper device T.
  • the eccentric bushing B for example, in its end flange 11, an outwardly tapering, V-shaped abutment recess 17 for a spring support 18 which is spring-biased in the extension and pivotally supported on the circumference of the eccentric portion A with a pivot piston 19.
  • a latching element R-carrying pot piston 20 is telescopically displaceable, which contains a spring used with bias 21, which presses the locking element R with bias in the abutment recess 17. In this way becomes an over-center spring mechanism created, which has its dead center 22 in the middle between here two defined relative rotational positions of the eccentric bushing B.
  • the locking and / or coupling device V of Fig. 5 will be useful in conjunction with the basis of 3 and 4 explained driver M and the end stops 16 used to additionally lock the set relative rotational position of the eccentric bushing B.
  • the moment of inertia of the eccentric bushing B possibly with the aid of higher rotational resistance in the eye of the connecting rod 2 is used to first compress the spring support 18 until the dead center 22 is run over and the eccentric bushing B in the direction of other relative rotational position moves.
  • the bias in the spring support 18 generates from the dead center 22 a supporting torque in the direction of arrow 23 to the new relative rotational position. This torque in the direction of the arrow 23 also generates the locking force in the respective relative rotational position.
  • Fig. 6 illustrates a working in conjunction with centrifugal embodiment of the locking and / or coupling device V of the tamper T.
  • This embodiment takes into account a characteristic of the tamper T, namely that the required locking force decreases in the set relative rotational position with increasing angular velocity of the eccentric bushing B. If the required locking force (sufficient to prevent an unwanted adjustment of the eccentric bushing B) is above the moment of inertia of the eccentric bushing B to be achieved, in the embodiment in FIG Fig. 6 used the opportunity to use in addition to the angular acceleration and the angular velocity in a conversion.
  • the locking element R is guided for cooperation with the locking recess 13 in the eccentric portion A approximately radially movable in a centrifugal mass body 25 and supported therein by a first spring 24 which acts in the direction of the center of rotation on the locking element R.
  • the centrifugal mass body 25 is guided radially displaceably in a fluid chamber 26 (filled with a liquid or with a gas, such as air), for example, piston-shaped and enclosed by a sliding bearing 27, wherein between the outer periphery of the centrifugal mass body 25 and the sliding bearing 27 defines a fluid throttle gap X. is.
  • the centrifugal mass body 25 is supported via a second prestressed spring 28 on a closure of the fluid chamber 26.
  • the locking force generated by the locking and / or coupling device V. is dependent on the angular velocity of the eccentric bushing B, that it is only then reduced when the spring 28 springs in accordance with the centrifugal force due to the extension movement of the centrifugal mass body 25 accordingly. This occurs from an angular speed (a limit speed) at which the centrifugal force of the centrifugal mass body 25 plus the force of the first spring 24 is greater than the force of the second spring 28th
  • This time window is defined by the length of time the centrifugal mass body 25 has moved far enough outwards, i.e., after the tamper device T has run above the limit speed until the volume of fluid above the centrifugal mass body passes through the fluid restriction gap X, e.g. has emptied down and then only the locking force has dropped so far that the moment of inertia of the eccentric bushing overcomes the locking force when the direction of rotation is reversed.
  • the fluid throttle gap X forces a damped displacement of the centrifugal mass body 25 and determines the extent of the time duration of the time window.
  • An advantage of the embodiment of Fig. 6 is that at low angular velocities a very high locking force is effective. Since the centrifugal mass body 25 is able to dig out the locking element R, the locking and / or coupling device V can not only act as a locking device (with positive and positive locking), but even a purely positive engagement situation of the locking element R is possible.
  • Fig. 7 and 8th show exemplary embodiments in which a centrifugal mass body 25 directly interacts with a cam track 29 'in the driver M on the eccentric section A.
  • the locking element R is in Fig. 7 arranged directly on the centrifugal mass body 25 and engages in the curved path 29, which is here designed with an example arcuate Umstellab steel and at both ends of each extending approximately radially outwardly latching recess 13, so to speak, the end stops 16 of 3 and 4 can form, and also are effective for the lock V in the reverse direction.
  • the centrifugal mass body 25 is acted upon by a spring, not shown, to the center of rotation. A changeover is initiated by a reversal of the direction of rotation of the drive shaft W.
  • the locking element R moves within the curved path 29 and is then introduced into a latching recess 13 when the eccentric bushing B has reached the relative rotational position and at the same time there is a corresponding angular velocity, which moves the centrifugal mass body 25 away from the center of rotation. As long as no corresponding angular velocity is reached, a conversion is not possible.
  • the centrifugal mass body 25 is spring-loaded here in the release direction of the locking device V.
  • FIG Fig. 8 is the curved path 29 'in the driver M on the eccentric portion A designed reversed as in Fig. 7 ,
  • the latching element R may be fixedly mounted on the centrifugal mass body 25, which is supported by the prestressed spring 28 in the fluid chamber 26 and optionally displaceable using the fluid throttle gap in the sliding bearing 27.
  • the centrifugal mass body 25 is biased in the locking direction of the locking device V.
  • a changeover is only possible if the eccentric bushing B runs above a predetermined limit speed at which the centrifugal mass body 25 has been displaced sufficiently far in the release direction of the locking and / or coupling device V, for example within the mentioned time window and by reversing the direction of rotation of the drive shaft W. ,
  • FIGS. 9 and 10 A similar embodiment as that of Fig. 8 will be in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the locking element R with a centrifugal mass body 25 and a friction surface 30 and a Jacobreib Structure 31, for example, on the connecting rod 2, indicated.
  • the interaction between the friction element or the friction surface 30 and the counter friction surface 31 supports the changeover.
  • the eccentric bushing B has a very low inertial mass (small moment of inertia in reversal of rotation of the drive shaft W), or in Tampervoriquessstrfiten that can perform only a small angular acceleration.
  • the additionally generated friction torque acts only outside of the adjusted relative rotational positions of the eccentric bushing.
  • the height of the respectively acting friction torque can, for example, by a in Fig. 9 shown tension spring 28 'can be adjusted.
  • a lock in the respective relative rotational position is possible only at a corresponding angular velocity, depending on how the locking recesses 13 'of the cam track 29' are oriented, ie inward or outward, according to the Fig. 7 and 8th , ie a correspondingly low or a corresponding high angular velocity.
  • the centrifugal mass body 25 is here by a not shown Applied spring, for example, in the direction of the center of rotation.
  • the cam track 29 ' is formed in the over the wedge 14 with the eccentric portion A coupled carrier M.
  • the locking element R is a projection on the centrifugal mass body 25, which participates in the rotational movement of the eccentric bushing B, but is radially movable therein.
  • the locking and / or coupling device V is formed as Drehreib gleichkupplung between the eccentric bushing B and the eccentric portion A, ie between these two components acts a high coefficient of friction, so that the rotational resistance between them is so high that critical operating situations no unwanted rotation of the eccentric bushing B relative can cause the eccentric section A.
  • the friction clutch can not be overcome by the moment of inertia of the eccentric bush when reversing the direction of rotation, is in the embodiments of the FIGS. 11 and 12 operated remotely deceleration of the eccentric bushing B, as soon as a change takes place, for example, here by a reversal of direction.
  • the eccentric bushing B is fixedly connected to a brake body 32, for example a brake disk 33, to which a friction element 34, for example a brake caliper 35, is assigned.
  • the brake caliper 35 is adjusted by a mechanism 36 and a remote control 38 between the release position shown and brake positions on the brake body 32, wherein the friction element is supported stationary at 37 relative to the eccentric bushing B, for example in the screed frame 4 of Fig. 1 and 2 ,
  • FIG. 12 is as a brake body 32, for example, a brake disc 33 fixedly connected to the eccentric bushing B, wherein the locking and / or coupling device V is designed as ReibBankkupplung between the eccentric bushing B and the eccentric section A with correspondingly high rotational resistance.
  • a friction element 34 here in the form of a brake lever 41 with a braking surface 39, which is mounted stationary at 37, for example on the screed frame 4, and is held by a tension spring 40 in a release position, not shown.
  • the remote control 38 engages, for example, a Bowden cable with which the braking surface 39 against the force of the spring 40 to the brake body 32 can be applied to the eccentric bush B at a conversion or to a Brake change until the high rotational resistance in the friction clutch is overcome.
  • any number of relative rotational positions of the eccentric bushing B can be adjusted, or can the stroke the Tamperrat are continuously adjusted, for example by the drive shaft W is very slowly rotated until reaching a desired relative rotational position at a reversal of direction with braked brake body 32.
  • a reversal of the direction of rotation is not necessarily required for a changeover here.
  • a driver M and end stops 16 or the cam track 29, 29 ' may be provided, but are not mandatory.
  • friction element 34 can be operated mechanically, hydraulically, electrically or pneumatically remotely, either on the screed or in the paver.
  • FIG. 13 is the locking and / or coupling device V between z. B. the end flange 11, the eccentric bushing B and the eccentric portion A of the drive shaft W is designed so that the eccentric bushing B is coupled to the eccentric portion A by a braking torque non-rotatably when the drive shaft W exceeds a predetermined limit speed, however, below the limit speed relatively rotatable and in a different rotational position is reversible by a reversal of direction, for example due to the moment of inertia and / or resistance in the connecting rod 2.
  • the eccentric bushing B and the eccentric portion A are first coupled together again non-rotatably as soon as the limit speed is exceeded in the new direction of rotation ,
  • the rotatably coupled by means of the wedge 14 with the drive shaft W driver M engages the cam track 29 in the end flange 11 of the eccentric bushing B and can be intercepted at each of two of the two different rotational positions defining abutment surfaces 16.
  • the driver M at least one radial bolt 42 is fixed (expediently two diametrically opposed bolts 42) which passes through a plain bearing bush 27 in a radial bore 43 in the centrifugal mass body 25 and the centrifugal mass body 25 radially movable.
  • the centrifugal mass body 25 may (indicated by dashed lines) be a nearly semicircular shell.
  • a similar, eg mirror-image centrifugal mass body 25 may be performed diametrically opposite to the second bolt 42.
  • a half-shell-shaped brake pad 44 can rest or be loosely attached, which can cooperate with an inner friction surface 32 in the end flange 11, when the centrifugal mass body 25 is displaced by centrifugal force (above the limit speed of the drive shaft W) to the outside.
  • the thus effective braking torque couples the eccentric bushing B to the drive shaft W, so that the catch M intercepted at the end stop 16 in a direction of rotation no longer leaves this rotational position in the reverse direction of rotation.
  • the centrifugal mass body 25 is for example acted upon by a spring 45 (tension spring) in the direction of the axis.
  • the tension spring 45 determines, for example, the limit speed and acts, for example, between the two half-shell-shaped brake pads 44th
  • spring forces, frictional forces, momentum forces or forces of centrifugal force, inertia or imbalance can be used to lock the eccentric bushing B in the respective relative rotational position, or forces generated by hydraulic, pneumatic or magnetic means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Der Hubweg der Tamperleiste einer Tampervorrichtung in einer Einbaubohle muss beispielsweise abhängig von der Einbaudicke oder anderen Einbauparametern geändert werden. Üblicherweise wird dies so durchgeführt, dass bei einem Betriebsstopp der Exzenter-Antriebsmechanismus der Tamperleiste freigelegt und mit Werkzeugen die auf dem Exzenterabschnitt festgespannte Exzenterbuchse gelöst und von Hand relativ zum Exzenterabschnitt verdreht und erneut festgespannt wird. Dadurch verändert sich die Summe der in Hubrichtung der Tamperleiste wirksamen Exzentrizitäten des Exzenterabschnittes und der Exzenterbuchse und damit der Hubweg. Diese Prozedur ist mühsam und zeitaufwändig, da in einer Einbaubohle im Regelfall mehrere Tampervorrichtungen angeordnet sind, beispielsweise in einer Auszieh-Einbaubohle mindestens vier Tamperleisten und acht Pleuel.
  • Aus EP 2 325 392 ist eine Tampervorrichtung bekannt, bei der der Hubweg der Tamperleiste im Einbaubetrieb ferngesteuert bei gleichbleibender Antriebswellen-Drehrichtung über einen Getriebemechanismus stufenlos veränderbar ist, der zwischen der Exzenterbuchse und dem Exzenterabschnitt eingreift. Dadurch entfällt ein manuelles Verstellen des Hubweges der Tamperleiste.
  • Bei einer gattungsgemäßen Tampervorrichtung gemäß EP 2 325 391 B1 ist eine Änderung des Hubweges der Tamperleiste ohne Werkzeuge möglich, und zwar durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle. Zwischen der Exzenterbuchse und dem Exzenterabschnitt sind ein Mitnehmer und eine Kurvenbahn mit Endanschlägen für den Mitnehmer vorgesehen, wobei der in Drehrichtung gesehene Abstand zwischen den Anschlägen größer ist als die Umfangserstreckung des Mitnehmers. Bei der Drehrichtungsumkehr wird z.B. aufgrund des Trägheitsmomentes der Exzenterbuchse und aus der Verdichtungswirkung der Tamperleiste resultierenden Reaktionskräften die Exzenterbuchse relativ zum sich drehenden Exzenterabschnitt verdreht, bis der Mitnehmer nach Lösen vom einen Endanschlag gegen den anderen Endanschlag zur Anlage kommt. Die beiden Endanschläge definieren unterschiedliche relative Drehpositionen zwischen der Exzenterbuchse und dem Exzenterabschnitt, in denen aus den unterschiedlichen Summen der Exzentrizitäten des Exzenterabschnittes und der Exzenterbuchse in Hubrichtung der Tamperleiste unterschiedliche Hubwege der Tamperleiste resultieren, beispielsweise 4,0 mm in der einen relativen Drehposition und 8,0 mm in der anderen relativen Drehposition. Obwohl die Tampervorrichtung ohne Werkzeuge umstellbar ist, zeichnet sie sich durch einen einfachen Aufbau aus, verglichen mit den in der Tampervorrichtung gemäß EP 2 325 392 A vorgesehenen Antriebsvorrichtungen zwischen den Exzenterbuchsen und den Exzenterabschnitten. Speziell in Ausführungen solcher Tampervorrichtungen, die mit niedrigen Massen- und/oder Reibungs- und/oder Verdichtungskräften arbeiten, lässt sich das Umstellprinzip nicht ausreichend betriebssicher nutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tampervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich der Hubweg der Tamperleiste ohne Werkzeuge zwar durch eine Drehrichtungsumkehr verändern lässt, jedoch nicht mehr ungewollt verändert. Es soll auch bei durch Drehrichtungsumkehr umstellbaren Tampervorrichtungen, die mit niedrigen Massen- und/oder Reibungs- und/oder Verdichtungskräften arbeiten, die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Umstellung von einer relativen Drehposition der Exzenterbuchse auf dem Exzenterabschnitt in eine andere durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle. Da ferner über die Verriegelungsvorrichtung die Exzenterbuchse in der jeweils eingestellten relativen Drehposition gegenüber dem Exzenterabschnitt verriegelt ist, kann sich der Hubweg der Tamperleiste auch in kritischen Betriebssituationen nicht mehr ungewollt verändern, solange keine Drehrichtungsumkehrt eingesteuert wird. Die Verriegelungswirkung oder -kraft der Verriegelungsvorrichtung ist dabei so gewählt, dass in ungünstigen Betriebssituationen an der Exzenterbuchse wirkende Kräfte oder Momente die Verriegelungsvorrichtung nicht überwinden können, sondern die Verriegelungsvorrichtung nur bei einer gewollten Umstellung durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle gelöst wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind zwischen der Exzenterbuchse und dem Exzenterabschnitt zwei Endanschläge in einer Kurvenbahn und ein Mitnehmer vorgesehen, die bei der Umstellung relativ zueinander um ein Drehzentrum verdrehbar sind, wobei die jeweilige Anlage des Mitnehmers an den Endanschlägen zwei relative Drehpositionen der Exzenterbuchse definiert. Die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung verriegelt hierbei die Exzenterbuchse zumindest in diesen beiden relativen Drehpositionen gegen Bewegungen aufgrund Fremddrehmomente, die eine ungewollte Veränderung der relativen Drehposition bewirken könnten.
  • Dieses Konzept bietet den Vorteil, im Betrieb der Tampervorrichtung in der eingestellten Drehrichtung der Antriebswelle auch hohe Drehmomente formschlüssig und damit sicher zu übertragen, ohne hierbei die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung notwendigerweise mitzubelasten. Das Konzept der Erfindung ist jedoch nicht auf die Kombination von Mitnehmer, Endanschlägen und der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung beschränkt, sondern es könnte sogar die Vorrichtung selbst teilweise als Mitnehmer/Endanschlag fungieren. Ferner ist das Erfindungskonzept nicht auf zwei relative Drehpositionen eingeschränkt, sondern es könnte, beispielsweise mittels der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung, eine größere Anzahl relativer Drehpositionen wahlweise jeweils durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle eingestellt werden.
  • Zweckmäßig ist die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung durch bei der Umstellung erzeugte Kräfte lösbar oder überwindbar, die aus der Winkelbeschleunigung und/oder Winkelgeschwindigkeit und/oder dem Trägheitsmoment und/oder einer ferngesteuerten Bremsung der Exzenterbuchse resultieren. Das Lösen der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung kann, zweckmäßig, sogar nur innerhalb oder außerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters erfolgen.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist bei der Umstellung mit der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise durch Federkraft, an der Exzenterbuchse sogar ein zusätzliches Umstell-Drehmoment in Richtung zur jeweiligen relativen Drehposition erzeugbar. Hierbei kann ein Übertotpunkt-Federmechanismus eingesetzt werden. Aus der Drehrichtungsumkehr entsteht beispielsweise aus dem Trägheitsmoment der Exzenterbuchse ein Umstellimpuls, mit dem die Exzenterbuchse die eingestellte relative Drehposition löst und sich in Richtung zu einer anderen Drehposition zu bewegen beginnt, wobei schließlich das zusätzliche Umstell-Drehmoment die Exzenterbuchse zuverlässig in die neue relative Drehposition bewegen, gegebenenfalls zusätzlich zu dem durch die Drehrichtungsumkehr erzeugten Umstellimpuls. Ferner erzeugt das Umstell-Drehmoment jeweils die Verriegelungskraft.
  • Zweckmäßig wird mit der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung eine, vorzugsweise begrenzte, Verriegelungskraft durch Federkraft und/oder durch Drehreibung und/oder magnetisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch erzeugt. Die Verriegelungskraft wird gegebenenfalls gerade so begrenzt, dass bei ungünstigen Betriebssituationen an der Exzenterbuchse auftretende Fremdumstellmomente keine ungewollte Veränderung des Hubweges der Tamperleiste erzeugen können.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist am Exzenterabschnitt eine schwenkbare Federstütze, vorzugsweise ein in Ausfahrrichtung federbelastetes Teleskop oder eine Biegefeder, angeordnet, die mit Vorspannung in einem Widerlager der Exzenterbuchse abgestützt ist, und bei der Umstellung aus die relativen Drehpositionen definierenden Federstützenstellungen gegen Vorspannung bis zu einem Totpunkt verkürzbar und nach Überschreiten des Totpunktes unter der Vorspannung ausfahrbar ist. Die Federstütze erzeugt somit das zusätzliche Umstell-drehmoment nach Überschreiten des Totpunktes, mit welchem die Exzenterbuchse zuverlässig in die neugewählte relative Drehposition gebracht und dann in dieser festgehalten wird.
  • Zweckmäßig ist die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung als kraftbeaufschlagbare Rastvorrichtung mit wenigstens einem Rastelement und Rastvertiefungen ausgebildet. Die Verriegelungswirkung resultiert hierbei beispielsweise aus einer Kombination eines Formschlusses und eines Kraftschlusses.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform stützt sich in der Exzenterbuchse ein, vorzugsweise radiales, federbelastetes Rastelement ab und sind am Exzenterabschnitt, z.B. am Mitnehmer, den relativen Drehpositionen entsprechend platzierte Rastvertiefungen für das Rastelement vorgesehen. In der nach einer Umstellung erreichten relativen Drehposition der Exzenterbuchse greift das Rastelement in eine der Rastvertiefungen ein, um ein ungewolltes Zurückdrehen der Exzenterbuchse zuverlässig zu unterbinden.
  • In einer anderen Ausführungsform stützt sich eine erste, das Rastelement beaufschlagende Feder in der Exzenterbuchse an einem radial in einer Fluidkammer beweglichen Fliehkraftmassenkörper ab, der sich über eine zweite Feder, die der ersten Feder entgegengesetzt wirkt, in der Exzenterbuchse abstützt. Vorzugsweise, ist zwischen dem Fliehkraftmassenkörper und einer Bewegungsführung für diesen ein Fluiddrosselspalt vorgesehen, der eine Verlagerung des Fliehkraftmassenkörpers unter der Fliehkraft abdämpft und so ein Zeitfenster erzeugt, innerhalb und/oder außerhalb dessen eine Umstellung nur vorgenommen werden kann oder vorzunehmen ist. Vorzugsweise können in diesem Fall das Rastelement und die Rastvertiefungen jeweils sogar rein formschlüssig zusammenwirken, da der Fliehkraftmassenkörper das Rastelement aus der Rastvertiefung vollends herauszuheben vermag. In dieser Ausführungsform ist es denkbar, optional dem Rastelement und den Rastvertiefungen gleichzeitig die Funktionen des Mitnehmers und der Endanschläge zuzuweisen, die damit entbehrlich sind.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist ein Rastelement an einem in Löserichtung der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung hier zum Drehzentrum hin federbeaufschlagten Fliehkraftmassenkörper angebracht. Das Rastelement greift in eine exzenterabschnittsfeste Kurvenbahn, z.B. auch Mitnehmer, ein, die einen Umstellabschnitt und an dessen beiden Enden bei Endanschlägen in etwa radiale, in Verriegelungsrichtung orientierte Rastvertiefungen für das Rastelement aufweist. Auch hier können das Rastelement und die Rastvertiefungen mit der Funktion des Mitnehmers und der Endanschläge betraut sein, obwohl eine Kombination ebenfalls möglich ist. In dieser Ausführungsform gelangt das federbeaufschlagte Verriegelungselement in die Eingriffsstellung in eine Rastvertiefung, wenn die Exzenterbuchse die relative Drehposition erreicht hat und mit einer Winkelgeschwindigkeit rotiert, die den Fliehkraftmassenkörper vom Drehzentrum wegbewegt hat. Die Umstellung wird durch die Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle eingeleitet. Das Rastelement und die Rastvertiefungen übernehmen hierbei die Funktionen des Mitnehmers und der Endanschläge, die damit entbehrlich sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein Rastelement an einem in Verriegelungsrichtung der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung vom Drehzentrum weg federbeaufschlagten Fliehkraftmassenkörper angebracht. Das Rastelement greift in eine exzenterabschnittsfeste Kurvenbahn, z.B. im Mitnehmer, ein, die einen Umstellabschnitt und an dessen beiden Enden bei Endanschlägen in etwa radiale, in Löserichtung hier zum Drehzentrum orientierte Rastvertiefungen aufweist. Auch hier übernehmen das Rastelement und die Rastvertiefungen die Funktionen des Mitnehmers und der Endanschläge. In dieser Ausführungsform ist eine Umstellung nur oberhalb einer Grenzdrehzahl der Exzenterbuchse möglich, und sobald der Fliehkraftmassenkörper das Rastelement aus der Rastvertiefung heraushebt.
  • Die Betriebssicherheit bezüglich Umstellungen zwecks Änderung des Hubweges der Tamperleiste ist bei einer Ausführungsform weiter gesteigert, bei welcher an der Exzenterbuchse, vorzugsweise einem darin gegen Federkraft bewegbaren Fliehkraftmassenkörper, und dem Pleuel ein, vorzugsweise federbelastetes, Reibelement und eine Reibfläche für das Reibelement vorgesehen sind. Mit der Federbelastung des Reibelementes lässt sich ein Bremsmoment für die Exzenterbuchse einstellen. Dabei kann sich die Reibfläche unter Aussparen der die gewünschten relativen Drehpositionen definierenden Rastvertiefungen nur zwischen den beiden Rastvertiefungen erstrecken. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Reibelement und der Reibfläche wird die Umstellung unterstützt, z.B. bei Ausführungsformen von Exzenterbuchsen mit geringem Trägheitsmoment oder Ausführungsformen von Tampersträngen mit geringer Winkelbeschleunigung. Das durch die Zusammenarbeit zwischen dem Reibelement und der Reibfläche erzeugte Reibmoment zur Unterstützung der Umstellung wirkt nur außerhalb der relativen Drehpositionen. Die Verriegelungsfunktion ergibt sich in der jeweiligen relativen Drehposition und bei entsprechender Winkelgeschwindigkeit der Exzenterbuchse, beispielsweise entsprechend niedriger oder entsprechend hoher Winkelgeschwindigkeit, bei der der Fliehkraftmassenkörper durch seine Federbeaufschlagung einwärts oder durch die Fliehkraft nach auswärts verlagert wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung als eine vorbestimmte Verriegelungskraft generierende Drehreibschlusskupplung zwischen der Exzenterbuchse und dem Exzenterabschnitt ausgebildet. In dieser Ausführungsform wird vom üblichen Prinzip einer leichten Verdrehbarkeit der Exzenterbuchse auf dem Exzenterabschnitt abgegangen, und werden diese beiden Komponenten durch die Drehreibschlusskupplung mit vorbestimmter Verriegelungskraft aneinander festgelegt. Die Exzenterbuchse ist mit einem Bremskörper verbunden, vorzugsweise einer Bremsscheibe. Mit dem Bremskörper arbeitet bei der Umstellung wenigstens ein relativ zur Exzenterbuchse stationär abgestütztes Reibelement, vorzugsweise ein Bremsbelag oder eine Bremszange, zusammen, das am Bremskörper zwischen einer Freigabe- und Bremsstellungen fernbetätigbar ist. Die Verriegelungskraft der Drehreibschlusskupplung ist so hoch eingestellt, dass in kritischen Betriebssituationen auftretende Momente an der Exzenterbuchse, die diese relativ zum Exzenterabschnitt verdrehen wollen, die Verriegelungskraft nicht zu überwinden vermögen. Durch die gewollte Bremsung, z.B. bei oder in Kombination mit einer Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle, wird die Verriegelungskraft der Drehreibschlusskupplung überwunden, um die Exzenterbuchse zwischen relativen Drehpositionen umzustellen. Die Drehreibschlusskupplung ermöglicht es, den Mitnehmer und die Endanschläge wegzulassen, kann jedoch auch in Kombination mit dem Mitnehmer und den Endanschlägen einer Kurvenbahn zweckmäßig sein. Die Bremskraft kann mechanisch, z.B. durch einen Bowdenzug, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch erzeugt werden, und zwar ohne zur Änderung des Hubweges Werkzeuge zu Hilfe nehmen zu müssen.
  • Da die Drehreibschlusskupplung eine vorbestimmte, relativ hohe Verriegelungskraft dauerhaft zu erzeugen vermag, die durch eine gewollte fernbetätigte Abbremsung der Exzenterbuchse überwunden werden kann, ist es sogar möglich, beliebig viele relative Drehpositionen einzustellen und jede im Betrieb der Tampervorrichtung sicher einzuhalten. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass über den Bremskörper mehr als zwei unterschiedliche relative Drehpositionen der Exzenterbuchse einstellbar sind, und dass aus der vorbestimmten, vorzugsweise einstellbaren, Verriegelungskraft in der Drehreibschlusskupplung in jeder gewählten relativen Drehposition ein aus der Verriegelungskraft entstehendes Halte-Drehmoment resultiert, das höher ist als aus dem Betrieb der Tampervorrichtung an der Exzenterbuchse auftretende, ungewollte Fremddrehmomente.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Tampervorrichtung einer Einbaubohle,
    Fig. 2
    einen Schnitt in der Ebene II - II in Fig. 1, in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer Ausführungsform einer Tampervorrichtung,
    Fig. 4
    eine weitere Perspektivansicht der Ausführungsform von Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Radialschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Tampervorrichtung,
    Fig. 6
    einen Radialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Tampervorrichtung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Tampervorrichtung,
    Fig. 8
    einen Radialschnitt eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer Tampervorrichtung, ähnlich der von Fig. 6,
    Fig. 9 und 10
    einen Achsschnitt und einen Radialschnitt eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer Tampervorrichtung,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform einer Tampervorrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform eines Details einer Tampervorrichtung, und
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform in einem halben Radialschnitt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Tampervorrichtung T einer Einbaubohle E eines Straßenfertigers. Die Tampervorrichtung T dient zur Vorverdichtung von Einbaumaterial beim Einbauen eines Belages aus bituminösem oder Beton-Einbaumaterial mit einer wählbaren Belagstärke.
  • Die Tampervorrichtung T weist wenigstens eine das Einbaumaterial mit im Wesentlichen vertikalen Arbeitstakten zyklisch mit einem wählbaren Hubweg beaufschlagende Tamperleiste 1 auf. Die jeweilige Tamperleiste 1 ist an zwei Pleueln 2 montiert, die durch die Rotation einer drehangetriebenen Antriebswelle W die Arbeitstakte ableiten und auf die Tamperleiste 1 übertragen. Die Antriebswelle W ist an einem Rahmen 4 der Einbaubohle E in Lagerböcken 3 stationär abgestützt, die mit Befestigungsschrauben 8 fixiert sind, und deren Höhenlagen durch Justierschrauben 9 einstellbar sind, um beispielsweise den unteren Totpunkt des Hubweges der Tamperleiste 1 mit einem am Rahmen 4 unterseitig montierten Glättblech 6 auszurichten.
  • Die Antriebswelle W weist im Bereich des jeweiligen Pleuels 2 einen Exzenterabschnitt A auf, auf welchem eine Exzenterbuchse B angeordnet und im Auge des Pleuels 2 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle W wird über einen drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor M (Hydromotor oder Elektromotor) und beispielsweise einen Riemen- oder Kettentrieb 10 angetrieben. Alternativ könnte ein in einer Drehrichtung laufender Antriebsmotor M vorgesehen sein, der die Antriebswelle W über ein die Drehrichtungsumkehr vornehmendes Umschaltgetriebe (nicht gezeigt) wahlweise in einer oder der anderen Drehrichtung antreibt.
  • Fig. 2 zeigt durch strichpunktierte Linien die Exzentrizität des Exzenterabschnittes A der Antriebswelle W. Die Exzenterbuchse B besitzt eine zylindrische Innenbohrung, die auf dem zylindrischen Außenumfang des Exzenterabschnittes A sitzt. Ein zur Innenbohrung exzentrischer zylindrischer Außenumfang der Exzenterbuchse B ist im Pleuel 2 in dessen Auge drehbar. Aus der Summe der Exzentrizitäten des Außenumfangs des Exzenterabschnittes A und des Außenumfangs der Exzenterbuchse B, und zwar in Richtung des Hubweges der Tamperleiste 1, resultiert das Ausmaß des Hubwegs der Tamperleiste 1. Durch Veränderung der relativen Drehposition zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A wird die Summe der Exzentrizitäten in Richtung des Hubwegs der Tamperleiste 1 größer oder kleiner und ändert sich entsprechend auch der Hubweg der Tamperleiste 1. Eine Umstellung zwischen unterschiedlichen relativen Drehpositionen der Exzenterbuchse B wird bei der Tampervorrichtung T durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W ohne Werkzeug ausgeführt.
  • In der Ausführungsform der Tampervorrichtung T in den Fig. 3 und 4 sind zwischen dem Exzenterabschnitt A und der Exzenterbuchse B ein Mitnehmer M, hier am Exzenterabschnitt A, und eine Kurvenbahn 29 mit zwei Endanschlägen 16 für den Mitnehmer M vorgesehen. Die beiden Endanschläge 16 sind in Umfangsrichtung weiter beabstandet als die Umfangserstreckung des Mitnehmers M und definieren hier zwei unterschiedliche relative Drehpositionen zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A, zwischen welchen durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W ohne Werkzeuge umgestellt werden kann.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 ist die Exzenterbuchse B beispielsweise mit einem Gleitlager auf dem Exzenterabschnitt A der Antriebswelle W gelagert. Das Pleuel 2 ist über eine Lageranordnung auf der Exzenterbuchse B gelagert. Der Drehwiderstand der Exzenterbuchse B auf dem Exzenterabschnitt A ist niedrig, wie auch der Drehwiderstand der Exzenterbuchse B im Pleuel 2. Die Exzenterbuchse B weist z.B. als Option einen Endflansch 11 außerhalb des Pleuels 2 auf, der den auf dem Exzenterabschnitt A mit einem Keil 14 drehfest fixierten Mitnehmer M von außen übergreift.
  • Zusätzlich zu der durch die Anlage des Mitnehmers M am jeweiligen Endanschlag 16 entstehenden Drehkupplung zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A, welche Drehkupplung nur in einer Drehrichtung wirkt, ist erfindungsgemäß eine Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V vorgesehen, mit der die Exzenterbuchse B in der jeweils eingestellten relativen Drehposition gegenüber dem Exzenterabschnitt A verriegelt wird, und zwar gegen Drehbewegungen entgegengesetzt zur gerade gewählten Drehrichtung der Antriebswelle W.
  • Gemäß Fig. 4 ist im Endflansch 11 die teilumfängliche Kurvenbahn 29 ausgespart, die die Endanschläge 16 für den Mitnehmer M definiert. Ferner ist im Endflansch 11 ein, vorzugsweise in etwa radiales, Rastelement R festgelegt, das beispielsweise eine federbeaufschlagte Kugel 12 enthält, die mit einer im Mitnehmer M geformten Rastvertiefung 13 in der jeweils bei Anlage des Mitnehmers M an einem Endanschlag 16 definierten relativen Drehposition der Exzenterbuchse B relativ zum Exzenterabschnitt A eingreift und eine Verriegelungskraft erzeugt, die ein Wegdrehen des Mitnehmers M und/oder der Exzenterbuchse B aus der eingestellten relativen Drehposition verhindert. Der Umstellbereich ist mit 15 angedeutet.
  • Die Verriegelungskraft, erzeugt durch die Zusammenwirkung zwischen dem Rastelement R und der Rastvertiefung 13 ist so gewählt, dass sie durch in ungünstigen Betriebssituationen der Tampervorrichtung T z.B. von an der Exzenterbuchse B entstehenden Fremdverstellmomenten nicht überwunden werden kann, sondern nur bei einer Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W beispielsweise durch das dann wirksam werdende Trägheitsmoment der Exzenterbuchse B überwunden wird. Das dann auftretende Trägheitsmoment wird noch unterstützt durch den Drehwiderstand der Exzenterbuchse B im Pleuel 2 auf dem größeren Lagerdurchmesser gegenüber dem kleineren Lagerdurchmesser der Exzenterbuchse B auf dem Exzenterabschnitt A.
  • In der Ausführungsform in Fig. 5 ist eine andere Art der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V für die Tampervorrichtung T vorgesehen. Und zwar weist die Exzenterbuchse B, z.B. in ihrem Endflansch 11, eine sich nach außen verjüngende, V-förmige Widerlagervertiefung 17 für eine Federstütze 18 auf, die in Ausfahrrichtung federvorgespannt ist und sich am Umfang des Exzenterabschnittes A mit einem Schwenkkolben 19 schwenkbar abstützt. Auf dem Schwenkkolben 19 ist ein das Rastelement R tragender Topfkolben 20 teleskopartig verschiebbar, der eine mit Vorspannung eingesetzte Feder 21 enthält, die das Rastelement R mit Vorspannung in die Widerlagervertiefung 17 presst. Auf diese Weise wird ein Übertotpunkt-Federmechanismus geschaffen, der seinen Totpunkt 22 in der Mitte zwischen hier zwei definierten relativen Drehpositionen der Exzenterbuchse B hat.
  • Die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V der Fig. 5 wird zweckmäßig in Verbindung mit dem anhand der Fig. 3 und 4 erläuterte Mitnehmer M und den Endanschlägen 16 verwendet, um die eingestellte relative Drehposition der Exzenterbuchse B zusätzlich zu verriegeln.
  • Bei einer Umstellung durch Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W wird das Trägheitsmoment der Exzenterbuchse B, gegebenenfalls mit Unterstützung des höheren Drehwiderstandes im Auge des Pleuels 2 benutzt, um zunächst die Federstütze 18 zusammenzudrücken, bis der Totpunktbereich 22 überfahren ist und sich die Exzenterbuchse B weiter in Richtung zur anderen relativen Drehposition bewegt. Dabei erzeugt die Vorspannung in der Federstütze 18 ab dem Totpunkt 22 ein unterstützendes Drehmoment in Richtung des Pfeils 23 zur neuen relativen Drehposition. Dieses Drehmoment in Richtung des Pfeils 23 erzeugt auch die Verriegelungskraft in der jeweiligen relativen Drehposition.
  • Anstelle der Federstütze 18 könnte auch eine Biegefeder eingesetzt werden, die zwischen dem Exzenterabschnitt A und der Exzenterbuchse B ähnlich wie die Federstütze 18 wirkt.
  • Fig. 6 verdeutlicht eine in Verbindung mit Fliehkraft arbeitende Ausführungsform der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V der Tampervorrichtung T. Diese Ausführungsform berücksichtigt ein Charakteristikum der Tampervorrichtung T, nämlich dass die erforderliche Verriegelungskraft in der eingestellten relativen Drehposition mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit der Exzenterbuchse B abnimmt. Liegt die erforderliche Verriegelungskraft (ausreichend zum Verhindern einer ungewollten Verstellung der Exzenterbuchse B) über dem zu erreichenden Trägheitsmoment der Exzenterbuchse B, wird in der Ausführungsform in Fig. 6 die Möglichkeit genutzt, bei einer Umstellung neben der Winkelbeschleunigung auch die Winkelgeschwindigkeit zu nutzen.
  • In Fig. 6 ist das Rastelement R zur Zusammenarbeit mit der Rastvertiefung 13 in Exzenterabschnitt A in etwa radial beweglich in einem Fliehkraftmassenkörper 25 geführt und darin durch eine erste Feder 24 abgestützt, die in Richtung zum Drehzentrum auf das Rastelement R einwirkt. Der Fliehkraftmassenkörper 25 ist in einer Fluidkammer 26 (gefüllt mit einer Flüssigkeit oder mit einem Gas, wie Luft) radial verschiebbar geführt, beispielsweise kolbenartig ausgebildet und durch ein Gleitlager 27 eingefasst, wobei zwischen dem Außenumfang des Fliekraftmassenkörpers 25 und dem Gleitlager 27 ein Fluiddrosselspalt X definiert ist. Der Fliehkraftmassenkörper 25 stützt sich über eine zweite vorgespannte Feder 28 an einem Verschluss der Fluidkammer 26 ab. Die von der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V erzeugte Verriegelungskraft ist so von der Winkelgeschwindigkeit der Exzenterbuchse B abhängig, dass sie erst dann verringert wird, wenn die Feder 28 entsprechend unter der durch Fliehkraft bedingten Ausfahrbewegung des Fliehkraftmassenkörpers 25 entsprechend einfedert. Dies tritt ab einer Winkelgeschwindigkeit (einer Grenzdrehzahl) ein, bei welcher die Zentrifugalkraft des Fliehkraftmassenkörpers 25 zuzüglich der Kraft der ersten Feder 24 größer ist als die Kraft der zweiten Feder 28.
  • Wird die Tampervorrichtung T unterhalb der Grenzdrehzahl betrieben, bleibt eine Verriegelungskraft wirksam, die durch das Trägheitsmoment der Exzenterbuchse B bei einer Drehrichtungsumkehr nicht überwunden werden kann. Dies bedeutet, dass in diesem Zustand eine Umstellung unter Umständen nicht möglich ist. Wird hingegen die Tampervorrichtung T oberhalb der Grenzdrehzahl betrieben, ist die Verriegelungskraft nur mehr so gering oder aufgehoben, dass das Trägheitsmoment der Exzenterbuchse B bei einer Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W ausreicht, um das Rastelement R aus der Rastvertiefung 13 austreten zu lassen und die Umstellung durchzuführen. Es kann hierbei sogar ein Zeitfenster berücksichtigt werden, nach dessen Verstreiche eine Umstellung möglich ist. Dieses Zeitfenster wird durch die Zeitdauer definiert, über welche der Fliehkraftmassenkörper 25 weit genug nach außen verlagert ist, d.h., nachdem die Tampervorrichtung T so lange über der Grenzdrehzahl gelaufen ist, bis sich das Fluidvolumen oberhalb des Fliehkraftmassenkörpers über den Fluiddrosselspalt X z.B. nach unten entleert hat und dann erst die Verriegelungskraft so weit abgesunken ist, dass das Trägheitsmoment der Exzenterbuchse die Verriegelungskraft überwindet, wenn die Drehrichtungsumkehr erfolgt. Der Fluiddrosselspalt X erzwingt eine gedämpfte Verschiebung des Fliehkraftmassenkörpers 25 und bestimmt das Maß der Zeitdauer des Zeitfensters.
  • Ein Vorteil der Ausführungsform der Fig. 6 besteht darin, dass bei kleinen Winkelgeschwindigkeiten eine sehr hohe Verriegelungskraft wirksam ist. Da der Fliehkraftmassenkörper 25 das Rastelement R sogar auszuheben vermag, kann die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V nicht nur als Rastvorrichtung (mit Kraft- und Formschluss) wirken, sondern ist sogar eine rein formschlüssige Eingriffssituation des Rastelementes R möglich.
  • Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen ein Fliehkraftmassenkörper 25 mit einer Kurvenbahn 29' im Mitnehmer M auf dem Exzenterabschnitt A direkt zusammenwirkt.
  • Das Rastelement R ist in Fig. 7 direkt am Fliehkraftmassenkörper 25 angeordnet und greift in die Kurvenbahn 29 ein, die hier mit einem beispielsweise bogenförmigen Umstellabschnitt und an dessen beiden Enden jeweils einer in etwa radial nach außen verlaufenden Rastvertiefung 13 ausgeführt ist, die sozusagen die Endanschläge 16 der Fig. 3 und 4 bilden können, und auch für die Verriegelung V in der Gegendrehrichtung wirksam sind. Der Fliehkraftmassenkörper 25 wird durch eine nicht gezeigte Feder zum Drehzentrum beaufschlagt. Eine Umstellung wird durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W eingeleitet. Das Rastelement R bewegt sich innerhalb der Kurvenbahn 29 und wird dann in eine Rastvertiefung 13 eingebracht, wenn die Exzenterbuchse B die relative Drehposition erreicht hat und gleichzeitig eine entsprechende Winkelgeschwindigkeit vorliegt, die den Fliehkraftmassenkörper 25 vom Drehzentrum wegverlagert. Solange keine entsprechende Winkelgeschwindigkeit erreicht ist, ist eine Umstellung nicht möglich. Der Fliehkraftmassenkörper 25 wird hier in Löserichtung der Verriegelungsvorrichtung V federbeaufschlagt.
  • In der Ausführungsform in Fig. 8 ist die Kurvenbahn 29' im Mitnehmer M auf dem Exzenterabschnitt A umgekehrt gestaltet wie in Fig. 7. Die Verriegelungsvertiefungen 13' verlaufen in etwa radial zum Drehzentrum nach innen. Das Rastelement R kann am Fliehkraftmassenkörper 25 fest angebracht sein, der sich über die vorgespannte Feder 28 in der Fluidkammer 26 abstützt und gegebenenfalls unter Nutzen des Fluiddrosselspaltes im Gleitlager 27 verschiebbar ist. Hierbei ist somit der Fliehkraftmassenkörper 25 in Verriegelungsrichtung der Verriegelungsvorrichtung V vorgespannt. Eine Umstellung ist hier nur möglich, wenn die Exzenterbuchse B oberhalb einer vorbestimmten Grenzdrehzahl läuft, bei der der Fliehkraftmassenkörper 25 genügend weit in Löserichtung der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V verlagert worden ist, beispielsweise innerhalb des erwähnten Zeitfensters und durch die Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W.
  • Eine ähnliche Ausführungsform wie die der Fig. 8 wird in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Hier ist eine Kombination des Rastelementes R mit einem Fliehkraftmassenkörper 25 und einer Reibfläche 30 und einer Gegenreibfläche 31, beispielsweise am Pleuel 2, angedeutet. Die Zusammenwirkung zwischen dem Reibelement oder der Reibfläche 30 und der Gegenreibfläche 31 unterstützt die Umstellung. Dies kann bei Ausführungsformen von Tampervorrichtungen T vorteilhaft sein, deren Exzenterbuchse B eine sehr geringe Trägheitsmasse (kleines Trägheitsmoment bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle W) hat, oder in Tampervorrichtungssträngen, die nur eine geringe Winkelbeschleunigung ausführen können. Das zusätzlich erzeugte Reibmoment wirkt jedoch nur außerhalb der einzustellenden relativen Drehpositionen der Exzenterbuchse. Die Höhe des jeweils wirkenden Reibmomentes kann beispielsweise durch eine in Fig. 9 gezeigte Zugfeder 28' eingestellt werden. Eine Verriegelung in der jeweiligen relativen Drehposition ist nur bei entsprechender Winkelgeschwindigkeit möglich, und zwar je nachdem wie die Rastvertiefungen 13' der Kurvenbahn 29' orientiert sind, d.h. nach innen oder nach außen, entsprechend den Fig. 7 und 8, d.h. eine entsprechend niedrige oder eine entsprechende hohe Winkelgeschwindigkeit. Der Fliehkraftmassenkörper 25 wird hier durch eine nicht dargestellte Feder beispielsweise in Richtung zum Drehzentrum beaufschlagt. Die Kurvenbahn 29' ist im über den Keil 14 mit dem Exzenterabschnitt A gekuppelten Mitnehmer M ausgebildet. Das Rastelement R ist ein Vorsprung am Fliehkraftmassenkörper 25, der die Drehbewegung der Exzenterbuchse B mitmacht, aber darin radial beweglich ist.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Fig. 3 bis 10 kann geringer Reibwiderstand zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A der Antriebswelle W ausgesetzt sein, der ohne Einflussnahme der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V ungewollte Drehverstellungen der Exzenterbuchse B begünstigen würde.
  • Bei den Ausführungsformen in den Fig. 11 und 12 ist die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V als Drehreibschlusskupplung zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A ausgebildet, d.h. zwischen diesen beiden Komponenten wirkt ein hoher Reibwert, so dass der Drehwiderstand dazwischen so hoch ist, dass kritische Betriebssituationen keine ungewollte Verdrehung der Exzenterbuchse B relativ zum Exzenterabschnitt A bewirken können. Da die Reibschlusskupplung jedoch gegebenenfalls durch das Trägheitsmoment der Exzenterbuchse bei einer Drehrichtungsumkehr nicht überwunden werden kann, wird in den Ausführungsformen der Fig. 11 und 12 fernbetätigt eine Abbremsung der Exzenterbuchse B vorgenommen, sobald eine Umstellung erfolgt, beispielsweise auch hier durch eine Drehrichtungsumkehr.
  • Gemäß Fig. 11 ist die Exzenterbuchse B mit einem Bremskörper 32 fest verbunden, beispielsweise einer Bremsscheibe 33, dem ein Reibelement 34, beispielsweise eine Bremszange 35 zugeordnet ist. Die Bremszange 35 wird über einen Mechanismus 36 und eine Fernbetätigung 38 zwischen der gezeigten Freigabestellung und Bremsstellungen am Bremskörper 32 verstellt, wobei das Reibelement bei 37 relativ zur Exzenterbuchse B stationär abgestützt ist, beispielsweise im Bohlenrahmen 4 der Fig. 1 und 2.
  • In der Ausführungsform in Fig. 12 ist als Bremskörper 32 beispielsweise eine Bremsscheibe 33 mit der Exzenterbuchse B fest verbunden, wobei die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V als Reibschlusskupplung zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A mit entsprechend permanent hohem Drehwiderstand ausgelegt ist. Am Bremskörper 32 greift ein Reibelement 34 hier in Form eines Bremshebels 41 mit einer Bremsfläche 39 an, der bei 37 stationär gelagert ist, z.B. am Bohlenrahmen 4, und durch eine Zugfeder 40 in einer nicht gezeigten Freigabestellung gehalten wird. Am Bremshebel 41 greift die Fernbetätigung 38 an, beispielsweise ein Bowdenzug, mit dem die Bremsfläche 39 gegen die Kraft der Feder 40 an den Bremskörper 32 anlegbar ist, um die Exzenterbuchse B bei einer Umstellung oder zu einer Umstellung abzubremsen, bis der hohe Drehwiderstand in der Reibschlusskupplung überwunden ist.
  • Da der hohe Drehwiderstand in der Drehreibschlusskupplung zwischen der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A immer ausreicht, ungewollte Verstellungen der Exzenterbuchse zu unterbinden, kann mit der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V eine beliebige Anzahl relativer Drehpositionen der Exzenterbuchse B eingestellt werden, oder kann der Hubweg der Tamperleiste stufenlos verstellt werden, beispielsweise indem bei einer Drehrichtungsumkehr bei abgebremstem Bremskörper 32 die Antriebswelle W ganz langsam bis zum Erreichen einer gewünschten relativen Drehposition gedreht wird. Eine Drehrichtungsumkehr ist hier nicht unbedingt für eine Umstellung erforderlich. Ein Mitnehmer M und Endanschläge 16 oder die Kurvenbahn 29, 29' können vorgesehen sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.
  • Das in Fig. 11 gezeigte Reibelement 34 kann mechanisch, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch fernbetätigt werden, entweder an der Einbaubohle oder im Straßenfertiger.
  • In der Ausführungsform in Fig. 13 ist die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung V zwischen z. B. dem Endflansch 11, der Exzenterbuchse B und dem Exzenterabschnitt A der Antriebswelle W so ausgelegt, dass die Exzenterbuchse B mit dem Exzenterabschnitt A durch ein Bremsmoment dann unverdrehbar gekuppelt ist, wenn die Antriebswelle W eine vorbestimmte Grenzdrehzahl überschreitet, unterhalb der Grenzdrehzahl hingegen relativ drehbar und durch eine Drehrichtungsumkehr in eine andere Drehposition umstellbar ist, z.B. aufgrund des Trägheitsmoments und/oder Drehwiderstands im Pleuel 2. In der neuen Drehposition werden die Exzenterbuchse B und der Exzenterabschnitt A erst wieder miteinander unverdrehbar gekuppelt, sobald die Grenzdrehzahl in der neuen Drehrichtung überschritten wird.
  • Der mittels des Keils 14 drehfest mit der Antriebswelle W gekuppelte Mitnehmer M greift in die Kurvenbahn 29 im Endflansch 11 der Exzenterbuchse B ein und kann an jeweils einer von zwei die beiden unterschiedlichen Drehpositionen definierenden Anschlagflächen 16 abgefangen werden. Im Mitnehmer M ist mindestens ein radialer Bolzen 42 festgelegt (zweckmäßig zwei diametral gegenüberliegende Bolzen 42), der in einer Radialbohrung 43 im Fliehkraftmassenkörper 25 eine Gleitlagerbuchse 27 durchsetzt und den Fliehkraftmassenkörper 25 radialbeweglich führt. Der Fliehkraftmassenkörper 25 kann (gestrichelt angedeutet) eine nahezu halbkreisförmige Schale sein. Ein gleichartiger, z.B. spiegelbildlicher Fliehkraftmassenkörper 25 kann diametral gegenüberliegend auf den zweiten Bolzen 42 geführt sein. Auf jedem Fliehkraftmassenkörper 25 kann ein halbschalenförmiger Bremsbelag 44 lose aufliegen oder angehaftet sein, der mit einer inneren Reibfläche 32 im Endflansch 11 zusammenwirken kann, wenn der Fliehkraftmassenkörper 25 durch Fliehkraft (oberhalb der Grenzdrehzahl der Antriebswelle W) nach außen verlagert ist. Das dadurch wirksame Bremsmoment kuppelt die Exzenterbuchse B mit der Antriebswelle W, so dass der am Endanschlag 16 in einer Drehrichtung abgefangene Mitnehmer M diese Drehposition in der Gegendrehrichtung nicht mehr verlässt. Der Fliehkraftmassenkörper 25 wird z.B. durch eine Feder 45 (Zugfeder) in Richtung zur Achse beaufschlagt. Die Zugfeder 45 bestimmt z.B. die Grenzdrehzahl und wirkt beispielsweise zwischen den beiden halbschalenförmigen Bremsbelägen 44.
  • Bei allen Ausführungsformen können zur Verriegelung der Exzenterbuchse B in der jeweiligen relativen Drehposition Federkräfte, Reibungskräfte, Impulskräfte oder Kräfte aus Fliehkraft, Trägheit oder Unwucht verwendet werden, oder auf hydraulischem, pneumatischem oder magnetischem Weg erzeugte Kräfte.

Claims (15)

  1. Tampervorrichtung (T) einer Einbaubohle (E), insbesondere eines Straßenfertigers, mit einer Tamperleiste (1), die an Pleueln (2) befestigt ist, in denen je eine Exzenterbuchse (B) drehbar ist, die auf einem Exzenterabschnitt (A) einer drehantreibbaren Antriebswelle (W) relativ zum Exzenterabschnitt (A) verdrehbar und in unterschiedliche Hubwege der Tamperleiste (1) definierenden relativen Drehpositionen mit dem Exzenterabschnitt (A) drehkuppelbar ist, wobei zwischen den Drehpositionen durch eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle (W) ohne Werkzeug umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (B) in der jeweiligen Drehposition durch eine zur Umstellung von einer Drehposition in eine andere selbsttätig oder ferngesteuert lösbare und/oder einrückbare Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) gegen Verlassen der Drehposition verriegelbar ist.
  2. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Exzenterbuchse (B) und dem Exzenterabschnitt (A) zwei Endanschläge (16) und ein Mitnehmer (M) vorgesehen sind, die bei der Umstellung relativ zueinander um ein Drehzentrum des Exzenterabschnittes (A) verdrehbar sind, wobei die jeweilige Anlage des Mitnehmers (M) an den Endanschlägen (16) zwei unterschiedliche relative Drehpositionen der Exzenterbuchse (B) definiert, und dass die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) die Exzenterbuchse (B) zumindest in diesen beiden relativen Drehpositionen verriegelt.
  3. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) durch bei der Umstellung erzeugte Kräfte lösbar oder überwindbar ist, die aus der Winkelbeschleunigung und/oder der Winkelgeschwindigkeit und/oder dem Trägheitsmoment und/oder einer Bremsung der Exzenterbuchse (B) resultieren, vorzugsweise innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters.
  4. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umstellung mit der Verriegelungsvorrichtung (V), vorzugsweise durch Federkraft, an der Exzenterbuchse (B) ein zusätzliches Umstell-Drehmoment in Richtung (23) zur jeweiligen relativen Drehposition erzeugbar ist, vorzugsweise mit einem Übertotpunkt-Federmechanismus.
  5. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise begrenzte, Verriegelungskraft der Verriegelungsvorrichtung (V) durch Federkraft und/oder durch Drehreibung und/oder magnetisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder fliehkraftabhängig erzeugbar ist.
  6. Tampervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Exzenterabschnitt (A) eine schwenkbare Federstütze (18), vorzugsweise ein in Ausfahrrichtung federvorgespanntes Teleskop (19, 20) oder eine Biegefeder, angeordnet ist, die unter der Vorspannung in einem Widerlager (17) der Exzenterbuchse (B) abgestützt ist, und bei der Umstellung aus die relativen Drehpositionen definierenden Federstützenstellungen gegen die Vorspannung bis zu einem Totpunkt (22) verkürzbar und nach Überschreiten des Totpunktes (22) unter der Vorspannung ausfahrbar ist.
  7. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) als kraftbeaufschlagbare Rastvorrichtung mit wenigstens einem am Exzenterabschnitt (A) oder der Exzenterbuchse (B) abgestützten Rastelement (R) und an der Exzenterbuchse (B) oder am Exzenterabschnitt (A) abgestützten Rastvertiefungen (13, 13') ausgebildet ist.
  8. Tampervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Exzenterbuchse (B) ein, vorzugsweise radiales, federbelastetes Rastelement (R) abstützt und am Exzenterabschnitt (A), vorzugsweise dem Mitnehmer (M), den relativen Drehpositionen entsprechend platzierte Rastvertiefungen (13) für das Rastelement (R) vorgesehen sind.
  9. Tampervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste, das Rastelement (R) beaufschlagende Feder (24) in der Exzenterbuchse (B) an einem radial in einer Fluidkammer (26) beweglichen Fliehkraftmassenkörper (25) abstützt, der sich über eine zweite Feder (28, 28') in der Exzenterbuchse (B) abstützt, wobei, vorzugsweise, zwischen dem Fliehkraftmassenkörper (25) und einer Bewegungsführung (27) für den Fliehkraftmassenkörper (25) in der Fluidkammer (26) ein Fluiddrosselspalt (X) vorgesehen ist, und wobei, vorzugsweise, das Rastelement (R) und die Rastvertiefungen (13, 13') formschlüssig zusammenwirken.
  10. Tampervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (R) an einem in Löserichtung der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) zum Drehzentrum federbeaufschlagten Fliehkraftmassenkörper (25) angebracht ist und in eine exzenterabschnittsfeste Kurvenbahn (29) eingreift, die einen Umstellabschnitt und an beiden Enden bei Endanschlägen (16) in etwa radiale, in Verriegelungsrichtung orientierte Rastvertiefungen (13) für das Rastelement (R) aufweist.
  11. Tampervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (R) an einem in Verriegelungsrichtung der Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) zum Drehzentrum federbeaufschlagten Fliehkraftmassenkörper (25) angebracht ist und in eine exzenterabschnittsfeste Kurvenbahn (29') eingreift, die einen Verstellabschnitt und an dessen beiden Enden bei Endanschlägen (16) in etwa radiale, zum Drehzentrum orientierte Rastvertiefungen (13') aufweist.
  12. Tampervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzenterbuchse (B), vorzugsweise dem darin gegen Federkraft beweglichen Fliehkraftmassenkörper (25), und dem Pleuel (2) ein, vorzugsweise federbelastetes, Reibelement (30) und eine Reibfläche (31) für das Reibelement vorgesehen sind, und dass sich die Reibfläche (31) unter Aussparen der die relativen Drehpositionen definierenden Rastvertiefungen (13', 13) nur zwischen den beiden Rastvertiefungen (13, 13') erstreckt.
  13. Tampervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) als eine vorbestimmte angehobene Verriegelungskraft zwischen der Exzenterbuchse (B) und dem Exzenterabschnitt (A) permanent generierende Drehreibschlusskupplung ausgebildet ist, und dass die Exzenterbuchse (B) mit einem Bremskörper (32), vorzugsweise einer Bremsscheibe (33), verbunden ist, mit dem bei der Umstellung wenigstens ein relativ zur Exzenterbuchse (B) stationär abgestütztes Reibelement (34), vorzugsweise ein Bremsbelag (39) oder eine Bremszange (35), zusammenwirkt, das am Bremskörper (32) zwischen einer Freigabe- und Bremsstellungen fernbetätigbar ist.
  14. Tampervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über den Bremskörper (32) mehr als zwei unterschiedliche relative Drehpositionen der Exzenterbuchse (B) einstellbar sind, und dass aus der vorbestimmten, vorzugsweise einstellbaren, Verriegelungskraft in der Drehreibschlusskupplung in jeder relativen Drehposition ein Halte-Drehmoment für die Exzenterbuchse (B) resultiert, das höher ist als aus dem Betrieb der Tampervorrichtung (T) an der Exzenterbuchse (B) auftretende Fremddrehmomente.
  15. Tampervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- und/oder Kupplungsvorrichtung (V) als durch Fliehkraft oberhalb einer Grenzdrehzahl der Antriebswelle (W) einrückbare, unterhalb der Grenzdrehzahl durch Federkraft ausrückbare Drehpositionen-Bremse ausgebildet ist, und eine Umstellung zwischen relativen Drehpositionen der Exzenterbuchse (B) durch die Drehrichtungsumkehr jeweils unterhalb der Grenzdrehzahl ausführbar ist, wobei die Bremse mindestens eines federbelasteten Fliehkraft-Massenkörpers 25 im Mitnehmer M, einen Bremsbelag (44) am Fliehkraft-Massenkörper (25) und an der Exzenterbuchse (B) eine Reibfläche (32) für den Bremsbelag (44) aufweist.
EP14154281.1A 2014-02-07 2014-02-07 Tampervorrichtung Active EP2905378B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14154281T PL2905378T3 (pl) 2014-02-07 2014-02-07 Ubijakowe urządzenie belkowe
EP14154281.1A EP2905378B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Tampervorrichtung
JP2014218035A JP5997747B2 (ja) 2014-02-07 2014-10-27 テンパー
BR102014027640-8A BR102014027640B1 (pt) 2014-02-07 2014-11-05 Calcador de um nivelador
CN201420822165.2U CN204608575U (zh) 2014-02-07 2014-12-22 振捣器
CN201410808559.7A CN104831604B (zh) 2014-02-07 2014-12-22 振捣器
US14/590,311 US9487924B2 (en) 2014-02-07 2015-01-06 Tamper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154281.1A EP2905378B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Tampervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905378A1 EP2905378A1 (de) 2015-08-12
EP2905378B1 true EP2905378B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=50068888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154281.1A Active EP2905378B1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Tampervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9487924B2 (de)
EP (1) EP2905378B1 (de)
JP (1) JP5997747B2 (de)
CN (2) CN204608575U (de)
BR (1) BR102014027640B1 (de)
PL (1) PL2905378T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060086B2 (en) 2015-12-23 2018-08-28 Bomag Gmbh Tamping beam device of a paving screed, paving screed, road paver, and method for changing the stroke of a tamping beam device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3375936T3 (pl) * 2009-11-20 2022-01-10 Joseph Vögele AG Belka równająca do układarki
EP2905378B1 (de) * 2014-02-07 2016-09-21 Joseph Vögele AG Tampervorrichtung
US9937529B1 (en) * 2016-11-29 2018-04-10 Caterpillar Inc. Device for controlling the movement of an eccentric mass of a vibration inducing mechanism
EP3498914B1 (de) 2017-12-13 2024-05-15 Joseph Vögele AG Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
EP4029991B1 (de) * 2021-01-14 2023-05-10 Joseph Vögele AG Tamperhubverstellung
CN115787401B (zh) * 2022-10-11 2024-05-07 中交第二公路工程局有限公司 一种改良铁尾矿渣在路基中的填筑设备及其控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545349A (en) * 1968-08-01 1970-12-08 Hans Gert Otterman Self-propelling paving machine
US3630127A (en) * 1969-05-21 1971-12-28 Hiroshi Matsumoto Tamping machine
JPS6058322B2 (ja) * 1980-07-07 1985-12-19 デルマグ−ベルバルトウングスゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 土固め装置用クランク駆動機構
JPS5810749Y2 (ja) * 1980-10-20 1983-02-28 大旭建機株式会社 ランマ−の打撃振幅調整機構
CH655966A5 (de) * 1981-04-07 1986-05-30 Voegele Ag J Fahrbarer fertiger.
DE8300083U1 (de) * 1983-01-04 1983-09-22 Abg-Werke Gmbh, 3250 Hameln Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
US4828428A (en) * 1987-10-23 1989-05-09 Pav-Saver Manufacturing Company Double tamping bar vibratory screed
JPH0925897A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸流圧縮機の静翼
US6019544A (en) * 1998-03-20 2000-02-01 Cedarapids, Inc. Edge compacting device for an asphalt paver
DE19827577C1 (de) * 1998-06-20 1999-10-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger
US6457902B1 (en) * 2001-03-20 2002-10-01 Wacker Corporation Truss screed with covered vibrator shaft
US6551018B2 (en) * 2001-03-29 2003-04-22 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Apparatus for tamping paving material
CN2536642Y (zh) * 2002-04-19 2003-02-19 陕西中大机械集团有限责任公司 一种多功能路面摊铺机熨平装置
CN2534227Y (zh) * 2002-04-22 2003-02-05 南文辉 一种路面材料摊铺机械
US6981820B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating arrangement
CN101241050A (zh) * 2008-03-13 2008-08-13 长安大学 公路路面室内模拟摊铺试验台
PL3375936T3 (pl) * 2009-11-20 2022-01-10 Joseph Vögele AG Belka równająca do układarki
PL2325391T3 (pl) * 2009-11-20 2013-08-30 Voegele Ag J Ubijak z wybieralnym skokiem
PL2599920T3 (pl) * 2011-12-01 2015-07-31 Voegele Ag J Wykańczarka
US8371770B1 (en) * 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
EP2905378B1 (de) * 2014-02-07 2016-09-21 Joseph Vögele AG Tampervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060086B2 (en) 2015-12-23 2018-08-28 Bomag Gmbh Tamping beam device of a paving screed, paving screed, road paver, and method for changing the stroke of a tamping beam device

Also Published As

Publication number Publication date
US20150225909A1 (en) 2015-08-13
BR102014027640B1 (pt) 2021-08-10
BR102014027640A2 (pt) 2016-04-26
CN204608575U (zh) 2015-09-02
US9487924B2 (en) 2016-11-08
EP2905378A1 (de) 2015-08-12
JP5997747B2 (ja) 2016-09-28
JP2015148134A (ja) 2015-08-20
PL2905378T3 (pl) 2017-05-31
CN104831604A (zh) 2015-08-12
CN104831604B (zh) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905378B1 (de) Tampervorrichtung
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102010023700B4 (de) Stellvorrichtung für eine selbstverstärkende Bremseinrichtung und selbstverstärkende Bremseinrichtung
EP2325391A1 (de) Tamper mit wählbarem Hub
WO2017029250A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102012216116B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE2236832C3 (de)
DE102010023699B4 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE3933771A1 (de) Elektromotorische servolenkung
DE102010023701A1 (de) Lüftgerät für eine Bremseinrichtung
DE3042398C2 (de)
EP3423729B1 (de) Elektromechanischer aktuator zur betätigung eines durch reibungskraftschluss kraftübertragenden systems
DE102013216410B4 (de) Arretierungsvorrichtung
CH643759A5 (de) Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen.
DE10313375B4 (de) Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage
EP0551919A1 (de) Synchron verstellbarer dynamischer Massenausgleich an Exzenterpressen oder -Stanzen mit automatischer Hubverstellung
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE930064C (de) Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10161500B4 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen, insbesondere Scheibenbremsen
EP3683103B1 (de) Vorrichtung zum waschen eines fahrzeugs
DE2151293B2 (de) Klemmkoerperfreilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001480

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11