EP1513424B1 - Helm - Google Patents
Helm Download PDFInfo
- Publication number
- EP1513424B1 EP1513424B1 EP03760557A EP03760557A EP1513424B1 EP 1513424 B1 EP1513424 B1 EP 1513424B1 EP 03760557 A EP03760557 A EP 03760557A EP 03760557 A EP03760557 A EP 03760557A EP 1513424 B1 EP1513424 B1 EP 1513424B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- helmet
- adjusting device
- headband
- helmet according
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0433—Detecting, signalling or lighting devices
- A42B3/044—Lighting devices, e.g. helmets with lamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/10—Linings
- A42B3/14—Suspension devices
- A42B3/145—Size adjustment devices
Definitions
- the invention relates to a helmet, in particular a bicycle helmet, as used for example by a cyclist to protect his head.
- a safety helmet to be protected generally as the head of the person wearing it has a shock-absorbing main body.
- This body can consist of correspondingly shock-absorbing plastic material.
- a decorative shell from the outside.
- Helmets of the type mentioned are known in various designs.
- a bicycle helmet and a method for producing the same in which the bicycle helmet consists of a base body and a to be fastened only in the outlets of bicycle helmets on the body decorative shell.
- the helmet By means of fastening straps guided under the chin of a person, the helmet can be attached to the person's head.
- the fastening straps extend between the base body and the decorative shell, so that they are freely accessible from the outside after removal of the decorative shell.
- an adjusting device for these straps is also known to be able to customize the helmet to the head size of the person wearing the helmet individually.
- These Adjustment device is attached to the straps and also on elastic bands or band sections which surround the helmet opening at least partially circumferentially inside (see eg DE-U-200 14 383).
- the present invention seeks to provide an improved helmet.
- a tail light is present on the adjusting device, with which the helmet can be individually adapted to the head size of a person wearing the helmet.
- the tail light may be mounted on or in a rotary knob by which the adjusting device is manipulated for the purpose of adapting the helmet to a person's head size.
- the tail light is present on the knob, which is aligned with its bulb towards the rear end of the helmet. From behind, such a helmet can be seen well even in low light conditions without having to be illuminated by an active external light source, such as vehicle headlights.
- the placement of the tail light on the knob is an economically very cheap way to equip the helmet with a tail light;
- the knob and the taillight can namely both have a circular viewing surface, so that even in optical terms, the appearance of a person wearing such a helmet practically does not change, apart from the taillight itself.
- the tail light may be releasably attached to the knob.
- the tail light for example, on the knob clipped, latched or the like may be more attached.
- the knob could be structurally left largely unchanged.
- tail light and the adjustment knob are a one-piece component.
- the taillight would then always simultaneously adjusting knob or the adjustment would always be at the same time taillight.
- a corresponding on / off switch could be provided, which is present on the tail light and automatically, for example, by placing the tail light on the knob operated in particular as is postponed. By raising and lowering the tail light on a knob so the light source of the tail light would be switched on and off automatically.
- a separate on / off switch for the tail light could be provided on the example tail light itself or on the knob. It would also be possible to connect the control electronics driving the light source of the rear light with a vibration detector and / or with a twilight switch, so that the light is automatically switched on or switched on in case of vibrations or no longer sufficient light conditions. In the latter case, an integrated into the control electronics also time switch could be useful to bridge small or larger vibration-free periods without switching can. The light source would thus be switched on when acting on the helmet vibrations and at the same time insufficient lighting conditions or remain switched on. This takes into account the fact that vibrations always act on the taillight in relatively small time intervals when a person wears a helmet equipped with such a taillight and, for example, moves on a bicycle.
- the light-emitting means may preferably be provided in the form of a single light-emitting diode.
- this light-emitting diode can also be designed as an on / off switch for the corresponding switching of the diode.
- Illuminants such as in particular the at least one light emitting diode may be present in or on the rotary knob together with the electronics required for operation with control electronics and with the battery as a complete component.
- a bottom or lid may be releasably present on the knob.
- the battery or possibly also the whole tail light from the direction of the bottom or lid can be inserted into the ring. In this way, at least the battery can be replaced easily.
- the adjusting device of the helmet has a longitudinally tensile and compression-resistant elongated flat material strip with two cantilevers. On each cantilever an adjusting member is mounted and guided in the longitudinal direction along the cantilever. At both adjusters an around the helmet opening at least partially circumferentially circulating belt is coupled. Each adjusting member is attached via a tension member on the rotary knob so that by turning the knob in a certain direction of rotation both adjusting members each move away from the ends of the cantilever arms or move towards the ends. In one direction of rotation, the helmet opening can therefore be reduced in size and enlarged in the other direction of rotation.
- the two tension members can also be designed as pressure members at the same time.
- the knob can be made lockable in its various rotational positions to leave the set by the knob size of the helmet opening unchanged and not let the helmet on the head of a person slide back and forth.
- the adjustment direction provided with a tail light is adjustable not only in one but in two directions back and forth on the helmet provided.
- the adjusting device can then be adapted on the one hand by adjusting in the first adjustment direction of the respective head circumference;
- the adjustment - and thus the tail light - are arranged closer to or further on the helmet.
- the helmets may have differently large indentations in their rear area and thus be shaped differently.
- the same adjusting device can be provided for such differently shaped helmets. Nevertheless, can be operated in the same way well on the various helmets each existing adjustment.
- the adjusting device is mounted according to the invention at the two free ends of the present on the inside of the helmet headband. By adjusting the ends of the headband in the first adjustment can be moved toward and away from each other. In addition, the adjusting device can be attached in total at the two ends of the headband at different locations, so that the adjusting device can be adjusted in total in a second adjustment relative to the helmet. This second adjustment is present at an angle greater than zero to the first adjustment.
- This adjustment in the second adjustment can be realized structurally simple in that at the two ends of the headband more Attachment points are provided for the adjustment. These multiple attachment points may be provided instead of at the ends of the headband and on the adjustment itself.
- the possible multiple attachment points can be realized for example by a perforated strip, which is present in the respective end region of the headband or the adjusting device.
- FIG. 1 shows the head 10 of a cyclist in the present case who is protected by a helmet 12.
- the bicycle helmet 12 in the present example has a decorative shell 14, which largely covers a base body 16 from above and outside.
- the decorative shell 14 is made of a flexible thin plastic material, while the base body 16 consists of a shock-absorbing plastic material.
- a small plate 20 is attached clipped.
- a headband 28 which is relatively soft compressible, thereby allowing a soft-touch but firm fit of the helmet to the head 10.
- the ends of the headband 28 are secured to an adjustment device 18 having a strip of flat material 30 which is located in the rear of the helmet.
- This flat material strip 30 carries two cantilevers 32, 34 on its back. Between the flat material strip 30 and the two cantilevers 32, 34, the two rear fastening straps 24 are passed.
- a left and right adjusting member 36, 38 are longitudinally displaceable of the respective cantilever 32, 34 present.
- the two adjusting members 36, 38 are attached to the two ends of the headband 28.
- a knob 40 is present, to which a left and right tension member 42, 44 is attached.
- the other end of each of the two tension members 42, 44 is attached to the adjusting member 36 and 38, respectively.
- the rotary knob 40, together with the two cantilevers 32, 34 is a one-piece plastic part.
- the tension members, which are relatively stiff wires in the present case are attached to the knob 40, that by turning the knob 40, for example in the direction of rotation 50 the two adjusting members 36, 38 move towards the knob 40. By turning the knob 40 in the direction of rotation 50 so the ends of the headband 28 can move toward each other and thus reduce the helmet opening 26.
- the respectively desired rotational position of the knob 40 can be maintained until it is again rotated on the knob 40 as planned.
- the two adjusting members 36, 38 move away from the knob, whereby the helmet opening 26 increases.
- This taillight 60 has a voluminous bottom 62 in which the electronics (printed circuit board 63) and a battery 64 are arranged.
- a light-emitting diode 66 is mounted, which protrudes to the outside, backwards slightly from the structure of the tail light.
- a pressure switch 68 is present on the inside of the bottom 62.
- the pressure switch 68 is surrounded by a wall 70.
- the area of the wall 70 can be pushed from the rear onto the knob 40 from the rearward direction (arrow 72).
- the inside of the wall 70 is structured so that a sufficient tight fit of the rear light 60 on the knob 40 is possible.
- the inside of the wall 70 engages clip-like or clamped in the circumferential ribbing 76 of the knob 40 a.
- the switch 68 When placing the backlight 60, the switch 68 is pressed and thereby the light emitting diode 66 is turned on. By releasing the rear light 60 from the rotary knob 40, the switch 68 is relaxed again, so that it moves back into the position shown in Fig. 3 again. This results in the turning off of the tail light 60.
- the tail light 60 could also be formed with the knob 40 as a one-piece, solid component.
- the taillight 60 would then always be the same knob or the knob then always at the same time taillight. From the example, head-side side of this component from a replacement possibility for the battery 64 could then be created.
- switch 68 and the light-emitting diode 66 itself could be designed as a pressure switch for switching on and off of the tail light 60 constructive.
- the rear light 60 Due to the arrangement of the rear light 60 in the region of the rotary knob 40, the remaining parts of the helmet adjustment device and in particular the helmet shell need not be changed constructively. In addition, the rear light 60 is placed in the area of the rotary knob 40, as it were protected "below" the helmet 12.
- the helmet 12.2 shown in Fig. 5 corresponds largely to the helmet 12. Also on its inside, around its lower helmet opening 26 around, runs partially a headband 28, which is relatively soft squeezable and thereby a soft-touch and yet firm fit of the helmet 12.2 am Head 10 allows.
- the left end 29 and the right end 31 of the headband 28 are attached to the left end 33 and the right end 35 of an adjustment 18.2 as in the helmet 12, as below will be described in more detail.
- the adjusting device 18.2 has in the present example a flat material strip 30.2, with which the adjusting device 18.2 rests against the rear side of the head 10.
- the helmet 12.2 thus lies with its headband 28 and with the strip of flat material 30.2 circumferentially on the head 10 at.
- This flat material strip 30.2 like the helmet 12, carries two cantilevered arms 32, 34 connected in one piece.
- the two rear attachment straps 24 are passed between the flat material strip 30 and the two cantilevers 32, 34.
- Each cantilever arm 32, 34 are a left and right adjusting 36.2, 38.2 longitudinally displaceable of the respective cantilever arm 32, 34 available.
- the two adjusting members 36.2, 38.2 are attached to the left end 29 and right end 31 of the headband 28.
- the adjusting 36.2 - and the same applies to the right adjusting 38.2 - has two holes 39, 41.
- four pins 46, 47, 48, 49 are cantilevered in the left end 29 of the headband 28. On each two pins this total at the left end 29th existing four pins, the adjusting 36.2 can be placed.
- the adjusting member 36.2 is fixed in the lower two pins 48, 49 of the left end 29 of the headband 28. In this case, the two pins 48, 49 projecting into the holes 39, 41 of the adjusting element 36.2 are firmly seated.
- the left end 29 of the headband 28 could also be used in the two pins 47, 48 or in the two pins 46, 47.
- the left end 29 of the headband 28 can be fixed on the headband 28 offset by a total of two steps upwards, relative to the helmet 12.2.
- said four pins 46, 47, 48, 49 are present.
- the right end 35 of the adjusting device 18 and thus the existing there adjusting member 38.2 has the two holes 39, 41st
- the already mentioned above knob 40 is present, to which the left and right tension member 42, 44 are attached.
- the respective free end of the two tension members 42, 44 is connected to the left adjusting member 36.2 or to the right adjusting 38.2 yak- and also pressure-resistant connected by the two tension members in the present example, relatively stiff wires.
- the two adjusting members 36.2, 38.2 are moved to the rotary knob 40 in the first adjustment direction 80 and thus the helmet opening 26 is reduced.
- the two adjusting members 36.2, 38.2 move away from the knob 40, whereby the helmet opening through the moving away from each other left end 29, 31 of the headband 28 increases, as already described in connection with the helmet 12 above.
- the adjusting device 18.2 of the helmet 12.2 depending on its attachment to two pins 46, 47 or 47, 48 and 48, 49 in a second adjustment 82 move more towards the helmet or move away from the helmet.
- This second adjustment direction 82 is transverse to the first adjustment direction 80 and is in the present example, approximately perpendicular to the first adjustment 80.
- the adjustment 18.2 can be the knob 40 and thus formed on the knob 40 rear light 60 in the second adjustment 82 - relative to the main body 14 of the helmet 12.2 - adjust.
- the adjusting device 18.2 is also without the presence of a tail light 60 of inventive importance.
Landscapes
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Helm, wie insbesondere einen Fahrradhelm, wie er beispielsweise von einem Fahrradfahrer zum Schutz seines Kopfes benutzt wird. Ein solcher allgemein als den Kopf der ihn tragenden Person zu schützender Sicherheitshelm besitzt einen stoßabsorbierenden Grundkörper. Dieser Grundkörper kann aus entsprechend stoßabsorbierendem Kunststoffmaterial bestehen. Oftmals wird ein solcher Grundkörper durch eine Dekorschale von außen abgedeckt.
- Helme der eingangs genannten Art sind in vielfältigsten Ausführungen bekannt. So ist aus der DE 195 17 642 ein Fahrradhelm und ein Verfahren zum Herstellen desselben bekannt, bei dem der Fahrradhelm aus einem Grundkörper und einer erst in den Verkaufsstätten von Fahrradhelmen an dem Grundkörper zu befestigender Dekorschale besteht. Mittels unter dem Kinn einer Person herumgeführter Befestigungsgurte lässt sich der Helm am Kopf der Person befestigen. Die Befestigungsgurte verlaufen dabei zwischen dem Grundkörper und der Dekorschale, so dass sie nach Entfernen der Dekorschale von außen frei zugänglich sind.
- Aufgrund unterschiedlich großer Kopfumfänge ist darüber hinaus eine Verstellvorrichtung für diese Gurtbänder bekannt, um den Helm an die Kopfgröße der den Helm jeweils tragenden Person individuell anpassen zu können. Diese Verstellvorrichtung ist an den Gurtbändern und außerdem an elastischen Bändern beziehungsweise Bandabschnitten befestigt, die innen die Helmöffnung zumindest teilweise umfangsmäßig umgeben (siehe z.B. DE-U-200 14 383).
- Da solche Helme und damit auch die den Helm tragenden Personen in der Dunkelheit schlecht zu erkennen sind, ist es beispielsweise aus der DE U 92 09 257 bekannt, den Helm mit einer Signalfarbe oder mit fluoreszierender Farbe außen einzufärben.
- Neben diesen Helmen mit passiver Leuchtkraft sind auch Helme bekannt, die mit einem aktiv leuchtenden Rückstrahler versehen sind. Diese Rückstrahler sind an der Helmschale angebracht, was entsprechende konstruktive Änderungen der Grundschale beziehungsweise Dekorschale solcher Helme erforderlich macht.
- Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Helm anzugeben.
- Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Rücklicht an der Verstellvorrichtung vorhanden ist, mit der der Helm an die Kopfgröße einer den Helm tragenden Person individuell angepasst werden kann. Dadurch ist eine durch das Rücklicht bedingte konstruktive Änderung der Grundschale oder der Dekorschale und damit ganz allgemein eine Änderung des eigentlichen Helms nicht erforderlich.
- Das Rücklicht kann an oder in einem Drehknopf angebracht sein, mittels der die Verstellvorrichtung gehandhabt wird zwecks Anpassen des Helms an die Kopfgröße einer Person. Das Rücklicht ist dabei so an dem Drehknopf vorhanden, das sein Leuchtmittel zum hinteren Ende des Helms hin ausgerichtet ist. Aus hinteren Richtungen lässt sich dabei ein solcher Helm damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennen, ohne dass er von einer aktiven fremden Lichtquelle, wie von Fahrzeug-Scheinwerfern angestrahlt werden müsste. Außerdem ist die Platzierung des Rücklichtes am Drehknopf eine wirtschaftlich sehr günstige Möglichkeit, den Helm mit einem Rücklicht auszustatten; der Drehknopf und das Rücklicht können nämlich beide eine kreisförmige Ansichtsfläche besitzen, so dass auch in optischer Hinsicht sich das Erscheinungsbild einer einen solchen Helm tragenden Person praktisch nicht ändert, wenn man von dem Rücklicht an sich absieht.
- Das Rücklicht kann an dem Drehknopf lösbar befestigt sein. So kann das Rücklicht beispielsweise an dem Drehknopf anklipsbar, verrastbar oder dergleichen mehr befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform könnte der Drehknopf konstruktiv weitgehend unverändert belassen werden.
- Es ist allerdings auch möglich, das Rücklicht und den Verstellknopf als einstückiges Bauteil auszubilden. Das Rücklicht wäre dann immer auch gleichzeitig Verstellknopf beziehungsweise der Verstellknopf wäre immer auch gleichzeitig Rücklicht.
- Um das Rücklicht ein- und ausschalten zu können, könnte ein entsprechender Ein-/Aus-Schalter vorgesehen sein, der an dem Rücklicht vorhanden ist und der beispielsweise durch Aufsetzen des Rücklichts auf den Drehknopf automatisch betätigt wie insbesondere verschoben wird. Durch das Auf- und wieder Absetzen des Rücklichts auf einen Drehknopf würde also das Leuchtmittel des Rücklichts automatisch ein- und ausgeschaltet werden können.
- Außerdem könnte auch ein separater Ein-/Aus-Schalter für das Rücklicht an dem beispielsweise Rücklicht selber oder an dem Drehknopf vorgesehen werden. Es wäre auch möglich, die das Leuchtmittel des Rücklichts ansteuernde Ansteuerelektronik mit einem Erschütterungsmelder und/oder mit einem Dämmerungsschalter steuerungsmäßig zu verbinden, so dass bei Erschütterungen beziehungsweise bei nicht mehr ausreichenden Lichtverhältnissen das Leuchtmittel automatisch angeschaltet wird beziehungsweise angeschaltet bleibt. Im letzteren Fall könnte ein in die Ansteuerelektronik außerdem noch integrierter Zeitschalter nützlich sein, um kleinere oder größere erschütterungsfreie Zeitspannen schaltfrei überbrücken zu können. Das Leuchtmittel würde also bei auf den Helm einwirkenden Erschütterungen und gleichzeitig nicht ausreichenden Lichtverhältnissen eingeschaltet werden beziehungsweise eingeschaltet bleiben können. Dies berücksichtigt den Umstand, dass auf das Rücklicht immer in relativ kleinen Zeitabständen Erschütterungen einwirken, wenn eine Person einen mit einem solchen Rücklicht ausgestatteten Helm trägt und sich dabei beispielsweise auf einem Fahrrad bewegt.
- Das Leuchtmittel kann vorzugsweise in Form einer einzigen Leuchtdiode ausgestattet sein. Dabei kann diese Leuchtdiode auch als Ein-/Aus-Schalter zum entsprechenden Schalten der Diode ausgebildet sein.
- Leuchtmittel wie insbesondere die zumindest eine Leuchtdiode können in oder an dem Drehknopf zusammen mit der zum Betrieb erforderlichen Elektronik mit Ansteuerelektronik und mit der Batterie als komplettes Bauteil vorhanden sein.
- Nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Boden oder Deckel am Drehknopf lösbar vorhanden sein. In den ohne Boden beziehungsweise Deckel dann als Ring vorhandenen Drehknopf kann die Batterie oder gegebenenfalls auch das ganze Rücklicht aus Richtung des Bodens oder Deckels in den Ring eingesetzt werden. Auf diese Weise kann zumindest die Batterie auf einfache Weise ausgewechselt werden.
- Bei einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Verstellvorrichtung des Helms einen in Längsrichtung zug- und druckfesten länglichen Flachmaterialstreifen mit zwei Kragarmen. An jedem Kragarm ist ein Verstellglied in Längsrichtung längs des Kragarmes verstellbar gelagert und geführt. An beiden Verstellgliedern ist ein um die Helmöffnung zumindest teilweise umfangsmäßig umlaufendes Band angekoppelt. Jedes Verstellglied ist über ein Zugglied an dem Drehknopf so befestigt, dass durch Drehen des Drehknopfes in eine bestimmte Drehrichtung beide Verstellglieder sich von den Enden der Kragarme jeweils wegbewegen beziehungsweise auf die Enden hinbewegen. In der einen Drehrichtung lässt sich die Helmöffnung also verkleinern und in der anderen Drehrichtung vergrößern. Die beiden Zugglieder können dabei gleichzeitig auch als Druckglieder ausgebildet sein.
- Der Drehknopf kann in seinen verschiedenen Drehstellungen verrastbar ausgebildet sein, um die durch den Drehknopf eingestellte Größe der Helmöffnung unverändert zu belassen und den Helm nicht auf dem Kopf einer Person hin- und her rutschen zu lassen.
- Nach einem weiteren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit einem Rücklicht versehene Verstellrichtung nicht nur in einer sondern in zwei Richtungen jeweils hin und her verstellbar am Helm vorzusehen. Die Verstellvorrichtung kann dann einerseits durch Verstellen in der ersten Verstellrichtung dem jeweiligen Kopfumfang angepasst werden; zusätzlich kann durch Verstellen der Verstellvorrichtung in der zweiten Verstellrichtung, die quer zur ersten Verstellrichtung möglich ist, die Verstellvorrichtung - und damit auch das Rücklicht - insgesamt näher oder weiter am Helm angeordnet werden. Dadurch können im rückwärtigen Bereich beispielsweise unterschiedlich geformte Helme mit der gleichen Verstellvorrichtung ausgerüstet werden und damit auch designerische Wünsche hinsichtlich eines optimalen Helmes berücksichtigt werden. Die Helme können nämlich in ihrem rückwärtigen Bereich unterschiedlich große Einformungen besitzen und damit unterschiedlich geformt sein. Erfindungsgemäß kann für solche unterschiedlich geformten Helme dieselbe Verstellvorrichtung vorgesehen werden. Trotzdem lässt sich an den verschiedenen Helmen die jeweils vorhandene Verstellvorrichtung praktisch in gleicher Weise gut betätigen.
- Die Verstellvorrichtung ist gemäß der Erfindung an den beiden freien Enden des auf der Innenseite des Helm vorhandenen Kopfbandes angebracht. Durch die Verstellvorrichtung können die Enden des Kopfbandes in der ersten Verstellvorrichtung aufeinander zu und voneinander wegbewegt werden. Zusätzlich kann die Verstellvorrichtung insgesamt an den beiden Enden des Kopfbandes an unterschiedlichen Stellen befestigt werden, so dass die Verstellvorrichtung insgesamt in einer zweiten Verstellvorrichtung relativ zum Helm verstellt werden kann. Diese zweite Verstellrichtung ist in einem Winkel größer Null zur ersten Verstellrichtung vorhanden.
- Diese Verstellmöglichkeit in der zweiten Verstellrichtung kann konstruktiv einfach dadurch verwirklicht werden, dass an den beiden Enden des Kopfbandes mehrere Befestigungsstellen für die Verstellvorrichtung vorgesehen werden. Diese mehreren Befestigungsstellen können statt an den Enden des Kopfbandes auch an der Verstellvorrichtung selber vorgesehen sein.
- Die möglichen mehreren Befestigungsstellen können beispielsweise durch eine Lochleiste verwirklicht werden, die in dem jeweiligen Endbereich des Kopfbandes oder der Verstellvorrichtung vorhanden ist.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer einen erfindungsgemäßen Helm gemäß einer ersten Ausführungsart tragenden Person,
- Fig. 2
- eine Rückansicht des Helms gemäß Fig. 1, ohne Rücklicht,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Rücklichts nach Fig. 1, kurz vor dem Aufschieben von rückwärts auf den Verstellknopf der Verstellvorrichtung des Helms nach Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Rückansicht des Rücklichts der Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht einer einen erfindungsgemäßen Helm gemäß einer zweiten Ausführungsform tragenden Person,
- Fig. 6
- eine Rückansicht des Helmes gemäß Fig. 5, ohne Rücklicht.
- Figur 1 zeigt den Kopf 10 eines im vorliegenden Fall Fahrradfahrers, der mit einem Helm 12 geschützt ist.
- Der im vorliegenden Beispielsfall Fahrradhelm 12 besitzt eine Dekorschale 14, die von oben und außen einen Grundkörper 16 größtenteils bedeckt. Die Dekorschale 14 ist aus einem flexiblen dünnen Plastikmaterial, während der Grundkörper 16 aus einem stoßabsorbierenden Kunststoffmaterial besteht. Vorne ist an der Dekorschale 14 ein kleines Schild 20 angeklipst befestigt. Mittels Befestigungsgurte 22, 24, die zwischen dem Grundkörper 16 und der Dekorschale 14 entlanglaufen und unter dem Kinn miteinander verriegelt werden können, lässt sich der Helm 12 fest und doch lösbar am Kopf 10 befestigen.
- Auf der Innenseite des Helms, um die Helmöffnung 26 herum, läuft teilweise ein Kopfband 28, das relativ weich zusammendrückbar ist und dadurch einen weich anliegenden und doch festen Sitz des Helms an dem Kopf 10 ermöglicht.
- Zur umfangsmäßigen Anpassung des Kopfbandes 28 an den Umfang des Kopfes 10 sind die Enden des Kopfbandes 28 an einer Verstellvorrichtung 18 befestigt, die einen Flachmaterialstreifen 30 besitzt, der sich im hinteren Bereich des Helmes befindet. Dieser Flachmaterialstreifen 30 trägt zwei Kragarme 32, 34 auf seiner Rückseite. Zwischen dem Flachmaterialstreifen 30 und den beiden Kragarmen 32, 34 sind die beiden hinteren Befestigungsgurte 24 hindurchgeführt. Längs eines jeden Kragarmes 32, 34 sind ein linkes beziehungsweise rechtes Verstellglied 36, 38 längsverschieblich des betreffenden Kragarmes 32, 34 vorhanden. Die beiden Verstellglieder 36, 38 sind dabei an den beiden Enden des Kopfbandes 28 befestigt.
- In der Mitte zwischen den beiden Kragarmen 32, 34 des Flachmaterialstreifens 30 ist ein Drehknopf 40 vorhanden, an dem ein linkes und rechtes Zugglied 42, 44 befestigt ist. Das andere Ende jedes der beiden Zugglieder 42, 44 ist an dem Verstellglied 36 beziehungsweise 38 befestigt. Der Drehknopf 40 stellt zusammen mit den beiden Kragarmen 32, 34 ein einteiliges Kunststoff-Teil dar. Die Zugglieder, die im vorliegenden Fall relativ steife Drähte sind, sind so am Drehknopf 40 befestigt, dass durch Drehen des Drehknopfes 40 beispielsweise in die Drehrichtung 50 die beiden Verstellglieder 36, 38 sich auf den Drehknopf 40 hinbewegen. Durch Drehen des Drehknopfes 40 in Drehrichtung 50 lassen sich also die Enden des Kopfbandes 28 aufeinander zubewegen und damit die Helmöffnung 26 verkleinern. Da der Drehknopf 40 in seiner entsprechenden Drehstellung verrastbar ausgebildet ist, lässt sich dann die jeweils gewünschte Drehstellung des Drehknopfes 40 solange aufrechterhalten, bis wieder an dem Drehknopf 40 planmäßig gedreht wird. Durch entsprechendes Drehen in zur Drehrichtung 50 anderen Richtung lassen sich die beiden Verstellglieder 36, 38 vom Drehknopf wegbewegen, wodurch die Helmöffnung 26 sich vergrößert.
- Auf den Drehknopf 40 lässt sich von hinten ein Rücklicht 60 aufschieben. Dieses Rücklicht 60 besitzt einen voluminösen Boden 62, in dem die Elektronik (Leiterplatte 63) und eine Batterie 64 angeordnet sind. Mittig ist eine Leuchtdiode 66 angebracht, die nach außen, rückwärts etwas vom Baukörper des Rücklichts wegsteht. Auf der Innenseite des Bodens 62 ist ein Druckschalter 68 vorhanden. Der Druckschalter 68 wird von einer Wandung 70 umgeben. Der Bereich der Wandung 70 kann aus rückwärtiger Richtung (Pfeil 72) von hinten auf den Drehknopf 40 aufgeschoben werden. Die Innenseite der Wandung 70 ist so strukturiert ausgebildet, dass ein ausreichender fester Sitz des Rücklichts 60 an dem Drehknopf 40 möglich ist. Die Innenseite der Wandung 70 greift klipsartig oder verklemmbar in die umlaufende Riffelung 76 des Drehknopfes 40 ein.
- Beim Aufsetzen des Rücklichts 60 wird der Schalter 68 eingedrückt und dadurch die Leuchtdiode 66 eingeschaltet. Durch Lösen des Rücklichtes 60 von dem Drehknopf 40 wird der Schalter 68 wieder entspannt, so dass er sich wieder in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückbewegt. Dies hat das Ausschalten des Rücklichtes 60 zur Folge.
- Das Rücklicht 60 könnte auch mit dem Drehknopf 40 als einteiliges, festes Bauteil ausgebildet sein. Das Rücklicht 60 wäre dann immer gleichzeitig Drehknopf beziehungsweise der Drehknopf dann immer auch gleichzeitig Rücklicht. Von der beispielsweise kopfseitigen Seite dieses Bauteils aus könnte dann eine Austauschmöglichkeit für die Batterie 64 geschaffen werden.
- Statt des Schalters 68 könnte auch die Leuchtdiode 66 selber als Druckschalter zum Ein- und Ausschalten des Rücklichtes 60 konstruktiv ausgebildet werden.
- Durch die Anordnung des Rücklichtes 60 im Bereich des Drehknopfes 40 brauchen die übrigen Teile der Helm-Verstellvorrichtung und insbesondere die Helmschale nicht konstruktiv verändert zu werden. Außerdem ist das Rücklicht 60 im Bereich des Drehknopfes 40 gleichsam "unterhalb" des Helmes 12 geschützt platziert.
- Der in Fig. 5 dargestellte Helm 12.2 entspricht weitestgehend dem Helm 12. Auch auf seiner Innenseite, um seine untere Helmöffnung 26 herum, läuft teilweise ein Kopfband 28, das relativ weich zusammendrückbar ist und dadurch einen weich anliegenden und doch festen Sitz des Helmes 12.2 am Kopf 10 ermöglicht.
- Zur umfangsmäßigen Anpassung des Kopfbandes 28 an den jeweils individuell vorhandenen Umfang des Kopfes 10 sind wie beim Helm 12 das linke Ende 29 und das rechte Ende 31 des Kopfbandes 28 an dem linken Ende 33 und dem rechten Ende 35 einer Verstellvorrichtung 18.2 befestigt, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
- Die Verstellvorrichtung 18.2 besitzt im vorliegenden Beispielsfall einen Flachmaterialstreifen 30.2, mit dem die Verstellvorrichtung 18.2 an der Hinterseite des Kopfes 10 anliegt. Der Helm 12.2 liegt also mit seinem Kopfband 28 und mit dem Flachmaterialstreifen 30.2 umfänglich an dem Kopf 10 an.
- Dieser Flachmaterialstreifen 30.2 trägt ebenso wie der Helm 12 zwei einteilig miteinander verbundene Kragarme 32, 34. Zwischen dem Flachmaterialstreifen 30 und den beiden Kragarmen 32, 34 sind die beiden hinteren Befestigungsgurte 24 hindurchgeführt. Längs eines jeden Kragarmes 32, 34 sind ein linkes bzw. rechtes Verstellglied 36.2, 38.2 längs verschieblich des betreffenden Kragarmes 32, 34 vorhanden. Die beiden Verstellglieder 36.2, 38.2 sind an dem linken Ende 29 bzw. rechten Ende 31 des Kopfbandes 28 befestigt.
- Das Verstellglied 36.2 - und Entsprechendes gilt für das rechte Verstellglied 38.2 - besitzt zwei Löcher 39, 41. In dem linken Ende 29 des Kopfbandes 28 sind im vorliegenden Fall vier Stifte 46, 47, 48, 49 auskragend befestigt. Auf jeweils zwei Stifte dieser insgesamt am linken Ende 29 vorhandenen vier Stifte kann das Verstellglied 36.2 aufgesetzt werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispielsfall ist in den unteren beiden Stiften 48, 49 des linken Endes 29 des Kopfbandes 28 das Verstellglied 36.2 befestigt. Dabei ragen die beiden Stifte 48, 49 fest einsitzend in die Löcher 39, 41 des Verstellgliedes 36.2 hinein.
- Das linke Ende 29 des Kopfbandes 28 könnte auch in die beiden Stifte 47, 48 oder auch in die beiden Stifte 46, 47 eingesetzt werden. Dadurch lässt sich das linke Ende 29 des Kopfbandes 28 um insgesamt zwei Stufen nach oben, relativ zum Helm 12.2, versetzt am Kopfband 28 befestigen. Vergleichbares gilt für das rechte Ende 31 des Kopfbandes 28. Auch dort sind besagte vier Stifte 46, 47, 48, 49 vorhanden. Auch das rechte Ende 35 der Verstellvorrichtung 18 und damit das dort vorhandene Verstellglied 38.2 besitzt die beiden Löcher 39, 41.
- In der Mitte zwischen den beiden Kragarmen 32, 34 des Flachmaterialstreifens 30.2 ist der vorstehend bereits erwähnte Drehknopf 40 vorhanden, an dem das linke und rechte Zugglied 42, 44 befestigt sind. Das jeweils freie Ende der beiden Zugglieder 42, 44 ist an dem linken Verstellglied 36.2 bzw. an dem rechten Verstellglied 38.2 zug- und auch druckfest verbunden, indem die beiden Zugglieder im vorliegenden Beispielsfall relativ steife Drähte sind.
- Durch Drehen des Drehknopfes 40 in Drehrichtung 50 werden die beiden Verstellglieder 36.2, 38.2 auf den Drehknopf 40 in der ersten Verstellrichtung 80 hinbewegt und damit die Helmöffnung 26 verkleinert. Durch entsprechendes Drehen in zur Drehrichtung 50 entgegengesetzter Richtung lassen sich die beiden Verstellglieder 36.2, 38.2 vom Drehknopf 40 wegbewegen, wodurch die Helmöffnung durch die sich voneinander wegbewegenden linken Ende 29, 31 des Kopfbandes 28 sich vergrößert, so wie das im Zusammenhang mit dem Helm 12 vorstehend bereits beschrieben ist.
- Zusätzlich zum Helm 12 lässt sich die Verstellvorrichtung 18.2 des Helms 12.2 insgesamt je nach ihrer Befestigung an zwei Stiften 46, 47 bzw. 47, 48 bzw. 48, 49 in einer zweiten Verstellrichtung 82 mehr auf den Helm hinbewegen oder von dem Helm wegbewegen. Diese zweite Verstellrichtung 82 steht quer zur ersten Verstellrichtung 80 und steht im vorliegenden Beispielsfall etwa senkrecht zur ersten Verstellrichtung 80. Zusammen mit der Verstellvorrichtung 18.2 lässt sich der Drehknopf 40 und damit ein am Drehknopf 40 ausgebildetes Rücklicht 60 in der zweiten Verstellrichtung 82 - relativ zum Grundkörper 14 des Helms 12.2 - verstellen.
- Die Verstellvorrichtung 18.2 ist auch ohne Vorhandensein eines Rücklichts 60 von erfinderischer Bedeutung.
Claims (21)
- Helm (12, 12.2), insbesondere Fahrradhelm, mit einer Verstellvorrichtung zum größenmäßigen Anpassen des Helms an die Kopfgröße einer den Helm tragenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass- an der Verstellvorrichtung (18, 18.2) die beiden Enden (29, 31) eines an der Innenseite der Helmöffnung (26) teilweise umlaufenden Kopfbandes (28) befestigt sind,- die Verstellvorrichtung (18.2) insgesamt relativ zum Kopfband (28) in einer zu der Kopfumfangsebene Querrichtung. (82) verstellbar ist.
- Helm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- die beiden freien Enden (29, 31) des Kopfbandes (28) an der Verstellvorrichtung (18.2) so befestigt sind, dass- das Kopfband (28) zusammen mit der Verstellvorrichtung (18) umfänglich den Kopf (10) der den Helm (12, 12.2) tragenden Person umschließt,- die beiden Enden (29, 31) des Kopfbandes (28) in einer ersten Verstellrichtung (80) durch die Verstellvor richtung (18.2) aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind,- derart unterschiedliche Stellen der beiden Enden (29, 31) des Kopfbandes (28) jeweils an der Verstellvorrichtung (18.2) befestigbar sind, dass- die Verstellvorrichtung (18.2) insgesamt in einer zweiten Verstellrichtung (82) relativ zu dem Kopfband (28) an demselben befestigbar ist,- diese zweite Verstellrichtung (82) in einem Winkel größer.Null zur ersten Verstellrichtung (80) vorhanden ist. - Helm nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass- an jedem Ende (29, 31) des Kopfbandes (28) mehrere Befestigungsstellen (46, 47, 48, 49) für die Verstellvorrichtung (18) vorhanden sind. - Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- an der Verstellvorrichtung (18.2) mehrere Befestigungsstellen (39, 41) für das jeweilige Ende des Kopfbandes (28) vorhanden sind. - Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- im Endbereich des Kopfbandes (28) eine Stiftleiste vorhanden ist,- in der Verstellvorrichtung zumindest ein Loch vorhanden ist, in das zumindest ein Stift der Stiftleiste einführbar und dadurch die Verstellvorrichtung (18.2) an dem Kopfband (28) lösbar befestigbar ist. - Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- im Endbereich des Kopfbandes (28) eine Lochleiste vorhanden ist,- in der Verstellvorrichtung (18.2) ein Befestigungsglied vorhanden ist, das in nur einige der Löcher, vorzugsweise in ein Loch der Lochleiste einführbar und dadurch die Befestigungsvorrichtung lösbar an dem Kopfband befestigbar ist. - Helm, nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Rücklicht (60) an der Verstellvorrichtung (18, 18.2, 30, 30.2, 40) vorhanden ist. - Helm nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Verstellvorrichtung (18, 18.2) einen Drehknopf (40) zum Verstellen des Umfangs des Helms (12, 12.2) besitzt,- das Rücklicht (60) an/oder in dem Drehknopf (40) so angebracht ist, dass- das Leuchtmittel (66) des Rücklichts (60) zum hinteren Ende des Helms (12, 12.2) hin ausgerichtet ist. - Helm nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Rücklicht (60) an dem Drehknopf (40) lösbar befestigt ist. - Helm nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Rücklicht (60) an dem Drehknopf (40) anklipsbar oder verrastbar befestigt ist. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Rücklicht und der Drehknopf der Verstellvorrichtung (18, 18.2) als integrales, einstückiges Bauteil vorhanden sind. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Ein-/Aus-Schalter (68) für das Rücklicht (60) vorhanden ist,- der Schalter (68) durch Aufsetzen des Rücklichts (60) auf den Drehknopf (40) der Verstellvorrichtung automatisch betätigbar wie insbesondere verschiebbar ist. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass- eine das Leuchtmittel wie insbesondere die zumindest eine Leuchtdiode (66) schaltende Ansteuerelektronik (63) an einem Erschütterungsmelder und/oder an einem Dämmerungsschalter so angeschlossen ist, dass- bei Erschütterungen und/oder bei Dämmerungslicht beziehungsweise bei Dunkelheit das Leuchtmittel beziehungsweise die Leuchtdiode (66) angeschaltet wird beziehungsweise angeschaltet bleibt. - Helm nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Ansteuerelektronik (63) einen Zeitschalter besitzt. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Rücklicht (60) zumindest eine Leuchtdiode (66) enthält. - Helm nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass- zumindest eine Leuchtdiode (66) als Ein-/Aus-Schalter ausgebildet ist. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass- in oder an dem Drehknopf (40) das Leuchtmittel wie insbesondere die zumindest eine Leuchtdiode (66) und die zum Betrieb des Leuchtmittels erforderliche Elektrik mit einer Ansteuerelektronik (63) und mit Batterie (64) als insgesamt komplettes Bauteil vorhanden sind. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Boden oder Deckel am Drehknopf der Verstellvorrichtung lösbar vorhanden ist,- der Drehknopf ohne Boden beziehungsweise ohne Deckel als Ring vorhanden ist,- eine Batterie und/oder das Rücklicht insgesamt aus Richtung des Bodens oder des Deckels in den Ring einsetzbar ist beziehungsweise sind. - Helm nach einem der Ansprüche 7 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Verstellvorrichtung (18, 18.2) einen in ihrer Längsrichtung zug- und druckfesten länglichen Flachmaterialstreifen (30, 30.2) mit zwei Kragarmen (32, 34) besitzt,- an beiden Kragarmen (32, 34) ein um die Helmöffnung (26) zumindest teilweise umfangsmäßig umlaufendes Band (28) ankoppelbar ist,- ein Verstellglied (36, 36.2, 38, 38.2) an jedem Kragarm (32, 34) in Längsrichtung des jeweiligen Kragarmes (32, 34) verstellbar gelagert ist,- jedes Verstellglied (36, 36.2, 38, 38.2) über ein Zugglied (42, 44) an dem Drehknopf (40) so befestigt ist, dass- durch Drehen des Drehknopfes (40) in eine bestimmte Drehrichtung die Verstellglieder sich von den Enden der Kragarme jeweils wegbewegen oder jeweils hinbewegen. - Helm nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass- beide Zugglieder (42, 44) jeweils auch als Druckglieder ausgebildet sind. - Helm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Drehknopf (40) der Drehvorrichtung in seinen verschiedenen Drehstellungen verrastbar ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20209611U DE20209611U1 (de) | 2002-06-20 | 2002-06-20 | Helm |
DE20209611U | 2002-06-20 | ||
DE20306706U DE20306706U1 (de) | 2003-04-29 | 2003-04-29 | Helm |
DE20306706U | 2003-04-29 | ||
PCT/DE2003/001918 WO2004000054A2 (de) | 2002-06-20 | 2003-06-11 | Helm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1513424A2 EP1513424A2 (de) | 2005-03-16 |
EP1513424B1 true EP1513424B1 (de) | 2006-04-26 |
Family
ID=30001729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03760557A Expired - Lifetime EP1513424B1 (de) | 2002-06-20 | 2003-06-11 | Helm |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1513424B1 (de) |
AT (1) | ATE324054T1 (de) |
DE (2) | DE50303117D1 (de) |
WO (1) | WO2004000054A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10568378B2 (en) | 2016-10-10 | 2020-02-25 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Helmet strap, helmet, and method of manufacturing a helmet strap |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8388164B2 (en) | 2005-05-17 | 2013-03-05 | Michael Waters | Hands-Free lighting devices |
US9526292B2 (en) | 2005-05-17 | 2016-12-27 | Michael Waters | Power modules and headgear |
US8296868B2 (en) | 2007-08-17 | 2012-10-30 | Easton Sports, Inc. | Adjustable hockey helmet |
US8757831B2 (en) | 2007-12-18 | 2014-06-24 | Michael Waters | Headgear having an electrical device and power source mounted thereto |
US8491145B2 (en) | 2007-12-18 | 2013-07-23 | Waters Industries, Inc. | Illuminated headgear having switch devices and packaging therefor |
ES2586621T3 (es) | 2009-02-27 | 2016-10-17 | Michael Waters | Sombrero con luz |
EP2359707A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-24 | Kenneth Fang | Helmbandstruktur |
MX2012012646A (es) | 2010-04-30 | 2013-03-05 | Michael Waters | Protectores de cabeza iluminados y accesorios para los mismos. |
DE102010035097A1 (de) * | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Günter Krauter | Schutzhelm mit Rücklicht |
CA2838103C (en) | 2011-07-27 | 2015-03-17 | Bauer Hockey Corp. | Sports helmet with rotational impact protection |
US9345282B2 (en) | 2011-07-27 | 2016-05-24 | Bauer Hockey, Inc. | Adjustable helmet for a hockey or lacrosse player |
CA2794370A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-04 | Michael Waters | Hat with automated shut-off feature for electrical devices |
US9526287B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-12-27 | Michael Waters | Lighted hat |
US9568173B2 (en) | 2011-12-23 | 2017-02-14 | Michael Waters | Lighted hat |
US9609902B2 (en) | 2011-12-23 | 2017-04-04 | Michael Waters | Headgear having a camera device |
EP2614737A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-17 | Kuo Yun Fang | Einstellbarer Bandstreifen mit lichtemittierendem Modul |
WO2014100477A1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Michael Waters | Lighted solar hat |
US9717633B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-01 | Michael Waters | Lighted headgear |
WO2015089646A1 (en) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Bauer Hockey Corp. | Helmet for impact protection |
USD770143S1 (en) | 2014-05-23 | 2016-11-01 | Michael Waters | Beanie with means for illumination |
US9961952B2 (en) | 2015-08-17 | 2018-05-08 | Bauer Hockey, Llc | Helmet for impact protection |
WO2018036940A1 (de) * | 2016-08-25 | 2018-03-01 | CERVENKA, Anna | Schutzhelm mit gekreuzten bändern |
US10791783B1 (en) | 2019-05-16 | 2020-10-06 | Waters Industries, Inc. | Lighted headgear and accessories therefor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB998695A (en) * | 1960-08-05 | 1965-07-21 | Ind Safety Services Proprietar | Improvements in protective helmets |
US3388405A (en) * | 1966-06-08 | 1968-06-18 | Esb Inc | Suspension for safety headgear |
US4354283A (en) * | 1980-12-15 | 1982-10-19 | The Regents Of The University Of Michigan | Headband assembly for protective headgear |
DE3432039C1 (de) * | 1984-08-31 | 1986-04-24 | Gerd 8500 Nürnberg Ebert | Sturzhelm fuer Zweiradfahrer |
DE29504429U1 (de) * | 1995-03-15 | 1995-05-11 | Babucke-Steiner, Andreas, 65520 Bad Camberg | In Schutzhelme (Motorrad-, Fahrrad-, Ski- u.a. Helme) integrierte, die Sicherheit steigernde Zusatzeinrichtung |
DE29613682U1 (de) * | 1996-08-07 | 1996-11-07 | Krauter, Günter, 73635 Rudersberg | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
GB2319716A (en) * | 1996-11-08 | 1998-06-03 | Andrew Charles Aubrey Hayes | Protective headgear incorporating a permanently integrated lighting device |
DE29905555U1 (de) * | 1999-03-26 | 1999-07-15 | Krauter, Manfred, 01900 Bretnig-Hauswalde | Trageeinrichtung für einen Helm |
DE20014383U1 (de) * | 2000-08-21 | 2000-12-14 | Krauter, Günter, 73635 Rudersberg | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE20200058U1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-05-02 | Hofmeister, Rainer, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 27607 Langen | Schutzhelm mit Rücklicht |
DE20120191U1 (de) * | 2001-12-13 | 2002-03-07 | Voss, Irmgard, 74821 Mosbach | Radfahrerschutzhelm |
-
2003
- 2003-06-11 WO PCT/DE2003/001918 patent/WO2004000054A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-11 EP EP03760557A patent/EP1513424B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-11 DE DE50303117T patent/DE50303117D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-11 AT AT03760557T patent/ATE324054T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-11 DE DE10393349T patent/DE10393349D2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10568378B2 (en) | 2016-10-10 | 2020-02-25 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Helmet strap, helmet, and method of manufacturing a helmet strap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10393349D2 (de) | 2005-06-02 |
DE50303117D1 (en) | 2006-06-01 |
WO2004000054A2 (de) | 2003-12-31 |
WO2004000054A8 (de) | 2004-03-04 |
WO2004000054A3 (de) | 2004-05-21 |
ATE324054T1 (de) | 2006-05-15 |
EP1513424A2 (de) | 2005-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1513424B1 (de) | Helm | |
DE20209611U1 (de) | Helm | |
DE69511614T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Helmes am Hinterkopf | |
DE69211393T2 (de) | Warnvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE202005013695U1 (de) | Verstellvorrichtung bei einem Helm | |
DE60221011T2 (de) | Schutzhelm mit Sonnenblende, insbesondere für Motorradfahrer | |
EP2475276B1 (de) | Schutzhelm mit rücklicht | |
DE202008001838U1 (de) | Fahrradhelm | |
EP1607012B1 (de) | Helm mit Rücklichtanordnung | |
DE2726322A1 (de) | Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten | |
DE20107679U1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Position eines Gangschaltungshebels | |
DE102007048513B4 (de) | Fahrradhelm | |
DE102012217692A1 (de) | Fahrradschalteinrichtung | |
DE202007006765U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder | |
DE10020390B4 (de) | Vergrößerndes optisches System, insbesondere vergrößernde optische Sehhilfe | |
DE20120191U1 (de) | Radfahrerschutzhelm | |
DE1098468B (de) | Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10310551B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Fahrrad | |
DE19518898C2 (de) | Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung | |
DE602004008524T2 (de) | Kettenschutzanordnung für ein Fahrrad | |
DE2603467C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE112005002502T5 (de) | Rückfahrspiegel | |
DE19612618C2 (de) | Leuchte, gehaltert an einer kappenartigen Kopfbedeckung | |
DE20306706U1 (de) | Helm | |
DE202004013694U1 (de) | Helm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: LT Payment date: 20041214 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: LT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303117 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060601 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060926 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20060426 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060426 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070129 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060611 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KNAUER, HANS-GEORG Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061027 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060611 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080620 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100101 |