EP2325390B2 - Einbaubohle und Straßenfertiger - Google Patents

Einbaubohle und Straßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2325390B2
EP2325390B2 EP09013219.2A EP09013219A EP2325390B2 EP 2325390 B2 EP2325390 B2 EP 2325390B2 EP 09013219 A EP09013219 A EP 09013219A EP 2325390 B2 EP2325390 B2 EP 2325390B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
proportional
valve
control
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013219.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2325390B1 (de
EP2325390A1 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing. Munz
Martin Dipl.-Ing. Buschmann
Achim Eul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42031011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2325390(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP09013219.2A priority Critical patent/EP2325390B2/de
Priority to PL09013219T priority patent/PL2325390T5/pl
Priority to JP2010228263A priority patent/JP5751793B2/ja
Priority to US12/907,341 priority patent/US8353642B2/en
Priority to CN201010512860.5A priority patent/CN102041770B/zh
Publication of EP2325390A1 publication Critical patent/EP2325390A1/de
Publication of EP2325390B1 publication Critical patent/EP2325390B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2325390B2 publication Critical patent/EP2325390B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/20Screed or paver accessories for paving joint or edge treatment

Definitions

  • the invention relates to a screed according to the preamble of claim 1 and a road finisher according to the preamble of claim 15.
  • the directional control valve either opens at least one flow path completely or closes it. This results in a predetermined velocity of the hydraulic flow rate of the hydraulic cylinder in the respective direction of movement.
  • the volume flow can be changed by additional hydraulic measures upstream or downstream of the directional control valve.
  • no continuous change or adjustment of the movement speed of the hydraulic cylinder is possible.
  • a known road paver has a screed with the features of the preamble of claim 1.
  • the known paver has for each hydraulic cylinder of the Ausziehbohle in the screed on a magnetic switching valve, which is switched by a controller to extend the retractable screed, retract or hold in position.
  • the magnetic switching valve is a directional control valve for the hydraulic cylinder, the movement speed of which depends exclusively on the delivery pressure provided by the hydraulic system of the road paver or the set delivery flow rate (quantity per unit of time). An individual adaptation of the speed of movement of the hydraulic cylinder is not possible with a magnetic switching valve (passage position / shut-off position).
  • the invention has for its object to provide a screed and a paver in which it is possible, the speed of movement to adapt the hydraulic cylinder for moving the Ausziehbohle when installing a covering to certain and possibly varying installation parameters.
  • proportional directional control valve with either proportional electrical direct control or proportional electric hydraulic pilot control makes it possible to change or even automatically adjust the movement speed of the hydraulic cylinder and thus the displacement speed of the Ausziehbohle relative to the base board exactly or adapted to at least one installation parameter in the proportional valve technology, the movement speed of the controlled hydraulic cylinder always exactly corresponds to the current loading of the proportional magnet or has a precisely predeterminable proportionality to the current application.
  • proportional solenoids generate a specific course of the magnetic force or of the magnet lifting and, in contrast to black-and-white actuating magnets, not only switch back and forth between switching positions.
  • the proportional valve technology thus makes it possible to move the respective Ausziehbohle very slowly in the screed for accurate training of a running in working direction seam or a lateral completion of the respective Ausziehbohle or change the movement speed accordingly with a specific profile, and yet to basically set the working width the screed to move the extenders as fast or as slowly as possible. If a side port of a road is to be installed on the pavement or to bypass an obstacle at a certain paving speed, the proportional valve technology for the respective skip can be used to precisely vary the speed of movement as required.
  • the paver has with the equipment the respective proportional directional control valve electro-hydraulic requirements for to be connected as a working, Ausziehbohlen having screed, which make it possible to precisely control the displacement speed of each Ausziehbohle, modify and / or adapt to certain installation parameters. This results in high quality built-in coverings even in difficult installation conditions.
  • the proportional valve technology especially for the hydraulic cylinders of the extendable screeds in the screed is useful not only for the non-limiting selection of the listed installation situations, but for all applications in which a precise adjustment and change in the speed of movement of the towed by the paver, but an independent Working unit forming screed is needed to keep the quality of the installed lining as varied and high as possible despite varying or only occasionally occurring installation situations.
  • the proportional valve technology is compatible with a constant pump or a control pump pressure supply, wherein in a constant pump system in non-actuation of a hydraulic consumer, a non-pressurized circulation (via a circulation valve or through the proportional directional control valve) may be provided.
  • the proportional valve technology in the screed also offers the advantage of being able to control automatic operating sequences conveniently via control systems. Since in the screed with considerable working pressures, e.g. 200 bar or more must be worked, and with large flow rates of, for example, 60 l / min, relatively large-sized, powerful proportional solenoids are needed for a proportional electrical direct actuation of the directional control valve, so that it may be appropriate proportional directional control valves with proportional electric use hydraulic pilot control, since for proportional feedforward possibly lower pressures and only small quantities of pressure medium are to be mastered, for which Malawi emergede and weaker and therefore cheaper proportional solenoids are sufficient.
  • the movement speed of the hydraulic cylinder is adjusted in proportion to a given speed of movement of at least one other Ausziehbohlen component via the control of the proportional solenoid, for the function of the Ausziehbohlen shift is important.
  • the speed of movement of the hydraulic cylinder is set in proportion to the speed of movement of a vertical and / or transverse drive of the Ausziehbohlen-Glättbleches that generates a substantially constant speed of movement. This requires, for example, to vary the speed of movement of the hydraulic cylinder, for example, depending on the bank angle of the Ausziehbohlen-Glättbleches sensitive to compensate for shifting an offset simultaneously.
  • the speed of movement of the hydraulic cylinder is load-independent variable and durable.
  • the proportional valve technology can be particularly easily combined with hydraulic measures that lead to a load independence. This is advantageous because the resistance to movement of the Ausziehbohle example, the Ausschiebehub, wear, the nature of the substrate, the consistency of the paving material, environmental conditions and the like. Depends and may vary. Thanks to the load independence in the control of the movement speed of the hydraulic cylinder, these influences can not falsify the predetermined by the current application of the proportional solenoid movement speed.
  • the proportional valve technology for the hydraulic cylinder of Ausziehbohlen is expediently used in a screed at the operable with a given movement speed hydraulic cylinder and / or spindle drives with hydro or electric motors for height and / or roll adjustment of Ausziehbohlen-Glättbleches at least relative to the base screed plate are provided.
  • the given speed of such drives has thanks to the proportional valve technology for the hydraulic cylinder of the Ausziehbohlen shift no adverse effect in adapting to certain installation parameters or changing installation situations more.
  • the height and / or roll adjustment of the Ausziehbohlen-Glättbleches can be made different here.
  • the entire guide system for the pullout bed is adjusted relative to the base board.
  • the guide on which the Ausziehbohle is moved fixed parallel to the screed plate of the base board in this.
  • the extractor screed plate is adjusted only relative to the pull-out, either in the vertical position or in the bank or only in the altitude, in which case the bank angle is changed by an additional adjustment.
  • the proportional directional control valve can be designed as a seat valve or slide valve.
  • a seat valve is characterized by a leak-free shut-off position and precisely predeterminable actuating forces.
  • a spool valve allows very precise control, but works with inevitable leakage.
  • the proportional directional control valve could also be a two-way or three-way flow control valve, which works with a control diaphragm adjusted by the proportional solenoid directly or via a pilot control.
  • a screed associated control block of the electro-hydraulic control at least for the respective Ausziehbohlen-displacement hydraulic cylinder between two working ports and a pressure source with associated tank a 4/3-way proportional pressure control valve, preferably in slide construction and with the tank open zero position, with two oppositely acting proportional solenoids for direct operation provided.
  • the control block contains a minimum number of hydraulic or electro-hydraulic components for each hydraulic cylinder.
  • each 3/2-valve is associated with a pressure pilot control of the 4/3-valve.
  • the 4/3 valve prefferably be assigned a pressure compensator on the pressure side and a load-holding valve for the work connection side, wherein the two load-holding valves can be opened in a cross-over manner.
  • the pressure compensator makes it possible to operate the proportional directional control valve independently of the load, because the pressure compensator keeps the pressure difference set on the proportional directional control valve constant by the application of current to the proportional solenoid, regardless of fluctuations in the supply pressure or the working pressure in the hydraulic cylinder, thus keeping the speed of movement of the hydraulic cylinder constant.
  • the load-holding valves generate a hydraulic blockage of the hydraulic cylinder in the respectively set shift position and immediately release their load-holding function as a function of pressure, when a movement of the hydraulic cylinder is controlled.
  • the pressure compensator is expediently acted on the control side by a control spring and a, preferably via a shuttle valve, tapped load pressure signal and closing control side by the inlet pressure of the 4/3-valve.
  • the pressure compensator can determine changing pressure conditions in the hydraulic cylinder or from the pressure source and intervene accordingly regulating. This is also expedient if several hydraulic consumers are supplied and controlled by a common pressure source.
  • At least one working port of the hydraulic cylinder should be protected by a pressure relief valve to the tank, for example Performs a shock valve function, if the Extending screed accidentally moves against an obstacle or to stop.
  • control block in addition to the proportional directional control valves of the hydraulic cylinder for Ausziehbohlen-displacement and other hydraulic consumers in the screed as the hydraulic cylinders and / or hydraulic motors for Ausziehbohlen-screed plate height and / or -Verne Trentsver ein associated, solenoid-operated directional control valves, and is the control block connected to a common pressure source and also to a common electro-hydraulic control.
  • the pressure source, the tank and the electrohydraulic control, as well as the control block can be located in the paver. At least the control block could alternatively be accommodated in the screed.
  • the proportional solenoids are assigned electrical proportional amplifiers in the electrohydraulic control, the advantages of which are to keep the application current for the proportional magnet constant regardless of the supply voltage and of thermally induced changes in resistance of the coil of the proportional magnet. Furthermore, this results in a better EMC characteristic and the possibility of use within a wide temperature range.
  • the electrohydraulic control system comprises an automatic control section, preferably optionally activatable, for linking the actuation of the proportional solenoids with the motion control of a further extending screed component movement.
  • the automatic control section adjusts, for example, the application of current to the respective proportional magnet in exact association with a movement control of the further extending screed component in order to carry out an individual adaptation to a given installation situation.
  • the energization of the proportional solenoid and the control of the further movement can be linked on the operator side.
  • the control of movements in the screed may be carried out by the paver and / or, for example, an exterior control station on the screed, e.g. even by wireless, e.g. by radio transmission or the like.
  • At least the electrical or electronic components may be incorporated into a bus system, e.g. a CAN bus, the road paver be involved.
  • Fig. 1 schematically illustrates a paver F with a screed B when installing a covering 24 of paving material 15 on a substrate 14, wherein the paver F at a paving speed V moves.
  • the paver F has a chassis 1 with a chassis 2 and a front bunker 3 for paving material. Behind the bunker 3 is a primary drive source, such as a diesel engine 4, arranged in the chassis 1, which drives at least one hydraulic pump 6 via a pump distributor gear 5, which supplies a hydraulic system 9, in which at least one control block is arranged with at least one proportional directional control valve, not shown ,
  • the screed B is connected to Switzerlandholmen 10, which are connected to draw points 11 of the chassis 1.
  • the tow points 11 can be adjusted by hydraulic motors 12 in height.
  • the road paver F has a driver's cab 7 with a control panel 8, in which at least part of an electro-hydraulic control S for the screed B can be placed.
  • a transverse distribution device 13 is provided for the built-in material 15, which is conveyed backwards from the bunker 3 and dropped on the ground 14.
  • the screed B forms from the paving material 15 the coating 24 with a certain thickness, which may vary in the direction of travel or transverse to the direction of travel.
  • the built-in material 15 is compacted and leveled in the built-in lining 24 (by precompacting and / or high-compression devices of the screed B, not shown).
  • the screed B has a base board 16 of a certain width, on which, for example, an outside control stand 17 can be attached. Also, the exterior control station 17 may include a similar or similar electrohydraulic control S '.
  • the electrohydraulic controls S, S ' are connected to the hydraulic system 9 and serve to provide movable working components of the screed B, e.g. to operate hydraulically.
  • vigbohlenfeste guide means 18 On the base board 16 , jackbohlenfeste guide means 18 are provided, on which Ausziehbohlen 19 relative to the base board 16 and transversely to the direction of working back and forth are arranged herverschiebbar.
  • To move each Ausziehbohle 19 at least one hydraulic cylinder 20 is provided, which is supported in the base 16 on the one hand and in the Ausziehbohle 19 on the other.
  • the hydraulic cylinders 20 serve to change the working width of the screed B or of the built-in covering 24.
  • the base screed 16 has at least one screed plate 21 which rests on the paving material 15.
  • Each Ausziehbohle 19 has at least one screed plate 22.
  • the screed B is appropriate employed with a positive angle ⁇ relative to the ground 14, while being dragged floating on the paving material 15.
  • the angle of attack ⁇ determines, for example, the covering thickness of the covering 24.
  • the devices 23 may have as drives hydraulic cylinders or hydraulic motors, which are supplied by the hydraulic system 9, or electric motors. Usually, the actuated devices 23 generate a substantially constant speed of movement of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22nd
  • the coating 24 in Fig. 2A has over the working width an at least substantially flat top 25.
  • the lining 24 has a roof profile 26 (this is the base board 16 according to the Fig. 3 to 5 subdivided into two basic screed parts 16a, 16b which can be bent off relative to one another).
  • the lining 24 has a flat upper part 25 (or a roof profile 26, not shown), eg as a roadway, and a lateral, downwardly sloping shoulder 26 '(slope) extending from a transition 27 at an angle ⁇ to the outer edge of the lining 24 drops.
  • the Fig. 2A, 2B, 2C indicates X and X1 different working widths. The working width is changed by actuating at least one of the hydraulic cylinders 20 for displacing at least one of the Ausziehbohlen 19th
  • Fig. 3 shows the screed B (a part of it) in a schematic view in the direction of travel.
  • the base pile 16 consists of two equal wide base screed parts 16a, 16b, which (not shown in detail), for example, relative to each other are bent to selectively the roof profile 26 of Fig. 2B or the flat top 25 of Fig. 2A or Fig. 2C to shape.
  • the screed-fixed guide means 18 are parallel to the screed smoothing plate 21 and guide the Ausziehbohle 19 during displacement movements controlled by the hydraulic cylinder 20 with respect to the base pile fixed displacement direction.
  • Pro Ausziehbohle 19 for example, two height and / or Querverstellinraumen 23 (with hydraulic cylinders, spindle drives with hydraulic motors or electric motors, or the like) provided to adjust the altitude of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 relative to the screed plate 21, which, for example of in Fig. 1 shown attack angle ⁇ is required because the mounted on the rear side of the base beam 16 Ausziehbohle 19 has a greater distance from the towing point 11 than the base board 16 and moves differently than this.
  • the screed in Fig. 3 builds, for example, with the base board 16 and the partially pushed-Ausziehbohle 19 the covering 24 of Fig. 2A on.
  • Fig. 4 illustrates that the109nver eins- and / or Qu mecanicsverstell Anlagenen 23 for the Ausziehbohlen-smoothing plate 22 can also be used to adjust the bank of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 with the angle ⁇ of the shoulder 26 ', if the covering 24 of Fig. 2C is installed.
  • the height offset Y1 of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 must be compensated with respect to the Grundbohlen-Glättblech 21 by adjusting the angle ⁇ when increasing the working width, for example from X to X1 by the Ausziehbohlen-Glättblech 22 parallel to itself is lowered.
  • the movement speed of the hydraulic cylinder 20 must be adjusted as a function of the angle ⁇ for a given speed of movement of the height adjustment of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22. For this reason, among others, and also for avoiding obstacles or forming precise seams or terminations, therefore, the proportional valve technique is used to control the movement speed and / or direction of the hydraulic cylinder 20 used for the screed B, as based on the 8 and 9 explained.
  • Fig. 5 serve the means 23 only for height adjustment of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 and an intermediate frame 28 'relative to the screed smoothing plate 21 (by means of, for example, a common drive 23').
  • a bank of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 with the angle ⁇ can be selected by a further, separate drive 28 relative to the intermediate frame 28 '. If the working width is increased from X to X1, the devices 23 or the drive 23 'are displaced with a substantially constant speed of movement of the Ausziehbohlen-Glättbleches 22 and intermediate frame 28', so that for locating the transition 27, the movement speed of the hydraulic cylinder 20 depends must be adjusted by the size of the selected angle ⁇ . Again, the proportional valve technology is used for speed control.
  • the electro-hydraulic control S, S 'for the screed B of Fig. 3 and 4 is based Fig. 6 schematically indicated in connection with at least one control block 29 per screed half, to which a common pressure source P and an associated tank on the one hand and the respective hydraulic cylinder 20 and the drives of the devices 23 are connected.
  • Fig. 7 illustrates the linkage of the electro-hydraulic control S, S 'with a control block 29, per screed half, in which the respective hydraulic cylinder 20 and the drive 23' of the screed B of Fig. 5 are connected.
  • the control blocks 29 of the 6 and 7 is used for at least the speed control of the hydraulic cylinder 20, the proportional valve technology, as based on the 8 and 9 is explained.
  • control block 29 may be placed in the paver F, for example in the hydraulic system 9 and connected via couplings 61 and hydraulic lines with the screed B and at least the hydraulic cylinder 20.
  • the control block 29 could be located at a suitable location in the screed B or even directly on the respective hydraulic cylinder 20.
  • the control block 29 may be assembled in a plate-row or block construction of individual sections, as for example with reference to 8 and 9 is explained, or modularly constructed of individually mounted hydraulic components.
  • the Ausziehbohlen 19 are mounted on the rear in working direction rear side of the base pile 16 (rear mount).
  • the proportional valve technology can also be used on screeds for the hydraulic cylinders where the screeds are mounted on the front of the screed (front mount).
  • the control and / or electrical or electronic monitoring of the proportional directional control valve W or of proportional solenoids can be achieved via a bus system common in the road paver today, e.g. a CAN bus, which, if necessary, in conjunction with corresponding sensors and their information ensures high functionality and reliability.
  • a bus system common in the road paver today e.g. a CAN bus, which, if necessary, in conjunction with corresponding sensors and their information ensures high functionality and reliability.
  • control block 29 comprises at least three assembled sections 30, 31 and 32, the sections 30 and 31 containing proportional directional valves W for at least the two hydraulic cylinders 20 of the screed B, and in the further, not in detail running section 32, for example, black and white -Magnet way valves W 'for driving other hydraulic consumers such as the devices 23, 23' and 28, and the like.
  • the Fig. 3 to 7 can be provided.
  • the section 30 has two working connections 33, 34 for the hydraulic cylinder 20, which is arranged between the extension screed 19 and the base screed part 6a. From the working ports 33, 34 lead working lines 35, 36 to the proportional directional control valve W, wherein the working line 35 is secured via an adjustable pressure relief valve 37 to a connected to a tank T tank line 47, and in both working lines, in this embodiment, hydraulically alsêtbare Load holding valves 38 arranged with immediate check valves 39 and between the working lines 35, 36 in a cross-connection 40, a shuttle valve 41 are arranged, which serves for tapping a load pressure signal.
  • the tank line 47 running through the sections 30, 31, 32 is connected to the proportional directional control valve W in the respective section like a pump line 48 common to all sections (pressure source P).
  • a pump line 48 common to all sections (pressure source P).
  • the section 30 of the associated pump line 48 may be arranged as a feed regulator, a pressure compensator 43, the adjustable pressure compensator member by a control spring 44 in the up direction (to open the passage) and parallel to the control spring 44 from a control line 45 with the load pressure signal from the shuttle valve 41st is acted upon, however, in the closing control direction (to shut off) from a control line 46 with the input pressure of the proportional directional control valve W is applied.
  • the proportional directional valve W is in Fig. 8 a multi-way multi-position spool valve with proportional electrical direct operations by oppositely acting proportional magnets M1, M2, which act directly on a valve element 50 (eg a spool), parallel to springs 42, for example, set the neutral position shown.
  • a valve element 50 eg a spool
  • 4/3-way proportional pressure control valve 49 the pressure control function is indicated by the parallel lines in the symbolic representation
  • the proportional magnets M1, M2 are for example, to the electro-hydraulic control S, S 'connected (in the paver and / or in the exterior control station 17), wherein the electro-hydraulic control S, S' have an automatic control section 60 or can be connected to this, which serves to link the electrical control of the proportional solenoid M1, M2 with a control of another Ausziehbohlen component movement, eg the devices 23, 23 'in the section 32 of the control block 29, for example, the hydraulic cylinder 20th to adjust with a depending on, for example, the other movement speed selected movement speed.
  • the electrohydraulic control S, S ' basically allows the direction and speed control of each hydraulic cylinder 20, the latter with change of the speed in direct dependence on the current application of the respective proportional magnet M1, M2.
  • the proportional directional control valve W controls the hydraulic cylinder 20 independent of load, since the pressure compensator 43 independently of the current through the respective proportional solenoid M1, M2 pressure difference across a valve spool 50 keeps constant whether the supply pressure (pressure source P) and / or the working pressure in the respective working line 35, 36 varies, so that always exactly the energization of the proportional magnet M1 or M2 corresponding amount of hydraulic medium per unit time flows, which determines the movement speed of the hydraulic cylinder 20.
  • the proportional directional valve W (4/3-way valve 49) is in Fig. 8 shown as a one-piece slide valve. The same function could be achieved in two proportional directional control valves. Proportional directional valve W could also be formed as a poppet valve or as one or two two-way or three-way proportional flow control valves (not shown).
  • control block 29 contains for the same functions another embodiment of the proportional directional control valve W.
  • the 4/3-way pressure control valve 51 for its spool 50 hydraulic pilot controls 52a, 52b, via control lines 53a, 53b to each a 3 / 2-way proportional pilot pressure control valve 54a and 54b are connected, at which the proportional solenoid M1, M2 act on a pilot valve member 55, such as a spool.
  • pilot valves 54a, 54b have to process only relatively small amounts of control fluid, are small and inexpensive, and need only smaller and less expensive proportional magnets M1, M2 in the execution of Fig. 8 ,
  • the proportional valve technology can alternatively be used for a screed of a road paver for precise speed adjustment and change, in which the 4/3-way proportional pressure control valve 49 basic screed telescopically and relative to each extendable screed in at least two relative to each other by means of sliding hydraulic cylinders Basic screed has adjustable sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Beim Einbauen von Belägen aus Einbaumaterial mit einer schwimmend vom Straßenfertiger auf dem Einbaumaterial geschleppten Einbaubohle mit einer durch den Straßenfertiger diktierten Einbaugeschwindigkeit sind Einbauparameter zu berücksichtigen, die es erfordern, an der Einbaubohle und deren verschiebbaren Ausziehbohlen Anpassungs-Einstellungen vorzunehmen. Bisher wird zur Richtungssteuerung jedes eine Ausziehbohle relativ zur Grundbohle verschiebenden Hydrozylinders die sogenannte Schwarz/Weiß-Wege-Ventiltechnik angewendet, d.h., ein Wegeventil mit einem Schwarz/Weiß-Schaltmagneten (Hubmagnet), der in bestromtem Zustand ohne Zwischenstellungen eine Schaltstellung einnimmt und eine bestimmte Magnetkraft erzeugt, in unbestromtem Zustand hingegen ohne Magnetkraft zu erzeugen eine andere Schaltstellung einnimmt. Das Wegeventil öffnet abhängig von der Schaltstellung des Schwarz/Weiß-Magneten entweder wenigstens einen Strömungsweg vollständig oder verschließt diesen. Daraus resultiert eine von dem hydraulischen Volumenstrom vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders in der jeweiligen Bewegungsrichtung. Der Volumenstrom kann zwar durch zusätzliche hydraulische Maßnahmen stromauf oder stromab des Wegeventils geändert werden. Jedoch ist mit der bisher in Einbaubohlen üblichen Schwarz/Weiß-Ventiltechnik keine kontinuierliche Veränderung bzw. Anpassung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders möglich.
  • Der aus EP 0 620 319 A bekannte Straßenfertiger enthält eine Einbaubohle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der bekannte Straßenfertiger weist für jeden Hydrozylinder der Ausziehbohle in der Einbaubohle ein Magnetschaltventil auf, das von einem Kontroller geschaltet wird, um die Ausziehbohle auszufahren, einzufahren oder in Position zu halten. Das Magnetschaltventil ist ein Richtungssteuerventil für den Hydraulikzylinder, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ausschließlich vom aus dem Hydrauliksystem des Straßenfertigers bereitgestellten Förderdruck bzw. der eingestellten Förderströmungsrate (Menge pro Zeiteinheit) abhängt. Eine individuelle Anpassung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders ist mit einem Magnetschaltventil (Durchgangsstellung/Absperrstellung) nicht möglich.
  • Der aus US 5 362 176 A bekannte Straßenfertiger weist für den Hydrozylinder der Ausziehbohle in der Einbaubohle ein 4/3-Wege-Richtungssteuerventil auf, das mittels zwei Schaltmagneten zwischen seinen drei Schaltstellungen umstellbar ist. Die Schaltmagneten (Schwarz/Weiß-Magneten, d.h. voll bestromt: ein; stromlos: aus) werden über Relais von einer Steuerung betätigt. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders hängt ausschließlich vom Förderdruck bzw. der Fördermenge einer Hydraulikpumpe ab; kann jedoch über das 4/3-Wege-Richtungssteuerventil nicht individuell reguliert werden.
  • Eine vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders ist beispielsweise in folgenden Einbausituationen nachteilig:
    1. a) Das genaue Ausbilden einer nicht in Fahrtrichtung verlaufenden Naht oder eines seitlichen Abschlusses des Belages erfordert eine relativ langsame Bewegungsgeschwindigkeit bzw. präzise Veränderungen der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders zumindest einer Ausziehbohle.
    2. b) Ein seitlicher Anschluss einer Straße oder das Umfahren eines Hindernisses durch Verschieben der Ausziehbohle erfordert abhängig von der Einbaugeschwindigkeit eine gegebenenfalls hohe Bewegungsgeschwindigkeit und einen präzise steuerbaren Geschwindigkeitsverlauf des Hydrozylinders.
    3. c) Beim Einbauen eines Belages mit einer nach außen abfallenden Schulter (slope) durch Querneigen des Ausziehbohlen-Glättbleches stellt sich beim Ausschieben der Ausziehbohle ein Höhenversatz zwischen dem Ausziehbohlen-Glättblech und dem Grundbohlen-Glättblech ein, der z.B. durch paralleles Absenken des Ausziehbohlen-Glättbleches kompensiert werden muss, um keine Stufe in der Oberfläche zu formen bzw. den Übergang von der Fahrbahn in die Schulter nicht seitlich zu verlagern. Beispielsweise durch Verwenden einer Referenzschiene, die die Höhenlage und Querneigung des Ausziehbohlen-Glättbleches abbildet und eines Tasters an der Grundbohle, der die Referenzschiene abtastet, könnte der beim Ausschieben entstehende Höhenversatz abgegriffen und durch Ansteuern von Höhenverstellungen des Ausziehbohlen-Glättbleches zumindest theoretisch gleich ausgeglichen werden. Da die Höhenverstellung jedoch im Regelfall mit konstanter und relativ niedriger Geschwindigkeit am Ausziehbohlen-Glättblech abläuft, der entstehende Höhenversatz vom Schulter-Winkel abhängt, der variiert werden kann, wird bei der gegebenen relativ hohen Verschiebegeschwindigkeit der Ausziehbohle der Höhenversatz häufig überkompensiert oder zu wenig kompensiert. Das Entstehen einer Längsstufe in der Oberfläche des Belages und/oder das seitliche Verlaufen des Übergangs von der Fahrbahn in die Schulter lassen sich nicht vermeiden, selbst wenn versucht wird, den Hydrozylinder nur schrittweise zu bewegen. Dies erfordert Nachbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle sowie eine Straßenfertiger anzugeben, bei denen es möglich ist, die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders zum Verschieben der Ausziehbohle beim Einbauen eines Belages an bestimmte und gegebenenfalls variierende Einbauparameter anzupassen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Die Verwendung eines Proportional-Wegeventils entweder mit proportional-elektrischer Direktbetätigung oder proportional-elektrisch-hydraulischer Vorsteuerung ermöglicht es, bedienergeführt oder sogar automatisch die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders und damit die Verschiebegeschwindigkeit der Ausziehbohle relativ zur Grundbohle genau zu verändern oder an zumindest einen Einbauparameter anzupassen, da in der Proportional-Ventiltechnik die Bewegungsgeschwindigkeit des gesteuerten Hydrozylinders stets exakt der Strombeaufschlagung des Proportionalmagneten entspricht oder eine präzise vorbestimmbare Proportionalität zur Strombeaufschlagung hat. Proportionalmagneten erzeugen abhängig von der Strombeaufschlagung einen ganz bestimmten Verlauf der Magnetkraft bzw. des Magnethubes und schalten im Unterschied zu Schwarz/Weiß-Betätigungsmagneten nicht nur zwischen Schaltstellungen hin und her. Die Proportional-Ventiltechnik gestattet es somit, in der Einbaubohle zur genauen Ausbildung einer nicht in Arbeitsfahrtrichtung verlaufenden Naht oder eines seitlichen Abschlusses die jeweilige Ausziehbohle sehr langsam zu verfahren oder die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend präzise mit einem bestimmten Profil zu verändern, und dennoch zum grundsätzlichen Einstellen der Arbeitsbreite der Einbaubohle die Ausziehbohlen so schnell oder so langsam wie möglich zu bewegen. Ist ein seitlicher Anschluss einer Straße an den Belag einzubauen oder ein Hindernis bei einer bestimmten Einbaugeschwindigkeit zu umfahren, kann mit der Proportional-Ventiltechnik für die jeweilige Ausziehbohle die Bewegungsgeschwindigkeit nach Bedarf präzise variiert werden. Wenn beim Einbauen einer Schulter in dem Belag bei konstanter Geschwindigkeit der Höhenverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches der Höhenversatz beim Verschieben der Ausziehbohle automatisch auszugleichen ist, kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders und damit der Ausziehbohle beispielsweise exakt in Abhängigkeit von dem eingestellten Schulterwinkel so gesteuert werden, so dass weder eine längsverlaufende Stufe entsteht, noch der Übergang von der Fahrbahn in die Schulter seitlich abdriftet.
  • Der Straßenfertiger weist mit der Ausstattung dem jeweiligen Proportional-Wegeventil elektro-hydraulische Voraussetzungen für die als Arbeitsgerät anzuschließende, Ausziehbohlen aufweisende Einbaubohle auf, die es ermöglichen, die Verschiebegeschwindigkeit jeder Ausziehbohle präzise zu steuern, zu verändern und/oder an bestimmte Einbauparameter anzupassen. Dies resultiert in hoher Qualität eingebauter Beläge selbst bei schwierigen Einbauverhältnissen.
  • Die Proportional-Ventiltechnik ist zwar in der Mobilhydraulik z.B. bei Kransteuerungen, Maststeuerungen von Betonpumpen, Hubbühnen, in Flurförderfahrzeugen und dgl. seit Jahrzehnten üblich, hat jedoch aufgrund der höheren Kosten, der aufwändigen elektrischen Steuerung, und einer vermuteten Anfälligkeit gegen Betriebsstörungen unter den extremen Arbeitsbedingungen in einer Einbaubohle bzw. einem Straßenfertiger keine Verwendung für Einbaubohlen von Straßenfertigern gefunden, auch deshalb, weil das Bedienungspersonal von Straßenfertigern speziell geschult war, um mit bestimmten Einbauparametern zurechtzukommen, und die durch die Schwarz/Weiß-Ventiltechnik gegebenen Beschränkungen mit Improvisationen und Erfahrung zu kompensieren.
  • Die Proportional-Ventiltechnik speziell für die Hydrozylinder der Ausziehbohlen in der Einbaubohle ist nicht nur für die nicht beschränkende Auswahl der aufgelisteten Einbausituationen zweckmäßig, sondern für alle Anwendungsfälle, in denen eine genaue Einstellung und Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit an der zwar vom Straßenfertiger geschleppten, jedoch eine eigenständige Arbeitseinheit bildenden Einbaubohle benötigt wird, um die Qualität des eingebauten Belages trotz variierender oder nur fallweise auftretender Einbausituationen so gleichmäßig und hoch wie möglich zu halten. Die Proportional-Ventiltechnik ist kompatibel mit einer Konstantpumpen- oder einer Regelpumpen-Druckversorgung, wobei bei einem Konstantpumpensystem bei Nichtbetätigung eines Hydroverbrauchers ein druckloser Umlauf (über ein Umlaufventil oder durch das Proportional-Wegeventil) vorgesehen sein kann. Schließlich bietet die Proportional-Ventiltechnik in der Einbaubohle auch Vorteil, automatische Betriebsabläufe bequem über Regelsysteme beherrschen zu können. Da in der Einbaubohle mit beträchtlichen Arbeitsdrücken, z.B. 200 bar oder mehr gearbeitet werden muss, und mit großen Förderströmen von beispielsweise 60 l/min, werden für eine proportional-elektrische Direktbetätigung des Wegeventils relativ großbauende, leistungsfähige Proportionalmagneten benötigt, so dass es zweckmäßig sein kann, Proportional-Wegeventile mit proportional-elektrisch-hydraulischer Vorsteuerung einzusetzen, da zur proportionalen Vorsteuerung gegebenenfalls niedrigere Drücke und nur geringe Druckmittelmengen zu beherrschen sind, wofür kleinbauende und schwächere und damit kostengünstigere Proportionalmagneten ausreichen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Einbaubohle wird über die Ansteuerung des Proportionalmagneten die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders proportional zu einer gegebenen Bewegungsgeschwindigkeit wenigstens einer weiteren Ausziehbohlen-Komponente eingestellt, für deren Funktion die Ausziehbohlen-Verschiebung wichtig ist. Beispielsweise wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit eines Höhen- und/oder Querneigungsantriebes des Ausziehbohlen-Glättbleches eingestellt, der eine im Wesentlichen konstante Bewegungsgeschwindigkeit generiert. Dies erfordert es nämlich, zur Anpassung die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders beispielsweise in Abhängigkeit vom Querneigungswinkel des Ausziehbohlen-Glättbleches feinfühlig zu variieren, um beim Verschieben einen Versatz gleichzeitig auszugleichen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders lastunabhängig veränderbar und haltbar. Die Proportional-Ventiltechnik lässt sich nämlich besonders einfach mit hydraulischen Maßnahmen kombinieren, die zu einer Lastunabhängigkeit führen. Dies ist vorteilhaft, da der Bewegungswiderstand der Ausziehbohle beispielsweise vom Ausschiebehub, Verschleiß, der Beschaffenheit des Untergrunds, der Konsistenz des Einbaumaterials, Umweltbedingungen und dgl. abhängt und variieren kann. Dank der Lastunabhängigkeit bei der Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders können diese Einflüsse die durch die Strombeaufschlagung des Proportionalmagneten vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit nicht verfälschen.
  • Die Proportional-Ventiltechnik für die Hydrozylinder der Ausziehbohlen wird zweckmäßig in einer Einbaubohle eingesetzt, bei der mit einer gegebenen Bewegungsgeschwindigkeit betreibbare Hydraulikzylinder und/oder Spindeltriebe mit Hydro- oder Elektromotoren zur Höhen- und/oder Querneigungsverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches zumindest relativ zum Grundbohlen-Glättblech vorgesehen sind. Die gegebene Bewegungsgeschwindigkeit solcher Antriebe hat dank der Proportional-Ventiltechnik für die Hydrozylinder der Ausziehbohlen-Verschiebung keine nachteilige Auswirkung bei der Anpassung an bestimmte Einbauparameter oder sich ändernde Einbausituationen mehr. Die Höhen- und/oder Querneigungsverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches kann hierbei verschieden vorgenommen werden. Bei einer Ausführungsform wird zum Einstellen der Querneigung das gesamte Führungssystem für die Ausziehbohle relativ zur Grundbohle verstellt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Führung, auf der die Ausziehbohle verschoben wird, parallel zum Glättblech der Grundbohle in dieser fixiert. Das Ausziehbohlen-Glättblech wird nur relativ zur Ausziehführung verstellt, und zwar entweder sowohl in der Höhenlage als auch in der Querneigung oder nur in der Höhenlage, wobei dann die Querneigung durch einen zusätzlichen Verstellantrieb verändert wird.
  • Für das Proportional-Wegeventil bieten sich mehrere Bauweisen an. So kann das Proportional-Wegeventil als Sitzventil oder Schieberventil ausgebildet sein. Ein Sitzventil zeichnet sich durch eine leckagefreie Absperrstellung und genau vorherbestimmbare Betätigungskräfte aus. Ein Schieberventil ermöglicht eine sehr präzise Regelung, arbeitet jedoch mit unvermeidlicher Leckage. Als weitere Alternative könnte das Proportional-Wegeventil auch ein Zweiwege- oder Dreiwege-Stromregelventil sein, das mit einer vom Proportionalmagneten direkt oder über eine Vorsteuerung verstellten Regelblende arbeitet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist in einem der Einbaubohle zugeordneten Steuerblock der elektrohydraulischen Steuerung zumindest für den jeweiligen Ausziehbohlen-Verschiebe-Hydrozylinder zwischen zwei Arbeitsanschlüssen und einer Druckquelle mit zugeordnetem Tank ein 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil, vorzugsweise in Schieberbauweise und mit zum Tank offener Nullstellung, mit zwei gegensinnig wirkenden Proportionalmagneten zur Direktbetätigung vorgesehen. Der Steuerblock enthält für jeden Hydrozylinder eine minimale Anzahl hydraulischer oder elektrohydraulischer Komponenten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind in einem der Einbaubohle zugeordneten Steuerblock der elektrohydraulischen Steuerung zumindest für den jeweiligen Ausziehbohlen-Verschiebe-Hydrozylinder zwischen zwei Arbeitsanschlüssen und einer Druckquelle mit zugeordnetem Tank zwei 3/2-Wege-Proportional-Vorsteuer-Druckregelventile mit jeweils einem Proportionalmagneten, vorzugsweise in Schieberbauweise, und ein hydraulisch vorgesteuertes 4/3-Wege-Druckregelventil, vorzugsweise in Schieberbauweise und mit zum Tank offener Neutralstellung, vorgesehen, wobei jedes 3/2-Ventil einer Druckvorsteuerung des 4/3-Ventils zugeordnet ist. In diesem Steuerblock sind zwar mehr hydraulische bzw. elektrohydraulische Komponenten als in der anderen Ausführungsform erforderlich, jedoch können kleinbauende und kostengünstigere Proportionalmagneten verwendet werden.
  • Zweckmäßig ist dem 4/3-Ventil druckseitig eine Druckwaage und arbeitsanschlussseitig je ein Lasthalteventil zugeordnet, wobei die beiden Lasthalteventile überkreuz aufsteuerbar sind. Die Druckwaage ermöglicht es, das Proportional-Wegeventil lastunabhängig zu betreiben, weil die Druckwaage die am Proportional-Wegeventil durch die Strombeaufschlagung des Proportionalmagneten eingestellte Druckdifferenz unabhängig von Fluktuationen des Versorgungsdruckes oder des Arbeitsdruckes im Hydrozylinder konstant hält, und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders konstant hält. Die Lasthalteventile erzeugen eine hydraulische Blockierung des Hydrozylinders in der jeweils eingestellten Schiebestellung und geben ihre Lasthaltefunktion druckabhängig sofort auf, wenn eine Bewegung des Hydrozylinders eingesteuert wird.
  • Die Druckwaage wird zweckmäßig aufsteuerseitig durch eine Regelfeder und ein, vorzugsweise über ein Wechselventil, abgegriffenes Lastdrucksignal und schließsteuerseitig durch den Eingangsdruck des 4/3-Ventils beaufschlagt. Auf diese Weise kann die Druckwaage sich ändernde Druckverhältnisse im Hydrozylinder oder seitens der Druckquelle ermitteln und entsprechend regelnd eingreifen. Dies ist auch zweckmäßig, falls mehrere Hydroverbraucher von einer gemeinsamen Druckquelle aus versorgt und gesteuert werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte zumindest ein Arbeitsanschluss des Hydrozylinders durch ein Druckbegrenzungsventil zum Tank abgesichert sein, das beispielsweise eine Schockventilfunktion ausführt, falls die Ausziehbohle versehentlich gegen ein Hindernis oder auf Anschlag fährt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der Steuerblock neben den Proportional-Wegeventilen der Hydrozylinder zur Ausziehbohlen-Verschiebung auch weiteren Hydroverbrauchern in der Einbaubohle wie den Hydrozylindern und/oder Hydromotoren zur Ausziehbohlen-Glättblech-Höhen- und/oder -Querneigungsverstellung zugeordnete, magnetbetätigte Wegeventile, und ist der Steuerblock an eine gemeinsame Druckquelle und auch an eine gemeinsame elektrohydraulische Steuerung angeschlossen. Die Druckquelle, der Tank und die elektrohydraulische Steuerung können sich, wie auch der Steuerblock, im Straßenfertiger befinden. Zumindest der Steuerblock könnte alternativ auch in der Einbaubohle untergebracht werden.
  • Zweckmäßig sind in der elektrohydraulischen Steuerung den Proportionalmagneten elektrische Proportionalverstärker zugeordnet, deren Vorteile es sind, den Beaufschlagungsstrom für den Proportionalmagneten unabhängig von der Versorgungsspannung und von thermisch bedingten Widerstandsänderungen der Spule des Proportionalmagneten konstant zu halten. Ferner ergibt dies eine bessere EMV-Eigenschaft und die Einsatzmöglichkeit innerhalb eines breiten Temperaturbereiches.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die elektrohydraulische Steuerung eine, vorzugsweise wahlweise aktivierbare, Automatik-Steuersektion zur Verknüpfung der Ansteuerung der Proportionalmagneten mit der Bewegungssteuerung einer weiteren Ausziehbohlen-Komponenten-Bewegung. Die Automatik-Steuersektion stellt beispielsweise die Strombeaufschlagung des jeweiligen Proportionalmagneten dann in genauer Zuordnung zu einer Bewegungssteuerung der weiteren Ausziehbohlen-Komponente ein, um eine individuelle Anpassung an eine gegebene Einbausituation vorzunehmen. Alternativ können die Bestromung des Proportionalmagneten und die Steuerung der weiteren Bewegung bedienerseitig verknüpft werden. Die Steuerung von Bewegungen in der Einbaubohle kann vom Straßenfertiger und/oder beispielsweise einem Außensteuerstand an der Einbaubohle ausgeführt werden, z.B. sogar auf drahtlosem Weg, z.B. durch Funkübertragung oder dgl., durch einen Bediener abseits des Straßenfertigers und der Einbaubohle oder gegebenenfalls sogar aus dem Internet unter Nutzen beispielsweise der Bluetooth- oder WLAN-Technologie. Zumindest die elektrischen oder elektronischen Komponenten, wie die Proportionalmagneten, und gegebenenfalls vorgesehene Rückmeldungs-Sensoren, können in ein Bussystem, z.B. einen CAN-Bus, des Straßenfertigers eingebunden sein.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit einer Einbaubohle beim Einbauen eines Belages,
    Fig. 2A, B, C
    verschiedene Beispiele für einzubauende Beläge,
    Fig. 3
    eine schematische Vorderansicht eines Teils einer Ausführungsform einer Einbaubohle in einer Einbausituation,
    Fig. 4
    die Ausführungsform von Fig. 3 in einer anderen Einbausituation,
    Fig. 5
    eine schematische Vorderansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer Einbaubohle,
    Fig. 6
    ein schematisches Steuersystem für die Ausführungsform der Einbaubohle der Fig. 3 und 4,
    Fig. 7
    ein schematisches Steuersystem für die Ausführungsform der Einbaubohle von Fig. 5,
    Fig. 8
    ein Blockschaltbild eines Steuerblockes, passend zu den Fig. 3 bis 5, und
    Fig. 9
    ein Blockschaltbild eines Steuerblockes einer anderen Ausführungsform, passend zu den Fig. 3 bis 5.
  • Fig. 1 illustriert schematisch einen Straßenfertiger F mit einer Einbaubohle B beim Einbauen eines Belages 24 aus Einbaumaterial 15 auf einem Untergrund 14, wobei der Straßenfertiger F mit einer Einbaugeschwindigkeit V fährt.
  • Der Straßenfertiger F weist ein Chassis 1 mit einem Fahrwerk 2 und einen frontseitigen Bunker 3 für Einbaumaterial auf. Hinter dem Bunker 3 ist eine Primärantriebsquelle, z.B. ein Dieselmotor 4, im Chassis 1 angeordnet, die über ein Pumpenverteilergetriebe 5 zumindest eine Hydraulikpumpe 6 antreibt, die ein Hydrauliksystem 9 versorgt, in welchem zumindest ein Steuerblock mit wenigstens einem nicht dargestellten Proportional-Wegeventil angeordnet ist. Die Einbaubohle B ist mit Zugholmen 10 verbunden, die an Zugpunkten 11 des Chassis 1 angeschlossen sind. Die Zugpunkte 11 können durch Hydromotoren 12 in der Höhe verstellt werden. Der Straßenfertiger F weist einen Führerstand 7 mit einem Bedienpult 8 auf, in dem zumindest ein Teil einer elektrohydraulischen Steuerung S für die Einbaubohle B platziert sein kann. Am hinteren Ende des Chassis 1 ist eine Querverteilvorrichtung 13 für das aus dem Bunker 3 nach hinten geförderte und auf dem Untergrund 14 abgeworfene Einbaumaterial 15 vorgesehen. Die Einbaubohle B bildet aus dem Einbaumaterial 15 den Belag 24 mit einer bestimmten Belagstärke, die in Fahrtrichtung oder auch quer zur Fahrtrichtung variieren kann. Das Einbaumaterial 15 ist im eingebauten Belag 24 verdichtet und geebnet (durch nicht gezeigte Vorverdichtungs- und/oder Hochverdichtungs-Einrichtungen der Einbaubohle B).
  • Die Einbaubohle B weist eine Grundbohle 16 einer bestimmten Breite auf, an der beispielsweise ein Außensteuerstand 17 angebracht sein kann. Auch der Außensteuerstand 17 kann eine ähnliche oder gleichartige elektrohydraulische Steuerung S' enthalten. Die elektrohydraulische Steuerungen S, S' sind mit dem Hydrauliksystem 9 verbunden und dienen dazu, bewegliche Arbeitskomponenten der Einbaubohle B z.B. auf hydraulischem Weg zu betätigen.
  • An der Grundbohle 16 sind grundbohlenfeste Führungseinrichtungen 18 vorgesehen, auf denen Ausziehbohlen 19 relativ zur Grundbohle 16 und quer zur Arbeitsfahrtrichtung hin- und herverschiebbar angeordnet sind. Zum Verschieben jeder Ausziehbohle 19 ist wenigstens ein Hydrozylinder 20 vorgesehen, der sich in der Grundbohle 16 einerseits und in der Ausziehbohle 19 andererseits abstützt. Die Hydrozylinder 20 dienen zur Veränderung der Arbeitsbreite der Einbaubohle B bzw. des eingebauten Belages 24. Die Grundbohle 16 besitzt zumindest ein Glättblech 21, das auf dem Einbaumaterial 15 aufliegt. Auch jede Ausziehbohle 19 besitzt zumindest ein Glättblech 22. Die Einbaubohle B wird zweckmäßig mit einem positiven Anstellwinkel α relativ zum Untergrund 14 angestellt, während sie auf dem Einbaumaterial 15 schwimmend geschleppt wird. Der Angriffswinkel α bestimmt beispielsweise die Belagstärke des Belages 24. In jeder Ausziehbohle 19 sind Höhen- und/oder Querneigungsverstell-Einrichtungen 23 für das Ausziehbohlen-Glättblech 22 enthalten, um das Ausziehbohlen-Glättblech 22 relativ zu den Führungseinrichtungen 18 in der Höhe zu verstellen und/oder quer zur Fahrtrichtung zu neigen (eine Querneigung wird benötigt, wenn die Ausziehbohle 19 eine seitliche Schulter im Belag 24 einbaut). Die Einrichtungen 23 können als Antriebe Hydrozylinder oder Hydromotoren aufweisen, die vom Hydrauliksystem 9 versorgt werden, oder Elektromotoren. Üblicherweise erzeugen die betätigten Einrichtungen 23 eine im Wesentlichen konstante Bewegungsgeschwindigkeit des Ausziehbohlen-Glättbleches 22.
  • Der Belag 24 in Fig. 2A hat über die Arbeitsbreite eine zumindest im Wesentlichen ebene Oberseite 25. In Fig. 2B hat der Belag 24 ein Dachprofil 26 (hierfür ist die Grundbohle 16 gemäß den Fig. 3 bis 5 in zwei relativ zueinander abknickbare Grundbohlenteile 16a, 16b unterteilt). In Fig. 2C hat der Belag 24 einen ebenen Oberseitenteil 25 (oder ein Dachprofil 26, nicht gezeigt), z.B. als Fahrbahn, und eine seitliche, abwärts geneigte Schulter 26' (slope), die ab einem Übergang 27 mit einem Winkel β bis zum äußeren Rand des Belages 24 abfällt. In den Fig. 2A, 2B, 2C deutet X und X1 unterschiedliche Arbeitsbreiten an. Die Arbeitsbreite wird verändert durch Betätigen zumindest eines der Hydrozylinder 20 zum Verschieben zumindest einer der Ausziehbohlen 19.
  • Wird im Belag 24 in Fig. 2C die Arbeitsbreite von X zu X1 vergrößert, dann muss durch Steuern der Einrichtungen 23 und der Hydrozylinder 20 der Übergang 27 (die Breite der Fahrbahn) gehalten bleiben und soll sich nur die Breite der Schulter 26' vergrößern. Die in den Fig. 2A bis 2C angedeuteten Änderungen der Arbeitsbreite können auch beim Umfahren eines Hindernisses oder beim Ausbilden einer Naht oder eines seitlichen Abschlusses zu steuern sein.
  • Fig. 3 zeigt die Einbaubohle B (einen Teil davon) in einer Schemaansicht in Fahrtrichtung. Die Grundbohle 16 besteht aus zwei gleichen breiten Grundbohlenteilen 16a, 16b, die (nicht näher dargestellt) beispielsweise relativ zueinander abknickbar sind, um wahlweise das Dachprofil 26 von Fig. 2B oder die ebene Oberseite 25 von Fig. 2A oder Fig. 2C zu formen. Die grundbohlenfesten Führungseinrichtungen 18 verlaufen parallel zum Grundbohlen-Glättblech 21 und führen die Ausziehbohle 19 bei Verschiebebewegungen gesteuert durch den Hydrozylinder 20 mit gegenüber der Grundbohle fixierter Verschieberichtung. Pro Ausziehbohle 19 sind beispielsweise zwei Höhen- und/oder Querneigungsverstelleinrichtungen 23 (mit Hydrozylindern, Spindeltrieben mit Hydromotoren oder Elektromotoren, oder Ähnliches) vorgesehen, um die Höhenlage des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 relativ zum Grundbohlen-Glättblech 21 einstellen zu können, was bei Änderung beispielsweise des in Fig. 1 gezeigten Angriffswinkels α erforderlich wird, weil die an der Hinterseite der Grundbohle 16 montierte Ausziehbohle 19 einen größeren Abstand vom Zugpunkt 11 hat als die Grundbohle 16 und sich anders bewegt, als diese. Die Einbaubohle in Fig. 3 baut beispielsweise mit der Grundbohle 16 und der teilweise ausgeschobenen Ausziehbohle 19 den Belag 24 von Fig. 2A ein.
  • Fig. 4 verdeutlicht, dass die Höhenverstellungs- und/oder Querneigungsverstelleinrichtungen 23 für das Ausziehbohlen-Glättblech 22 auch dazu verwendet werden können, die Querneigung des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 mit dem Winkel β der Schulter 26' einzustellen, falls der Belag 24 von Fig. 2C eingebaut wird. Um den Übergang 27 ortsfest zu halten, muss bei eingestelltem Winkel β bei Vergrößern der Arbeitsbreite z.B. von X zu X1 der dann auftretende Höhenversatz Y1 des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 gegenüber dem Grundbohlen-Glättblech 21 ausgeglichen werden, indem das Ausziehbohlen-Glättblech 22 parallel zu sich selbst abgesenkt wird. Damit der Übergang 17 in Querrichtung relativ zur Grundbohle 16 ortsfest bleibt, muss bei gegebener Bewegungsgeschwindigkeit der Höhenverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders 20 abhängig vom Winkel β angepasst werden. Unter anderem aus diesem Grund, und auch zum Umfahren von Hindernissen oder Ausbilden präziser Nähte oder Abschlüsse wird deshalb zum Steuern der Bewegungs-Geschwindigkeit und/oder -Richtung des Hydrozylinders 20 die Proportional-Ventiltechnik für die Einbaubohle B eingesetzt, wie anhand der Fig. 8 und 9 erläutert.
  • In Fig. 5 dienen die Einrichtungen 23 nur zur Höhenverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 bzw. eines Zwischenrahmens 28' relativ zum Grundbohlen-Glättblech 21 (mittels beispielsweise eines gemeinsamen Antriebs 23'). Eine Querneigung des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 mit dem Winkel β kann durch einen weiteren, gesonderten Antrieb 28 relativ zum Zwischenrahmen 28' gewählt werden. Falls die Arbeitsbreite von X zu X1 vergrößert wird, werden die Einrichtungen 23 bzw. der Antrieb 23' mit im Wesentlichen konstanter Bewegungsgeschwindigkeit des Ausziehbohlen-Glättbleches 22 bzw. Zwischenrahmens 28' verstellt, so dass zum Ortsfesthalten des Übergangs 27 die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders 20 abhängig von der Größe des gewählten Winkels β angepasst werden muss. Auch hierfür wird zur Geschwindigkeitssteuerung die Proportional-Ventiltechnik eingesetzt.
  • Die elektrohydraulische Steuerung S, S' für die Einbaubohle B der Fig. 3 und 4 ist anhand Fig. 6 schematisch in Verknüpfung mit wenigstens einem Steuerblock 29 pro Einbaubohlenhälfte angedeutet, an den eine gemeinsame Druckquelle P und ein zugeordneter Tank einerseits und der jeweilige Hydrozylinder 20 sowie die Antriebe der Einrichtungen 23 angeschlossen sind.
  • Fig. 7 verdeutlicht die Verknüpfung der elektrohydraulischen Steuerung S, S' mit einem Steuerblock 29, pro Einbaubohlenhälfte, in den der jeweilige Hydrozylinder 20 sowie der Antrieb 23' der Einbaubohle B von Fig. 5 angeschlossen sind. In den Steuerblöcken 29 der Fig. 6 und 7 wird für zumindest die Geschwindigkeitssteuerung der Hydrozylinder 20 die Proportional-Ventiltechnik eingesetzt, wie anhand der Fig. 8 und 9 erläutert wird.
  • Der in den Fig. 1, 6 und 7 gezeigte Steuerblock 29 kann im Straßenfertiger F beispielsweise im Hydrauliksystem 9 platziert und über Kupplungen 61 und Hydraulikleitungen mit der Einbaubohle B und zumindest dem Hydrozylinder 20 verbunden sein. Der Steuerblock 29 könnte sich an geeigneter Stelle in der Einbaubohle B oder sogar direkt am jeweiligen Hydrozylinder 20 befinden. Der Steuerblock 29 kann in Platten-Reihen- oder Blockbauweise aus einzelnen Sektionen zusammengebaut sein, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 8 und 9 erläutert wird, oder aus einzeln montierter Hydraulikkomponenten modular aufgebaut sein.
  • In den erläuterten Ausführungsformen der Einbaubohlen B sind die Ausziehbohlen 19 an der in Arbeitsfahrtrichtung hinteren Seite der Grundbohle 16 montiert (rear mount). Die Proportional-Ventiltechnik kann jedoch auch bei Einbaubohlen für die Hydrozylinder eingesetzt werden, bei denen die Ausziehbohlen an der Vorderseite der Grundbohle montiert sind (front mount).
  • Die Ansteuerung und/oder elektrische oder elektronische Überwachung des Proportional-Wegeventils W bzw. von Proportionalmagneten kann über ein im Straßenfertiger heutzutage übliches Bussystem, z.B. einen CAN-Bus, ausgeführt werden, was gegebenenfalls in Verbindung mit entsprechenden Sensoren und deren Informationen hohe Funktionalität und Betriebssicherheit gewährleistet.
  • In Fig. 8 umfasst der Steuerblock 29 mindestens drei aneinandergebaute Sektionen 30, 31 und 32, wobei die Sektionen 30 und 31 Proportional-Wegeventile W für zumindest die beiden Hydrozylinder 20 der Einbaubohle B enthalten, und in der weiteren, nicht im Detail ausgeführten Sektion 32 beispielsweise Schwarz/Weiß-Magnet-Wegeventile W' zum Ansteuern anderer Hydroverbraucher wie der Einrichtungen 23, 23' und 28, und dgl. der Fig. 3 bis 7 vorgesehen sein können.
  • Da die Sektionen 30, 31 im Wesentlichen baugleich sind, wird nur die Sektion 30 erläutert. Die Sektion 30 weist zwei Arbeitsanschlüsse 33, 34 für den Hydrozylinder 20 auf, der zwischen der Ausziehbohle 19 und dem Grundbohlenteil 6a angeordnet ist. Von den Arbeitsanschlüssen 33, 34 führen Arbeitsleitungen 35, 36 zu dem Proportional-Wegeventil W, wobei die Arbeitsleitung 35 über ein einstellbaren Druckbegrenzungsventil 37 zu einer mit einem Tank T verbundenen Tankleitung 47 abgesichert ist, und in beiden Arbeitsleitungen, in dieser Ausführungsform, hydraulisch aufsteuerbare Lasthalteventile 38 mit umgehenden Rückschlagventilen 39 angeordnet sowie zwischen den Arbeitsleitungen 35, 36 in einer Querverbindung 40 ein Wechselventil 41 angeordnet sind, das zum Abzapfen eines Lastdrucksignals dient. Die durch die Sektionen 30, 31, 32 verlaufende Tankleitung 47 ist wie eine allen Sektionen gemeinsame Pumpenleitung 48 (Druckquelle P) an das Proportional-Wegeventil W in der jeweiligen Sektion angeschlossen. In dem der Sektion 30 zugeordneten Abschnitt der Pumpenleitung 48 kann als Zulaufregler eine Druckwaage 43 angeordnet sein, dessen verstellbares Druckwaagenglied durch eine Regelfeder 44 in Aufsteuerrichtung (zum Öffnen des Durchgangs) sowie parallel zur Regelfeder 44 aus einer Steuerleitung 45 mit dem Lastdrucksignal aus dem Wechselventil 41 beaufschlagt wird, hingegen in Schließsteuerrichtung (bis zum Absperren) aus einer Steuerleitung 46 mit dem Eingangsdruck des Proportional-Wegeventils W beaufschlagt wird.
  • Das Proportional-Wegeventil W ist in Fig. 8 ein Mehrwege-Mehrstellungs-Schieberventil mit proportional-elektrischen Direktbetätigungen durch entgegengesetzt wirkende Proportionalmagneten M1, M2, die direkt auf ein Ventilelement 50 (z.B. einen Schieberkolben) einwirken, und zwar parallel zu Federn 42, die z.B. die gezeigte Neutralstellung einstellen. Konkret handelt es sich um ein 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil 49 (die Druckregelfunktion ist durch die parallelen Linien in der symbolischen Darstellung angedeutet) in Schieberbauweise mit zum Tank offener Neutralstellung für beide Arbeitsleitungen 35, 36. Die Proportionalmagneten M1, M2 sind beispielsweise an die elektrohydraulische Steuerung S, S' angeschlossen (im Straßenfertiger und/oder im Außensteuerstand 17), wobei die elektrohydraulische Steuerung S, S' eine Automatik-Steuersektion 60 aufweisen oder mit dieser verbunden sein kann, die zur Verknüpfung der elektrischen Ansteuerung der Proportionalmagneten M1, M2 mit einer Steuerung einer weiteren Ausziehbohlen-Komponenten-Bewegung dient, z.B. der Einrichtungen 23, 23' in der Sektion 32 des Steuerblockes 29, um z.B. den Hydrozylinder 20 mit einer abhängig beispielsweise von der anderen Bewegungsgeschwindigkeit gewählten Bewegungsgeschwindigkeit zu verstellen. Die elektrohydraulische Steuerung S, S' ermöglicht grundsätzlich die Richtungs- und Geschwindigkeits-Steuerung jedes Hydrozylinders 20, letztere mit Änderung der Geschwindigkeit in direkter Abhängigkeit von der Strombeaufschlagung des jeweiligen Proportionalmagneten M1, M2.
  • Das Proportional-Wegeventil W steuert den Hydrozylinder 20 lastunabhängig, da die Druckwaage 43 die durch die Bestromung des jeweiligen Proportionalmagneten M1, M2 eingestellte Druckdifferenz über einen Ventilschieber 50 unabhängig davon konstant hält, ob der Versorgungsdruck (Druckquelle P) und/oder der Arbeitsdruck in der jeweiligen Arbeitsleitung 35, 36 variiert, so dass stets exakt die der Bestromung des Proportionalmagneten M1 oder M2 entsprechende Menge an Hydraulikmediums pro Zeiteinheit strömt, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders 20 bestimmt.
  • Das Proportional-Wegeventil W (4/3-Wege-Ventil 49) ist in Fig. 8 als einstückiges Schieberventil gezeigt. Die gleiche Funktion ließe sich in zwei Proportiorial-Wegeventilen erzielen. Das Proportional-Wegeventil W könnte auch als Sitzventil oder als ein oder zwei Zweiwege- oder Dreiwege-Proportional-Stromregelventil (nicht gezeigt) ausgebildet werden.
  • Der in Fig. 9 gezeigte Steuerblock 29 enthält für die gleichen Funktionen eine andere Ausführung des Proportional-Wegeventils W. Und zwar hat das 4/3-Wege-Druckregelventil 51 für seinen Schieberkolben 50 hydraulische Vorsteuerungen 52a, 52b, die über Steuerleitungen 53a, 53b an jeweils ein 3/2-Wege-Proportional-Vorsteuer-Druckregelventil 54a und 54b angeschlossen sind, an denen die Proportionalmagneten M1, M2 ein Vorsteuerventilglied 55, z.B. einen Schieberkolben, beaufschlagen.
  • Von der Pumpenleitung 48 zweigt stromab der Druckwaage 43 jeweils eine Steuerleitung 56 zu einem der 3/2-Wege-Proportional-Vorsteuer-Druckregelventil 54a, 54b ab, in der eine Blende 58 enthalten ist, während von der Tankleitung 47 jeweils eine Steuerleitung 57 zum Proportional-Vorsteuerventil abzweigt, die eine Blende 59 enthält. Die Vorsteuerventile 54a, 54b haben nur relativ geringe Steuerdruckmittelmengen zu verarbeiten, sind klein und kostengünstig, und brauchen nur kleinere und kostengünstigere Proportionalmagneten M1, M2 in der Ausführung der Fig. 8.
  • In der stromlosen Neutralstellung (wie gezeigt in Fig. 9) sind beide Arbeitsleitungen 35, 36 zum Tank T entlastet, und sind auch die Druck-Vorsteuerungen 52a, 52b über die Proportional-Vorsteuerventile (Proportionalmagneten M1, M2 stromlos) zur Tankleitung 47 entlastet. Die Steuer-Leitungen 56 sind abgesperrt. Diese Stellungen der Proportional-Vorsteuerventile 54a, 54b werden durch die Federn 42' eingestellt.
  • Wird der in Fig. 9 linke Proportionalmagnet M1 bestromt, wird von der Steuerleitung 56 eine druckregelnde Verbindung über die Steuerleitung 53b zur Vorsteuerung 52b geöffnet, und wird der Schieberkolben 50 druckvorgesteuert so verstellt, dass Druckmittel in der Arbeitsleitung 36 zum Arbeitsanschluss 34 strömt und gleichzeitig Druckmittel aus dem Arbeitsanschluss 33 zum Tank T geleitet wird, wobei der Druck in der Arbeitsleitung 36 das Lasthalteventil 38 in der Arbeitsleitung 35 aufsteuert. Der Hydrozylinder 20 wird in der gewählten Bewegungsrichtung mit einer der Bestromung des Proportionalmagneten M1 entsprechenden Geschwindigkeit bewegt. Zur Änderung der Geschwindigkeit wird die Bestromung geändert. Um die Bewegungsrichtung des Hydrozylinders 20 umzukehren und die Bewegungsgeschwindigkeit in der anderen Richtung genau einzustellen oder zu variieren, wird der andere Proportionalmagnet M2 (in Fig. 9 an der rechten Seite) entsprechend bestromt, so dass das Vorsteuerventil 54a die Druckversteuerung 52a so speist, dass der Schieberkolben 50 über die Neutralstellung in die andere Steuerstellung bewegt wird und Druckmittel durch den Arbeitsanschluss 33 strömt und aus dem Arbeitsanschluss 34 zum Tank geleitet wird. Analoge Funktionen werden in der Ausführungsform in Fig. 8 durch die das 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil 49 direkt betätigenden Proportionalmagneten M1, M2 gesteuert.
  • Die Proportional-Ventiltechnik kann alternativ auch für eine Einbaubohle eines Straßenfertigers zur präzisen Geschwindigkeitseinstellung und -Veränderung eingesetzt werden, bei der das 4/3-Wege-Proportional-Druckregelventil 49 Grundbohle jede Ausziehbohle in mindestens relativ zueinander zwei mittels Verschiebe-Hydrozylindern teleskopartig und relativ zur Grundbohle verstellbare Sektionen aufweist.

Claims (15)

  1. Einbaubohle (B) für Straßenfertiger (F), mit einer wenigstens ein Glättblech (21) aufweisenden Grundbohle (16) und wenigstens einer wenigstens ein Glättblech (22) aufweisenden Ausziehbohle (19), die zur Veränderung der Arbeitsbreite (X, X1) der Einbaubohle (B) mittels wenigstens eines doppelseitig beaufschlagbaren Hydrozylinders (20) relativ zur Grundbohle (16) verschiebbar an dieser angeordnet ist, und mit einer wenigstens ein magnetbetätigtes Wegeventil zumindest zur Richtungssteuerung des Hydrozylinders (20) aufweisenden, elektrohydraulischen Steuerung (S, S', 9) zum Beaufschlagen des Hydrozylinders (20), dadurch gekennzeichnet, dass zum bedienergeführten oder automatischen Verändern der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (20) in Abhängigkeit von wenigstens einem Einbauparameter das Wegeventil ein Proportional-Wegeventil (W) mit proportional-elektrischer Direktbetätigung oder proportional-elektrischerhydraulischer Vorsteuerung ist, und
    dass mittels eines Proportionalmagneten (M1, M2) der Direktbetätigung oder der Vorsteuerung des Proportional-Wegeventils (W) die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (20) proportional zu einer Bewegungsgeschwindigkeit und/oder-Richtung wenigstens einer weiteren Ausziehbohlen-Komponente einstellbar ist.
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , dass die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder -Richtung der wenigstens einen weiteren Ausziehbohlen-Komponente gegeben ist und die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (20) vorzugsweise proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit und/oder einem Winkel (β) eines Höhen- und/oder Querneigungsantriebs (23, 23') für das Ausziehbohlen-Glättblech (22) einstellbar ist.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (20) über das Proportional-Wegeventil (W) lastunabhängig veränderbar und haltbar ist.
  4. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausziehbohle (19) zur Höhen- und/oder Querneigungsverstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches (22) relativ zum Grundbohlen-Glättblech (21) mit einer, vorzugsweise gegebenen, Bewegungsgeschwindigkeit betreibbare Hydrozylinder und/oder Spindeltriebe mit Hydro- oder Elektromotoren als Antriebe (23, 23') vorgesehen sind.
  5. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportional-Wegeventil (W) zumindest ein Mehrwege-Mehrstellungs-Ventil in Sitzventil- oder Schieberbauweise umfasst.
  6. Einbaubohle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportional-Wegeventil (W) zumindest ein Zweiwege- oder Dreiwege-Stromregelventil mit einer durch den Proportionalmagneten (M1, M2) verstellbaren Regelblende umfasst.
  7. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektrohydraulischen Steuerung (S, S') in einem verbundenen Steuerblock (29) zumindest für den jeweiligen Ausziehbohlen-Verschiebe-Hydrozylinder (20) ein 4/3-Wege-Proportiona-Druckregelventil (49), vorzugsweise in Schieberbauweise mit zum Tank (T) offener Nullstellung, mit zwei gegensinnig wirkenden Proportionalmagneten (M1, M2) zwischen zwei Arbeitsanschlüssen (33, 34) des Hydrozylinders (20) und einer Druckquelle (P) mit zugeordnetem Tank (T) angeordnet ist.
  8. Einbaubohle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit der elektrohydraulischen Steuerung (S, S') verbundenen Steuerblock (29) zwei 3/2-Wege-Proportional-Vorsteuer-Druckregelventile (54a, 54b) mit jeweils einem Proportionalmagneten (M1, M2), vorzugsweise in Schieberbauweise, und ein mit hydraulischen Vorsteuerungen ausgebildetes 4/3-Wege-Druckregelventil (51), vorzugsweise in Schieberbauweise und mit zum Tank (T) offener Neutralstellung zwischen zwei Arbeitsanschlüssen (33, 34) des Hydrozylinders (20) und einer Druckquelle (P) mit zugeordnetem Tank (T) angeordnet ist, wobei jedes 3/2-Ventil (54a, 54b) an eine Druckvorsteuerung (52a, 52b) angeschlossen ist.
  9. Einbaubohle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem 4/3-Ventil (51, 49) druckquellenseitig eine Druckwaage (43) und arbeitsanschlussseitig überkreuz aufsteuerbare Lasthalteventile (38) zugeordnet sind.
  10. Einbaubohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (43) aufsteuerseitig durch eine Regelfeder (44) und ein, vorzugsweise über ein Wechselventil (41), abgegriffenes Lastdrucksignal, und schließsteuerseitig durch den Eingangsdruck des 4/3-Ventils (51, 49) beaufschlagt ist.
  11. Einbaubohle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arbeitsanschluss (34) des Hydrozylinders (20) durch ein Druckbegrenzungsventil (37) zum Tank (T) abgesichert ist.
  12. Einbaubohle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (29) neben den Proportional-Wegeventilen (W) der Hydrozylinder (20) zur Ausziehbohlen-Verschiebung auch weiteren Hydroverbrauchern in der Einbaubohle (B) wie den Hydrozylindem und/oder Hydromotoren als Antrieben (23, 23') zur Höhen- und/oder Querneigungseinstellung des Ausziehbohlen-Glättbleches (22) zugeordnete, magnetbetätigte Wegeventile (W') umfasst und an eine allen Hydroverbrauchern gemeinsame Druckquelle (P) mit zugeordnetem Tank (T), vorzugsweise einem Hydrauliksystem (9) des Straßenfertigers (F), sowie an eine gemeinsame elektrohydraulische Steuerung (S, S') angeschlossen ist.
  13. Einbaubohle nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Proportionalmagneten (M1, M2) des Proportional-Wegeventils (W) elektrische Proportional-Verstärker zugeordnet sind.
  14. Einbaubohle nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Steuerung (S, S'), eine wahlweise aktivierbare Automatik-Steuersektion (60) zur Verknüpfung der Ansteuerung der Proportionalmagneten (M1, M2) mit einer Steuerung einer weiteren Ausziehbohlen-Komponentenbewegung aufweist.
  15. Straßenfertiger (F), mit einer durch Hydrozylinder (20) verschiebbare Ausziehbohlen (19) aufweisenden Einbaubohle (B) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Steuerung (S, S') mit Proportionalmagneten (M1, M2) zumindest eines jeweils einen Hydrozylinder (20) in der Einbaubohle (B) funktionell zugeordneten Proportional-Wegeventils (W) der Einbaubohle (B) in Betätigungsverbindung ist, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydrozylinders (20) an wenigstens einen Einbauparameter anzupassen.
EP09013219.2A 2009-10-20 2009-10-20 Einbaubohle und Straßenfertiger Active EP2325390B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013219.2A EP2325390B2 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Einbaubohle und Straßenfertiger
PL09013219T PL2325390T5 (pl) 2009-10-20 2009-10-20 Deska równająca i zespół maszynowy do budowy dróg
JP2010228263A JP5751793B2 (ja) 2009-10-20 2010-10-08 道路仕上げ機用スクリード
US12/907,341 US8353642B2 (en) 2009-10-20 2010-10-19 Screed for road finishing machine
CN201010512860.5A CN102041770B (zh) 2009-10-20 2010-10-20 用于路面整修机的刮板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013219.2A EP2325390B2 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Einbaubohle und Straßenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2325390A1 EP2325390A1 (de) 2011-05-25
EP2325390B1 EP2325390B1 (de) 2012-05-30
EP2325390B2 true EP2325390B2 (de) 2019-06-26

Family

ID=42031011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013219.2A Active EP2325390B2 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Einbaubohle und Straßenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8353642B2 (de)
EP (1) EP2325390B2 (de)
JP (1) JP5751793B2 (de)
CN (1) CN102041770B (de)
PL (1) PL2325390T5 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102190247B (zh) * 2011-05-11 2013-03-27 三一汽车起重机械有限公司 液压先导控制系统及设有该系统的液压先导起重机
PL2599920T3 (pl) * 2011-12-01 2015-07-31 Voegele Ag J Wykańczarka
EP2620549B1 (de) * 2012-01-26 2014-05-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit steuerbaren Fördereinrichtungen
DE102012101231A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE202012003217U1 (de) 2012-03-29 2013-07-01 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
EP2693280B1 (de) * 2012-08-01 2017-12-20 Joseph Vögele AG Straßenbaumaschine mit Messsystem und Messverfahren
US8979425B2 (en) 2012-10-30 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extender speed control
DE102013007061B4 (de) * 2013-01-28 2021-09-02 Bomag Gmbh Höhenverstellvorrichtung für eine Ausfahrbohle eines Straßenfertigers sowie Straßenfertiger mit einer derartigen Höhenverstellvorrichtung
DE102015006250B4 (de) * 2014-05-20 2021-03-25 Bomag Gmbh Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102014010837A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Dynapac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags und Straßenfertiger
DE102015101032A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine und Regelungsverfahren
EP3178992A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb
US10358779B2 (en) * 2016-06-27 2019-07-23 Carlson Paving Products, Inc. Apparatus and method for a screed extension control system
EP3276079B1 (de) 2016-07-26 2021-07-14 Caterpillar Paving Products Inc. Steuerungssystem für einen strassenfertiger
DE112017006706B4 (de) 2017-05-03 2021-12-23 Festo Se & Co. Kg Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
EP3527721B1 (de) * 2018-02-19 2020-06-10 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit leistungsanpassern für elektrische einbaubohlen- heizeinrichtungen
US10633805B2 (en) * 2018-03-30 2020-04-28 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Grade and slope lockout for extender movement of construction machine
DE102018009035A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
US10844556B2 (en) 2019-03-21 2020-11-24 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extension for a main screed frame of a paving machine
WO2020203475A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ
US11578737B2 (en) * 2020-03-12 2023-02-14 Caterpillar Paving Products Inc. Distance based actuator velocity calibration system
CN114934424B (zh) * 2022-04-01 2024-04-26 中建新疆建工土木工程有限公司 一种道路工程的沥青路面施工装置及方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129399A (en) * 1977-11-14 1978-12-12 Firma Klaus-Gerd Hoes Mounting bars for road making machines
JPS59118929A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Kubota Ltd 掘削作業車
DE3329734A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportionalmagnet
CA1334996C (en) * 1987-04-03 1995-03-28 Toshio Ishiguro Control system for working machine having boom
DE4110926C2 (de) * 1991-04-04 1996-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Einstellbares Druckbegrenzungsventil
JPH0672406B2 (ja) * 1991-04-19 1994-09-14 株式会社新潟鉄工所 舗装機械における合材の送出し量制御方法
JPH0547009U (ja) * 1991-11-26 1993-06-22 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャのフィーダ装置
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
DE9211854U1 (de) * 1992-09-03 1994-02-24 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Deckenfertiger
US5362176A (en) 1993-01-11 1994-11-08 Aw-2R, Inc. Road construction apparatus and methods
JPH089848B2 (ja) * 1993-04-09 1996-01-31 建設省東北地方建設局長 アスファルトフィニッシャにおけるスクリードの伸縮制御装置
US5484227A (en) 1993-04-09 1996-01-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Control device for asphalt finisher
US5567075A (en) * 1995-07-07 1996-10-22 Allen Engineering, Inc. Offset screed system and quick connect mounting therefore
DE19804398A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Linde Ag Ventilanordnung für die Arbeitshydraulik eines Arbeitsfahrzeugs
DE19818111A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine
JP4242024B2 (ja) * 1999-11-09 2009-03-18 大成ロテック株式会社 フィニッシャー並びに斜面の舗設方法及びその装置
JP3542953B2 (ja) * 2000-09-13 2004-07-14 新キャタピラー三菱株式会社 シーケンス制御回路
US6981558B2 (en) * 2001-05-02 2006-01-03 Wacker Construction Equipment Ag Controller for an unbalanced mass adjusting unit of a soil compacting device
DE20208577U1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
JP2006161290A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のスクリード保持機構
DE102005037619B4 (de) * 2005-08-09 2020-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelventileinheit mit Wechselanschlag
DE102006034366A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Wege- oder Stromventil
EP1925736B1 (de) * 2006-11-27 2009-06-17 Joseph Voegele AG Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
DE102007014550A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung
DE102007029358A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
JP4668252B2 (ja) * 2007-10-29 2011-04-13 住友建機株式会社 舗装機械
DE102007056991B4 (de) * 2007-11-27 2014-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
EP2199466B1 (de) * 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Verfahren zum Einbauen eines Fahrbahnbelags
EP2199467B1 (de) * 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages

Also Published As

Publication number Publication date
CN102041770B (zh) 2014-11-19
JP5751793B2 (ja) 2015-07-22
EP2325390B1 (de) 2012-05-30
CN102041770A (zh) 2011-05-04
US20110091278A1 (en) 2011-04-21
PL2325390T5 (pl) 2019-12-31
JP2011089387A (ja) 2011-05-06
PL2325390T3 (pl) 2012-12-31
EP2325390A1 (de) 2011-05-25
US8353642B2 (en) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325390B2 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
EP1642035B1 (de) Hydraulisches system
EP2031256B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2233641B2 (de) Hydraulische Steueranordnung für die Bohle eines Strassenfertigers
EP2171286A1 (de) Verfahren und hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen verbrauchers
EP2449267B1 (de) Ventilanordnung
EP1281872B1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2016817B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1576241B1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP1178943A1 (de) Einrichtung zum steuern der neigenfunktion eines hubmastes, insbesondere für einen gabelstapler
EP3178992A1 (de) Strassenfertiger, einbaubohle für einen strassenfertiger, und verfahren zum betrieb
WO2020260450A1 (de) Mobile arbeitsmaschine
EP3985264A1 (de) Anordnung und verfahren zur ansteuerung eines hubwerkes
EP1182357A1 (de) Hydraulische mit einer Steuerelektronik versehene Schaltanordnung für einen prioritätsberechtigten Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/40 20060101AFI20111124BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003652

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20130228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEPH VOGELE A.G.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003652

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091020

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009003652

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15