EP2592956B1 - Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter - Google Patents

Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter Download PDF

Info

Publication number
EP2592956B1
EP2592956B1 EP11735417.5A EP11735417A EP2592956B1 EP 2592956 B1 EP2592956 B1 EP 2592956B1 EP 11735417 A EP11735417 A EP 11735417A EP 2592956 B1 EP2592956 B1 EP 2592956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
supporting
interior
fittings according
interior fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11735417.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2592956B8 (de
EP2592956A1 (de
Inventor
Martin Greber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44628855&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2592956(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung GmbH filed Critical Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Publication of EP2592956A1 publication Critical patent/EP2592956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2592956B1 publication Critical patent/EP2592956B1/de
Publication of EP2592956B8 publication Critical patent/EP2592956B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/142Suspension devices with restraining or stabilizing means, e.g. nape straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/147Anchoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices

Definitions

  • the invention relates to an interior fitting for a protective helmet (30), comprising a headband (44), a neckband (46) and a plurality of carrier strips (142, 144, 148) which together form an interior trim assembly (40) which can be fixed to a helmet shell (36) for supporting and holding the helmet (30) on the head of a wearer.
  • a safety helmet with an interior is from the document DE 8714490 U1 known.
  • the helmet consists of a helmet shell and a minimum interior trim.
  • the interior features a textile cruciate ligament, with which the helmet is worn on the head and which ensures an impact-resistant distance between the head and the helmet shell.
  • the helmet has at its outer periphery on the side and the rear part of the helmet comprehensive projection containing four recesses for attachment of the cruciate ligament at the bottom.
  • a protective helmet which has a serving as an interior support for attaching the protective helmet on the head to be protected.
  • a shield is held.
  • a head shell is releasably attached.
  • the head bowl serves the actual protection of the brain bowl. Since it is detachable from the carrier or the shield, it can be removed in applications in which a risk to the brain, eg by falling objects, is largely excluded. For the user, this means that he can only wear the carrier with the attached sign, so that alone by the weight reduction of the comfort improved. Furthermore, his head is better cooled.
  • the carrier is made of a flexible material (leather, elastic plastic material, etc.) to conform to the shape of the head. Furthermore, it is possible to adjust the carrier in a known manner to make it suitable for users with different head diameters.
  • the head shell is cupped to cover the top of the brain bowl of the head not covered by the shield when the head cup is attached to the shield or to the carrier. Preferably, the head shell is fastened directly to the carrier, so that the forces acting on the protective helmet upon impact of objects can be guided directly from the head shell over the carrier to the user.
  • a protective helmet in which the interior, which comprises a head-contacting assembly of a carrying basket, a headband and a neck band, is secured by means of anchor tabs which are inserted into slots at the bottom of a double-walled helmet shell in four places.
  • the headband is made of a flexible material that can easily adapt to the size and shape of the wearer's head.
  • a safety helmet in which a shock absorption unit is arranged in the helmet shell, which surrounds the rest of the interior. On the inside of the helmet shell projections are present, to which the shock absorption unit and the interior are fastened by means of screws.
  • the shock absorption unit is formed so thick that it is possible to provide in its outer side opposite the helmet inner side a recess in which a transmitter / receiver can be accommodated with an outwardly leading connection line.
  • the interior includes a suspension for a helmet shell on the head of a user.
  • the suspension consists of support strips that extend radially from a central point at the apex of the user's head.
  • the suspension is attached to the lower edge of the helmet shell via a headband that wraps around the entire circumference of the user's head.
  • the interior thus extends at the bottom of the helmet shell to the edge of the inner surface, except in a frontal area in which there is a narrow space between the interior and the helmet shell for receiving a visor.
  • the support strips are flexible.
  • the object of the invention is to provide an interior of the type mentioned in such a way that it gives an equipped with her protective helmet improved shock absorption, regardless of the type of helmet, not just a helmet that is intended for use in forestry and Helmet accessory comprising at least one ear protection.
  • the carrier strips form a carrier basket, which is formed from a stiff, elastically flexible material and is provided in two temporal regions as well as in an occipital region each with a rigid, obliquely downwardly or rearwardly projecting support arm to a Three-point attachment of the interior trim assembly to the inside of a helmet shell and to allow a clearance in the helmet shell to extend around the trim assembly for accommodating ear defenders and pivotal mounting brackets in a clearance between two positions of hearing protection and other helmet accessories such as a neck strap tensioning unit.
  • the support and the shock absorption function in the basket are made of a stiff, elastically flexible material.
  • the helmet shell In fulfilling the shock absorption function of the support basket is supported by the helmet shell, because the obliquely downwardly or rearwardly projecting arms support with their free ends, the helmet shell on the support basket from such that at an external pressure on the helmet shell from above the support arms be loaded by the helmet shell to train and endeavor to deform the helmet shell inward.
  • An equipped with the interior of the invention protective helmet has an overall better shock absorption capacity, so that less force is transmitted to the head of the wearer.
  • the interior trim assembly according to the invention is designed and dimensioned so that it allows a space for receiving helmet accessories, which includes at least ear protection capsules and support brackets.
  • the space allows for a basket and on the other hand from the basket in the temple areas obliquely downwards or in the back of the head projecting backwards, integrally formed on the basket rigid support arms, which also has a three-point attachment of the interior trim assembly on the inside of a helmet shell and thus allow a free space extending in the helmet shell around the interior trim assembly.
  • This in turn makes it possible to accommodate hearing protection capsules of hearing protection in the clearance between an operative position (at the ear) and a park position (behind the temple areas) adjacent the trim assembly.
  • the basket is a one-piece plastic molding.
  • the shock absorption effect of the carrier basket can thus be controlled better than if the carrier basket consists of a textile cruciate ligament as in the prior art.
  • the support basket is formed of a plastic such as polyamide.
  • the basket has the necessary rigidity, but is sufficiently elastic for shock absorption.
  • the support cage is formed of two pairs of mutually spaced support strips, which intersect in the center and merge with their outer ends at four connection points in a single, circumferentially closed support strip.
  • the Carrycot retains sufficiently large openings for ventilation of the head, but is supported on the head but sufficiently large area to provide for a com fortable and yet firm fit of the helmet on the head and to form a sufficiently stable abutment for the support arms.
  • the support arms collar at the connection points of the support basket.
  • the support basket forms at the points an abutment for the support arms, where it is formed at the stiffest.
  • the support arms are integrally formed on the circumferentially closed support strip. This ensures that the force is transmitted over the entire circumference of the carrier basket from the support arms on the basket and so voltage spikes are avoided.
  • the headband is integrally formed on the carrier basket.
  • the headband thus contributes to the stiffening of the carrier basket.
  • the neckband has two ends which are releasably connected to free ends of the headband, and two free ends which are detachably connectable to each other in the neck region.
  • the neckband is thus an integral part of the interior, but can be easily equipped with further helmet accessories in the form of a clamping unit. For this, only the two free ends of the neck band need to be connected to the clamping unit.
  • the neck band is formed of the same material as the carrier basket. This simplifies the manufacture of the interior and the setting of their shock absorption capacity.
  • the neck band between its connections to the headband and its free ends is connected in each case adjustable in height to the carrying basket. In this way, the fit of a equipped with the interior equipment according to the invention protective helmet can be easily improved.
  • the support basket on two downwardly projecting support arms on which the neck band is fixed in each case in selectable height. Since the selectable fixation of the neckband on support arms, which are part of the carrier basket, the interior remains a self-contained assembly, regardless of the height at which the neck band is fixed to the support arms.
  • the support arms are integrally formed on the carrier basket. This improves the overall strength of the interior and in turn facilitates the determination of their shock absorption capacity.
  • the headband is formed at a distance from the circumferentially closed support strip via connecting strips on the circumferentially closed support strip.
  • the headband can fulfill its function independently of the training of the carrier, to support the interior of the forehead.
  • the support arms and the support arms are additionally stiffened by molded ribs. As a result, the power transmission via the support arms and the support arms is improved.
  • the support arms projecting downwards in the two temple areas have means for fixing to the helmet shell.
  • the interior of the invention is attachable to any helmet. The only requirement is that the helmet shell on the inside has complementary fixing means or is provided with slots in which the fixing means of the downwardly projecting support arms are so latched that the support arms are loaded by the helmet shell to train.
  • the fixing means are designed so that they can be brought into positive engagement with the helmet shell. It should not be a problem, in a protective helmet of any kind to provide the helmet shell for it already in the production of suitable slots.
  • the support arm projecting rearwardly in the occipital area has a latching device for fixing to the helmet shell.
  • the helmet shell has a corresponding slot in which the rearwardly projecting support arm can be locked by means of a locking device in order to transmit power via the attachment point can.
  • a device for fastening a chin strap is formed on the support basket.
  • the interior of the invention allows due to their inherent rigidity and their construction that the chin strap is attached directly to the basket.
  • an interior trim assembly generally designated 40, includes a carrier basket 42, a headband 44, and a neckband 46.
  • the neckband 46 may be as shown in FIG Fig. 7 be equipped with a total of 48 designated clamping unit.
  • the Fig. 3-5 show a prepared for the installation of the interior trim assembly 40 helmet shell 36th
  • the support arms 54, 55 and 56 are dimensioned and arranged so that between the interior trim assembly 40 and the helmet shell 36, a free space 60 is provided for receiving in Fig. 6 shown hearing protection capsules 35a, 35b and support brackets 37a, 37b of a hearing protector 34 and of other helmet accessories such as the clamping unit 48 of the neck band 46 after Fig. 7 ,
  • the helmet shell 36, the interior trim assembly 40 according to the invention, their connection with the helmet shell 36 and then the tensioning unit 48 will be described in detail and in this order.
  • the helmet shell 36 of a helmet 30 will be described below with reference to the drawings, in particular Fig. 3-6 . 8th and 9 , described in detail.
  • the helmet shell 36 is not part of the invention. It is just one example of how and where the interior trim according to the invention can be used in an arbitrary helmet chosen as an example.
  • the helmet shell 36 is formed as a one-piece plastic molded part.
  • a suitable plastic for the helmet shell 36 is eg ABS.
  • Fig. 3 The helmet shell 36 is shown in a longitudinal sectional view equipped with the trim assembly 40.
  • Fig. 4 shows the helmet shell 36 after Fig. 3 without the trim assembly 40 in a bottom view.
  • Fig. 5 shows the helmet shell after Fig. 4 in a perspective view in a view obliquely from below.
  • transversely extending reinforcing ribs 62 are integrally formed in the front and middle helmet area.
  • a reinforcing rib 64 extending in the longitudinal direction of the protective helmet 30 is formed transversely to the reinforcing ribs 62 and in the center.
  • the reinforcing ribs 62 and 64 are in the Fig. 3 and 4 best to recognize. In the middle region, the reinforcing ribs 62, 64 adjoin a slightly inwardly recessed area, which has six groups of vents 52. In the recessed area a ventilation slide 50 is slidably disposed on the outer surface of the helmet shell 36, which engages with downwardly and inwardly projecting retaining nubs 68 in two front guide slots 66 and two retaining nubs 70 in two rear guide slots 72.
  • the vent slide 50 has congruent vent openings which are located in the vent position above the vent openings 52 and are arranged offset in the closed position so that the vent openings 52 are closed by the vent slide 50.
  • the lower edge of the helmet 30 is pulled laterally in the area of the temples and laterally in the area of the back of the head, as in Fig. 5 can be seen.
  • the above already mentioned clearance 60 between the trim assembly 40 and the helmet shell 36 is thereby increased in these areas downwards. This facilitates the attachment of fastening devices to the inside of the helmet shell 36 and the stowage of the earmuffs 35a, 35b in the free space 60th
  • each side three rod-like projections 74a and 74b integrally formed or otherwise secured, on which the interior trim assembly 40 with the support arms 54 and 55 is positively and releasably attachable.
  • the rod-like projections 74a, 74b are in a side view in FIG Fig. 5 , in a plan view in Fig. 4 (right) and in a sectional view in Fig. 8 to recognize.
  • the rod-like projections 74a, 74b are each square in cross-section dome or hollow profile parts, which are integrally formed with a foot region on the inside of the helmet shell 36.
  • the rod-like projections 74a, 74b are arranged freely in front of the inner surface of the helmet shell 36.
  • the connection of the rod-like projections 74a and 74b to the inside of the helmet shell 36 and its transition to the helmet shell in the region adjacent the junction in a respective triangular gusset is stiffened by additional molded ribs between the rod-like projections 74a, 74b and the helmet shell 36, so in that the rod-like projections 74a, 74b are substantially rigidly connected to the helmet shell 36.
  • the rod-like projections 74a, 74b When a force is applied to the rod-like projections 74a, 74b transversely to their longitudinal direction, which tends to bend the rod-like projections, the rod-like projections 74a, 74b endeavor to deform the helmet shell 36 accordingly.
  • the purpose of this embodiment is further explained below in connection with the description of the attachment of the interior trim assembly 40 to the helmet shell 36.
  • the clamping unit 48 of the neck band 46 is located and so for a Operation by hand for tightening or relaxing the neck band 46 is accessible.
  • this is provided in the occipital region with a slot 78 in which the correspondingly shaped free end of the support arm 56 (FIG. Fig. 2 ) can snap releasably, as it is in the Fig. 7 and 8th can be seen.
  • projections 56a, 56b formed on the support arm 56 are located outside the helmet shell 36 and rest on their outer surface, so that the support arm 56 is subjected to tension when the force exerted on the helmet shell 36 from above.
  • the trim assembly 40 is generally that portion of a protective helmet that contacts the head and consists of the carrier basket 42, the headband 44, and the neckband 46 that is equipped with the tension unit 48.
  • the assembly 40 is at the in the Fig. 4 and 5 helmet shell 36 shown fixed to support the helmet 30 on the head of a wearer and hold.
  • Fig. 1 shows in perspective and in a view obliquely from below the interior trim assembly 40 of the protective helmet 30th
  • Fig. 2 shows the interior trim assembly Fig. 1 in a view diagonally from above.
  • Fig. 3 shows in a longitudinal sectional view of the interior trim assembly 40 after Fig. 1 inserted into the helmet shell 36 of the protective helmet 30, likewise shown in longitudinal section.
  • Fig. 7 shows the interior trim assembly 40 of the protective helmet 30, wherein two ends of the neck band 46 are detachably connected in the neck area by the clamping unit 48.
  • the carrier basket 42 is formed of a rigid, elastically flexible material, preferably of a plastic such as polyamide.
  • the support basket 42 is in two temporal areas and in the back of the head each with a rigid, obliquely downwardly or rearwardly projecting support arm 54, 55 and 56th provided with a three-point attachment of the interior trim to the helmet shell 36 and to allow the space in the helmet shell 36 to extend around the interior space 60 for receiving the ear defenders 35a, 35b of the hearing protection 32 and other helmet accessories.
  • the support basket 42 is made in the embodiment described here as a one-piece plastic molded part.
  • the support basket 42 is formed of two pairs of mutually spaced support strips 142, 144, as shown in FIG Fig.
  • connection points 146a, 146b, 146c, 146d in a single, circumferentially closed support strip 148.
  • the support strips 142, 144 are covered by a cross-shaped padding material piece 149.
  • the support arms 54, 55, 56 collar at the connection points 146a, 146b, 146c of the support basket 42 from. Assuming that the support strips 142 and 144 extend between the connection locations 146a, 146b and 146c, 146d, respectively, in an arc, preferably substantially a circular arc, the support arms 54, 55 and 56, respectively, are substantially tangential to the respective one Bow from the basket 142 down or to the rear, as it in the Fig. 8 or 2 can be seen. In the embodiment described here, the support arms 54, 55, 56 are integrally formed on the circumferentially closed support strip 148.
  • the headband 44 is formed on the carrier basket 42, as shown in FIG Fig. 2 can be seen.
  • the neckband 46 has two front ends which are releasably connected to rear free ends of the headband 44, for example, by a locking connection, not shown in the figures.
  • the neckband 46 has, as shown in the Fig. 1 to 3 two free ends which are detachably connectable to each other in the neck region, with the aid of the clamping unit 48, as in Fig. 7 can be seen.
  • the neckband 46 may be formed of the same material as the carrier basket 42.
  • the neck band 46 is connected between its connections with the headband 44 and its free ends each adjustable in height to the carrying basket 42, as for example in the Fig. 1 and 2 can be seen.
  • the support basket 42 has two downwardly projecting support arms 47a, 47b, on which the neck band 46 can be fixed in each case to a selectable height.
  • the neckband 46 has on each side three superimposed holes 51 which are latched to a on each support arm 47 a, 47 b projecting resilient bolt, as shown in the Fig. 1 and 2 can be seen.
  • the headband 44 is formed at a distance from the circumferentially closed support strip 148 via connecting strips 150 to the circumferentially closed support strip 148.
  • the support arms 54, 55, 56 and the support arms 47a, 47b are additionally stiffened by molded-on ribs 152 and 154, respectively.
  • the support arms 54, 55 projecting downwards in the two temple regions have means for fixing the inside of the helmet shell 36.
  • the fixing means comprise on each of the support arms 54, 55 three through holes 156 and 158, which are positively engageable with the rod-like projections 74a and 74b on the helmet shell 36 in engagement.
  • the support arm 56 of the support basket 42 projecting backwards in the occipital region has the projections 56a, 56b, which, as already explained above, form a latching device for releasably fixing the interior trim assembly 40 to the helmet shell 36.
  • a device 88a, 88b designed for attachment of a chin strap, not shown.
  • the chinstrap fastening device 88a, 88b comprises two pivot pins 90a, 90b which, in addition to the support arms 54, 55 projecting downwards in the two temples, against the peripherally closed support strip 148 of the support basket 42 or, as shown, on an intermediate piece 89a which can be pushed onto the circumferentially closed support strip 148, 89b are formed.
  • the attachment of the chin strap takes place in mountaineering helmets only on the helmet shell.
  • FIG. 2 shows the interior trim assembly 40 in a perspective view and in a view obliquely from above.
  • Fig. 3 shows in a longitudinal sectional view of the interior trim assembly 40 inserted into the also shown in longitudinal section helmet shell 36 of the protective helmet 30, wherein the clamping unit 48 is not shown on the neck band 46.
  • Fig. 8 shows the protective helmet 30 in a sectional view along the line VIII-VIII in Fig. 3 wherein the clamping unit 48 is also shown.
  • Fig. 2 are formed as spacers support arms 55 and 56 can be seen.
  • the second downwardly projecting support arm 55 is in Fig. 2 not visible.
  • the support arm 55 is in Fig. 3 to be seen in an interior view.
  • Fig. 8 the support arms 54 and 55 are shown in section.
  • the rearwardly projecting support arm 56 is inserted into the slot 78 in the helmet shell until the projections 56a, 56b engage the outside of the helmet shell.
  • the trim assembly 40 is further moved inwardly toward the inner surface of the helmet shell 36, with the support arms 54 and 55 being slipped over the rod-like projections 74a and 74b, respectively.
  • the through holes 156 and 158 in the support arms 54 and 55, the rod-like projections 74 a and 74 b form-fitting manner, as in Fig. 8 can be seen.
  • the plugs 136a and 136b (FIGS. Fig. 4 and 5 ) is attached to the rod-like projections 74a and 74b, so as to fix the support arms 54 and 55 in their position.
  • the interior trim assembly 40 and the helmet shell 36 are now firmly connected together in three points.
  • a chinstrap (not shown) may also be tightened under the chin.
  • the through-holes 156, 158 in the support arms 54, 55 engage the rod-like projections 74a, 74b, respectively, for a length at least as long as the inside width of the through-holes 156, 158.
  • the support arms 54, 55 although differently affixed to the helmet shell 36 as the support arm 56, but this is not absolutely necessary.
  • the support arms 54, 55 may also be attached to the helmet shell in the same manner as the support arm 56. It is only necessary that the support arms 54, 55 have the same fixing means as the support arm 56, which allow the support arms 54, 55 to engage with the helmet shell in a form-fitting manner. In this case, then the fixing means of the support arms 54, 55 also locking means, which z. B. are inserted into slots in the helmet shell 36 to fix the support arms 54, 55 as the support arm 56 to the helmet shell by means of a latching connection.
  • FIG. 6 shows the protective helmet 30, wherein the hearing protection 34 is shown folded to the ears.
  • the hearing protection 34 comprises the two ear protection capsules 35a, 35b, which are each mounted pivotably in one of the fork-like mounting brackets 37a, 37b.
  • the helmet shell 36 is provided on its inside with fixed hearing protection bearing points 80a, 80b, as in Fig. 4 can be seen.
  • the mounting brackets 37a, 37b which are provided with the earmuffs 35a and 35b, pivotally mounted.
  • the hearing protection bearing points 80a, 80b and the mounting brackets 37a, 37b are arranged and formed such that the mounting brackets 37a, 37b are pivotable in the free space 60 between two positions, one in Fig. 6 shown operating position in which the earmuffs 35a, 35b cover the ears, and one not shown Park position in which the earmuffs 35a, 35b are stowed behind the ears in the space 60 in the helmet shell 36.
  • An unillustrated face shield comprises a visor with two retaining arms, for the storage of two plugs 136a, 136b are provided, which in the Fig. 5 and 4 are shown.
  • a face protection bearing point 84a or 84b is integrally formed as a fastening device for the face protection.
  • the plugs 136 a, 136 b are plugged onto the rod-like projections 74 a and 74 b, whereby the face protection bearing points 84 a, 84 b come to lie in the temple area on the inside of the helmet shell 36.
  • Fig. 7 shows a side view of the interior trim assembly 40 of the protective helmet 30, in which the two ends of the neck band 46 are releasably connected in the neck area by the clamping unit 48, wherein the clamping unit 48 in Fig. 7 is shown in the tensioned state.
  • Fig. 8 shows a cross-sectional view of the protective helmet 30 in the direction towards the rear.
  • Fig. 9 shows in a partially broken view of the protective helmet 30 looking towards the front.
  • the clamping unit 48 comprises a holder 168, in which the free ends of the neck band 46 are inserted on both sides.
  • the holder 168 has square nubs, which can be brought into engagement with angular openings 176 of the neck band 46.
  • the length of the neck band 46 is roughly adjustable according to the head size. The adjustment is expedient so that the protective helmet 30 can be easily placed when not operated clamping unit.
  • the actuation of the clamping unit 148 is effected by a latch flap 174, which according to Fig. 7 is connected by a hinge 173 to the bracket 168.
  • a transmission lever 169 is arranged, of which in Fig. 7 only the lower end protrudes under a bearing fork 170, which is attached to the back of the support shell 172.
  • the upper end of the bracket 168 is pivotally connected to the upper end of the transmission lever 169.
  • the support shell 172 is hinged by the bearing fork 170 to the lower end of the transmission lever 169, these two hinged connections in Fig. 7 are not visible in detail.
  • the latch flap 174 is internally provided with a cam not visible in the drawings, which is supported on the back of the transmission lever 169.
  • a cam not visible in the drawings, which is supported on the back of the transmission lever 169.
  • the latch flap 174 When the latch flap 174 is pivoted counterclockwise and thus opened, the clamping unit 48 is opened. As a result, the lower edge of the holder 168 can move in the direction of the support shell 172, so that the neckband 46 is relaxed and the protective helmet 30 can be put on and taken off. When the protective helmet 30 has been fitted, only the latch flap 174 needs to be folded down to secure the helmet 30 upside down. This can be done comfortably with one hand and also with glove.
  • the support shell 172 is covered on the front with a padding material piece 180.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenausstattung für einen Schutzhelm (30), mit einem Kopfband (44), einem Nackenband (46) und mehreren Tragstreifen (142, 144, 148), die gemeinsam eine an einer Helmschale (36) fixierbare Innenausstattungsbaugruppe (40) bilden zum Abstützen und Festhalten des Helms (30) auf dem Kopf eines Trägers.
  • Ein Schutzhelm mit einer Innenausstattung ist aus dem Dokument DE 8714490 U1 bekannt. Der Schutzhelm besteht aus einer Helmschale und einer Mindestinnenausstattung. Die Innenausstattung umfasst ein textiles Kreuzband, mit dem der Helm auf dem Kopf getragen wird und das einen prallhemmenden Abstand zwischen Kopf und Helmschale gewährleistet. Der Helm weist an seinem äußeren Umfang einen den seitlichen und den hinteren Teil des Helms umfassenden Vorsprung auf, der am unteren Rand vier Ausnehmungen zur Befestigung des Kreuzbandes enthält.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 004 044 B4 ist ein Schutzhelm bekannt, der einen als Innenausstattung dienenden Träger aufweist zur Befestigung des Schutzhelms auf dem zu schützenden Kopf. Von dem Träger wird ein Schild gehalten. An dem Träger oder dem Schild ist eine Kopfschale lösbar befestigt. Die Kopfschale dient dem eigentlichen Schutz der Gehirnschale. Da sie von dem Träger bzw. dem Schild lösbar ist, kann sie bei Anwendungsfällen, in denen eine Gefährdung der Gehirnschale, z.B. durch herabfallende Gegenstände, weitgehend ausgeschlossen ist, abgenommen werden. Für den Benutzer bedeutet dies, dass er lediglich den Träger mit dem daran befestigten Schild tragen kann, so dass sich allein schon durch die Gewichtsverminderung der Tragekomfort verbessert. Weiterhin wird sein Kopf besser gekühlt. Ein Vorteil soll dabei sein, dass an dem Schild bzw. dem Träger weitere Schutzausrüstungen befestigt werden können, die der Benutzer bei bestimmten Anwendungsfällen (z.B. Bodenverdichtungsarbeiten) viel eher benötigt, als einen Schutz der Gehirnschale. Der Träger besteht aus einem flexiblen Material (Leder, elastisches Kunststoffmaterial, etc.), um sich an die Form des Kopfes anzupassen. Weiterhin ist es möglich, den Träger in bekannter Weise zu verstellen, um ihn für Benutzer mit unterschiedlichem Kopfdurchmesser passend zu machen. Die Kopfschale ist schalenförmig ausgestaltet, um den von dem Schild nicht abgedeckten oberen Teil der Gehirnschale des Kopfes abdecken zu können, wenn die Kopfschale am Schild oder am Träger befestigt ist. Vorzugsweise wird die Kopfschale direkt am Träger befestigt, so dass die beim Aufprall von Gegenständen auf den Schutzhelm wirkenden Kräfte direkt von der Kopfschale über den Träger auf den Benutzer geführt werden können.
  • Aus dem Dokument DE 698 11 738 T2 ist ein Schutzhelm bekannt, bei dem die Innenausstattung, die eine den Kopf berührende Baugruppe aus einem Tragkorb, einem Kopfband und einem Nackenband umfasst, mit Hilfe von Ankerlaschen befestigt wird, welche in Schlitze am unteren Rand einer doppelwandig ausgebildeten Helmschale an vier Stellen eingesteckt werden. Das Kopfband besteht aus einem flexiblen Material, das sich leicht an die Größe und Form des Trägerkopfs anpassen kann.
  • Aus dem Dokument WO 2005/027671 A1 ist ein Sicherheitshelm bekannt, bei dem in der Helmschale eine Stoßdämpfungseinheit angeordnet ist, welche die übrige Innenausstattung umgibt. An der Innenseite der Helmschale sind Vorsprünge vorhanden, an welchen die Stoßdämpfungseinheit und die Innenausstattung mittels Schrauben befestigbar sind. Bei diesem bekannten Sicherheits-helm ist die Stoßdämpfungseinheit so dick ausgebildet, dass es möglich ist, in deren Außenseite gegenüber der Helminnenseite eine Aussparung vorzusehen, in welcher ein Sender/Empfänger mit einer nach außen führenden Anschlussleitung untergebracht werden kann.
  • Allen bekannten Schutzhelmen, die vorstehend erwähnt sind, ist gemeinsam, dass eine von außen auf den Helm einwirkende Kraft über die Innenausstattung und insbesondere über einen aus einem Kreuzband gebildeten Tragkorb im wesentlichen voll auf den Kopf des Helmträgers übertragen wird. Das Kreuzband kann nämlich nur bis zu einem gewissen Grad eine Stoßdämpfungsfunktion erfüllen, weil es zusätzlich auch die Aufgabe hat, den Helm fest auf dem Kopf des Trägers zu halten. Es besteht demgemäß auch ein Bedarf an einer Innenausstattung für einen Schutzhelm mit einem verbesserten Stoßdämpfungsvermögen.
  • Eine Innenausstattung, wie sie eingangs genannt und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist, ist aus dem Dokument JP 2007 297743 A bekannt. Die Innenausstattung umfasst eine Aufhängung für eine Helmschale auf dem Kopf eines Benutzers. Die Aufhängung besteht aus Tragstreifen, die sich von einem zentralen Punkt am Scheitel des Kopfes des Benutzers aus radial erstrecken. Die Aufhängung ist über ein Kopfband, das den gesamten Umfang des Kopfes des Benutzers umschlingt, an den unteren Rand der Helmschale befestigt. Die Innenausstattung erstreckt sich somit am unteren Rand der Helmschale bis an den Rand der Innenoberfläche, ausgenommen in einem Stirnbereich, in welchem ein schmaler Freiraum zwischen der Innenausstattung und der Helmschale zur Aufnahme eines Visiers vorhanden ist. Außer dem Visier ist kein weiteres Helmzubehör vorgesehen. Zum Erzielen eines Stoßdämpfungsvermögens sind die Tragstreifen flexibel ausgebildet.
  • Aus dem Dokument US 2007/261153 A1 ist ein Schutzhelm mit verschwenkbaren Gehörschutzkapseln und einem Visier, das in eine Betriebsposition ausgefahren und in eine Position zwischen einer Helmschale und einer Innenausstattung eingefahren werden kann, bekannt. Für das Verschwenken der Gehörschutzkapseln ist seitlich an der Helmschale ein Freiraum unterhalb der Innenausstattung vorhanden. Die Innenausstattung ist am unteren Rand der Helmschale an deren Innenseite über vier Traglaschen befestigt.
  • Aus dem Dokument US 2002/000004 A1 ist eine Aufhängung für einen Helm auf dem Kopf eines Benutzers bekannt. Die Aufhängung ist am unteren Rand einer Helmschale unmittelbar an deren Innenwand befestigt. Zusätzliches Helmzubehör ist weder vorhanden noch vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innenausstattung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie einem mit ihr ausgestatteten Schutzhelm ein verbessertes Stoßdämpfungsvermögen verleiht, und zwar ungeachtet der Art des Helms, also nicht nur einem Helm, der für den Einsatz im Forstwesen vorgesehen ist und Helmzubehör aufweist, das wenigstens einen Gehörschutz umfasst.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tragstreifen einen Tragkorb bilden, der aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt ist und in zwei Schläfenbereichen sowie in einem Hinterkopfbereich jeweils mit einem starren, schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Tragarm versehen ist zu einer Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe an der Innenseite einer Helmschale und zur Ermöglichung eines sich in der Helmschale durchgehend um die Innenausstattungsbaugruppe erstreckenden Freiraums zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln und von in dem Freiraum zwischen zwei Positionen verschwenkbaren Tragbügeln eines Gehörschutzes sowie von weiterem Helmzubehör wie einer Spanneinheit des Nackenbandes.
  • Bei der Innenausstattung nach der Erfindung sind die Trag- und die Stoßdämpfungsfunktion in dem Tragkorb aus einem steifen, elastisch biegsamen Material vereint. Bei der Erfüllung der Stoßdämpfungsfunktion wird der Tragkorb durch die Helmschale unterstützt, denn die schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Arme stützen mit ihren freien Enden die Helmschale auf dem Tragkorb derart ab, dass bei einer äußeren Druckeinwirkung auf die Helmschale von oben her die Tragarme durch die Helmschale auf Zug belastet werden und bestrebt sind, die Helmschale einwärts zu verformen. Ein mit der Innenausstattung nach der Erfindung ausgestatteter Schutzhelm weist insgesamt ein besseres Stoßdämpfungsvermögen auf, so dass weniger Kraft auf den Kopf des Trägers übertragen wird.
  • Die Innenausstattungsbaugruppe nach der Erfindung ist so ausgebildet und dimensioniert, dass sie einen Freiraum ermöglicht zur Aufnahme von Helmzubehör, das wenigstens Gehörschutzkapseln nebst Tragbügeln umfasst. Den Freiraum ermöglicht zum einen der Tragkorb und zum anderen die von dem Tragkorb in den Schläfenbereichen schräg nach unten bzw. im Hinterkopfbereich nach hinten auskragenden, an dem Tragkorb angeformten starren Tragarme, welche überdies eine Drei-Punkt-Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe an der Innenseite einer Helmschale und damit einen sich in der Helmschale durchgehend um die Innenausstattungsbaugruppe erstreckenden Freiraum ermöglichen. Das wiederum ermöglicht, Gehörschutzkapseln eines Gehörschutzes in dem Freiraum zwischen einer Betriebsposition (am Ohr) und einer Parkposition (hinter den Schläfenbereichen) anliegend an der Innenausstattungsbaugruppe unterzubringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Innenausstattung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist der Tragkorb ein einstückiges Kunststoffformteil. Die Stoßdämpfungswirkung des Tragkorbes lässt sich so besser steuern, als wenn der Tragkorb wie im Stand der Technik aus einem textilen Kreuzband besteht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist der Tragkorb aus einem Kunststoff wie Polyamid geformt. Der Tragkorb besitzt so die notwendige Steifigkeit, ist aber zur Stoßdämpfung ausreichend elastisch.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist der Tragkorb aus zwei Paaren von gegenseitig beabstandeten Tragstreifen gebildet, die sich mittig kreuzen und mit ihren äußeren Enden an vier Anschlussstellen in einen einzelnen, umfangsgeschlossenen Tragstreifen übergehen. Der Tragkorb behält so ausreichend große Öffnungen zur Belüftung des Kopfes, stützt sich auf dem Kopf aber ausreichend großflächig ab, um für eine komfor tablen und doch festen Sitz des Helms auf dem Kopf zu sorgen und ein ausreichend stabiles Widerlager für die Tragarme zu bilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung kragen die Tragarme an den Anschlussstellen von dem Tragkorb aus. Der Tragkorb bildet so an den Stellen ein Widerlager für die Tragarme, wo er am steifsten ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung sind die Tragarme an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen angeformt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kraft am gesamten Umfang des Tragkorbes von den Tragarmen auf den Tragkorb übertragen wird und so Spannungsspitzen vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist das Kopfband an den Tragkorb angeformt. Das Kopfband trägt so zur Versteifung des Tragkorbes bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung hat das Nackenband zwei Enden, die mit freien Enden des Kopfbandes lösbar verbunden sind, und zwei freie Enden, die im Nackenbereich lösbar miteinander verbindbar sind. Das Nackenband bildet so einen integralen Bestandteil der Innenausstattung, kann aber auf einfache Weise mit weiterem Helmzubehör in Form einer Spanneinheit ausgerüstet werden. Dafür brauchen lediglich die beiden freien Enden des Nackenbandes mit der Spanneinheit verbunden zu werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist das Nackenband aus dem gleichen Material wie der Tragkorb geformt. Das vereinfacht die Herstellung der Innenausstattung und das Einstellen von deren Stoßdämpfungsvermögen. In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist das Nackenband zwischen seinen Verbindungen mit dem Kopfband und seinen freien Enden jeweils höhenverstellbar an den Tragkorb angeschlossen. Auf diese Weise lässt sich der Sitz eines mit der Innenausstattung nach der Erfindung ausgerüsteten Schutzhelms auf einfache Weise verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung weist der Tragkorb zwei nach unten vorstehende Stützarme auf, an denen das Nackenband jeweils in wählbarer Höhe fixierbar ist. Da die wählbare Fixierung des Nackenbandes an Stützarmen erfolgt, die Teil des Tragkorbes sind, bleibt die Innenausstattung eine in sich geschlossene Baugruppe, ungeachtet dessen, in welcher Höhe das Nackenband an den Stützarmen fixiert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung sind die Stützarme an den Tragkorb angeformt. Das verbessert insgesamt die Festigkeit der Innenausstattung und erleichtert wiederum die Festlegung von deren Stoßdämpfungsvermögen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist das Kopfband mit Abstand von dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen über Verbindungsstreifen an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen angeformt. Das Kopfband kann so unabhängig von der Ausbildung des Tragkorbes seine Funktion erfüllen, die Innenausstattung an der Stirn abzustützen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung sind die Tragarme und die Stützarme durch angeformte Rippen zusätzlich versteift. Dadurch wird die Kraftübertragung über die Tragarme und die Stützarme verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung weisen die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme Mittel zur Fixierung an der Helmschale auf. Die Innenausstattung nach der Erfindung ist so an jedem beliebigen Helm befestigbar. Voraussetzung ist lediglich, dass dessen Helmschale auf der Innenseite komplementäre Fixierungsmittel aufweist oder mit Schlitzen versehen ist, in denen die Fixierungsmittel der nach unten auskragenden Tragarme so einrastbar sind, dass die Tragarme durch die Helmschale auf Zug belastbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung sind die Fixierungsmittel so ausgebildet, dass sie mit der Helmschale formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Es dürfte kein Problem bereiten, bei einem Schutzhelm beliebiger Art die Helmschale dafür bereits bei der Herstellung mit geeigneten Schlitzen zu versehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung weist der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm eine Rastvorrichtung zur Fixierung an der Helmschale auf. Im einfachsten Fall ist es ausreichend, wenn die Helmschale einen entsprechenden Schlitz hat, in welchem der nach hinten auskragende Tragarm mittels einer Rastvorrichtung arretiert werden kann, um über die Befestigungsstelle Kraft übertragen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Innenausstattung nach der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kinnriemens an dem Tragkorb ausgebildet. Die Innenausstattung nach der Erfindung ermöglicht aufgrund ihrer Eigensteifigkeit und ihres Aufbaus, dass der Kinnriemen direkt an dem Tragkorb befestigt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von unten eine Innenausstattungsbaugruppe nach der Erfindung für einen Schutzhelm,
    Fig. 2
    die Innenausstattungsbaugruppe nach Fig. 1 in einer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 3
    in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe nach Fig. 1, eingesetzt in eine ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale eines Schutzhelms,
    Fig. 4
    die Helmschale nach Fig. 3 ohne die Innenausstattungsbaugruppe in einer Ansicht von unten,
    Fig. 5
    die Helmschale nach Fig. 4 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von unten,
    Fig. 6
    die Befestigung der Innenausstattung nach den Fig. 1-3 an einer im Querschnitt gezeigten Helmschale eines mit einem Gehörschutz versehenen Schutzhelms,
    Fig. 7
    die Innenausstattungsbaugruppe nach der Erfindung, bei der zwei Enden eines Nackenbandes im Nackenbereich durch eine Spanneinheit lösbar verbunden sind,
    Fig. 8
    in Blickrichtung nach hinten eine Querschnittansicht der Innenausstattungsbaugruppe nach der Erfindung eingebaut in eine Helmschale und
    Fig. 9
    in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung die Innenausstattung mit Helmschale nach Fig. 8 in Blickrichtung nach vorne.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 1-3 und 7 umfasst eine insgesamt mit 40 bezeichnete Innenausstattungsbaugruppe einen Tragkorb 42, ein Kopfband 44 und ein Nackenband 46. Das Nackenband 46 kann gemäß der Darstellung in Fig. 7 mit einer insgesamt mit 48 bezeichneten Spanneinheit ausgerüstet sein. Die Fig. 3-5 zeigen eine für den Einbau der Innenausstattungsbaugruppe 40 hergerichtete Helmschale 36.
  • Als Mittel zu einer Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattung oder Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 dienen drei als Abstandshalter ausgebildete Tragarme 54, 55 und 56, von denen der Tragarm 55 in Fig. 7 nicht sichtbar ist. Mit Rücksicht auf die Abmessungen der Helmschale 36 sind die Tragarme 54, 55 und 56 so dimensioniert und angeordnet, dass zwischen der Innenausstattungsbaugruppe 40 und der Helmschale 36 ein Freiraum 60 vorhanden ist zur Aufnahme von in Fig. 6 gezeigten Gehörschutzkapseln 35a, 35b und Tragbügeln 37a, 37b eines Gehörschutzes 34 und von weiterem Helmzubehör wie der Spanneinheit 48 des Nackenbandes 46 nach Fig. 7.
  • Im Folgenden werden die Helmschale 36, die Innenausstattungsbaugruppe 40 nach der Erfindung, deren Verbindung mit der Helmschale 36 und dann die Spanneinheit 48 im Einzelnen und in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Die Helmschale 36 eines Helms 30 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die Fig. 3-6, 8 und 9, im Einzelnen beschrieben. Die Helmschale 36 ist nicht Teil der Erfindung. Sie ist nur ein Beispiel dafür, wie und wo die Innenausstattung nach der Erfindung bei einem als Beispiel gewählten beliebigen Helm einsetzbar ist.
  • Die Helmschale 36 ist als ein einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet. Ein geeigneter Kunststoff für die Helmschale 36 ist z.B. ABS. In Fig. 3 ist die Helmschale 36 in einer Längsschnittansicht, ausgerüstet mit der Innenausstattungsbaugruppe 40, gezeigt. Fig. 4 zeigt die Helmschale 36 nach Fig. 3 ohne die Innenausstattungsbaugruppe 40 in einer Ansicht von unten. Fig. 5 zeigt die Helmschale nach Fig. 4 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von unten. An der inneren Oberfläche der Helmschale 36 sind im vorderen und im mittleren Helmbereich quer verlaufende Verstärkungsrippen 62 angeformt. Quer zu den Verstärkungsrippen 62 und mittig ist eine sich in Längsrichtung des Schutzhelms 30 erstreckende Verstärkungsrippe 64 angeformt. Die Verstärkungsrippen 62 und 64 sind in den Fig. 3 und 4 am besten zu erkennen. Im mittleren Bereich schließen die Verstärkungsrippen 62, 64 an einen etwas nach innen vertieften Bereich an, welcher sechs Gruppen von Lüftungsöffnungen 52 aufweist. In dem vertieften Bereich ist an der äußeren Oberfläche der Helmschale 36 ein Lüftungsschieber 50 verschiebbar angeordnet, welcher mit nach unten und einwärts vorstehenden Haltenoppen 68 in zwei vordere Führungsschlitze 66 und mit zwei Haltenoppen 70 in zwei hintere Führungsschlitze 72 einfasst. Der Lüftungsschieber 50 hat kongruente Lüftungsöffnungen, die sich in der Belüftungsstellung über den Lüftungsöffnungen 52 befinden und in der geschlossenen Stellung so versetzt angeordnet sind, dass die Lüftungsöffnungen 52 durch den Lüftungsschieber 50 geschlossen sind. Der untere Rand des Helms 30 ist seitlich im Bereich der Schläfen und seitlich im Bereich des Hinterkopfes nach unten gezogen, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist. Der oben bereits erwähnte Freiraum 60 zwischen der Innenausstattungsbaugruppe 40 und der Helmschale 36 ist dadurch in diesen Bereichen nach unten hin vergrößert. Das erleichtert das Anbringen von Befestigungsvorrichtungen an der Innenseite der Helmschale 36 und das Verstauen der Gehörschutzkapseln 35a, 35b in dem Freiraum 60.
  • In dem vorgenannten Schläfenbereich sind an der Innenseite der Helmschale 36 auf jeder Seite drei stabartige Vorsprünge 74a bzw. 74b angeformt oder anderweitig befestigt, auf welchen die Innenausstattungsbaugruppe 40 mit den Tragarmen 54 bzw. 55 formschlüssig und lösbar befestigbar ist. Die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b sind in einer Seitenansicht in Fig. 5, in einer Draufsicht in Fig. 4 (rechts) und in einer Schnittansicht in Fig. 8 zu erkennen. Die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b sind jeweils im Querschnitt quadratische Dome oder Hohlprofilteile, die mit einem Fußbereich an der Innenseite der Helmschale 36 angeformt sind. In ihrem zu dem Fußbereich entgegengesetzten Bereich sind die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b frei vor der Innenfläche der Helmschale 36 stehend angeordnet. Der Anschluss der stabartigen Vorsprünge 74a und 74b an die Innenseite der Helmschale 36 und deren Übergang zu der Helmschale in dem der Anschlussstelle benachbarten Bereich in einem jeweils dreieckigen Zwickel ist durch zusätzliche angeformte Rippen zwischen den stabartigen Vorsprüngen 74a, 74b und der Helmschale 36 versteift, so dass die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b mit der Helmschale 36 im wesentlichen starr verbunden sind. Wenn auf die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b eine Kraft quer zu deren Längsrichtung ausgeübt wird, die bestrebt ist, die stabartigen Vorsprünge zu biegen, so sind die stabartigen Vorsprünge 74a, 74b bestrebt, die Helmschale 36 entsprechend zu verformen. Der Zweck dieser Ausbildung ist weiter unten in Verbindung mit der Beschreibung der Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 noch näher erläutert.
  • Am hinteren Ende ist die Helmschale 36 am unteren Rand in der Mitte mit einer Aussparung 76 versehen, hinter der sich bei vollständig zusammengebautem Helm 30 die Spanneinheit 48 des Nackenbandes 46 befindet und so für eine Betätigung von Hand zum Spannen oder Entspannen des Nackenbandes 46 zugänglich ist.
  • Zum Arretieren des Tragarms 56 an der Helmschale 36 ist diese im Hinterkopfbereich mit einem Schlitz 78 versehen, in welchem das entsprechend geformte freie Ende des Tragarms 56 (Fig. 2) lösbar einrasten kann, wie es in den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist. Bei eingerastetem Tragarm 56 befinden sich an dem Tragarm 56 ausgebildete Vorsprünge 56a, 56b außerhalb der Helmschale 36 und liegen an deren Außenfläche an, so dass bei einer von oben her auf die Helmschale 36 ausgeübten Kraft der Tragarm 56 auf Zug belastet wird.
  • Die Innenausstattung für den Schutzhelm 30 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere die Fig. 1-3 und 7 im Einzelnen beschrieben. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 ist allgemein derjenige Teil eines Schutzhelms, der den Kopf berührt, und besteht aus dem Tragkorb 42, dem Kopfband 44 und dem Nackenband 46, das mit der Spanneinheit 48 ausgerüstet ist. Die Baugruppe 40 ist an der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Helmschale 36 fixierbar, um den Helm 30 auf dem Kopf eines Trägers abzustützen und festzuhalten.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von unten die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30. Fig. 2 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe nach Fig. 1 in einer Ansicht schräg von oben. Fig. 3 zeigt in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 nach Fig. 1 eingesetzt in die ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale 36 des Schutzhelms 30. Fig. 7 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30, wobei zwei Enden des Nackenbandes 46 im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 lösbar verbunden sind.
  • Der Tragkorb 42 ist aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt, vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polyamid. Der Tragkorb 42 ist in zwei Schläfenbereichen sowie in einem Hinterkopfbereich jeweils mit einem starren, schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Tragarm 54, 55 bzw. 56 versehen zu einer Dreipunktbefestigung der Innenausstattung an der Helmschale 36 und zur Ermöglichung des sich in der Helmschale 36 durchgehend um die Innenausstattung erstreckenden Freiraums 60 zur Aufnahme der Gehörschutzkapseln 35a, 35b des Gehörschutzes 32 und von anderem Helmzubehör. Der Tragkorb 42 ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein einstückiges Kunststoffformteil hergestellt. Der Tragkorb 42 ist aus zwei Paaren von gegenseitig beabstandeten Tragstreifen 142, 144 gebildet, sie sich gemäß der Darstellung in Fig. 2 mittig kreuzen und mit ihren unteren Enden an vier Anschlussstellen 146a, 146b, 146c, 146d in einen einzelnen, umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 übergehen. In Fig. 1 sind die Tragstreifen 142, 144 durch ein kreuzförmiges Polstermaterialstück 149 verdeckt.
  • Die Tragarme 54, 55, 56 kragen an den Anschlussstellen 146a, 146b, 146c von dem Tragkorb 42 aus. Wenn angenommen wird, dass die Tragstreifen 142 und 144 zwischen den Anschlussstellen 146a, 146b bzw. 146c, 146d in einem Bogen, vorzugsweise im Wesentlichen einem Kreisbogen, verlaufen, so kragen die Tragarme 54, 55 bzw. 56 jeweils im Wesentlichen tangential zu dem betreffenden Bogen von dem Tragkorb 142 nach unten bzw. nach hinten aus, wie es in den Fig. 8 bzw. 2 zu erkennen ist. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 54, 55, 56 an dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 angeformt. Das Kopfband 44 ist an den Tragkorb 42 angeformt, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist. Das Nackenband 46 hat zwei vordere Enden, die mit hinteren freien Enden des Kopfbandes 44 lösbar verbunden sind, zum Beispiel durch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Rastverbindung. Das Nackenband 46 hat gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 zwei freie Enden, die im Nackenbereich lösbar miteinander verbindbar sind, und zwar mit Hilfe der Spanneinheit 48, wie es in Fig. 7 zu erkennen ist. Das Nackenband 46 kann aus dem gleichen Material wie der Tragkorb 42 geformt sein. Das Nackenband 46 ist zwischen seinen Verbindungen mit dem Kopfband 44 und seinen freien Enden jeweils höhenverstellbar an den Tragkorb 42 angeschlossen, wie es zum Beispiel in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Dafür weist der Tragkorb 42 zwei nach unten vorstehende Stützarme 47a, 47b auf, an denen das Nackenband 46 jeweils in wählbarer Höhe fixierbar ist. Das Nackenband 46 hat auf jeder Seite drei übereinander angeordnete Löcher 51, welche an einem an jedem Stützarm 47a, 47b vorstehenden federnden Bolzen einrastbar sind, wie es in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
  • Das Kopfband 44 ist mit Abstand von dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 über Verbindungsstreifen 150 an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 angeformt. Die Tragarme 54, 55, 56 und die Stützarme 47a, 47b sind durch angeformte Rippen 152 bzw. 154 zusätzlich versteift.
  • Die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme 54, 55 weisen Mittel zur Fixierung innen an der Helmschale 36 auf. Die Fixierungsmittel umfassen an jedem der Tragarme 54, 55 drei Durchgangsöffnungen 156 bzw. 158, die mit den stabartigen Vorsprüngen 74a bzw. 74b an der Helmschale 36 formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm 56 des Tragkorbes 42 weist die Vorsprünge 56a, 56b, welche, wie oben bereits dargelegt, eine Rastvorrichtung zur lösbaren Fixierung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 bilden.
  • Schließlich ist gemäß Fig. 2 an dem Tragkorb 42 eine Vorrichtung 88a, 88b zur Befestigung eines nicht dargestellten Kinnriemens ausgebildet. Die Kinnriemenbefestigungsvorrichtung 88a, 88b umfasst zwei Anlenkzapfen 90a, 90b, die neben den in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarmen 54, 55 an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 des Tragkorbes 42 oder, wie dargestellt, an ein auf den umfangsgeschlossenen Tragstreifen 148 aufsteckbares Zwischenstück 89a, 89b angeformt sind.
  • Bei Industrie- und Forstarbeiterhelmen erfolgt die Befestigung des Kinnriemens an der Helmschale (nicht dargestellt) oder an dem Tragkorb 42. Die Befestigung des Kinnriemens erfolgt bei Bergsteigerhelmen nur an der Helmschale.
  • Die gegenseitige Verbindung der Helmschale 36 und der Innenausstattungsbaugruppe 40, die oben teilweise bereits mit beschrieben worden ist, wird hier unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 7 zusammenfassend und ergänzend erläutert. Fig. 2 zeigt die Innenausstattungsbaugruppe 40 in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht schräg von oben. Fig. 3 zeigt in einer Längsschnittansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 eingesetzt in die ebenfalls im Längsschnitt gezeigte Helmschale 36 des Schutzhelms 30, wobei die Spanneinheit 48 an dem Nackenband 46 nicht dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt den Schutzhelm 30 in einer Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII in Fig. 3, wobei die Spanneinheit 48 auch dargestellt ist. In Fig. 2 sind die als Abstandshalter ausgebildeten Tragarme 55 und 56 zu erkennen. Der zweite nach unten auskragende Tragarm 55 ist in Fig. 2 nicht sichtbar. Der Tragarm 55 ist in Fig. 3 in einer Innenansicht zu sehen. In Fig. 8 sind die Tragarme 54 und 55 im Schnitt gezeigt. Zur Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe 40 an der Helmschale 36 wird der nach hinten auskragende Tragarm 56 in den Schlitz 78 in der Helmschale eingeschoben, bis die Vorsprünge 56a, 56b außen an der Helmschale einrasten. Dann wird die Innenausstattungsbaugruppe 40 weiter einwärts in Richtung der Innenfläche der Helmschale 36 bewegt, wobei die Tragarme 54 und 55 über die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b übergestreift werden. Dabei nehmen die Durchgangsöffnungen 156 und 158 in den Tragarmen 54 und 55 die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b formschlüssig auf, wie es in Fig. 8 zu erkennen ist. Wenn die Tragarme 54, 55 in dem Zwickel zwischen der Helmschale 36 und den stabartigen Vorsprüngen 74a, 74b an der Helminnenseite aufliegen, werden die Stecker 136a und 136b (Fig. 4 und 5) auf die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b aufgesteckt, um so die Tragarme 54 und 55 in ihrer Lage zu fixieren. Die Innenausstattungsbaugruppe 40 und die Helmschale 36 sind nun in drei Punkten fest miteinander verbunden. Sobald der Schutzhelm 30 auf den Kopf aufgesetzt und mit Hilfe der Spanneinheit 48 an dem Kopf befestigt worden ist, kann gegebenenfalls noch ein Kinnriemen (nicht dargestellt) unter dem Kinn festgezogen werden. Die Durchgangsöffnungen 156, 158 in den Tragarmen 54, 55 erfassen die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b jeweils auf einer Länge, die wenigstens so groß wie die lichte Weite der Durchgangsöffnungen 156, 158 ist. Wenn durch eine Belastung des Helms 30 von oben her eine Kraft auf die Tragarme 54, 55, 56 ausgeübt wird, werden die Tragarme durch die Helmschale 36, die sich auf den Enden der Tragarme abstützt, auf Zug belastet. Durch diese auf die Tragarme 54, 55, 56 einwirkende Kraft wird ein Moment erzeugt, das bestrebt ist die Helmschale 36 am unteren Rand in jedem der drei Punkte einwärts zu verformen. Die Helmschale 36 wandelt so einen Teil der auf sie einwirkenden Kraft in Verformungsenergie um und verringert so die Krafteinwirkung auf die den Helm tragende Person. Die Übertragung des Moments von den Tragarmen 54, 55, 56 auf die Helmschale 36 wird weiter dadurch verstärkt, dass die Tragarme durch angeformte Rippen 152 zusätzlich versteift sind.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Tragarme 54, 55 zwar anders an der Helmschale 36 befestigt als der Tragarm 56, das ist aber nicht unbedingt notwendig. Die Tragarme 54, 55 können auch auf die gleiche Weise wie der Tragarm 56 an der Helmschale befestigt sein. Es ist lediglich erforderlich, dass die Tragarme 54, 55 gleiche Fixerungsmittel wie der Tragarm 56 aufweisen, welche erlauben, die Tragarme 54, 55 mit der Helmschale formschlüssig in Eingriff zu bringen. In diesem Fall wären dann die Fixierungsmittel der Tragarme 54, 55 ebenfalls Rastmittel, welche z. B. in Schlitze in der Helmschale 36 eingeführt werden, um die Tragarme 54, 55 so wie den Tragarm 56 an der Helmschale mittels einer Rastverbindung zu fixieren.
  • Im Folgenden wird der Gehörschutz 34 samt seiner Befestigungsvorrichtung 80 unter Bezugnahme auf Fig. 6 kurz beschrieben. Fig. 6 zeigt den Schutzhelm 30, wobei der Gehörschutz 34 angeklappt an die Ohren gezeigt ist. Der Gehörschutz 34 umfasst die beiden Gehörschutzkapseln 35a, 35b, die jeweils in einem der gabelartig ausgebildeten Tragbügel 37a, 37b schwenkbar gelagert sind. Die Helmschale 36 ist an ihrer Innenseite mit festen Gehörschutzlagerpunkten 80a, 80b versehen, wie es in Fig. 4 zu erkennen ist. In den Lagerpunkten 80a, 80b sind die Tragbügel 37a, 37b, die mit den Gehörschutzkapseln 35a bzw. 35b versehen sind, schwenkbar gelagert. Die Gehörschutzlagerpunkte 80a, 80b und die Tragbügel 37a, 37b sind so angeordnet und ausgebildet, dass die Tragbügel 37a, 37b in dem Freiraum 60 zwischen zwei Positionen verschwenkbar sind, einer in Fig. 6 gezeigten Betriebsposition, in der die Gehörschutzkapseln 35a, 35b die Ohren bedecken, und einer nicht gezeigten Parkposition, in der die Gehörschutzkapseln 35a, 35b hinter den Ohren in dem Freiraum 60 in der Helmschale 36 verstaut sind.
  • Ein nicht dargestellter Gesichtsschutz umfasst ein Visier mit zwei Haltearmen, für deren Lagerung zwei Stecker 136a, 136b vorgesehen sind, die in den Fig. 5 bzw. 4 gezeigt sind. An den Steckern 136a, 136b ist als eine Befestigungsvorrichtung für den Gesichtsschutz jeweils ein Gesichtsschutzlagerpunkt 84a bzw. 84b angeformt. Die Stecker 136a, 136b werden auf die stabartigen Vorsprünge 74a bzw. 74b aufgesteckt, wodurch die Gesichtsschutzlagerpunkte 84a, 84b im Schläfenbereich an der Innenseite der Helmschale 36 zu liegen kommen.
  • Im Folgenden wird die oben bereits kurz erwähnte Spanneinheit 48 unter Bezugnahme auf die Fig. 7-9 näher beschrieben. Die Spanneinheit 48 ist neben dem Gehörschutz 34 weiteres Helmzubehör, das wie der Gehörschutz 34 immer innerhalb des Umrisses der Helmschale 36 ist, so dass der Helm 30 auch im Bereich der Spanneinheit 48 keine vorstehenden Teile hat. Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht die Innenausstattungsbaugruppe 40 des Schutzhelms 30, bei der die beiden Enden des Nackenbandes 46 im Nackenbereich durch die Spanneinheit 48 lösbar verbunden sind, wobei die Spanneinheit 48 in Fig. 7 im gespannten Zustand gezeigt ist. Fig. 8 zeigt eine Querschnittansicht des Schutzhelms 30 in Blickrichtung nach hinten. Fig. 9 zeigt in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung den Schutzhelm 30 bei Blick in Richtung nach vorne.
  • Die Spanneinheit 48 umfasst eine Halterung 168, in welche die freien Enden des Nackenbandes 46 auf beiden Seiten eingeführt sind. Die Halterung 168 hat eckige Noppen, welche mit eckigen Öffnungen 176 des Nackenbandes 46 in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise ist die Länge des Nackenbandes 46 entsprechend der Kopfgröße grob einstellbar. Die Einstellung erfolgt zweckmäßig so, dass der Schutzhelm 30 bei nicht betätigter Spanneinheit bequem aufgesetzt werden kann. Das Spannen des Nackenbandes 46, nachdem der Helm 30 aufgesetzt worden ist, erfolgt dann mit Hilfe der Spanneinheit 48, wie im Folgenden erläutert.
  • Die Betätigung der Spanneinheit 148 erfolgt durch eine Riegelklappe 174, die gemäß Fig. 7 durch ein Gelenk 173 an die Halterung 168 angeschlossen ist. Zwischen der Halterung 168 und der Abstützschale 172 ist ein Übertragungshebel 169 angeordnet, von welchem in Fig. 7 nur das untere Ende unter einer Lagergabel 170 hervorschaut, die an der Rückseite der Abstützschale 172 angebracht ist. Das obere Ende der Halterung 168 ist mit dem oberen Ende des Übertragungshebels 169 gelenkig verbunden. Die Abstützschale 172 ist durch die Lagergabel 170 mit dem unteren Ende des Übertragungshebels 169 gelenkig verbunden, wobei diese beiden gelenkigen Verbindungen in Fig. 7 nicht im einzelnen sichtbar sind. Die Riegelklappe 174 ist innen mit einem in den Zeichnungen nicht sichtbaren Nocken versehen, der sich an der Rückseite des Übertragungshebels 169 abstützt. Wenn die Riegelklappe 174 in die geschlossene Position bewegt wird, die in Fig. 7 gezeigt ist, wird durch die Wirkung des Nockens das untere Ende der Halterung 168 nach hinten verschwenkt. Durch dieses Verschwenken wird das Nackenband 46 gespannt. Die Spanneinheit 48 stützt sich dabei im Nackenbereich am Hinterkopf durch die Abstützschale 172 ab.
  • Wenn die Riegelklappe 174 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und somit geöffnet wird, wird die Spanneinheit 48 geöffnet. Dadurch kann sich der untere Rand der Halterung 168 in Richtung zu der Abstützschale 172 bewegen, so dass das Nackenband 46 entspannt wird und der Schutzhelm 30 auf- und abgesetzt werden kann. Wenn der Schutzhelm 30 aufgesetzt worden ist, braucht lediglich die Riegelklappe 174 nach unten geklappt zu werden, um den Helm 30 auf dem Kopf zu befestigen. Das kann bequem mit einer Hand und auch mit Handschuh erfolgen. Die Abstützschale 172 ist auf der Vorderseite mit einem Polstermaterialstück 180 belegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    Schutzhelm
    34
    Gehörschutz
    35a
    Gehörschutzkapsel
    35b
    Gehörschutzkapsel
    36
    Helmschale
    37a
    Tragbügel
    37b
    Tragbügel
    40
    Innenausstattungsbaugruppe
    42
    Tragkorb
    44
    Kopfband
    46
    Nackenband
    47a
    Stützarm
    47b
    Stützarm
    48
    Spanneinheit
    50
    Lüftungsschieber
    51
    Loch
    52
    Lüftungsöffnung
    54
    Tragarm
    55
    Tragarm
    56
    Tragarm
    56a
    Vorsprung
    56b
    Vorsprung
    60
    Freiraum
    62
    Verstärkungsrippe
    64
    Verstärkungsrippe
    66
    Führungsschlitz
    68
    Haltenoppe
    70
    Haltenoppe
    72
    Führungsschlitz
    74a
    stabartiger Vorsprung
    74b
    stabartiger Vorsprung
    76
    Aussparung
    78
    Schlitz
    80a
    Gehörschutzlagerpunkt
    80b
    Gehörschutzlagerpunkt
    84a
    Gesichtsschutzlagerpunkt
    84b
    Gesichtsschutzlagerpunkt
    88a
    Befestigungsvorrichtung Kinnriemen
    88b
    Befestigungsvorrichtung Kinnriemen
    89a
    Zwischenstück
    89b
    Zwischenstück
    90a
    Anlenkzapfen
    90b
    Anlenkzapfen
    136a
    Stecker
    136b
    Stecker
    142
    Tragstreifen
    144
    Tragstreifen
    146a
    Anschlussstelle
    146b
    Anschlussstelle
    146c
    Anschlussstelle
    146d
    Anschlussstelle
    148
    Tragstreifen
    149
    Polstermaterial
    150
    Verbindungsstreifen
    152
    Rippen
    154
    Rippen
    156
    Durchgangsöffnung
    158
    Durchgangsöffnung
    168
    Halterung für Abstützschale
    169
    Übertragungshebel
    170
    Lagergabel
    172
    Abstützschale
    174
    Riegelklappe
    176
    Öffnungen
    180
    Polstermaterialstück

Claims (18)

  1. Innenausstattung für einen Schutzhelm (30),
    mit einem Kopfband (44), einem Nackenband (46) und mehreren Tragstreifen (142, 144, 148), die gemeinsam eine an einer Helmschale (36) fixierbare Innenausstattungsbaugruppe (40) bilden zum Abstützen und Festhalten des Helms (30) auf dem Kopf eines Trägers,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstreifen (142, 144, 148) einen Tragkorb (42) bilden, der aus einem steifen, elastisch biegsamen Material geformt ist und in zwei Schläfenbereichen sowie in einem Hinterkopfbereich jeweils mit einem starren, schräg nach unten bzw. nach hinten auskragenden Tragarm (54, 55, 56) versehen ist zu einer Dreipunkt-Befestigung der Innenausstattungsbaugruppe (40) an der Innenseite einer Helmschale (36) und zur Ermöglichung eines sich in der Helmschale (36) durchgehend um die Innenausstattungsbaugruppe (40) erstreckenden Freiraums (60) zur Aufnahme von Gehörschutzkapseln (35a, 35b) und von in dem Freiraum (60) zwischen zwei Positionen verschwenkbaren Tragbügeln (37a, 37b) eines Gehörschutzes (34) sowie von weiterem Helmzubehör wie einer Spanneinheit (48) des Nackenbandes (46).
  2. Innenausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Tragkorb (42) ein einstückiges Kunststoffformteil ist.
  3. Innenausstattung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) aus einem Kunststoff wie Polyamid geformt ist.
  4. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) aus zwei Paaren von gegenseitig beabstandeten Tragstreifen (142, 144) gebildet ist, die sich mittig kreuzen und mit ihren äußeren Enden an vier Anschlussstellen (146a, 146b, 146c, 146d) in einen einzelnen, umfangsgeschlossenen Tragstreifen (148) übergehen.
  5. Innenausstattung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (54, 55, 56) an den Anschlussstellen (146a, 146b, 146c, 146d) von dem Tragkorb (42) auskragen.
  6. Innenausstattung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (54, 55, 56) an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen (148) angeformt sind.
  7. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfband (44) an den Tragkorb (42) angeformt ist.
  8. Innenausstattung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenband (46) zwei Enden hat, die mit freien Enden des Kopfbandes (44) lösbar verbunden sind, und zwei freie Enden, die im Nackenbereich lösbar miteinander verbindbar sind.
  9. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenband (46) aus dem gleichen Material wie der Tragkorb (42) geformt ist.
  10. Innenausstattung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenband (46) zwischen seinen Verbindungen mit dem Kopfband (44) und seinen freien Enden jeweils höhenverstellbar an den Tragkorb (42) angeschlossen ist.
  11. Innenausstattung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkorb (42) zwei nach unten vorstehende Stützarme (47a, 47b) aufweist, an denen das Nackenband (46) jeweils in wählbarer Höhe fixierbar ist.
  12. Innenausstattung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (47a, 47b) an den Tragkorb (42) angeformt sind.
  13. Innenausstattung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfband (44) mit Abstand von dem umfangsgeschlossenen Tragstreifen (148) über Verbindungsstreifen (150) an den umfangsgeschlossenen Tragstreifen (148) angeformt ist.
  14. Innenausstattung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (54, 55, 56) und die Stützarme (47a, 47b) durch angeformte Rippen (152, 154) zusätzlich versteift sind.
  15. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Schläfenbereichen nach unten auskragenden Tragarme (54, 55) Mittel zur Fixierung innen an der Helmschale (36) aufweisen.
  16. Innenausstattung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel so ausgebildet sind, dass sie mit der Helmschale (30) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  17. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinterkopfbereich nach hinten auskragende Tragarm (56) eine Rastvorrichtung (56a, 56b) zur Fixierung an der Helmschale (36) aufweist.
  18. Innenausstattung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (88a, 88b) zur Befestigung eines Kinnriemens an dem Tragkorb (42) ausgebildet ist.
EP11735417.5A 2010-07-13 2011-07-12 Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter Active EP2592956B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027014A DE102010027014A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
PCT/EP2011/061880 WO2012007473A1 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2592956A1 EP2592956A1 (de) 2013-05-22
EP2592956B1 true EP2592956B1 (de) 2015-03-04
EP2592956B8 EP2592956B8 (de) 2015-10-28

Family

ID=44628855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11735417.5A Active EP2592956B8 (de) 2010-07-13 2011-07-12 Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9526288B2 (de)
EP (1) EP2592956B8 (de)
JP (1) JP6050748B2 (de)
KR (1) KR101906609B1 (de)
CN (1) CN103096747B (de)
AU (1) AU2011278394B2 (de)
BR (1) BR112013000604B1 (de)
CA (1) CA2804573C (de)
CL (1) CL2013000119A1 (de)
DE (1) DE102010027014A1 (de)
EA (1) EA021497B1 (de)
ES (1) ES2538685T3 (de)
MX (1) MX2013000455A (de)
MY (1) MY159683A (de)
NZ (1) NZ606378A (de)
PE (2) PE20150303A1 (de)
UA (1) UA108651C2 (de)
WO (1) WO2012007473A1 (de)
ZA (1) ZA201300326B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000370B4 (de) * 2012-01-11 2017-02-02 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer
DE202012101489U1 (de) 2012-04-20 2012-05-09 Anton Pfanner Stirnband
DE102012103528A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Stirnband
DE102014007350A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm
US10588360B2 (en) * 2014-04-11 2020-03-17 John Dana Chase, JR. Impact reduction apparel and impact absorbing liner for apparel
ES2579285B1 (es) * 2015-02-09 2017-07-07 Mat Global Solutions, S.L. Forro protector acoplable a la superficie interior de un casco, casco que lo comprende y su uso para reducir la aceleración rotacional transmitida a un usuario
US9737107B2 (en) * 2015-02-26 2017-08-22 Honeywell International, Inc. Headgear with a self-adaptive, elastomeric nape belt
ITUB20154758A1 (it) * 2015-10-27 2017-04-27 Kask Spa Fascia poggia fronte per caschi e casco provvisto di tale fascia poggia fronte.
WO2017111977A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Maloney Brad W Helmet harness
DE102016205448B4 (de) * 2016-04-01 2019-02-07 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzhelm
WO2017213711A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Bell Sports, Inc. Helmet comprising integrated rotational impact attenuation and fit system
GB2558317A (en) * 2016-12-22 2018-07-11 Otos Wing Co Ltd Ergonomic occipital triangular cushion pad for head bands
DE102018205080B4 (de) * 2018-04-04 2019-12-12 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem
US20200085130A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Steven Benjamin Beckman Baseball Helmet and Related Methods
US20210037905A1 (en) * 2019-08-05 2021-02-11 E.D. Bullard Company Protective helmet with attachment ring
WO2021038276A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Elasizer S.R.L. Method and system for an automatic selection of items of equipment
DE102021110197B4 (de) * 2020-04-30 2024-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anordnungen umfassend einen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke zur Veränderung des Schwerpunkts
CN111920133A (zh) * 2020-08-14 2020-11-13 安徽润宏塑料制品有限公司 安全帽顶带与帽箍环带自动压装系统
DE102020128573B3 (de) 2020-10-30 2022-03-31 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Kopplungseinrichtung, Kopplungssystem und Schutzhelm
EP4193862A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Optrel Holding AG Schutzvorrichtung
CN114294546B (zh) * 2022-02-23 2023-11-03 杭州海康威视数字技术股份有限公司 头戴支架

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870445A (en) * 1954-10-28 1959-01-27 Mine Safety Appliances Co Protective headgear and lining suspensions
US3025525A (en) * 1958-11-24 1962-03-20 Mine Safety Appliances Co Helmet liner
DE1797962U (de) * 1959-08-05 1959-10-15 Pag Presswerk Ag Schutzhelm.
US3127615A (en) * 1961-09-29 1964-04-07 Leonard P Frieder Removable rigging for helmet
US3175225A (en) * 1962-10-01 1965-03-30 Welsh Mfg Co Suspension device for hard hat
US3388405A (en) * 1966-06-08 1968-06-18 Esb Inc Suspension for safety headgear
DE1997962U (de) 1968-06-21 1968-12-05 Karl Heinz Vahlbrauk Mehrwandiges rohr
DK131884C (da) * 1973-05-12 1976-02-16 Schuberth Werk Kg Bereelement til inderudstyr i en beskyttelseshjelm
US3852821A (en) * 1973-06-11 1974-12-10 L Mickel Impact absorbent pad for helmet shell
US4069512A (en) * 1975-05-12 1978-01-24 Tore Georg Palmaer Locating device for ear-muffs on helmets
US4055860A (en) * 1976-08-23 1977-11-01 Norton Company Safety cap with energy absorbing suspension
SE408851B (sv) * 1977-07-01 1979-07-16 T G Palmaer Anordning vid skyddshjaelm eller ett liknande baerorgan
DE2907056A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Agfa Gevaert Ag Klebefolienverband zum beidseitigen kleben von aneinander stumpf anstossenden filmenden mittels klebefolien
SE8301937L (sv) * 1982-05-03 1983-11-04 Peter Karlsson Skermanordning
SE455152B (sv) * 1984-12-19 1988-06-27 Bo Gunnar Lonnstedt Ledanordning for fellbart ansiktsskydd pa en skyddshjelm
JPH0341492Y2 (de) * 1986-12-19 1991-08-30
DE8714490U1 (de) 1987-10-30 1988-09-22 Allit-Plastic-Werk Kimnach GmbH & Co, 55545 Bad Kreuznach Schutzhelm
JPH0753669Y2 (ja) * 1989-08-31 1995-12-13 株式会社ナムコ 運転シミュレータのステアリング装置
US5105475A (en) * 1990-07-20 1992-04-21 Countryside Products Co. Headgear with eyeglass
US5093936A (en) 1990-11-20 1992-03-10 Itech Sport Products Inc. Protective headgear and detachable face protector
JP3041492B2 (ja) * 1991-08-23 2000-05-15 日立マクセル株式会社 塗布液の塗布方法および塗布装置
DE9410596U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 Uvex Winter Optik GmbH, 90766 Fürth Schutzeinrichtung für Waldarbeiter o.dgl.
CN2241994Y (zh) * 1995-12-11 1996-12-11 武钢北湖福利加工厂 全塑帽衬安全帽
DE19621004C2 (de) * 1996-05-24 2000-02-24 Schuberth Werk Kg Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
JP3041492U (ja) * 1997-03-14 1997-09-19 章夫 石橋 安全ヘルメット
DE29708134U1 (de) * 1997-05-06 1997-08-14 Hartfiel, Traudel, 64823 Groß-Umstadt Augen- und Gesichtsschutz für Schutzhelme
US6081931A (en) * 1998-03-10 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Protective helmet suspension system
EP1154708B1 (de) * 1999-02-25 2004-12-15 Mine Safety Appliances Company Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
KR100501944B1 (ko) 2003-09-19 2005-07-19 주식회사 산청 조립이 용이한 안전모의 내부 조립구조
DE102004004044B4 (de) * 2004-01-27 2007-06-28 Wacker Construction Equipment Ag Schutzhelm
US7213271B1 (en) * 2004-08-09 2007-05-08 E.D. Bullard Company Brow pad for the headband of protective headgear
US7114197B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-03 Louis Garneau Sport Inc. Adjustable stabilization strap apparatus
US8584265B2 (en) * 2006-04-18 2013-11-19 3M Innovative Properties Company Head suspension system and headgear with replaceable headband bridge and method of adjusting same
JP5140943B2 (ja) * 2006-05-01 2013-02-13 Dicプラスチック株式会社 ヘルメット
US20070261153A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Wise Robert W Protective helmet with flush pivoting ear cups
DE102006040555A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kopfschutzkombination
DE102007038290A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Head Germany Gmbh Schutzhelm
RU2414830C1 (ru) * 2007-10-10 2011-03-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани Головная подвеска с переходными звеньями и задней опорой
US20100050325A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Tzu-Feng Wang-Lee Structure For adjusting inside Circumference of Helmet
DE102012000370B4 (de) * 2012-01-11 2017-02-02 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schutzhelm, insbesondere für Bergsteiger und Baumkletterer

Also Published As

Publication number Publication date
US20130191973A1 (en) 2013-08-01
DE102010027014A1 (de) 2012-01-19
ZA201300326B (en) 2014-03-26
ES2538685T3 (es) 2015-06-23
EP2592956B8 (de) 2015-10-28
AU2011278394A1 (en) 2013-02-07
MX2013000455A (es) 2014-02-27
EP2592956A1 (de) 2013-05-22
UA108651C2 (uk) 2015-05-25
PE20150303A1 (es) 2015-03-04
JP6050748B2 (ja) 2016-12-21
CN103096747A (zh) 2013-05-08
US9526288B2 (en) 2016-12-27
EA201300111A1 (ru) 2013-06-28
CL2013000119A1 (es) 2013-07-19
CA2804573C (en) 2019-01-15
JP2013531147A (ja) 2013-08-01
AU2011278394B2 (en) 2016-06-02
KR20130094302A (ko) 2013-08-23
BR112013000604B1 (pt) 2020-09-29
MY159683A (en) 2017-01-13
PE20131308A1 (es) 2013-11-29
WO2012007473A1 (de) 2012-01-19
CN103096747B (zh) 2016-03-09
BR112013000604A2 (pt) 2016-06-28
KR101906609B1 (ko) 2018-10-10
NZ606378A (en) 2015-02-27
EA021497B1 (ru) 2015-06-30
CA2804573A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592956B1 (de) Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2802230B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
DE60314854T2 (de) Modularer helm
DE102011122796B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer
DE69703066T2 (de) Stabilisierungsriemen für Fahrradhelm
DE10319500A1 (de) Football-Helm
EP0391389A1 (de) Helm
DE102007038290A1 (de) Schutzhelm
DE69701959T2 (de) Verbesserung für elektroakustisches übertragungsgerät zum einbau in einen helm und schutzhelm
DE102013210520B4 (de) Helm mit Kopfgrößenanpassung
EP2123182A2 (de) Helm
WO2019192840A1 (de) Fixiersystem zum fixieren eines helms und helm mit einem derartigen fixiersystem
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
WO2012025463A1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
DE19932030A1 (de) Schutzhelm
EP3212022B1 (de) Modulares körperschutz-system für halswirbelsäule
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE102013210377B4 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE19721329A1 (de) Schutzhelm, insbesondere militärischer Schutzhelm
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
EP4212050A1 (de) Innensystem für einen schutzhelm
DE102010037375B3 (de) Schließvorrichtung für Schutzhelme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006137

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2538685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PFANNER, ANTON

Inventor name: GREBER, MARTIN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PFANNER, ANTON

Inventor name: GREBER, MARTIN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006137

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 14