DE20014383U1 - Vorrichtung zur Halterung eines Helms - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung eines HelmsInfo
- Publication number
- DE20014383U1 DE20014383U1 DE20014383U DE20014383U DE20014383U1 DE 20014383 U1 DE20014383 U1 DE 20014383U1 DE 20014383 U DE20014383 U DE 20014383U DE 20014383 U DE20014383 U DE 20014383U DE 20014383 U1 DE20014383 U1 DE 20014383U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helmet
- holding device
- band
- head
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/10—Linings
- A42B3/14—Suspension devices
- A42B3/145—Size adjustment devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/08—Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
- A63B71/10—Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the head
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
SCHROETEtt PCEUGMAWS LEHMANN & GALLO
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT & TRADEMARK ATTORNEYS
WOLFRATSHAUSER STR. 145 · D-81479 MÜNCHEN
WOLFRATSHAUSER STR. 145 · D-81479 MÜNCHEN
Günter Krauter 21. August 2000
Unser Zeichen: krt-14 AL/re
Vorrichtung zur Halterung eines Helms
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Helms, insbesondere eines Schutzhelms zur Anwendung beim Sport, insbesondere eines Fahrradhelms, entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Helme zum Schutz des menschlichen Kopfes werden in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten benötigt, so z.B. bei verschiedenen Sportarten, bei denen eine Verletzungsgefahr für den Kopf besteht. Im Bereich des Fahrradsports besteht eine Verletzungsgefahr für den Fahrer sowohl im Straßenverkehr aufgrund von Zusammenstößen mit Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrrädern als auch bei Stürzen bei Fahrten auf weniger befahrenen Strecken oder in unwegsamem Gelände. Besonders populär ist heute der Sport des Geländeradfahrens mit speziell konstruierten Fahrrädern (sogenannten Mountain Bikes), die stärkere Rahmen und robustere Komponenten als andere Fahrräder haben, um der Stoßbelastung standzuhalten, der sie bei Fahrten auf ungepflasterten Straßen oder Wegen und selbst bei Fahrten in unwegsamem Gelände ausgesetzt sind. Naturgemäß ist der Fahrer hierbei einer besonders hohen Unfallgefahr ausgesetzt.
Bei jeglicher Art von Helm im Bereich des Sports und insbesondere bei Helmen, die zum Fahrradfahren im Gelände verwendet werden, besteht das Problem, daß der Helm nicht ausreichend gut an dem Kopf des Trägers befestigt ist und somit relativ zu dem Kopf verrutschen kann. Dieses kann zum einen durch die natürlichen Bewegungen des Kopfes während der Fahrt, zum anderen aber insbesondere durch die Erschütterungen bedingt werden, die auf den Fahrer bei Fahrten in unebenem Gelände einwirken. Ein Verrutschen des Helms kann des weiteren vor allem dann erfolgen, wenn der Helm nicht gut genug zu dem Kopf des Helmträgers paßt und insbesondere dann, wenn der Helm zu groß ist. Ein verrutschter oder zu locker sitzender Helm kann aber seine Aufgabe, die Verletzungsgefahr bei einem Sturz zu
(mstOOO4d) alOOOIjl
• ·
krt-14 - 2 -
reduzieren, nicht mehr ausreichend erfüllen. Im Gegenteil kann er die Verletzungsgefahr sogar erhöhen.
Die Entwicklung von Schutzhelmen für Radfahrer führte zu verschiedenen Maßnahmen, die eine Stabilisierung, Anpassung und Befestigung des Helms an dem Kopf verbessern sollten. Abgesehen davon, daß Helme üblicherweise in verschiedenen Größen erhältlich sind, um zu den verschiedenen Kopfformen und -großen zu passen, kann ein bestimmter Helm an einen vorgegebenen Kopf weiter angepaßt werden, indem kleine Kissen oder Polster auf der Innenseite des Helms angebracht oder von dort entfernt werden. Des weiteren werden üblicherweise Riemen verwendet, um den Helm an dem Kopf zu befestigen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Helmen sind diese Riemen an den Seiten des Helms angebracht, in der Regel an den Innenseiten des Helms, und sie haben beispielsweise eine V- oder Y-förmige Konfiguration, bei der ein Riemenende vorne an jeder Seite des Helms und ein anderes Riemenende hinten an jeder Seite des Helms befestigt ist, wobei diese Riemen dann zusammengeführt und unter dem Kinn des Helmträgers hindurchgeführt werden und mittels einer Verschlußvorrichtung miteinander verbunden werden. Eine derartige Riemenanordnung verringert jedoch nur die vertikale Bewegung des Helms relativ zu dem Kopf, wohingegen sie ein Vorwärts- oder Rückwärtsverrutschen des Helms nicht ohne weiteres verhindern kann. Wenn die Riemen hier stärker zugezogen werden, kann zwar die Bewegung des Helms auf dem Kopf verringert aber nicht vollständig eliminiert werden. Vielmehr bewirkt ein zu eng sitzender Riemen Unannehmlichkeiten oder sogar Schmerzen für den Träger.
Eine Verbesserung der Stabilisierung und Befestigung eines Helms an dem Kopf eines Trägers schafft ein bandartiger Ringeinsatz im Inneren des Helms, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Ringeinsatz macht sich den zurückgesetzten, vertieften Bereich unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes (Okzipital-Bereich) zunutze. Er ist ein geschlossener, umlaufender Ring, der am Kopf insbesondere vorne an oder oberhalb der Stirn und seitlich an den Schläfen und über den Ohren anliegt. Ungefähr vom Bereich hinter den Ohren verläuft der Ring weiter am Hinterkopf abwärts in Richtung zum Nacken, wobei er sich nach unten über die hintere Unterkante des Helms und über den oben genannten Okzipital-Bereich hinaus erstreckt. Der Ring liegt im Bereich des Hinterkopfes also unterhalb des Okzipital-Bereichs an. Dabei ist der Ring vorzugsweise mit einem Größenverstellmechanismus versehen, um an die jeweilige Kopfgröße angepasst werden zu können, beispielsweise mit einem Loch-Raster, in das entsprechend rasterartig angeordnete Stifte eingreifen. Vorteilhafterweise kann der Ring auch mit elastischen Dehnfugen versehen sein, um weiter individuell in Größe und Form anpaßbar zu sein.
• ·
• ·
krt-14 - 3 -
Weitere Verbesserungen der Stabilisierung und Befestigung eines Helms an dem Kopf eines Trägers werden durch in den Halterungsring integrierte Spannungseinstelleinrichtungen oder Größeneinstelleinrichtungen bewerkstelligt, bei denen über einen Drehknopf und einen zugehörigen Verstell- und Arretiermechanismus die Größe des Kopfrings verstellt und angepaßt werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 60 148 Al bekannt, die eine Verstelleinrichtung für die Weitenverstellung eines Kopfbands offenbart. Dabei wirken ein Drehknopf und ein Stellrad mit einer Verzahnung zusammen, die in Schlitzen ausgebildet ist, die in dem Kopfband vorgesehen sind.
Ein anderer weitenverstellbarer Anpassungsring für einen Schutzhelm ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 18 088 Ul bekannt, in dem insbesondere die Befestigung des Rings an dem Helm beschrieben wird. Danach weist der Anpassungsring Befestigungsansätze mit Rastvorsprüngen auf, die form- oder reibschlüssig in korrespondierende Rastausnehmungen des Helms eindrückbar sind. Die Oberfläche der Rastvorsprünge ist dabei strukturiert ausgebildet und weist insbesondere eine widerhakenartige Struktur auf.
Die erwähnten bekannten ringförmigen Halterungsvorrichtungen bilden den Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese bekannten Halterungsvorrichtungen keine ausreichende Befestigung des Helms am Kopf gewährleisten und daß die vorgesehenen Größenanpassungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Insgesamt ist der Tragekomfort bei den bekannten Vorrichtungen dadurch eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Halterungsvorrichtung für Helme zu schaffen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und die bekannten Halterungsvorrichtungen verbessert. Insbesondere soll durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sichere Stabilisierung und Halterung des Helms am Kopf des Trägers erfolgen, die ein Verrutschen des Helms verhindert. Gleichzeitig soll die Halterungsvorrichtung größenverstellbar sein und eine Anpassung an jede beliebige Kopfform und Kopfgröße zulassen. Insgesamt soll sie also einen hohen Tragekomfort bieten. Darüberhinaus soll eine Halterungsvorrichtung für Helme geschaffen werden, die unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten verbessert ist und die in einer verbesserten Art und Weise an dem Helm befestigt wird.
krt-14 -4-
Diese Aufgabe wird bei einer Halterungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch die weiteren Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung ist demnach gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: eine Spannungseinstelleinrichtung, die im wesentlichen unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes angeordnet ist, um die Halterungsvorrichtung individuell in der Größe zu verstellen und gegen den Kopf des Helmträgers vorzuspannen; und/oder Größeneinstelleinrichtungen, die im wesentlichen seitlich angeordnet sind, um die Halterungsvorrichtung in der Größe einzustellen; und/oder Befestigungsmittel, die in korrespondierende Ausnehmungen an der Innenseite des Helms eingreifen, um die Halterungsvorrichtung an dem Helm zu befestigen.
Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Halterungsvorrichtungen die folgenden Vorteile:
Der Helm kann aufgrund der Größenverstellbarkeit der Halterungsvorrichtung mittels der Spannungseinstelleinrichtung an jede beliebige Kopfform und Kopfgröße flexibel und individuell angepaßt werden kann. Damit kann er wirksam und sicher am Kopf befestigt werden. Auch bei extremen Erschütterungen, z. B. bei Fahrradfahrten in unebenem Gelände, kann der Helm nicht mehr verrutschen. Er bietet somit einen zuverlässigen Schutz gegen Verletzungen und insgesamt einen hohen Tragekomfort. Die Spannungseinstelleinrichtung gestattet eine stufenlose Verstellung im Sinne einer Engerstellung oder einer Weiterstellung des Halterungsbands, so daß der Benutzer für eine Größenanpassung nicht an vorgegebene Einstellstufen oder -raster gebunden ist. Die Einstellung kann also fein dosiert erfolgen. Aufgrund der Anordnung der Spannungseinstelleinrichtung am Hinterkopf und im wesentlichen außerhalb des Helms ist eine Anpassung insbesondere auch bei aufgesetztem Helm möglich. Beispielsweise kann ein Fahrradfahrer die Einstellung individuell und ständig wechselnd den jeweiligen Fahrbahnbeschaffenheiten anpassen. Bei unebenem Gelände wird er eine straffere, engere Einstellung wählen, um ein Verrutschen des Helms durch Erschütterungen zu verhindern, während auf einer ebenen Straße die Einstellung geweitet, gelockert werden kann.
Die erfindungsgemäß desweiteren vorgesehenen, im wesentlichen seitlich angeordneten Größeneinstelleinrichtungen ermöglichen eine zusätzliche Größeneinstellung der Halterungsvorrichtung. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Spannungseinstelleinrichtung sollen die seitlich angeordneten Größeneinstelleinrichtungen jedoch nicht vom Endverbraucher
krt-14 - 5 -
(Helmträger, Händler) verstellt werden. Vielmehr wird die Weite oder Größe des Halterungsbands mittels dieser Einrichtungen einmalig bei der Montage des Halterungsbands und des Helms eingestellt und fixiert. Eine spätere Verstellung während der Benutzung des Helms, wie sie beispielsweise bei den aus dem Stand der Technik bekannten Loch-Stift-Raster-Verbindungen möglich ist, ist hier nicht vorgesehen. Während die bekannte Loch-Stift-Raster-Verbindung eine fein dosierte Größeneinstellung des Halterungsrings durch den Nutzer ermöglicht, ist die erfindungsgemäße Größeneinstelleinrichtung, die ebenfalls durch Loch-Stift-Verbindungen gebildet wird, lediglich für eine grobe Größeneinstellung im Rahmen der Helmproduktion und -montage vorgesehen.
Diese erfindungsgemäßen seitlichen Größeneinstelleinrichtungen vereinfachen die Helmproduktion und tragen damit zu einer Kostensenkung bei. Da die bekannten Halterungsvorrichtungen häufig nicht aus einem Material hergestellt wurden, das die Herstellung im Spritzgußverfahren ermöglichte, waren verschiedene Werkzeuge für die Herstellung der Halterungsvorrichtung und insbesondere für deren Herstellung in verschiedenen Größen erforderlich. Typischerweise wurden hierbei drei bis vier verschiedene Werkzeuge benötigt. Die erfindungsgemäße seitliche Größeneinstelleinrichtung mittels Stift-Loch-Raster ermöglicht es nun jedoch, daß mit einem einzigen System jede gewünschte Größe einer Halterungsvorrichtung realisiert werden kann. Je nach gewünschter Helm- bzw. Kopfgröße wird die erfindungsgemäße Größeneinstelleinrichtung bei der Helmproduktion einmalig in einer engeren oder einer weiteren Position eingestellt und fixiert. Zur Herstellung des Halterungsbands ist dabei aber nur ein einziger Werkzeugsatz erforderlich, insbesondere bei einer Anwendung des Spritzgußverfahrens. Mit anderen Worten bedeutet das, daß bei der Herstellung immer der gleiche Satz von Grundbauteilen produziert wird, wobei diese Grundbauteile anschließend jedoch in unterschiedlichen (engeren oder weiteren) Positionen miteinander verbunden werden können. Dieses trägt erheblich zur Vereinfachung und Kostensenkung im Produktionprozeß bei.
Die erfindungsgemäß darüberhinaus vorgesehenen Befestigungsmittel für eine Befestigung der Halterungsvorrichtung an dem Helm tragen ebenfalls zu einer Vereinfachung der Produktion und damit zu einer Kostensenkung bei. Die Befestigungsmittel sind Befestigungsansätze des Halterungsrings, die als Haken oder Widerhaken ausgebildet sind, wobei jeder Haken zur Befestigung der Halterungsvorrichtung an dem Helm in eine an der Innenseite des Helms angeordnete, korrespondierende Ausnehmung oder Tasche eingeschoben wird und dort einrastet. Fertigungstechnisch wird jeder Haken mittels einer in dem Befestigungsansatz vorgesehenen Knickstelle gebildet, wobei die beiden Schenkel des Hakens anfänglich in einer
• ·
krt-14 - 6 -
Ebene liegen und dann an der Knickstelle nach Art eines Klappscharniers aufeinanderzubewegt werden. Die dem Material des Befestigungsansatzes inhärente Feder- oder Rückstellkraft spreizt die aufeinanderzugeklappten Schenkel dann derart auf, daß der Haken gebildet wird. Zur Befestigung der Halterungsvorrichtung an dem Helm werden die Schenkel der Befestigungsansatzhaken zunächst zusammengedrückt und in die Tasche eingeschoben, die in dem Styropor-(EPS)-Körper des Helms ausgebildet ist. Sobald der Befestigungsansatz vollständig in diese Tasche eingeschoben ist, spreizen sich die Schenkel auseinander, so daß ein Zurückziehen des Befestigungsansatzes oder Hakens aus der Tasche nicht mehr möglich ist. Vielmehr werden durch eine eventuell auf den Befestigungsansatz einwirkende Zugkraft die Schenkel des Hakens in der Helmtasche weiter aufgespreizt, so daß sich der Haken umso stärker in der Tasche verkeilt und arretiert, je stärker die Kraft ist, mit der der Haken zurückgezogen wird. Durch diesen Arretier- oder Rasteffekt nach Art eines Widerhakens kann die gesamte Halterungsvorrichtung sicher und dauerhaft an dem Helm befestigt werden.
In der Praxis wird das Kopfband der Halterungsvorrichtung vorzugsweise aus einem weichen Nylon-Material oder aus Polyäthylen (PE, vorzugsweise mit Spezifizierung "LD") oder einem anderen, vergleichbaren Material hergestellt. Diese Materialien sind ausreichend weich und geschmeidig, damit sich das Kopfband möglichst gut an die Anatomie und Form jedes beliebigen Kopfes anpassen kann. Die genannten Werkstoffe haben darüberhinaus geeignete Materialeigenschaften, um die für die Widerhaken der Befestigungsmittel erforderliche Federkraft sowie die im Bereich der seitlichen Größeneinstelleinrichtungen (Loch-Stift-Verbindung) erforderliche Verschlußkraft zu gewährleisten.
Die durch die Haken an den Befestigungsansätzen realisierten Befestigungsmittel der Halterungsvorrichtung erlauben eine mechanische Verbindung der Halterungsvorrichtung an dem Helm. Damit erübrigt sich die Verwendung von Klebstoff und/oder Klettverschlüssen zur Anbringung der Halterungsvorrichtung an dem Helm, wie es im Stand der Technik üblich war. Die dadurch bedingten Einsparungen an zusätzlichem Material tragen ebenfalls zu einer Reduzierung des Montageaufwands und damit insgesamt zur Reduzierung der Produktionskosten bei.
Die abhängigen Schutzansprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen.
krt-14 - 7 -
Fig. 1 zeigt schematisch eine im Inneren eines Helms angebrachte, bekannte Halterungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung, wobei die Spannungseinstelleinrichtung, die seitlichen Größeneinstelleinrichtungen sowie die Befestigungsmittel erkennbar sind.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Stirnband der Halterungsvorrichtung vor der Montage.
4k Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines Befestigungsansatzes vor der Bildung des Befestigungshakens.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Spannband der Halterungsvorrichtung vor der Montage.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse der Spannungseinstelleinrichtung, wobei der Drehknopf entfernt worden ist.
Fig. 7 ist eine Ansicht der Scheibe der Sperreinrichtung der Spannungseinstelleinrichtung von unten.
Figur 1 zeigt den Stand der Technik: In gestrichelten Linien ist ein Helm 2 angedeutet, beispielsweise ein Schutzhelm zur Anwendung beim Sport, beispielsweise ein Fahrradhelm. Im Inneren des Helms befindet sich eine Halterungsvorrichtung in der Form eines geschlossenen Bandes, die hier in durchgezogenen Linien dargestellt ist. Die Halterungsvorrichtung besteht aus einem hinteren Halterungsteil 4, das sich bandartig von den seitlichen Innenwänden des Helms 2 im Bereich oder unterhalb der hinteren Unterkante 8 des Helms 2 um den Hinterkopf herum erstreckt. Bei ordnungsgemäßer Positionierung des Helms auf dem Kopf verläuft das hintere Band 4 unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes (Okzipital-Bereich), also etwa im Bereich der kleinen Vertiefung im Kopf unterhalb des Okzipital-Bereichs, im weitesten Sinne also im Nacken des Helmträgers. Die Halterungsvorrichtung besteht darüber hinaus aus einem Band 6, das sich von den vorderen Enden des hinteren Halterungsteils 4, also etwa von den seitlichen Innenwänden des Helms im Bereich der Ohren, über die Schläfen und die Stirn des Helmträgers erstreckt. Insgesamt ist diese bekannte Halterungsvorrichtung somit ein geschlossenes, ringförmiges Band, das am Kopf des Helmträgers anliegt.
krt-14 - 8 -
Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung 10 ist insgesamt in Figur 2 dargestellt, wobei die Darstellung des Helms weggelassen ist. In dieser Figur erkennt man eine Spannungseinstelleinrichtung 40, die im Nackenbereich des Kopfes angeordnet ist, also im wesentlichen unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes. Desweiteren sind Größeneinstelleinrichtungen 30 zu erkennen, die im wesentlichen seitlich in dem Kopfband 4 angeordnet sind. Schließlich zeigt die Figur Befestigungsmittel 20, die in (nicht dargestellte) korrespondierende Ausnehmungen an der Innenseite des Helms eingreifen, um die Halterungsvorrichtung 10 an dem Helm zu befestigen.
Die genannten Einzelkomponenten der Halterungsvorrichtung 10 werden im folgenden detaillierter beschrieben, wobei hinsichtlich der Befestigungsmittel 20 insbesondere Bezug genommen wird auf die Figuren 3 und 4, während die Größeneinstelleinrichtungen 30 detaillierter in den Figuren 3 und 5 dargestellt sind. Bezüglich der Spannungseinstelleinrichtung 40 wird schließlich insbesondere Bezug genommen auf die Figuren 6 und 7.
Die Befestigungsmittel zur Befestigung der Halterungsvorrichtung 10 an dem Helm 2 werden durch an dem Kopfband 4 vorgesehene Befestigungsansätze 20 gebildet, die in ihrem Endzustand als Haken oder Widerhaken 21 ausgebildet sind. Zur Befestigung der Halterungsvorrichtung 10 an dem Helm 2 wird jeder Haken 21 in eine (nicht dargestellte) korrespondierend ausgebildete Tasche oder Vertiefung eingeschoben, die in dem Styropor- oder EPS-Körper des Helms an dessen Innenseite ausgebildet ist.
Wie eingangs bereits erläutert wurde, wird der Haken 21 an dem Befestigungsansatz 20 mittels einer Knickstelle 25 gebildet, indem ein Schenkel 24 des Hakens 21 in Richtung des Pfeils 27 in Figur 4 zu dem anderen Schenkel 23 des Hakens 21 hin bewegt oder geklappt wird. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Befestigungsansätze 20 in einem fertigungstechnischen Zwischenzustand, nämlich in einem Zustand nach der Bildung des Stirnbands 12, beispielsweise durch Spritzgießen, bevor es mit einem Nackenband 15 zu dem Gesamt-Kopfband 4 zusammengefügt wird. Im Rahmen dieser Verbindung werden die Haken 21 der Befestigungsansätze 20 durch Zusammenklappen der Schenkel 23, 24 gebildet, wie zuvor beschrieben.
Jeder Haken 21 eines Befestigungsansatzes 20 kann zusätzlich auf den Außenseiten seiner Schenkel 23, 24 mehrere Zähne 22 aufweisen, die gegenüber dem Haken 21 als untergeordnete Haken oder Widerhaken fungieren und zu dem Einrasten und der Arretierung des Hakens 21 in der Helmtasche beitragen. Die Form der Tasche kann dabei ebenfalls zu diesen
•I :
krt-14 - 9 -
untergeordneten Zähnen 22 korrespondieren. Der eingeschobene Haken 21 rastet in der Helmtasche ein und wird dort arretiert, wobei er sich umso mehr in der Tasche verkeilt, je stärker versucht wird, den Befestigungsansatz 20 wieder aus der Tasche herauszuziehen. Dieser Effekt wurde bereits eingangs beschrieben.
Die Befestigungsansätze 20 sind vorzugsweise im Stirnbereich 6 und an den Seiten 9, 9 des Kopfbands 4 angeordnet, um eine gute Befestigung der Halterungsvorrichtung 10 an dem Helm zu bewerkstelligen. Wie Figur 3 zeigt, sind im Stirnbereich 6 des Kopfbands 4 (Stirnband 12) vorzugsweise fünf Befestigungsansätze 20 vorgesehen.
Wie eingangs erläutert wurde, soll die Halterungsvorrichtung erfindungsgemäß unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten verbessert werden, wobei aber gleichzeitig eine komfortable Größenverstellung und damit eine sichere Halterung des Helms am Kopf gewährleistet sein soll. Zu diesem Zweck ist die Halterungsvorrichtung 10 aus einem Stirnband 12 und einem Nackenband 15 gebildet, die mittels der beiden seitlich angeordneten Größeneinstelleinrichtungen 30, 30 miteinander verbunden werden. Dabei wird jede Größeneinstelleinrichtung 30 durch ein Raster von Stiften oder Bolzen 32, 34' auf dem einen Band und dazu korrespondierenden Löchern 34, 32' auf dem anderen Band gebildet. Für eine Verbindung von Stirnband 12 und Nackenband 15 werden die Stifte/Bolzen in die Löcher eingesetzt, wo sie einrasten oder anderweitig mechanisch fixiert werden.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist das Stirnband 12 an seinen beiden seitlichen, hinteren Enden 13, 13 jeweils mehrere Stifte oder Bolzen 32 auf, die parallel zu der Richtung des Bandverlaufs hintereinander angeordnet sind. Die zu den Stiften 32 korrespondierenden Löcher 34 sind auf dem Nackenband 15, 17 an dessen beiden seitlichen, vorderen Enden 16, 16 vorgesehen, wobei wiederum jeweils mehrere Löcher in Bandrichtung hintereinander angeordnet sind (Figur 5). Wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, kann alternativ das Stirnband 12 an seinen beiden seitlichen, hinteren Enden 13,13 jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Löcher 32' aufweisen, wobei dann das Nackenband 15, 17 an seinen beiden seitlichen, vorderen Enden 16, 16 jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Stifte 34' aufweist.
Bei beiden Alternativen greifen die Stifte 32, 34' für eine Verbindung von Stirnband 12 und Nackenband 15 in die Löcher 34, 32' ein. Dabei ist die Halterungsvorrichtung 10 in der Größe einstellbar, indem jeweils mehr oder weniger Stifte 32, 34' mit mehr oder weniger Löchern 34, 32' zur Deckung und zum anschließenden Eingriff ineinander gebracht werden.
krt-14 - 10 -
Wie eingangs beschrieben wurde, wird hierdurch die Größe der Halterungsvorrichtung 10 in diesen beiden seitlichen Bereichen 9, 9 einmalig im Rahmen der Produktion abhängig von dem Typ und der Größe des Helms eingestellt, in dem die Halterungsvorrichtung zum Einsatz kommt. Eine spätere Größenverstellung der Halterungsvorrichtung 10 in diesem Bereich, insbesondere durch den Anwender im Gebrauch, ist nicht vorgesehen und vorzugsweise nicht möglich. Eine individuelle Größeneinstellung zur Anpassung der Halterungsvorrichtung an den Kopf kann der Helmträger durch anderweitig in der Halterungsvorrichtung vorgesehene Größenverstellvorrichtungen vornehmen, beispielsweise durch die Spannungseinstelleinrichtung 40, wenn die Halterungsvorrichtung 10 mit einer derartigen Einrichtung ausgestattet ist.
Die Spannungseinstelleinrichtung 40 wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 5, 6 und 7 beschrieben. Die Spannungseinstelleinrichtung 40 kann entweder in einer Halterungsvorrichtung 10 zum Einsatz kommen, die aus einem einstückigen Band 4 gebildet ist, dessen hintere, offene Enden 18, 18 in die Spannungseinstelleinrichtung 40 eingreifen. Alternativ dazu kann die Spannungseinstelleinrichtung 40 in einer Halterungsvorrichtung 10 zum Einsatz kommen, bei der das Kopfband 4 in ein Stirnband 12 und ein Nackenband 15 unterteilt ist, wobei Stirnband 12 und Nackenband 15 beispielsweise über die zuvor beschriebenen Größeneinstelleinrichtungen 30, 30 miteinander verbunden sein können. Das Nackenband 15 besteht aus einem linken und einem rechten Spannband 17, 17 sowie der Spannungseinstelleinrichtung 40. Die hinteren Enden 18, 18 des linken und des rechten Spannbands 17, 17 greifen dabei wiederum in die Spannungseinstelleinrichtung 40 ein.
Bei beiden Alternativen weisen das einstückige Kopfband 4 bzw. das linke und das rechte Spannband 17, 17 an ihren hinteren Enden 18, 18 jeweils eine in Bandrichtung ausgerichtete Zahnstange 19, 19 auf (Fig. 5), die in die Spannungseinstelleinrichtung 40 eingreift und dort insbesondere mit einem Zahnrad 58 zusammenwirkt, wie es unten detaillierter beschrieben wird. Wie aus den Figuren 2 und 6 ersichtlich ist, besteht die Spannungseinstelleinrichtung 40 aus einem Gehäuse 42, das an seiner linken und seiner rechten Seite jeweils eine Öffnung 47 hat, durch die die Bandenden 18, 18 bei einer Größenverstellung der Halterungsvorrichtung 10 in das Gehäuse 42 eingeführt oder aus diesem hinausgeschoben werden. Die Zahnstangen 19, 19 bewegen sich dabei vorzugsweise ausschließlich innerhalb des Gehäuses 42 hin und her.
Die Zahnstangen 19, 19 sind an den Bandenden 18, 18 über eine Kröpfung angelenkt. Vorzugsweise ist dabei eine der beiden Zahnstangen 19, 19 derart mit dem einen Bandende
krt-14 -11-
18 verbunden, daß ihre Zähne 19' nach oben zeigen, d.h. daß die Zahnstange 19 nach oben offen ist und daß das Zahnrad 58 von oben in die Zahnstange 19 eingreift (siehe Figur 5). Vorzugsweise ist dann die andere der beiden Zahnstangen 19, 19 derart mit dem anderen Bandende 18 verbunden, daß ihre Zähne nach unten zeigen, d.h. daß die Zahnstange 19 nach unten offen ist und daß das Zahnrad 58 von unten in die Zahnstange 19 eingreift (nicht dargestellt).
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 42 der Spannungseinstelleinrichtung 40 an seiner nach hinten gerichteten Außenseite einen von dem Helmträger betätigbaren Drehknopf 44 auf. Eine Sperreinrichtung 50 im Inneren des Gehäuses 42 ist mit dem Drehknopf 44 gekoppelt, und zusammen dienen sie zum Verstellen, Fixieren und Lösen der jeweiligen Größeneinstellung der Halterungsvorrichtung 10. Die Sperreinrichtung 50 besteht aus einem Zahnring 52, der im Inneren des Gehäuses 42 vorgesehen ist und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Sperreinrichtung 50 besteht desweiteren aus einer Scheibe 54, die konzentrisch innerhalb des Zahnrings 52 angeordnet und drehbar gelagert ist. Die Scheibe 54 wird durch den Drehknopf 44 verdreht, wobei der Drehknopf 44 Mitnehmereinrichtungen 45 aufweist, die in die Scheibe 54 eingreifen.
Wie Figur 7 zeigt, weist der Drehknopf 44 vorzugsweise an seiner Innen- oder Unterseite mindestens einen und vorzugsweise zwei Zapfen 45 auf, die als Mitnehmer für die Scheibe 54 dienen. Die Scheibe 54 weist dazu korrespondierend an ihrem Umfang mindestens eine und vorzugsweise zwei Ausnehmungen 56 sowie mindestens eine und vorzugsweise zwei Laschen 55 auf. Jeder Zapfen 45 des Drehknopfs 44 greift dabei in die jeweils korrespondierende Ausnehmung 56 der Scheibe 54 ein. Der Zapfen 45 wirkt damit für eine Verdrehung der Scheibe 54 mittels des Drehknopfs 44 mit dieser derart zusammen, daß in einer Drehrichtung des Drehknopfs 44 der Zapfen 45 an einem in der Scheibe 54 und vorzugsweise in der Ausnehmung 56 gebildeten Anschlag 57 anliegt, so daß der Zapfen 45 die Scheibe 54 bei einer Verdrehung des Drehknopfs 44 mitnimmt. Die an dem Umfang der Scheibe 54 vorgesehenen Laschen 55 werden dabei an den Zähnen des Zahnrings 52 derart vorbeigeführt, daß die Laschen 55 nicht in den Zahnring 52 eingreifen und die Scheibe 54 damit nicht gegen ein Verdrehen arretieren. Mit anderen Worten ist die Drehrichtung in diesem Fall zu derjenigen Drehrichtung entgegengesetzt, bei der die Laschen 55 so in die Zähne des Zahnrings 52 eingreifen, daß sie sich miteinander verkeilen, wodurch die Scheibe 54 gegen eine weitere Verdrehung in dieser Richtung blockiert wäre.
krt-14 - 12 -
Wenn die Drehrichtung des Drehknopfs 44 anschließend umgekehrt wird, bewegen sich die Zapfen 45 zunächst tangential in Umfangsrichtung der Scheibe 54 in den Ausnehmungen 56 von ihrem jeweiligen Anschlag 57 weg, d.h. es erfolgt zunächst eine kurze Verdrehung des Drehknopfs 44 relativ zu der Scheibe 54, bevor diese dann von den Zapfen 45 in dieser anderen Drehrichtung mitgenommen wird. Bei dieser Relativverdrehung zwischen Drehknopf 44 und Scheibe 54 werden die Laschen 55 von den Zapfen 45 radial etwas nach innen gedrückt und damit von den Zähnen des Zahnrings 52 abgelöst, so daß sich die Laschen 55 nun frei an den Zahnringzähnen vorbeibewegen können, ohne sich mit diesen zu verkeilen und dadurch die Verdrehung zu blockieren. In dieser Drehrichtung liegt der Zapfen 45 an der Lasche 55 an, wobei die Zapfen 45 die Scheibe 54 mitnehmen, indem die Laschen 55 aufgrund der ihnen inhärenten, radial nach außen gerichteten Rückstellkraft selbst als Anschlag für die Zapfen 45 dienen.
Die Scheibe 54 der Sperreinrichtung 50 der Spannungseinstelleinrichtung 40 ist mit einem koaxial zu der Scheibe angeordneten Zahnkranz oder Zahnrad 58 verbunden. Vorzugsweise ist der Zahnkranz 58 einstückig mit der Scheibe 54 ausgebildet und auf deren Unterseite angeordnet, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die die Scheibe 54 von unten zeigt. Der Zahnkranz 58 greift in die beiden oben beschriebenen Zahnstangen 19, 19 ein, die sich an den beiderseitigen hinteren Enden 18, 18 des Kopfbands 4 bzw. der Spannbänder 17, 17 befinden. Bei einer Verdrehung des Drehknopfes 44 in einer ersten Drehrichtung werden die beiden Zahnstangen 19, 19 von einander entfernt, d.h. innerhalb des Gehäuses 42 aus dem Bereich des Zahnrads 58 hinaus geschoben, wodurch die Bandenden 18, 18 durch die beiderseitigen Gehäuseöffnungen 47, 47 aus der Spannungseinstelleinrichtung 40 hinaus bewegt werden. Dadurch wird die Halterungsvorrichtung 10 insgesamt aufgeweitet. Bei einer Verdrehung des Drehknopfes 44 in seiner anderen Drehrichtung werden die beiden Zahnstangen 19, 19 dementsprechend in entgegengesetzter Richtung aufeinander zu bewegt, wodurch die Bandenden 18, 18 durch die beiderseitigen Gehäuseöffnungen 47, 47 in die Spannungseinstelleinrichtung hinein gezogen werden. Dadurch wird die Halterungsvorrichtung 10 in ihrer Weite insgesamt verkleinert.
In derjenigen der beiden möglichen Extrempositionen der Zahnstangen 19, 19, in der die Bandenden 18, 18 maximal aus dem Gehäuse 42 ausgefahren sind und in der sich die Zahnstangen 19, 19 innerhalb des Gehäuses im Bereich des Zahnrads 58 daher am geringsten überlappen, hat die Halterungsvorrichtung 10 ihre maximale Weite. Die Kröpfung, über die die Zahnstangen 19, 19 an den Bandenden 18, 18 angelenkt sind (Fig. 5), bildet einen Vorsprung oder einen Anschlag, der an der Innenseite der seitlichen Gehäuseöffnung 47
krt-14 - 13 -
anstößt und eine weitere Verschiebung der Zahnstange, insbesondere aus dem Gehäuse hinaus, unterbindet. Damit können die Zahnstangen 19, 19 an ihren anderen Enden nicht von dem Zahnrad 58 herunterfallen, so daß sie bei einer folgenden Verdrehung des Drehknopfes 44 in seiner anderen Richtung erneut von dem Zahnrad 58 ergriffen werden, wodurch die Bandenden 18, 18 in das Gehäuse 42 hinein gezogen werden.
In der anderen der beiden möglichen Extrempositionen der Zahnstangen 19, 19, in der die Bandenden 18, 18 maximal in das Gehäuse 42 eingefahren sind und in der sich die Zahnstangen 19, 19 innerhalb des Gehäuses im Bereich des Zahnrads 58 daher maximal überlappen, hat die Halterungsvorrichtung 10 ihre kleinste Weite. Die Kröpfung, über die die Zahnstangen 19, 19 an den Bandenden 18, 18 angelenkt sind (Fig. 5), bildet auf ihrer anderen Seite wiederum einen Vorsprung oder einen Anschlag, der jetzt an dem Zahnrad 58 anstößt und eine weitere Verschiebung der Zahnstange nach innen unterbindet.
Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich somit, daß ohne eine aktive Verdrehung des Drehknopfes 44 durch den Träger des Helms die Laschen 55 der Scheibe 54 in den Zahnring 52 eingreifen und die Spannungseinstelleinrichtung 40 durch die von dem Kopf des Helmträgers ausgeübte Vorspannung gegen ein Verstellen sperren. Damit verbleibt die Halterungsvorrichtung 10 in ihrer jeweils eingestellten Weite oder Größe, ohne daß sie sich von alleine aufweiten kann. Dadurch ist eine komfortable und sichere Befestigung des Helms am Kopf gewährleistet, und der Helm kann nicht mehr verrutschen. Insgesamt kann die Halterungsvorrichtung 10 durch die Spannungseinstelleinrichtung 40 stufenlos, flexibel und individuell an jede beliebige Kopfform und Kopfgröße angepasst werden.
Die oben beschriebenenen Einzel-Komponenten der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 10, nämlich die Spannungseinstelleinrichtung 40, die Größeneinstelleinrichtungen 30 sowie die Befestigungsmittel 20, können bei einer konkreten Halterungsvorrichtung und je nach Anwendungsfall jeweils einzeln und alleine oder in beliebigen Kombinationen kumulativ realisiert sein.
Claims (22)
1. Vorrichtung zur Halterung eines Helms (2), insbesondere eines Schutzhelms zur Anwendung beim Sport, insbesondere eines Fahrradhelms, zum Angreifen an dem Kopf eines Helmträgers derart, daß der Helm (2) nicht relativ zu dem Kopf verrutschen kann, wobei sie sich nach Art eines Bandes (4; 12, 15) um den Kopf herum erstreckt und unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes (Okzipital- Bereich) um den Hinterkopf herum verläuft, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
eine Spannungseinstelleinrichtung (40), die im wesentlichen unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes angeordnet ist, um die Halterungsvorrichtung (10) individuell in der Größe zu verstellen und gegen den Kopf des Helmträgers vorzuspannen; und/oder
Größeneinstelleinrichtungen (30), die im wesentlichen seitlich (9, 9) angeordnet sind, um die Halterungsvorrichtung (10) in der Größe einzustellen; und/oder
Befestigungsmittel (20), die in korrespondierende Ausnehmungen an der Innenseite des Helms (2) eingreifen, um die Halterungsvorrichtung (10) an dem Helm zu befestigen.
eine Spannungseinstelleinrichtung (40), die im wesentlichen unterhalb des am weitesten nach hinten ragenden Bereichs des Hinterkopfes angeordnet ist, um die Halterungsvorrichtung (10) individuell in der Größe zu verstellen und gegen den Kopf des Helmträgers vorzuspannen; und/oder
Größeneinstelleinrichtungen (30), die im wesentlichen seitlich (9, 9) angeordnet sind, um die Halterungsvorrichtung (10) in der Größe einzustellen; und/oder
Befestigungsmittel (20), die in korrespondierende Ausnehmungen an der Innenseite des Helms (2) eingreifen, um die Halterungsvorrichtung (10) an dem Helm zu befestigen.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Befestigungsansätze (20) sind, die als Haken (21) ausgebildet sind, wobei jeder Haken (21) zur Befestigung der Halterungsvorrichtung (10) an dem Helm (2) in eine an der Innenseite des Helms angeordnete, korrespondierende Tasche eingeschoben wird und dort einrastet.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (21) auf den Außenseiten seiner Schenkel (23, 24) mehrere Zähne (22) aufweist.
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (21) mittels einer in dem Befestigungsansatz (20) vorgesehenen Knickstelle (25) gebildet ist.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Stirnbereich (6) und an jeder Seite (9, 9) mindestens einen Befestigungsansatz (20) aufweist.
6. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Stirnbereich (6) fünf Befestigungsansätze (20) aufweist.
7. Halterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stirnband (12) und einem Nackenband (15) gebildet ist, die mittels zweier Größeneinstelleinrichtungen (30, 30) miteinander verbunden sind, wobei jede Größeneinstelleinrichtung (30) von einer Stift-Loch-Verbindung (32, 34; 32', 34') gebildet ist.
8. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnband (12) an seinen beiden seitlichen, hinteren Enden (13, 13) jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Stifte (32) aufweist, und daß das Nackenband (15) an seinen beiden seitlichen, vorderen Enden (16, 16) jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Löcher (34) aufweist, wobei die Stifte (32) für eine Verbindung in die Löcher (34) eingreifen.
9. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnband (12) an seinen beiden seitlichen, hinteren Enden (13, 13) jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Löcher (32') aufweist, und daß das Nackenband (15) an seinen beiden seitlichen, vorderen Enden (16, 16) jeweils mehrere, in Bandrichtung hintereinander angeordnete Stifte (34') aufweist, wobei die Stifte (34') für eine Verbindung in die Löcher (32') eingreifen.
10. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Größe einstellbar ist, indem jeweils mehrere oder weniger der Stifte (32, 34') und der Löcher (34, 32') ineinander eingreifen.
11. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Nackenband (15) aus einem linken und einem rechten Spannband (17, 17) sowie der Spannungseinstelleinrichtung (40) gebildet ist.
12. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einstückigen Band (4) sowie der Spannungseinstelleinrichtung (40) gebildet ist.
13. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungseinstelleinrichtung (40) ein Gehäuse (42) aufweist, an dessen hinterer Außenseite ein von dem Helmträger betätigbarer Drehknopf (44) vorgesehen ist, sowie eine mit dem Drehknopf (44) gekoppelte Sperreinrichtung (50) im Inneren des Gehäuses (42) zum Verstellen, Fixieren und Lösen der jeweiligen Größeneinstellung der Halterungsvorrichtung (10).
14. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (50) einen einstückig mit dem Gehäuse (42) ausgebildeten Zahnring (52) aufweist, in dem eine Scheibe (54) drehbar gelagert ist, die an ihrem Umfang mindestens eine Ausnehmung (56) und mindestens eine Lasche (55) aufweist, wobei die Lasche (55) in den Zahnring (52) eingreift.
15. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (44) an seiner Unterseite mindestens einen Zapfen (45) aufweist, der für eine Verdrehung der Scheibe (54) in die mindestens eine Ausnehmung (56) eingreift und derart mit der Scheibe (54) zusammenwirkt, daß in einer Drehrichtung des Drehknopfes (44) der Zapfen (45) an einem Anschlag (57) anliegt, wobei die mindestens eine Lasche (55) an den Zähnen des Zahnrings (52) vorbei geführt wird, und daß in der anderen Drehrichtung des Drehknopfes (44) der Zapfen (45) tangential in der mindestens einen Ausnehmung (56) von dem Anschlag (57) weg bewegt ist und die mindestens eine Lasche (55) radial nach innen drückt, so daß diese frei an den Zähnen des Zahnrings (52) vorbei geführt wird.
16. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das linke und das rechte Spannband (17, 17) an ihren hinteren Enden (18, 18) jeweils eine in Bandrichtung ausgerichtete Zahnstange (19) aufweisen, die mit der Spannungseinstelleinrichtung (40) verbunden ist.
17. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Band (4) an seinen beiden hinteren Enden jeweils eine in Bandrichtung ausgerichtete Zahnstange (19) aufweist, die mit der Spannungseinstelleinrichtung (40) verbunden ist.
18. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Zahnstangen (19, 19) derart mit dem einen Bandende (18) verbunden ist, daß ihre Zähne (19') nach oben zeigen, und daß die andere der beiden Zahnstangen (19, 19) derart mit dem anderen Bandende (18) verbunden ist, daß ihre Zähne nach unten zeigen.
19. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (54) mit einem koaxial zu der Scheibe angeordneten Zahnkranz (58) verbunden ist, und daß der Zahnkranz (58) in die beiden Zahnstangen (19, 19) eingreift.
20. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Drehrichtung des Drehknopfes (44) die Bandenden (18, 18) mittels der Zahnstangen (19, 19) aus der Spannungseinstelleinrichtung (40) hinaus bewegt werden, wodurch die Halterungsvorrichtung (10) geweitet wird, und daß in der anderen Drehrichtung des Drehknopfes (44) die Bandenden (18, 18) mittels der Zahnstangen (19, 19) in die Spannungseinstelleinrichtung (40) hinein bewegt werden, wodurch die Halterungsvorrichtung (10) verkleinert wird.
21. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Verdrehung des Drehknopfes (44) durch den Helmträger die mindestens eine Lasche (55) der Scheibe (54) in den Zahnring (52) eingreift und die Spannungseinstelleinrichtung (40) durch die von dem Kopf des Helmträgers ausgeübte Vorspannung gegen ein Verstellen sperrt.
22. Schutzhelm, insbesondere Fahrradhelm (2), mit folgenden Komponenten:
- eine Schale zum Abdecken im wesentlichen des oberen Teils des Kopfes eines Helmträgers;
- seitlich angeordnete Riemen zum Hindurchführen unter dem Kinn des Helmträgers, die einen Verschluß zum Befestigen des Helms (2) am Kopf des Helmträgers aufweisen;
- eine Halterungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014383U DE20014383U1 (de) | 2000-08-21 | 2000-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE10057814.4A DE10057814B4 (de) | 2000-08-21 | 2000-11-22 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE10140830A DE10140830B4 (de) | 2000-08-21 | 2001-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20014383U DE20014383U1 (de) | 2000-08-21 | 2000-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20014383U1 true DE20014383U1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7945413
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20014383U Expired - Lifetime DE20014383U1 (de) | 2000-08-21 | 2000-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE10057814.4A Expired - Lifetime DE10057814B4 (de) | 2000-08-21 | 2000-11-22 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE10140830A Expired - Lifetime DE10140830B4 (de) | 2000-08-21 | 2001-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057814.4A Expired - Lifetime DE10057814B4 (de) | 2000-08-21 | 2000-11-22 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
DE10140830A Expired - Lifetime DE10140830B4 (de) | 2000-08-21 | 2001-08-21 | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE20014383U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004000054A2 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Hans-Georg Knauer | Helm |
EP1781130A1 (de) * | 2004-07-14 | 2007-05-09 | Sport Maska Inc. | Verstellbarer helm |
US7975318B2 (en) | 2006-04-28 | 2011-07-12 | Ako Kunststoffe Alfred Kolb Gmbh | Head strap |
EP3379961A4 (de) * | 2015-11-25 | 2018-11-07 | Bell Sports, Inc. | Helmpasssystem mit lösbarer haaröffnung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH697693B1 (de) | 2004-07-23 | 2009-01-15 | Gudo Ag | Drehverschluss zum Spannen von zusammenzuziehenden Seilen oder Bändern. |
DE102008047980A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Schutzhelm |
WO2016044350A1 (en) * | 2014-09-16 | 2016-03-24 | Honeywell International Inc. | Flexible headband with self-adaptive functions |
DE102018205080B4 (de) * | 2018-04-04 | 2019-12-12 | Uvex Arbeitsschutz Gmbh | Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8207079U1 (de) * | 1982-03-13 | 1986-07-03 | Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig | Innenausstattung für Schutzhelme |
US4942628A (en) * | 1989-09-20 | 1990-07-24 | Mine Safety Appliances Company | Helmet suspension having ratchet adjustment |
DE9421721U1 (de) * | 1993-07-08 | 1996-07-11 | Giro Sport Design, Inc., Soquel, Calif. | Größenanpassungs- und Stabilisierungsvorrichtung für Fahrradhelme |
DE29613682U1 (de) * | 1996-08-07 | 1996-11-07 | Krauter, Günter, 73635 Rudersberg | Vorrichtung zur Halterung eines Helms |
US5950245A (en) * | 1997-04-14 | 1999-09-14 | Mine Safety Appliances Company | Adjustable headband with a ratchet mechanism having different resistances |
DE29718088U1 (de) * | 1997-10-11 | 1997-12-11 | UVEX SPORTS GmbH & Co. KG, 90763 Fürth | Schutzhelm, insbesondere Schutzhelm für Radfahrer |
DE29800974U1 (de) * | 1998-01-22 | 1998-06-25 | UVEX SPORTS GmbH & Co. KG, 90763 Fürth | Helm, insbesondere Fahrradhelm |
DE29905555U1 (de) * | 1999-03-26 | 1999-07-15 | Krauter, Manfred, 01900 Bretnig-Hauswalde | Trageeinrichtung für einen Helm |
-
2000
- 2000-08-21 DE DE20014383U patent/DE20014383U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-22 DE DE10057814.4A patent/DE10057814B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-21 DE DE10140830A patent/DE10140830B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004000054A2 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Hans-Georg Knauer | Helm |
WO2004000054A3 (de) * | 2002-06-20 | 2004-05-21 | Hans-Georg Knauer | Helm |
EP1781130A1 (de) * | 2004-07-14 | 2007-05-09 | Sport Maska Inc. | Verstellbarer helm |
EP1781130A4 (de) * | 2004-07-14 | 2010-02-10 | Sport Maska Inc | Verstellbarer helm |
US7975318B2 (en) | 2006-04-28 | 2011-07-12 | Ako Kunststoffe Alfred Kolb Gmbh | Head strap |
EP3379961A4 (de) * | 2015-11-25 | 2018-11-07 | Bell Sports, Inc. | Helmpasssystem mit lösbarer haaröffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10057814A1 (de) | 2002-03-07 |
DE10140830B4 (de) | 2011-04-07 |
DE10140830A1 (de) | 2002-06-27 |
DE10057814B4 (de) | 2015-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511614T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Helmes am Hinterkopf | |
EP2498636B1 (de) | Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter | |
EP2592956B1 (de) | Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter | |
DE102012000370B4 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer | |
DE69410439T2 (de) | In einen offenen, sogenannter Jethelm umwandelbarer Integralsturzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen | |
DE69934755T2 (de) | Integralhelm | |
DE102011122796A1 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer | |
DE19745960A1 (de) | Schutzhelm mit einer formstabilen Helmschale | |
DE4401702A1 (de) | Rückhaltevorrichtung | |
DE10057814B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Helms | |
EP0476591A2 (de) | Schutzhelm | |
DE3836083C2 (de) | ||
DE29723425U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Helms | |
DE8320129U1 (de) | Integral-Sturzhelm für Fahrzeugführer | |
DE202005003114U1 (de) | Helm | |
DE29516286U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Helms | |
EP1656045B1 (de) | Helm | |
DE2061087A1 (de) | Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband | |
EP0879567B1 (de) | Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm | |
DE3144872A1 (de) | Sturzhelm, insbesondere motorradhelm | |
DE202016100296U1 (de) | Helm | |
DE69711143T2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung und Befestigung eines Helmes an den Kopf eines Benutzers | |
DE202019005461U1 (de) | Anpassbares flexibles Materialteil für eine Helminnenausstattung und System aus einem solchen Materialteil und einem Helm | |
DE202013011222U1 (de) | Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm | |
DE9421721U1 (de) | Größenanpassungs- und Stabilisierungsvorrichtung für Fahrradhelme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010118 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031016 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060918 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080918 |
|
R071 | Expiry of right |