DE1098468B - Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1098468B
DE1098468B DES62099A DES0062099A DE1098468B DE 1098468 B DE1098468 B DE 1098468B DE S62099 A DES62099 A DE S62099A DE S0062099 A DES0062099 A DE S0062099A DE 1098468 B DE1098468 B DE 1098468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
headlight
headlights
housing
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62099A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Louis Dona Marchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHAL PROJECTEURS
Original Assignee
MACHAL PROJECTEURS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHAL PROJECTEURS filed Critical MACHAL PROJECTEURS
Publication of DE1098468B publication Critical patent/DE1098468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, die in die Kotflügel oder andere Teile der Karosserie eingelassen sind, weisen im allgemeinen folgende Montageteile auf: eine Schalung oder ein Gehäuse, das in einem Durchbruch in der Karosserie befestigt ist, und (las optische System, in der folgenden Beschreibung auch oft kurz »die Optik« genannt (Glasscheibe, Spiegel, Fassung für die Glühlampe mit Glühlampe oder eine Strahlereinheit, die an die Stelle der verschiedenen Teile tritt), das am Gehäuse montiert ist.
  • Da das Gehäuse mit der Karosserie fest verbunden ist, muß das optische System so mit dem Gehäuse verbunden sein, daß seine optische Achse in horizontaler und vertikaler Richtung verstellbar ist, um die Richtung des erzeugten Lichtbündels einstellen zu können.
  • Wegen dieses Erfordernisses -der Verstellbarkeit weisen die üblichen eingebauten Scheinwerfer einesteils eine gewisse Anzahl beweglicher Stützvorrichtungen auf, und zwar im allgemeinen in Gestalt von Stellschrauben, manchmal auch feste Stützen oder auch Kupplungsteile und elastische Stelleinrichtungen, die mit den Stützen zusammenwirken, um das optische System in der gewünschten Lage zu halten.
  • Derartige Stützvorrichtungen, Kupplungsteile und Stelleinrichtungen sind jedoch ziemlich kompliziert, und ihre Herstellungskosten sind dementsprechend im allgemeinen hoch.
  • Hauptanliegen der Erfindung ist es daher, die Montage des optischen Systems des Scheinwerfers am Gehäuse zu vereinfachen und damit die Herstellungskosten erheblich zu senken.
  • Ausgehend von einem Scheinwerfer, bei dem die Verbindung zwischen dem optischen System und seiner Fassung mittels Stützelementen und elastischer Halterungen hergestellt ist, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, @daß die elastischen Halterungen derart ausgebildet sind, daß die Stützelemente -zum Festhalten des optischen Systems an der Fassung in die elastischen Halterungen einklinken können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung sind die Stützelemente, vorzugsweise Keilschrauben, an einem Ende mit einem Kopf ausgerüstet, und die Halterungen besitzen elastische Hülsen, die sich beire Eintritt des Kopfes weiten, um sich am Körper der Stützelemente wieder zu schließen und diese damit festzuhalten, Handelt es sich beim- Stützelement um eine Schraube, so kann diese dennoch zu Einstellzwecken um ihreAchse gedreht werden, obwohl sie in Achsrichtung nicht bewegt wird.
  • Auch über die beträchtliche Konstruktionsvereinfachung hinaus bietet die Erfindung bedeutsame Vorteile. So ist das optische System auf Grund -des Zusammenwirkens der Stützelemente mit elastischen Halterungen in einer Weise am Gehäuse befestigt, durch die Rückwirkungen -von Schwingungen und Stößen des Fahrzeuges auf die Glühfäden der Lampen vermieden werden, so daß ihre Lebensdauer erhöht wird. Handelt es sich bei den Stützelementen um Stell-.chraLrb,@n, so spielen di. Halterungen die- `olle einer =@@t Bremse, die Lagever;:chiebungen verhi. dort.
  • ledeutung hat d#e Erfindung insbesondere auch in bezug at-if Scheinwerfer, die für ein Arbeiten gemäß der »europäischen, unsymmetrischen Norm« (»code europeen asymetrique«) ausgerüstet sind. Nach dieser Norm arbeitende Scheinwerfer strahlen ein Abblendlicht aus, das in der einen Hälfte durch eine horizontale Ebene und in der anderen Hälfte durch eine Ebene, die seitlich um einen Winkel von 15° gegen die Horizontale geneigt ist, nach oben begrenzt ist. J e nach den Verkehrsvorschriften - (Rechtsverkehr oder Linksverkehr) muß sich die Strahlbündelhälfte mit der geneigten Begrenzungsebene auf der linken oder rechten Seite befinden,. Die Erfindung ermöglicht es, den Bauteil, der die elastischen Halterungen trägt, mit jeweils zwei solchen Halterungen auszurüsten, so daß die Stützelemente wahlweise in diejenige Halterung eingeklinkt werden können, die eine Lage des optischen Systems gewährleistet, die zur vorschriftsmäßigen Abblendung .führt, herrsche nun Rechtsverkehr oder Linksverkehr. - -Es ist daher sehr feinfach, bei Überqueren einer Grenze in ein Land, in dem die andere Straßenseite zu benutzen ist, die Orientierung des optischen Systems den entgegengesetzten Erfordernissen anzupassen.
  • Einen weiteren Vorteil bietet die Erfindung bei Scheinwerfern, die zwei benachbarte optische Systeme aufweisen. Angesichts der einfachen Montage der optischen- Systeme. kann man -sich mit einem gemeinsamen Gehäuse und einer gemeinsamen Montageplatte begnügen und diese mit einer Reihe von Aufnahmen für die elastischen Halterungen versehen, so daß .diese in verschiedenen Lagen montiert werden können. Damit kann man die optischen Systeme selbst immer in der gleichen Lage in bezug auf die Längsachse des Fahrzeugs montieren, welche Lage die Montageplatte auch einnehmen möge. Es braucht also nur ein einziger Typ von Montageplatten hergestellt zu werden, während das Erreichen der gewünschten Lage der optischen Systeme nur noch eine Montagefrage ist.
  • Die folgende Beschreibung, die an Hand der Zeichnungen vorgenommen wird, soll erläutern, wie die Erfindung realisiert werden kann. Durch die Beispiele soll keine Beschränkung des Rahmens der Erfindung zum Ausdruck gebracht werden.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Scheinwerfers mach der Erfindung. Einige Teile sind im axialen Schnitt i.,gezeigt; Fig. 2 a bis 2 c zeigen in stark vergrößertem Maßstab die Einklinkung einer Keilschraube in eine elastische Halterung, und zwar im Schnitt; Fig. 3 zeigt die elastische Halterung in perspektivischer Ansicht;. -Fig. 4 gibt in Draufsicht eine elastische Halterung -wieder; Fig. 5 zeigt den Schnitt V-V der Fig. 4; Fig. 6 stellt, teils in Ansicht, teils im Schnitt, eine Variante für eine Montage einer Keilschraube in der elastischen Halterung dar; Fig.7 ist eine Ansicht bzw. ein Schnitt entsprechend der vorangehenden Figur, jedoch mit einem festen 'Keilstück; -Fig. 8 ist die Draufsicht auf -das Gehäuse für einen Scheinwerfer nach Art der »Unsymmetrischen europäischen Norm« (»code europeen asymetriqu.e«) ; Fig. 9 zeigt die perspektivische Ansicht einer Doppelhalterung; Fig. 10 bis 12 geben schematisch eine Sicherungseinrichtung für Scheinwerfer nach der »Unsymmetrischen europäischen Norm« wieder; - -Fig. 13 stellt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer - solchen Sicherungseinrichtung dar; -Fig. 14 bis 17 zeigen in Draufsicht die Träger für Zwillingsscheinwerfer; Fig. 18 und 19 schließlich geben im Schnitt Varianten für die Befestigungsorgane wieder.
  • Nach der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gehört zum Scheinwerfer, der irgendeine Form, z. B.. Kreisform, aufweisen kann, ein Gehäuse oder eine Schalung 1, .die der Befestigung in einer Öffnung 2 eines Teiles 3 der Karosserie, z: B. im Kotflügel, eines Kraftfahrzeuges dient.
  • Die -Optik 4 des Scheinwerfers besteht wie üblich aus der Glasscheibe 4 a, .dem Spiegel 4 b und der Glühlampe 4 c. Sie weist am Rande Lappen 5 auf, die mit einer Gewindebohrung 5 a versehen sind, in denen Justier-Keilschrauben 6 sitzen.
  • Vorzugsweise sind drei justierschrauben vorgesehen. Sie sind im allgemeinen in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, dessen Basis genau horizontal verläuft. Indessen können auch andere Anordnungen verwendet-sein.-Jede Justier- oder Stellschraube besitzt an dem dem Gehäuse zugewendeten Ende einen Kopf 6 d, der vorzugsweise in einem stumpfen Kegel ausläuft. Zwischen diesem Kopf und der eigentlichen Schraube befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform eine Kehle 6 b.
  • Jeder der Schrauben 6 der Optik ,ist eine elastische Halterung 7 zugeordnet, in die der Kopf 6 a der Schraube einklinken kann, derart, daß die Schraube in axialer Richtung festgehalten ist, aber dennoch um ihre Achse drehbar ist. Dagegen kann sie durch eine ausreichend starke Zugkraft wieder aus der elastischen Halterung herausgezogen werden.
  • Die elastische Halterung kann in jeder beliebigen Art realisiert sein, die die oben dargestellten Funktionen gewährleistet. Sie kann beispielshalber aus natürlichem oder synthetischem Plastikmaterial, aus Gummi, Metall oder anderen Werkstoffen bestehen.
  • Wie es in den Fig. 2 bis 5 im einzelnen gezeigt ist, kann eine solche elastische Halterung aus einem Block mit Basis 7 ca und einer elastischen Hülse 7 b bestehen. Die Hülse 7 b besitzt .eine Öffnung 7 c mit einer Krempe 7 d. Der Durchmesser der Öffnung ist, wenn die Hülse- unbesetzt ist, kleiner als derjenige der Kehlung 6 b .der Schraube 6. Diese Blöcke bestehen vorteilhafterweise aus einem biegsamen Werkstoff wie Polyäthylen. Sind diese aus Metall, so besitzt die Hülse 7 b auf ihre Achse zu weisende Schlitze.
  • Das Basisstück 7 a kann mit einer oder mit mehreren Zentrierwarzen 7 e versehen sein (Fig. 5 bzw. 9). Die Halterungsblöcke 7 werden vorzugsweise @einfach in Öffnungen 8 des Randes 1 a des Gehäuses 1 hineingedrückt. Die öffrnungen 8 befinden sich in einem Preßteil9, der ein oder mehrere Löcher zur Aufnahme der Zentrierwarzen besitzt, die in die entsprechenden Löcher hineingedrückt werden.
  • Die Festlegung der Halterungsblöcke 7 wird durch die Montage des Gehäuses 1 an der Karosseriewandung 3 des Fahrzeugs vollendet, wie dies aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht.
  • Die Anbringung der Optik am Gehäuse ist außerordentlich einfach. Es genügt nämlich, jede Schraube 6 vor die Öffnung der entsprechenden Halterung 7 zu bringen und die Optik in Richtung des Pfeiles f (Fig. 1 und 2) gegen das Gehäuse zu drücken. Der Kopf 6 a der Schraube 6 -weitet hierbei die Öffnung 7 c, die sich nach Passieren des Kopfes wieder verengt, wobei sich die Krempe 7 d in die Kehle 6 b. legt. Dadurch ist die Schraube axial festgelegt. Es bedarf einer beträchtlichen Zugkraft in Richtung der Pfeile g (Fig: 1 und 2 c), um den Kopf 6 a in `umgekehrter Richtung aus der Krempe 7 d herauszuziehen und schließlich die Optik vom Gehäuse zu- lösen.
  • Die eben beschriebene Einrichtung ist-außerordentlich einfach. Insbesondere ist festzustellen, daß nur zwei Arten von Bauelementen vorhanden sind" -nämlich die Schrauben und die elastischen Halterungen -, so daß eine beträchtliche Senkung der Herstellungskosten ermöglicht ist.
  • Ferner ist die Optik nicht mehr wie bei den bekannten Einrichtungen mittels starrer Stützen gelagert, sondern mit Hilfe von elastischen Halterungen. Hieraus ergibt sich eine Verminderung der Erschütterungen, die vom Fahrzeug auf die empfindlichen Teile der Scheinwerfer übertragen werden, nämlich auf die Glühlampen mit ihren Fäden. Ferner sind die Schraubenköpfe 6a in den elastischen Halterungen 7 eingebettet, so daß die letzteren die Rolle einer Art von Bremsen spielen, die die Scheinwerfer daran hindern, sich im Betrieb auf Grund von Erschütterungen zu verlagern.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie an Scheinwerfern anderer Bauart leicht durch Nachrüstung realisierbar ist. Es brauchen nämlich nur die vorhandenen Schrauben durch Keilschrauben in der dargestellten Art (6 in Fig. 1 und 2) ersetzt zu werden und die Gehäuseränder mit Halterungen der beschriebenen Art versehen zu werden. Dies wird in aller Regel ohne Schwierigkeiten möglich sein.
  • An Stelle vom Gehäuse können die elastischen Halterungen 7 auch von der Optik getragen sein. Dann müssen die Stellschrauben 6 am Gehäuse montiert sein, wie dies aus der Fig. 6 hervorgeht. Man erkennt, daß die Halterungen 7 mittels kleiner Ringrahmen 5 a an Lappen 5 befestigt sind und daß die Schrauben 6 in Gewindebohrungen 1 b des Randes 1 a des Gehäuses sitzen. Die Wandung 3 der Karosserie weist Löcher 3 a für die Schraubenkörper auf. Diese Anordnung ist besonders dann von Interesse, wenn die Einstellung der Scheinwerfer vom Innern des Fahrzeugs her, beispielsweise am Armaturenbrett, möglich sein soll.
  • Unabhängig davon, ob die elastischen Halterängen vom Gehäuse oder von der Optik getragen werden, ist es, wie Fig.7 zeigt, möglich, gewisse Schrauben durch Haltestücke 10 zu ersetzen, die beispielsweise einen Kopf 10 a und eine Kehle 10 b aufweisen, die dem Kopf und der Kehle der Schrauben 6 entsprechen.
  • Die Erfindung ist auch einfach und vorteilhaft bei Scheinwerfern anwendbar, die nach der »europäischen unsymmetrischen Norm« arbeiten.
  • Unter diesem Ausdruck versteht man eine Art der Abblendung (bei Gegenverkehr), bei der der Scheinwerfer, im allgemeinen mittels eines kleinen, dem Abblend-Leuchtfaden zugeordneten Schirmes, veranlaßt wird, ein Lichtbündel auszusenden, das in der Höhe in zwei Hälften begrenzt ist; in der einen Hälfte genau horizontal und in der anderen Hälfte durch eine Ebene, die unter einem Winkel von 15° gegen die Horizontale geneigt ist. , Bei Rechtsverkehr hat die Hälfte mit der Schrägbegrenzung dementsprechend links zu liegen und bei Linksverkehr rechts.
  • Wenn ein Fahrzeug, das mit Scheinwerfern ausgerüstet ist, die dieser Vorschrift entsprechen, aus einem Land mit Rechtsverkehr in ein Land mit Linksverkehr fährt, so muß die Einstellung der Scheinwerfer geändert werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es nun in einfacher Weise, die Scheinwerfer so zu gestalten, daß diese Einstellungsänderung äußerst leicht zu bewerkstelligen ist.
  • Zu diesem Zweck trägt einer der Teile des Scheinwerfers, z. B. das Gehäuse 1, wie Fig. 8 zeigt, elastische Doppelhalterungen mit entsprechenden Einzelhalterungen 7 und 7'. Für jede Schraube 6 bzw. gegebenenfalls für jedes Keilstück 10 ist eine solche Doppelhalterung vorgesehen.
  • Um eine solche Doppelhalterung zu realisieren, 5 können zwei Einzelhalterungen nach Fig. 3 nebeneinander montiert sein, oder es kann eine echte Doppelhalterung nach Fig.9 verwendet sein, bei der zwei Hülsen 7 b und 7 b' auf einer gemeinsamen Basis 7 a stehen.
  • Um jedweden Irrtum des die Scheinwerfer Einstellenden auszuschließen, ist es zweckmäßig, die Doppelhalterung mit einer Sicherheitsvorrichtung zu versehen, durch die diejenige der beiden elastischen Einzelhalterungen abgedeckt wird, die jeweils nicht zu benutzen ist.
  • Es genügt, nur eine solche Sicherheitsvorrichtung am Scheinwerfer anzubringen und diese derjenigen Doppelhalterung zuzuordnen, die oben am Scheinwerfer sitzt, da diese am besten sichtbar ist.
  • > Wie aus den Fig. 10 bis 12 ersichtlich ist, kann die Sicherheitsvorrichtung ganz einfach aus einem Hebel 11 bestehen, der um eine Achse 12 drehbar ist, die z. B. am Rand 1 a des Gehäuses gelagert sein kann. Der Hebel weist zwei Gewindebohrungen 11 a und 11 b auf, die wechselweise mit den Öffnungen der beiden Hülsen 7 c bzw. 7 c' der Einzelhalterungen 7 und 7' zur Deckung gebracht werden können.
  • Ist z. B. die Halterung 7' zu benutzen, weil Rechtsverkehr vorgeschrieben ist, so wird das Loch 11 a zur Deckung mit der Öffnung 7 c der Halterung 7 gebracht, und eine kleine Schraube 13 wird zur Verriegelung der Halterung 7 eingedreht. Somit ist die Montage der Optik unter Verwendung der Halterung 7 nicht möglich, so daß zwangläufig die gewünschte Halterung 7' benutzt werden muß.
  • Wenn nun ein Fahrzeug die Grenze zwischen zwei Ländern überquert, in denen verschiedene Bestimmungen über die einzuhaltende Straßenseite herrschen, so genügt es, die Schraube 13 zu lösen und den Hebel 11 in Richtung des Pfeiles (Fig. 11) zu drehen, bis das Loch 111) mit der Öffnung Vc der Halterung 7' zur Deckung kommt, und dann die Schraube 13 in das Loch 11b einzudrehen. Nunmehr kann die Optik ausschließlich unter Verwendung der Halterung 7 montiert werden.
  • Wie Fig. 10 zeigt, ist es ferner zweckmäßig, durch eine Beschriftung 18, z. B. am Rand 1 a des Gehäuses 1, für den Benutzer diejenige Halterung kenntlich zu machen, die gemäß der jeweiligen Verkehrsvorschrift für die Montage -der Optik zu verwenden ist. Fig.13 zeigt eine Modifikation für eine derartige Sicherungseinrichtung. Sie besteht aus einem kleinen, auswechselbaren Stöpsel 14 mit Kopf 14 a, der beispielsweise durch ein Band 15 am Gehäuserand 1 a befestigt sein kann. Dieser Stöpsel wird jeweils in diejenige elastische Hülse 7 oder 7' gesteckt, die nicht der Aufnahme der Schraube 6 dienen soll.
  • Übrigens neigen die Konstrukteure bekanntlich dazu, Scheinwerfer mit ziemlich geringen Ausmaßen einzusetzen und diese in Gruppen, beispielsweise zu zweit, anzuordnen, wobei die Einzelscheinwerfer verschiedene optische Systeme aufweisen können. Hierbei können die Scheinwerfer verschiedene -relative Lagen in bezug auf die Symmetrielinie des Fahrzeuges einnehmen, die im allgemeinen auf Grund ästhetischer Erwägungen gewählt werden.
  • Die Erfindung erlaubt es auch, in einfacher Weise Scheinwerfer mit mehreren optischen Systemen zu realisieren, die gemeinsam montiert sind.
  • In Fig. 14 erkennt man eine Montageplatte 16, die für die Befestigung zweieroptischer Systeme 4 und 4' in der gleichen horizontalen Ebene vorgesehen ist. Nach Fig. 15 sind die Systeme 4 und 4' in vertikaler Relativlage zueinander vereinigt und nach Fig. 16 in Schräglage.
  • Wie auch die jeweilige Anordnung sei: in bezug auf die Längsachse des Fahrzeuges müssen die optischen Systeme immer die gleiche Lage einnehmen, insbesondere dann, wenn das Glas wie üblich geriffelt ist und in Anbetracht der Bündelung des Lichtstrahles für die Abblendung.
  • Die Montageplatten 16 müssen also sowohl im Falle von Einzelhalterungen 7 als auch im Falle von Doppelhalterungen 7-7' diese Halterungen an wohldefinierten Punkten aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es außerordentlich einfach, eine Montageplatte 16 zu schaffen, die die optischen Systeme 4 und 4' in verschiedenen Relativlagen aufnehmen kann. Wie Fig. 17 zeigt, ist die Platte 16 zu diesem Zwecke mit zwei Sätzen von Löchern 17 a, 17 b, 17 c usw. ausgerüstet, die es erlauben, die elastischen Halterungen 7 und gegebenenfalls 7' in gewünschter Lage anzubringen. Der Konstrukteur .braucht daher nur eine einzige Art von Montageplatten bereitzustellen, statt je eine Art für die verschiedenen optischen Systeme. Wenn die Platte am Fahrzeug dann horizontal, vertikal oder schräg montiert werden soll, so ist lediglich eine entsprechende Wahl der Löcher 17 vonnöten, in denen die Halterungen zu befestigen sind.
  • Es ergibt .sich hieraus noch ein weiterer Vorteil für den -Fall der Verwendung von Doppelhalterungen. Er zeigt sieh bei einem Vergleich zwischen den Fig. 14 bis 16 mit der Fig, 17. Bringt man die Fig. 14, 15 und 16 zur Deckung, so stellt sich heraus, daß auch gewisse Löcher für die Halterungen miteinander zur Deckung kommen. Um beispielsweise drei verschiedene Stellungen für die Scheinwerfer zu ermöglichen, gegügt es daher, fünfzehn Montagelöcher an Stelle von achtzehn vorzusehen. Schließlich ist es durch eine Erhöhung der Lochzahl, die beispielsweise durch einen ganzen Kranz von Löchern rings um die Öffnungen 16 a der Montageplatte vorgenommen sein kann, möglich, jede Scheinwerferstellung zu realisieren, die iiberhaupt in der Praxis vorkommt.
  • Wie auch der jeweilige Scheinwerfertyp beschaffen sei: man kann die der Montagedes oder der optischen Systeme dienenden Organe dazu verwenden, mehrere Grobeinstellungen sehr rasch zu- realisieren und hat weiterhin die Feinjustiermöglichkeiten, die sich aus der Drehung der Schrauben ergeben. Zu diesem Zweck kann, wie Fig. 18 zeigt, die Schraube 6 mit einer oder mehreren zusätzlichen Kohlen 6c versehen sein. Die elastische Halterung 7- besitzt dann eine Hülse 7 b, die ein wenig höher ist, und die Öffnung B (Fig. 2 a) kann- einen Rand & a aufweisen, der die Hülse wenigstens bis zu einer gewissen Höhe umschließt, um einer zu großen Biegsamkeit vorzubeugen.
  • Nach Fig. 19 kann die elastische Hülse 7 b auch eine innere Rippe 7 f aufweisen, -so daß der Kopf 6.a der . Schraube -in zwei Stellungen einklinken kann, einmal nämlich hinter -der Krempe 7 d und zum andern. hinter der Krempe oder Rippe 7 f.
  • Damit ist es also.- möglich, rasch eine Grobeinstellung der Scheinwerfer vorzusehen, etwa gemäß, dem Ladezustand des Fahrzeugs, und danach erst die-Feineinstellung durch Drehung der. Schrauben vorzunehmen.
  • Es ist klar, daß eine Modifikation der hier beschriebenen Ausführungsformen nicht ans dem Rahmen der Erfindung herausführt, insbesondere dann nicht, wenn es sich um den Einsatz technisch äquivalenter Mittel handelt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRUGHE: 1. Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Verbindung zwischen dem optischen System und .seiner Fassung mittels Stützelemienten und elastischer Halterungen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halterungen (7) derart ausgebildet sind, daß die Stützelemente (6, 10) zum Festhalten des optischen Systems an der Fassung in die elastischen Halterungen einklinken können.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einige der Stützelemente Keilschrauben (6) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwecks Einstellung des Scheinwerfers drehbaren Keilschrauben in -die elastischen Halterungen (7) eingeklinkt und in axialer Richtung festgehalten sind.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halterungen eine elastische Hülse (7b) zur Aufnahme eines an den Stützelementen befindlichen Kopfes (6a, 10a) aufweisen.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse eine zylindrische, mit einer Krempe (7d) versehene Bohrung (7c). aufweist und daß der Kopf der Stützelemente in einer Kehle (6 b, 10 b) endet, deren Innendurchmesser den Innendurchmesser der Krempe übersteigt.
  5. 5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind (Zentrierwarzen 7e), die verhindern, idaß sich,die elastischen Halterungen in Bezug auf den Teil -des Scheinwerfers (Gehäuserand l a), an dem sie befestigt sind, verdrehen.
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Halterungen in Löcher (8) des Teiles (1 a) des Scheinwerfergehäuses (1) eingedrückt sind (Fig. 2a).
  7. 7. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von j e zwei im Abstand voneinander angeordneten elastischen Halterungen (7, 7') am- Scheinwerfergehäuserand vorgesehen sind, so daß das optische System in zwei um einen Winkel (a) um die optische Scheinwerferachse verschiedenen Lagen arn Gehäuse (1) montierbar ist.
  8. 8.. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß; mindestens an einer der Gruppen von elastischen Halterungen eine Sicherungsvorrichtung (11, 12 in Fig. 10 bis 12; 14, 15 in Fig.13) angebracht ist" durch fdie diejenige elastische Halterung abgedeckt wird, die jeweils. nizlit benutzt werden soll.
  9. 9. Scheinwerfer nach Anspruch $r dadurch gekennzeichnet,. @daß die Sicherungsvorrichtung aus. einem- Hebel (11) anit zwei Armen .besteht, die an ihren Enden je eine Gewindebohrung (11 a, 11 b) haben, von denen die eine mit einer durchgehenden, in die Öffnung. (7 c). der elastischen Halterungragenden Schraube (11c) abgedeckt ist,, während die andere über -der anderen Öffnung (7c) der elastischen Halterung liegt.
  10. 10, S.Ghehiwerfer nach Anspruch 8, dadurch-gekennzeichnet, daß. die Sicherungsvorrichtung aus. einem Stöpsel (14, 14a) besteht, der in die abzudeckende Halterungsöffnung einfuhrbar ist.
  11. 11. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, @daB die elastischen Halterungen auf einer gemeinsamen Montageplatte für mehrere optische Systeme angebracht sind (Fig. 14 ;bis 17).
  12. 12. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB Mittel vorgesehen sind (6b, 6 c oder 7d, 7f), um die Stützelemente in mehreren Stellungen in die elastischen Halterungen einzuklinken (Fig.18 und 19). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 652 409; USA.-Patentschrift Nr. 1701193.
DES62099A 1958-03-14 1959-03-11 Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1098468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1098468X 1958-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098468B true DE1098468B (de) 1961-02-02

Family

ID=9619155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62099A Pending DE1098468B (de) 1958-03-14 1959-03-11 Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098468B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250939A (en) * 1962-12-03 1966-05-10 Sylvania Electric Prod Electric lamp with integral support
DE1772251B1 (de) * 1967-04-21 1971-11-11 Projecteurs Cibie Bobigny Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2840570A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugleuchte
EP0878353A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Valeo Vision Vorrichtung zur vorübergehenden Befestigung einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung auf der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
FR2959284A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Valeo Vision Dispositif de fixation rapide par insertion avec possibilite d'ajustement
WO2017129544A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Ag Justageelement zum positionieren eines anbauteils
EP3437927A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung konfigurierbar in abhängigkeit von ihrer geplannten befestigungsposition auf einem fahrzeug.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701193A (en) * 1926-08-20 1929-02-05 Alexander H Handlan Adjustable reflector for lighting devices
DE652409C (de) * 1934-10-08 1937-11-01 Alfred Heinrich Ullrich Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701193A (en) * 1926-08-20 1929-02-05 Alexander H Handlan Adjustable reflector for lighting devices
DE652409C (de) * 1934-10-08 1937-11-01 Alfred Heinrich Ullrich Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250939A (en) * 1962-12-03 1966-05-10 Sylvania Electric Prod Electric lamp with integral support
DE1772251B1 (de) * 1967-04-21 1971-11-11 Projecteurs Cibie Bobigny Scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2840570A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugleuchte
EP0878353A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Valeo Vision Vorrichtung zur vorübergehenden Befestigung einer Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung auf der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
FR2763304A1 (fr) * 1997-05-14 1998-11-20 Valeo Vision Dispositif de pre-fixation d'un dispositif d'eclairage ou de signalisation sur une carrosserie de vehicule automobile
FR2959284A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Valeo Vision Dispositif de fixation rapide par insertion avec possibilite d'ajustement
WO2017129544A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Ag Justageelement zum positionieren eines anbauteils
CN108603525A (zh) * 2016-01-29 2018-09-28 大众汽车有限公司 用于定位安装件的调整元件
US10632897B2 (en) 2016-01-29 2020-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Alignment element for positioning an attachment part
CN108603525B (zh) * 2016-01-29 2020-09-08 大众汽车有限公司 调整元件、照明装置及其安装方法、机动车
EP3437927A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 PSA Automobiles SA Beleuchtungsvorrichtung konfigurierbar in abhängigkeit von ihrer geplannten befestigungsposition auf einem fahrzeug.
FR3069819A1 (fr) * 2017-08-01 2019-02-08 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage configurable en fonction de son endroit d’installation dans un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102011119379A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3366984A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE1098468B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2742803A1 (de) Optische gleitweganzeigeeinrichtung fuer flugplaetze
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013103793A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE102012108262A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE3320031C2 (de)
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE3529912C1 (de) Kraftfahrzeug mit Leuchtenschutzvorrichtung
DE4445272A1 (de) In einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE102007028988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2602542B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1630360A1 (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE10036771B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE650612C (de) Scheinwerfer
DE102019203908B4 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60129490T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit Maske und Korrektur
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
DE102015226051A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE10033118B4 (de) Fahrradscheinwerfer