DE202005021123U1 - Auslösung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Auslösung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202005021123U1
DE202005021123U1 DE202005021123U DE202005021123U DE202005021123U1 DE 202005021123 U1 DE202005021123 U1 DE 202005021123U1 DE 202005021123 U DE202005021123 U DE 202005021123U DE 202005021123 U DE202005021123 U DE 202005021123U DE 202005021123 U1 DE202005021123 U1 DE 202005021123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
switch
movable
front panel
ejection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE202005021123U1 publication Critical patent/DE202005021123U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Möbel mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer durch einen Schalter aktivierbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter wenigstens zwei baulich voneinander getrennte Teile (5, 6) umfasst, wobei ein erster Teil (5) der wenigstens zwei Teile (5, 6) an der Frontblende (7) des bewegbaren Möbelteils (2) angeordnet ist und ein zweiter Teil (6) der wenigstens zwei Teile (5, 6) im oder am Möbelkorpus (3) angeordnet ist und dass die manuelle Betätigung des ersten Teils (5) des Schalters den zweiten Teil (6) des Schalters betätigt, wobei die Signale des zweiten Teils (6) des Schalters die Ausstoßvorrichtung (4) aktivieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer durch einen Schalter aktivierbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils.
  • Gattungsgemäße Möbel weisen meist einen an der Frontblende angeordneten Schalter zum Aktivieren der Ausstoßvorrichtung auf. Dies dient zwar der leichten Bedienbarkeit, bringt jedoch das Problem mit sich, dass die Kabel, welche das Auslösesignal an die Ausstoßvorrichtung weiterleiten, zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus und damit zwischen einem bewegbaren und einem festen Teil verlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Beibehaltung der leichten Bedienbarkeit dieses Problem zu vermeiden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Schalter wenigstens zwei baulich voneinander getrennte Teile umfasst, wobei ein erster Teil der wenigstens zwei Teile an der Frontblende des bewegbaren Möbelteils angeordnet ist und ein zweiter Teil der wenigstens zwei Teile im oder am Möbelkorpus angeordnet ist und dass die manuelle Betätigung des ersten Teils des Schalters den zweiten Teil des Schalters betätigt, wobei die Signale des zweiten Teils des Schalters die Ausstoßvorrichtung aktivieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet Kabel zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus, was die Herstellung eines erfindungsgemäßen Möbels erleichtert und die Herstellungskosten senkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teil des Schalters einen bewegbar gelagerten Stift umfasst. Dieser bewegbar gelagerte Stift kann durch Hineindrücken des Benutzers in Richtung der Frontblende betätigt werden und beispielsweise über die Schließung eines elektrischen Kontaktes den zweiten Teil des Schalters betätigen.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der erste Teil des Schalters eine Feder umfasst und dass der bewegbar gelagerte Stift gegen die Federkraft in Richtung des Möbelkorpus bewegbar ist.
  • Eine besonders einfach zu realisierende Ausführungsform ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass der zweite Teil des Schalters einen Tastschalter umfasst und dass der Tastschalter in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils durch den ersten Teil des Schalters auslösbar ist. Dies ermöglicht eine Konstruktion, die frontblendenseitig nur mechanische Bauteile, beispielsweise dem bereits erwähnten bewegbar gelagerten Stift aufweist. Die gesamte Elektrik ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Seite des Möbelkorpus angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Teil des Schalters einen Funksender umfasst und dass der zweite Teil des Schalters einen Funkempfänger umfasst. Auch hierbei wird die Anordnung von Stromleitungen in Form von Kabeln zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus vermieden.
  • Zur elektrischen Versorgung wenigstens des Funksenders kann dabei vorgesehen sein, dass der erste Teil des Schalters einen Stromspeicher, beispielsweise eine Batterie, aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der erste Teil des Schalters einen Piezokristall umfasst und dass der Piezokristall bei manueller Betätigung des ersten Teils des Schalters piezoelektrische Energie zur Versorgung des Funksenders erzeugt. Hierdurch kann das Auswechseln eines gesonderten Stromspeichers vermieden werden.
  • Zum Steuern bzw. Regeln der Ausstoßvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Möbel eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung aufweist. Hierbei bietet es sich an, dass die Signale des zweiten Teils des Schalters wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung, vorzugsweise über eine Signalleitung, zuführbar sind.
  • Besonders bevorzugt können Ausstoßvorrichtungen vorgesehen sein, welche einen elektrischen Antrieb umfassen.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel, insbesondere der vorgenannten Art, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, wobei in der Frontblende des bewegbaren Möbelteils eine Durchgangsöffnung angeordnet ist und wobei am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil eine Lichtquelle zur Erzeugung einer durch die Durchgangsöffnung tretenden Lichtschranke angeordnet ist und wobei zur Auslösung der Ausstoßvorrichtung in Richtung der Lichtquelle zurückgeworfenes Licht durch einen Lichtsensor detektierbar ist.
  • Diese Variante der Erfindung stellt eine weitere Möglichkeit dar, elektrische Leitungen zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass an der Frontblende im Bereich der Durchgangsöffnung ein Griff angeordnet ist. Dies ermöglicht die Auslösung der Ausstoßvorrichtung durch eine am Griff angreifende Hand eines Benutzers, welche die Lichtschranke unterbricht. Zur Erhöhung des Anteils des zurückreflektierten Lichts bei nicht unterbrochenen Lichtschranke kann vorgesehen sein, dass am Griff ein Reflektor für das durch die Durchgangsöffnung tretende Licht angeordnet ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere der vorgenannten Art, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, wobei in der Frontblende des bewegbaren Möbelteils eine Durchgangsöffnung angeordnet ist und wobei am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil ein Lichtsensor zur Messung der Intensität des durch die Durchgangsöffnung tretenden Lichts angeordnet ist, wobei ein Abfall der Lichtintensität unter einen vorgebbaren bzw. vorgegebenen Wert die Ausstoßvorrichtung auslöst.
  • Um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Ausstoßvorrichtung bei Deaktivierung einer Raumbeleuchtung zu vermeiden, kann ein manueller Schalter zur Deaktivierung der Auslösungsschaltung vorgesehen sein. Ebenso ist die Anordnung eines weiteren Lichtsensors am Möbel möglich. Die Deaktivierung der Raumbeleuchtung führt zu einem gleichzeitigen Abfall der von beiden Lichtsensoren gemessenen Lichtintensität. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung kann darauf die Auslösung der Ausstoßvorrichtung unterbinden.
  • Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, elektrische Leitungen zwischen dem bewegbaren Möbelteil und dem Möbelkorpus zu vermeiden.
  • Eine weitere Variante der Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere der vorgenannten Art, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils.
  • Dies gestattet das berührungsfreie Auslösen des Ausstoßvorganges des bewegbaren Möbelteils, indem der Benutzer ein Körperteil an den kapazitiven Sensor annähert.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Frontblende des bewegbaren Möbelteils in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils im bzw. am Möbelkorpus den kapazitiven Schalter abdeckt.
  • Um die Auslösbarkeit des kapazitiven Schalters sicher zu stellen, kann – insbesondere bei dicken Frontblenden – vorgesehen sein, dass die Frontblende an ihrer dem Möbelkorpus zugewandten Seite ein Sackloch aufweist und dass der kapazitive Schalter in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils wenigstens teilweise in das Sackloch hineinragt. Auf diese Weise bleibt der kapazitive Schalter durch die Frontblende verdeckt und lässt sich auch bei dicken Frontblenden leicht auslösen.
  • Um dem Benutzer das Auffinden des vorzugsweise verdeckt angebrachten kapazitiven Sensors zu erleichtern, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass an der Stelle der Frontblende, die ein Draufsicht auf die Frontblende vor dem kapazitiven Schalter liegt, eine Markierung angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form ein logisches Schaubild eines erfindungsgemäßen Möbels,
  • 2a, 2b, 2c, 2d ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels in schematischer perspektivischer Ansicht, Detailansicht, Schnittdarstellung und Detailansicht der Schnittdarstellung,
  • 3a, 3b ein Ausführungsbeispiel des ersten Teils des Schalters,
  • 4a, 4b, 4c in schematischer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels sowie Detailansichten zu Ausführungen des ersten Teils des Schalters,
  • 5a, 5b, 5c, 5d ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und ausschnitthaften Schnittdarstellungen,
  • 6a, 6b, 6c, 6d ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und ausschnitthaften Schnittdarstellungen,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Variante der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 8a, 8b ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Variante der Erfindung in perspektivischer Ansicht und in einer Draufsicht auf die Unterseite des Möbels und
  • 9a, 9b ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht und einer teilweisen Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Möbels 1, wobei mit dem Bezugszeichen 3 der Möbelkorpus und mit dem Bezugszeichen 7 die Frontblende des in 1 nicht näher dargestellten bewegbaren Möbelteils 2 bezeichnet ist. Erkennbar ist, dass zwischen dem ersten Teil 5 des Schalters, welcher an der Frontblende 7 angeordnet ist und dem zweiten Teil 6 des Schalters, welcher am Möbelkorpus 3 angeordnet ist, keinerlei bauliche Verbindungen in Form von Kabeln oder dergleichen bestehen. Die Auslössignale des zweiten Teils 6 des Schalters werden über die Leitung 22 an eine Steuer- bzw. Regeleinheit 15 weitergeleitet. Diese befiehlt über die Leitung 27 der Ausstoßvorrichtung 4 die Auslösung. Die Ausstoßvorrichtung 4 aktiviert über die Leitung 28, die in diesem Ausführungsbeispiel elektrische Antriebseinheit 21, was zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils 2 aus seiner geschlossenen Endlage im bzw. am Möbelkorpus 3 führt.
  • 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 1 mit einem in einem Möbelkorpus 3 bewegbar gelagerten Möbelteil 2, welches eine Frontblende 7 aufweist. Der mit dem Buchstaben A bezeichnete Abschnitt der Frontblende 7 ist in 2b genauer dargestellt.
  • 2b zeigt den Ausschnitt A, wobei der an der Frontblende 7 angeordnete erste Teil 5 des Schalters erkennbar ist.
  • 2c zeigt eine Schnittdarstellung durch das in 2a und 2b dargestellte Möbel 1, wobei der Bereich B in 2d genauer dargestellt ist.
  • 2d zeigt den Ausschnitt B der Frontblende 7 des bewegbaren Möbelteils 2, wobei der Aufbau des ersten Teils 5 des Schalters erkennbar ist. Dieser Aufbau wird in den 3a und 3b genauer besprochen. Erkennbar ist weiters in schematischer Form der zweite Teil 6 des Schalters, welcher in diesem Ausführungsbeispiel durch einen zum ersten Teil 5 des Schalters gehörenden Stift 8 aktivierbar ist. Beispielsweise kann es sich bei dem zweiten Teil 6 des Schalters um einen Tastschalter handeln, welcher durch den Stift 8 eingedrückt und somit betätigt wird.
  • 3a zeigt in schematischer perspektivischer Ansicht den ersten Teil 6 des Schalters, wobei die einzelnen Komponenten in der in 3b dargestellten Explosionsdarstellung besser erkennbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der ersten Teil 6 des Schalters aus einer Hülse 24, in welcher ein über eine Feder 9 beaufschlagter Knopf 29, welcher in einen Stift 8 übergeht, gelagert ist. Der Stift 8 wird dabei durch einen Ring 26 geführt. Eine Fassung 25 dient zur Verankerung des ersten Teils 6 des Schalters an der Frontblende 7.
  • 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der erste Teil 5 des Schalters einen Funksender 11 umfasst. Im Möbelkorpus 3 ist ein Funkempfänger 12 angeordnet, welcher über die Leitung 22 bei Empfang von vom Funksender 11 ausgesandten Funksignalen die Auslösung der Ausstoßeinheit 4 veranlasst. Über eine Leitung 30 ist der Funkempfänger 12 dabei mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden.
  • Ein möglicher Aufbau des ersten Teils 5 des Schalters ist in 4b schematisch dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Teil 5 des Schalters einen Druckknopf 10 auf, welcher in einen Stift 8 mündet. Zur Vermeidung des Auswechselns von Spannungsquellen ist in diesem Ausführungsbeispiel zur elektrischen Versorgung des Funksenders 11 ein Piezokristall 14 vorgesehen. Bei Betätigung des Knopfs 10 drückt der Stift 8 auf den Piezokristall 14, was zur Erzeugung von piezoelektrischer Energie führt. Diese Energie steht dem Funksender 11 zur Erzeugung von Funksignalen zur Verfügung.
  • Ein weiterer möglicher Aufbau des ersten Teils 5 des Schalters ist in 4c dargestellt, wobei hier bei Betätigung des Druckknopfs 10 durch den Stift 8 ein Schaltkreis geschlossen wird, in welchem eine Spannungsquelle 13 und der Funksender 11 angeordnet sind.
  • 5a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in der Frontblende 7 des bewegbaren Möbelteils 2 in der Höhe eines Griffs 19 eine Durchgangsöffnung 16 angeordnet ist.
  • Wie in den 5b und 5c dargestellt, dient die Durchgangsöffnung 16 als Fenster für die von einer Lichtquelle 17 ausgestrahlte Lichtschranke 18, welche sich in den Bereich des Griffs 19 erstreckt.
  • In 5b ist die Lichtquelle 17 am Möbelkorpus 3 angeordnet. Zur Erhöhung des Anteils des in Richtung der Lichtquelle 17 zurück reflektierten Lichts ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Reflektor 20 an der Innenseite des Griffs 19 angeordnet. Sinkt der Anteil des reflektierten Lichts beispielsweise durch den Eingriff eines Benutzers am Griff 19, wird dies durch den Lichtsensor 23 registriert und über nicht dargestellte Leitungen einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung 15 oder direkt der Ausstoßvorrichtung 4 zur Auslösung weitergeleitet. Genauso gut könnte natürlich die Lichtquelle 17 am bewegbaren Möbelteil 2 angeordnet sein. Eine derartige Anordnung ist in 5c dargestellt.
  • 5d zeigt schematisch eine Draufsicht auf die in 5b dargestellte Anordnung.
  • 6a zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein Lichtsensor 23 hinter der Durchgangsöffnung 16 angeordnet ist. Dieser Lichtsensor 23 misst die Intensität des durch die Durchgangsöffnung 16 einfallenden Lichts. Eine Verdunklung der Durchgangsöffnung 16 durch die Hand eines Benutzers wird vom Lichtsensor 23 registriert und löst die Auslösung der Ausstoßeinheit 4 aus. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit oder ohne Griff 19 ausgeführt sein.
  • Die 6b bis d zeigen Detaildarstellungen eines zu der in 6a gezeigten Ausführungsform analogen Ausführungsbeispiels, das allerdings zusätzlich einen Griff 19 aufweist.
  • 7 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Möbel 1 mit einem als Türe ausgebildeten bewegbaren Möbelteil 2. In dem den bewegbaren Möbelteil 2 zugewandten Bereich des Möbelkorpus 3 ist ein kapazitiver Schalter 31 angeordnet, der über nicht dargestellte Leitungen die ebenfalls nicht dargestellte Ausstoßvorrichtung 7 auslöst. Bewegt der Benutzer beispielsweise seine Hand in die Nähe der Markierung 33, löst dies den in diesem Bereich hinter der Türe angeordneten kapazitiven Schalter 31 aus und die Türe wird aufgestoßen.
  • 8a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 1 in Form eines an einer Wand montierten Oberschrankes. Der kapazitive Schalter 31 ist hierbei an der Unterseite des Möbelkorpus 3 angeordnet.
  • 8b zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des Möbels 1 wie in 8a durch den Pfeil A angedeutet. Erkennbar ist die das Auffinden der Auslösestelle erleichternde Markierung 33, welche in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise ertastbar, zum Beispiel erhaben, ausgebildet ist.
  • 9a zeigt ein Möbel 1 mit einem als Schublade ausgebildeten bewegbaren Möbelteil 2. In diesem Ausführungsbeispiels steht der kapazitive Schalter 31 vom Möbelkorpus 3 ab und ragt – wie in der Schnittzeichnung der 9b dargestellt- bei in den Möbelkorpus 3 eingeschobener Schublade in ein an der Frontblende 7 angeordnetes Sackloch 32 hinein. Diese Maßnahme verringert den Abstand zwischen dem kapazitiven Schalter 31 und einem sich der Frontblende 7 nähernden Objekt, wodurch der kapazitive Schalter 31 leichter auslösbar ist.

Claims (18)

  1. Möbel mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer durch einen Schalter aktivierbaren Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter wenigstens zwei baulich voneinander getrennte Teile (5, 6) umfasst, wobei ein erster Teil (5) der wenigstens zwei Teile (5, 6) an der Frontblende (7) des bewegbaren Möbelteils (2) angeordnet ist und ein zweiter Teil (6) der wenigstens zwei Teile (5, 6) im oder am Möbelkorpus (3) angeordnet ist und dass die manuelle Betätigung des ersten Teils (5) des Schalters den zweiten Teil (6) des Schalters betätigt, wobei die Signale des zweiten Teils (6) des Schalters die Ausstoßvorrichtung (4) aktivieren.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Schalters einen bewegbar gelagerten Stift (8) umfasst.
  3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Schalters eine Feder (9) umfasst und dass der bewegbar gelagerte Stift (13) gegen die Federkraft in Richtung des Möbelkorpus (3) bewegbar ist.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (6) des Schalters einen Tastschalter (10) umfasst und dass der Tastschalter (10) in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils (2) durch den ersten Teil (5) des Schalters auslösbar ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Schalters einen Funksender (11) umfasst und dass der zweite Teil (6) des Schalters einen Funkempfänger (12) umfasst.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Schalters einen Stromspeicher (13) zur elektrischen Versorgung wenigstens des Funksenders (11) umfasst.
  7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Schalters einen Piezokristall (14) umfasst und dass der Piezokristall (14) bei manueller Betätigung des ersten Teils (5) des Schalters piezoelektrische Energie zur Versorgung des Funksenders (11) erzeugt.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung (15) zum Steuern bzw. Regeln der Ausstoßvorrichtung (4) aufweist.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des zweiten Teils (6) des Schalters wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung (15), vorzugsweise über eine Signalleitung (22), zuführbar sind.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) einen elektrischen Antrieb (21) umfasst.
  11. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontblende (7) des bewegbaren Möbelteils (2) eine Durchgangsöffnung (16) angeordnet ist und dass am Möbelkorpus (3) oder am bewegbaren Möbelteil (2) eine Lichtquelle (17) zur Erzeugung einer durch die Durchgangsöffnung (16) tretenden Lichtschranke (18) angeordnet ist, wobei zur Auslösung der Ausstoßvorrichtung (4) in Richtung der Lichtquelle (17) zurückgeworfenes Licht durch einen Lichtsensor (23) detektierbar ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontblende (7) im Bereich der Durchgangsöffnung (16) ein Griff (19) angeordnet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Griff (19) ein Reflektor (20) für das durch die Durchgangsöffnung (16) tretende Licht angeordnet ist.
  14. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontblende (7) des bewegbaren Möbelteils (2) eine Durchgangsöffnung (16) angeordnet ist und dass am Möbelkorpus (3) oder am bewegbaren Möbelteil (2) ein Lichtsensor (23) zur Messung der Intensität des durch die Durchgangsöffnung (16) tretenden Lichts angeordnet ist, wobei ein Abfall der Lichtintensität unter einen vorgebbaren bzw. vorgegebenen Wert die Ausstoßvorrichtung (4) auslöst.
  15. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem in bzw. an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Möbelkorpus (3) ein kapazitiver Schalter (31) angeordnet ist und dass die Ausstoßvorrichtung (4) durch den kapazitiven Schalter (31) auslösbar ist.
  16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (7) des bewegbaren Möbelteils (2) in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils (2) im bzw. am Möbelkorpus (3) den kapazitiven Schalter (31) abdeckt.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (7) an ihrer dem Möbelkorpus (3) zugewandten Seite ein Sackloch (32) aufweist und dass der kapazitive Schalter (31) in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils (2) wenigstens teilweise in das Sackloch (32) hineinragt.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Frontblende (7), die ein Draufsicht auf die Frontblende (7) vor dem kapazitiven Schalter (31) liegt, eine Markierung (33) angeordnet ist.
DE202005021123U 2004-08-16 2005-06-24 Auslösung für bewegbare Möbelteile Expired - Lifetime DE202005021123U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137804A AT413633B (de) 2004-08-16 2004-08-16 Auslösung für bewegbare möbelteile
ATA1378/2004 2004-08-16
PCT/AT2005/000226 WO2006017863A1 (de) 2004-08-16 2005-06-24 Auslösung für bewegbare möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021123U1 true DE202005021123U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=34916834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021123U Expired - Lifetime DE202005021123U1 (de) 2004-08-16 2005-06-24 Auslösung für bewegbare Möbelteile

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413633B (de)
DE (1) DE202005021123U1 (de)
WO (1) WO2006017863A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005579U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202006005578U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
DE202007006691U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich Strothmann Gmbh & Co. Kg Möbelgriff für eine Frontblende
US7812561B2 (en) 2006-04-04 2010-10-12 Grass Gmbh Device for controlling a movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture
US8005577B2 (en) 2006-04-04 2011-08-23 Grass Gmbh Apparatus for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture
US8026685B2 (en) 2006-04-04 2011-09-27 Grass Gmbh Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, and a method for configuration of a device such as this, and piece of furniture
US8026686B2 (en) 2006-04-04 2011-09-27 Grass Gmbh Device for controlling the movement of a plurality of movable furniture parts and method for configuration of a device such as this, and piece of furniture
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
DE102011050538A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
CN103153131A (zh) * 2010-10-15 2013-06-12 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于定位用来推出可动支承的家具件的推出装置的定位装置
DE202012008994U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006189U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2008041544A1 (fr) * 2006-09-27 2008-04-10 Thk Co., Ltd. Dispositif de tiroir assisté
DE202007001582U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001580U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001646U1 (de) 2007-01-31 2008-06-12 Deon Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202007001647U1 (de) 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007004338U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007016660U1 (de) * 2007-12-03 2009-04-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Elektrischer Energie
DE102008010768A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heinrich J. Kesseböhmer KG Möbel
DE102008010771B4 (de) 2008-02-25 2018-03-01 Kesseböhmer Holding Kg Möbel
DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Linrot Holding Ag Möbel
DE202010007016U1 (de) * 2010-05-20 2010-08-26 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel
DE102012003676A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE102014107366A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
DE102014107367B4 (de) * 2014-05-26 2022-10-06 Miele & Cie. Kg Kühlgerät
IT202100031352A1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Mc Immobiliare S R L Sistema di apertura per un’anta a battente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028209A (en) * 1957-07-25 1962-04-03 Whirlpool Co Movable kitchen units and control means therefor
DE8912722U1 (de) * 1989-10-27 1989-12-07 Heinrich J. Kesseboehmer Draht- Und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen, De
DE19821014A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlußelementes
EP1125525B1 (de) * 2000-02-14 2004-03-31 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Möbel mit einer motorbetriebenen Ausziehvorrichtung
US20020070635A1 (en) * 2000-10-13 2002-06-13 Morrison Gerald O. Self-powered wireless switch
WO2003002838A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413631B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
JP2004096562A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Optex Co Ltd 送受信装置
GB2398732A (en) * 2003-02-26 2004-09-01 Jason Michael Chaplin Powered opening and closing apparatus for drawers and doors
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8026685B2 (en) 2006-04-04 2011-09-27 Grass Gmbh Device for controlling the movement of a plurality of moveable furniture parts, and a method for configuration of a device such as this, and piece of furniture
US7816880B2 (en) 2006-04-04 2010-10-19 Grass Gmbh Device for controlling the movement of a moveable furniture part, and a piece of furniture having a device such as this
DE202006005579U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
US7812561B2 (en) 2006-04-04 2010-10-12 Grass Gmbh Device for controlling a movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture
US8026686B2 (en) 2006-04-04 2011-09-27 Grass Gmbh Device for controlling the movement of a plurality of movable furniture parts and method for configuration of a device such as this, and piece of furniture
US7994743B2 (en) 2006-04-04 2011-08-09 Grass Gmbh Device for moving a first furniture part relative to a second furniture part, and a piece of furniture
US8005577B2 (en) 2006-04-04 2011-08-23 Grass Gmbh Apparatus for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and piece of furniture
US8044627B2 (en) 2006-04-04 2011-10-25 Grass Gmbh Device for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and a piece of furniture
US8013558B2 (en) 2006-04-04 2011-09-06 Grass Gmbh Method for adjusting a closing gap in a piece of furniture, device for moving a movable furniture part relative to a stationary furniture part, and piece of furniture
DE202006005578U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
DE202007006691U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich Strothmann Gmbh & Co. Kg Möbelgriff für eine Frontblende
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
EP2409600A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 Grass GmbH Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
CN103153131A (zh) * 2010-10-15 2013-06-12 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于定位用来推出可动支承的家具件的推出装置的定位装置
US9316348B2 (en) 2010-10-15 2016-04-19 Julius Blum Gmbh Positioning device for positioning an ejection device for ejecting a movably mounted part of a piece of furniture
DE102011050538A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
DE202012008994U1 (de) * 2012-09-19 2014-01-09 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006017863A1 (de) 2006-02-23
AT413633B (de) 2006-04-15
ATA13782004A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021123U1 (de) Auslösung für bewegbare Möbelteile
EP1323364B1 (de) Bewegbarer Möbelteil
DE202015006126U1 (de) Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke
EP3049288B1 (de) Baugruppe für betätigung einer fahrzeugfunktion
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1725893A1 (de) Ortungsger t
DE2243639B2 (de) Tastenschalterbaustein
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
EP2921597B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE60204725T2 (de) Motorisiertes schneidwerkzeug mit einer automatisierten schneidvorrichtung
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE8436320U1 (de) Beleuchteter Tastenknopf
DE2741410C2 (de) Münzeinwurfanordnung
EP0078953A1 (de) Vorsatzdruckknopf für elektrische Schalter
DE3309827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von notausgaengen
DE10015104B4 (de) Handsender
DE102011076232B4 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Hinterleuchten einer transparenten oder transluzenten Anzeigefläche
DE19742309A1 (de) Bedienvorrichtung für einen elektrisch bedienbaren Fahrzeugsitz
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
DE3543216C2 (de)
DE2540945C3 (de) Drucktastenaggregat
DE19948818A1 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
DE102015210450A1 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CH718482B1 (de) Schalteranordnung für einen Aufzug, insbesondere ein Personen- und/oder Warenaufzug.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080718

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130704

R071 Expiry of right