EP3177163B1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP3177163B1
EP3177163B1 EP15771846.1A EP15771846A EP3177163B1 EP 3177163 B1 EP3177163 B1 EP 3177163B1 EP 15771846 A EP15771846 A EP 15771846A EP 3177163 B1 EP3177163 B1 EP 3177163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
helmet
protective shell
head
forehead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15771846.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3177163A2 (de
Inventor
Peter Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenbauer International AG
Original Assignee
Rosenbauer International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International AG filed Critical Rosenbauer International AG
Priority to PL15771846T priority Critical patent/PL3177163T3/pl
Priority to SI201530687T priority patent/SI3177163T1/sl
Publication of EP3177163A2 publication Critical patent/EP3177163A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3177163B1 publication Critical patent/EP3177163B1/de
Priority to HRP20190626TT priority patent/HRP20190626T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet for the human head, as stated in claim 1.
  • a generic protective helmet which comprises a hard helmet shell and an inner structure connected to the helmet shell.
  • the inner structure comprises a headband, which is adjustable by a rotary knob in the width.
  • the headband is connected by six suspension points with flexible straps, so that the head can be accommodated in this internal structure.
  • the inner structure is connected by laterally attached to the headband mounting tabs with the helmet shell fixedly arranged holding lugs.
  • the in the US 4,888,831 A described embodiment has the disadvantage that the helmet is only partially adaptable to the different head sizes of different users, or that is reduced by an adaptation to a different head size of the wearer comfort of the helmet.
  • the protective helmet comprises an outer helmet formed by a helmet shell and a head receiving internal structure or an interior.
  • the inner structure or the interior comprises in turn an outer, over the head circumference trained support frame and arranged within this headband.
  • the headband is arranged distanced in the radial direction of the support frame and adjustably connected by means of four distributed over the circumference arranged band elements with the support frame.
  • the individual band elements can be connected in mutually different position with the support frame.
  • the position of the Schwerpunks the helmet shell can be relocated relative to the interior or the interior.
  • the US 2001/047679 A1 describes a further embodiment of a protective helmet, which formed from a front and a rear helmet shell part helmet shell and a with the helmet shell comprises connected interior construction.
  • the inner structure is held together with one of the two helmet shell parts in its relative position with respect to the other helmet shell part on this adjustable.
  • the position of the center of gravity of the helmet shell can be relocated relative to the internal structure or the interior.
  • the EP 2 462 826 A2 describes a hinge assembly for a welding mask, a face shield or a protective helmet with a headband.
  • the welding mask, the face shield or the protective helmet is held in its position relative to the headband located at the head of the user adjustable.
  • the position relative to the head of the user can be adjusted from a position closer to the user to a position further away from the user.
  • a headgear comprising a protective visor, a connection assembly and a headband
  • the protective visor can be adjusted by means of the connection arrangement in its relative position with respect to the headband and thus with respect to the head of the user from a user closer to the user in a position further away from the user.
  • the present invention has for its object to provide an improved protective helmet, which is well adapted to the different head sizes of different users, while offering good comfort.
  • a protective helmet for the human head which comprises an outer protective shell and an inner support structure.
  • the support structure has a headband defining a headband and a top head rest.
  • the support structure on the headband on a Stirnfactseite and a Schunfactamseite, wherein the support structure is attached to the protective shell by means of at least one force-transmitting connection device.
  • a Leksverstellmechanismus is arranged, with which Leksverstellmechanismus the protective shell relative to the support structure in the direction of the front side or in the direction of the Schukopfamseite is adjustable.
  • the longitudinal adjustment mechanism comprises a Bracket, which bracket extends from both sides of the temple on the Stirnfactseite and the bracket is connected in the region of the temple sides in each case by a positive and / or non-positive connection arrangement with the protective shell.
  • the bracket has at least a first coupling element, which cooperates with at least one second coupling element on the support structure.
  • An advantage of the embodiment of the invention is that the center of gravity of the protective helmet can be varied by the adjustment of the protective shell relative to the support structure.
  • the protective helmet can be adapted to the needs of a large number of users, so that the protective helmet sits as comfortably as possible on the user's head. This is particularly important for protective helmets which are worn either under harsh environmental conditions or over a longer period of time, as is the case with emergency services such as fire brigades, rescue, civil protection, and so on.
  • a protective helmet which is equipped with various attachments, such as light, infrared camera, visor, neck protection, etc., can be adjusted so that the Center of gravity of the helmet is applied centrally or depending on user request on the user's head.
  • various attachments such as light, infrared camera, visor, neck protection, etc.
  • the protective helmet according to the invention in addition to the use in emergency organizations, even when used in other occupational groups, such as in forestry, construction, industry, in the alpine area, etc., bring with it an advantage, since here the greatest possible comfort and thus the least possible impairment of the user is required. Furthermore, it is advantageous that by using such a bracket, the protective shell can be attached to the support structure and while the support structure is displaceable relative to the protective shell. In addition, the support structure can be supported dimensionally stable in the bracket so that the helmet has a good fit and can be attached to the head of the user so that it does not slip as possible. The fact that the support structure and the bracket are interconnected by coupling elements, the support structure can be easily removed from the helmet to be able to clean about the helmet shell of the helmet well.
  • two first coupling elements can be arranged symmetrically with respect to a middle plane of the helmet on the bracket in the region of the front receiving side and to interact with two second coupling elements which are arranged on the supporting structure, in particular on the outer side of the headband.
  • the advantage here is that a force possibly acting on the protective shell can be transmitted symmetrically symmetrically to the support structure and thus on the head by the use of symmetrically arranged with respect to the helmet center plane coupling elements.
  • a possibly acting on the protective shell force can be derived as gently as possible for the user.
  • the bracket in the region of the temporal sides in each case at least one, substantially parallel to a Oberkopfauflageebene aligned and projecting in the direction of the protective shell, first web, which engages in a groove arranged in the protective shell, whereby the bracket relative is taken longitudinally displaceable with respect to the protective shell.
  • the advantage here is that a longitudinal guide can be created by such a groove connection through which the protective shell can be easily moved relative to the bracket and thus to the support structure.
  • the helmet is given additional stability, so that forces acting on the protective helmet can be well intercepted, whereby damage to the protective helmet is obstructed, and thus personal safety is increased.
  • the stirrup it is possible for the stirrup to have at least one second web arranged at an angle with respect to the first web and projecting in the direction of the protective shell, which optionally engages in one of a plurality of recesses arranged on the protective shell. It is advantageous that the connection between the longitudinally displaceable bracket and protective shell can be further improved by this additional measure, so that an increased torque or increased forces can be transmitted from the protective helmet.
  • the bracket in the region of the two sides of the temple each have at least one enforcement, and in the Protective shell a receiving opening is arranged, wherein a fastening element, in particular a screw, the enforcement projects through and is received in the receiving opening.
  • a fastening element in particular a screw
  • the connection between the longitudinally displaceable bracket and the protective shell can be further improved so that an increased torque or increased forces can be transmitted from the protective helmet.
  • the connection between the bracket and the helmet shell can be fixed in a position selected by the user.
  • the bracket in the region of the two sides of the temple in each case has at least one first attachment receptacle for holding a chin strap.
  • the advantage here is that the chin strap is moved by this measure with the support device when it is adjusted relative to the protective shell. This can be achieved that the chin strap is positioned as well as possible relative to the support device and thus relative to the head of the user so that the safety helmet can be well fixed to the user's head, without the user being disturbed.
  • the bracket in the region of the two sides of the temple in each case has at least one second attachment receptacle for a pivotable protection visor.
  • the advantage here is that the protective visor is moved by this measure with the support device with, if this is adjusted relative to the protective shell. It can thereby be achieved that the protective visor is positioned as well as possible relative to the support device and thus relative to the head of the user, so that the protective effect of the protective visor is as large as possible.
  • the headband of the support structure is adjustable on the back of the head receiving side by a Weitenverstellmechanismus in its scope, whereby the head receiving opening is variable in size.
  • the advantage here is that the helmet is thereby as variable as possible adapted to different users. If the size of the head receiving opening is adjusted by the width adjustment mechanism, it may happen that the center of gravity of the protective helmet shifts. This can optionally be compensated by the L jossverstellmechanismus.
  • a combination of Weitenverstellmechanismus and Lijnsverstellmechanismus contributes to the fact that the helmet is as possible adapted to the needs of a user, whereby the wearing comfort can be increased.
  • the Weitenverstellmechanismus may include a gear which engages in two overlapping end portions of the headband, wherein the gear may optionally be articulated via a transmission by means of a drive shaft on which drive shaft engages a thumbwheel, wherein the drive shaft a may have polygonal cross-section, so that the setting wheel is displaceable relative to the drive shaft in the direction of a longitudinal axis of the drive shaft.
  • the Weitenverstellmechanismus remains adjustable by this measure, so that the fit of the support structure can be adjusted as well as possible to achieve a comfortable fit of the helmet.
  • the circumferential headband has at least one coarse adjustment mechanism, preferably two coarse adjustment mechanisms, which are or are preferably arranged in the area of the temporal side of the headband.
  • the advantage here is that such a Grobverstellmechanismus the size of the head receiving opening in addition can be regulated.
  • the coarse adjustment mechanism additionally has all further advantages which have already been mentioned in the width adjustment mechanism.
  • the headband in the region of the at least one Grobverstellmechanismuses a first and a second headband area which are facing each other and are connected to each other by a positive locking element.
  • the advantage here is that thereby the Grobverstellmechanismus is simple, whereby the user-friendliness can be increased.
  • a breakthrough is formed in the first headband area and a taper is provided in the second headband area, wherein the taper of the second headband area is guided in the opening of the first headband area, optionally in the first headband area and / or in the second headband area recesses are provided, which cooperate with projections in the other headband area, whereby the positive connection can be produced.
  • the advantage here is that thereby the Grobverstellmechanismus is simple, whereby the user-friendliness can be increased.
  • the headband is connected to the rear head receiving side at least by means of an intermediate piece with the protective shell.
  • the advantage here is that thereby the support structure is well connected to the protective shell, so that a possibly acting on the protective shell force can be transferred to the support structure.
  • an intermediate piece can be achieved that the protective shell can be moved relative to the support structure, without causing the support structure is deformed.
  • the intermediate piece is provided in order to be able to compensate for a change in the distance between the support structure and the protective shell.
  • the intermediate piece is formed as a band-like component, which is approximately centered back with respect to a longitudinal extent by about 180 °, so that a first coupling portion and a second coupling portion of the band-like member are aligned approximately parallel to each other, wherein the first Coupling section is connected to the headband and wherein the second coupling portion with the protective shell connected is.
  • the advantage here is that the intermediate piece is very flexible due to this shape. Thus, an impact force occurring on the helmet shell can be damped by the intermediate piece, whereby the load on the user's head can be reduced.
  • the positive connection is formed by the fact that a projection is formed on the receiving braid, which selectively engages in one of a plurality of arranged on the adjusting ribs recesses.
  • At least one hold-down element is formed on the receiving braid, by means of which at least one of the adjusting straps is guided.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a protective helmet 1 which serves to protect the head 2 of a user 3.
  • the protective helmet 1 is designed primarily for users 3, who wear the helmet 1 either under difficult environmental conditions, or over a longer period of time, as is the case with emergency services, such as fire, rescue, civil protection, etc. the case.
  • the protective helmet 1 comprises a protective shell 4, which is preferably formed from a hard and unbreakable material, such as a thermoplastic.
  • the protective shell 4 is designed such that, when the protective helmet 1 is attached to the head 2 of the user 3, it covers at least one upper head region 5 of the user 3.
  • the upper head region 5 is that region of the head 2, which is also referred to as the skullcap.
  • the protective shell 4 is designed such that it also covers an occipital region 6 of the head 2 in the mounted state.
  • a temple region 7 of the head 2 is also covered by the protective shell 4.
  • An end region 8 of the user 3 is preferably partially covered, wherein the protective shell 4 is designed such that at least one eye region 9 is not covered by the protective shell 4.
  • the protective shell 4 is designed such that additional attachments, such as a headlamp 10, a neck guard, etc., can be accommodated on the protective shell 4.
  • FIGS. 2 to 9 show various views of the protective helmet 1, which is shown partially in section or wherein individual components are partially hidden, or are shown in an exploded view in order to describe individual features of the protective helmet 1 can clearly. It is pointed out that in the individual FIGS. 2 to 9 for the same parts and the same reference numerals or component names are used as in the respective preceding figures. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description of the respective preceding figures. It should also be mentioned that it may occur for the purpose of an understandable description of the individual features that in the description reference is made to several, and possibly also not numerically ascending listed figures.
  • top, bottom, left or right reference is always made to an orientation of the protective helmet 1, which is placed on the head 2 of a user standing straight and horizontally looking forward.
  • the left and the right side of the protective helmet 1 are the same as the left and the right Head half of the user 3 arranged.
  • Such a horizontal orientation of the protective helmet 1 is for example in Fig. 5 shown.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the protective helmet 1, wherein the protective shell 4 is shown cut along a helmet center plane 11, so that a recorded in the protective shell 4 support structure 12 is visible.
  • the support structure 12 serves to accommodate and secure the protective shell 4 on the head 2 of a user 3.
  • the support structure 12 may have various components that may be made of different materials. Preferably, however, a majority of the components of the support structure 12 is made of a thermoplastic, preferably elastic, plastic material.
  • the support structure 12 has a head receiving opening 13, which serves to receive the head 2 of the user 3, whereby the protective helmet 1 can be placed.
  • the head receiving opening 13 is formed by a headband 14 or limited.
  • the protective helmet 1 can be attached to the head 2 of the user 3.
  • the support structure 12 comprises a top head rest 15, which adjoins the circumferential headband 14.
  • the upper head rest 15 serves for vertical fixation of the protective helmet 1 on the head 2 of the user 3.
  • the upper head rest 15 is so designed that it rests on the upper head region 5 of the head 2.
  • a connecting device 18 is formed, by means of which the support structure 12 is connected to the protective shell 4.
  • a Leksverstellmechanismus 19 is formed on the connecting device 18, through which the protective shell 4 can be adjusted in the horizontal direction relative to the support structure 12 and thus relative to the head 2 of the user 3.
  • the protective shell 4 is displaced in a longitudinal direction 20 relative to the support structure 12 can be.
  • the protective shell 4 can be adjusted in the direction of the forehead receiving side 16 or in the direction of the rear head receiving side 17.
  • a bracket 21 is formed, which extends from the two temporal sides 22 on the forehead receiving side 16. It can be provided that the bracket 21 is connected in the region of the temporal sides 22 in each case by a positive and / or non-positive connection arrangement 23 with the protective shell 4. Thereby, the bracket 21 with respect to the longitudinal alignment 20 slidably received in the protective shell 4.
  • the bracket 21 is preferably formed of a high-strength material and preferably has a corresponding dimension, so that the bracket 21 can set a high resistance to deformation by a force acting vertically on the bracket.
  • a movable connection between the protective shell 4 and bracket 21 can be realized by a connection assembly 23, which will be described in more detail below and explained.
  • the support structure 12 is attached to the bracket 21 so that it can be moved with the bracket 21.
  • the bracket 21 has on its inside a first coupling element 24 which is connected to a second coupling element 25 of the support structure 12.
  • the second coupling element 25 is in this case preferably arranged on an outer side 26 of the headband 14.
  • a detail of the arrangement of the coupling elements 24, 25 is in particular in Fig. 9 seen.
  • Fig. 2 can be provided according to an advantageous embodiment, that on the outer side 26 of the headband 14, in particular on the Stirnfactseite 16, two piece coupling elements 25 are arranged, which cooperate with corresponding coupling elements 24 on the bracket 21.
  • the coupling elements 24, 25 are arranged symmetrically with respect to the helmet center plane 11, so that the support structure 12 is stably accommodated in the protective shell 4.
  • the power transmission between the first coupling element 24 and the second coupling element 25 can be realized by a positive connection.
  • the second coupling element 25 is formed as a T-shaped projecting element on the headband 14 and that the first coupling element 24 has a recess corresponding thereto.
  • the recess of the first coupling element 24 is open at the bottom of the bracket 21. It can thereby be achieved that the second coupling element 25 can be inserted from below into the first coupling element 24 and thus the positive connection between the two coupling elements 24, 25 can be produced.
  • first web 27 has.
  • the first web 27 projecting in the direction of the protective shell 4 preferably engages in a groove 28 arranged in the protective shell 4.
  • the first web 27 is preferably arranged at right angles to a side surface 29, which is formed in the temple region 7 of the bracket 21.
  • the first web 27 preferably has a longitudinal extent of between 20 mm and 90 mm, in particular between 40 mm and 60 mm, preferably between 45 mm and 55 mm.
  • the first web 27 has a depth 31 between 3 mm and 20 mm, in particular between 5 mm and 15 mm, preferably between 8 mm and 12 mm.
  • the depth 31 is the normal distance between side surface 29 and an outer end wall of the first web 27.
  • the first web 27 preferably has a wall thickness 32 between 1 mm and 4 mm.
  • a second web 33 is formed on the bracket 21 in the region of the two sides of the temple 22, a second web 33 is formed.
  • the second web 33 preferably engages in one Fig. 4 apparent recess 34 a.
  • the second web 33 is preferably also arranged at right angles to a side surface 29 and also arranged at an angle relative to the first web 27, so that the bracket 21 can be fixed with respect to its longitudinal displacement relative to the protective shell 4.
  • the second web 33 is arranged at right angles to the first web 27.
  • a plurality of recesses 34 are provided, so that the bracket 21 can be locked in different positions relative to the protective shell 4.
  • the bracket 21 in the region of the two sides of the temple 22 one or more enforcements 35, wherein in the protective shell 4, a receiving opening 36 is arranged for a fastener 37.
  • the fastening element 37 such as a screw
  • the enforcement 35 of the bracket 21 protrudes from the inside of the bracket ago and is screwed into the receiving opening 36.
  • a thread is formed, in which the fastener 37 can be screwed.
  • an insert element is received, in which a thread is integrated.
  • the insert element may be formed from a material having a higher strength than the material of the protective shell 4.
  • a metallic material is used for the insert element.
  • the bracket 21 can be secured in the temple area 7 on the protective shell 4.
  • the webs 27, 33 can be achieved that the bracket 21 is fixed in a desired position to the protective shell 4, so that the protective shell 4 can be ideally aligned relative to the support structure 12 in its center of gravity.
  • bracket 21 in the region of the two sides of the temple 22 each have at least a first attachment receptacle 38, which serves to attach a chin strap 39 on the bracket 21.
  • the chin strap 39 serves to attach or support the protective helmet 1 on the head 2 of the user 3.
  • the bracket 21 in the region of the two sides of the temple 22 each have at least one second attachment receptacle 40, to which a pivotable protection visor 41 is receivable.
  • the second fastening receptacle 40 can be formed in the same form as the first fastening receptacle 38 in the form of an opening in which the chin strap 39 or the protective visor 41 can be fastened by means of a fastening element.
  • an intermediate piece 42 is formed, by means of which the support structure 12 is connected to the rear head receiving side 17 with the protective shell 4. It can be provided that the intermediate piece 42 is folded back with respect to its longitudinal extension 43 in about its longitudinal center by about 180 °, so that the band-shaped intermediate piece 42 beats a loop.
  • a first coupling section 44 is aligned approximately parallel to a second coupling section 45.
  • the first coupling portion 44 is in this case preferably connected to the headband 14 and the second coupling portion 45 with the protective shell 4.
  • the coupling portions 44, 45 may also be formed by a T-shaped projecting element, which engage in a corresponding groove.
  • another pluggable and positive connection for the coupling sections 44, 45 is provided.
  • two intermediate pieces 42 are arranged symmetrically, so that the support structure 12 is connected to the rear head receiving side 17 at two attachment points with the protective shell 4.
  • the support structure 12 is connected at four attachment points with the protective shell 4.
  • two points are arranged on the forehead receiving side 16 and two points on the rear head receiving side 17.
  • the intermediate piece 42 can be achieved that this serves as a damping element to intercept a force acting on the protective shell 4 stroke.
  • the intermediate piece 42 can in this case absorb the applied energy by deformation.
  • a wall thickness 46 of the intermediate piece 42 between 1 mm and 4 mm, in particular in about 2 mm, is selected.
  • FIG. 3 is a further and possibly independent embodiment of the protective helmet 1 is shown, again with the same parts the same reference numerals or component names as in the previous FIGS. 1 and 2 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used FIGS. 1 and 2 referred or referred.
  • the support structure 12 on the top head rest 15 has two adjustment straps 47, which extend from the rear head receiving side 17 in the direction of the front receiving side 16.
  • the adjusting bands 47 are connected in a receiving portion 48 with the headband 14.
  • the receiving portion 48 may for example be formed by a tab into which an adjusting band 47 is inserted, it being possible to provide that a locking projection is arranged on the adjusting band 47, in particular in its end region, so that the adjusting band 47 can be received in the receiving portion 48 in a form-fitting manner.
  • the adjusting bands 47 are connected in a front region by a positive connection 49 with a receiving braid 50.
  • the positive connection 49 may be formed, for example, in that a projection 51 is arranged on the receiving braid 50, which cooperates with one of a plurality of recesses 52 in an adjusting band 47.
  • a plurality of these recesses 52 are preferably distributed in a uniform distance, so that the projection 51 can be brought into engagement with either one of these recesses 52.
  • the width of the top head rest 15 is variably adjustable.
  • At least one hold-down element 53 per adjustment band 47 is arranged on the receiving braid 50, so that the adjusting band 47 can be positioned and guided relative to the receiving braid 50.
  • the hold-down element 53 is in this case preferably designed as a U-shaped tab whose end portions are connected to the receiving braid 50 and thus form an opening.
  • the cross section or the inner width of this opening is preferably slightly larger than the cross section of the adjusting band 47 is selected, so that the adjusting band 47 can be performed almost free of play in the hold-down element 53.
  • the receiving braid 50 has longitudinally aligned band sections 54 and transversely aligned band sections 55. These band sections can form a net-like structure, wherein recesses 56 can be formed between the band sections 54, 55.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a protective shell 4 which is shown with respect to the helmet center plane 11 cut.
  • the groove 28, the recess 34 and the receiving opening 36 can be formed on a temple side 22 of the protective shell 4.
  • These formed in the protective shell 4 elements are preferably formed opposite to the respective projections on the bracket 21, so that the bracket 21 can be connected in the manner described with the protective shell 4.
  • a coupling receptacle 57 may be formed, in which the second coupling portion 45 of the intermediate piece 42 can be accommodated.
  • Fig. 5 shows a side view of the protective helmet 1, wherein the protective shell 4 is shown with respect to the helmet center plane 11 cut.
  • the protective helmet 1 is oriented as if it were placed on the head 2 of the user 3, the head 2 being oriented horizontally by a standing user 3. This results in a horizontal orientation of the protective helmet 1.
  • a top head support level 58 which results from the top head rest 15, aligned approximately horizontally.
  • Fig. 5 it can be seen that the groove 28, in which the bracket 21 engages, as well as the first web 27 corresponding thereto, are arranged approximately parallel to the top head support plane 58. As a result, the protective shell 4 can be displaced in a likewise horizontally oriented longitudinal adjustment direction 59 relative to the support structure 12.
  • FIG. 5 It can be seen that the intermediate piece 42, in particular its second coupling portion 45, is received in the coupling receptacle 57 of the protective shell 4.
  • a further coupling receptacle 60 can be seen, which is formed on the support structure 12, in particular on the occipital region 6 of the headband 14 and in which the first coupling portion 44 of the intermediate piece 42 can be accommodated.
  • Fig. 5 can be provided that on the back of the head receiving side 17 of the headband 14, a width adjustment mechanism 61 is formed, by means of which the circumference of the headband 14 can be adapted to the head circumference of a user 3.
  • the functionality of the Weitenverstellmechanismus 61 is based on a synopsis of Fig. 5 and Fig. 6 described or explained in more detail.
  • the Weitenverstellmechanismus 61 has a gear 62 which engages in a first end portion 63 and in a second end portion 64 of the headband 14, wherein the two end portions 63, 64 overlap each other.
  • the two end portions 63, 64 have a recess, wherein in one of the two end portions 63, 64, for example, in the first end portion 63 in an upper region a toothing is formed and in the other end portion in a lower region of the recess a toothing is formed.
  • These two gears are in each case with the gear 62 in engagement.
  • the headband 14 upon rotation of the gear 62 in a first direction, the headband 14 is made narrower because the two end portions 63, 64 are displaced in a first direction to each other and upon rotation of the gear 62 in the second direction, the headband 14 is further set because the two end portions 63, 64 are displaced in a second direction to each other.
  • the Weitenverstellmechanismus 61 includes a transmission 65 which is interposed between a drive shaft 66 and the gear 62.
  • the gear 62 is mounted directly on the drive shaft 66.
  • the drive shaft 66 is preferably guided through the protective shell 4 to the outside, so that it is accessible from the outside. Furthermore, it can be provided that a setting wheel 67 is coupled for movement with the drive shaft 66, so that by means of a rotation of the setting wheel 67, the drive shaft 66 and thus the gear 62 can be rotated. It can be provided that the drive shaft 66 has a polygonal peripheral structure, in particular a rectangular cross section, so that the thumbwheel 67 and the drive shaft 66 engage in a form-fitting manner.
  • the setting wheel 67 can be displaced relative to the drive shaft 66 along its longitudinal axis 68, wherein a torque transmission between the adjusting wheel 67 and drive shaft 66 in each position of the adjusting wheel 67 can be performed relative to the drive shaft 66.
  • the drive shaft 66 can be moved relative to the setting wheel 67 and thereby in each position of the support structure 12 of the Weitenverstellmechanismus 61 can be adjusted by means of the setting wheel 67.
  • bracket 21 extends in a semicircular arc from one temple side 22 to the other temporal side 22. Furthermore, the arrangement of the first web 27 on both sides of the temple 22 can be seen.
  • bracket 21 In order to add the bracket 21 to the protective shell 4 and to be able to take it out of the protective shell 4 again, it can be provided that the bracket 21 is loaded on both sides of the temple 22 with an aligned in the direction of helmet midplane 11 force, so that the bracket 21 is compressed and thereby deformed elastically. It can thereby be achieved that the first web 27 is brought into engagement with the groove 28 or optionally disengaged again.
  • Fig. 6 is also clearly visible that the support structure 12 and the bracket 21 are formed symmetrically with respect to the helmet center plane 11, as well as the first coupling element 24 and the second coupling element 25 are arranged in the end region 8 on both sides of the helmet center plane 11, through which the support structure 12 with the Bracket 21 is connected.
  • a Grobverstellmechanismus 69 is formed, through which in addition to the Weitenverstellmechanismus 61, a circumferential adjustment of the headband 14 can be achieved.
  • the coarse adjustment mechanism 69 is also formed on both sides of the temple 22, so that the headband 14 can be adjusted symmetrically with respect to the helmet center plane 11.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the coarse adjustment mechanism 69.
  • the Grobverstellmechanismus 69 has a first headband portion 70 and a second headband portion 71, which are facing each other and are connected to each other by a positive locking member 72.
  • the locking element 72 can be formed by providing an opening 73 in the first headband area 70 and providing a taper 74 in the second headband area 71 which is guided through the opening 73 of the first headband area 70.
  • the recesses 77 are arranged above and below the opening 73, so that they project beyond a width 78 of the opening 73.
  • the projections 76 are accordingly also formed so that they protrude above and below the taper 74 over a width 79 of the taper 74.
  • the taper 74 is Here, from a rear side 80 passed through the opening 73, wherein on a front side 81, the recesses 77 are arranged and thus the projection 76 engages in this.
  • recesses 82 are formed on the taper 74, which can be brought into engagement with a web 83 of the first headband area 70.
  • the headband width can be adjusted with the coarse adjustment mechanism 69 by pivoting the second headband portion 71 rearwardly in a pivotal movement direction 84, thereby disengaging both the projection 76 in the recess 77 and the recess 82 in the web 83. Subsequently, the two headband areas 70, 71 can be placed closer together or further spaced from each other. After completion of this adjustment, the second headband portion 71 against the pivoting movement direction 84 back into the in Fig. 7 shown position, whereby the positive connection of the first headband area 70 is restored to the second headband area 71.
  • Fig. 8 shows a further perspective view of a protective helmet 1, wherein this is shown cut on the temple side 22 in the region of the enforcement 35 and the receiving opening 36.
  • the fastener 37 is guided through the enforcement 35 in the bracket 21 and is inserted into a receiving opening 36 of the protective shell 4 and secured by a not further illustrated receiving element, such as a nut or a thread in the receiving opening 36.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the connection assembly 23. It is clearly apparent that it can be provided that in the bracket 21, the first coupling element 24 is formed and on the outer side 26 of the headband 14, the second coupling element 25 is arranged, wherein the two coupling elements 24, 25 interlock positively.
  • the protective helmet 1 can be adapted as variably as possible to different head sizes of different users 3, so that the protective helmet 1 is accommodated as comfortably as possible on the head 2 of the user 3. This can improve safety in two ways.
  • the protective helmet 1 protects the user 3 as well as possible against injuries.
  • the safety can be improved to the effect that the user 3 is not disturbed by wearing the protective helmet 1 in its concentration and thus he can freely perform his intended function or steps by the high wearing comfort of the protective helmet.
  • FIGS. 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7, 8 . 9 shown embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • the design of the top head rest 15 of the support structure 12, such as the adjustment bands 47, which are connected in a length-adjustable manner with a receiving braid 50, as well as further specific features of the design of the top head rest 15 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the design of the headband 14, such as its Weitenverstellmechanismus 61 or the coarse adjustment mechanism 69 may form the subject of independent, inventive solutions.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm für den menschlichen Kopf, wie dies in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Aus der US 4,888,831 A ist ein gattungsgemäßer Schutzhelm bekannt, welcher eine harte Helmschale und einen mit der Helmschale verbundenen Innenaufbau umfasst. Der Innenaufbau umfasst ein Stirnband, welches durch ein Drehrad in der Weite regulierbar ist. Das Stirnband ist durch sechs Aufhängepunkte mit flexiblen Tragbändern verbunden, sodass der Kopf in diesem Innenaufbau aufgenommen werden kann. Der Innenaufbau ist durch seitlich am Stirnband angebrachte Befestigungslaschen mit an der Helmschale ortsfest angeordneten Halteansätzen verbindbar.
  • Die in der US 4,888,831 A beschriebene Ausführung weist den Nachteil auf, dass der Schutzhelm nur bedingt an die verschiedenen Kopfgrößen von unterschiedlichen Benutzern anpassbar ist, bzw. dass durch eine Anpassung an eine unterschiedliche Kopfgröße der Tragekomfort des Schutzhelmes verringert wird.
  • Aus der GB 2 299 744 A ist ein weiterer gattungsgemäßer Schutzhelm bekannt geworden. Der Schutzhelm umfasst einen von einer Helmschale gebildeten Außenhelm sowie einen den Kopf aufnehmenden Innenaufbau bzw. eine Innenausstattung. Der Innenaufbau bzw. die Innenausstattung umfasst ihrerseits einen äußeren, über den Kopfumfang umlaufend ausgebildeten Tragrahmen sowie ein innerhalb diesem angeordnetes Kopfband. Das Kopfband ist in radialer Richtung vom Tragrahmen distanziert angeordnet und mittels vier über den Umfang verteilt angeordnete Bandelemente mit dem Tragrahmen verstellbar verbunden. Zur relativen Lageänderung des Kopfbandes bezüglich des Tragrahmens können die einzelnen Bandelemente in zueinander unterschiedlicher Lage mit dem Tragrahmen verbunden werden. So kann die Lage des Schwerpunks der Helmschale relativ bezüglich des Innenaufbaus bzw. der Innenausstattung verlagert werden.
  • Die US 2001/047679 A1 beschreibt eine weitere Ausbildung eines Schutzhelms, der eine aus einem vorderen und einem hinteren Helmschalenteil gebildete Helmschale sowie einen mit der Helmschale verbundenen Innenaufbau umfasst. Der Innenaufbau ist mitsamt einer der beiden Helmschalenteile in seiner relativen Lage bezüglich des anderen Helmschalenteils an diesem verstellbar gehalten. Damit kann auch hier wiederum die Lage des Schwerpunks der Helmschale relativ bezüglich des Innenaufbaus bzw. der Innenausstattung verlagert werden.
  • Die EP 2 462 826 A2 beschreibt eine Gelenkkupplungsanordnung für eine Schweißmaske, einen Gesichtsschutz oder einen Schutzhelm mit einem Kopfband. Mittels der Gelenkkupplungsanordnung ist die Schweißmaske, der Gesichtsschutz oder der Schutzhelm in seiner Lage relativ bezüglich des am Kopf des Benutzers befindlichen Kopfbandes verstellbar gehalten. So kann die Position gegenüber dem Kopf des Benutzers von einer dem Benutzer näherliegenden in eine vom Benutzer weiter entfernte Position verstellt werden.
  • Aus der US 2007/245467 A1 ist eine weitere Ausführungsform eines Kopfschutzes, umfassend ein Schutzvisier, eine Verbindungsanordnung und ein Kopfband, bekannt geworden. Das Schutzvisier kann mittels der Verbindungsanordnung in seiner relativen Lage bezüglich des Kopfbandes und damit gegenüber dem Kopf des Benutzers von einer dem Benutzer näherliegenden in eine vom Benutzer weiter entfernte Position verstellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen verbesserten Schutzhelm zu schaffen, welcher gut an die verschiedenen Kopfgrößen von verschiedenen Benutzern anpassbar ist und dabei einen guten Tragekomfort bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Schutzhelm für den menschlichen Kopf ausgebildet, welcher eine äußere Schutzschale und eine innere Tragstruktur umfasst. Die Tragstruktur weist ein eine Kopfaufnahmeöffnung definierendes Stirnband und eine Oberkopfauflage auf. Weiters weist die Tragstruktur am Stirnband eine Stirnaufnahmeseite und eine Hinterkopfaufnahmeseite auf, wobei die Tragstruktur an der Schutzschale mittels zumindest einer kraftübertragenden Verbindungsvorrichtung befestigt ist. Zwischen der Schutzschale und der Tragstruktur ist ein Längsverstellmechanismus angeordnet, mit welchem Längsverstellmechanismus die Schutzschale relativ bezüglich der Tragstruktur in Richtung auf die Stirnseite oder in Richtung auf die Hinterkopfaufnahmeseite verstellbar ist. Der Längsverstellmechanismus umfasst einen Bügel, welcher Bügel sich ausgehend von beiden Schläfenseiten über die Stirnaufnahmeseite erstreckt und der Bügel im Bereich der Schläfenseiten jeweils durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsanordnung mit der Schutzschale verbunden ist. Der Bügel weist zumindest ein erstes Koppelelement auf, welches mit zumindest einem zweiten Koppelelement an der Tragstruktur zusammenwirkt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch die Verstellmöglichkeit der Schutzschale relativ zur Tragstruktur der Schwerpunkt des Schutzhelmes variiert werden kann. Dadurch kann der Schutzhelm an die Bedürfnisse einer großen Anzahl von Benutzer angepasst werden, sodass der Schutzhelm möglichst bequem am Kopf des Benutzers sitzt. Dies ist besonders wichtig bei Schutzhelmen welche entweder unter erschwerten Umgebungsbedingungen, oder über einen längeren Zeitraum hinweg getragen werden, wie es bei Einsatzorganisationen, wie etwa Feuerwehr, Rettung, Katastrophenschutz, usw. der Fall ist. Weiters kann durch den Längsverstellmechanismus und die damit verbundene Möglichkeit zur Verstellung des Schwerpunktes des Schutzhelmes erreicht werden, dass ein Schutzhelm, welcher mit verschiedensten Anbauteilen, wie etwa Licht, Infrarotkamera, Visier, Genickschutz, usw. ausgestattet ist, dermaßen eingestellt werden kann, dass der Schwerpunkt des Schutzhelmes zentral oder je nach Benutzerwunsch auf den Kopf des Benutzers lastet. Somit kann erreicht werden, dass sich der Benutzer im Einsatzfall auf seine ihm zugeteilte Aufgabe konzentrieren kann, sodass die Qualität der vom Benutzer verrichteten Arbeit möglichst nicht beeinträchtigt wird. Der erfindungsgemäße Schutzhelm kann neben der Verwendung in Einsatzorganisationen, auch bei einer Verwendung in anderen Berufsgruppen, wie etwa in der Forstwirtschaft, am Bau, in der Industrie, im alpinen Bereich, usw. einen Vorteil mit sich bringen, da auch hier ein möglichst großer Tragekomfort und somit eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Benutzers gefordert ist. Weiters ist hierbei von Vorteil, dass durch den Einsatz eines derartigen Bügels die Schutzschale an der Tragstruktur befestigt werden kann und dabei die Tragstruktur relativ zur Schutzschale verschiebbar ist. Darüber hinaus kann die Tragstruktur formstabil im Bügel gestützt werden, sodass der Schutzhelm eine gute Passform aufweist und dermaßen am Kopf des Benutzers befestigt werden kann, dass er möglichst nicht verrutscht. Dadurch dass die Tragstruktur und der Bügel durch Koppelelemente miteinander verbunden sind, kann die Tragstruktur leicht aus dem Schutzhelm herausgenommen werden, um etwa die Helmschale des Schutzhelmes gut reinigen zu können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass am Bügel im Bereich der Stirnaufnahmeseite zwei erste Koppelelemente symmetrisch bezüglich einer Helmmittelebene angeordnet sind und mit zwei zweiten Koppelelementen zusammenwirken, welche an der Tragstruktur, insbesondere an der Außenseite des Stirnbandes angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass durch den Einsatz von symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene angeordneten Koppelelementen, eine möglicherweise auf die Schutzschale wirkende Kraft symmetrisch auf die Tragstruktur und somit auf den Kopf übertragen werden kann. Dadurch kann eine möglicherweise auf die Schutzschale einwirkende Kraft möglichst schonend für den Benutzer abgeleitet werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Bügel im Bereich der Schläfenseiten jeweils zumindest einen, im Wesentlichen parallel zu einer Oberkopfauflageebene ausgerichteten und in Richtung auf die Schutzschale vorragenden, ersten Steg aufweist, welcher in eine in der Schutzschale angeordnete Nut eingreift, wodurch der Bügel relativ bezüglich der Schutzschale längsverschieblich aufgenommen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch eine derartige Nutverbindung eine Längsführung geschaffen werden kann, durch welche die Schutzschale einfach relativ zum Bügel und somit zur Tragstruktur verschoben werden kann. Darüber hinaus kann durch einen derartigen Steg, welcher mit einer Nut zusammenwirkt erreicht werden, dass neben normal auf den Steg wirkenden Kräften auch Drehmomente zwischen Bügel und Schutzschale übertragen werden können. Dadurch wird dem Schutzhelm zusätzliche Stabilität verliehen, wodurch auf den Schutzhelm einwirkende Kräfte gut abgefangen werden können, wobei eine Beschädigung des Schutzhelmes hintangehalten wird, und somit die Personensicherheit erhöht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Bügel im Bereich der Schläfenseiten jeweils zumindest einen, winkelig bezüglich des ersten Stegs angeordneten und in Richtung auf die Schutzschale vorragenden, zweiten Steg aufweist, welcher wahlweise in eine von mehreren an der Schutzschale angeordneten Ausnehmungen eingreift. Von Vorteil ist, dass durch diese zusätzliche Maßnahme die Verbindung zwischen längsverschiebbarem Bügel und Schutzschale weiter verbessert werden kann, sodass ein erhöhtes Drehmoment bzw. erhöhte Kräfte vom Schutzhelm übertragen werden können.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Bügel im Bereich der beiden Schläfenseiten jeweils zumindest eine Durchsetzung aufweist, und in der Schutzschale eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, die Durchsetzung durchragt und in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann die Verbindung zwischen längsverschiebbarem Bügel und Schutzschale weiter verbessert werden, sodass ein erhöhtes Drehmoment bzw. erhöhte Kräfte vom Schutzhelm übertragen werden können. Weiters kann dadurch die Verbindung zwischen Bügel und Helmschale in einer vom Benutzer gewählten Position fixiert werden. Ferner kann es zweckmäßig sein, dass der Bügel im Bereich der beiden Schläfenseiten jeweils zumindest eine erste Befestigungsaufnahme zur Halterung eines Kinnbandes aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Kinnband durch diese Maßnahme mit der Tragvorrichtung mit verschoben wird, wenn diese relativ zur Schutzschale verstellt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das Kinnband relativ zur Tragvorrichtung und somit relativ zum Kopf des Benutzers möglichst gut positioniert ist, sodass der Schutzhelm gut am Kopf des Benutzers fixiert werden kann, ohne dass der Benutzer dadurch gestört wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Bügel im Bereich der beiden Schläfenseiten jeweils zumindest eine zweite Befestigungsaufnahme für ein schwenkbares Schutzvisier aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Schutzvisier durch diese Maßnahme mit der Tragvorrichtung mit verschoben wird, wenn diese relativ zur Schutzschale verstellt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das Schutzvisier relativ zur Tragvorrichtung und somit relativ zum Kopf des Benutzers möglichst gut positioniert ist, sodass die Schutzwirkung des Schutzvisieres möglichst groß ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass an der Oberkopfauflage der Tragstruktur symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene zumindest zwei von der Hinterkopfaufnahmeseite in Richtung Stirnaufnahmeseite verlaufende Verstellbänder angeordnet sind, welche durch eine formschlüssige Verbindung längenverstellbar mit einem an der Stirnaufnahmeseite angeordneten Aufnahmegeflecht verbunden sind. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Verstellbänder die Position des Stirnbandes benutzerspezifisch an verschiedene Kopfhöhen angepasst werden kann. Somit kann die Anpassbarkeit des Schutzhelmes an die spezifische Kopfgeometrie von verschiedenen Benutzern weiter erhöht werden, wodurch der Tragekomfort erhöht werden kann. Diese Kopfhöhenverstellung kann dahingehend sinnvoll sein, da eine Einstellung der Kopfhöhe zumeist auch eine Verschiebung des Helmschwerpunktes mit sich zieht, was durch den Längsverstellmechanismus ausgeglichen werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Stirnband der Tragstruktur an der Hinterkopfaufnahmeseite durch einen Weitenverstellmechanismus in seinem Umfang verstellbar ausgebildet ist, wodurch die Kopfaufnahmeöffnung in deren Größe variierbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Schutzhelm dadurch möglichst variabel an verschiedene Benutzer anpassbar ist. Wird durch den Weitenverstellmechanismus die Größe der Kopfaufnahmeöffnung verstellt, so kann es vorkommen, dass sich der Schwerpunkt des Schutzhelmes verschiebt. Dies kann gegebenenfalls durch den Längsverstellmechanismus ausgeglichen werden. Somit trägt eine Kombination von Weitenverstellmechanismus und Längsverstellmechanismus dazu bei, dass der Schutzhelm möglichst an die Bedürfnisse eines Benutzers anpassbar ist, wodurch der Tragekomfort gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass der Weitenverstellmechanismus ein Zahnrad umfassen kann, welches in zwei überlappende Endabschnitte des Stirnbandes eingreift, wobei das Zahnrad wahlweise über ein Getriebe mittels einer Antriebswelle angelenkt sein kann, an welcher Antriebswelle ein Stellrad eingreift, wobei die Antriebswelle einen polygonalen Querschnitt aufweisen kann, sodass das Stellrad relativ zur Antriebswelle in Richtung einer Längsachse der Antriebswelle verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme unabhängig von der aktuellen Position der Tragstruktur relativ zur Schutzschale, der Weitenverstellmechanismus verstellbar bleibt, sodass die Passform der Tragstruktur möglichst gut eingestellt werden kann, um einen angenehmen Sitz des Schutzhelmes zu erreichen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das umlaufende Stirnband zusätzlich zum Weitenverstellmechanismus zumindest einen Grobverstellmechanismus, bevorzugt zwei Grobverstellmechanismen aufweist, welcher oder welche jeweils bevorzugt im Bereich der Schläfenseiten des Stirnbandes angeordnet ist oder sind. Von Vorteil ist hierbei, dass durch einen derartigen Grobverstellmechanismus die Größe der Kopfaufnahmeöffnung zusätzlich reguliert werden kann. Somit kann die anpassbarkeit des Schutzhelmes weiter erhöht werden. Der Grobverstellmechanismus weist zusätzlich alle weiteren Vorteile auf, welche bereits beim Weitenverstellmechanismus genannt wurden.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Stirnband im Bereich des zumindest einen Grobverstellmechanismuses einen ersten und einen zweiten Stirnbandbereich aufweist welche einander zugewendet sind und durch ein formschlüssiges Arretierelement miteinander verbunden sind. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch der Grobverstellmechanismus einfach aufgebaut ist, wodurch die Bedienerfreundlichkeit gesteigert werden kann.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn im ersten Stirnbandbereich ein Durchbruch ausgebildet ist und im zweiten Stirnbandbereich eine Verjüngung vorgesehen ist, wobei die Verjüngung des zweiten Stirnbandbereiches in den Durchbruch des ersten Stirnbandbereiches geführt ist, wobei wahlweise im ersten Stirnbandbereich und/oder im zweiten Stirnbandbereich Ausnehmungen vorgesehen sind, welche mit Vorsprüngen im jeweils anderen Stirnbandbereich zusammenwirken, wodurch die formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch der Grobverstellmechanismus einfach aufgebaut ist, wodurch die Bedienerfreundlichkeit gesteigert werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Stirnband an der Hinterkopfaufnahmeseite zumindest mittels einem Zwischenstück mit der Schutzschale verbunden ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Tragstruktur gut mit der Schutzschale verbunden ist, sodass eine möglicherweise auf die Schutzschale wirkende Kraft auf die Tragstruktur übertragen werden kann. Durch den Einsatz eines Zwischenstückes kann erreicht werden, dass die Schutzschale relativ zur Tragstruktur verschoben werden kann, ohne dass dabei die Tragstruktur verformt wird. Das Zwischenstück ist vorgesehen, um eine Veränderung des Abstandes zwischen Tragstruktur und Schutzschale ausgleichen zu können.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Zwischenstück als bandähnliches Bauteil geformt ist, welches in etwa mittig bezüglich einer Längserstreckung um etwa 180° zurückgeschlagen ist, sodass ein erster Koppelabschnitt und ein zweiter Koppelabschnitt des bandähnlichen Bauteils in etwa parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei der erste Koppelabschnitt mit dem Stirnband verbunden ist und wobei der zweite Koppelabschnitt mit der Schutzschale verbunden ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Zwischenstück durch diese Formgebung sehr flexibel ist. Somit kann eine an der Helmschale auftretende Stoßkraft durch das Zwischenstück gedämpft werden, wodurch die Belastung auf den Kopf des Benutzers vermindert werden kann.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die formschlüssige Verbindung dadurch ausgebildet ist, dass am Aufnahmegeflecht ein Vorsprung ausgebildet ist, welcher wahlweise in eine von mehreren an den Verstellbändern angeordneten Ausnehmungen eingreift. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Verstellbarkeit der Kopfhöhe einfach umgesetzt werden kann und auch im Anwendungsfall eine einfache und rasche Anpassung an die Kopfhöhe erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass Aufnahmegeflecht in Längsrichtung ausgerichtete Bandabschnitte und in Querrichtung ausgerichtete Bandabschnitte aufweist, welche eine netzartige Struktur ausbilden. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese netzartige Struktur die Last des Schutzhelmes gleichmäßig auf den Kopf des Benutzers übertragen werden kann. Somit kann der Tragekomfort gesteigert werden.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass am Aufnahmegeflecht zumindest ein Niederhalterelement ausgebildet ist, mittels welchem zumindest eines der Verstellbänder geführt ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme ein korrekter Sitz der Verstellbänder am Aufnahmegeflecht erreicht werden kann. Dadurch wird die Personensicherheit erhöht, da die Gefahr einer falschen Positionierung der Verstellbänder minimiert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schutzhelms mit dem Kopf eines Benutzers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schutzhelms, wobei die Schutzschale entlang einer Helmmittelebene geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Tragstruktur und eines Bügels;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer entlang der Helmmittelebene geschnittenen Schutzschale;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Schutzhelms mit entlang der Helmmittelebene geschnittener Schutzschale;
    Fig. 6
    eine Draufsicht einer Tragstruktur und eines damit verbundenen Bügels;
    Fig. 7
    eine perspektivische Detailansicht eines Grobverstellmechanismus an einem Stirnband;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittansicht eines Schutzhelmes;
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer Verbindung zwischen Schutzschale und Tragstruktur.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schutzhelms 1 welcher zum Schutz des Kopfes 2 eines Benutzers 3 dient. Der Schutzhelm 1 ist vorwiegend für Benutzer 3 ausgelegt, welche den Schutzhelm 1 entweder unter erschwerten Umgebungsbedingungen, oder über einen längeren Zeitraum hinweg tragen, wie es bei Einsatzorganisationen, wie etwa Feuerwehr, Rettung, Katastrophenschutz, usw. der Fall ist.
  • Der Schutzhelm 1 umfasst eine Schutzschale 4, welche vorzugsweise aus einem harten und bruchsicheren Material, wie etwa einem thermoplastischen Kunststoff, geformt ist. Die Schutzschale 4 ist dermaßen ausgebildet, dass sie, wenn der Schutzhelm 1 am Kopf 2 des Benutzers 3 angebracht ist, zumindest einen Oberkopfbereich 5 des Benutzers 3 bedeckt. Der Oberkopfbereich 5 ist jener Bereich des Kopfes 2, welcher auch als Schädeldecke bezeichnet wird. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schutzschale 4 dermaßen ausgebildet ist, dass sie im aufgesetzten Zustand auch einen Hinterkopfbereich 6 des Kopfes 2 bedeckt. Außerdem ist es möglich, dass ein Schläfenbereich 7 des Kopfes 2 ebenfalls von der Schutzschale 4 bedeckt wird. Ein Stirnbereich 8 des Benutzers 3 wird vorzugsweise teilweise bedeckt, wobei die Schutzschale 4 dermaßen ausgebildet ist, dass zumindest ein Augenbereich 9 nicht von der Schutzschale 4 bedeckt wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schutzschale 4 dermaßen ausgebildet ist, dass zusätzliche Anbauteile, wie etwa eine Stirnlampe 10, ein Nackenschutz, usw., an der Schutzschale 4 aufgenommen werden können.
  • Die Figuren 2 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten des Schutzhelms 1, wobei dieser teilweise geschnitten dargestellt ist oder wobei einzelne Bauteile teilweise ausgeblendet sind, oder in einer Explosionsdarstellung dargestellt sind, um einzelne Merkmale des Schutzhelms 1 anschaulich beschreiben zu können. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass in den einzelnen Figuren 2 bis 9 für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung der jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Weiters sei hiermit erwähnt, dass es zum Zwecke einer verständlichen Beschreibung der Einzelmerkmale vorkommen kann, dass in der Beschreibung Bezug auf mehrere, und gegebenenfalls auch nicht numerisch aufsteigend aufgelistete Figuren, genommen wird.
  • Wird in der folgenden Beschreibung auf oben, unten, links oder rechts verwiesen, so wird stets auf eine Ausrichtung des Schutzhelms 1 Bezug genommen, welcher am Kopf 2 eines gerade stehenden und waagrecht nach vorne blickenden Benutzers 3 platziert ist. Die linke und die rechte Seite des Schutzhelmes 1 sind hierbei gleich wie die linke bzw. die rechte Kopfhälfte des Benutzers 3 angeordnet. Eine derartige waagrechte Ausrichtung des Schutzhelms 1 ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schutzhelms 1, wobei die Schutzschale 4 entlang einer Helmmittelebene 11 geschnitten dargestellt ist, sodass eine in der Schutzschale 4 aufgenommene Tragstruktur 12 sichtbar ist. Die Tragstruktur 12 dient dazu, um die Schutzschale 4 am Kopf 2 eines Benutzers 3 aufnehmen und befestigen zu können.
  • Die Tragstruktur 12 kann verschiedene Bestandteile aufweisen, welche aus verschiedenen Materialien gefertigt sein können. Vorzugsweise wird jedoch auch ein Großteil der Bestandteile der Tragstruktur 12 aus einem thermoplastischen, vorzugsweise elasitschem, Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Die Tragstruktur 12 weist eine Kopfaufnahmeöffnung 13 auf, welche zur Aufnahme des Kopfes 2 des Benutzers 3 dient, wodurch der Schutzhelm 1 aufgesetzt werden kann. Die Kopfaufnahmeöffnung 13 wird durch ein Stirnband 14 gebildet bzw. begrenzt. Durch das Stirnband 14 kann der Schutzhelm 1 am Kopf 2 des Benutzers 3 befestigt werden. Weiters umfasst die Tragstruktur 12 eine Oberkopfauflage 15, welche an das umlaufende Stirnband 14 anschließt. Die Oberkopfauflage 15 dient hierbei zur vertikalen Fixierung des Schutzhelmes 1 am Kopf 2 des Benutzers 3. Insbesondere ist die Oberkopfauflage 15 dermaßen ausgebildet, dass sie am Oberkopfbereich 5 des Kopfes 2 aufliegt.
  • An der Tragstruktur 12 ist eine Stirnaufnahmeseite 16 und eine Hinterkopfaufnahmeseite 17 ausgebildet. Wie aus der Namensgebung bereits ersichtlich, ergibt sich dadurch die Orientierung, wie der Schutzhelm 1 am Kopf 2 des Benutzers 3 platziert wird.
  • Weiters ist vorgesehen, dass eine Verbindungsvorrichtung 18 ausgebildet ist, mittels welcher die Tragstruktur 12 mit der Schutzschale 4 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Verbindungsvorrichtung 18 ein Längsverstellmechanismus 19 ausgebildet ist, durch welchen die Schutzschale 4 in horizontaler Richtung relativ zur Tragstruktur 12 und somit relativ zum Kopf 2 des Benutzers 3 verstellt werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schutzschale 4 in einer Längsausrichtung 20 relativ zur Tragstruktur 12 verschoben werden kann. Somit kann erreicht werden, dass die Schutzschale 4 in Richtung auf die Stirnaufnahmeseite 16 oder in Richtung auf die Hinterkopfaufnahmeseite 17 verstellt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Bügel 21 ausgebildet ist, welcher sich von den zwei Schläfenseiten 22 über die Stirnaufnahmeseite 16 erstreckt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Bügel 21 im Bereich der Schläfenseiten 22 jeweils durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsanordnung 23 mit der Schutzschale 4 verbunden ist. Dadurch kann der Bügel 21 bezüglich der Längsausrichtung 20 verschieblich in der Schutzschale 4 aufgenommen werden.
  • Der Bügel 21 ist vorzugsweise aus einem Material mit hoher Festigkeit gebildet und weist vorzugsweise eine entsprechende Dimensionierung auf, sodass der Bügel 21 einer Verformung durch eine vertikal auf den Bügel einwirkenden Kraft einen hohen Widerstand entgegen setzen kann.
  • Eine bewegliche Verbindung zwischen Schutzschale 4 und Bügel 21 kann durch eine Verbindungsanordnung 23 realisiert werden, welche in weiterer Folge noch näher beschrieben und erläutert wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Tragstruktur 12 am Bügel 21 befestigt ist, sodass diese mit dem Bügel 21 verschoben werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Bügel 21 an dessen Innenseite ein erstes Koppelelement 24 aufweist, welches mit einem zweiten Koppelelement 25 der Tragstruktur 12 verbunden ist. Das zweite Koppelelement 25 ist hierbei vorzugsweise an einer Außenseite 26 des Stirnbandes 14 angeordnet. Ein Detail der Anordnung der Koppelelemente 24, 25 ist insbesondere in Fig. 9 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen sein, dass an der Außenseite 26 des Stirnbandes 14, insbesondere an der Stirnaufnahmeseite 16, zwei stück Koppelelemente 25 angeordnet sind, welche mit entsprechenden Koppelelementen 24 am Bügel 21 zusammenwirken. Vorzugsweise sind die Koppelelemente 24, 25 symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene 11 angeordnet, sodass die Tragstruktur 12 stabil in der Schutzschale 4 aufgenommen ist.
  • Die Kraftübertragung zwischen erstem Koppelelement 24 und zweitem Koppelelement 25 kann hierbei durch eine formschlüssige Verbindung realisiert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Koppelelement 25 als T-förmig vorstehendes Element am Stirnband 14 ausgebildet ist und dass das erste Koppelelement 24 eine damit korrespondierende Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung des erste Koppelelementes 24 an der Unterseite des Bügels 21 offen ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das zweite Koppelelement 25 von unten in das erste Koppelelement 24 eingeschoben werden kann und somit die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Koppelelementen 24, 25 hergestellt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Längsverstellmechanismus 19 am Bügel 21 im Bereich der beiden Schläfenseiten 22 einen in Richtung auf die Schutzschale 4, das heißt vom Bügel 21 nach außen vorragenden, ersten Steg 27 aufweist. Der in Richtung auf die Schutzschale 4 vorragende erste Steg 27 greift vorzugsweise in eine in die Schutzschale 4 angeordnete Nut 28 ein. Dadurch ist der Bügel 21 relativ bezüglich der Schutzschale 4 längsverschieblich in dieser aufgenommen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der erste Steg 27 vorzugsweise im rechten Winkel zu einer Seitenfläche 29 angeordnet, welche im Schläfenbereich 7 des Bügels 21 ausgebildet ist.
  • Der erste Steg 27 weist vorzugsweise eine Längserstreckung zwischen 20 mm und 90 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 45 mm und 55 mm auf. Durch eine ausreichend groß gewählte Längserstreckung 30 kann erreicht werden, dass der Bügel 21 gut in der Schutzschale 4 geführt werden kann. Somit können erhöhte Kräfte aber auch Drehmomente vom Bügel 21 auf die Schutzschale 4 übertragen werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der erste Steg 27 eine Tiefe 31 zwischen 3 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 15 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 12 mm aufweist. Die Tiefe 31 ist der Normalabstand zwischen Seitenfläche 29 und einer äußeren Stirnwand des ersten Steges 27. Der erste Steg 27 weist vorzugsweise eine Wandstärke 32 zwischen 1 mm und 4 mm auf.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass am Bügel 21 im Bereich der beiden Schläfenseiten 22 ein zweiter Steg 33 ausgebildet ist. Der zweite Steg 33 greift vorzugsweise in eine nach Fig. 4 ersichtliche Ausnehmung 34 ein. Der zweite Steg 33 ist vorzugsweise ebenfalls im rechten Winkel zu einer Seitenfläche 29 angeordnet und außerdem winkelig relativ zum ersten Steg 27 angeordnet, sodass der Bügel 21 bezüglich seiner Längsverschieblichkeit gegenüber der Schutzschale 4 fixiert werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Steg 33 im rechten Winkel zum ersten Steg 27 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in der Schutzschale 4 mehrere Ausnehmungen 34 vorgesehen sind, sodass der Bügel 21 in verschiedenen Positionen relativ zur Schutzschale 4 arretiert werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Bügel 21 im Bereich der beiden Schläfenseiten 22 eine oder mehrere Durchsetzungen 35 aufweist, wobei in der Schutzschale 4 eine Aufnahmeöffnung 36 für ein Befestigungselement 37 angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement 37, etwa eine Schraube, die Durchsetzung 35 des Bügels 21 von der Innenseite des Bügels her durchragt und in der Aufnahmeöffnung 36 eingeschraubt ist.
  • Für die Befestigung des Befestigungselementes 37 in der Aufnahmeöffnung 36 kann vorgesehen sein, dass direkt in der Aufnahmeöffnung 36 ein Gewinde ausgebildet ist, in welches das Befestigungselement 37 eingeschraubt werden kann. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass in der Aufnahmeöffnung 36 ein Einsatzelement aufgenommen ist, in welchem ein Gewinde integriert ist. Das Einsatzelement kann aus einem Werkstoff mit höherer Festigkeit als der Werkstoff der Schutzschale 4 gebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein metallischer Werkstoff für das Einsatzelement verwendet wird. Eine Detailansicht der Verbindung zwischen Bügel 21 und Schutzschale 4 ist insbesondere in Fig. 8 ersichtlich.
  • Mittels dem Befestigungselement 37 kann der Bügel 21 im Schläfenbereich 7 an der Schutzschale 4 gesichert werden. Durch die Stege 27, 33 kann erreicht werden, dass der Bügel 21 in einer gewünschten Position zur Schutzschale 4 fixiert wird, sodass die Schutzschale 4 in ihrem Schwerpunkt ideal relativ zur Tragstruktur 12 ausgerichtet werden kann. Durch diese Maßnahmen kann der Tragekomfort des Schutzhelmes 1 maßgeblich gesteigert werden.
  • Weiters kann, wie in Fig. 3 ersichtlich, vorgesehen sein, dass der Bügel 21 im Bereich der beiden Schläfenseiten 22 jeweils zumindest eine erste Befestigungsaufnahme 38 aufweist, welche zur Befestigung eines Kinnbandes 39 am Bügel 21 dient. Das Kinnband 39 dient dazu um den Schutzhelm 1 am Kopf 2 des Benutzers 3 zu befestigen bzw. zu haltern.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Bügel 21 im Bereich der beiden Schläfenseiten 22 jeweils zumindest eine zweite Befestigungsaufnahme 40 aufweist, an welcher ein schwenkbares Schutzvisier 41 aufnehmbar ist. Die zweite Befestigungsaufnahme 40 kann gleich wie die erste Befestigungsaufnahme 38 in Form eines Durchbruches ausgebildet sein, in welchem das Kinnband 39 bzw. das Schutzvisier 41 mittels einem Befestigungselement befestigt werden kann.
  • Weiters kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, vorgesehen sein, dass ein Zwischenstück 42 ausgebildet ist, mittels welchen die Tragstruktur 12 an der Hinterkopfaufnahmeseite 17 mit der Schutzschale 4 verbunden ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Zwischenstück 42 bezüglich seiner Längserstreckung 43 in etwa dessen Längsmitte um etwa 180° zurückgeschlagen ist, sodass das bandförmige Zwischenstück 42 eine Schlaufe schlägt. Durch diese Bauform kann erreicht werden, dass ein erster Koppelabschnitt 44 in etwa parallel zu einem zweiten Koppelabschnitt 45 ausgerichtet ist. Der erste Koppelabschnitt 44 ist hierbei vorzugsweise mit dem Stirnband 14 verbunden und der zweite Koppelabschnitt 45 mit der Schutzschale 4. Die Koppelabschnitte 44, 45 können ebenfalls durch ein T-förmiges, vorstehendes Element ausgebildet sein, welche in eine entsprechende Nut eingreifen. Natürlich ist es auch denkbar, dass eine sonstige steckbare und formschlüssige Verbindung für die Koppelabschnitte 44, 45 vorgesehen ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass bezüglich der Helmmittelebene 11 zwei Zwischenstücke 42 symmetrisch angeordnet sind, sodass die Tragstruktur 12 an der Hinterkopfaufnahmeseite 17 an zwei Befestigungspunkten mit der Schutzschale 4 verbunden ist. Wenn auch an der Stirnaufnahmeseite 16 zwei Befestigungspunkte vorgesehen sind, an welchen die Tragstruktur 12 mit dem Bügel 21 verbunden ist, so ist die Tragstruktur 12 insgesamt an vier Befestigungspunkten mit der Schutzschale 4 verbunden. Hierbei sind jeweils symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene 11 zwei Punkte an der Stirnaufnahmeseite 16 und zwei Punkte an der Hinterkopfaufnahmeseite 17 angeordnet.
  • Durch die dargestellte Ausgestaltung bzw. Form des Zwischenstückes 42 kann erreicht werden, dass dieses als Dämpfelement dient, um einen auf die Schutzschale 4 wirkenden Schlag abfangen zu können. Das Zwischenstück 42 kann hierbei die aufgebrachte Energie durch Verformung absorbieren. Hierzu ist es von Vorteil, wenn eine Wandstärke 46 des Zwischenstückes 42 zwischen 1 mm und 4 mm, insbesondere in etwa 2 mm, gewählt wird.
  • Durch die Verwendung eines flexiblen Zwischenstückes 42 kann auch erreicht werden, dass die Tragstruktur 12 relativ zur Schutzschale 4 verschiebbar ist, da eine Relativverschiebung und damit eine Abstandsänderung zwischen Hinterkopfaufnahmeseite 17 des Stirnbandes 14 und Schutzschale 4 durch das Zwischenstück 42 ausgeglichen werden kann.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Schutzhelmes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Tragstruktur 12 an der Oberkopfauflage 15 zwei Verstellbänder 47 aufweist, welche sich von der Hinterkopfaufnahmeseite 17 in Richtung Stirnaufnahmeseite 16 erstrecken. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Verstellbänder 47 in einem Aufnahmeabschnitt 48 mit dem Stirnband 14 verbunden sind. Der Aufnahmeabschnitt 48 kann beispielsweise durch eine Lasche gebildet sein, in welche ein Verstellband 47 eingesteckt wird, wobei vorgesehen sein kann, dass am Verstellband 47, insbesondere in dessen Endbereich ein Rastvorsprung angeordnet ist, sodass das Verstellband 47 formschlüssig im Aufnahmeabschnitt 48 aufgenommen werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Verstellbänder 47 in einem vorderen Bereich durch eine formschlüssige Verbindung 49 mit einem Aufnahmegeflecht 50 verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung 49 kann beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass am Aufnahmegeflecht 50 ein Vorsprung 51 angeordnet ist, welcher mit einer von mehreren Ausnehmungen 52 in einem Verstellband 47 zusammenwirkt.
  • Über die Längserstreckung des Verstellbandes 47 sind vorzugsweise mehrere dieser Ausnehmungen 52 in einem gleichmäßigen Abstand verteilt, sodass der Vorsprung 51 mit wahlweise einer dieser Ausnehmungen 52 in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch ist die Weite der Oberkopfauflage 15 variabel verstellbar ausgebildet. Somit kann erreicht werden, dass der Schutzhelm 1 bezüglich seiner vertikalen Position am Kopf 2 des Benutzers 3 an die Bedürfnisse des Benutzers 3 angepasst werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass am Aufnahmegeflecht 50 zumindest ein Niederhalterelement 53 pro Verstellband 47 angeordnet ist, sodass das Verstellband 47 relativ zum Aufnahmegeflecht 50 positioniert und geführt werden kann. Das Niederhalterelement 53 ist hierbei vorzugsweise als U-förmige Lasche ausgebildet, deren Endabschnitte mit dem Aufnahmegeflecht 50 verbunden sind und somit eine Öffnung ausbilden. Der Querschnitt oder die Innenweite dieser Öffnung ist vorzugsweise geringfügig größer als der Querschnitt des Verstellbandes 47 gewählt ist, sodass das Verstellband 47 annähernd spielfrei im Niederhalterelement 53 geführt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmegeflecht 50 in Längsrichtung ausgerichtete Bandabschnitte 54 und in Querrichtung ausgerichtete Bandabschnitte 55 aufweist. Diese Bandabschnitte können eine netzartige Struktur ausbilden, wobei zwischen den Bandabschnitten 54, 55 Ausnehmungen 56 ausgebildet sein können. Durch diese Struktur kann erreicht werden, dass das Aufnahmegeflecht 50 einerseits möglichst leicht und luftdurchlässig ist und andererseits eine möglichst große Auflagefläche aufweist, sodass eine möglicherweise auf den Schutzhelm 1 einwirkende Kraft möglichst gut auf den Oberkopfbereich 5 verteilt werden kann.
  • In Fig. 3 ist außerdem die Anordnung der beiden zweiten Koppelelemente 25 am Stirnband 14 der Tragstruktur 12 gut ersichtlich.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutzschale 4 welche bezüglich der Helmmittelebene 11 geschnitten dargestellt ist. In dieser Darstellung ist gut ersichtlich, dass die Nut 28, die Ausnehmung 34 und die Aufnahmeöffnung 36 an einer Schläfenseite 22 der Schutzschale 4 ausgeformt sein können. Diese in der Schutzschale 4 ausgebildeten Elemente sind vorzugsweise gegengleich zu den jeweiligen Vorsprüngen am Bügel 21 ausgebildet, sodass der Bügel 21 in der beschriebenen Art und Weise mit der Schutzschale 4 verbunden werden kann. Weiters ist in Fig. 4 gut ersichtlich, dass an der Schutzschale 4 eine Koppelaufnahme 57 ausgebildet sein kann, in welcher der zweite Koppelabschnitt 45 des Zwischenstückes 42 aufgenommen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Schutzhelmes 1, wobei die Schutzschale 4 bezüglich der Helmmittelebene 11 geschnitten dargestellt ist. In dieser Darstellung ist der Schutzhelm 1 dermaßen ausgerichtet, als wenn er am Kopf 2 des Benutzers 3 platziert sein würde, wobei der Kopf 2 von einem stehenden Benutzer 3 mit einem horizontal ausgerichtet ist. Somit ergibt sich eine horizontale Ausrichtung des Schutzhelmes 1. Insbesondere ist in der nach Fig. 5 dargestellten Lage des Schutzhelmes 1 eine Oberkopfauflageebene 58, welche sich durch die Oberkopfauflage 15 ergibt, in etwa waagrecht ausgerichtet.
  • Weiters ist in Fig. 5 ersichtlich, dass die Nut 28, in welche der Bügel 21 eingreift, sowie der damit korrespondierende erste Steg 27, in etwa parallel zur Oberkopfauflageebene 58 angeordnet sind. Dadurch kann die Schutzschale 4 in einer ebenfalls horizontal ausgerichteten Längsverstellrichtung 59 relativ zur Tragstruktur 12 verschoben werden.
  • Weiters ist in Fig. 5 ersichtlich, dass das Zwischenstück 42, insbesondere dessen zweiter Koppelabschnitt 45, in der Koppelaufnahme 57 der Schutzschale 4 aufgenommen ist. Darüber hinaus ist eine weitere Koppelaufnahme 60 ersichtlich, welche an der Tragstruktur 12, insbesondere am Hinterkopfbereich 6 des Stirnbandes 14 ausgebildet ist und in welcher der erste Koppelabschnitt 44 des Zwischenstückes 42 aufgenommen werden kann.
  • Weiters kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, vorgesehen sein, dass an der Hinterkopfaufnahmeseite 17 des Stirnbandes 14 ein Weitenverstellmechanismus 61 ausgebildet ist, mittels welchem der Umfang des Stirnbandes 14 an den Kopfumfang eines Benutzers 3 angepasst werden kann. Die Funktionalität des Weitenverstellmechanismus 61 wird anhand einer Zusammenschau der Fig. 5 und Fig. 6 näher beschrieben bzw. erklärt.
  • Wie aus der Zusammenschau von Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Weitenverstellmechanismus 61 ein Zahnrad 62 aufweist, welches in einen ersten Endabschnitt 63 und in einem zweiten Endabschnitt 64 des Stirnbandes 14 eingreift, wobei die beiden Endabschnitte 63, 64 einander überlappen. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die beiden Endabschnitte 63, 64 eine Ausnehmung aufweisen, wobei in einem der beiden Endabschnitte 63, 64 beispielsweise im ersten Endabschnitt 63 in einem oberen Bereich eine Verzahnung ausgebildet ist und im jeweils anderen Endabschnitt in einem unteren Bereich der Ausnehmung eine Verzahnung ausgebildet ist. Diese beiden Verzahnungen stehen jeweils mit dem Zahnrad 62 in Eingriff. Somit kann erreicht werden, dass bei einer Drehung des Zahnrades 62 in eine erste Richtung das Stirnband 14 enger gestellt wird, da die beiden Endabschnitte 63, 64 in einer ersten Richtung zueinander verschoben werden und bei einer Drehung des Zahnrades 62 in der zweiten Richtung das Stirnband 14 weiter gestellt wird, da die beiden Endabschnitte 63, 64 in einer zweiten Richtung zueinander verschoben werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Weitenverstellmechanismus 61 ein Getriebe 65 umfasst, welches zwischen einer Antriebswelle 66 und dem Zahnrad 62 zwischengeschalten ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad 62 direkt an der Antriebswelle 66 angebracht ist.
  • Die Antriebswelle 66 ist vorzugsweise durch die Schutzschale 4 nach außen geführt, sodass sie von außen zugänglich ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass mit der Antriebswelle 66 ein Stellrad 67 bewegungsgekoppelt ist, sodass mittels einer Verdrehung des Stellrades 67 die Antriebswelle 66 und somit das Zahnrad 62 gedreht werden kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle 66 eine polygonale Umfangsstruktur, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sodass das Stellrad 67 und die Antriebswelle 66 formschlüssig ineinandergreifen. Somit kann erreicht werden, dass das Stellrad 67 relativ zur Antriebswelle 66 entlang deren Längsachse 68 verschoben werden kann, wobei eine Drehmomentenübertragung zwischen Stellrad 67 und Antriebswelle 66 in jeder Position des Stellrades 67 relativ zur Antriebswelle 66 durchgeführt werden kann. Somit kann erreicht werden, dass bei einer Verstellbewegung der Tragstruktur 12 relativ zur Schutzschale 4, die Antriebswelle 66 relativ zum Stellrad 67 verschoben werden kann und dabei in jeder Stellung der Tragstruktur 12 der Weitenverstellmechanismus 61 mittels dem Stellrad 67 verstellt werden kann.
  • Aus Fig. 6 ist weiters gut ersichtlich, dass sich der Bügel 21 in einem halbkreisförmigen Bogen von einer Schläfenseite 22 zur anderen Schläfenseite 22 erstreckt. Weiters ist die Anordnung des ersten Steges 27 an beiden Schläfenseiten 22 ersichtlich.
  • Um den Bügel 21 mit der Schutzschale 4 fügen zu können bzw. um diesen aus der Schutzschale 4 wieder herausnehmen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Bügel 21 an beiden Schläfenseiten 22 mit einer in Richtung Helmmittelebene 11 ausgerichteten Kraft belastet wird, sodass der Bügel 21 zusammengedrückt wird und sich dabei elastisch verformt. Dadurch kann erreicht werden, dass der erste Steg 27 mit der Nut 28 in Eingriff oder wahlweise wieder außer Eingriff gebracht wird.
  • In Fig. 6 ist weiters gut ersichtlich, dass die Tragstruktur 12 sowie der Bügel 21 symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene 11 ausgebildet sind, sowie das im Stirnbereich 8 beidseitig der Helmmittelebene 11 jeweils das erste Koppelelement 24 und das zweite Koppelelement 25 angeordnet sind, durch welche die Tragstruktur 12 mit dem Bügel 21 verbunden ist.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, kann weiters vorgesehen sein, dass am Stirnband 14 ein Grobverstellmechanismus 69 ausgebildet ist, durch welchen zusätzlich zum Weitenverstellmechanismus 61 eine Umfangsverstellung des Stirnbandes 14 erreicht werden kann. Vorzugsweise ist der Grobverstellmechanismus 69 ebenfalls an beiden Schläfenseiten 22 ausgebildet, sodass das Stirnband 14 symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene 11 verstellt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grobverstellmechanismus 69. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Grobverstellmechanismus 69 einen ersten Stirnbandbereich 70 und einen zweiten Stirnbandbereich 71 aufweist, welche einander zugewendet sind und durch ein formschlüssiges Arretierelement 72 miteinander verbunden sind. Das Arretierelement 72 kann dadurch gebildet sein, dass im ersten Stirnbandbereich 70 ein Durchbruch 73 vorgesehen ist und im zweiten Stirnbandbereich 71 eine Verjüngung 74 vorgesehen ist, welche durch den Durchbruch 73 des ersten Stirnbandbereichs 70 geführt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass in einem Endbereich 75 der Verjüngung 74 ein Vorsprung 76 angeordnet ist, welcher mit einer von mehreren Ausnehmungen 77 im ersten Stirnbandbereich 70 in Eingriff bringbar ist. Die Ausnehmungen 77 sind oberhalb und unterhalb des Durchbruches 73 angeordnet, sodass sie eine Breite 78 des Durchbruches 73 überragen. Die Vorsprünge 76 sind dementsprechend ebenfalls dermaßen ausgebildet, dass sie oberhalb und unterhalb der Verjüngung 74 über eine Breite 79 der Verjüngung 74 hinausragen. Die Verjüngung 74 ist hierbei von einer Hinterseite 80 durch den Durchbruch 73 hindurchgeführt, wobei an einer Vorderseite 81 die Ausnehmungen 77 angeordnet sind und somit der Vorsprung 76 in diese eingreift.
  • Zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass an der Verjüngung 74 Aussparungen 82 ausgebildet sind, welche mit einem Steg 83 des ersten Stirnbandbereiches 70 in Eingriff bringbar sind.
  • Die Stirnbandweite kann mit dem Grobverstellmechanismus 69 dadurch eingestellt werden, dass der zweite Stirnbandbereich 71 in einer Schwenkbewegungsrichtung 84 nach hinten verschwenkt wird, wodurch sowohl der Vorsprung 76 in der Ausnehmung 77 als auch die Aussparung 82 im Steg 83 außer Eingriff gebracht wird. Anschließend können die beiden Stirnbandbereiche 70, 71 enger aneinander gestellt oder weiter voneinander beabstandet werden. Nach Beendigung dieses Verstellvorganges kann der zweite Stirnbandbereich 71 entgegen der Schwenkbewegungsrichtung 84 wieder zurück in die in Fig. 7 dargestellte Lage geschwenkt werden, wodurch die formschlüssige Verbindung des ersten Stirnbandbereiches 70 mit dem zweiten Stirnbandbereich 71 wieder hergestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Schutzhelmes 1, wobei dieser an der Schläfenseite 22 im Bereich der Durchsetzung 35 und der Aufnahmeöffnung 36 geschnitten dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 8 im Detail ersichtlich, ist das Befestigungselement 37 durch die Durchsetzung 35 im Bügel 21 hindurch geführt und ist in einer Aufnahmeöffnung 36 der Schutzschale 4 eingebracht und mittels einem nicht weiters dargestellten Aufnahmeelement, wie etwa einer Mutter oder einem Gewinde, in der Aufnahmeöffnung 36 befestigt.
  • Weiters ist in Fig. 8 die Verbindung zwischen ersten Steg 27 und Nut 28 ersichtlich.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindungsanordnung 23. Hierbei ist gut ersichtlich, dass vorgesehen sein kann, dass im Bügel 21 das erste Koppelelement 24 ausgebildet ist und an der Außenseite 26 des Stirnbandes 14 das zweite Koppelelement 25 angeordnet ist, wobei die beiden Koppelelemente 24, 25 formschlüssig ineinander greifen.
  • Durch eine Kombination der einzelnen in diesem Dokument beschriebenen Verstellmechanismen kann erreicht werden, dass der Schutzhelm 1 möglichst variabel an verschiedene Kopfgrößen von verschiedenen Benutzern 3 angepasst werden kann, sodass der Schutzhelm 1 möglichst komfortabel am Kopf 2 des Benutzers 3 aufgenommen ist. Dadurch kann die Sicherheit in zweierlei Hinsicht verbessert werden.
  • Zum einen kann bei Auftreten einer möglichen Krafteinwirkung der Schutzhelm 1 dem Benutzer 3 möglichst gut vor Verletzungen schützen. Andererseits kann durch den hohen Tragekomfort des Schutzhelmes 1 die Sicherheit dahingehend verbessert werden, dass der Benutzer 3 durch das Tragen des Schutzhelmes 1 in seiner Konzentration nicht gestört wird und er somit ungehindert seiner ihm angedachte Funktion bzw. Arbeitsschritte ausführen kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Schutzhelmes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Insbesondere die Gestaltung der Oberkopfauflage 15 der Tragstruktur 12, wie etwa die Verstellbänder 47, welche mit einem Aufnahmegeflecht 50 längenverstellbar verbunden sind, sowie weitere spezifische Merkmale der Gestaltung der Oberkopfauflage 15 können den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden.
  • Weiters kann auch die Gestaltung des Stirnbandes 14, wie etwa dessen Weitenverstellmechanismus 61 oder des Grobverstellmechanismus 69 den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schutzhelms 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Schutzhelm 31 Tiefe
    2 Kopf 32 Wandstärke
    3 Benutzer 33 zweiter Steg
    4 Schutzschale 34 Ausnehmung
    5 Oberkopfbereich 35 Durchsetzung
    6 Hinterkopfbereich 36 Aufnahmeöffnung
    7 Schläfenbereich 37 Befestigungselement
    8 Stirnbereich 38 erste Befestigungsaufnahme
    9 Augenbereich 39 Kinnband
    10 Stirnlampe 40 zweite Befestigungsaufnahme
    11 Helmmittelebene 41 Schutzvisier
    12 Tragstruktur 42 Zwischenstück
    13 Kopfaufnahmeöffnung 43 Längserstreckung
    14 Stirnband 44 erster Koppelabschnitt
    15 Oberkopfauflage 45 zweiter Koppelabschnitt
    16 Stirnaufnahmeseite 46 Wandstärke Zwischenstück
    17 Hinterkopfaufnahmeseite 47 Verstellband
    18 Verbindungsvorrichtung 48 Aufnahmeabschnitt
    19 Längsverstellmechanismus 49 formschlüssige Verbindung
    20 Längsausrichtung 50 Aufnahmegeflecht
    21 Bügel 51 Vorsprung
    22 Schläfenseite 52 Ausnehmung
    23 Verbindungsanordnung 53 Niederhalterelement
    24 erstes Koppelelement 54 längs ausgerichteter Bandabschnitt
    25 zweites Koppelelement 55 quer ausgerichteter Bandabschnitt
    26 Außenseite des Stirnbandes 56 Ausnehmung
    27 erster Steg 57 Koppelaufnahme
    28 Nut 58 Oberkopfauflageebene
    29 Seitenfläche 59 Längsverstellrichtung
    30 Längserstreckung 60 weitere Koppelaufnahme
    61 Weitenverstellmechanismus
    62 Zahnrad
    63 erster Endabschnitt
    64 zweiter Endabschnitt
    65 Getriebe
    66 Antriebswelle
    67 Stellrad
    68 Längsachse
    69 Grobverstellmechanismus
    70 erster Stirnbandbereich
    71 zweiter Stirnbandbereich
    72 Arretierelement
    73 Durchbruch
    74 Verjüngung
    75 Endbereich
    76 Vorsprung
    77 Ausnehmung
    78 Breite Durchbruch
    79 Breite Verjüngung
    80 Hinterseite
    81 Vorderseite
    82 Aussparung
    83 Steg
    84 Schwenkbewegungsrichtung

Claims (18)

  1. Schutzhelm (1) für den menschlichen Kopf (2), umfassend eine äußere Schutzschale (4) und eine innere Tragstruktur (12), welche Tragstruktur (12) ein eine Kopfaufnahmeöffnung (13) definierendes Stirnband (14) und eine Oberkopfauflage (15) aufweist, und die Tragstruktur (12) am Stirnband (14) eine Stirnaufnahmeseite (16) und eine Hinterkopfaufhahmeseite (17) aufweist, wobei die Tragstruktur (12) an der Schutzschale (4) mittels zumindest einer kraftübertragenden Verbindungsvorrichtung (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzschale (4) und der Tragstruktur (12) ein Längsverstellmechanismus (19) angeordnet ist, mit welchem Längsverstellmechanismus (19) die Schutzschale (4) relativ bezüglich der Tragstruktur (12) in Richtung auf die Stirnaufnahmeseite (16) oder in Richtung auf die Hinterkopfaufnahmeseite (17) verstellbar ist und dass der Längsverstellmechanismus (19) einen Bügel (21) umfasst, welcher Bügel (21) sich ausgehend von beiden Schläfenseiten (22) über die Stirnaufnahmeseite (16) erstreckt und der Bügel (21) im Bereich der Schläfenseiten (22) jeweils durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindungsanordnung (23) mit der Schutzschale (4) verbunden ist, und dass der Bügel (21) zumindest ein erstes Koppelelement (24) aufweist, welches mit zumindest einem zweiten Koppelelement (25) an der Tragstruktur (12) zusammenwirkt.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bügel (21) im Bereich der Stirnaufnahmeseite (16) zwei erste Koppelelemente (24) symmetrisch bezüglich einer Helmmittelebene (11) angeordnet sind und mit zwei zweiten Koppelelementen (25) zusammenwirken, welche an der Tragstruktur (12), insbesondere an einer Außenseite (26) des Stirnbandes (14) angeordnet sind.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) im Bereich der Schläfenseiten (22) jeweils zumindest einen, im Wesentlichen parallel zu einer Oberkopfauflageebene (58) ausgerichteten und in Richtung auf die Schutzschale (4) vorragenden, ersten Steg (27) aufweist, welcher in eine in der Schutzschale (4) angeordnete Nut (28) eingreift, wodurch der Bügel (21) relativ bezüglich der Schutzschale (4) längsverschieblich aufgenommen ist.
  4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) im Bereich der Schläfenseiten (22) jeweils zumindest einen, winkelig bezüglich des ersten Stegs (27) angeordneten und in Richtung auf die Schutzschale (4) vorragenden, zweiten Steg (33) aufweist, welcher wahlweise in eine von mehreren an der Schutzschale (4) angeordneten Ausnehmungen (34) eingreift.
  5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) im Bereich der beiden Schläfenseiten (22) jeweils zumindest eine Durchsetzung (35) aufweist, und in der Schutzschale (4) eine Aufnahmeöffnung (36) angeordnet ist, wobei ein Befestigungselement (37), insbesondere eine Schraube, die Durchsetzung (35) durchragt und in der Aufnahmeöffnung (36) aufgenommen ist.
  6. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) im Bereich der beiden Schläfenseiten (22) jeweils zumindest eine erste Befestigungsaufnahme (38) zur Halterung eines Kinnbandes (39) aufweist.
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (21) im Bereich der beiden Schläfenseiten (22) jeweils zumindest eine zweite Befestigungsaufnahme (40) für ein schwenkbares Schutzvisier (41) aufweist.
  8. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkopfauflage (15) der Tragstruktur (12) symmetrisch bezüglich der Helmmittelebene (11) zumindest zwei von der Hinterkopfaufnahmeseite (17) in Richtung Stirnaufnahmeseite (16) verlaufende Verstellbänder (47) angeordnet sind, welche durch eine formschlüssige Verbindung (49) längenverstellbar mit einem an der Stirnaufnahmeseite (16) angeordneten Aufnahmegeflecht (50) verbunden sind.
  9. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnband (14) der Tragstruktur (12) an der Hinterkopfaufnahmeseite (17) durch einen Weitenverstellmechanismus (61) in seinem Umfang verstellbar ausgebildet ist, wodurch die Kopfaufnahmeöffnung (13) in deren Größe variierbar ist.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Weitenverstellmechanismus (61) ein Zahnrad (62) umfasst, welches in zwei überlappende Endabschnitte (63, 64) des Stirnbandes (14) eingreift, wobei das Zahnrad (62) wahlweise über ein Getriebe (65) mittels einer Antriebswelle (66) angelenkt ist, an welcher Antriebswelle (66) ein Stellrad (67) eingreift, wobei die Antriebswelle (66) einen polygonalen Querschnitt aufweist, sodass das Stellrad (67) relativ zur Antriebswelle (66) in Richtung einer Längsachse (68) der Antriebswelle (66) verschiebbar ist.
  11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Stirnband (14) zusätzlich zum Weitenverstellmechanismus (61) zumindest einen Grobverstellmechanismus (69), bevorzugt zwei Grobverstellmechanismen (69) aufweist, welcher oder welche jeweils bevorzugt im Bereich der Schläfenseiten (22) des Stirnbandes (14) angeordnet ist oder sind.
  12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnband (14) im Bereich des zumindest einen Grobverstellmechanismuses (69) einen ersten (70) und einen zweiten Stirnbandbereich (71) aufweist welche einander zugewendet sind und durch ein formschlüssiges Arretierelement (72) miteinander verbunden sind.
  13. Schutzhelm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Stirnbandbereich (70) ein Durchbruch (73) ausgebildet ist und im zweiten Stirnbandbereich (71) eine Verjüngung (74) vorgesehen ist, wobei die Verjüngung (74) des zweiten Stirnbandbereiches (71) in den Durchbruch (73) des ersten Stirnbandbereiches (70) geführt ist, wobei wahlweise im ersten Stirnbandbereich (70) und/oder im zweiten Stirnbandbereich (71) Ausnehmungen (77) vorgesehen sind, welche mit Vorsprüngen (76) im jeweils anderen Stirnbandbereich (70) zusammenwirken, wodurch die formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  14. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnband (14) an der Hinterkopfaufnahmeseite (17) zumindest mittels einem Zwischenstück (42) mit der Schutzschale (4) verbunden ist.
  15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (42) als bandähnliches Bauteil geformt ist, welches in etwa mittig bezüglich einer Längserstreckung (43) um etwa 180° zurückgeschlagen ist, sodass ein erster Koppelabschnitt (44) und ein zweiter Koppelabschnitt (45) des bandähnlichen Bauteils in etwa parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei der erste Koppelabschnitt (44) mit dem Stirnband (14) verbunden ist und wobei der zweite Koppelabschnitt (45) mit der Schutzschale (4) verbunden ist.
  16. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (49) dadurch ausgebildet ist, dass am Aufnahmegeflecht (50) ein Vorsprung (51) ausgebildet ist, welcher wahlweise in eine von mehreren an den Verstellbändern (47) angeordneten Ausnehmungen (52) eingreift.
  17. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegeflecht (50) in Längsrichtung ausgerichtete Bandabschnitte (54) und in Querrichtung ausgerichtete Bandabschnitte (55) aufweist, welche eine netzartige Struktur ausbilden.
  18. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmegeflecht (50) zumindest ein Niederhalterelement (53) ausgebildet ist, mittels welchem zumindest eines der Verstellbänder (47) geführt ist.
EP15771846.1A 2014-08-06 2015-08-05 Schutzhelm Active EP3177163B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15771846T PL3177163T3 (pl) 2014-08-06 2015-08-05 Hełm ochronny
SI201530687T SI3177163T1 (sl) 2014-08-06 2015-08-05 Zaščitna čelada
HRP20190626TT HRP20190626T1 (hr) 2014-08-06 2019-03-29 Zaštitna kaciga

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50551/2014A AT516055B1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Schutzhelm
PCT/AT2015/050191 WO2016019406A2 (de) 2014-08-06 2015-08-05 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3177163A2 EP3177163A2 (de) 2017-06-14
EP3177163B1 true EP3177163B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=54238157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771846.1A Active EP3177163B1 (de) 2014-08-06 2015-08-05 Schutzhelm

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10588373B2 (de)
EP (1) EP3177163B1 (de)
CN (1) CN106572715B (de)
AT (1) AT516055B1 (de)
AU (1) AU2015299734B2 (de)
CA (1) CA2962042C (de)
HR (1) HRP20190626T1 (de)
HU (1) HUE043117T2 (de)
PL (1) PL3177163T3 (de)
SI (1) SI3177163T1 (de)
WO (1) WO2016019406A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110197A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem Zwischenstück zur Veränderung des Schwerpunkts und Anordnungen umfassend einen solchen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739318B2 (en) * 2010-09-03 2014-06-03 Bauer Hockey, Inc. Helmet comprising an occipital adjustment mechanism
US20170238643A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 A.C.E. International Head Gear
TWI680727B (zh) * 2018-06-12 2020-01-01 豐閣行銷設計有限公司 可吸收多向衝擊之安全帽
CN109380799B (zh) * 2018-09-28 2021-05-14 绍兴京越智能科技有限公司 一种抢险救援消防用头盔稳平装置
US11576454B1 (en) * 2019-06-14 2023-02-14 Tecmen Electronics Co., Ltd. Headgear with curved straps for welding helmet
US11666112B2 (en) 2019-11-27 2023-06-06 Final Forge, LLC Headborne attachment platform including system, devices and methods
US11700902B2 (en) 2020-01-08 2023-07-18 ArmorSource, LLC Helmet retention system
EP3903617B1 (de) * 2020-04-30 2023-03-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite
DE102020002614A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
CN111917430A (zh) * 2020-07-23 2020-11-10 国网浙江兰溪市供电有限公司 电力作业远程智能辅助装置
DE102020120950A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Sata Gmbh & Co. Kg Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung, Atemschutzhaube mit einer Kopfbedeckung und Verfahren zum Befestigen einer Kopfbedeckung
DE202020104596U1 (de) 2020-08-07 2021-11-09 Sata Gmbh & Co. Kg Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung und Kopfbedeckung mit einer Kopfaufhängung
CN113759299B (zh) * 2021-09-29 2024-05-14 上海电气(集团)总公司智惠医疗装备分公司 一种头部线圈、核磁设备及调整方法
EP4193862A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Optrel Holding AG Schutzvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619814A (en) * 1969-12-11 1971-11-16 Gentex Corp Protective helmet with adjustable headband
US4000520A (en) * 1975-03-21 1977-01-04 Arthur D. Little, Inc. Headgear support system
SE425627B (sv) * 1978-05-30 1982-10-25 Tore Georg Palmaer Hjelminredning med kraschelelement
US4888831A (en) * 1988-06-10 1989-12-26 E. D. Bullard Company Adjustable head band suspension system for use with hard hat shell
US5581816A (en) * 1993-11-24 1996-12-10 Davis; Emsley A. Head and neck protective apparatus
US5584073A (en) 1995-04-12 1996-12-17 Gentex Corporation Integrated helmet system
CN2299484Y (zh) * 1997-07-10 1998-12-09 邱金福 安全帽
US6367085B1 (en) * 1998-12-21 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Head suspension for an air supplied hood system
CN2459926Y (zh) * 2001-01-11 2001-11-21 上海奉伟实业有限公司 一种调节式消防头盔
US7007306B2 (en) * 2003-11-04 2006-03-07 Bacou-Dalloz Eye & Face Protection, Inc. Face shield assembly
US7865968B2 (en) * 2006-04-18 2011-01-11 3M Innovative Properties Company Head suspension system and headgear that have an adjustable visor and method of adjusting same
CN102186369A (zh) 2009-08-26 2011-09-14 沃里尔运动股份有限公司 可调节头盔及相关的使用方法
DE102010027012A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
KR101253075B1 (ko) 2010-12-13 2013-04-10 주식회사 오토스윙 헤드 밴드
KR101236728B1 (ko) * 2010-12-13 2013-02-25 주식회사 오토스윙 용접 마스크용 힌지 결합구조
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9554610B2 (en) * 2012-10-11 2017-01-31 Honeywell International, Inc. Protective headgear assembly
US9125448B2 (en) * 2013-05-30 2015-09-08 Msa Technology, Llc Support for visors and face shields

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110197A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem Zwischenstück zur Veränderung des Schwerpunkts und Anordnungen umfassend einen solchen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke
DE102021110197B4 (de) 2020-04-30 2024-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anordnungen umfassend einen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke zur Veränderung des Schwerpunkts

Also Published As

Publication number Publication date
HUE043117T2 (hu) 2019-08-28
EP3177163A2 (de) 2017-06-14
AU2015299734A1 (en) 2017-03-23
CA2962042A1 (en) 2016-02-11
AT516055B1 (de) 2016-02-15
US10588373B2 (en) 2020-03-17
US20170251746A1 (en) 2017-09-07
SI3177163T1 (sl) 2019-07-31
WO2016019406A2 (de) 2016-02-11
HRP20190626T1 (hr) 2019-06-14
CA2962042C (en) 2022-09-06
PL3177163T3 (pl) 2019-07-31
CN106572715A (zh) 2017-04-19
AT516055A4 (de) 2016-02-15
CN106572715B (zh) 2020-01-17
WO2016019406A3 (de) 2016-03-31
AU2015299734B2 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
DE69410439T2 (de) In einen offenen, sogenannter Jethelm umwandelbarer Integralsturzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen
DE69904687T2 (de) Sicherheitshelm und Befestigungsvorrichtung für Beatmungsmaske
DE102015221744A1 (de) Funktionales Kopfband mit integriertem Polsterband
AT8206U1 (de) Helm
EP3949781B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung, atemschutzhaube mit einer kopfbedeckung und verfahren zum befestigen einer kopfbedeckung
EP3229627B1 (de) Schutzhelm mit kopplungselementen
DE102010052725B3 (de) Schutzhelm mit von außen einstellbarer Kopfweitenverstelleinrichtung
DE9490294U1 (de) Schutzhelm mit einer Verbindungsvorrichtung für eine Atemschutzmaske
DE9409463U1 (de) Schutzhelm
EP3017795B1 (de) Augenschutz-brille
EP2580975B1 (de) Innenausstattung für einen Helm
DE2061087A1 (de) Schutzhelm mit einstellbarem Kopfband
DE202015005880U1 (de) Gurteinheit
DE10050310C1 (de) Sturzhelm
EP1332688B1 (de) Helm
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
DE102020113444B4 (de) Klappbarer Gesichtsschutz
EP2854585B1 (de) Schutzhelm
DE102007040945A1 (de) Schutzkappe
DE69711143T2 (de) Vorrichtung zur Anpassung und Befestigung eines Helmes an den Kopf eines Benutzers
DE20307576U1 (de) Beriemungssystem
DE29905555U1 (de) Trageeinrichtung für einen Helm

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/08 20060101ALI20180705BHEP

Ipc: A42B 3/14 20060101AFI20180705BHEP

Ipc: A42B 3/22 20060101ALI20180705BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043117

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20210607

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20190626

Country of ref document: HR

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 10