EP4212050A1 - Innensystem für einen schutzhelm - Google Patents

Innensystem für einen schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP4212050A1
EP4212050A1 EP22151768.3A EP22151768A EP4212050A1 EP 4212050 A1 EP4212050 A1 EP 4212050A1 EP 22151768 A EP22151768 A EP 22151768A EP 4212050 A1 EP4212050 A1 EP 4212050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
tab
protective helmet
headband
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22151768.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Scharpenack
Nicolas FELLIN
Franz Rieger
Walter Grötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulbrichts GmbH
Original Assignee
Ulbrichts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulbrichts GmbH filed Critical Ulbrichts GmbH
Priority to EP22151768.3A priority Critical patent/EP4212050A1/de
Priority to IL314372A priority patent/IL314372A/en
Priority to PCT/EP2023/050994 priority patent/WO2023135331A1/de
Publication of EP4212050A1 publication Critical patent/EP4212050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Definitions

  • the present invention relates to an interior system for a protective helmet, in particular a ballistic protective helmet or an impact protective helmet and a corresponding protective helmet.
  • Protective helmets in particular ballistic protective helmets and impact protection helmets, are used in a variety of ways by the police and military. They protect the wearer from head injuries caused by indirect or direct fire and fragments or from blunt head injuries caused by impact.
  • An inner system of a protective helmet should ensure an optimal fit of the protective helmet.
  • interior systems for protective helmets are known. It is crucial for effective protection that the safety helmet always has a central fit, regardless of the head size of the wearer. This cannot be achieved with the existing indoor systems.
  • a protective helmet often sits rear-heavy in the case of medium-sized and small heads, and the head is shifted forward when the size is adjusted. As a result, the helmet sits unbalanced and unsafe, so that optimal protection cannot be achieved.
  • the protective effect of such protective helmets is often limited by critical weak points.
  • interior systems were fastened to the helmet shell by means of bolts or screws engaging in the helmet shell.
  • bolts or screws engaging in the helmet shell reduce the protective effect of the helmet.
  • a bolt or screw can develop into a secondary projectile when fired on, which can seriously injure the head.
  • the material of a projectile although a solid, behaves like a liquid at high velocities and under the high pressures encountered on impact. In the event of an impact, the projectile can therefore "run through” even small gaps between the bolt/screw and the bore or thread in the calotte and thus directly injure the wearer's head.
  • a further object of the present invention is therefore to improve the protective effect of a protective helmet.
  • An interior system prevents the head from being pushed forward when the size is adjusted, since the headband is designed to be essentially circumferential. As a result, the head of the wearer is essentially clamped in from all sides when the size is adjusted. In this way, an ideal fit (best fit) with a central fit (best balance) can be achieved, even if the helmet itself is only available in one size (one size fits all). Also, no replacement pads are required for size adjustment. Furthermore, the size can be set very quickly (Quick Size System).
  • essentially means that the headband is configured circumferentially, with the exception of insignificant intermediate elements, such as cushioning elements or adjustment elements.
  • essentially circumferentially means circumferentially at least 65%, preferably 75% of the circumference of an oval shape around which the headband is placed.
  • the headband preferably has a width of at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm, most preferably at least 2 cm. This ensures a stable hold on the wearer's head.
  • the headband may comprise leather or synthetic leather, or a synthetic material.
  • the headgear may be knitted, warp-knitted, or woven, or may comprise a non-woven material.
  • the headband can be covered with leather or synthetic leather, and a core of the headband can comprise a flexible polymer (plastic). This combination is particularly comfortable and durable.
  • the adhesive elements can be physically separated from one another. It is possible that the adhesive elements overlap, but there can also be gaps be formed between the adhesive elements. Furthermore, several adhesive elements (a multiplicity of adhesive elements) can also be designed as an integral adhesive element. The designations first, second, third adhesive element only serves to distinguish the corresponding area.
  • the protective helmet can be, for example, a ballistic protective helmet or an impact protective helmet.
  • the described advantages of the invention have a particularly great effect for ballistic protective helmets and impact protective helmets.
  • ballistic protective helmets and impact protection helmets there are also completely different problems than is the case, for example, with lighter helmets such as bicycle helmets or helmets such as are usually worn on construction sites.
  • lighter helmets in particular, balance is of less importance than is the case with a (in many cases heavier) ballistic protective helmet or impact protective helmet.
  • Concepts that are known from bicycle helmets or "construction site helmets" cannot therefore be readily transferred to ballistic protective helmets and impact protection helmets.
  • An adhesive element is an element that can be attached to another object by means of an adhesive connection.
  • An adhesive connection can be an adhesive connection, for example.
  • the first, second, or third adhesive element can be used to attach the inner system to a helmet shell via an adhesive connection.
  • the first, second, third, or each additional tab can be designed to be elongated. This enables optimal access to the adhesive element.
  • the first, second, third, or any other tab may be integrally formed with the headgear, or attached thereto, such as by a rivet, a stitch, a hook and loop fastener, or otherwise.
  • a first, second, third, or each additional tab can be welded to the headband (eg by a plastic/ultrasonic welding process). All three configurations (integral molding, attachment, or welding) fall under the term "connected". An attachment allows a particularly simple replacement of defective components. An integral or welded configuration, on the other hand, is particularly resistant and durable.
  • An engagement or reach-through element can include a bolt, a screw, a rivet or the like, in particular for engaging or reaching through into or through a helmet shell.
  • a detachable adhesive connection can include a Velcro connection, for example.
  • hard connecting elements such as rivets
  • a detachable adhesive connection can be sufficiently strong so that the protective helmet can remain on the wearer's head even under great stress, for example in the event of an impact or being shot at.
  • the circumference of the headband can be adjusted by an adjustment system, the adjustment system being operated by a rotary knob.
  • the adjustment system can include a gearwheel and/or a toothed rack, for example. This allows the user to easily adjust the circumference of the headband to the size of their own head. For example, this can be done with one hand and blindly, i.e. without having to remove the helmet.
  • the adjustment system can be mounted in a back of the head area. This allows easy access and efficient adjustment.
  • the first strap prefferably has a first connection point, the headband being connected to the first strap at the first connection point; wherein the first tab further comprises a second connection point, wherein the first tab is adapted to be connected to the first adhesive element at the second connection point, and wherein the first connection point is spaced from the second connection point such that the headgear is floating over the first flap can be attached to the first adhesive element.
  • the third strap prefferably has a fifth connection point, the headband being connected to the third strap at the fifth connection point; wherein the third tab further comprises a sixth connection point, wherein the third tab is adapted to be connected to the third adhesive element at the sixth connection point, and wherein the fifth connection point is spaced from the sixth connection point such that the headgear is floating over the third flap can be attached to the third adhesive element.
  • first tab to the first adhesive element directly or indirectly at the second connection point.
  • first intermediate element can be present, as will be described below. The same applies accordingly to the second tab and the third tab or additional tabs.
  • a shock-absorbing effect can be achieved by the floating arrangement, since a cap can be moved relative to the inner system, since the headband is fastened to one or more of the adhesive elements in a floating manner. Furthermore, an optimal balance (best balance) is achieved in which the protective helmet is always held in a central position. For example, when the headband is shortened, the headband is pulled toward the wearer's head by its floating attachment to the one or more adhesive elements. The effect of this is that when the headband is shortened, the head is not pulled in a certain direction, for example forwards, and the balance would thus be adversely affected.
  • first tab is attached to a first intermediate element at the second connection point and wherein the first intermediate element can be releasably adhesively attached to the first adhesive element, so that the first tab can be indirectly attached in releasably adhesive connection to the first adhesive element .
  • first intermediate element can be releasably adhesively attached to the first adhesive element, so that the first tab can be indirectly attached in releasably adhesive connection to the first adhesive element .
  • the first flap may be sewn to the first intermediate member at the second connection point.
  • Such a connection is advantageous in that it does not include hard elements that could injure a wearer's head, yet allows for a stable and durable connection.
  • the second flap and/or the third flap can be sewn correspondingly to the second or third intermediate element (namely at the fourth or sixth connection point).
  • first, second and/or third tab can be fastened to the first, second, or third intermediate element at the second, fourth, or sixth connection point via rivets. This advantageously enables a rotatable connection, which can contribute to greater wearing comfort and better absorption of shocks.
  • the detachable adhesive connection of the first and/or the second and/or the third adhesive element can comprise a Velcro connection.
  • the inventors have found that this is a particularly advantageous embodiment. Without restricting the subject matter of the invention, it is assumed that a Velcro connection is very resistant to transverse forces and is therefore particularly well suited. While it is relatively easy to detach a hook and loop fastener by pulling an element in a direction perpendicular to the connection interface, such a force is very rare when using a safety helmet.
  • the Velcro connection may include a hook strip and a corresponding fleece strip (or felt strip).
  • the first, second, or third adhesive element comprise a hook tape and the first, second, or third intermediate element a corresponding loop tape.
  • the arrangement can also be reversed. This achieves good adhesion and a flat profile with low weight.
  • the Velcro connection may include a mushroom head strap and a corresponding velor strap, which enables stronger adhesion.
  • the Velcro connection may include a mushroom head strap and a corresponding fleece strap, which enables particularly good resistance to lateral forces.
  • the Velcro connection can have extruded hooks or mushrooms include knitwear.
  • the first, second, or third adhesive element can comprise hooks and the first, second, or third intermediate element can have knitted fabric. A particularly high wearing comfort can be achieved as a result.
  • the Velcro connection can include non-combustible materials or be impregnated in such a way that it is non-combustible. This ensures that the wearer's head is protected even in situations where there is an acute risk of fire.
  • the interior system may further include a head net.
  • a head net ensures that the distance between the head and the skull above the head does not become too large or too small, even when the size is adjusted (an example of Best Fit).
  • the headnet can be attached to the headband. This has the advantage that the head net can be adjusted together with the headband, thus ensuring an optimal fit for different head sizes.
  • the head net can be arranged in a central area, for example, and can be completely or partially surrounded by the headband.
  • at least one first head net attachment element is attached to the head net or the head net is formed integrally with the first head net attachment element, the first Head net attachment element passes through an opening in the headband.
  • This arrangement has the advantage that the headband can also be attached directly to the calotte (see below) if the inner system is used in a protective helmet that includes a calotte.
  • the first head net attachment element can have a first area and a second area, it being possible for a detachable adhesive connection to be created between the first and the second area.
  • This releasable adhesive connection may comprise a hook and loop connection as described herein. This allows connection to the headband without connection to the dome if desired. For example, a particularly high dynamic mobility of the interior system can be achieved in this way, which can be preferred for certain applications.
  • headgear fastening elements can be attached to the headgear, for example a first, second, third and fourth headgear fastening element. It is possible for several headgear attachment elements to pass through the same or different openings in the headgear.
  • the head net may also be attached to at least one of the first, second, third, or fourth strap. This has the advantage that the head net can move together with the flap and thus ensures an optimal hold even with dynamic movement sequences.
  • the first adhesive element and the corresponding first tab can be adapted for arrangement on a left side on a protective helmet.
  • the second adhesive element and the corresponding second tab can be adapted for arrangement at the rear of a protective helmet.
  • the third adhesive element and the corresponding third flap can be arranged for arrangement on a right side on a protective helmet.
  • the fourth adhesive member and corresponding fourth tab may be adapted for placement on the front of a protective helmet. It is particularly advantageous if the head net is attached to the second strap (back) and the fourth strap (front). This provides the best stability while still allowing the head net to move with the size adjustment.
  • the head net can be at least partially knitted, warp-knitted or woven, or comprise a non-woven material.
  • the headgear preferably includes a plurality of openings to allow air to circulate between the wearer's head and the headgear.
  • the head net can comprise a spacer fabric.
  • a spacer fabric is understood to be a three-dimensional fabric in which two opposite surfaces are connected by spacer connecting elements. This makes the padding and ventilation particularly effective.
  • the head net can comprise at least one flat band.
  • a flat ribbon is a textile whose width is significantly greater than its thickness.
  • Preferably a flat ribbon is at least three times as wide as it is thick, more preferably at least five times as wide as it is thick, most preferably at least ten times as wide as it is thick. The advantage of this is that the flat strap improves head positioning, as this gives the head net additional rigidity.
  • the headnet may include at least first and second flat bands, the first flat band and the second flat band being substantially perpendicular to each other.
  • Substantially perpendicular means here that two intersecting edges of the first and second flat bands form an angle of between 45° and 135°, more preferably 60° and 120°.
  • the first longitudinal axis may be substantially front to back.
  • the second longitudinal axis may be substantially right side to left side.
  • Substantially means, within the limits of the art, variations for soft components of interior systems for protective helmets, which include variations of about 20°.
  • the first and/or second band may have a width of at least 1 cm at most 6 cm, preferably at least 1.5 cm and most preferably at most 5.5 cm at least 2 cm and at most 4 cm.
  • the greater the width the greater the rigidity of the head net. However, too much rigidity can also be undesirable, as this can reduce the accuracy of fit again.
  • the invention further relates to a protective helmet comprising: (a) a calotte, (b) an inner system as described herein, (c) wherein each of the adhesive elements of the inner system is attached to the calotte.
  • the protective helmet therefore benefits from the described advantageous effects of the inner system.
  • it offers good balance (Best Balance), a good fit (Best Fit), can be adjusted quickly (Quick Size) and can be made in a single size and yet be used by a variety of people with different head sizes (One Size Fits Alles).
  • the protective helmet can be a ballistic protective helmet or an impact protective helmet.
  • the cap can therefore be designed to be bullet-resistant or impact-resistant.
  • Bullet-inhibiting is understood to mean an inhibiting effect on the effects of projectiles or fragments (for example shrapnel). Furthermore, the cap can ensure a protective effect against cutting and stabbing weapons.
  • each of the adhesive elements is fastened to the cap without an element engaging or reaching through the cap. This can prevent an encroaching or penetrating element developing into a secondary projectile under fire or injuring the head when struck.
  • Each of the adhesive elements can be attached to the cap via an adhesive connection. As described, this improves the protection of the head against injuries.
  • the first, second, third or fourth tab can be Y-shaped, ie have three connection points. It is possible that the first, second, third or fourth tab has a connection point to the headband and two connection points to the corresponding adhesive element (also indirectly via an intermediate element).
  • the Y-shaped configuration has the advantage that a torsionally stable connection is created. Therefore, with rotational movements of the head, the inner system rotates directly with and does not "slip" . This also serves to improve the protective effect by providing a better grip.
  • the first adhesive element and the corresponding first tab can be arranged on a left side on the protective helmet.
  • the second adhesive element and the corresponding second tab can be arranged at the rear of the protective helmet.
  • the third adhesive element and the corresponding third tab can be arranged on a right side on the protective helmet.
  • the fourth adhesive element and the corresponding fourth flap can be arranged at the front of the protective helmet. It is particularly advantageous if the second tab (rear) and the fourth tab (front) are Y-shaped. As a result, the helmet is particularly effectively secured against lateral up and down movement towards the head position.
  • the head net can also be attached directly to the calotte via at least one first head net attachment element, with "directly” in this context meaning that the first (and possibly second, third, fourth, etc.) head net attachment element is directly attached to attached to the calotte (i.e. not just via objects in between, such as the headgear).
  • the headgear is not a headgear fastener. This direct attachment to the calotte has the advantage that the head net does not increase in volume when the headband is reduced in size. This results in a better fit and more stable fit of the safety helmet, which is retained when the size is adjusted.
  • the headgear may be attached to a left side of the calotte via a first headgear fastener and attached to a right side of the calotte via a second headgear fastener. This attachment has the advantage that it is very stable.
  • the head net can additionally be attached to a left side of the calotte via a third head net attachment element and attached to a right side of the calotte via a fourth head net attachment element.
  • the first head net attachment element can be arranged on the left rear, the second head net attachment element on the right rear, the third head net attachment element on the left front and the fourth head net attachment element on the right front of the calotte.
  • This type of attachment is very torsion-resistant, i.e. stable, even when the head rotates.
  • At least one of the first, second, third and fourth headgear attachment elements can be passed through--respectively--a first, second, third and fourth opening, for example each in the form of a gap, in the headband.
  • the first and second headgear fasteners can be passed through a first and second gap, respectively, in the headgear.
  • the head net is attached to the second flap (back) and the fourth flap (front). This has the unexpected synergistic effect of further stabilizing the internal system as a whole without further negatively impacting adaptability to different head sizes.
  • the protective helmet may further include a damper ring.
  • the cushion ring may cover part of the headband on an inside, i.e. the side facing the head. It is possible that the damper ring only covers part of the headgear. Preferably the cushion ring covers at least 30%, more preferably at least 50%, most preferably at least 60% of the headgear.
  • the damper ring is therefore not necessarily circumferential. However, the damper ring can be designed to be circumferential in order to offer maximum comfort. The damper ring improves the wearing comfort and the protective effect of the safety helmet considerably.
  • the damper ring is attached to the headband. This has the advantage that even when the headband is adjusted, the headband is always (at least partially) covered by the damper ring.
  • the dampening ring can comprise a foam.
  • the damper ring may comprise ethylene vinyl acetate copolymers, EVA. This offers advantageous damping properties and low abrasion.
  • the damper ring can have a plurality of ventilation cams and projections which are arranged in an alternating manner. This improves the ventilation of the head and thus the wearing comfort.
  • the protective helmet can also include a belt system, with the belt system being attached to the cap by means of a detachable adhesive connection.
  • a belt system can be designed independently of the interior system. This means that the belt system is always attached to the calotte at different points than the inner system. This advantageously increases the setting options for the wearer. As described, the detachable adhesive connection of the system improves the protection of the head against injuries.
  • the position information left/right, top/bottom, front/back is always described in the direction of view of the wearer of the protective helmet and not from the point of view of a third party looking at the helmet from the outside.
  • This configuration enables the safety helmet to be seated stably and the wearer to have a wide range of adjustment options.
  • each of the straps described is separately adjustable in length.
  • the belt system may include a Y-shaped belt, in which a belt strap is fastened to the helmet shell in a rear area, which belt splits into a left and right belt toward a front area of the helmet shell.
  • a clasp may be attached in the chin area.
  • a padding for example a piece of leather, can be fitted under the closure.
  • Padding for example a piece of leather, can also be attached under the left and right front straps in order to further increase the wearing comfort.
  • a cushion for example a piece of leather, to be attached under the rotary knob of the adjustment system, which is used to adjust the circumference of the headband.
  • Each of the mentioned upholstery elements in particular a left upper upholstery element, a right upper upholstery element, a rear and/or a front upholstery element can comprise a ventilation channel. This has the advantage that the ventilation and thus the wearing comfort is improved.
  • the calotte may comprise titanium. Titanium enables excellent protection with a low weight at the same time. The applicant has succeeded in optimizing the manufacturing process for caps that include titanium to such an extent that they are practical.
  • the calotte comprises PE-Titanium, Aramid-Titanium, PE-Carbon-Aramid or similar hybrid configurations.
  • PE stands for polyethylene. These enable a lower weight.
  • Fig. 1a 1 shows a section of a protective helmet 1 according to the invention.
  • the protective helmet 1 comprises (a) a cap 16, (b) an inner system 10, (c) each of the adhesive elements 12a, 12b, 12c of the inner system 10 being attached to the cap 16.
  • the circumference of the headband 11 is adjusted by an adjustment system (see Fig. 1b ), which is operated by a rotary knob.
  • the headband 11 has a width of approximately 2.5 cm and comprises leather.
  • the protective helmet is a ballistic protective helmet and has a bullet-resistant calotte which comprises titanium. It is also possible for the calotte to comprise PE-Titanium, Aramid-Titanium, PE-Carbon-Aramid or similar hybrid configurations. PE stands for polyethylene.
  • the protective helmet has an excellent balance and excellent protection against projectiles, but also against cutting and thrusting weapons. It can be made in just one size and still fits the vast majority of all adult wearers. The size can be set very quickly and easily using the adjustable headband.
  • all three adhesive elements 12 are glued into the spherical cap 16 .
  • the tabs 14 are attached to the headband 11 via rivets.
  • the first tab 14a is attached to the headband 11 via a rivet 21 .
  • the tabs 14 are elongated and thus allow a certain distance between the adhesive elements and the headband 11.
  • the inner system 10 can be attached to the helmet shell 16 without an engagement or reach-through element and therefore offers optimal head protection.
  • the adhesive elements may be or are connected to the tabs in a form-fitting manner, for example by means of rivets.
  • the first flap 14a has a first connection point 31, the headband 11 being connected to the first flap 14a at the first connection point 31; wherein the first tab 14a further comprises a second connection point 32, wherein the first tab 14a is configured to be connected to the first adhesive element 12a at the second connection point 32, and wherein the first connection point 31 is spaced from the second connection point 32 such that the headband 11 can be attached to the first adhesive element 12a in a floating manner via the first tab 14a.
  • the distance between the first connection point 31 and the second connection point 32 is about 4 cm.
  • the second flap 14b and the third flap are respectively connected to the second adhesive element 12b and the third adhesive element 12c.
  • the detachable adhesive connections are indirect connections.
  • the first tab 14a is attached at the second connection point 32 to a first intermediate element 13a and the first intermediate element 13a is attached to the first adhesive element 12a in a releasable adhesive connection.
  • the first tab 14a is attached to the first intermediate member 13a at the second connection point 32 via a rivet 22 .
  • the fourth strap 14d is arranged in a front area of the protective helmet 1 and is designed in a Y-shape.
  • the fourth tab 14d is connected to the headband 11 at a seventh connection point (not shown).
  • the fourth tab 14d is attached at an eighth connection point 33 and a ninth connection point 34 to the fourth intermediate element 13d.
  • the fourth intermediate element 13d is in turn attached to the fourth adhesive element 12d via a detachable adhesive connection.
  • the detachable adhesive connection of the first adhesive element 12a to the first intermediate element 13a comprises a Velcro connection.
  • the first adhesive element 12a has a hook strip, while the first intermediate element 13a has a has a corresponding loop tape.
  • the arrangement can also be reversed. This has the advantage that the user can easily tell the components apart during assembly. The safety of not fastening anything wrong can also be guaranteed or further improved by a defined shape of the Velcro elements.
  • the interior system 10 also has a head net 17 which has a large number of openings 18 .
  • the head net 17 is knitted.
  • the head net 17 is stretched between a left upper cushion element 19a and a right upper cushion element 19b.
  • the left and right upper padding element 19a, 19b each have two ventilation channels. These are formed by a different thickness/leveling of the left/right padding element 19a, 19b. This has the advantage that the ventilation and thus the wearing comfort is improved.
  • Fig. 1b shows a view from below of the protective helmet Fig. 1a .
  • the protective helmet Figures 1a and 1b has four intermediate elements 13a to 13d, four adhesive elements 12a to 12d and four tabs 13a to 13d.
  • the view of Fig. 1b shows the four intermediate elements 13a to 13d of the inner system 10 of the protective helmet 1.
  • the adhesive elements 12a to 12d are present but partially covered by the intermediate elements 13a to 13d.
  • the adhesive elements 12a to 12d are arranged on the left 91, rear 92, right 93 and front 94, respectively, on the cap.
  • the first tab 13a is arranged on the left 91
  • the second tab 13b is arranged on the rear 92
  • the third tab 13c is arranged on the right 93
  • the fourth tab 14d is arranged on the front 94.
  • the second tab 13b (rear 92) and the fourth tab 13d (front 94) is Y-shaped.
  • the adjustment system by means of which the circumference of the headband 11 can be adjusted, is also shown.
  • the adjustment system includes a rotary knob 51.
  • the headband 11 is designed to be essentially circumferential.
  • the headband 11 is circumferential, with the exception of the adjustment mechanism.
  • the headband 11 runs through the adjustment mechanism.
  • the protective helmet also has a belt system 41 .
  • the belt system 41 is attached to the cap separately from the inner system.
  • the belt system 41 also grips around the adjustment system, which is arranged in a rear area.
  • the protective helmet 1 also has a front padding element 15 .
  • the front padding element 15 is arranged in a front area of the protective helmet 1 .
  • Other or alternative positions are possible in principle and are in the figures 2 and 3 shown.
  • the protective helmet 1 of 1 includes a fitbox 54.
  • the fitbox 54 includes the length adjustment mechanism of the headband 11. Possible configurations of the fitbox 54 are described in more detail below. Since the lower back of the head is anatomically shaped with an undercut where the fit box 54 is located, there is a clamping which has the effect that the headband 11 and the cap 16 cannot detach from the head upwards.
  • Figures 2a to 2e show an alternative embodiment of a protective helmet 1.
  • the protective helmet 1 of 2 similar to the protective helmet 1 of 1 .
  • the cap 16 of the protective helmet 1 is 2 designed differently than the cap 1 of the helmet 1 of 1 .
  • the cap 16 of the protective helmet 1 of 2 ensures improved protection of the particularly sensitive area around the ears, especially behind the ears, as these reach significantly lower over the wearer's ears.
  • the protective helmet 1 of 2 includes a fit box 54.
  • the fit box 54 includes the length adjustment mechanism of the headband 11. Possible configurations of the fit box 54 are described in more detail below.
  • the fit box 54 includes two retaining lugs 56a, 56b for a left rear strap 42 and a right rear strap 43 of a belt system.
  • the Figure 2c shows the belt system 41 of the protective helmet 1.
  • the exemplary belt system 41 includes: (a) a left rear strap 42, (b) a right rear strap 43, (c) a left front strap 44, (d) a right front strap 45, and (e) a chin area 47 in which the left rear strap 42, the right rear strap 43, the left front strap 44 and the right front strap 45 are detachably connected to one another so that the belt system can be opened.
  • the detachable connection to open the belt system is effected by a fastener 46, here: a buckle 46.
  • a fastener 46 here: a buckle 46.
  • the length of the left rear strap 42, the right rear strap 43, the left front strap 44, and the right front strap 45 can be adjusted. This achieves an optimal fit.
  • the length can be adjusted by means of a buckle 48 in each case.
  • the first adhesive element 12a and the corresponding first tab 14a are arranged on a left-hand side 91 on the protective helmet 1.
  • the second adhesive element 12b and the corresponding second tab 14b is arranged at the rear 92 on the protective helmet 1.
  • the third adhesive element 12c and the corresponding third tab 14c is arranged on a right-hand side 93 on the protective helmet 1.
  • a fourth adhesive element and a corresponding fourth flap is arranged at the front 94 of the protective helmet 1 (see Figure 2b ).
  • the interior system 10 has a head net 17 .
  • the head net 17 is attached directly to the cap 16 via a first head net attachment element 81 and a second head net attachment element 82 .
  • the fastening comprises a Velcro fastener.
  • "Directly" in this context means that the first 81 and second 82 headgear attachment members are attached directly to the calotte 16 (i.e., not just via intervening objects such as the headgear strap 11). Headgear 11 is not a headgear fastener.
  • the head net 17 is attached to a left side 91 of the calotte 16 via a first head net attachment element 81 and attached to a right side 93 of the calotte 16 via a second head net attachment element 82 (see FIG Figure 2e ).
  • the first 81 and second 82 headgear attachment element leads - respectively - through a first and second opening, in the form of a gap, in the headgear 11 (see Fig Figure 2e ).
  • the head net 17 is additionally fastened to the padding 15 and to the headband 11 via a third head net fastening element 83 on the left side 91 of the protective helmet 1 .
  • the head net 17 is additionally fastened to the padding 15 and to the headband 11 via a fourth head net fastening element 84 on the right side 93 of the protective helmet 1 (see FIG Fig. 2d ). That is, in this example, the third headnet attachment member 83 and the fourth headnet attachment member 84 connect the headnet 17 indirectly via the headband 11 with the spherical cap 16.
  • the fastening comprises a Velcro fastener.
  • the head net 17 it is also possible, without changing the third 83 and fourth 84 fastening element, for the head net 17 to be fastened directly to the calotte 16 on a left side 91 and directly to the calotte 16 via a fourth head net fastening element 84 on a right side 93 .
  • the head net 17 is attached to the second strap 14b (rear 92) via a suspension 85 (see FIG Figure 2e ).
  • the head net 17 is attached directly to the fourth flap 14d (front 94) via a rivet 86 (see Fig. 2d ).
  • other types of attachment are also possible.
  • Figure 3a shows a rear view from the back to the front of a protective helmet 1 according to the invention.
  • Figure 3b shows a front view of the protective helmet 1 of Figure 3a and 3c shows a plan view from above of the protective helmet 1 of FIG figures 3a and 3b .
  • the protective helmet Figures 3a to 3g resembles that of Figures 1a and 1b , in particular with regard to the interior system 11 and its attachment to the cap 16.
  • the Figures 3a to 3d show in particular the belt system 41 of the protective helmet.
  • the exemplary belt system 41 includes: (a) a left rear strap 42, (b) a right rear strap 43, (c) a left front strap 44, (d) a right front strap 45, and (e) a chin area in which the left rear strap 42 , the right rear strap 43, the left front strap 44 and the right front strap 45 are detachably connected to one another so that the belt system can be opened.
  • the belt system 41 is connected to the cap 16 via a detachable adhesive connection, in this example a Velcro connection.
  • the belt system 41 is connected to the cap 16 separately from the interior system 11 .
  • the Figures 3a to 3g show that the headband 11 is designed to be essentially circumferential.
  • the illustrated 3c a first perimeter 52 and a smaller second perimeter 53 of the headgear strap 11.
  • the headgear is adjusted from all sides shortened from here. Due to the advantageous internal system, the head remains arranged in the center even with the smaller circumference 53 and—in contrast to internal systems from the prior art—is not shifted forward.
  • 3c also shows the fit box 54 on which the rotary knob 51 for adjusting the length of the headband 11 is mounted.
  • the fit box 54 is constructed in two parts. This has the advantage that the headband 11 can be fitted in a simple manner with the width adjustment via the rotary wheel.
  • the fitbox 54 can be opened, the headband 11 can be arranged in the fitbox 54 in a second step, and finally the fitbox 54 is closed.
  • the fit box 54 also has a multiplicity of drainage holes 55 .
  • there are seven drainage holes 55 of which only two have been provided with the reference numeral 55 as an example.
  • dirt often accumulates inside the Fitbox 54.
  • the Fitbox 54 can be cleaned with water or cleaning agents.
  • the drainage holes 55 serve to drain the water and/or cleaning agent. This improves the durability and reliability of the fitbox 54 and the length adjustment mechanism contained therein.
  • the 3d 12 illustrates the actuation of the rotary knob 51 for adjusting the length of the headband 11.
  • Retaining lugs 56a, 56b are arranged on the fitbox 54 on a left-hand and a right-hand side of the rotary knob. This has the advantage that the left rear strap 42 can be guided ergonomically around the fit box 54 by the retaining lug 56a and the right rear strap 43 can be guided by the retaining lug 56b. This improves the comfort and fit of the helmet.
  • the Figure 3e shows part of the length adjustment mechanism 61 of the fit box 54.
  • the length adjustment mechanism 61 comprises an inner wheel 62 which is arranged in a receptacle 63.
  • the receptacle 64 includes a fine grid on an edge area.
  • the wheel 62 rotates, which causes the length of the headband 11 to be adjusted.
  • the arrows illustrate an elongation of the headgear effected evenly on all sides around the head so that the wearer's head always remains centrally located.
  • Fig. 3f 12 shows an inside view of the protective helmet 1.
  • the protective helmet 1 comprises a left 19a and a right 19b upper padding element which is arranged over the head when worn.
  • a head net 17 is stretched between the left 19a and right 19b upper cushion element.
  • the left and the right padding element 19a, 19b is attached to the headband 11 with a Velcro fastener. However, another type of attachment is possible. A length adjustment of the headband 11 therefore also affects the left and the right cushion element 19a, 19b.
  • the belt system 41 described above is also connected indirectly to the headband 11 . Thus, the rear left strap 42 and the rear right strap 43 are guided around the fit box 54 via retaining lugs 56a, 56b.
  • the interior system 10 has a head net 17 .
  • the head net 17 is attached directly to the spherical cap 16 via a first head net attachment element 81 on a left side 91 and a second head net attachment element 82 on a right side 93 .
  • the head net 17 is additionally fastened directly to the calotte 16 on a left side 91 via a third head net fastening element 83 and is fastened directly to the calotte 16 on a right side 93 via a fourth head net fastening element 84 .
  • the fastening comprises a Velcro fastener.
  • "Directly" in this context means that the first 81, second 82, third 83 and fourth 84 headgear attachment members are attached directly to the calotte 16 (i.e. not just via intervening objects such as the headgear strap 11). Headgear 11 is not a headgear fastener.
  • the first 81, second 82, third 83, and fourth 84 head net attachment element can, for example, pass through a first, second, third, fourth opening, in the form of a gap, in the head strap 11.
  • the headband When the headband is shortened (as indicated by the arrows), the headband also pushes the head down from the top and up from the bottom and therefore remains vertically centered. This improves the protective effect of the protective helmet 1.
  • FIG. 1 shows that the protective helmet 1 also has a rear padding element 20 and a front padding element 15.
  • FIG. The front cushioning element 20 protects protects the forehead of the wearer from injury and is attached to the headband 11 with Velcro.
  • the rear padding element 20 is also fastened to the headband 11 with Velcro. Another type of attachment is possible.
  • Figures 4a and 4b (together: 4 ) show an alternative safety helmet 1, which is similar to the safety helmet 1 of 3 resembles. Unlike the hard hat 1 der 3 , the hard hat points to the 4 an additional damper ring 70 on.
  • the Figure 4a resembles that Figure 3a .
  • the Figure 4b resembles that 3c .
  • Figures 4a and 4b show a dampening ring 70. This is placed over part of the headband 11 (see Figure 4b ).
  • the damper ring 70 includes a plurality of ventilation cams 71 and projections 72 which are arranged alternately.
  • the damper ring 70 comprises a foam, for example ethylene vinyl acetate copolymers, EVA.
  • the damper ring 70 improves the wearing comfort considerably and increases the protective effect of the protective helmet 1.
  • the damper ring 70 is attached to the headband 11, so that even when the helmet is adjusted by adjusting the length of the headband, it is always ensured that the damper ring 70 covers the headband 11.
  • the attachment comprises Velcro.
  • Figures 5a to 5d Figure 13 shows an interior system 10 according to the invention comprising first 111 and second 112 flat bands.
  • the inner system 10 is for a protective helmet.
  • the dome is not shown to better show some of the details of the interior system.
  • Figure 5a shows a view from above.
  • Figure 5b shows a perspective view obliquely from the front.
  • the first adhesive element 12a and the corresponding first tab are arranged on a left-hand side 91 on the inner system 10 .
  • the second adhesive element 12b and the corresponding second tab is arranged at the rear 92 on the interior system 10 .
  • the third adhesive element 12c and the corresponding third tab are arranged on a right-hand side 93 on the inner system 10 .
  • a fourth adhesive member and corresponding fourth tab are located at the front 94 of the inner system 10 .
  • the interior system includes a head net 17 that can be attached in various ways to the headband 11 and/or to a cap of a protective helmet.
  • the headnet comprises a flat band 111, 112.
  • the headnet comprises a first 111 and a second 112 flat band, the first flat band 111 and the second flat band 112 being substantially perpendicular to each other.
  • two intersecting edges of the first 111 and second 112 flat bands form an angle ⁇ 119 of about 85° to 95°.
  • the angle ⁇ 119 can, for example, also be between 45° and 135°.
  • the flat bands 111, 112 comprise a textile whose width 117, 118 is considerably greater than its thickness.
  • the first flat band 111 comprises a first width 117 of about 2 cm.
  • the second flat band 112 includes a second width 118 of about 2 cm.
  • the first 111 and second 112 flat bands are only 1-2mm thick.
  • the flat bands 111, 112 are arranged in the apex area.
  • the first flat band 111 includes a first longitudinal axis 115.
  • the second flat band 112 includes a second longitudinal axis 116.
  • the first 111 and second 112 flat bands improve the positioning of the head along these two longitudinal axes 115, 116. In particular, the flat bands 111, 112 from the middle, so that the positioning is thereby improved.
  • the first longitudinal axis 115 runs generally from front 94 to rear 92.
  • the second longitudinal axis 116 runs generally from a right side 93 to a left side 91. Substantially means, within the variations common in the art for soft components of protective helmet interior systems, which include variations of about 20°.
  • the first 111 and second 112 flat bands intersect at a central intersection 120.
  • the Figures 5c and 5d illustrate the excellent balance (an example of best balance) of the interior system 10 according to the invention.
  • the imaginary line 121 serves to clarify the position of the interior system in two different positions.
  • Figure 5c shows a first (original) position of the interior system in which the adhesive element 12a is shifted backwards 92.
  • Figure 5d shows a second (greatly exaggerated) position of the interior system in which the adhesive element 12a is pushed far forward 94.
  • the cap tends to orient itself forwards 94 via the lever arrangement of the lateral brackets 14a, 14c.
  • the straps 14a to 14d attached to the headband 11 ensure that the helmet shell is always positioned centrally on all sides for any size adjustment. This is particularly important if the interior system is attached to the helmet shell using adhesive elements, as this type of attachment requires particularly good centering.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Innensystem (10) für einen Schutzhelm (1), umfassend: (a) ein im Wesentlichen umlaufendes Kopfband (11), wobei der Umfang des Kopfbands (11) variabel verstellbar ist, (b) mindestens eine erste (14a), eine zweite (14b) und eine dritte (14c) Lasche, wobei das Kopfband (11) mit den mindestens drei Laschen verbunden ist, und (c) mindestens ein erstes (12a), ein zweites (12b) und ein drittes (12c) Haftelement, wobei das erste Haftelement (12a) eingerichtet ist mit der ersten Lasche (14a) verbunden zu werden, wobei das zweite Haftelement (12b) eingerichtet ist mit der zweiten Lasche (14b) verbunden zu werden und wobei das dritte Haftelement (12c) eingerichtet ist mit der dritten Lasche (14c) verbunden zu werden.

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Innensystem für einen Schutzhelm, insbesondere einen ballistischen Schutzhelm oder einen Schlagschutzhelm sowie einen entsprechenden Schutzhelm.
  • 2. Stand der Technik
  • Schutzhelme, insbesondere ballistische Schutzhelme und Schlagschutzhelme finden vielfältige Anwendung bei Polizei und Militär. Sie schützen den Träger vor Kopfverletzungen durch indirekten oder direkten Beschuss und Splittereinwirkung bzw. vor stumpfen Kopfverletzungen durch Schlageinwirkung.
  • Ein Innensystem eines Schutzhelms soll für einen optimalen Sitz des Schutzhelms sorgen. Aus der WO 2014/055722 A1 und der WO 2015/065902 A1 sind Innensysteme für Schutzhelme bekannt. Von entscheidender Bedeutung für einen effektiven Schutz ist es, dass der Schutzhelm unabhängig von der Kopfgröße des Trägers stets einen mittigen Sitz hat. Dies kann mit den bestehenden Innensystemen nicht erreicht werden. Vielmehr sitzt ein Schutzhelm bei Innensystemen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind oft bei mittleren und kleineren Köpfen hecklastig und der Kopf wird bei einer Größenverstellung nach vorne verschoben. Dadurch sitzt der Helm unausgewogen und unsicher, sodass eine optimale Schutzwirkung nicht erreicht werden kann.
  • Im Stand der Technik ist ferner die Größenanpassung eines Schutzhelms durch austauschbare Polster bekannt. Einige Anbieter bieten auch Helme in verschiedenen Größen an. Dies hat sich in der Praxis als zeitaufwendig und kostenintensiv herausgestellt. Beispielsweise sind in einigen Regionen Schutzhelme einem Polizeifahrzeug und nicht einem Polizisten zugeordnet. Wenn das Fahrzeug von Polizisten mit verschiedenen Kopfgrößen geteilt wird, dann müsste zu Beginn von jedem Einsatz die Helmgröße entweder zeitaufwendig eingestellt werden, oder aber es wäre notwendig, eine große Anzahl von Helmen verschiedene Größen mit sich zu führen. Dies hat sich als nachteilhaft erwiesen, sodass es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Schutzhelm anzugeben, der in einer einheitlichen Größe gefertigt werden kann, welcher schnell an die individuelle Kopfgröße und Kopfform eines Trägers angepasst werden kann und dennoch stets einen optimalen Halt, d.h. insbesondere einen mittigen Sitz ermöglicht.
  • Fener ist die Schutzwirkung derartiger Schutzhelme oft durch kritische Schwachstellen begrenzt. Im Stand der Technik wurden Innensysteme mittels in die Helmkalotte eingreifenden Bolzen oder Schrauben an der Helmkalotte befestigt. Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis ist, dass derartige in die Helmkalotte eingreifende Bolzen oder Schrauben die Schutzwirkung des Helms vermindern. So kann sich ein Bolzen oder eine Schraube bei Beschuss zu einem Sekundärgeschoss entwickeln, welches den Kopf schwer verletzen kann. Ferner verhält sich das Material eines Geschosses, obwohl es ein Festkörper ist, bei hohen Geschwindigkeiten und unter den bei Aufprall auftretenden hohen Drücken wie eine Flüssigkeit. Das Geschoss kann daher bei Aufprall selbst durch kleine Lücken zwischen Bolzen/Schraube und der Bohrung bzw. dem Gewinde in der Kalotte "durchrinnen" und den Kopf des Trägers so auch direkt schwer verletzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Schutzwirkung eines Schutzhelms zu verbessern.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Innensystem für einen Schutzhelm, umfassend:
    1. (a) ein im Wesentlichen umlaufendes Kopfband, wobei der Umfang des Kopfbands variabel verstellbar ist,
    2. (b) mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Lasche, wobei das Kopfband mit den mindestens drei Laschen verbunden ist, und
    3. (c) mindestens ein erstes, ein zweites und ein drittes Haftelement,
      • wobei das erste Haftelement eingerichtet ist mit der ersten Lasche verbunden zu werden,
      • wobei das zweite Haftelement eingerichtet ist mit der zweiten Lasche verbunden zu werden und
      • wobei das dritte Haftelement eingerichtet ist mit der dritten Lasche verbunden zu werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Innensystem verhindert, dass bei einer Größenverstellung der Kopf nach vorne geschoben wird, da das Kopfband im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist. Dadurch wird bei einer Größenverstellung der Kopf des Trägers im Wesentlichen von allen Seiten aus eingespannt. Somit kann eine ideale Passform (Best Fit) mit stets mittigem Sitz (Best Balance) erreicht werden und zwar auch wenn der Helm selbst nur in einer Größe verfügbar ist (One Size Fits All). Es sind ferner keine Austauschpolster zur Größenanpassung erforderlich. Ferner kann die Größe sehr schnell eingestellt werden (Quick Size System).
  • Der Begriff "im Wesentlichen" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass das Kopfband umlaufend ausgestaltet ist, mit Ausnahme von unwesentlichen Zwischenelementen, wie beispielsweise Polsterelementen oder Verstellelementen. Im Regelfall bedeutet im Wesentlichen umlaufend daher umlaufend zumindest zu 65 %, vorzugsweise zu 75 % des Umfangs einer ovalen Form, um die das Kopfband gelegt ist.
  • Das Kopfband weist bevorzugterweise eine Breite von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm, bevorzugtesten mindestens 2 cm auf. Dadurch kann ein stabiler Halt am Kopf des Trägers gewährleistet werden.
  • Das Kopfband kann Leder oder Kunstleder umfassen, oder ein Synthetikmaterial. Das Kopfband kann gestrickt, gewirkt, oder gewebt sein, oder ein Vliesmaterial (non-woven) umfassen. Beispielsweise kann das Kopfband mit Leder oder Kunstleder überzogen sein und ein Kern des Kopfbands kann einen flexiblen Polymer (Kunststoff) umfassen. Diese Kombination ist besonders bequem und langlebig.
  • Die Haftelemente können räumlich-körperlich voneinander getrennt sein. Dabei ist möglich, dass die Haftelemente überlappen, es können aber auch Lücken zwischen den Haftelementen gebildet sein. Fernen können mehrere Haftelemente (eine Vielzahl von Haftelementen) aber auch als ein integrales Haftelement ausgestaltet sein. Die Bennungen erstes, zweites, drittes Haftelement dient nur der Unterscheidung des entsprechenden Bereichs.
  • Der Schutzhelm kann beispielsweise ein ballistischer Schutzhelm oder ein Schlagschutzhelm sein. Die beschriebenen Vorteile der Erfindung haben eine ganz besonders große Wirkung für ballistische Schutzhelme und Schlagschutzhelme. Insbesondere ergeben sich bei ballistischen Schutzhelmen und Schlagschutzhelmen aber auch ganz andere Problemstellungen, als dies beispielsweise bei leichteren Helmen, wie Fahrradhelmen oder Helmen, wie sie üblicherweise auf Baustellen getragen werden, der Fall ist. So ist bei leichteren Helmen insbesondere eine ausgeglichene Balance von geringerer Bedeutung, als dies bei einem (in vielen Fällen schwereren) ballistischen Schutzhelm oder Schlagschutzhelm der Fall ist. Konzepte, die von Fahrradhelmen oder "Baustellenhelmen" bekannt sind, lassen sich daher nicht ohne weiteres auf ballistische Schutzhelme und Schlagschutzhelme übertragen.
  • Ein Haftelement ist ein Element, welches durch eine Haftverbindung an einem anderen Objekt befestigt werden kann. Ein Haftverbindung kann beispielsweise eine Klebverbindung sein. Das erste, zweite, oder dritte Haftelement können dazu dienen, das Innensystem über eine Haftverbindung an einer Helmkalotte zu befestigen.
  • Die erste, zweite, dritte, oder jede weitere Lasche kann länglich ausgestaltet sein. Dadurch wird ein optimaler Zugriff auf das Haftelement ermöglicht.
  • Die erste, zweite, dritte, oder jede weitere Lasche kann mit dem Kopfband integral geformt sein, oder an diesem befestigt sein, beispielsweise mittels einer Niete, einer Naht, einer Verklettung, oder auf andere Weise. Ferner kann eine erste, zweite, dritte, oder jede weitere Lasche kann mit dem Kopfband verschweißt sein (z.B. durch ein Kunststoff-/Ultraschall-Schweißverfahren). Alle drei Ausgestaltungen (integrale Ausformung, Befestigung, oder Verschweißen) fallen unter den Begriff "verbunden". Eine Befestigung erlaubt einen besonders einfachen Austausch defekter Komponenten. Eine integrale oder verschweißte Ausgestaltung ist dagegen besonders widerstandsfähig und langlebig.
  • Es ist möglich, dass keine der Laschen ein Eingriffs- oder Durchgriffselement oder eine für ein Eingriffs- oder Durchgriffselement ausgebildete Aufnahme umfasst. Ein Eingriffs- oder Durchgriffselement kann ein Bolzen, eine Schraube, eine Niete, oder Ähnliches umfassen, insbesondere zum Eingriff- oder Durchgriff in bzw. durch eine Helmkalotte.
  • Das heißt, es ist möglich, das Innensystem ohne ein Eingriffs- oder Durchgriffselement an der Helmkalotte zu befestigen. Dies verbessert die Sicherheit des Schutzhelms, da sich ein Eingriffs- oder Durchgriffselement unter Beschuss zu einem Sekundärgeschoss entwickeln kann, welches den Kopf schwer verletzen kann.
  • In einer ersten Alternative ist es möglich, dass das erste Haftelement in lösbarer Haftverbindung mit der ersten Lasche verbunden werden kann,
    • wobei ferner das zweite Haftelement in lösbarer Haftverbindung mit der zweiten Lasche verbunden werden kann und
    • wobei ferner das dritte Haftelement in lösbarer Haftverbindung mit der dritten Lasche verbunden werden kann.
  • Eine lösbare Haftverbindung kann beispielsweise eine Klettverbindung umfassen. Dadurch können harte Verbindungselemente, wie Nieten auch im Innenraum einer Kalotte (also nicht nur als Eingriffs- oder Durchgriffselement in bzw. durch eine Kalotte) vermieden werden. Dies kann den Komfort des Schutzhelms verbessern. Eine überraschende Erkenntnis der Erfinder ist es, dass selbst bei schweren Schutzhelmen eine lösbare Haftverbindung hinreichend stark sein kann, sodass der Schutzhelm selbst unter großer Belastung, beispielsweise bei einem Schlag oder unter Beschuss auf dem Kopf des Trägers verbleiben kann.
  • In einer zweiten Alternative kann das erste Haftelement in Formschluss mit der ersten Lasche verbunden werden kann,
    • wobei ferner das zweite Haftelement in Formschluss mit der zweiten Lasche verbunden werden kann und
    • wobei ferner das dritte Haftelement in Formschluss mit der dritten Lasche verbunden werden kann. Eine formschlüssige Verbindung kann eine Niete umfassen. Diese zweite Alternative ermöglicht eine besonders widerstandsfähige Verbindung des Haftelements mit der Lasche und eignet sich besonders für ganz besonders herausfordernde Anwendungen, mit hohen Krafteinwirkungen auf den Schutzhelm, beispielsweise für den Fall, dass Beschuss mit schwerem Kaliber zu erwarten ist.
  • Es ist möglich, dass der Umfang des Kopfbandes durch ein Verstellsystem eingestellt werden kann, wobei das Verstellsystem durch einen Drehknopf betätigt wird. Das Verstellsystem kann beispielsweise ein Zahnrad und /oder eine Zahnstange umfassen. Dies ermöglicht dem Nutzer den Umfang des Kopfbandes auf einfache Art und Weise an die Größe des eigenen Kopfes anzupassen. Beispielsweise kann dies einhändig und blind erfolgen, d.h. ohne den Helm abnehmen zu müssen. Das Verstellsystem kann in einem HinterkopfBereich angebracht sein. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff und eine wirksame Verstellung.
  • Es ist möglich, dass die erste Lasche einen ersten Verbindungspunkt aufweist, wobei das Kopfband an dem ersten Verbindungspunkt mit der ersten Lasche verbunden ist; wobei die erste Lasche ferner einen zweiten Verbindungspunkt aufweist, wobei die erste Lasche eingerichtet ist, an dem zweiten Verbindungspunkt mit dem ersten Haftelement verbunden zu werden, und wobei der erste Verbindungspunkt von dem zweiten Verbindungspunkt beabstandet ist, so dass das Kopfband über die erste Lasche schwimmend an dem ersten Haftelement befestigt werden kann.
  • Diese Anordnung betrifft eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Durch die Beabstandung des ersten Verbindungspunkts und des zweiten Verbindungspunkts kann eine schwimmende Befestigung des Kopfbandes in dem ersten Haftelement erreicht werden. Eine ähnliche Verbindung ist entsprechend möglich für das zweite und dritte Haftelement. Das heißt:
    Es ist möglich, dass die zweite Lasche einen dritten Verbindungspunkt aufweist,
    • wobei das Kopfband an dem dritten Verbindungspunkt mit der zweiten Lasche verbunden ist; wobei die zweite Lasche ferner einen vierten Verbindungspunkt aufweist, wobei die zweite Lasche eingerichtet ist, an dem vierten Verbindungspunkt mit dem zweiten Haftelement verbunden zu werden, und
    • wobei der dritte Verbindungspunkt von dem vierten Verbindungspunkt beabstandet ist, so dass das Kopfband über die zweite Lasche schwimmend an dem zweiten Haftelement befestigt werden kann.
  • Es ist möglich, dass die dritte Lasche einen fünften Verbindungspunkt aufweist, wobei das Kopfband an dem fünften Verbindungspunkt mit der dritten Lasche verbunden ist; wobei die dritte Lasche ferner einen sechsten Verbindungspunkt aufweist, wobei die dritte Lasche eingerichtet ist, an dem sechsten Verbindungspunkt mit dem dritten Haftelement verbunden zu werden, und wobei der fünfte Verbindungspunkt von dem sechsten Verbindungspunkt beabstandet ist, so dass das Kopfband über die dritte Lasche schwimmend an dem dritten Haftelement befestigt werden kann.
  • Sofern weitere Laschen und entsprechen Haftelement vorliegen, ist es natürlich möglich, aber nicht zwingend erforderlich, dass diese weiteren Laschen und die entsprechenden Haftelemente ebenfalls über eine solche Anordnung schwimmend miteinander verbunden sind.
  • Es ist zu beachten, dass es möglich ist, die erste Lasche mittelbar oder unmittelbar an dem zweiten Verbindungspunkt mit dem ersten Haftelement zu verbinden. Beispielsweise kann bei einer mittelbaren Verbindung ein erstes Zwischenelement vorhanden sein, wie nachfolgend beschrieben wird. Das gleiche gilt entsprechend für die zweite Lasche und die dritte Lasche oder weitere Laschen.
  • Durch die schwimmende Anordnung kann eine schockdämpfende Wirkung erreicht werden, da eine Kalotte gegenüber dem Innensystem beweglich ist, da das Kopfband schwimmend an einem oder mehreren der Haftelement befestigt ist. Ferner wird dadurch eine optimale Balance (Best Balance) erreicht, bei welcher der Schutzhelm stets in einer mittigen Position gehalten wird. Beispielsweise wird beim Verkürzen des Kopfbands, das Kopfband durch dessen schwimmende Befestigung an dem einen oder den mehreren Haftelementen zum Kopf des Trägers hingezogen. Dadurch wird bewirkt, dass der Kopf beim Verkürzen des Kopfbandes nicht in eine bestimmte Richtung, beispielsweise nach vorne gezogen wird und so die Balance negativ beeinträchtigt würde.
  • Es ist möglich, dass die erste Lasche an dem zweiten Verbindungspunkt an einem ersten Zwischenelement befestigt ist und wobei das erste Zwischenelement in lösbarer Haftverbindung an dem ersten Haftelement befestigt werden kann, so dass die erste Lasche mittelbar in lösbarer Haftverbindung an dem ersten Haftelement befestigt werden kann. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Gestaltung des Innensystems. Insbesondere kann so erreicht werden, dass das Innensystem relativ tief in einer Kalotte befestigt werden kann und ein stabiler Halt des Innensystems an der Kalotte und am Kopf des Trägers gewährleistet ist.
  • Die erste Lasche kann an dem zweiten Verbindungspunkt an dem ersten Zwischenelement vernäht sein. Eine derartige Verbindung ist vorteilhaft, da sie keine harten Elemente umfasst, die den Kopf eines Trägers verletzen könnten, und dennoch eine stabile und dauerhafte Verbindung ermöglicht. Die zweite Lasche und / oder die dritte Lasche kann entsprechend am zweiten bzw. dritten Zwischenelement vernäht sein (nämlich am vierten bzw. sechsten Verbindungspunkt).
  • Alternativ ist es möglich, dass die erste, zweite, und / oder dritte Lasche am zweiten, bzw. vierten, bzw. sechsten Verbindungspunkt über Niete an dem ersten, bzw. zweiten, bzw. dritten Zwischenelement befestigt ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine rotierbare Verbindung, welche zu einem höheren Tragekomfort und einer besseren Absorption von Schocks beitragen kann.
  • Die lösbare Haftverbindung des ersten und / oder des zweiten und / oder des dritten Haftelements kann eine Klettverbindung umfassen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass es sich hierbei um eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung handelt. Ohne den Gegenstand der Erfindung einzuschränken, wird angenommen, dass eine Klettverbindung sehr widerstandsfähig ist gegen Querkräfte und daher besonders gut geeignet ist. Eine Klettverbindung lässt sich zwar relativ leicht dadurch lösen, dass ein Element in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsschnittstelle abgezogen wird, eine derartige Krafteinwirkung ist bei der Verwendung eines Schutzhelms aber sehr selten. Wenn diese auftritt, dann ist grundsätzlich davon auszugehen, dass diese bewusst von einem Träger zur Anpassung des Innensystems vorgenommen wurde und nicht unbeabsichtigt, beispielsweise durch den Aufprall eines Geschosses verursacht wurde, was zwar zu Druckkräften senkrecht zur Verbindungsschnittstelle führen kann, aber regelmäßig nicht zu Ziehkräften, die zum Lösen der Klettverbindung erforderlich wären. Bei seitlichem Aufprall eines Geschosses auf einen Randbereich des Schutzhelms können zwar Querkräfte entstehen, gegen diese Querkräfte ist eine Klettverbindung aber sehr widerstandsfähig.
  • Es ist möglich, dass die Klettverbindung ein Hakenband und ein entsprechendes Flauschband (oder Filzband) umfasst. Beispielsweise kann das erste, zweite, oder dritte Haftelement ein Hakenband umfassen und das erste, zweite, oder dritte Zwischenelement ein entsprechendes Flauschband. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Dadurch wird eine gute Haftung und ein flaches Profil bei geringem Gewicht erreicht.
  • Es ist auch möglich das die Klettverbindung ein Pilzkopfband und ein entsprechendes Veloursband umfasst, welches eine stärkere Haftung ermöglicht.
  • Es ist auch möglich das die Klettverbindung ein Pilzkopfband und ein entsprechendes Flauschband umfasst, welches einen besonders guten Widerstand gegen Querkräfte ermöglicht.
  • Für Anwendungen, in denen eine weniger starke mechanische Beanspruchung und ein höherer Komfort im Vordergrund stehen, etwa für Schutzhelme, die in Situationen mit geringerem Gefährdungspotenzial für längere Zeiträume zum Einsatz kommen (bspw. bei einer friedlichen Demonstration) kann die Klettverbindung extrudierte Haken oder Pilze auf Wirkware umfassen. So kann das erste, zweite, oder dritte Haftelement beispielsweise Haken umfassen und das erste, zweite, oder dritte Zwischenelement Wirkware. Dadurch kann ein besonders hoher Tragekomfort erreicht werden.
  • Die Klettverbindung kann nicht brennbare Materialien umfassen oder so imprägniert sein, dass diese nicht brennbar ist. Dadurch ist auch in Situationen mit akuter Brandgefahr ein Schutz des Kopfes des Trägers gewährleistet.
  • Das Innensystem kann ferner ein Kopfnetz umfassen. Ein Kopfnetz sorgt dafür, dass der Abstand zwischen Kopf und Kalotte oberhalb des Kopfes nicht zu groß oder zu gering wird und zwar auch bei einer Größenverstellung (ein Beispiel für Best Fit).
  • Das Kopfnetz kann an dem Kopfband befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Kopfnetz zusammen mit dem Kopfband verstellt werden kann und so für einen optimalen Halt bei verschiedenen Kopfgrößen sorgt.
  • Das Kopfnetz kann beispielsweise in einem zentralen Bereich angeordnet sein und von dem Kopfband ganz oder teilweise umschlossen werden. Beispielsweise ist es möglich, dass an dem Kopfnetz zumindest ein erstes Kopfnetzbefestigungslement befestigt ist oder das Kopfnetz integral mit dem ersten Kopfnetzbefestigungslement geformt ist, wobei das erste Kopfnetzbefestigungslement durch eine Öffnung im Kopfband durchgreift. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das Kopfband zusätzlich unmittelbar an der Kalotte befestigt sein kann (siehe unten), wenn das Innensystem in einem Schutzhelm, der eine Kalotte umfasst, zum Einsatz kommt.
  • Das erste Kopfnetzbefestigungslement kann einen ersten Bereich aufweisen und einen zweiten Bereich wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine lösbare Haftverbindung geschaffen werden kann. Diese lösbare Haftverbindung kann eine Klettverbindung umfassen, wie hierin beschrieben wurde. Dies ermöglicht eine Verbindung am Kopfband ohne Verbindung mit der Kalotte, falls dies gewünscht ist. Beispielsweise kann so eine besonders hohe dynamische Beweglichkeit des Innensystems erreicht werden, welche für bestimmte Anwendungen bevorzugt sein kann.
  • Selbstverständlich können mehrere Kopfnetzbefestigungslemente an dem Kopfnetz befestigt sein, beispielsweise ein erstes, zweites, drittes und viertes Kopfnetzbefestigungslement. Es ist möglich, dass mehrere Kopfnetzbefestigungslemente die gleiche oder verschiedene Öffnungen im Kopfband durchgreifen.
  • Das Kopfnetz kann ferner an zumindest einer der ersten, zweiten, dritten, oder vierten Lasche befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass sich das Kopfnetz zusammen mit der Lasche bewegen kann und so für einen optimalen Halt auch bei dynamischen Bewegungsabläufen sorgt.
  • Das erste Haftelement und die entsprechende erste Lasche kann zur Anordnung an einer linken Seite an einem Schutzhelm eingerichtet sein. Das zweite Haftelement und die entsprechende zweite Lasche kann zur Anordnung hinten an einem Schutzhelm eingerichtet sein. Das dritte Haftelement und die entsprechende dritte Lasche kann zur Anordnung an einer rechten Seite an einem Schutzhelm eingerichtet sein. Das vierte Haftelement und die entsprechende vierte Lasche kann zur Anordnung vorne an einem Schutzhelm eingerichtet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kopfnetz an der zweiten Lasche (hinten) und der vierten Lasche (vorne) befestigt ist. Dies sorgt für die beste Stabilität und ermöglicht dennoch, dass sich das Kopfnetz bei Größenverstellung mitbewegt.
  • Das Kopfnetz kann zumindest teilweise gestrickt, gewirkt, oder gewebt sein, oder ein Vliesmaterial (non-woven) umfassen. Das Kopfnetz umfasst bevorzugterweise eine Vielzahl von Öffnungen, sodass Luft zwischen dem Kopf des Trägers und dem Kopfnetz zirkulieren kann.
  • Das Kopfnetz kann ein Abstandsgewirke umfassen. Unter einem Abstandsgewirke wird ein dreidimensionales Gewirke verstanden, bei dem zwei gegenüberliegende Oberflächen durch abstandshaltende Verbindungselemente verbunden sind. Dadurch ist die Polsterung und Belüftung besonders wirkungsvoll.
  • Das Kopfnetz kann zumindest ein flaches Band umfassen. Ein flaches Band ist ein Textil, dessen Breite erheblich größer ist als dessen Dicke. Vorzugsweise ist ein flaches Band mindestens dreimal so breit wie dick, bevorzugter mindestens fünfmal so breit wie dick, am bevorzugtesten mindestens zehnmal so breit wie dick. Dies hat den Vorteil, dass die Positionierung des Kopfes durch das flache Band verbessert wird, da dieses dem Kopfnetz eine zusätzliche Steifigkeit verleiht.
  • Das Kopfnetz kann zumindest ein erstes und ein zweites flaches Band umfassen, wobei das erste flache Band und das zweite flache Band im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Im Wesentlichen rechtwinklig bedeutet vorliegend, dass zwei sich schneidende Kanten des ersten und zweiten flachen Bandes einen Winkel von zwischen 45° und 135°, bevorzugter 60° und 120° bilden.
  • Dies verbessert die Positionierung des Kopfes entlang zweier Achsen, nämlich entlang einer ersten longitudinalen Achse des ersten flachen Bandes und einer zweiten longitudinalen Achse des zweiten flachen Bandes.
  • Die erste longitudinale Achse kann im Wesentlichen von Vorne nach Hinten verlaufen. Die zweite longitudinale Achse kann im Wesentlichen von einer rechten Seite zu einer linken Seite verlaufen. Im Wesentlichen bedeutet im Rahmen der fachüblichen Variationen für weiche Komponenten von Innensystemen für Schutzhelme, die Variationen von etwa 20° umfassen.
  • Das erste und oder zweite Band kann eine Breite von mindestens 1 cm maximal 6 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm und maximal 5,5 cm, am bevorzugtesten mindestens 2 cm und maximal 4 cm umfassen. Je größer die Breite, desto größer die Steifigkeit des Kopfnetzes. Eine zu große Steifigkeit kann aber auch unerwünscht sein, da die Passgenauigkeit dadurch wieder abnehmen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schutzhelm umfassend: (a) eine Kalotte, (b) ein Innensystem wie hierin beschrieben, (c) wobei jedes der Haftelemente des Innensystems an der Kalotte befestigt ist.
  • Der Schutzhelm profitiert daher von den beschriebenen vorteilhaften Wirkungen des Innensystems. Insbesondere bietet dieser eine gute Balance (Best Balance), eine gute Passform (Best Fit), kann schnell eingestellt werden (Quick Size) und kann in einer einzigen Größe hergestellt werden und dennoch von einer Vielzahl von Personen verschiedene Kopfgrößen verwendet werden (One Size Fits All).
  • Der Schutzhelm kann ein ballistischer Schutzhelm oder ein Schlagschutzhelm sein. Daher kann die Kalotte schusshemmend oder schlaghemmend ausgestaltet sein. Unter "schusshemmend" wird eine hemmende Wirkung gegenüber der Einwirkung von Projektilen oder Splittern (beispielsweise Granatsplittern) verstanden. Ferner kann die Kalotte eine Schutzwirkung gegenüber Hieb- und Stichwaffen gewährleisten.
  • Es ist möglich, dass jedes der Haftelemente ohne ein in die Kalotte eingreifendes oder durchgreifendes Element an der Kalotte befestigt ist. Dadurch kann vermieden werden, dass sich ein eingreifendes oder durchgreifendes Element unter Beschuss zu einem Sekundärgeschoss entwickelt oder bei Schlageinwirkung den Kopf verletzt.
  • Jedes der Haftelemente kann über eine Haftverbindung an der Kalotte befestigt sein. Dies verbessert, wie beschrieben, den Schutz des Kopfes vor Verletzungen.
  • Die erste, zweite, dritte, oder vierte Lasche kann Y-förmig ausgestaltet sein, d.h. drei Verbindungspunkte aufweisen. Es ist möglich, dass die erste, zweite, dritte, oder vierte Lasche einen Verbindungspunkt zum Kopfband aufweist und zwei Verbindungspunkte zum entsprechenden Haftelement (auch mittelbar über eine Zwischenelement). Die Y-förmige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine torsionsstabile Verbindung geschaffen wird. Daher rotiert bei Rotationsbewegungen des Kopfes das Innensystem unmittelbar mit und "verrutscht" nicht. Dies dient auch dazu die Schutzwirkung durch einen besseren Halt zu verbessern.
  • Das erste Haftelement und die entsprechende erste Lasche kann an einer linken Seite am Schutzhelm angeordnet sein. Das zweite Haftelement und die entsprechende zweite Lasche kann hinten am Schutzhelm angeordnet sein. Das dritte Haftelement und die entsprechende dritte Lasche kann an einer rechten Seite am Schutzhelm angeordnet sein. Das vierte Haftelement und die entsprechende vierte Lasche kann vorne am Schutzhelm angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Lasche (hinten) und die vierte Lasche (vorne) Y-förmig ausgestaltet sind. Dadurch wird der Helm gegen seitliche Auf- und Abbewegung zur Kopfposition hin besonders wirksam gesichert.
  • Sofern das Innensystem ein Kopfnetz umfasst, kann das Kopfnetz ferner über zumindest ein erstes Kopfnetzbefestigungselement unmittelbar an der Kalotte befestigt sein, wobei "unmittelbar" in diesem Zusammenhang bedeutet, dass das erste (und ggf. zweite, dritte, vierte usw.) Kopfnetzbefestigungselement direkt an der Kalotte befestigt ist (also nicht nur über dazwischen liegende Objekte wie beispielsweise das Kopfband). Das Kopfband ist kein Kopfnetzbefestigungselement. Diese unmittelbare Befestigung an der Kalotte hat den Vorteil, dass das Kopfnetz bei umlaufender Kopfbandverkleinerung nicht im Volumen nach oben wandert. Dies bewirkt einen besseren Sitz und stabileren Sitz des Schutzhelms, der bei einer Größenverstellung beibehalten bleibt.
  • Das Kopfnetz kann über ein erstes Kopfnetzbefestigungselement an einer linken Seite der Kalotte befestigt sein und über ein zweites Kopfnetzbefestigungselement an einer rechten Seite der Kalotte befestigt sein. Diese Befestigung hat den Vorteil, dass sie sehr stabil ist.
  • Das Kopfnetz kann zusätzlich über ein drittes Kopfnetzbefestigungselement an einer linken Seite der Kalotte befestigt sein und über ein viertes Kopfnetzbefestigungselement an einer rechten Seite der Kalotte befestigt sein. In dieser Anordnung kann das erste Kopfnetzbefestigungselement links hinten, das zweite Kopfnetzbefestigungselement rechts hinten, das dritte Kopfnetzbefestigungselement links vorne und das vierte Kopfnetzbefestigungselement rechts vorne an der Kalotte angeordnet sein.
  • Diese Art der Befestigung ist auch bei Rotationsbewegungen des Kopfes sehr torsionssteif, d.h. stabil.
  • Zumindest eines der ersten, zweiten, dritten und vierten Kopfnetzbefestigungselemente kann durch - respektive - eine erste, zweite, dritte, und vierte Öffnung, beispielsweise jeweils in Form eines Spalts, in dem Kopfband durchgeführt werden. Beispielsweise kann das erste und zweite Kopfnetzbefestigungselement durch einen ersten bzw. zweiten Spalt im Kopfband durchgeführt werden.
  • Dies hat den Vorteil, einer einfachen und platzsparenden Führung des/der Kopfnetzbefestigungselemente selbst bei einem komplexen Innensystem.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kopfnetz an der zweiten Lasche (hinten) und der vierten Lasche (vorne) befestigt ist. Dies hat den unerwarteten Synergieeffekt, dass das Innensystem als Ganzes weiter stabilisiert wird, ohne die Anpassbarkeit an verschiedene Kopfgrößen negativ zu beeinträchtigen noch weiter.
  • Der Schutzhelm kann ferner einen Dämpferring umfassen. Der Dämpferring kann einen Teil des Kopfbandes auf einer Innenseite, d.h. der dem Kopf zugewanderten Seite, bedeckten. Es ist möglich, dass der Dämpferring nur einen Teil des Kopfbandes bedeckt. Vorzugsweise bedeckt der Dämpferring mindestens 30 %, bevorzugter mindestes 50%, am bevorzugtesten mindestens 60 % des Kopfbandes. Der Dämpferring ist also nicht zwingend umlaufend. Der Dämpferring kann aber umlaufend ausgestaltet sein, um maximalen Komfort zu bieten. Der Dämpferring verbessert den Tragekomfort und die Schutzwirkung des Schutzhelms erheblich.
  • Es ist möglich, dass der Dämpferring an dem Kopfband befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einer Verstellung des Kopfbandes das Kopfband stets (zumindest teilweise) durch den Dämpferring bedeckt ist. Der Dämpferring kann einen Schaumstoff umfassen. Der Dämpferring kann beispielsweise EthylenVinylacetat-Copolymere, EVA, umfassen. Dieses bietet vorteilhafte Dämpfungseigenschaften und einen geringen Abrieb.
  • Der Dämpferring kann eine Vielzahl von Belüftungsnocken und Vorsprüngen aufweisen, welche alternierend angeordnet sind. Dies verbessert die Belüftung des Kopfes und damit den Tragkomfort.
  • Der Schutzhelm kann ferner ein Gurtsystem umfassen, wobei das Gurtsystem über eine lösbare Haftverbindung an der Kalotte befestigt ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass das Gurtsystem unabhängig vom Innensystem ausgestaltet sein kann. D.h., das Gurtsystem ist grundsätzlich an anderen Punkten an der Kalotte befestigt als das Innensystem. Dies erhöht vorteilhafterweise die Einstellungsmöglichkeiten für den Träger. Die lösbare Haftverbindung des Systems verbessert, wie beschrieben, den Schutz des Kopfes vor Verletzungen.
  • Das Gurtsystem kann umfassen:
    1. (a) einen linken hinteren Riemen,
    2. (b) einen rechten hinteren Riemen,
    3. (c) einen linken vorderen Riemen,
    4. (d) einen rechten vorderen Riemen, und
    5. (e) einen Kinnbereich, in dem der linke hintere Riemen, der rechte hintere Riemen, der linke vordere Riemen und der rechte vordere Riemen lösbar miteinander verbunden sind, so dass sich das Gurtsystem öffnen lässt.
  • Die Positionsangaben Links/Rechts, Oben/Unten, Vorne/Hinten sind stets in Blickrichtung des Trägers des Schutzhelms beschrieben und nicht aus Sicht eines Dritten, der von außen auf den Helm blickt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht einen stabilen Sitz des Schutzhelms und vielseitige Einstellmöglichkeiten für den Träger.
  • Es ist möglich, dass jeder der beschriebenen Riemen separat längenverstellbar ist.
  • Es ist auch möglich, dass das Gurtsystem eine Y-förmige Begurtung umfasst, bei der in einem hinterem Bereich an der Helmkalotte ein Gurtband befestigt ist, das sich zu einem vorderen Bereich der Helmkalotte hin in einen linken und rechten Riemen aufteilt.
  • Im Kinnbereich kann ein Verschluss angebracht sein. Um den Komfort zu erhöhen und das Reiben des Verschlusses auf der Haut zu vermeiden, kann unter dem Verschluss ein Polster, beispielsweise ein Lederstück angebracht sein.
  • Unter dem linken und rechten vorderen Riemen kann ebenfalls ein Polster, beispielsweise ein Lederstück angebracht sein, um den Tragekomfort weiter zu erhöhen.
  • Es ist auch möglich, dass unter dem Drehknopf des Verstellsystems, das zum Verstellen des Umfangs des Kopfbandes dient, ein Polster, beispielsweise ein Lederstück angebracht ist.
  • Jedes der genannten Polsterelemente, insbesondere ein linkes oberes Polsterelement, ein rechtes oberes Polsterelement, ein hinteres und / oder ein vorderes Polsterelement kann einen Belüftungskanal umfassen. Dies hat den Vorteil, dass die Belüftung und somit der Tragekomfort verbessert wird.
  • Die Kalotte kann Titan umfassen. Titan ermöglicht eine hervorragende Schutzwirkung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Der Anmelderin ist es gelungen, den Fertigungsprozess von Kalotten, die Titan umfassen, soweit zu optimieren, dass diese praxistauglich sind.
  • Es ist auch möglich, dass die Kalotte PE-Titan, Aramid-Titan, PE-Carbon-Aramid oder ähnliche Hybrid-Konfigurationen umfasst. PE steht für Polyethylen. Diese ermöglichen ein geringeres Gewicht.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
    • Fig. 1a zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Schutzhelms,
    • Fig. 1b zeigt eine Ansicht von Unten des Schutzhelms der Fig. 1a;
    • Fig. 2a bis 2e zeigen eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schutzhelms;
    • Fig. 3a zeigt eine Vorderansicht von vorne nach hinten eines erfindungsgemäßen Schutzhelms,
    • Fig. 3b zeigt eine Rückansicht des Schutzhelms der Fig. 3a,
    • Fig. 3c zeigt eine Draufsicht von Oben des Schutzhelms der Figuren 3a und 3b,
    • Fig. 3d zeigt eine Rückansicht des Schutzhelms der Fig. 3a bis 3c,
    • Fig. 3e zeigte eine Vorderansicht des Schutzhelms der Fig. 3a bis 3d,
    • Fig. 3f zeigt eine Draufsicht von Oben des Schutzhelms der Fig. 3a bis 3e,
    • Fig. 3g zeigt eine Rückansicht des Schutzhelms der Fig. 3a bis 3f;
    • Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schutzhelms umfassend einen Dämpferring; und
    • Fig. 5a bis 5d zeigen einen erfindungsgemäßes Innensystem, das ein Kopfnetz umfasst, welches ein erstes und zweites flaches Band umfasst.
    5. Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1a zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 1. Der Schutzhelm 1 umfasst (a) eine Kalotte 16, (b) ein Innensystem 10, (c) wobei jedes der Haftelemente 12a, 12b, 12c des Innensystems 10 an der Kalotte 16 befestigt ist.
  • Das Innensystem 10 umfasst:
    1. (a) ein im Wesentlichen umlaufendes Kopfband 11, wobei der Umfang des Kopfbands 11 variabel verstellbar ist,
    2. (b) mindestens eine erste Lasche 14a, eine zweite Lasche 14b und eine dritte Lasche 14c, wobei das Kopfband 11 mit den mindestens drei Laschen verbunden ist, und
    3. (c) mindestens ein erstes Haftelement 12a, ein zweites Haftelement 12b und ein drittes Haftelement 12c,
      • wobei das erste Haftelement 12a eingerichtet ist mit der ersten Lasche 14a verbunden zu werden,
      • wobei das zweite Haftelement 12b eingerichtet ist mit der zweiten Lasche 14b verbunden zu werden und
      • wobei das dritte Haftelement 12c eingerichtet ist mit der dritten Lasche 14c verbunden zu werden. Die zweite Lasche 14b und die dritte Lasche 14c sowie das zweite Haftelement 12b und das dritte Haftelement 12c sind in den Schutzhelm 1 der Fig. 1a vorhanden, aber in der Ansicht der Fig. 1a nicht gezeigt. Deren Lage wird aber in der Ansicht der Fig. 1b gezeigt. Ferner ist eine vierte Lasche 14d sowie ein viertes Haftelement 12d vorhanden (siehe Fig. 1b).
  • Der Umfang des Kopfbandes 11 wird durch ein Verstellsystem eingestellt (siehe Fig. 1b), welches durch einen Drehknopf betätigt wird. Das Kopfband 11 weist eine Breite von etwa 2,5 cm auf und umfasst Leder. Der Schutzhelm ist ein ballistischer Schutzhelm und weist eine schusshemmende Kalotte auf, welche Titan umfasst. Es auch möglich, dass die Kalotte PE-Titan, Aramid-Titan, PE-Carbon-Aramid oder ähnliche Hybrid-Konfigurationen umfasst. PE steht für Polyethylen.
  • Der Schutzhelm weist eine ausgezeichnete Balance und einen exzellenten Schutz vor Projektilen, aber auch vor Hieb- und Stichwaffen auf. Er kann in nur einer Größe gefertigt werden und passt dennoch dem ganz überwiegenden Anteil aller erwachsenen Träger. Die Größe kann durch das verstellbare Kopfband sehr schnell und bequem eingestellt werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel Fall sind alle drei Haftelemente 12 in die Kalotte 16 eingeklebt.
  • Die Laschen 14 sind an dem Kopfband 11 über Nieten befestigt. Die erste Lasche 14a ist über eine Niete 21 an dem Kopfband 11 befestigt. Es ist aber auch möglich, die Laschen integral mit dem Kopfband 11 auszuführen, oder beispielsweise über eine Naht mit dem Kopfband 11 zu verbinden.
  • Die Laschen 14 sind länglich ausgestaltet und ermöglichen so einen gewissen Abstand zwischen den Haftelementen und dem Kopfband 11.
  • Das Innensystem 10 kann ohne ein Eingriffs- oder Durchgriffselement an der Helmkalotte 16 befestigt werden und bietet daher einen optimalen Kopfschutz.
  • In diesem Beispiel ist das erste Haftelement 12a in lösbarer Haftverbindung mit der ersten Lasche 14a verbindbar,
    • ferner ist das zweite Haftelement 12b in lösbarer Haftverbindung mit der zweiten Lasche 14b verbindbar,
    • ferner ist das dritte Haftelement 12c in lösbarer Haftverbindung mit der dritten Lasche 14c verbindbar.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Haftelement in Formschluss, beispielsweise über Nieten, mit den Laschen verbunden werden können bzw. verbunden sind.
  • Die erste Lasche 14a weist einen ersten Verbindungspunkt 31 auf, wobei das Kopfband 11 an dem ersten Verbindungspunkt 31 mit der ersten Lasche 14a verbunden ist; wobei die erste Lasche 14a ferner einen zweiten Verbindungspunkt 32 aufweist, wobei die erste Lasche 14a eingerichtet ist, an dem zweiten Verbindungspunkt 32 mit dem ersten Haftelement 12a verbunden zu werden, und wobei der erste Verbindungspunkt 31 von dem zweiten Verbindungspunkt 32 beabstandet ist, so dass das Kopfband 11 über die erste Lasche 14a schwimmend an dem ersten Haftelement 12a befestigt werden kann. In diesem Beispiel beträgt der Abstand zwischen dem ersten Verbindungspunkt 31 und dem zweiten Verbindungspunkt 32 etwa 4 cm. Die zweite Lasche 14b und die dritte Lasche sind entsprechend mit dem zweiten Haftelement 12b bzw. dem dritten Haftelement 12c verbunden.
  • Die lösbaren Haftverbindungen sind mittelbare Verbindungen. So ist die erste Lasche 14a an dem zweiten Verbindungspunkt 32 an einem ersten Zwischenelement 13a befestigt ist und das erste Zwischenelement 13a ist in lösbarer Haftverbindung an dem ersten Haftelement 12a befestigt. In diesem Beispiel ist die erste Lasche 14a am zweiten Verbindungspunkt 32 über eine Niete 22 an dem ersten Zwischenelement 13a befestigt. Entsprechendes gilt für die zweite 14b und dritte 14c Lasche.
  • Die vierte Lasche 14d ist in einem vorderen Bereich des Schutzhelms 1 angeordnet und Y-förmig ausgestaltet. Die vierte Lasche 14d ist an einem siebten Verbindungpunkt (nicht gezeigt) mit dem Kopfband 11 verbunden. Die vierte Lasche 14d ist an einem achten Verbindungspunkt 33 und einem neunten Verbindungspunkt 34 an dem vierten Zwischenelement 13d befestigt. Das vierte Zwischenelement 13d ist wiederrum über eine lösbare Haftverbindung an dem vierten Haftelement 12d befestigt.
  • Alternativ ist es möglich, die Laschen 14 über jeweils eine Nahtverbindung an den Zwischenelementen 13 zu befestigen.
  • Die lösbare Haftverbindung des ersten Haftelements 12a an dem ersten Zwischenelement 13a umfasst eine Klettverbindung. Das erste Haftelement 12a weist ein Hakenband auf, während das erste Zwischenelement 13a ein entsprechendes Flauschband aufweist. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer bei der Montage die Komponenten problemlos auseinanderhalten kann. Die Sicherheit nichts falsch zu verkletten kann beispielsweise auch durch eine definierte Form der Klett-Elemente gewährleistet bzw. weiter verbessert werden.
  • Das Innensystem 10 weist ferner ein Kopfnetz 17 auf, welches eine Vielzahl von Öffnungen 18 aufweist. Das Kopfnetz 17 ist gestrickt. Das Kopfnetz 17 ist gespannt zwischen einem linken oberen Polsterelement 19a und einem rechten oberen Polsterelement 19b. Das linke und rechte obere Polsterelement 19a, 19b weisen jeweils zwei Belüftungskanäle auf. Diese werden gebildet durch eine unterschiedliche Stärke/Nivellierung des linken/rechten Polsterelements 19a, 19b. Dies hat den Vorteil, dass die Belüftung und somit der Tragekomfort verbessert wird.
  • Fig. 1b zeigt eine Ansicht von Unten des Schutzhelms der Fig. 1a.
  • Der Schutzhelm der Figuren 1a und 1b weist vier Zwischenelemente 13a bis 13d, vier Haftelemente 12a bis 12d und vier Laschen 13a bis 13d auf. Die Ansicht der Fig. 1b zeigt die vier Zwischenelemente 13a bis 13d des Innensystems 10 des Schutzhelms 1. Die Haftelemente 12a bis 12d sind vorhanden aber teilweise verdeckt durch die Zwischenelemente 13a bis 13d. Die Haftelemente 12a bis 12d sind links 91, hinten 92, rechts 93 und vorne 94, respektive, an der Kalotte angeordnet. Entsprechend ist die erste Lasche 13a links 91 angeordnet, die zweite Lasche 13b ist hinten 92 angeordnet, die dritte Lasche 13c ist rechts 93 angeordnet und die vierte Lasche 14d ist vorne 94 angeordnet. Die zweite Lasche 13b (hinten 92) und die vierte Lasche 13d (vorne 94) ist Y-förmig ausgestaltet.
  • Auch das Verstellsystem, mittels dessen der Umfang des Kopfbands 11 verstellt werden kann ist gezeigt. Das Verstellsystem umfasst einen Drehknopf 51. In diesem Beispiel ist das Kopfband 11 im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet. In diesem Beispiel ist das Kopfband 11 umlaufend, mit Ausnahme des Verstellmechanismus ausgeprägt. Das Kopfband 11 läuft durch den Verstellmechanismus durch.
  • Wie in der Fig. 1b zu erkennen ist, weist der Schutzhelm ferner ein Gurtsystem 41 auf. Das Gurtsystem 41 ist separat von dem Innensystem an der Kalotte befestigt. Das Gurtsystem 41 greift ferner um das Verstellsystem, welches in einem hinteren Bereich angeordnet ist.
  • Der Schutzhelm 1 weist ferner ein vorderes Polsterelement 15 auf. In Ausführungsbeispiel der Figuren 1a und 1b ist das vordere Polsterelement 15 in einem vorderen Bereich des Schutzhelms 1 angeordnet. Weitere oder alternative Positionen sind grundsätzlich möglich und werden in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Der Schutzhelm 1 der Fig. 1 umfasst eine Fitbox 54. Die Fitbox 54 umfasst den Längenverstellmechanismus des Kopfbands 11. Mögliche Ausgestaltungen der Fitbox 54 werden nachstehend noch genauer beschrieben. Da der untere Hinterkopfbereich anatomisch hinterschnittig geformt ist, da wo sich die Fitbox 54 befindet, kommt es zu einer Klemmung, die bewirkt, dass sich das Kopfband 11 und die Kalotte 16 nicht vom Kopf nach oben lösen kann.
  • Fig. 2a bis 2e (gemeinsam: Fig. 2) zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Schutzhelms 1. Der Schutzhelm 1 der Fig. 2 ähnelt dem Schutzhelm 1 der Fig. 1. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird daher auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Allerdings ist die Kalotte 16 des Schutzhelms 1 der Fig. 2 anders ausgestaltet als die Kalotte 1 des Schutzhelms 1 der Fig. 1. Die Kalotte 16 des Schutzhelms 1 der Fig. 2 gewährleistet einen verbesserten Schutz des besonders empfindlichen Bereichs um die Ohren, insbesondere auch hinter den Ohren, da diese deutlich tiefer über die Ohren des Trägers reicht. Der Schutzhelm 1 der Fig. 2 umfasst eine Fitbox 54. Die Fitbox 54 umfasst den Längenverstellmechanismus des Kopfbands 11. Mögliche Ausgestaltungen der Fitbox 54 werden nachstehend noch genauer beschrieben. Die Fitbox 54 umfasst zwei Haltenasen 56a, 56b für einen linken hinteren Riemen 42 und einen rechten hinteren Riemen 43 eines Gurtsystems.
  • Die Fig. 2c zeigt das Gurtsystem 41 des Schutzhelms 1. Das beispielhafte Gurtsystem 41 umfasst:
    (a) einen linken hinteren Riemen 42, (b) einen rechten hinteren Riemen 43, (c) einen linken vorderen Riemen 44, (d) einen rechten vorderen Riemen 45, und (e) einen Kinnbereich 47, in dem der linke hintere Riemen 42, der rechte hintere Riemen 43, der linke vordere Riemen 44 und der rechte vordere Riemen 45 lösbar miteinander verbunden sind, so dass sich das Gurtsystem öffnen lässt.
  • In diesem Beispiel wird die lösbare Verbindung zur Öffnung des Gurtsystems bewirkt durch einen Verschluss 46, hier: Eine Steckschnalle 46. Die Länge des linken hinteren Riemens 42, des rechten hinteren Riemens 43, des linken vorderen Riemens 44, und des rechten vorderen Riemens 45 kann angepasst werden. Dadurch wird eine optimale Passform erreicht. In diesem Beispiel ist die Längenverstellung durch jeweils eine Schnalle 48 möglich.
  • Das erste Haftelement 12a und die entsprechende erste Lasche 14a sind an einer linken Seite 91 am Schutzhelm 1 angeordnet. Das zweite Haftelement 12b und die entsprechende zweite Lasche 14b ist hinten 92 am Schutzhelm 1 angeordnet. Das dritte Haftelement 12c und die entsprechende dritte Lasche 14c ist an einer rechten Seite 93 am Schutzhelm 1 angeordnet. Ein viertes Haftelement und eine entsprechende vierte Lasche ist vorne 94 am Schutzhelm 1 angeordnet (siehe Fig. 2b).
  • Das Innensystem 10 weist ein Kopfnetz 17 auf. Das Kopfnetz 17 ist über ein erstes Kopfnetzbefestigungselement 81 und ein zweites Kopfnetzbefestigungselement 82 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt. Die Befestigung umfasst in diesem Beispiel einen Klettverschluss. "Unmittelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das erste 81 und zweite 82 Kopfnetzbefestigungselement direkt an der Kalotte 16 befestigt sind (also nicht nur über dazwischen liegende Objekte wie beispielsweise das Kopfband 11). Das Kopfband 11 ist kein Kopfnetzbefestigungselement.
  • Das Kopfnetz 17 ist über ein erstes Kopfnetzbefestigungselement 81 an einer linken Seite 91 der Kalotte 16 befestigt und über ein zweites Kopfnetzbefestigungselement 82 an einer rechten Seite 93 der Kalotte 16 befestigt (siehe Fig. 2e). Das erste 81 und zweite 82 Kopfnetzbefestigungselement führt - respektive - durch eine erste bzw. zweite Öffnung, in Form eines Spalts, in dem Kopfband 11 durch (siehe Fig. 2e).
  • In diesem Beispiel ist das Kopfnetz 17 zusätzlich über ein drittes Kopfnetzbefestigungselement 83 an der linken Seite 91 des Schutzhelms 1 am Polster 15 und am Kopfband 11 befestigt. In diesem Beispiel ist das Kopfnetz 17 zusätzlich über ein viertes Kopfnetzbefestigungselement 84 an der rechten Seite 93 des Schutzhelms 1 am Polster 15 und am Kopfband 11 befestigt (siehe Fig. 2d). Das heißt, in diesem Beispiel, verbinden das dritte Kopfnetzbefestigungselement 83 und das vierte Kopfnetzbefestigungselement 84 das Kopfnetz 17 mittelbar über das Kopfband 11 mit der Kalotte 16. Die Befestigung umfasst in diesem Beispiel einen Klettverschluss.
  • Es ist aber auch möglich, ohne Änderung des dritten 83 und vierten 84 Befestigungselements, dass das Kopfnetz 17 an einer linken Seite 91 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt ist und über ein viertes Kopfnetzbefestigungselement 84 an einer rechten Seite 93 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt ist.
  • Das Kopfnetz 17 ist über eine Aufhängung 85 an der zweiten Lasche 14b (hinten 92) befestigt (siehe Fig. 2e). Das Kopfnetz 17 ist direkt an der vierten Lasche 14d (vorne 94) über eine Vernietung 86 befestigt (siehe Fig. 2d). Andere Arten der Befestigung sind aber auch möglich.
  • Fig. 3a zeigt eine Rückansicht von hinten nach vorne eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 1. Fig. 3b zeigt eine Frontansicht des Schutzhelms 1 der Fig. 3a und Fig. 3c zeigt eine Draufsicht von Oben des Schutzhelms 1 der Figuren 3a und 3b. Der Schutzhelm der Fig. 3a bis 3g ähnelt dem der Fig. 1a und 1b, insbesondere in Bezug auf das Innensystem 11 und dessen Befestigung an der Kalotte 16.
  • Die Fig. 3a bis 3d zeigen insbesondere das Gurtsystem 41 des Schutzhelms. Das beispielhafte Gurtsystem 41 umfasst:
    (a) einen linken hinteren Riemen 42, (b) einen rechten hinteren Riemen 43, (c) einen linken vorderen Riemen 44, (d) einen rechten vorderen Riemen 45, und (e) einen Kinnbereich, in dem der linke hintere Riemen 42, der rechte hintere Riemen 43, der linke vordere Riemen 44 und der rechte vordere Riemen 45 lösbar miteinander verbunden sind, so dass sich das Gurtsystem öffnen lässt.
  • Das Gurtsystem 41 ist über eine lösbare Haftverbindung, in diesem Beispiel eine Klettverbindung, mit der Kalotte 16 verbunden. Das Gurtsystem 41 ist separat vom Innensystem 11 mit der Kalotte 16 verbunden. Es ist aber auch möglich, dass das Gurtsystem 41 an einem oder mehreren identischen Punkten mit der Kalotte 16 verbunden ist wie das Innensystem 11.
  • Die Fig. 3a bis 3g zeigen, dass das Kopfband 11 im Wesentlichen umlaufend ausgestaltet ist. Insbesondere illustriert die Fig. 3c, einen ersten Umfang 52 und einen kleineren zweiten Umfang 53 des Kopfbands 11. Wie zu erkennen ist, wird das Kopfband durch Verstellen des Umfangs des Kopfbands 11 von allen Seiten her verkürzt. Der Kopf bleibt aufgrund des vorteilhaften Innensystems auch beim kleineren Umfang 53 mittig angeordnet und wird - anders als bei Innensystemen aus dem Stand der Technik - nicht nach vorne verschoben.
  • Fig. 3c zeigt auch die Fitbox 54, an der der Drehknopf 51 zur Längenverstellung des Kopfbands 11 montiert ist. In diesem Beispiel ist die Fitbox 54 zweiteilig aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass das Kopfband 11 mit der Weitenverstellung über das Drehrad auf einfache Art montiert werden kann. Die Fitbox 54 kann dazu geöffnet werden, das Kopfband 11 in einem zweiten Schritt in der Fitbox 54 angeordnet werden und abschließend wird die Fitbox 54 geschlossen.
  • Die Fitbox 54 weist ferner eine Vielzahl von Entwässerungslöchern 55 auf. In diesem Beispiel sind es sieben Entwässerungslöcher 55, von denen aber lediglich zwei beispielhaft mit dem Bezugszeichen 55 versehen wurden. Bei intensiver Anwendung sammelt sich oft Schmutz im Inneren der Fitbox 54. Um eine Beschädigung oder ein Blockieren des Längenverstellmechanismus zu vermeiden, kann die Fitbox 54 mit Wasser oder Reinigungsmitteln gereinigt werden. Die Entwässerungslöcher 55 dienen dem Abfluss des Wassers und / oder Reinigungsmittels. Dies verbessert die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Fitbox 54 und des darin enthaltenen Längenverstellmechanismus.
  • Die Fig. 3d illustriert die Betätigung des Drehknopfes 51 zur Längenverstellung des Kopfbandes 11. Auf einer linken und einer rechten Seite des Drehknopfes sind Haltenasen 56a, 56b an der Fitbox 54 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass durch die Haltenase 56a der linke hintere Riemen 42 und durch die Haltenase 56b der rechte hintere Riemen 43 ergonomisch um die Fitbox 54 herumgeführt werden kann. Dies verbessert den Tragekomfort und Sitz des Helms.
  • Die Fig. 3e zeigt einen Teil des Längenverstellmechanismus 61 der Fitbox 54. Der Längenverstellmechanismus 61 umfasst ein inneres Rädchen 62, welches in einer Aufnahme 63 angeordnet ist. Die Aufnahme 64 umfasst eine Feinrasterung an einem Randbereich. Durch Betätigung des Drehknopfes 51 rotiert das Rädchen 62, welches eine Längenverstellung des Kopfbandes 11 bewirkt. Die Pfeile illustrieren eine Verlängerung des Kopfbandes, welche gleichmäßig an allen Seiten um den Kopf bewirkt wird, so dass der Kopf des Trägers stets mittig angeordnet bleibt.
  • Fig. 3f zeigt eine Innenansicht des Schutzhelms 1. Der Schutzhelm 1 umfasst ein linkes 19a und rechtes 19b oberes Polsterelement, welches beim Tragen über dem Kopf angeordnet ist. Zwischen linken 19a und rechten 19b oberen Polsterelement ist ein Kopfnetz 17 gespannt.
  • Das linke und das rechte Polsterelement 19a, 19b ist mit einem Klettverschluss am Kopfband 11 befestigt. Eine andere Art der Befestigung ist aber möglich. Eine Längenverstellung des Kopfbandes 11 wirkt sich daher auch auf das linke und das rechte Polsterelement 19a, 19b aus. Das vorstehend beschriebene Gurtsystem 41 ist ebenfalls mittelbar mit dem Kopfband 11 verbunden. So wird der hintere linke Riemen 42 und der hintere rechte Riemen 43 über Haltenasen 56a, 56b um die Fitbox 54 herumgeführt.
  • Das Innensystem 10 weist ein Kopfnetz 17 auf. Das Kopfnetz 17 ist über ein erstes Kopfnetzbefestigungselement 81 an einer linken Seite 91 und ein zweites Kopfnetzbefestigungselement 82 an einer rechten Seite 93 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt. In diesem Beispiel ist das Kopfnetz 17 zusätzlich über ein drittes Kopfnetzbefestigungselement 83 an einer linken Seite 91 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt und über ein viertes Kopfnetzbefestigungselement 84 an einer rechten Seite 93 unmittelbar an der Kalotte 16 befestigt.
  • Die Befestigung umfasst in diesem Beispiel einen Klettverschluss. "Unmittelbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das erste 81, zweite 82, dritte 83 und vierte 84 Kopfnetzbefestigungselement direkt an der Kalotte 16 befestigt sind (also nicht nur über dazwischen liegende Objekte wie beispielsweise das Kopfband 11). Das Kopfband 11 ist kein Kopfnetzbefestigungselement.
  • Das erste 81, zweite 82, dritte 83, und vierte 84 Kopfnetzbefestigungselement kann beispielsweise - respektive - durch eine erste, zweite, dritte, vierte Öffnung, in Form eines Spalts, in dem Kopfband 11 durchführen.
  • Wenn das Kopfband verkürzt wird (wie durch die Pfeile angedeutet), wird durch das Kopfband der Kopf auch von oben nach unten gedrückt und von unten nach oben und bleibt daher auch in vertikaler Richtung mittig angeordnet. Dies verbessert die Schutzwirkung des Schutzhelms 1.
  • Fig. 3g zeigt, dass der Schutzhelm 1 ebenfalls ein hinteres Polsterelement 20 und ein vorderes Polsterelement 15 aufweist. Das vordere Polsterelement 20 schützt die Stirn des Trägers vor Verletzungen und ist mit Klettverschluss am Kopfband 11 befestigt. Das hintere Polsterelement 20 ist ebenfalls mit Klettverschluss am Kopfband 11 befestigt. Eine andere Art der Befestigung ist möglich.
  • Fig. 4a und 4b (gemeinsam: Fig. 4) zeigen einen alternativen Schutzhelm 1, der dem Schutzhelm 1 der Fig. 3 ähnelt. Anders als der Schutzhelm 1 der Fig. 3, weist der Schutzhelm der Fig. 4 einen zusätzlichen Dämpferring 70 auf.
  • Die Fig. 4a ähnelt der Fig. 3a. Die Fig. 4b ähnelt der Fig. 3c. Fig. 4a und 4b zeigen einen Dämpferring 70. Dieser ist über einem Teil des Kopfbands 11 angeordnet (siehe Fig. 4b). Der Dämpferring 70 umfasst eine Vielzahl von Belüftungsnocken 71 und Vorsprüngen 72, welche alternierend angeordnet sind. In diesem Beispiel umfasst der Dämpferring 70 einen Schaumstoff, beispielsweise EthylenVinylacetat-Copolymere, EVA.
  • Der Dämpferring 70 verbessert den Tragekomfort erheblich und erhöht die Schutzwirkung des Schutzhelms 1. Der Dämpferring 70 ist an dem Kopfband 11 befestigt, so dass auch bei Verstellung des Helms durch Längenverstellung des Kopfbands stets sichergestellt ist, dass der Dämpferring 70 das Kopfband 11 bedeckt. In diesem Beispiel umfasst die Befestigung einen Klettverschluss.
  • Fig. 5a bis 5d zeigen einen erfindungsgemäßes Innensystem 10, das ein erstes 111 und zweites 112 flaches Band umfasst. Das Innensystem 10 ist für einen Schutzhelm. Die Kalotte wird nicht gezeigt, um einige Details des Innensystems besser darzustellen.
  • Das Innensystem 10 umfasst:
    1. (a) ein im Wesentlichen umlaufendes Kopfband 11, wobei der Umfang des Kopfbands 11 variabel verstellbar ist,
    2. (b) mindestens eine erste Lasche, eine zweite Lasche und eine dritte Lasche, wobei das Kopfband 11 mit den mindestens drei Laschen verbunden ist, und
    3. (c) mindestens ein erstes Haftelement 12a, ein zweites Haftelement 12b und ein drittes Haftelement 12c,
      • wobei das erste Haftelement 12a eingerichtet ist mit der ersten Lasche verbunden zu werden,
      • wobei das zweite Haftelement 12b eingerichtet ist mit der zweiten Lasche verbunden zu werden und
      • wobei das dritte Haftelement 12c eingerichtet ist mit der dritten Lasche verbunden zu werden. Ferner ist eine vierte Lasche sowie ein viertes Haftelement 12d vorhanden.
  • Fig. 5a zeigt eine Ansicht von Oben. Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg vorne. Das erste Haftelement 12a und die entsprechende erste Lasche sind an einer linken Seite 91 am Innensystem 10 angeordnet. Das zweite Haftelement 12b und die entsprechende zweite Lasche ist hinten 92 am Innensystem 10 angeordnet. Das dritte Haftelement 12c und die entsprechende dritte Lasche sind an einer rechten Seite 93 am Innensystem 10 angeordnet. Ein viertes Haftelement und eine entsprechende vierte Lasche sind vorne 94 am Innensystem 10 angeordnet.
  • Das Innensystem umfasst ein Kopfnetz 17, das auf verschiedene Arten am Kopfband 11 und / oder an einer Kalotte eines Schutzhelms befestigt werden kann.
  • Das Kopfnetz umfasst ein flaches Band 111, 112. In diesem Beispiel umfasst Kopfnetz ein erstes 111 und ein zweites 112 flaches Band, wobei das erste flache Band 111 und das zweite flache Band 112 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. In diesem Beispiel bilden zwei sich schneidende Kanten des ersten 111 und zweiten 112 flachen Bandes einen Winkel α 119 von etwa 85° bis 95°. Der Winkel α 119 kann beispielsweise aber auch zwischen 45° und 1350 liegen.
  • Die flachen Bänder 111, 112 umfassen ein Textil, dessen Breite 117, 118 erheblich größer ist als dessen Dicke. In diesem Fall umfasst das erste flache Band 111 eine erste Breite 117 von etwa 2 cm. In diesem Fall umfasst das zweite flache Band 112 eine zweite Breite 118 von etwa 2 cm. Das erste 111 und zweite 112 flache Band sind lediglich 1-2 mm dick. Die flachen Bänder 111, 112 sind im Scheitelbereich angeordnet.
  • Das erste flache Band 111 umfasst eine erste longitudinale Achse 115. Das zweite flache Band 112 umfasst eine zweite longitudinale Achse 116. Das erste 111 und zweite 112 flache Band verbessert die Positionierung des Kopfes entlang dieser zwei longitudinalen Achsen 115, 116. Insbesondere winkeln sich die flachen Bänder 111, 112 mittig ab, so dass die Positionierung dadurch verbessert wird. Die erste longitudinale Achse 115 läuft im Wesentlichen von vorne 94 nach hinten 92. Die zweite longitudinale Achse 116 läuft im Wesentlichen von einer rechten Seite 93 zu einer linken Seite 91. Im Wesentlichen bedeutet im Rahmen der fachüblichen Variationen für weiche Komponenten von Innensystemen für Schutzhelme, die Variationen von etwa 20° umfassen.
  • Das erste 111 und zweite 112 flache Band schneiden sich an einem zentralen Schnittpunkt 120.
  • Die Fig. 5c und 5d verdeutlichen die ausgezeichnete Balance (ein Beispiel für Best Balance) des erfindungsgemäßen Innensystems 10. Die imaginäre Linie 121 dient dazu, die Position des Innensystem in zwei verschiedenen Stellungen zu verdeutlichen.
  • Fig. 5c zeigt eine erste (ursprüngliche) Position des Innensystems in das Haftelement 12a nach hinten 92 verschoben ist.
  • Fig. 5d zeigt eine zweite (stark übertriebene) Position des Innensystems in der das Haftelement 12a weit nach vorne 94 verschoben ist.
  • Durch das Eigengewicht der Kalotte tendiert die Kalotte dazu über die Hebelanordnung der seitlichen Laschen 14a, 14c sich nach vorne 94 zu orientieren. Die am Kopfband 11 befestigten Laschen 14a bis 14d bewirken, dass die Helmkalotte bei jeglicher Größenverstellung immer zentral auf allen Seiten hin positioniert ist. Dies ist besonders wichtig, wenn das Innensystem über Haftelemente an der Helmkalotte befestigt ist, da diese Art der Befestigung eine besondere gute Zentrierung erfordert. Vorstehend wurden nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Es ist zu verstehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen in vielfältiger Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wenn sie kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale weggelassen werden können, soweit sie entbehrlich erscheinen.
  • Der Schutzumfang wird durch die Patentansprüche bestimmt und ist nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Schutzhelm
    10
    Innensystem
    11
    Kopfband
    12a, 12b, 12c, 12d
    erstes, zweites, drittes, viertes Haftelement
    13a, 13b, 13c, 13d
    erstes, zweites, drittes, viertes Zwischenelement
    14a, 14b, 14c, 14d
    erste, zweite, dritte, vierte Lasche
    15
    Vorderes Polsterelement
    16
    Kalotte
    17
    Kopfnetz
    18
    Öffnung
    19a
    Linkes oberes Polsterelement
    19b
    Rechtes oberes Polsterelement
    20
    Hinteres Polsterelement
    21
    Niete
    22
    Niete
    31
    erster Verbindungspunkt
    32
    zweiter Verbindungspunkt
    33
    achter Verbindungspunkt
    34
    neunter Verbindungspunkt
    41
    Gurtsystem
    42
    Linker hinterer Riemen
    43
    Rechter hinterer Riemen
    44
    Linker vorderer Riemen
    45
    Rechter vorderer Riemen
    46
    Verschluss
    47
    Kinnbereich
    48
    Schnalle
    51
    Drehknopf
    52
    Erster Umfang
    53
    Zweiter Umfang
    54
    Fitbox
    55
    Entwässerungslöchern
    56
    Haltenase
    57
    Belüftungskanal
    61
    Längenverstellmechanismus
    62
    Inneres Rädchen
    63
    Aufnahme
    64
    Feinrasterung
    70
    Dämpferring
    71
    Belüftungsnocke
    72
    Vorsprung
    81
    Erstes Kopfnetzbefestigungselement
    82
    Zweites Kopfnetzbefestigungselement
    83
    Drittes Kopfnetzbefestigungselement
    84
    Viertes Kopfnetzbefestigungselement
    85
    Aufhängung
    86
    Vernietung
    91
    Linke Seite
    92
    Hinten
    93
    Rechte Seite
    94
    Vorne
    101
    Erste Öffnung
    102
    Zweite Öffnung
    111
    Erstes flaches Band
    112
    Zweites flaches Band
    113
    Erste Kante
    114
    Zweite Kante
    115
    Erste longitudinale Achse
    116
    Zweite longitudinale Achse
    117
    Erste Breite
    118
    Zweite Breite
    119
    Winkel
    120
    Schnittpunkt
    121
    Imaginäre Linie

Claims (15)

  1. Innensystem (10) für einen Schutzhelm (1), umfassend:
    (a) ein im Wesentlichen umlaufendes Kopfband (11), wobei der Umfang des Kopfbands (11) variabel verstellbar ist,
    (b) mindestens eine erste (14a), eine zweite (14b) und eine dritte (14c) Lasche, wobei das Kopfband (11) mit den mindestens drei Laschen verbunden ist, und
    (c) mindestens ein erstes (12a), ein zweites (12b) und ein drittes (12c) Haftelement,
    wobei das erste Haftelement (12a) eingerichtet ist mit der ersten Lasche (14a) verbunden zu werden,
    wobei das zweite Haftelement (12b) eingerichtet ist mit der zweiten Lasche (14b) verbunden zu werden und
    wobei das dritte Haftelement (12c) eingerichtet ist mit der dritten Lasche (14c) verbunden zu werden.
  2. Innensystem (10) nach Anspruch 1, wobei keine der Laschen (14) ein Eingriffs-oder Durchgriffselement oder eine für ein Eingriffs- oder Durchgriffselement ausgebildete Aufnahme umfasst.
  3. Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Haftelement (12a) in lösbarer Haftverbindung mit der ersten Lasche (14a) verbunden werden kann,
    wobei das zweite Haftelement (12b) in lösbarer Haftverbindung mit der zweiten Lasche (14b) verbunden werden kann und
    wobei das dritte Haftelement (12c) in lösbarer Haftverbindung mit der dritten Lasche (14c) verbunden werden kann.
  4. Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Umfang des Kopfbandes durch ein Verstellsystem eingestellt werden kann und wobei das Verstellsystem durch einen Drehknopf (51) betätigt wird.
  5. Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste Lasche (14a) einen ersten Verbindungspunkt (31) aufweist,
    wobei das Kopfband (11) an dem ersten Verbindungspunkt (31) mit der ersten Lasche (14a) verbunden ist;
    wobei die erste Lasche (14a) ferner einen zweiten Verbindungspunkt (32) aufweist,
    wobei die erste Lasche (14a) eingerichtet ist, an dem zweiten Verbindungspunkt (32) mit dem ersten Haftelement (12a) verbunden zu werden, und
    wobei der erste Verbindungspunkt von dem zweiten Verbindungspunkt (32) beabstandet ist, so dass das Kopfband (11) über die erste Lasche (14a) schwimmend an dem ersten Haftelement (12a) befestigt werden kann.
  6. Innensystem (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Lasche (14a) an dem zweiten Verbindungspunkt (32) an einem ersten Zwischenelement (13a) befestigt ist und wobei das erste Zwischenelement (13a) in lösbarer Haftverbindung an dem ersten Haftelement (12a) befestigt werden kann, so dass die erste Lasche (14a) mittelbar in lösbarer Haftverbindung an dem ersten Haftelement (12a) befestigt werden kann.
  7. Innensystem (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Lasche an dem zweiten Verbindungspunkt (32) an dem ersten Zwischenelement vernäht.
  8. Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lösbare Haftverbindung des ersten und / oder des zweiten und / oder des dritten Haftelements eine Klettverbindung umfasst.
  9. Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Kopfnetz.
  10. Schutzhelm (1) umfassend:
    (a) eine Kalotte (16),
    (b) ein Innensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    (c) wobei jedes der Haftelemente des Innensystem (10)s an der Kalotte (16) befestigt ist.
  11. Schutzhelm (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jedes der Haftelemente (12) ohne ein in die Kalotte (16) eingreifendes oder durchgreifendes Element an der Kalotte (16) befestigt ist.
  12. Schutzhelm (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei jedes der Haftelemente an der Kalotte (16) über eine Haftverbindung befestigt ist.
  13. Schutzhelm (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend ein Gurtsystem (41), wobei das Gurtsystem (41) über eine lösbare Haftverbindung an der Kalotte (16) befestigt ist.
  14. Schutzhelm (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gurtsystem (41) umfasst:
    (a) einen linken hinteren Riemen (42),
    (b) einen rechten hinteren Riemen (43),
    (c) einen linken vorderen Riemen (44),
    (d) einen rechten vorderen Riemen (45), und
    (e) einen Kinnbereich (47), in dem der linke hintere Riemen (42), der rechte hintere Riemen (43), der linke vordere Riemen (44) und der rechte vordere Riemen (45) lösbar miteinander verbunden sind, so dass sich das Gurtsystem (41) öffnen lässt.
  15. Schutzhelm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, wobei die Kalotte (16) Titan, Polyethylen-Titan, Aramid-Titan, und / oder ein Polyethylen-Carbon-Aramid Material umfasst.
EP22151768.3A 2022-01-17 2022-01-17 Innensystem für einen schutzhelm Pending EP4212050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22151768.3A EP4212050A1 (de) 2022-01-17 2022-01-17 Innensystem für einen schutzhelm
IL314372A IL314372A (en) 2022-01-17 2023-01-17 Internal system for a protective helmet
PCT/EP2023/050994 WO2023135331A1 (de) 2022-01-17 2023-01-17 Innensystem für einen schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22151768.3A EP4212050A1 (de) 2022-01-17 2022-01-17 Innensystem für einen schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4212050A1 true EP4212050A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=79686696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22151768.3A Pending EP4212050A1 (de) 2022-01-17 2022-01-17 Innensystem für einen schutzhelm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4212050A1 (de)
IL (1) IL314372A (de)
WO (1) WO2023135331A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993079A (en) * 1989-05-01 1991-02-19 Johnson Charlotte W Device for securing hat
US5150479A (en) * 1991-09-23 1992-09-29 E. D. Bullard Company Protective helmet
WO1997037553A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Rbr Armour Ltd. Helmets
WO2014055722A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US20140109301A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Revision Military S.A.R.L. Helmet suspension system
WO2015065902A1 (en) 2013-10-28 2015-05-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993079A (en) * 1989-05-01 1991-02-19 Johnson Charlotte W Device for securing hat
US5150479A (en) * 1991-09-23 1992-09-29 E. D. Bullard Company Protective helmet
WO1997037553A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Rbr Armour Ltd. Helmets
WO2014055722A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US20140109301A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Revision Military S.A.R.L. Helmet suspension system
WO2015065902A1 (en) 2013-10-28 2015-05-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023135331A1 (de) 2023-07-20
IL314372A (en) 2024-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319920T2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme und Schutzhelme mit einer solchen Innenausstattung
DE2625210C2 (de) Schutzhelm
DE2625211C2 (de)
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
DE102020207197B4 (de) Kopfband
DE69811738T2 (de) Aufhängungssystem für schutzhelm
EP2706884B1 (de) Modulares tragsystem
DE69419082T2 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
DE69813664T2 (de) Helm
DE212016000139U1 (de) Schutzhelm
DE1660731A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtungen
DE102010027014A1 (de) Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
EP2802230A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
DE2517397A1 (de) Schutzhelm
DE102012217519A1 (de) Dehnbare Kappe mit Grössenregler
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE102021110199B4 (de) Schutzhelm mit einer federnd befestigten Dämpfungsschale und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4212050A1 (de) Innensystem für einen schutzhelm
DE2061087A1 (de) Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR