DE202011050301U1 - Ausstechförmchen für Teigprodukte - Google Patents

Ausstechförmchen für Teigprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE202011050301U1
DE202011050301U1 DE202011050301U DE202011050301U DE202011050301U1 DE 202011050301 U1 DE202011050301 U1 DE 202011050301U1 DE 202011050301 U DE202011050301 U DE 202011050301U DE 202011050301 U DE202011050301 U DE 202011050301U DE 202011050301 U1 DE202011050301 U1 DE 202011050301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ausstechelement
cookie
template
dough products
ausstechmesser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tescoma sro
Original Assignee
Tescoma sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tescoma sro filed Critical Tescoma sro
Publication of DE202011050301U1 publication Critical patent/DE202011050301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Ausstechförmchen (100) für Teigprodukte, das insbesondere zum Ausstechen und Verbinden von kompliziertem Zuckergebäck dient, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Formschablone (1) und einem Ausstechmesser (2) besteht, das auf einer Seite eine scharfe Klinge (21) und auf der anderen Seite ein Ausstechelement (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausstechförmchen für Teigprodukte, das insbesondere zum Ausstechen und Verbinden von komplizierterem Zuckergebäck dient.
  • Für das Ausstechen eines Zuckergebäckteigs werden zurzeit aus Metallblech oder Kunststoff gefertigte Ausstechförmchen verwendet. Mit diesen Ausstechförmchen können jedoch nur einzelne Formen gebildet werden. Kompliziertere Formen der Schablonen, z. B. für Weihnachtszuckergebäck wie Weihnachtsbäumchen, Pfefferkuchenhäuschen u. dgl., werden so gebildet, dass man für die einzelnen Teile eine Schablone aus hartem Papier schneidet. Diese Schablonenteile werden auf das Teigblatt gelegt und mit Hilfe eines Messers entsprechende Formen aus dem Teigblatt ausgeschnitten. Nach dem Backen werden die Formen mit Lebensmittelbindestoffen zusammen verbunden (zusammengeklebt), was für den gegebenen Zweck umständlich und wenig effizient ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die oben aufgeführten Nachteile der bekannten Ausstechförmchen und Schablonen für Teigprodukte zu beseitigen und ein Ausstechförmchen für Teigprodukte zu entwickeln, das das Ausstechen aus Teig erleichtert.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Ausstechförmchen besteht aus einer Formschablone und einem Ausstechmesser. Das Ausstechmesser ist auf einer Längsseite mit einer scharfen Klinge und auf der anderen Längsseite mit einem Ausstechelement versehen. Das Ausstechelement ist aus einer durchgehend zylindrischen Form gebildet, deren Ausstechseite kreisförmig ist. Nach einer anderen Ausführung weist das Ausstechelement eine erste Ausstechseite in Form eines Herzens oder eines Quadrats oder einer Ellipse beziehungsweise einer anderen geometrischen Form auf. Zu einer leichteren Verwendung des Ausstechmessers und zur Erzielung eines Drucks bei dessen Verwendung weist dieses Ausstechmesser einen Rückenteil auf, der sich vom Ende der scharfen Klinge in Richtung zum Ausstechelement verbreitert. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Schablone und das Ausstechmesser aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Vorteil des Ausstechförmchens ist die Möglichkeit der Bildung verschiedener Formen von Teigprodukten, und zwar nach einer beigestellten Schablone, wobei es nicht nötig ist, für die Verbindung einzelner Schablonen Lebensmittelbindestoffe zu verwenden. Es ist auch nicht nötig, Papierschablonen zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht der Schablonenausführung,
  • 2 die Seitenansicht des Ausstechmessers,
  • 3 die Vorderansicht des Ausstechmessers,
  • 4 die Ansicht eines verbundenen Weihnachtsbäumchens,
  • 5 das Ausstechelement in Form eines Herzens,
  • 6 das Ausstechelement in Form einer Ellipse und
  • 7 das Ausstechelement in Form eines Quadrats,
  • Das erfindungsgemäße Ausstechförmchen 100 für Teigprodukte ist aus Kunststoff hergestellt und besteht aus einer Formschablone 1 und einem Ausstechmesser 2. Die Formschablone 1 bildet in diesem Beispiel einen Teil eines Endprodukts, z. B. ein in 4 dargestelltes Weihnachtsbäumchen 200. Für jedes andere Produkt wird eine andere Formschablone verwendet. Das Ausstechmesser 2 weist auf einer Längsseite eine ausgebildete scharfe Klinge 21 und auf der anderen Seite ein ausgebildetes Ausstechelement 22 auf. Dieses Ausstechelement 22 hat eine zylindrische Form, wobei durch seine erste kreisförmige Ausstechseite 221 über die Öffnungen 6 in der Formschablone Öffnungen im zubereiteten Teig des Produkts ausgebildet werden. Die andere Seite 222 des Ausstechelements 22 ist zum Rückenteil 23 des Ausstechmessers 2 gerichtet. Der Rückenteil 23 des Ausstechmessers 2 verbreitert sich vom Ende der scharfen Klinge 21 in Richtung zum Ausstechelement 22. Der sich verbreiternde Rückenteil 23 schafft eine ausreichende Stützfläche für die Verwendung des Ausstechmessers 2. Die Form des Ausstechelements 22 kann mit der Ausstechseite 221 in Form eines Herzens, einer Ellipse oder eines Quadrats, wie es in 5 bis 7 dargestellt ist, gebildet werden, Die Verwendung einer anderen geometrischen Form des Ausstechelements ist nicht ausgeschlossen.
  • Beim Gestalten eines komplizierteren Produkts, z. B. eines in 4 dargestellten Weihnachtsbäumchens 200, wird mit der scharfen Klinge 21 des Ausstechmessers 2 im zubereiteten Teig mit der Formschablone 1 die geforderte Form eines Produktteiles gebildet. An den Stellen der Öffnungen 6 der Formschablone 1 werden mit der ersten Seite 221 des Ausstechelements 22 durchgehende Öffnungen gebildet. Nach dem Backen des Produkts im Backofen wird über die Öffnungen 6 ein geeignetes Verbindungselement 7 geführt, mit dem die einzelnen Formen des Produkts zum Endprodukt verbunden werden.

Claims (5)

  1. Ausstechförmchen (100) für Teigprodukte, das insbesondere zum Ausstechen und Verbinden von kompliziertem Zuckergebäck dient, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Formschablone (1) und einem Ausstechmesser (2) besteht, das auf einer Seite eine scharfe Klinge (21) und auf der anderen Seite ein Ausstechelement (22) aufweist.
  2. Ausstechförmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstechelement (22) aus einem Zylinder mit einer kreisförmigen Ausstechseite (221) gebildet ist.
  3. Ausstechförmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstechelement (22) eine erste Ausstechseite (221) in Form eines Herzens oder eines Quadrats oder einer Ellipse beziehungsweise einer anderen geometrischen Form aufweist.
  4. Ausstechförmchen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstechmesser (2) einen sich vorn Ende der scharfen Klinge (21) in Richtung zum Ausstechelement (22) verbreiternden Rückenteil (23) aufweist.
  5. Ausstechförmchen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschablone (1) und das Ausstechmesser (2) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE202011050301U 2010-08-04 2011-05-31 Ausstechförmchen für Teigprodukte Expired - Lifetime DE202011050301U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ201023069U CZ22199U1 (cs) 2010-08-04 2010-08-04 Tvorítko na výrobky z testa
CZ2010-23069U 2010-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050301U1 true DE202011050301U1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44041782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050301U Expired - Lifetime DE202011050301U1 (de) 2010-08-04 2011-05-31 Ausstechförmchen für Teigprodukte

Country Status (5)

Country Link
CZ (1) CZ22199U1 (de)
DE (1) DE202011050301U1 (de)
IT (1) ITBO20110043U1 (de)
PL (2) PL66266Y1 (de)
SK (1) SK6069Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520419A (en) * 2013-10-18 2015-05-20 Katy Sue Designs Ltd Hand held craft tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520419A (en) * 2013-10-18 2015-05-20 Katy Sue Designs Ltd Hand held craft tool

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO20110043U1 (it) 2012-02-05
CZ22199U1 (cs) 2011-05-16
PL120157A1 (pl) 2012-02-13
PL66266Y1 (pl) 2012-12-31
SK500562011U1 (sk) 2011-10-04
SK6069Y1 (sk) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
AT519008B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
DE202011050301U1 (de) Ausstechförmchen für Teigprodukte
DE102012112446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rutschfesten, biegsamen und farbig bedruckten Schneidbretts
DE2905384C2 (de) Ausstechform für Gebäckstücke
DE102004014249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Füllung versehenen Backwaren
DE102006017829A1 (de) Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug damit
DE202017001438U1 (de) Faltbare Schneidematte mit gedruckter Antirutschstruktur
DE419544C (de) Einrichtung zum Bereiten von Fleischkloessen o. dgl.
DE102015115170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einstufigen Beschneiden großer Schnittlängen
DE2739790C2 (de) Teigausstechgerät
DE202020002730U1 (de) Unterlage zur Portionierung
DE505959C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigegenstaenden mit Zierstreifen
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
DE438691C (de) Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Hohlkoerper aus Gummi
DE118024C (de)
DE440297C (de) Zange zur Herstellung von Gurtstreifen aus Blech o. dgl. fuer den zu behandelnden Zahn (sog. Zahnmatrizen)
DE963131C (de) Aus einem Streifen gebildeter Schuhbodenteil, vorzugsweise fuer den Absatz und Verfahen zur Herstellung des Schuhodenteiles
DE930979C (de) Entlueftende Strangpressen fuer Ton u. dgl.
DE114884C (de)
DE529965C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidzaehnen an einem Metallstreifen
DE483130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tiefgezogener Hohlkoerper aus Papper oder aehnlichem Material
DE202012104018U1 (de) Vorrichtung zum Ausstechen eines Teigstücks, insbesondere zur Herstellung von Gebäckstücken mit einer Mulde bzw. einem Hohlraum
DE865519C (de) Geraet und Verfahren zum Herstellen von geformten Stuecken aus bildsamem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202