DE10015104B4 - Handsender - Google Patents

Handsender Download PDF

Info

Publication number
DE10015104B4
DE10015104B4 DE2000115104 DE10015104A DE10015104B4 DE 10015104 B4 DE10015104 B4 DE 10015104B4 DE 2000115104 DE2000115104 DE 2000115104 DE 10015104 A DE10015104 A DE 10015104A DE 10015104 B4 DE10015104 B4 DE 10015104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
transmitter according
inner part
hand transmitter
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000115104
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015104A1 (de
Inventor
Frank-Uwe Sommer
Thomas Billi
Frank Sommer
Jörg Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE2000115104 priority Critical patent/DE10015104B4/de
Publication of DE10015104A1 publication Critical patent/DE10015104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015104B4 publication Critical patent/DE10015104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Handsender zur Fernbedienung mit einem längsgestreckten, zweiteiligen Gehäuse, in dem eine Batterie, ein Senderbauteil und ein den Sender steuernder Tastensatz untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem einseitig geschlossenen, rohrförmigen Außenteil (6, 7) und einem in diesem längsverschiebbaren, einseitig geschlossenen, rohrförmigen Innenteil (1) gebildet ist, das die Batterie (3), das Senderbauteil (2) und den Tastensatz (39) trägt, dass das Außenteil (6) aus Metall und das Innenteil (1) aus Kunststoff besteht, und dass das Außenteil (6, 7) und das Innenteil (1) mit Rastmitteln (41, 42, 18, 19) versehen sind, die derart angeordnet sind, dass die Tasten (39) aus einer durch das Außenteil (6, 7) verdeckten Raststellung in eine durch das Außenteil (6, 7) nicht verdeckten Raststellung bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handsender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Handsender ist beispielsweise aus der DE-U1-93 09 894 bekannt, bei dem das Gehäuse aus einer oberen Schale und einer unteren Schale gebildet ist und die Tasten aus der Außenfläche der oberen Schale herausragen. Die Nachteile eines solchen Handsenders bestehen darin, dass die Tasten den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind und damit schnell verschmutzen und auch versehentlich betätigt werden, wenn der Handsender am Körper, beispielsweise in der Hosentasche, getragen wird.
  • Ferner ist durch die DE-A1-35 13 817 ein für einen Fernbedienungshandsender betimmtes Gehäuse bekannt, in dem ein Tastenfeld eingesetzt ist. Dieses Tastenfeld besteht aus auf einem Kontaktträger aufgebrachten Kontakten und einer über diesen angeordneten Kontaktmatte.
  • Die US 4,733,776 betrifft ein elektronisches Gerät zur Bedienung von Videorecordern und ähnlichen Anlagen. Das elektronische Gerät weist eine Kontrolleinheit mit den elektronischen Komponenten des Gerätes und einer Tastatur zur Bedienung des Geräts auf. Diese Kontrolleinheit ist ortsfest in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse weist ein schalenförmiges zur Frontseite hin offenes Gehäuseteil auf. Die Kontrolleinheit ist in Ausnehmungen im Gehäuseteil ortsfest gelagert. Die Frontseite des Gehäuses ist mit einem transparenten Gehäusedeckel verschlossen. Der Gehäusedeckel ist an dem Gehäuse fest mit Krepp- oder Haftbändern fixiert. Der Gehäusedeckel liegt auf der Tastatur auf. Dabei besteht der Gehäusedeckel aus elastischem Material. Damit kann durch Aufdrücken auf den Gehäusedeckel die Tatstatur von einer Bedienperson durch den geschlossenen Gehäusedeckel betätigt werden.
  • Die US 4,602,256 betrifft einen Handsender zur Betätigung eines Kraftfahrzeugschlosses. Der Handsender weist ein Metallgehäuse auf, in welchem ein Ultraschallsender integriert ist. An der Außenseite des Gehäuses befindet sich ein Clip, der gegen eine Elektrode drückt. In diesem Zustand ist der Ultraschallsender deaktiviert. Wird der Clip an einen Gegenstand, beispielsweise ein Kleidungsstück gehängt, ist der Kontakt zur Elektrode unterbrochen und der Ultraschallsender ist aktiviert.
  • Die DE 42 36 516 A1 betrifft eine Fernbedienung für ein Hörgerät. Auf dem Gehäuse der Fernbedienung ist eine verschiebbare Abdeckung vorgesehen. Durch Verschieben der Abdeckung in unterschiedliche Raststufen können verschiedene Tasten unter der Abdeckung verschlossen beziehungsweise freigelegt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Handsender der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem der Kontaktsatz gegen Umwelteinflüsse und eine unbeabsichtigte Betätigung weitgehend geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im zusammengeschobenen Zustand des teleskopartig gestalteten Handsenders liegt der Tastensatz geschützt im Innern des Außenteils. Der Handsender kann eine sehr geringe Länge haben und eignet sich damit besonders für das Tragen in Hemd- oder Jackentaschen, Hosentaschen und am Schlüsselbund.
  • Erfindungsgemäß besteht das Außenteil aus Metall und das Innenteil aus Kunststoff. Das Metall, insbesondere Edelstahl, verleiht dem Handsender eine außerordentliche Robustheit und erzeugt ein Gefühl von Wertigkeit, während der Kunststoff-Innenteil für eine Durchlässigkeit der elektromagnetischen Strahlung des Senders sorgt.
  • Erfindungsgemäß sind weiterhin das Außenteil und das Innenteil mit Rastmitteln versehen, die derart angeordnet sind, dass die Tasten aus einer durch das Außenteil verdeckten Raststellung in eine durch das Außenteil nicht verdeckten Raststellung bringbar sind. Dadurch kann auch im Dunklen erfühlt werden, wann der Tastensatz voll ausgefahren beziehungsweise voll eingefahren ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ragt das Innenteil in der verdeckten Stellung der Tasten aus dem Außenteil heraus. Damit ist das Innenteil zum Verschieben besser zu ergreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Tasten in Handsenderlängsrichtung hintereinander angeordnet. Damit braucht der Innenteil nur soweit aus dem Außenteil herausgezogen zu werden, wie es zur Betätigung einer gewünschten Taste erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung geben die Rastmittel die Tasten in Stufen nacheinander aus dem Außenteil frei. Die einzelnen Raststellungen des Innenteils sind daher auch im Dunklen erfühlbar. Dabei kann der zu den Tasten hin gelegene Rand des Außenteils als Orientierungshilfe dienen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Rastmittel dadurch gebildet, dass das Außenteil mit einer sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, wellenförmigen Rastfläche versehen ist, wobei die Anzahl der Wellentäler der Rastfläche der Anzahl der Tasten entspricht, und das Innenteil mindestens eine an die Form des Wellentals der Rastfläche angepasste Feder aufweist. Vorzugsweise ist dabei die Rastfläche im Längsschnitt zickzackförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Rastfläche durch eine Verformung des Außenteils gebildet. Diese Ausbildung hat in Verbindung mit einem anklippsbaren Handsender den Vorteil der Rutschsicherheit.
  • Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Feder durch einen einstückig mit dem Innenteil verbundenen Steg und einen neben dem Steg im Innenteil angeordneten Schlitz gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Außenteil zweiteilig ausgebildet, und zwar aus einem rohrförmigen ersten Außenteilkörper mit einem über seine Gesamtlänge verlaufenden und mindestens die Breite einer Taste aufweisenden Schlitz und aus einem zweiten Außenteilkörper, der aus einer rohrförmigen, mit dem ersten Außenteilkörper verrastbaren Endkappe und einer mit dieser einstückig verbundenen und im Schlitz führbaren Lasche besteht. Diese zweiteilige Ausführung des Außenteils hat den Vorteil, dass verschiedenartige zweite Außenteilkörper für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden können und dass die Batterie des Handsenders leicht ausgetauscht werden kann.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Endkappe aus zwei Längsabschnitten derartiger Bemessung gebildet ist, dass der erste Längsabschnitt in den ersten Außenteilkörper einschiebbar ist und der zweite Längsabschnitt an diesen Außenteilkörper außenbündig anschließt. Mit einer solchen Endkappe sind eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Endkappe am ersten Außenteilkörper und eine einheitliche Außenkontur des Handsenders geschaffen.
  • Um eine einfache Möglichkeit zur Verrastung der Endkappe mit dem ersten Außenteilkörper zu schaffen, ist eine weitere Ausbildung der Erfindung so getroffen, dass ein Umfangsteil des ersten Längsabschnitts als Feder mit einem radial nach außen weisenden Rastdorn ausgebildet ist und dass der erste Außenteilkörper eine Rastöffnung zur Aufnahme des Rastdorns aufweist.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Längsabschnitt eine im Bereich der Feder liegende Führungsausnehmung zur Führung eines Endteils eines Klipps aufweist und dass dieses Endteil mit einer Ausnehmung zur Durchführung des Rastdorns der Feder versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Klipp als flacher Federbügel ausgebildet, der im verrasteten Zustand über der Verformung des Außenteils verläuft. Dadurch trägt die Verformung gleichzeitig zur sicheren Halterung des Handsenders bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Endkappe mit einem radialen Durchbruch versehen. Damit ist eine Öse an der Endkappe geschaffen, die beispielsweise zum Befestigen des Hansenders an anderen Gegenständen, vorzugsweise am Schlüsselbund, dient.
  • Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Lasche an ihren Schmallängsseiten Führungsnuten auf, in denen die durch den Schlitz gebildeten Kanten des ersten Außenteilkörpers geführt werden.
  • Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Innenteil mit Rastausnehmungen zur Aufnahme von am Senderbauteil vorgesehenen Rastnocken versehen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf einen Handsender, bei dem der Tastensatz durch einen auf einer Platine angeordneten Kontaktsatz und eine über diesen angeordnete, federelastische Kontaktmatte gebildet ist. Diese Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Senderbauteil auf der Platine angeordnet ist und dass das Innenteil einen Längsschlitz und in dessen Bereich Längsnuten zur Führung eines Haltekörpers der Kontaktmatte aufweist. Die Kontaktmatte kann somit einfach montiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das in verdeckter Stellung der Tasten aus dem Außenteil herausragende Ende des Innenteils mit einer griffigen Fläche versehen. Damit kann das Innenteil im Außenteil einfacher verschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Fläche in Verlängerung des Längsschlitzes des Innenteils angeordnet, so dass die Verschiebung des Innenteils und die Betätigung der Tasten mit dem Daumen in einfacher Weise einhändig vorgenommen werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob die Bedienungsperson ein Rechtshänder oder Linkshänder ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Fläche ein Sichtfenster zur Erkennung einer auf der Platine angeordneten Kontrollleuchte auf.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Querschnitt des Außenteils und des Innenteils ovalartig.
  • Der Handsender gemäß der Erfindung hat die weiteren Vorteile, dass seine Montage beim Fertigungsprozess und seine Demontage zum Austauschen der Batterie oder zum Austauschen bzw. der Reparatur der Platine leicht ausgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der einzelnen Bauteile eines Handsenders gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der einzelnen Bauteile der 1 von der Rückseite,
  • 3 bis 6 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines in den 1, 2 dargestellten Innenteils des Gehäuses,
  • 7 bis 10 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht einer in den 1, 2 dargestellten Platine mit Batterien
  • 11 bis 14 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines in den 1, 2 dargestellten Haltekörpers mit einer Schaltmatte,
  • 15 bis 18 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines in den 1, 2 dargestellten ersten Außenteilkörpers des Gehäuses,
  • 19 bis 22 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines in den 1, 2 dargestellten zweiten Außenteilkörpers des Gehäuses,
  • 23 bis 26 eine Seitenansicht, Rückansicht, Draufsicht und Stirnansicht eines in den 1, 2 dargestellten Klipps,
  • 27 eine perspektivische Ansicht des montierten und ganz zusammengeschobenen Handsenders,
  • 28 eine perspektivische Ansicht des montierten und ganz ausgezogenen Handsenders und
  • 29 eine perspektivische Ansicht des montierten und ganz zusammengeschobenen Handsenders nach 27 von der Rückseite.
  • Der in seinen einzelnen Bauteilen in den 1 und 2 dargestellte Handsender besteht aus einem Innenteil 1 des Gehäuses, einer Platine 2 mit einer Batterie 3, einem Haltekörper 4 mit einer federelastischen Schaltmatte 5, einem ersten Außenteilkörper 6 des Gehäuses, einem zweiten Außenteilkörper 7 des Gehäuses und einem Klipp 8. Der erste Außenteilkörper 6 und der zweite Außenteilkörper 7 bilden zusammen das Außenteil des Gehäuses.
  • Im Folgenden werden die in den 1, 2 dargestellten, einzelnen Bauteile für sich anhand der 3 bis 26 beschrieben.
  • Das in den 3 bis 6 dargestellte Innenteil 1 ist ein längsgestreckter, im Querschnitt ovalartiger Kunststoffrohrkörper, der an seinem rechten Ende 9 geschlossen ist und in seiner Längsrichtung über seine gesamte Länge mit einem Schlitz 10 versehen ist. Als Kunststoff wird vorzugsweise ABS verwendet. Der Schlitz 10 ist am rechten Ende mit einer mit dem Kunststoffrohrkörper fest verbundenen, rechteckförmigen Platte 11 verschlossen. Diese Platte ist an ihrer Oberseite mit einer griffigen Fläche 12 versehen, die durch eine Riefelung gebildet ist. Etwa in der Mitte dieser Fläche ist ein durchsichtiges Fenster 13 vorgesehen, durch das das Licht einer Kontrollleuchte 14 scheinen kann, die in 1 auf der Platine 2 angeordnet ist. In der Nähe des offenen Endes 15 des Innenteils 1 sind zwei seitliche Rastöffnungen 16, 17 zum Einrasten der Platine 2 und bodenseitig zwei in Querrichtung des Innenteils 1 nebeneinanderliegende Federn 18, 19 (4) vorgesehen. Diese Federn sind jeweils durch einen einstückig mit dem Innenteil 1 verbundenen Steg 20 bzw. 21 und einen neben dem Steg im Innenteil 1 angeordneten Schlitz 22 bzw. 23 gebildet. Die Stege 20, 21 sind im Längsschnitt dreieckförmig ausgebildet und durch Verformung des Innenteils 1 gefertigt. Die Federn 18, 19 sind Teil einer Rastvorrichtung für das Innenteil 1 im Außenteil 6, 7 des Gehäuses. Die durch den Schlitz 10 gebildeten Kanten des Innenteils 1 weisen jeweils eine Nut 24 bzw. 25 zum Einschieben des Haltekörpers 4 mit der Kontaktmatte 5 auf. Ferner sind im Innern des Innenteils 1 seitliche Längsstege 26, 27 (6) als Stützen für die Platine 2 vorgesehen.
  • Die in den 7 bis 10 dargestellte Platine 2 mit der Batterie 3 hat eine rechteckige Form und ist in ihrer Breite dem großen Innenduchmesser des Innenteils 1 angepasst. An einem Längsende der Platine 2 ist eine Bateriehalterung 28, 29 aus Federstahl befestigt, die die Batterie 3 ausbaubar hält. In der Nähe dieses Längsendes trägt die Platine seitliche Rastnocken 30, 31, die zum Einrasten in die Rastöffnungen 16, 17 des Innenteils 1 bestimmt sind. Auf ihrer oberen Fläche 32 weist die Platine 2 einen Kontaksatz 33 aus vier in Platinenlängsrichtung hintereinander liegenden Kontakten und die Kontrollleuchte 14 in Form einer Leuchtdiode auf. Die Fläche 32 ist beim Einbau der Platine 2 dem Schlitz 10 des Innenteils 1 zugekehrt. Auf ihrer unteren Fläche 34 ist ein mit zwei intergrierten Schaltungen 35 arbeitendes Senderbauteil 36 angeordnet. Dieses Senderbauteil dient beispielsweise zur Steuerung von Garagentoren.
  • Der in den 11 bis 14 dargestellte Haltekörper 4 hat eine rechteckige Form und ist mit messerartigen Längskanten 37, 38 versehen, die zum Eingriff in die Nuten 24, 25 des Innenteils 1 bestimmt sind. Der Haltekörper 4 hält eine federelastische Kontaktmatte 5 mit vier in Längsrichtung des Haltekörpers 4 hintereinander liegenden Tastenkontakten 39, die auf ihrer Sichtfläche mit die Tastennummer kennzeichnenden Punkten oder Kreisen, vorzugsweise Leuchtpunkten, versehen sind.
  • Der, in den 15 bis 18 dargestellte erste Außenteilkörper 6 ist längsgestreckt und im Querschnitt ovalartig ausgebildet und so bemessen, dass in ihn das Innenteil 1 formschlüssig eingeschoben werden kann. Dieser Außenteilkörper ist mit einem in seiner Längsrichtung über seine Gesamtlänge verlaufenden Schlitz 40 versehen, der zur Aufnahme der Kontaktmatte 5 und eines Teils des zweiten Außenteilkörpers 7 bestimmt ist. Bodenseitig ist der Außenteilkörper 6 mit zwei in dessen Längsrichtung verlaufenden, nebeneinander angeordneten Rastflächen 41, 42 versehen, die durch Verformung des Außenteilkörpers 6 hergestellt sind und die den anderen Teil der Rastvorrichtung zur Verrastung des Innenteils 1 im Außenteil 6, 7 bilden. Diese Rastflächen haben einen im Längsschnitt zickzackförmigen Verlauf mit jeweils vier Wellentälern 43, die an die Form der Raststege 22, 23 des Innenteils 1 angepasst sind. Der Abstand der Rastflächen 43, 44 entspricht dem Abstand der Raststege 22, 23. Der Innenteil 1 kann somit im Außenteilkörper 7 vier Raststellungen einnehmen. Ferner ist der Außenteilkörper 6 an einem Ende bodenseitig mit einer Rastöffnung 45 versehen, in die der zweite Außenteilkörper 7 eingreift.
  • Der in den 19 bis 22 dargestellte zweite Außenteilkörper 7 besteht aus Kunststoff und weist eine Endkappe 46 und eine daran einstückig angesetzte Lasche 47 auf.
  • Die Endkappe 46 hat zwei ovalartige Längsabschnitte, einen ersten, inneren Längsabschnitt 48 und einen zweiten, äußeren Längsabschnitt 49. Der erste Längsabschnitt 48 ist so bemessen, dass er formschlüssig in den ersten Außenteilkörper 6 aufgenommen werden kann, während der zweite Längsabschnitt so bemessen ist, dass er mit diesem Außenteilkörper außenbündig abschließt. Ein Umfangsteil des ersten Längsabschnitts 48 ist als Feder 50 mit einem radial nach außen weisenden Rastdorn 51 ausgebildet, der zur Aufnahme in der Rastöffnung 45 des ersten Außenteilkörpers 6 bestimmt ist. Der zweite Längsabschnitt 49 ist mit einem radialen Durchbruch 51 zur Bildung einer Öse versehen, in der beispielsweise ein Ring eines Schlüsselbundes gehalten werden kann. Der Endkopf 46 ist auf der Seite des Rastdorns 51 auch mit einer achsparallelen Führungsausnehmung 53 versehen, die am besten aus 1 hervorgeht und durch die Führungskanten 54 zur Führung des Klipps 8 gebildet sind.
  • Die Lasche 47 weist an ihren Seitenkanten Längsnuten 55 auf, in die die durch den Schlitz 40 gebildeten Längskanten des ersten Außenteilkörpers 6 aufgenommen werden.
  • Der in den 23 bis 26 dargestellte Klipp 8 besteht aus Federflachstahl und hat die Form eines Bügels mit einem abgekröpften Ende 56. Der Bügel weist aus Gewichtsgründen Ausnehmungen 57 auf. Das Ende 56 ist ebenfalls mit einer Ausnehmung 58 versehen. Der Klipp 8 kann mit seinem Ende zwischen den Führungskanten 54 und zwischen dem Endkopf 46 und dem ersten Außenteilkörper 6 eingefügt werden, wobei der Rastdorn 51 durch die Ausnehmung 58 geführt wird. Der Handsender kann daher leicht mit oder ohne den Klipp 8 ausgestattet werden.
  • Die Montage des Handsenders kann durch einfaches Ineinanderstecken der einzelnen Bauteile erfolgen. Sie kann so erfolgen, dass zunächst die Platine 2 mit der vorher an diese Platine angefügten Batterie 3 in den Innenteil 1 mittels der Rastnocken 30, 31 und der Rastöffnungen 16, 17 eingerastet wird. Dann wird der Haltekörper 4 mit der Kontaktmatte 5 in die Nuten 24, 25 des Innenteils 1 eingeschoben, bis die Tastenkontakte 39 über dem Kontaktsatz 33 betätigungsgerecht liegen. Nun können der zweite Außenteilkörper 7 und der Klipp 8 mittels des Rastdorns 51 und der Rastöffnung 45 in den ersten Außenteilkörper 6 eingerastet werden, wobei die Lasche 47 mit ihren Längsnuten 55 die durch den Schlitz 40 gebildeten Längskanten dieses Außenteilkörpers aufnimmt. Schließlich wird der mit Platine 2 und Batterie 3 versehene Innenteil 1 mittels der Federn 18, 19 und der Rastflächen 41, 42 in das Außenteil 6, 7 eingerastet.
  • In 27 ist der voll eingerastete Zustand des Innenteils 1 in den Außenteilkörper 6 gezeigt. Dabei ragt der Innenteil 1 zur besseren Handhabung etwas aus diesem Außenteil heraus, und die Lasche 47 schließt mit ihrem freien Ende 59 an die griffige Fläche 11 an und deckt die Tastenkontakte 39 staubdicht ab.
  • Das Innenteil 1 kann nun in vier Raststufen ausgezogen oder beispielsweise mittels des auf der Fläche 11 aufliegenden Daumens aufgeschoben werden, so dass die Tastenkontakte 39 nacheinander zur Betätigung freigegeben werden.
  • Die Endstellung, in der alle vier Tastenkontakte 39 freigegeben sind, ist in 28 gezeigt.
  • Schließlich ist in 29 noch die Rückseite des Handsenders mit dem eingesetzten Klipp 8 gezeigt, wobei das Innenteil 1 im voll eingerasteten Zustand im Außenteilkörper 6 dargestellt ist.

Claims (21)

  1. Handsender zur Fernbedienung mit einem längsgestreckten, zweiteiligen Gehäuse, in dem eine Batterie, ein Senderbauteil und ein den Sender steuernder Tastensatz untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem einseitig geschlossenen, rohrförmigen Außenteil (6, 7) und einem in diesem längsverschiebbaren, einseitig geschlossenen, rohrförmigen Innenteil (1) gebildet ist, das die Batterie (3), das Senderbauteil (2) und den Tastensatz (39) trägt, dass das Außenteil (6) aus Metall und das Innenteil (1) aus Kunststoff besteht, und dass das Außenteil (6, 7) und das Innenteil (1) mit Rastmitteln (41, 42, 18, 19) versehen sind, die derart angeordnet sind, dass die Tasten (39) aus einer durch das Außenteil (6, 7) verdeckten Raststellung in eine durch das Außenteil (6, 7) nicht verdeckten Raststellung bringbar sind.
  2. Handsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) in der verdeckten Stellung der Tasten (39) aus dem Außenteil (6, 7) herausragt.
  3. Handsender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (39) in Handsenderlängsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  4. Handsender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (41, 42, 18, 19) die Tasten (39) in Stufen nacheinander aus dem Außenteil (6, 7) freigeben.
  5. Handsender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel dadurch gebildet sind, dass das Außenteil (6, 7) mit einer sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, wellenförmigen Rastfläche (41, 42) versehen ist, wobei die Anzahl der Wellentäler (44) der Rastfläche (41, 42) der Anzahl Tasten (39) entspricht, und das Innenteil (1) mindestens eine an die Form des Wellentals (44) der Rastfläche (41, 42) angepassten Feder (18, 19) aufweist.
  6. Handsender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (41, 42) im Längsschnitt zickzackförmig ausgebildet ist.
  7. Handsender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (41, 42) durch eine Verformung des Außenteils (6, 7) gebildet ist.
  8. Handsender nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18, 19) durch einen einstückig mit dem Innenteil (1) verbundenen Steg (20, 21) und einen neben dem Steg im Innenteil (1) angeordneten Schlitz (22, 23) gebildet ist.
  9. Handsender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (6, 7) zweiteilig ausgebildet ist, und zwar aus einem rohrförmigen ersten Außenteilkörper (6) mit einem über seine Gesamtlänge, verlaufenden und mindestens die Breite einer Taste (39) aufweisenden Schlitz (40) und aus einem zweiten Außenteilkörper (7), der aus einer rohrförmigen, mit dem ersten Außenteilkörper (6) verrastbaren Endkappe (46) und einer mit dieser einstückig verbundenen und im Schlitz (40) führbaren Lasche (47) besteht.
  10. Handsender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (46) aus zwei Längsabschnitten (48, 49) derartiger Bemessung gebildet ist, dass der erste Längsabschnitt (48) in den ersten Außenteilkörper (6) einschiebbar ist und der zweite Längsabschnitt (49) an diesen Außenteilkörper (6) außenbündig anschließt.
  11. Handsender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsteil des ersten Längsabschnitts (48) als Feder (50) mit einem radial nach außen weisenden Rastdorn (51) ausgebildet ist und dass der erste Außenteilkörper (6) eine Rastöffnung (51) zur Aufnahme des Rastdorns (51) aufweist.
  12. Handsender nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längsabschnitt (49) eine im Bereich der Feder (50) liegende Führungsausnehmung (53) zur Führung eines Endteils (56) eines Klipps (8) aufweist und dass dieses Endteil mit einer Ausnehmung (58) zur Durchführung des Rastdorns (51) der Feder (50) versehen ist.
  13. Handsender nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipp (8) als flacher Federbügel ausgebildet ist, der im verrasteten Zustand über der Verformung des Außenteils (6, 7) verläuft.
  14. Handsender nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (46) mit einem radialen Durchbruch (52) versehen ist.
  15. Handsender nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (47) an ihren Schmallängsseiten Führungsnuten (55) aufweist, in denen die durch den Schlitz (40) gebildeten Kanten des ersten Außenteilkörpers (6) geführt werden.
  16. Handsender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) mit Rastausnehmungen (16, 17) zur Aufnahme von am Senderbauteil (2) vorgesehenen Rastnocken (30, 31) versehen.
  17. Handsender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem der Tastensatz durch einen auf einer Platine (2) angeordneten Kontaktsatz (33) und eine über diesem angeordnete, federelastische Kontaktmatte (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Senderbauteil auf der Platine (2) angeordnet ist und dass das Innenteil (1) einen Längsschlitz (10) und in dessen Bereich Längsnuten (24, 25) zur Führung eines Haltekörpers (4) der Kontaktmatte (5) aufweist.
  18. Handsender nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das in verdeckter Stellung der Tasten aus dem Außenteil (6, 7) herausragende Ende des Innenteils (1) mit einer griffigen Fläche (11) versehen ist.
  19. Handsender nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (11) in Verlängerung des Längsschlitzes (10) des Innenteils (1) angeordnet ist.
  20. Handsender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (11) ein Sichtfenster (13) zur Erkennung einer auf der Platine (2) angeordneten Kontrollleuchte (14) aufweist.
  21. Handsender nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Außenteils (6, 7) und des Innenteils (1) ovalartig ist.
DE2000115104 2000-03-28 2000-03-28 Handsender Expired - Fee Related DE10015104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115104 DE10015104B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Handsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115104 DE10015104B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Handsender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015104A1 DE10015104A1 (de) 2001-12-06
DE10015104B4 true DE10015104B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=7636517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115104 Expired - Fee Related DE10015104B4 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Handsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015104B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105990045A (zh) * 2016-07-19 2016-10-05 广东美的制冷设备有限公司 遥控器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008891B4 (de) * 2013-05-27 2020-03-19 Fm Marketing Gmbh Fernsteuerung
CN108980579B (zh) * 2018-07-24 2021-04-09 湖州品创孵化器有限公司 一种手机智能遥控器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602256A (en) * 1983-02-14 1986-07-22 Nippon Soken, Inc. Luggage door unlocking device for a vehicle
DE3513817A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gehaeuse eines fernbedienungs-handsenders
US4733776A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Keith Ward Protective device for remote control unit
DE9306918U1 (de) * 1993-05-07 1993-08-19 Koeppen Horst Fernbedienung für Fernsehgeräte mit verdecktem Überblick der Senderspeicherung
DE9309894U1 (de) * 1992-07-06 1993-11-11 Universal Electronics Inc Universelle Fernbedienungsanordnung
DE4236516A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Manfred Mueller Bedienfeldabdeckung für Fernbedienung
US5376934A (en) * 1992-10-16 1994-12-27 Fidia S.P.A Keyboard for the remote control of machine tools and the like

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602256A (en) * 1983-02-14 1986-07-22 Nippon Soken, Inc. Luggage door unlocking device for a vehicle
DE3513817A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gehaeuse eines fernbedienungs-handsenders
US4733776A (en) * 1985-07-08 1988-03-29 Keith Ward Protective device for remote control unit
DE9309894U1 (de) * 1992-07-06 1993-11-11 Universal Electronics Inc Universelle Fernbedienungsanordnung
US5376934A (en) * 1992-10-16 1994-12-27 Fidia S.P.A Keyboard for the remote control of machine tools and the like
DE4236516A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Manfred Mueller Bedienfeldabdeckung für Fernbedienung
DE9306918U1 (de) * 1993-05-07 1993-08-19 Koeppen Horst Fernbedienung für Fernsehgeräte mit verdecktem Überblick der Senderspeicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105990045A (zh) * 2016-07-19 2016-10-05 广东美的制冷设备有限公司 遥控器
CN105990045B (zh) * 2016-07-19 2019-08-30 广东美的制冷设备有限公司 遥控器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015104A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109117B4 (de) Tragbares Sensorsystem mit einem Kleidungsstück und einem Elektronikmodul, Kleidungsstück für ein tragbares Sensorsystem sowie Elektronikmodul für ein tragbares Sensorsystem
DE19754194B4 (de) Sammelträger, insbesondere für Schlüssel
EP1181703B1 (de) Vorrichtung zum wirksamsetzen einer öffnungshilfe und/oder einer schliesshilfe für verschliessbare bewegliche teile an fahrzeugen, wie klappen, türen od. dgl.
DE10020172B4 (de) Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
DE202012012254U1 (de) Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE2526426A1 (de) Druckknopf-schalter-anordnung
DE2948723A1 (de) Zigarettenanzuender, insbesondere zur anbringung am armaturenbrett in kraftfahrzeugen
DE10015104B4 (de) Handsender
EP2188567B1 (de) Feuchtraumleuchte
EP1607012A1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE8029470U1 (de) Kofferschloss
EP0608043B1 (de) Namensschild
AT500322B1 (de) Manueller gefahrenmelder
EP1817748B1 (de) Ferngesteuertes torantriebssystem und handsender dafür
DE19645460A1 (de) Lesegerät für Chipkarten
DE602004003038T2 (de) Fernsteuervorrichtung mit einklappbarem Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE1957629A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19842182B4 (de) Flachschlüssel
EP1518981A1 (de) Türaussengriff
DE60125284T2 (de) Druckschalter
DE2704355C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Auswerfen eines Gerätes innerhalb eines bzw. aus einem Aufnahmebehälter
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
EP1592857B1 (de) Klapphebelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SOMMER, FRANK-UWE, 73230 KIRCHHEIM, DE BILLI, THOMAS, 73033 GOEPPINGEN, DE SOMMER, FRANK, 73265 DETTINGEN, DE TEUFEL, JOERG, 89275 ELCHINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOMMER ANTRIEBS- UND FUNKTECHNIK GMBH, 73230 KIRCH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001