EP1518981A1 - Türaussengriff - Google Patents

Türaussengriff Download PDF

Info

Publication number
EP1518981A1
EP1518981A1 EP03019060A EP03019060A EP1518981A1 EP 1518981 A1 EP1518981 A1 EP 1518981A1 EP 03019060 A EP03019060 A EP 03019060A EP 03019060 A EP03019060 A EP 03019060A EP 1518981 A1 EP1518981 A1 EP 1518981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
outside door
conductor
handle according
ground potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03019060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518981B1 (de
Inventor
Ulrich Müller
Michael Dr.-Ing. Blaich
Angela Rager
Stefan Neuhoff
Jochen Ilsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE50302366T priority Critical patent/DE50302366D1/de
Priority to EP20030019060 priority patent/EP1518981B1/de
Publication of EP1518981A1 publication Critical patent/EP1518981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518981B1 publication Critical patent/EP1518981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Definitions

  • An electrical conductor 30 is with its one end 31 via the screw 15 with the aperture 11 is connected, while the other end 32 of the conductor 30 to the in Handle interior 13 located terminal 21 of the ground potential of the vehicle connected.
  • This conductor 30 connects so easy and inexpensive Do the aperture 11 with the ground potential of the vehicle.
  • this junction is within the filled with filling area to arrange. Since this prevents contact with moisture, is the Danger of the formation of a galvanic element banned and it must be at the Material selection not in a special way on the potentials in the electrochemical series of voltages.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der dargestellte Türaußengriff (10) für Kraftfahrzeuge verfügt über wenigstens einen kapazitiven Sensor (20) zum Auslösen von Funktionen am Fahrzeug. Hierbei weist der Griff (10) bereichsweise eine elektrisch leitfähige Blende (11) auf und besteht außerdem noch aus einem Griffrest (12), welcher über ein Verbindungsmittel (14) mit der Blende (11) verbunden ist. Des Weiteren beinhaltet der Griff (10) ein Griffinneres (13) in welchem sich ein Anschluss (21) an das Massepotential des Fahrzeuges befindet. Als Verbindungsmittel (14) zwischen der Blende (11) und dem Griffrest (12) dient eine Schraube (15), welche zusätzlich eine Klemmpressung (16) erzeugt, welche die Blende (11) mit dem Anschluss (21) an das Massepotential des Fahrzeugs verbindet (Fig. 3a). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türaußengriff des im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Die durch den im Türaußengriff enthaltenen kapazitiven Sensor ausgelösten Funktionen können beispielsweise eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug beinhalten und dem komfortableren Öffnen und Schließen dienen. Die entsprechenden Türaußengriffe verfügen hierbei über eine oder mehrere Funktionsflächen, über die der kapazitive Sensor angesprochen werden kann.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist jedoch, dass es zu Störungen der kapazitiven Sensoren kommen kann und so eine ungewollte Betätigung oder Verriegelung des Türmechanismus erfolgt. Durch diese Störungen kommt es zu Fehlfunktionen und somit zu Energieverlust.
Bei Türaußengriffen mit einer Funktionsfläche kommen die Störungen häufig durch Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Regen oder erhöhte Luftfeuchtigkeit zustande. Verfügt der Türaußengriff darüber hinaus auch noch über eine zweite oder noch weitere Funktionsflächen kommt zusätzlich noch das Problem hinzu, dass die kapazitiven Sensoren der verschiedenen Funktionsflächen sich untereinander beeinflussen und es so zu weiteren Funktionsstörungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen kostengünstigen Türaußengriff mit wenigstens einem kapazitiven Sensor zu schaffen, der trotz Umweltbeeinflussung störungsfrei arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Als Verbindungsmittel zwischen der elektrisch leitfähigen Blende und dem Griffrest dient eine Schraube. Diese erzeugt jedoch zugleich eine Klemmpressung, welche die Blende mit dem im Griffinneren sich befindenden Massepotential elektrisch verbindet. Hierdurch werden die durch die Umwelteinflüsse entstehenden Störungen direkt auf das Massepotential abgeleitet, so dass das Entstehen von Fehlfunktionen der kapazitiven Sensoren vermieden wird.
Eine solche Schraubverbindung, durch die zusätzlich eine Klemmpressung erzeugt wird, ist einfach und kostengünstig in der Herstellung. Sie stellt eine effektive und schnelle Möglichkeit der Kontaktierung der Blende mit dem Massepotential des Fahrzeugs dar.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Leiters, welcher einendig mit der Blende und anderendig mit dem Anschluss des Massepotentials des Fahrzeugs verbunden wird. Somit ist eine einfache elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Blende und dem Massepotential möglich. Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1:
einen erfindungsgemäßen Türaußengriff in Draufsicht mit geschlossener Blende, perspektivisch
Fig. 2:
einen erfindungsgemäßen Türaußengriff bei entfernter Blende, perspektivisch
Fig. 3a:
eine Detailansicht der Schraubverbindung bei entfernter Blende mit metallischer Zunge, perspektivisch
Fig. 3b:
eine Detailansicht der Schraubverbindung bei entfernter Blende mit metallischem Draht, perspektivisch
Fig. 4:
einen erfindungsgemäßen Türaußengriff bei entfernter Blende in Draufsicht
Fig. 5:
eine Detailansicht des Anschlusses der metallischen Zunge an das Massepotential des Fahrzeugs bei entfernter Blende in Draufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Türaußengriff 10 besteht aus einer elektrisch leitfähigen Blende 11 und einem Griffrest 12. Diese beiden Teile werden durch ein Verbindungsmittel 14 miteinander verbunden. Hierbei besteht die Blende 11 häufig aus Chrom oder verchromtem Material, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist und eine schöne optische Wirkung hat.
Im aus Fig. 2 ersichtlichen Griffinneren 13 des Türaußengriffes 10 befindet sich ein kapazitiver Sensor 20, der zum Auslösen von Funktionen am Fahrzeug dient. Diese Funktionen können beispielsweise darin bestehen, dass das Fahrzeug selbsttätig öffnet und schließt nachdem die Zugangsberechtigung der den Türaußengriff betätigenden Person festgestellt wurde. Weitere Beispiele sind auch das Hochfahren geöffneter Fenster oder die Einschaltung der Alarmanlage des Fahrzeugs.
Um Störungen der kapazitiven Sensoren 20 zu vermeiden, wird die elektrisch leitfähige Blende 11 an das Massepotential des Fahrzeugs angeschlossen. Der Anschluss 21 an das Massepotential befindet sich im Griffinneren 13 des Türaußengriffes 10. Diese Verbindung der elektrisch leitfähigen Blende 11 mit dem Anschluss 21 des Massepotentials wird über eine Schraube 15 realisiert, welche auch gleichzeitig das Verbindungsmittel 14 der Blende 11 mit dem Griffrest 12 darstellt.
Ein elektrischer Leiter 30 ist mit seinem einen Ende 31 über die Schraube 15 mit der Blende 11 verbunden, während das andere Ende 32 des Leiters 30 an den im Griffinneren 13 sich befindenden Anschluss 21 des Massepotentials des Fahrzeuges angeschlossen ist. Dieser Leiter 30 verbindet so auf einfache und kostengünstige Weise die Blende 11 mit dem Massepotential des Fahrzeuges.
In dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektrische Leiter 30 als metallische Zunge 34 ausgeführt. Diese weist ein Loch 35 auf, durch welches die Schraube 15 geführt wird. Vorteilhafterweise ist das das Loch 35 eine Ende 31 der metallischen Zunge 34 als Tellerfeder 36 ausgeführt, auf deren Innenrand 37 sich eine Umbördelung 38 befindet. Wird nun durch das Festziehen der Schraube 15 eine Klemmpressung 16 erzeugt, so ist diese durch die spezielle Ausführung der metallischen Zunge 34 besonders gesichert. Die Tellerfeder 36 verhindert nämlich das Lösen der Schraube 15 und verstärkt die Klemmpressung 16. Da sowohl die Blende 11 als auch der Griffrest 12 häufig aus Kunststoff hergestellt werden, welcher mit der Zeit zu fließen anfangen kann, sichert die Umbördelung 38 zusätzlich die Verbindung zwischen der Blende 11 und dem Griffrest 12, so dass auch bei einer fließenden Verformung dieser beiden Teile eine Verbindung sichergestellt ist.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 3b dargestellt. Hier ist der elektrische Leiter 30 ein metallischer Draht 33, der durch die Schraube 15 geklemmt wird. Der metallische Draht 33 kann an seinem einen Ende 31 auch eine ring- oder ringsektorartige Ausbildung haben, durch die die Schraube 15 geführt wird. Hierdurch kommt eine besser Klemmung des metallischen Drahtes 33 zustande.
Um eine Korrosion an der Blende 11 und / oder dem elektrischen Leiter 30 zu vermeiden empfiehlt es sich, des Leiter 30 aus einem nicht rostenden Blech bzw. Draht herzustellen, dessen Potential der elektrochemischen Spannungsreihe nahe dem Potential des Materials ist, aus dem die Blende 11 besteht. Bei einer Korrosion des Leiters 30 könnte nämlich das Bestehen der elektrischen Verbindung zwischen der Blende 11 und dem Anschluss 21 des Massepotentials des Fahrzeuges nicht mehr sichergestellt werden. Eine Korrosion an der Blende 11 würde darüber hinaus noch zu einem unschönen Aussehen führen, was die Attraktivität des Fahrzeuges beeinträchtigt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Leiter 30 an eine im Griffinneren 13 sich befindende Folie 22 angeschlossen, welche ihrerseits mit dem Massepotential des Fahrzeugs verbunden ist. Eine solche Folie 22 ist platzsparend und einfach zu montieren. Günstigerweise wird der Leiter 30 an seinem anderen Ende 32 mit dem Anschluss 21 des Massepotentials, bzw. mit der Folie 22, verlötet. Diese Art des Anschlusses stellt eine leitende Verbindung sicher, die einfach zu realisieren ist und keine zusätzlichen Befestigungsmittel wie Schrauben, Nieten oder ähnliches benötigt. Um das Material des Leiters 30 lötbar zu machen, ist in einigen Ausführungsbeispielen eine vorherige zumindest teilweise Beschichtung des Leiters 30 mit Zinn vorteilhaft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Griffinnere 13 des Türaußengriffes 10 vor seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest bereichsweise mit einem Füllmaterial ausgefüllt, um den Griff 10 stabiler zu machen. Empfehlenswerterweise handelt es sich bei dem Füllmaterial um einen Schaum, da dieser kostengünstig ist und ein geringes Gewicht aufweist.
Um eine Korrosion der Verbindungsstelle zwischen dem metallischen Leiter 30 und dem Anschluss 21 an das Massepotential des Fahrzeugs zu vermeiden, empfiehlt es sich diese Verbindungsstelle innerhalb des mit Füllmaterial ausgefüllten Bereiches anzuordnen. Da hierdurch ein Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wird, ist die Gefahr der Bildung eines galvanischen Elementes gebannt und es muss bei der Werkstoffauswahl nicht in besonderer Weise auf die Potentiale in der elektrochemischen Spannungsreihe eingegangen werden.
Die hier dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung dar. Diese ist nicht darauf beschränkt, sondern es sind vielmehr verschiedenste Abwandlungen und Ausführungen möglich. So ist es beispielsweise denkbar, den Griffrest direkt mit einer Ausformung zu versehen, die den Anschluss an des Massepotential des Fahrzeugs darstellt oder des Anschluss an das Massepotential dergestalt auszubilden, dass die Blende direkt über die Schraube angeschlossen werden kann, ohne die Verwendung eines elektrischen Leiters. Weiterhin sind auch noch andere Ausführungen des elektrischen Leiters denkbar. Das eine Ende des Leiters kann verschiedenste Formen aufweisen, beispielsweise einen Halb- oder Teilring ausbilden und / oder mit Blattfedern versehen sein.
Bezugszeichenliste:
10
Türaußengriff
11
Blende
12
Griffrest
13
Griffinneres
14
Verbindungsmittel
15
Schraube
16
Klemmpressung
20
Kapazitiver Sensor
21
Anschluss an das Massepotential
22
Folie
30
Elektrischer Leiter
31
Eines Ende von 30
32
Anderes Ende von 30
33
Metallischer Draht
34
Metallische Zunge
35
Loch
36
Tellerfeder
37
Innenrand von 36
38
Umbördelung

Claims (15)

  1. Türaußengriff (10) für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem kapazitiven Sensor (20) zum Auslösen von Funktionen am Fahrzeug,
    wobei der Griff (10) bereichsweise eine elektrisch leitfähige Blende (11) aufweist,
    und weiterhin aus einem Griffrest (12) besteht, welcher über ein Verbindungsmittel (14) mit der Blende (11) verbunden ist,
    und außerdem ein Griffinneres (13) beinhaltet, wobei im Griffinneren (13) sich ein Anschluss (21) an das Massepotential des Fahrzeugs befindet
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) zwischen Blende (11) und Griffrest (12) eine Schraube (15) darstellt,
    und dass die Schraube (15) eine Klemmpressung (16) erzeugt, welche die Blende (11) mit dem Anschluss (21) des Massepotentials verbindet.
  2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Leiter (30) einendig (31) über die Schraube (15) mit der Blende (11) verbunden ist,
    während das andere Ende (32) des Leiters (30) an den Anschluss (21) des Massepotentials angeschlossen ist.
  3. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) aus einem metallischen Draht (33) besteht.
  4. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) als metallische Zunge (34) ausgebildet ist.
  5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) ein Loch (35) aufweist bzw. formt, durch welches die Schraube (15) geführt wird.
  6. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (34) an dem die Blende (11) kontaktierenden einen Ende (31) eine Tellerfeder (36) ausbildet, durch die die Schraube (15) geführt wird.
  7. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Leiter (30) ausgebildete Loch (35) bzw. die Innenränder (37) der Tellerfeder (36) eine Umbördelung (38)aufweisen.
  8. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) aus Chrom oder verchromtem Material besteht.
  9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) aus einem nicht rostenden Blech besteht, dessen Potential der elektrochemischen Spannungsreihe nahe dem Potential des Materials ist, aus dem die Blende (11) besteht.
  10. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) im Griffinneren (13) an eine Folie (22) angeschlossen ist, die ihrerseits mit dem Massepotential des Fahrzeugs verbunden ist.
  11. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (30) durch Löten mit dem Anschluss (21) des Massepotentials verbunden wird.
  12. Türaußengriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Leiters (30) durch zumindest teilweise Beschichtung mit Zinn lötbar gemacht wird.
  13. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffinnere (13) des Türaußengriffs (10) vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zumindest teilweise mit einem Füllmaterial ausgefüllt wird.
  14. Türaußengriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmaterial um einen Schaum handelt.
  15. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (32) des Leiters (30), welches an den Anschluss (21) des Massepotentials angeschlossen ist, innerhalb des mit Füllmaterial ausgefüllten Bereiches liegt.
EP20030019060 2003-08-29 2003-08-29 Türaussengriff Expired - Fee Related EP1518981B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50302366T DE50302366D1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Türaussengriff
EP20030019060 EP1518981B1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Türaussengriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030019060 EP1518981B1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Türaussengriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518981A1 true EP1518981A1 (de) 2005-03-30
EP1518981B1 EP1518981B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=34178392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030019060 Expired - Fee Related EP1518981B1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Türaussengriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1518981B1 (de)
DE (1) DE50302366D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003632A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff, türgriff-gehäuse und verfahren zum herstellen des türgriff-gehäuses
DE102006055100A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Kiekert Ag Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
ITMI20082292A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Valeo Spa Maniglia per porta di autoveicolo
DE102014107977A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Witte Automotive Gmbh Türgriff mit Sensor
DE102021126043A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Minebea Mitsumi Inc. Sensorvorrichtung eines türgriffs für ein kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276972A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Rolls-Royce Motor Cars Limited Handhabenzusammenbau
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
DE10048917A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griff für Türen oder Klappen, insbesondere bei Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276972A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Rolls-Royce Motor Cars Limited Handhabenzusammenbau
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
DE10048917A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griff für Türen oder Klappen, insbesondere bei Fahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003632A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff, türgriff-gehäuse und verfahren zum herstellen des türgriff-gehäuses
DE102006055100A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Kiekert Ag Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
ITMI20082292A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Valeo Spa Maniglia per porta di autoveicolo
WO2010072678A1 (fr) * 2008-12-22 2010-07-01 Valeo Spa Poignee de porte de vehicule automobile
EP2993289A1 (de) * 2008-12-22 2016-03-09 U-Shin Italia S.p.A. Türgriff für kraftfahrzeug
US9797170B2 (en) 2008-12-22 2017-10-24 U-Shin Italia S.P.A. Automobile door handle
DE102014107977A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Witte Automotive Gmbh Türgriff mit Sensor
DE102021126043A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Minebea Mitsumi Inc. Sensorvorrichtung eines türgriffs für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1518981B1 (de) 2006-02-08
DE50302366D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211173T2 (de) Griff für kraftfahrzeugflügel
DE19952247C1 (de) Elektronischer Flachschlüssel
DE19654956B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3536142A1 (de) Mehrpolige, als steckverbindung ausgebildete elektrische verbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen bauteilen, insbesondere zwischen karosserie und seitentuer von kraftfahrzeugen
WO2008107046A1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
DE4203117C2 (de) Scharniervorrichtung
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP2010743A1 (de) Sensorgesteuerte einklemmschutzvorrichtung und kraftfahrzeug
EP0359797A1 (de) Einklemmschutz
EP1518981B1 (de) Türaussengriff
DE3126013A1 (de) Glaskeramik-kochfeld
DE3713558C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE202006015541U1 (de) Einbauhalterung für einen zylindrischen Sensor, insbesondere einen Magnetkontaktschalter
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
DE3619584C2 (de)
DE202005011044U1 (de) Sensorsystem für eine Einklemmschutzvorrichtung
DE102018008105B4 (de) Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
EP1567739A2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE10306361B4 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE102019134807B4 (de) Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAGER, ANGELA

Inventor name: ILSCHE, JOCHEN

Inventor name: NEUHOFF, STEFAN

Inventor name: BLAICH, MICHAEL DR.-ING.

Inventor name: GEBER, MICHAEL

Inventor name: FREYHOLDT, UWE

Inventor name: MUELLER, ULRICH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301