EP1607012A1 - Helm mit Rücklichtanordnung - Google Patents

Helm mit Rücklichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1607012A1
EP1607012A1 EP05012278A EP05012278A EP1607012A1 EP 1607012 A1 EP1607012 A1 EP 1607012A1 EP 05012278 A EP05012278 A EP 05012278A EP 05012278 A EP05012278 A EP 05012278A EP 1607012 A1 EP1607012 A1 EP 1607012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet according
helmet
adjusting device
light
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607012B1 (de
Inventor
Hans-Georg Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32981565&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1607012(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1607012A1 publication Critical patent/EP1607012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607012B1 publication Critical patent/EP1607012B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps

Definitions

  • the invention relates to a helmet, in particular a bicycle helmet, as he For example, to protect his head by a cyclist is used.
  • a protective helmet has a shock absorbing material, such as in particular plastic material, existing body.
  • the main body can be covered from the outside by a decorative shell.
  • a helmet is known.
  • the helmet is with a headband on the head of the person wearing the helmet circumferentially.
  • the existing in the back of the head two ends of the headband are held together by a transversely elongated adjusting device.
  • the two ends of the Headband moves more or less towards each other and thereby the Circumferential length of the headband to be changed. That way, the helmet can adapted to the size of the head of the person wearing it.
  • the Adjustment device is by means of a centrally located on her knob actuated. In the knob, a tail light can be integrated. By pressing the visually translucent rear cover of the knob can the Taillight on and off.
  • the in the tail light as a light source existing light-emitting diode is by pushing in the elastically deformable Lid of the tail light switched.
  • the one for this purpose flat, disk-shaped shape having lid makes it difficult to recognize the Taillight from lateral to the longitudinal direction of the helmet.
  • the invention is the Task based, equipped with an improved taillight helmet specify.
  • the helmet in particular bicycle helmet provided that two taillights each off in the transverse direction off-center on its adjustment available.
  • One of these two taillight arrangements is in one and the other of these two taillights in the other lateral end of the adjustment available.
  • the adjusting device thus has a curved shape. From the side view of the cyclist and with it on the head and the head protecting helmet is always an end of the Adjustment device, to which one end of the headband of the helmet is attached, and so that the existing at the respective end of the adjustment tail light, clearly visible.
  • Each of the two side taillights can have a single tail light and the relevant tail light a single light source, such as a LED, included.
  • Each tail light arrangement can, as a corresponding embodiment shows, have a circuit board on which for the operation of the bulb required electronics and at least one electrical memory are present.
  • the lid of the taillight assembly can, as in the prior art per se known, by appropriate deformation for switching on and off the Illuminant be used. This can be a contact element on the inside the elastically deformable lid be mounted so that by pushing the cover, the contact member with the existing circuitry on the circuit board can be brought into switching contact.
  • Each of the two lateral end portions of the adjusting device, to each one end of the Headband is attached can be designed as a taillight assembly.
  • the respective end region of the adjusting device can, for example, as a Hollow body for receiving the printed circuit board, the light bulb and the electrical Memory be formed.
  • the end region has the fastening device for the headband, which may be designed in particular as an eyelet.
  • the circuit board can for the purpose of easy installation of the taillight assembly loosely inserted in the housing may be present.
  • the two laterally present in the transverse direction taillight arrangements can be operable with flashing and / or continuous light. So can one of the taillights optional flashing light and be set at the other steady light. On this way, two different taillights are visually perceptible, causing the Perceptibility of the taillights increased overall and also one directional distinguishing the helmet and thus the cyclist lateral, rear view allows.
  • a third taillight In addition to the two side taillights can also be centered on the Adjustment be provided a third taillight.
  • This third Tail light can also be operated with flashing or continuous light. As a flashing light, it preferably has one of the other taillights different flashing frequency.
  • This third, centered on the adjusting device existing taillight assembly can at the center of the adjustment be present integrated existing actuator.
  • These Actuator can, as known in the art, as Rotary knob be formed.
  • Fig. 1 shows the head 10 of a cyclist who is protected with a helmet 12.
  • a decorative shell 14, from the top and outside a body 16 mostly covered, consists of a flexible, thin plastic material.
  • the main body 16 consists of a shock absorbing plastic material.
  • Fixing straps 22, 24 which are fixed to the base body 16 and under the Chin of the head 10 can be locked together, the helmet 12 firmly and yet detachably attach to the head 10.
  • a headband 28 which is relatively soft compressible and thereby one pleasant fit and yet firm fit of the helmet on the head 10 allows.
  • the length of the headband 28 to the circumference of the head 10 are the two ends 27, 29 of the headband 28 at the two attached lateral ends of an adjusting device 18, the one in the transverse direction 20th elongated, flat fitting to the head 10 has shape.
  • the adjusting device 18 has a transverse direction 20 extending Flat material strip 30, on which a rotary knob 32 is formed projecting at the center is.
  • a rotary knob 32 By means of the rotary knob can be two lateral, each as a rack formed slide members 34, 36 in the transverse direction 20 in each case from the rotary knob 32nd moved away laterally or moved together on the knob 32 to.
  • this shift of the two Slider parts 34, 36 effected by a gear, which by means of the rotary knob 32nd turn in one or the other direction of rotation. This gear meshes with the on the slide parts 34, 36 formed rack sections.
  • the respective free end of the slide parts 34, 36 is formed as a hollow body and forms a housing 38 for a rear light 40, 42nd
  • the housing 38 consists of a cup-shaped lower part 44 which in its bottom 46th a central opening 48 for latching receiving a from the outside through the Opening 48 passed through pressure pin 50 has.
  • the pressure pin can the respective end 27, 29 of the headband 28, in its end also has an opening 52, on the bottom 46 of the pot-like lower part 44, and thus attached to the corresponding slide part 34, 36 latching.
  • Fig. 4 the attached state of the headband 28 on a slider part 36th shown.
  • the end of the pressure pin 50 existing thickening 54 secures the latching position of the pressure pin 50 in the bottom 46th
  • a circumferential intermediate floor frame 58 present, on which a circuit board 60 can be placed freely.
  • a circuit board 60 on the Printed circuit board 60 in the present case, two batteries 62, a light emitting diode 64th and also the circuitry required to operate the light emitting diode 64 66 firmly in place.
  • the housing 38 is closed by a shell-like cover 70, which of on top of the cup-shaped lower part 44 is pushed by clamping.
  • the Indian Drawing lower circumferential edge 72 of the lid 70 is in the assembled Condition from the top of the corners of the plan rectangular circuit board 60 and prevents the loose in the housing 38 einitzende PCB 60th can stand out unintentionally from the intermediate floor frame.
  • a switching member 80 protrudes downwards, from a plastic tube 82 is surrounded.
  • this switching element 80 comes into contact with the circuit arrangement 66.
  • the light emitting diode 64 is switched, that is, either switched on or off.
  • the circuitry 66 may be configured such that by its triggered LED emits either a flashing light or a steady light. It is also possible, by means of different switching elements, the different Contact areas of the circuit 66 or by a specific Switching frequency, which, for example, by correspondingly clockwise Depression (arrow 84) of the lid 70 can be effected, a flashing light or to activate a continuous light in the circuit.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Helm, insbesondere ein Fahrradhelm, besitzt eine in Querrichtung (20) langgestreckte Verstellvorrichtung (18) zum größenmäßigen Anpassen des Helms an die Kopfgröße einer den Helm tragenden Person. Zwei Rücklichtanordnungen (40,42) sind an der Verstellvorrichtung (18) jeweils in Querrichtung (20) außermittig vorhanden. Die eine (40) dieser beiden Rücklichtanordnungen ist in dem einen seitlichen Endbereich der Verstellvorrichtung (18) und die andere (42) dieser beiden Rücklichtanordnungen in dem anderen seitlichen Endbereich der Verstellvorrichtung (18) vorhanden. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Helm, wie insbesondere einen Fahrradhelm, wie er beispielsweise zum Schutz seines Kopfes von einem Fahrradfahrer benutzt wird. Ein solcher Schutzhelm besitzt einen aus stoßabsorbierendem Material, wie insbesondere Kunststoffmaterial, bestehenden Grundkörper. Der Grundkörper kann von außen durch eine Dekorschale abgedeckt sein.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 202 09 611 U1 ist ein derartiger Helm bekannt. Der Helm liegt mit einem Kopfband an dem Kopf der den Helm tragenden Person umfangsmäßig an. Die im Bereich des Hinterkopfes vorhandenen beiden Enden des Kopfbandes werden durch eine in Querrichtung langgestreckte Verstellvorrichtung zusammengehalten. Mittels der Verstellvorrichtung können die beiden Enden des Kopfbandes mehr oder weniger aufeinander zu bewegt und dadurch die Umfangslänge des Kopfbandes verändert werden. Auf diese Weise kann der Helm an die Kopfgröße der ihn tragenden Person größenmäßig angepasst werden. Die Verstellvorrichtung wird mittels eines mittig an ihr vorhandenen Drehknopfes betätigt. In dem Drehknopf kann ein Rücklicht integriert sein. Durch Drücken auf den optisch durchscheinenden rückwärtigen Deckel des Drehknopfes kann das Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden. Die im Rücklicht als Leuchtmittel vorhandene Leuchtdiode wird durch Hineindrücken des elastisch verformbaren Deckels des Rücklichts geschaltet. Der zu diesem Zweck eine entsprechend flächige, scheibenförmige Form aufweisende Deckel erschwert ein Erkennen des Rücklichts aus zur Längsrichtung des Helms seitlichen Richtungen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mit einem verbesserten Rücklicht ausgestatteten Helm anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist bei dem Helm, insbesondere Fahrradhelm vorgesehen, dass zwei Rücklichtanordnungen jeweils in Querrichtung außermittig an seiner Verstellvorrichtung vorhanden sind. Die eine dieser beiden Rücklichtanordnungen ist in dem einen und die andere dieser beiden Rücklichtanordnungen in dem anderen seitlichen Endbereich der Verstellvorrichtung vorhanden. Die sich an die Kopfform anpassende Verstellvorrichtung liegt beim Tragen des Helms an der Hinterseite des Kopfes der den Helm tragenden Person pressend an. Die Verstellvorrichtung besitzt damit eine gebogene Form. Aus seitlicher Sicht auf den Fahrradfahrer und damit auf den Kopf und den den Kopf schützenden Helm ist immer ein Ende der Verstellvorrichtung, an dem ein Ende des Kopfbandes des Helms befestigt ist, und damit das an dem jeweiligen Ende der Verstellvorrichtung vorhandene Rücklicht, gut zu erkennen. So kann aus linker seitlicher Sicht auf den Fahrradhelm - relativ zur Längsrichtung des Helms - der linke Bereich der Verstellvorrichtung mit dem dort vorhandenen Rücklicht und aus entgegengesetzter, rechter seitlicher Sicht das auf der rechten Seite der Verstellvorrichtung vorhandene Rücklicht jeweils optimal gut erkannt werden. Die Sicherheitsfunktion des Helms ist damit nicht nur aus rückwärtiger Richtung sondern auch aus seitlichen Richtungen optimal gegeben.
Jede der beiden seitlichen Rücklichtanordnungen kann ein einzelnes Rücklicht und das betreffende Rücklicht ein einzelnes Leuchtmittel, wie beispielsweise eine Leuchtdiode, enthalten.
Jede Rücklichtanordnung kann, wie ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt, eine Leiterplatte aufweisen, auf der die für den Betrieb des Leuchtmittels erforderliche Elektronik und zumindest ein elektrischer Speicher vorhanden sind. Der Deckel der Rücklichtanordnung kann, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, durch entsprechendes Verformen zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels verwendet werden. Dazu kann ein Kontaktglied auf der Innenseite des elastisch verformbaren Deckels so angebracht sein, dass durch Hineindrücken des Deckels das Kontaktglied mit der auf der Leiterplatte vorhandenen Schaltungsanordnung in schaltenden Kontakt gebracht werden kann. Jeder der beiden seitlichen Endbereiche der Verstellvorrichtung, an dem jeweils ein Ende des Kopfbandes befestigt wird, kann als Rücklichtanordnung ausgebildet sein. Der jeweilige Endbereich der Verstellvorrichtung kann beispielsweise als ein Hohlkörper zur Aufnahme der Leiterplatte, des Leuchtmittels und des elektrischen Speichers ausgebildet sein. Zusätzlich besitzt der Endbereich die Befestigungseinrichtung für das Kopfband, die insbesondere als Öse ausgebildet sein kann.
Die Leiterplatte kann zum Zwecke einer einfachen Montage der Rücklichtanordnung lose in dem Gehäuse eingesetzt vorhanden sein.
Die beiden in Querrichtung seitlich vorhandenen Rücklichtanordnungen können mit Blink- und/oder Dauerlicht betreibbar sein. So kann bei einem der Rücklichter wahlweise Blinklicht und bei dem anderen Dauerlicht eingestellt werden. Auf diese Weise sind zwei unterschiedliche Rücklichter optisch wahrnehmbar, was die Wahrnehmbarkeit der Rücklichter insgesamt vergrößert und außerdem ein richtungsmäßiges Unterscheiden des Helms und damit des Fahrradfahrers aus seitlicher, rückwärtiger Sicht ermöglicht.
Zur Unterscheidung der beiden Rücklichter kann auch die Blinkfrequenz der beiden Rücklichter unterschiedlich sein.
Zusätzlich zu den beiden seitlichen Rücklichtern kann auch noch mittig an der Verstellvorrichtung ein drittes Rücklicht vorgesehen werden. Dieses dritte Rücklicht kann ebenfalls mit Blink- beziehungsweise Dauerlicht betreibbar sein. Als Blinklicht hat es vorzugsweise eine von den anderen Rücklichtern unterschiedliche Blinkfrequenz. Diese dritte, mittig an der Verstellvorrichtung vorhandene Rücklichtanordnung kann an der mittig an der Verstellvorrichtung vorhandenen Betätigungsvorrichtung integriert vorhanden sein. Diese Betätigungsvorrichtung kann, wie im Stand der Technik an sich bekannt, als Drehknopf ausgebildet sein.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Kopfes einer einen erfindungsgemäßen Helm tragenden Person,
Fig. 2
eine Rückansicht des Helms nach Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung eines der beiden Endbereiche der am Helm vorhandenen Verstellvorrichtung,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den Endbereich der Verstellvorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5
eine auseinander gezogene Darstellung der in jedem Endbereich der Verstellvorrichtung vorhandenen Einzelteile.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt den Kopf 10 eines Fahrradfahrers, der mit einem Helm 12 geschützt ist.
Eine Dekorschale 14, die von oben und außen einen Grundkörper 16 größtenteils bedeckt, besteht aus einem flexiblen, dünnen Plastikmaterial. Der Grundkörper 16 besteht aus einem stoßabsorbierenden Kunststoffmaterial. Mittels Befestigungsgurten 22, 24, die am Grundkörper 16 befestigt sind und unter dem Kinn des Kopfes 10 miteinander verriegelt werden können, lässt sich der Helm 12 fest und doch lösbar am Kopf 10 anbringen.
Auf der Innenseite des Helms 12, um seine Helmöffnung 26 herum, läuft teilweise ein Kopfband 28, das relativ weich zusammendrückbar ist und dadurch einen angenehm anliegenden und doch festen Sitz des Helms an dem Kopf 10 ermöglicht.
Zur umfangsmäßigen Anpassung der Länge des Kopfbandes 28 an den Umfang des Kopfes 10 sind die beiden Enden 27, 29 des Kopfbandes 28 an den beiden seitlichen Enden einer Verstellvorrichtung 18 befestigt, die eine in Querrichtung 20 langgestreckte, flach an dem Kopf 10 anliegende Form besitzt.
Die Verstellvorrichtung 18 besitzt einen in Querrichtung 20 sich erstreckenden Flachmaterialstreifen 30, an dem mittig ein Drehknopf 32 auskragend angeformt ist. Mittels des Drehknopfes können zwei seitliche, jeweils als Zahnstange ausgebildete Schieberteile 34, 36 in Querrichtung 20 jeweils vom Drehknopf 32 seitlich wegbewegt oder gemeinsam auf den Drehknopf 32 zu bewegt werden. Innerhalb des Gehäuses des Drehknopfes 32 wird diese Verschiebung der beiden Schieberteile 34, 36 durch ein Zahnrad bewirkt, das sich mittels des Drehknopfes 32 in die eine oder die andere Umdrehungsrichtung verdrehen lässt. Dieses Zahnrad kämmt dabei mit den auf den Schieberteilen 34, 36 ausgebildeten Zahnstangenabschnitten.
Das jeweilige freie Ende der Schieberteile 34, 36 ist als Hohlkörper ausgebildet und bildet ein Gehäuse 38 für ein Rücklicht 40, 42.
Das Gehäuse 38 besteht aus einem topfartigen Unterteil 44, das in seinem Boden 46 eine zentrale Öffnung 48 zur verrastenden Aufnahme eines von außen durch die Öffnung 48 hindurchgeführten Druckstiftes 50 besitzt. Mittels des Druckstiftes kann das jeweilige Ende 27, 29 des Kopfbandes 28, das in seinem Endbereich ebenfalls eine Öffnung 52 besitzt, an dem Boden 46 des topfartigen Unterteils 44, und damit an dem entsprechenden Schieberteil 34, 36 verrastend befestigt werden. In Fig. 4 ist der befestigte Zustand des Kopfbandes 28 an einem Schieberteil 36 dargestellt. Die endseitige am Druckstift 50 vorhandene Verdickung 54 sichert die verrastende Lage des Druckstiftes 50 im Boden 46.
Etwa auf halber Höhe des Gehäuses 38 ist ein umlaufender Zwischenbodenrahmen 58 vorhanden, auf dem eine Leiterplatte 60 frei aufgelegt werden kann. Auf der Leiterplatte 60 sind im vorliegenden Fall zwei Batterien 62, eine Leuchtdiode 64 und außerdem die zum Betrieb der Leuchtdiode 64 erforderliche Schaltungsanordnung 66 fest vorhanden.
Das Gehäuse 38 wird durch einen schalenartigen Deckel 70 verschlossen, der von oben auf das topfartige Unterteil 44 klemmend aufgeschoben wird. Der in der Zeichnung untere umlaufende Rand 72 des Deckels 70 liegt im zusammengebauten Zustand von oben auf den Ecken der im Grundriss rechteckförmigen Leiterplatte 60 an und verhindert, dass die lose in dem Gehäuse 38 einsitzende Leiterplatte 60 sich von dem Zwischenbodenrahmen ungewollt abheben kann.
Von der Innenseite des Deckels 70 ragt ein Schaltglied 80 nach unten aus, das von einem Kunststoffschlauch 82 umgeben ist. Beim Niederdrücken (Pfeil 84, Fig. 4) des Deckels 70 kommt dieses Schaltglied 80 in Kontakt mit der Schaltungsanordnung 66. Dadurch wird die Leuchtdiode 64 geschaltet, das heißt, entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Die Schaltungsanordnung 66 kann so ausgelegt sein, dass durch die von ihr angesteuerte Leuchtdiode entweder ein Blinklicht oder ein Dauerlicht ausstrahlt. Es ist auch möglich, mittels unterschiedlicher Schaltglieder, die unterschiedliche Bereiche der Schaltungsanordnung 66 kontaktieren oder durch eine bestimmte Schaltfrequenz, was beispielsweise durch entsprechend taktmäßiges Niederdrücken (Pfeil 84) des Deckels 70 bewirkt werden kann, ein Blinklicht oder ein Dauerlicht schaltungsmäßig zu aktivieren.

Claims (18)

  1. Helm (12), insbesondere Fahrradhelm,
    mit einer in Querrichtung (20) langgestreckten Verstellvorrichtung (18) zum größenmäßigen Anpassen des Helms (12) an die Kopfgröße einer den Helm tragenden Person,
    mit einer Rücklichtanordnung (40, 42) an der Verstellvorrichtung (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Rücklichtanordnungen (40,42) jeweils in Querrichtung (20) außermittig an der Verstellvorrichtung (18) vorhanden sind,
    die eine (40) dieser beiden Rücklichtanordnungen in dem einen seitlichen Endbereich der Verstellvorrichtung (18) und die andere (42) dieser beiden Rücklichtanordnungen in dem anderen seitlichen Endbereich der Verstellvorrichtung (18) vorhanden ist.
  2. Helm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rücklichtanordnung ein Rücklicht (40, 42) mit zumindest einem Leuchtmittel besitzt.
  3. Helm nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Leuchtmittel eine Leuchtdiode (64) ist.
  4. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rücklichtanordnung eine Leiterplatte (60) aufweist, auf der die für den Betrieb des Leuchtmittels erforderliche Elektronik (66) und zumindest ein elektrischer Speicher (62) vorhanden sind.
  5. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rücklichtanordnung ein einen optisch durchscheinenden Deckel (70) aufweisendes Gehäuse (38) besitzt,
    in dem Gehäuse eine Leiterplatte (60) mit der für den Betrieb des Leuchtmittels erforderlichen Elektronik (66) vorhanden ist,
    auf der Leiterplatte (60) zumindest eine elektrische Batterie (62) befestigt ist.
  6. Helm nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (60) in dem Gehäuse (38) lose eingesetzt vorhanden ist.
  7. Helm nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Deckel (70) ein Kontaktglied (80) zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels vorhanden ist.
  8. Helm nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kontaktglied (80) auf der Innenseite des elastisch verformbaren Deckels (70) so vorhanden ist, dass es durch Drücken auf den Deckel (70) mit der Elektronik (66) der Leiterplatte (60) in Kontakt bringbar ist.
  9. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekertnzeichnet, dass
    der Endbereich (34, 36) der Verstellvorrichtung (18) als ein das Gehäuse (38) enthaltender Hohlkörper ausgebildet ist.
  10. Helm nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Endbereich eine Öse (48) besitzt zum Befestigen eines Endes (27, 29) des Kopfbandes (28).
  11. Helm nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öse (48) im Boden (46) des Gehäuses (38) vorhanden ist,
    die Leiterplatte (60) mit der Elektronik (66) und dem Leuchtmittel als Zwischenboden vorhanden ist.
  12. Helm nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatte (60) lose einsetzbar ist.
  13. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rücklichter (40, 42) mit Blink- und/oder Dauerlicht betreibbar sind.
  14. Helm nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest bei einem der Rücklichter (40, 42) wahlweise Blinklicht oder Dauerlicht einstellbar ist.
  15. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blinkfrequenz der beiden Rücklichter (40,42) voneinander unterschiedlich ist.
  16. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zusätzliches Rücklicht mittig an der Verstellvorrichtung (18) vorhanden ist.
  17. Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Betätigungsvorrichtung zum Verstellen der Verstellvorrichtung (18) in Querrichtung (20) mittig an der Verstellvorrichtung (18) vorhanden ist.
  18. Helm nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellvorrichtung (18) mittig einen Drehknopf (32) als Betätigungsvorrichtung besitzt,
    das zusätzliche Rücklicht in oder an dem Drehknopf (32) vorhanden ist.
EP20050012278 2004-06-15 2005-06-08 Helm mit Rücklichtanordnung Revoked EP1607012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009362U 2004-06-15
DE200420009362 DE202004009362U1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Helm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607012A1 true EP1607012A1 (de) 2005-12-21
EP1607012B1 EP1607012B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=32981565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050012278 Revoked EP1607012B1 (de) 2004-06-15 2005-06-08 Helm mit Rücklichtanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1607012B1 (de)
DE (2) DE202004009362U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473062A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Strategic Sports Ltd Helmet strap
EP2359707A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Kenneth Fang Helmbandstruktur
EP2614737A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Kuo Yun Fang Einstellbarer Bandstreifen mit lichtemittierendem Modul
CN107594732A (zh) * 2017-10-27 2018-01-19 东莞市吉声科技有限公司 头束及多功能头盔
US10420385B2 (en) 2014-04-25 2019-09-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet fit system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017922U1 (de) * 2000-10-19 2001-01-11 Setolite Vertriebsges Mbh Schutzhelm
DE20120191U1 (de) * 2001-12-13 2002-03-07 Voss Irmgard Radfahrerschutzhelm
DE20209611U1 (de) * 2002-06-20 2002-12-05 Knauer Hans Georg Helm
DE20318949U1 (de) * 2003-12-06 2004-04-01 Schafrinski, Monika In den Motorradhelm eingebaute LED-Beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017922U1 (de) * 2000-10-19 2001-01-11 Setolite Vertriebsges Mbh Schutzhelm
DE20120191U1 (de) * 2001-12-13 2002-03-07 Voss Irmgard Radfahrerschutzhelm
DE20209611U1 (de) * 2002-06-20 2002-12-05 Knauer Hans Georg Helm
DE20318949U1 (de) * 2003-12-06 2004-04-01 Schafrinski, Monika In den Motorradhelm eingebaute LED-Beleuchtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473062A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Strategic Sports Ltd Helmet strap
GB2473062B (en) * 2009-08-28 2014-03-12 Strategic Sports Ltd Helmet strap
EP2359707A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Kenneth Fang Helmbandstruktur
EP2614737A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Kuo Yun Fang Einstellbarer Bandstreifen mit lichtemittierendem Modul
US10420385B2 (en) 2014-04-25 2019-09-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet fit system
US11337480B2 (en) 2014-04-25 2022-05-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet fit system
CN107594732A (zh) * 2017-10-27 2018-01-19 东莞市吉声科技有限公司 头束及多功能头盔
EP3701823A4 (de) * 2017-10-27 2020-12-30 Dongguan Lucky Sonics Co., Ltd. Kopfgurt und multifunktionshelm

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607012B1 (de) 2007-11-28
DE202004009362U1 (de) 2004-09-09
DE502005002078D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513424B1 (de) Helm
DE60316671T2 (de) Kaltwetter-schutzhelm mit federbelastetem visier
EP1607012A1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE202009007455U1 (de) Anzeigelampe für Fahrrad
DE102007006860A1 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE20209611U1 (de) Helm
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
EP2475276B1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
DE202010016237U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
DE102006016163A1 (de) Lenkrad mit Bedienschalter
DE202018100789U1 (de) Steuervorrichtung einer Innenausstattung eines Fahrzeugs, zugeordnete Fahrzeug-Innenausstattung und Fahrzeug
DE20107679U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Position eines Gangschaltungshebels
DE102007048513B4 (de) Fahrradhelm
EP1656045B1 (de) Helm
EP4101701A1 (de) Haltesystem zur lösbaren befestigung eines mobilen endgeräts oder dergleichen an einem fahrzeug
DE202009009916U1 (de) Fahrradtaschenhalterung
DE202020104837U1 (de) Helm mit Elektronikbox
DE10015104B4 (de) Handsender
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung
DE202004013694U1 (de) Helm
DE10106291A1 (de) Signalleuchte als Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer
DE202015001196U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Vorderlichtvorrichtung
DE202010010445U1 (de) Drehverschluss, insbesondere für Helme mit Nackenstützen
DE19642572A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Fahrradhelme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060920

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ABUS AUGUST BREMICKER SOEHNE KG

Effective date: 20080827

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

27W Patent revoked

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002078

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 379393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20071128

Ref country code: LI

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20071128