EP2854585B1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP2854585B1
EP2854585B1 EP13719884.2A EP13719884A EP2854585B1 EP 2854585 B1 EP2854585 B1 EP 2854585B1 EP 13719884 A EP13719884 A EP 13719884A EP 2854585 B1 EP2854585 B1 EP 2854585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chin strap
helmet
helmet shell
shell
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13719884.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2854585A1 (de
Inventor
Manfred Schuster
Lars Horn
Josef Viggiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority to PL13719884T priority Critical patent/PL2854585T3/pl
Publication of EP2854585A1 publication Critical patent/EP2854585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2854585B1 publication Critical patent/EP2854585B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet.
  • the protective helmet is preferably used in the field of occupational safety.
  • the protective helmet is particularly preferably an altitude work safety helmet.
  • the helmet is also used alternatively in sports. He is then formed depending on the application, for example, as a bicycle helmet, motorcycle helmet, riding helmet, ski helmet, snowboard helmet, climbing helmet or the like.
  • Different protective helmets are known from the prior art, which are known to protect the head of the helmet wearer. Often specially adapted helmets are required or particularly useful for various activities. For example, so workers in the field of wind turbines must use two different types of helmets. On the ground, the worker must wear an industrial helmet according to EN 397, while climbing a climbing helmet according to EN 12492 must be used. Wearing different helmets is generally cumbersome and expensive.
  • a protective helmet which includes a helmet shell and a hideaway chin strap.
  • the helmet shell has an inner shell and an outer shell.
  • the outer shell springs back to form a receiving space.
  • a portion of the chin strap is insertable into the receiving space to locate the chin strap hidden there.
  • a disadvantage of this known Helmet is that in the upper, hidden position of the chinstrap does not sit securely on the head of the helmet wearer.
  • the FR 2 831 774 A1 discloses a cap and a chinstrap which is releasably securable to the cap.
  • the chin strap is pivotable in the mounted state relative to the cap.
  • a protective helmet which includes an adjustable chin strap.
  • the chinstrap runs around the helmet shell when not in use.
  • a device for attaching goggles to a protective helmet includes an adjustable headband. On the headband a strap of goggles is fixed locally.
  • the helmet comprises a holding means, which is attached to the outside of the helmet shell and serves to hold a spectacle strap.
  • the holding means is hook-shaped. According to a preferred embodiment, this is formed separately from the helmet and releasably secured thereto.
  • a protective helmet which comprises a helmet cap and arranged on the helmet cap eyeglass strap clip.
  • the eyeglass strap clip is fixed on the back of the helmet shell by snap connection and is U-shaped. He has inner and outer holding leg with different lengths, which the helmet cap partially embrace below.
  • the eyeglass clip clips an outer receiving space.
  • a disadvantage of this known helmet is that the eyeglass clip affects the appearance and aerodynamics of the helmet.
  • the DE 10 2006 057 244 A1 discloses a security system comprising a protective helmet and a webbing disposed on the protective helmet.
  • a safety helmet with a helmet cap known. On the helmet dome sits a front headlamp, which is fixed by running around the helmet dome straps at this. In the helmet cap openings are present, are used in the fastening parts for holding the straps.
  • the fasteners have parallel holding legs that have different lengths.
  • the invention is therefore based on the object to provide a protective helmet, which has a very wide range of applications. Furthermore, the protective helmet should be optimally adaptable to the respective application.
  • the protective helmet comprises a movable chin strap which can be fixed locally in its upper chin strap parking position on at least one chin strap holding means arranged on the helmet dome.
  • the chin strap is parked in the upper chinstrap parking position.
  • the chinstrap parking position removes the chinstrap from the helmet wearer's chin and does not interfere with it. He is then without holding function on the chin. The chin strap then additionally attacks on the back of the helmet wearer, thus ensuring additional fixation.
  • the chinstrap In the chinstrap hold position, the chinstrap runs around the chin of the helmet wearer when the safety helmet is worn on the headgear of the helmet wearer. The chin strap then fixes the helmet on the head of the helmet wearer over the chin of the helmet wearer and thus exercises a holding function.
  • the helmet thus complies with the two standards EN 397 and EN 12492. It can be used on the one hand with a functional chinstrap and on the other hand with a parked chinstrap. When the chinstrap is parked, the chin strap on the chin is essentially inoperable.
  • the protective helmet thus has a dual function and has an extremely wide field of application.
  • the at least one free retaining web allows a particularly secure and easy fixation of the chinstrap in its upper chinstrap parking position.
  • the at least one free retaining bridge is opposite or from the helmet calotte.
  • the at least one free retaining web runs from bottom to top, ie substantially in the direction of a ceiling region of the helmet shell, in relation to the helmet shell.
  • Other orientations of the at least one retaining web are alternatively possible.
  • the at least one retaining web is located in the head-receiving space of the helmet shell, such a protective helmet is visually very appealing, since then the chin strap in his chin strap parking position is substantially hidden runs and the at least one holding web is hidden. The chinstrap and the at least one holding bar are then protected. The chinstrap then rests against the head of the helmet wearer.
  • the chinstrap assembly is preferably substantially flexible in its entirety.
  • the chinstrap arrangement can be pivoted in whole or in part with respect to the helmet shell.
  • the chin strap has a closure or can be opened by a closure and can be closed.
  • the chin strap is arranged extremely convenient in the upper chin strap parking position.
  • the chin strap is then out of the field of vision of the helmet wearer and leaves the wearing comfort of the helmet unaffected. He then runs along the back of the helmet wearer, thus ensuring additional fixation.
  • the chin strap in its upper chinstrap parking position is located at least for the most part in the rear area of the helmet cap.
  • the chin strap extends in its upper chinstrap parking position at least largely adjacent to the lower free end edge of the helmet shell.
  • the inner chin strap receiving space according to claim 6 allows a particularly secure receiving and fixing a portion of the chin strap and the chin strap.
  • the chinstrap receiving space is formed like a slit. Conveniently, the portion of the chin strap in the chin strap receiving space for fixing the same is clamped or pinched.
  • the embodiment according to claim 6 also allows a particularly simple introduction and passage of the chinstrap.
  • the chin strap receiving space is virtually open laterally substantially in the circumferential direction of the helmet cap in the region of the at least one chin strap holding means. A problem-free release of the chin strap is also possible as an alternative.
  • the embodiment according to claim 7 allows easy insertion and secure recording of the chin strap. A problem-free release of the chin strap is also possible as an alternative.
  • the chin strap receiving space is thus open substantially in the direction of a ceiling area of the helmet shell.
  • the at least one chin strap holding means is designed as a retaining clip.
  • the retaining clip is substantially U-shaped or hook-shaped, wherein the U-legs are different lengths or the same length.
  • the retaining clip is preferably rigid or substantially inflexible.
  • connection body allows a secure connection with the helmet shell.
  • a one-piece, form-fitting, cohesive or force-locking connection is possible between the helmet cap and the at least one connecting body.
  • the helmet cap preferably has a spreading ring or reinforcement in the connection area. It is advantageous if a receiving opening is provided in the connection region, wherein the connection body is then preferably designed as a connection web or connection projection.
  • the at least one latching element according to claim 10 is in particular a latching projection or a latching recess. Complementary locking elements are then provided on the helmet cap.
  • the embodiment according to claim 11 allows a simple addition of the at least one chin strap holding means. Further, the at least one chinstrap holding means is easily removable when not needed.
  • the embodiment according to claim 12 leads to a chin strap arrangement which on the one hand enables a secure fixing of the protective helmet to the head of the helmet wearer. Furthermore, the chin strap arrangement does not impair the wearing comfort of the protective helmet.
  • connection belts according to claim 13 are preferably flexible or flexible.
  • Each timing belt may be substantially V-shaped and connect to the chin strap with its lower V-tip.
  • the chin strap assembly is then substantially pivotable.
  • a protective helmet shown in the drawing comprises a shell-like helmet calotte 1 and a chin strap arrangement 2 arranged on the helmet dome 1 for holding the helmet dome 1 on the head of a helmet wearer (not shown).
  • the helmet shell 1 is rigid and preferably formed of plastic material. It is advantageous if a soft lining (not shown) is provided in the helmet cap 1.
  • the helmet shell 1 has a front area 3, a rear area 4 opposite the front area 3, and two opposing side areas 5, which extend essentially between the front area 3 and the rear area 4. Furthermore, the helmet shell 1 has an upper ceiling area 6, which is closed. Opposite to the ceiling area 6, the helmet shell 1 has a lower, free end edge 7, which is circumferential.
  • the protective helmet 1 is made substantially symmetrical with respect to a plane of symmetry which extends longitudinally between the front region 3 and the rear region 4.
  • the front portion 3 of the helmet cap 1 is located above or adjacent to the forehead of the helmet wearer, while the rear portion 4 is the back of the head of the helmet wearer at least mostly covered.
  • the side regions 5 of the helmet shell 1 are then arranged laterally to the head of the helmet wearer.
  • the ceiling portion 6 of the helmet shell 1 covers the head of the helmet wearer at the top, while the end edge 7 runs around the head of the helmet wearer and is at least largely turned down.
  • the front portion 3 is thus a frontal area, while the rear area 4 is an occipital area.
  • the chin strap arrangement 2 is fastened to the side regions 5 of the helmet shell 1 in the region of the end edge 7.
  • This has for this purpose two mutually opposite connection belt 8, each extending substantially V-shaped and are fastened with their upper V-ends to the helmet shell 1.
  • Each connecting belt 8 has a front belt part 9 and a rear belt part 10 which extends obliquely to the front belt part 9.
  • the front belt parts 9 have a smaller distance to the front region 3 of the helmet shell 1 than the rear belt parts 10.
  • the belt parts 9, 10 of a connection belt 8 converge from the helmet shell 1 to a lower node region 11, which forms a V-tip.
  • the chin strap arrangement 2 comprises a chin strap 12, which adjoins the two node regions 11 and can preferably be opened by a closure 13 or can be closed.
  • the closure 13 is preferably a plug-in or snap-in closure.
  • connection belt 8 and the chin strap 12 may be made separately or in one piece. Instead of the V-shaped design of the connection belt 8 and differently designed connection belt, such. B. one-piece or straight connecting strap, may be provided. There may also be only one connection belt 8 available.
  • connection belt 8 and the chin strap 12 are flexible or flexible.
  • connection belt 8 are hinged to the helmet shell 1.
  • the belt parts 9, 10 extend from the helmet shell 1 down and laterally along the head of the helmet wearer, the ears of the helmet wearer are placed between the belt parts 9, 10 of the respective connecting belt 8.
  • the chin strap 12 then runs around the chin of the helmet wearer. In essence, the chinstrap assembly 2 then has the in Fig. 1 illustrated orientation.
  • a chinstrap holding means 14 is provided which serves to hold the chinstrap 12 in its upper chinstrap parking position.
  • the chin strap holding means 14 is executed separately from the helmet shell 1 according to this embodiment. It is clamp-like designed as a plug.
  • the chinstrap holding means 14 has a bottom plate 15. Further, the chinstrap holding means 14 comprises a connection body 16 projecting substantially vertically upwards from the bottom plate 15 and a free holding web 17 projecting vertically upwards from the bottom plate 15.
  • the connection body 16 and the holding web 17 are substantially parallel to each other. They are essentially one another opposite and extend from the bottom plate 15 spaced from each other.
  • connection body 16 in turn has two spring arms 18, which run parallel to each other.
  • the spring arms 18 are resilient. They extend substantially perpendicular to the bottom plate 15 and preferably have opposing retaining heads 19 on opposite outer side regions.
  • the retaining heads 19 are arranged substantially adjacent to the free ends of the spring arms 18.
  • the retaining web 17 extends substantially bow-shaped. It runs from the bottom plate 15 together to form a window upwards together. At least one retaining projection 21 is arranged on the side of the retaining web 17 facing the connector body 16 in the head region 20 of the retaining web 17. The holding web 17 extends from the bottom plate 15 further than the connecting body 16 away.
  • a slot-like receiving opening 22 is provided on the helmet shell 1 or in the wall thereof, which extends substantially in the circumferential direction of the helmet shell 1.
  • the receiving opening 22 has a width which is oriented perpendicular to the circumferential direction of the helmet shell 1 and substantially corresponds to the thickness of the connecting body 16.
  • the oriented in the circumferential direction of the helmet shell 1 width of the receiving opening 22 is slightly larger than the width of the connector body 16.
  • the connecting body 16 passes through the receiving opening 22, wherein the retaining heads 19 laterally beyond the receiving opening 22 stand out and engage behind adjacent areas of the helmet shell 1, so that the retaining heads 19 provide for a fixation of the chin strap holding means 14 to the helmet shell 1.
  • the spring arms 18 spring together.
  • corresponding insertion bevels 23 are provided on the retaining heads 19 above.
  • the spring arms 18 spring apart again and ensure the fixing of the chin strap holding means 14 to the helmet cap 1.
  • the retaining bar 17 is then located within the helmet cap 1. It is then arranged quasi in a head-receiving space of the helmet cap 1, which is bounded by the helmet cap 1 and is provided for receiving the head of the helmet wearer.
  • the holding web 17 extends substantially freely in the head receiving space and spaced from the helmet shell 1.
  • the bottom plate 15 extends adjacent below the end edge 7.
  • the chin strap holding means 14 virtually surrounds the end edge 7 from below.
  • the holding web 17 has a smaller distance to the front region 3 than the connecting body 16.
  • the spring arms 18 are to press together, so that the retaining heads 19 can pass through the receiving opening 22.
  • the chinstrap 12 When the chinstrap assembly 2 is no longer needed on the chin, the chinstrap 12 is moved up into its upper chinstrap parking position.
  • the chin strap 12 is suspended in an inner chinstrap receiving space 24, which passes through the inside of the helmet shell 1 and the retaining web 17 is limited. Further, the chinstrap receiving space 24 is bounded downwardly by the bottom plate 15.
  • the chin strap 12 is guided from above over the free retaining web 17 and pushed in the direction of the bottom plate 15.
  • the retaining projections 21 prevent unintentional removal of the chinstrap 12 from the chinstrap receiving space 24.
  • the belt members 9, 10 When the chinstrap 12 is suspended over the retaining web 17, the belt members 9, 10 are aligned in the direction of the chinstrap receiving space 24, respectively.
  • the belt parts 9, 10 are either pivoted at their connection areas or bent at a distance from the connection areas.
  • Fig. 3 shows the safety helmet with parked chin strap 12.
  • Fig. 3 shows that the connecting belt 8 substantially parallel or adjacent to the end edge 7 when the chin strap 12 is hung around the holding web 17.
  • the connection belts 8 preferably provide for a further lateral fixation of the protective helmet to the head of the helmet wearer.
  • the chin strap 12 also fixes the protective helmet on the head of the helmet wearer.
  • the attachment straps 8 and the chin strap 12 are moved substantially in reverse.
  • the at least one chinstrap holding means 14 is integrally or inseparably connected to the helmet shell 1.
  • a rear-end belt is arranged on the helmet shell 1 at the bottom for abutment with a lower rear head region of the helmet wearer. It is advantageous if the rear-head strap is adjustable in length in order to be optimally adaptable to the back of the helmet wearer.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm. Der Schutzhelm findet vorzugsweise im Arbeitsschutzbereich Anwendung. Besonders bevorzugt ist der Schutzhelm ein Höhenarbeitsschutzhelm. Der Schutzhelm ist aber auch alternativ im Sportbereich einsetzbar. Er ist dann in Abhängigkeit der Anwendung beispielsweise als Fahrradhelm, Motorradhelm, Reithelm, Skihelm, Snowboardhelm, Kletterhelm oder dergleichen ausgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Schutzhelme bekannt, die bekanntlich zum Schutz des Kopfs des Helmträgers dienen. Oftmals sind für verschiedene Tätigkeiten speziell angepasste Helme erforderlich bzw. besonders zweckdienlich. Beispielsweise müssen so Arbeiter im Bereich von Windkraftanlagen zwei verschiedenartige Helme verwenden. Am Boden muss der Arbeiter einen Industrieschutzhelm nach EN 397 tragen, während beim Aufstieg ein Kletterhelm nach EN 12492 verwendet werden muss. Das Tragen verschiedener Helme ist im Allgemeinen umständlich und kostenaufwendig.
  • Aus der US 3 314 078 ist ein Schutzhelm bekannt, der eine Helmschale und einen versteckbaren Kinnriemen umfasst. Die Helmschale hat eine Innenschale und eine Außenschale. Im vorderen Bereich des Schutzhelms springt die Außenschale unter Bildung eines Aufnahmeraums zurück. Ein Abschnitt des Kinnriemens ist in den Aufnahmeraum einführbar, um den Kinnriemen dort versteckt örtlich festzulegen. Nachteilig an diesem bekannten Schutzhelm ist, dass dieser in der oberen, versteckten Stellung des Kinnriemens nicht sicher auf dem Kopf des Helmträgers sitzt.
  • Die FR 2 831 774 A1 offenbart eine Kappe und einen Kinnriemen, der an der Kappe lösbar befestigbar ist. Der Kinnriemen ist im montierten Zustand gegenüber der Kappe verschwenkbar.
  • Aus der US 4 439 871 ist ein Schutzhelm bekannt, der einen verstellbaren Kinnriemen umfasst. Der Kinnriemen läuft im Nichtgebrauch um die Helmschale herum.
  • In der DE 102 07 758 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung einer Schutzbrille an einem Schutzhelm offenbart. Der Schutzhelm umfasst ein verstellbares Kopfband. An dem Kopfband ist ein Halteband einer Schutzbrille örtlich festlegbar.
  • Aus der US 2008/0172775 A1 ist eine Anordnung aus einem Helm und einer Brille bekannt. Der Helm umfasst ein Haltemittel, das außenseitig an der Helmschale angebracht ist und zum Halten eines Brillenbands dient. Das Haltemittel ist hakenförmig ausgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses separat zu dem Helm ausgebildet und lösbar an diesem festlegbar.
  • Aus der EP 0 052 067 A1 ist ein Schutzhelm bekannt, der eine Helmkalotte und einen an der Helmkalotte angeordneten Brillenband-Clip umfasst. Der Brillenband-Clip ist rückseitig an der Helmkalotte durch Schnappverbindung örtlich festgelegt und ist U-förmig ausgebildet. Er weist innere und äußere Halteschenkel mit verschiedenen Längen auf, die die Helmkalotte bereichsweise unten umgreifen. Der Brillenband-Clip begrenzt einen äußeren Aufnahmeraum. Nachteilig an diesem bekannten Schutzhelm ist, dass der Brillenband-Clip die Optik und Aerodynamik des Schutzhelms beeinträchtigt.
  • Die DE 10 2006 057 244 A1 offenbart ein Sicherheitssystem, das einen Schutzhelm und ein an dem Schutzhelm angeordnetes Gurtband umfasst.
  • Aus der DE 693 01 933 T2 ist ein Sicherheitshelm mit einer Helmkalotte bekannt. Auf der Helmkalotte sitzt eine vordere Stirnlampe, die durch um die Helmkalotte laufende Gurte an dieser örtlich festgelegt ist. In der Helmkalotte sind Öffnungen vorhanden, in die Befestigungsteile zum Halten der Gurte eingesetzt sind. Die Befestigungsteile haben parallel zueinander verlaufende Halteschenkel, die unterschiedliche Längen haben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm bereitzustellen, der einen äußerst weiten Anwendungsbereich hat. Ferner soll der Schutzhelm optimal an die jeweilige Anwendung anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Schutzhelm einen beweglichen Kinnriemen umfasst, der in seiner oberen Kinnriemen-Parkstellung an mindestens einem an der Helmkalotte angeordneten Kinnriemen-Haltemittel örtlich festlegbar ist.
  • In der oberen Kinnriemen-Parkstellung ist der Kinnriemen geparkt. Wenn der Schutzhelm auf dem Kopf des Helmträgers getragen wird, ist in der Kinnriemen-Parkstellung der Kinnriemen von dem Kinn des Helmträgers entfernt und stört so nicht. Er ist dann ohne Halte-Funktion am Kinn. Der Kinnriemen greift dann zusätzlich am Hinterkopf des Helmträgers anund sorgt so für eine zusätzliche Fixierung.
  • In der Kinnriemen-Haltestellung läuft der Kinnriemen um das Kinn des Helmträgers, wenn der Schutzhelm auf dem Kopf des Helmträgers getragen wird. Der Kinnriemen fixiert dann den Schutzhelm an dem Kopf des Helmträgers über das Kinn des Helmträgers und übt so eine Halte-Funktion aus.
  • Der Schutzhelm erfüllt so die beiden Normen EN 397 und EN 12492. Er ist zum einem mit funktionsfähigem Kinnriemen und zum anderen mit geparktem Kinnriemen verwendbar. Wenn der Kinnriemen geparkt ist, so ist der Kinnriemen am Kinn im Wesentlichen funktionslos. Der Schutzhelm hat somit eine Doppelfunktion und weist ein äußerst großes Anwendungsfeld auf.
  • Der mindestens eine freie Haltesteg erlaubt eine besonders sichere und einfache Fixierung des Kinnriemens in dessen oberen Kinnriemen-Parkstellung. Der mindestens eine freie Haltesteg steht gegenüber bzw. von der Helmkalotte vor.
  • Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine freie Haltesteg gegenüber der Helmkalotte von unten nach oben, also im Wesentlichen in Richtung auf einen Deckenbereich der Helmkalotte, verläuft. Andere Orientierungen des mindestens einen Haltestegs sind alternativ möglich.
  • Wenn sich der mindestens eine Haltesteg in dem Kopf-Aufnahmeraum der Helmkalotte befindet, ist ein derartiger Schutzhelm optisch äußerst ansprechend, da dann auch der Kinnriemen in seiner Kinnriemen-Parkstellung im Wesentlichen versteckt verläuft und der mindestens eine Haltesteg versteckt angeordnet ist. Der Kinnriemen und der mindestens eine Haltesteg sind dann auch geschützt. Der Kinnriemen liegt dann auch an dem Kopf des Helmträgers an.
  • Die Kinnriemen-Anordnung ist vorzugsweise im Wesentlichen in ihrer Gesamtheit flexibel bzw. biegsam. Alternativ ist die Kinnriemen-Anordnung im Ganzen oder teilweise gegenüber der Helmkalotte verschwenkbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Kinnriemen einen Verschluss aufweist bzw. durch einen Verschluss geöffnet werden kann und verschließbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltungen nach Ansprüchen 2 bzw. 3 führen zu einem Schutzhelm, dessen Kinnriemen in der oberen Kinnriemen-Parkstellung äußerst praktisch angeordnet ist. Der Kinnriemen befindet sich dann außerhalb des Blickfelds des Helmträgers und lässt den Tragekomfort des Schutzhelms unbeeinflusst. Er läuft dann an dem Hinterkopf des Helmträgers entlang und sorgt so für eine zusätzliche Fixierung.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich der Kinnriemen in seiner oberen Kinnriemen-Parkstellung zumindest größtenteils in dem hinteren Bereich der Helmkalotte befindet.
  • Günstigerweise verläuft der Kinnriemen in seiner oberen Kinnriemen-Parkstellung zumindest größtenteils benachbart zu dem unteren freien Abschlussrand der Helmkalotte.
  • Die Ausführungen zu den Ansprüchen 2 und 3 gelten im Wesentlichen analog zu den Ansprüchen 4 und 5.
  • Der innere Kinnriemen-Aufnahmeraum nach Anspruch 6 ermöglicht eine besonders sichere Aufnahme und Fixierung eines Teilbereichs des Kinnriemens bzw. des Kinnriemens.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Kinnriemen-Aufnahmeraum spaltartig ausgebildet ist. Günstigerweise ist der Teilbereich des Kinnriemens in dem Kinnriemen-Aufnahmeraum zur Fixierung desselben beklemmt bzw. eingeklemmt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht außerdem eine besonders einfache Einführung und Hindurchführung des Kinnriemens. Der Kinnriemen-Aufnahmeraum ist so quasi im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Helmkalotte im Bereich des mindestens einen Kinnriemen-Haltemittels seitlich offen. Ein problemloses Freigeben des Kinnriemens ist so alternativ auch möglich.
  • Auch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 ermöglicht eine einfache Einführung und sichere Aufnahme des Kinnriemens. Ein problemloses Freigeben des Kinnriemens ist so alternativ auch möglich. Der Kinnriemen-Aufnahmeraum ist also im Wesentlichen in Richtung auf einen Deckenbereich der Helmkalotte offen.
  • Nach Anspruch 8 ist das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel als Halteklammer ausgebildet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Halteklammer im Wesentlichen U-förmig bzw. hakenförmig ist, wobei die U-Schenkel unterschiedlich lang oder gleichlang sind. Die Halteklammer ist vorzugsweise starr bzw. im Wesentlichen unflexibel ausgeführt.
  • Der Anschlusskörper nach Anspruch 9 ermöglicht eine sichere Verbindung mit der Helmkalotte. Eine einstückige, formschlüssige, stoffschlüssige bzw. kraftverschlüssige Verbindung ist zwischen der Helmkalotte und dem mindestens einen Anschlusskörper möglich.
  • Gemäß Anspruch 10 greift der mindestens eine Anschlusskörper in die Helmkalotte bzw. dessen Wandung ein.
  • Vorzugsweise weist die Helmkalotte in dem Anschlussbereich eine Verbreitening bzw. Verstärkung auf. Es ist von Vorteil, wenn in dem Anschlussbereich eine Aufnahmeöffnung vorgesehen ist, wobei der Anschlusskörper dann vorzugsweise als Anschlusssteg bzw. Anschlussvorsprung ausgeführt ist.
  • Das mindestens eine Rastelement nach Anspruch 10 ist insbesondere ein Rastvorsprung oder eine Rastaussparung. Komplementäre Rastelemente sind dann an der Helmkalotte vorgesehen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 erlaubt ein einfaches Hinzufügen des mindestens einen Kinnriemen-Haltemittels. Ferner ist so das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel leicht entfernbar, wenn dieses nicht benötigt wird.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 führt zu einer Kinnriemen-Anordnung, die einerseits eine sichere Fixierung des Schutzhelms an dem Kopf des Helmträgers ermöglicht. Ferner beeinträchtigt so die Kinnriemen-Anordnung nicht den Tragekomfort des Schutzhelms.
  • Die Anschlussriemen nach Anspruch 13 sind vorzugsweise biegsam bzw. flexibel. Jeder Anschlussriemen kann im Wesentlichen V-förmig verlaufen und sich mit seiner unteren V-Spitze an den Kinnriemen anschließen. Die Kinnriemen-Anordnung ist dann im Wesentlichen verschwenkbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    im Wesentlichen eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von der Seite, wobei sich dessen Kinnriemen in der unteren Kinnriemen-Haltestellung befindet,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Schutzhelms, wobei das Kinnriemen-Haltemittel an der Helmkalotte angeordnet ist und sich der Kinnriemen in einer KinnriemenZwischenstellung befindet,
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß Fig. 2, wobei sich hier der Kinnriemen in seiner oberen Kinnriemen-Parkstellung befindet,
    Fig. 4
    eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schutzhelms von hinten, wobei keine Kinnriemen-Anordnung dargestellt ist,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Schutzhelm, wobei das Kinnriemen-Haltemittel an der Helmkalotte angeordnet ist und keine KinnriemenAnordnung dargestellt ist, und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Kinnriemen-Haltemittels des in Fig. 1 dargestellten Schutzhelms.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Schutzhelm umfasst eine schalenartige Helmkalotte 1 und eine an der Helmkalotte 1 angeordnete Kinnriemen-Anordnung 2 zum Halten der Helmkalotte 1 an dem Kopf eines Helmträgers (nicht dargestellt). Die Helmkalotte 1 ist starr und vorzugsweise aus Kunststoffmaterial gebildet. Es ist von Vorteil, wenn in der Helmkalotte 1 eine weiche Auskleidung (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
  • Die Helmkalotte 1 hat einen vorderen Bereich 3, einen dem vorderen Bereich 3 gegenüberliegenden hinteren Bereich 4 und zwei einander gegenüberliegende Seitenbereiche 5, die im Wesentlichen zwischen dem vorderen Bereich 3 und dem hinteren Bereich 4 verlaufen. Ferner hat die Helmkalotte 1 einen oberen Deckenbereich 6, der geschlossen ist. Gegenüberliegend zu dem Deckenbereich 6 hat die Helmkalotte 1 einen unteren, freien Abschlussrand 7, der umlaufend ist. Der Schutzhelm 1 ist im Wesentlichen bezüglich einer Symmetrieebene symmetrisch ausgeführt, die sich längs zwischen dem vorderen Bereich 3 und dem hinteren Bereich 4 erstreckt.
  • Wenn der Schutzhelm bestimmungsgemäß getragen wird, befindet sich der vordere Bereich 3 der Helmkalotte 1 über bzw. benachbart zu der Stirn des Helmträgers, während der hintere Bereich 4 den Hinterkopf des Helmträgers zumindest größtenteils bedeckt. Die Seitenbereiche 5 der Helmkalotte 1 sind dann seitlich zu dem Kopf des Helmträgers angeordnet. Der Deckenbereich 6 der Helmkalotte 1 bedeckt oben den Kopf des Helmträgers, während der Abschlussrand 7 um den Kopf des Helmträgers läuft und zumindest größtenteils nach unten gewandt ist. Der vordere Bereich 3 ist somit ein Stirn-Bereich, während der hintere Bereich 4 ein Hinterkopf-Bereich ist.
  • Die Kinnriemen-Anordnung 2 ist im Bereich des Abschlussrands 7 an den Seitenbereichen 5 der Helmkalotte 1 befestigt. Diese weist dafür zwei einander gegenüber liegende Anschlussriemen 8 auf, die jeweils im Wesentlichen V-förmig verlaufen und mit ihren oberen V-Enden an der Helmkalotte 1 befestigt sind.
  • Jeder Anschlussriemen 8 hat ein vorderes Riementeil 9 und ein hinteres Riementeil 10, das schräg zu dem vorderen Riementeil 9 verläuft. Die vorderen Riementeile 9 haben einen geringeren Abstand zu dem vorderen Bereich 3 der Helmkalotte 1 als die hinteren Riementeile 10. Die Riementeile 9, 10 eines Anschlussriemens 8 laufen von der Helmkalotte 1 zu einem unteren Knotenbereich 11 zusammen, der eine V-Spitze bildet.
  • Ferner umfasst die Kinnriemen-Anordnung 2 einen Kinnriemen 12, der sich an die beiden Knotenbereiche 11 anschließt und vorzugsweise durch einen Verschluss 13 geöffnet werden kann bzw. verschließbar ist. Der Verschluss 13 ist vorzugsweise ein Steck- bzw. Rastverschluss.
  • Die Anschlussriemen 8 und der Kinnriemen 12 können separat oder einstückig ausgeführt sein. Anstelle der V-förmigen Ausführung der Anschlussriemen 8 können auch anders ausgestaltete Anschlussriemen, wie z. B. einteilige bzw. gerade verlaufende Anschlussriemen, vorgesehen sein. Es kann auch nur ein Anschlussriemen 8 vorhanden sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Anschlussriemen 8 und der Kinnriemen 12 biegsam bzw. flexibel sind. Günstigerweise sind die Anschlussriemen 8 an der Helmkalotte 1 angelenkt.
  • Wenn der Schutzhelm bestimmungsgemäß von dem Helmträger getragen wird, erstrecken sich die Riementeile 9, 10 von der Helmkalotte 1 nach unten und seitlich an dem Kopf des Helmträgers entlang, wobei die Ohren des Helmträgers zwischen den Riementeilen 9, 10 des jeweiligen Anschlussriemens 8 platziert sind. Der Kinnriemen 12 läuft dann um das Kinn des Helmträgers. Im Wesentlichen hat die Kinnriemen-Anordnung 2 dann die in Fig. 1 dargestellte Orientierung.
  • An der Helmkalotte 1 ist im hinteren Bereich 4 mittig, d. h. in der Symmetrieebene, ein Kinnriemen-Haltemittel 14 angeordnet, das zum Halten des Kinnriemens 12 in dessen oberen Kinnriemen-Parkstellung dient. Das Kinnriemen-Haltemittel 14 ist gemäß dieser Ausführungsform separat zu der Helmkalotte 1 ausgeführt. Es ist klammerartig als Einsteckteil ausgebildet.
  • Das Kinnriemen-Haltemittel 14 hat eine Bodenplatte 15. Ferner umfasst das Kinnriemen-Haltemittel 14 einen von der Bodenplatte 15 im Wesentlichen senkrecht nach oben vorspringenden Anschlusskörper 16 und einen von der Bodenplatte 15 im Wesentlichen senkrecht nach oben vorspringenden, freien Haltesteg 17. Der Anschlusskörper 16 und der Haltesteg 17 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Sie liegen einander im Wesentlichen gegenüber und erstrecken sich von der Bodenplatte 15 beabstandet zueinander.
  • Der Anschlusskörper 16 wiederum weist zwei Federarme 18 auf, die parallel zueinander verlaufen. Die Federarme 18 sind federnd ausgeführt. Sie erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Bodenplatte 15 und weisen vorzugsweise einander gegenüberliegende Rückhalteköpfe 19 an einander abgewandten Außen-Seitenbereichen auf. Die Rückhalteköpfe 19 sind im Wesentlichen benachbart zu den freien Enden der Federarme 18 angeordnet.
  • Der Haltesteg 17 erstreckt sich im Wesentlichen bügelförmig. Er läuft von der Bodenplatte 15 aus unter Bildung eines Fensters nach oben zusammen. Im Kopfbereich 20 des Haltestegs 17 ist mindestens ein Rückhaltevorsprung 21 an der dem Anschlusskörper 16 zugewandten Seite des Haltestegs 17 angeordnet. Der Haltesteg 17 erstreckt sich von der Bodenplatte 15 weiter als der Anschlusskörper 16 weg.
  • Zur örtlichen Festlegung des Kinnriemen-Haltemittels 14 an der Helmkalotte 1 ist an der Helmkalotte 1 bzw. in dessen Wandung eine schlitzartige Aufnahmeöffnung 22 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Helmkalotte 1 erstreckt. Die Aufnahmeöffnung 22 hat eine Weite, die senkrecht zu der Umfangsrichtung der Helmkalotte 1 orientiert ist und im Wesentlichen der Dicke des Anschlusskörpers 16 entspricht. Die in Umfangsrichtung der Helmkalotte 1 orientierte Breite der Aufnahmeöffnung 22 ist geringfügig größer als die Breite des Anschlusskörpers 16. Wenn das Kinnriemen-Haltemittel 14 an der Helmkalotte 1 befestigt ist, durchsetzt der Anschlusskörper 16 die Aufnahmeöffnung 22, wobei die Rückhalteköpfe 19 seitlich über die Aufnahmeöffnung 22 hinaus stehen und benachbarte Bereiche der Helmkalotte 1 hintergreifen, sodass die Rückhalteköpfe 19 für eine Fixierung des Kinnriemen-Haltemittels 14 an der Helmkalotte 1 sorgen.
  • Wenn der Anschlusskörper 16 von unten in die Aufnahmeöffnung 22 eingeführt wird, federn die Federarme 18 zusammen. Dafür sind an den Rückhalteköpfen 19 oben entsprechende Einführschrägen 23 vorgesehen. Sobald die Rückhalteköpfe 19 die Aufnahmeöffnung 22 durchsetzt haben, federn die Federarme 18 wieder auseinander und sorgen für die Fixierung des Kinnriemen-Haltemittels 14 an der Helmkalotte 1.
  • Der Haltesteg 17 befindet sich dann innerhalb der Helmkalotte 1. Er ist dann quasi in einem Kopf-Aufnahmeraum der Helmkalotte 1 angeordnet, der durch die Helmkalotte 1 begrenzt ist und zur Aufnahme des Kopfs des Helmträgers vorgesehen ist. Der Haltesteg 17 verläuft im Wesentlichen frei in dem Kopf-Aufnahmeraum und beabstandet zu der Helmkalotte 1. Die Bodenplatte 15 erstreckt sich benachbart unterhalb des Abschlussrands 7. Das Kinnriemen-Haltemittel 14 umgreift quasi den Abschlussrand 7 von unten. Der Haltesteg 17 weist einen geringeren Abstand zu dem vorderen Bereich 3 als der Anschlusskörper 16 auf.
  • Zum Lösen des Kinnriemen-Haltemittels 14 von der Helmkalotte 1 sind die Federarme 18 aufeinander zu zusammenzudrücken, sodass die Rückhalteköpfe 19 die Aufnahmeöffnung 22 passieren können.
  • Wenn die Kinnriemen-Anordnung 2 nicht länger am Kinn benötigt wird, so wird der Kinnriemen 12 in seine obere Kinnriemen-Parkstellung nach oben hinten bewegt. Der Kinnriemen 12 wird dafür in einen inneren Kinnriemen-Aufnahmeraum 24 eingehängt, der durch die Innenseite der Helmkalotte 1 und den Haltesteg 17 begrenzt ist. Ferner ist der Kinnriemen-Aufnahmeraum 24 nach unten durch die Bodenplatte 15 begrenzt. Der Kinnriemen 12 wird dazu von oben über den freien Haltesteg 17 geführt und in Richtung auf die Bodenplatte 15 geschoben. Die Rückhaltevorsprünge 21 verhindern ein ungewolltes Entfernen des Kinnriemens 12 aus dem Kinnriemen-Aufnahmeraum 24. Beim Einhängen des Kinnriemens 12 über den Haltesteg 17 werden die Riementeile 9, 10 entsprechend in Richtung auf den Kinnriemen-Aufnahmeraum 24 ausgerichtet. Die Riementeile 9, 10 werden entweder an ihren Anschlussbereichen verschwenkt oder beabstandet zu den Anschlussbereichen umgebogen.
  • Fig. 3 zeigt den Schutzhelm mit geparktem Kinnriemen 12. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Anschlussriemen 8 im Wesentlichen parallel bzw. benachbart zu dem Abschlussrand 7 verlaufen, wenn der Kinnriemen 12 um den Haltesteg 17 gehängt ist. Die Anschlussriemen 8 sorgen vorzugsweise für eine weitere seitliche Fixierung des Schutzhelms an dem Kopf des Helmträgers. Der Kinnriemen 12 fixiert den Schutzhelm auch an dem Kopf des Helmträgers.
  • Wenn der Kinnriemen 12 wieder ausgehängt werden soll, werden die Anschlussriemen 8 und der Kinnriemen 12 im Wesentlichen umgekehrt bewegt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungform ist das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel 14 einstückig bzw. unlösbar mit der Helmkalotte 1 verbunden.
  • Vorzugsweise ist an der Helmkalotte 1 unten ein Hinterkopfriemen zur Anlage an einem unteren Hinterkopfbereich des Helmträgers angeordnet. Es ist von Vorteil, wenn der Hinterkopfriemen längenverstellbar ist, um optimal an den Hinterkopf des Helmträgers anpassbar zu sein.

Claims (14)

  1. Schutzhelm, umfassend
    a) eine Helmkalotte (1) zum mindestens teilweisen Bedecken des Kopfs eines Helmträgers, wobei die Helmkalotte (1) aufweist
    i) einen vorderen Bereich (3),
    ii) einen dem vorderen Bereich (3) gegenüberliegenden hinteren Bereich (4),
    iii) zwei einander gegenüberliegende Seitenbereiche (5), und
    iv) einen unteren freien Abschlussrand (7),
    b) eine an der Helmkalotte (1) angeordnete Kinnriemen-Anordnung (2) zum Halten der Helmkalotte (1) an dem Kopf des Helmträgers,
    i) wobei die Kinnriemen-Anordnung (2) einen Kinnriemen (12) aufweist, der zwischen einer unteren Kinnriemen-Haltestellung und einer oberen Kinnriemen-Parkstellung beweglich ist, und
    c) mindestens ein an der Helmkalotte (1) angeordnetes Kinnriemen-Haltemittel (14) zum Halten des Kinnriemens (12) in der oberen Kinnriemen-Parkstellung,
    i) wobei das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) mindestens einen freien Haltesteg (17) zum Halten des sich in der oberen Kinnriemen-Parkstellung befindenden Kinnriemens (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) sich der mindestens eine Haltesteg (17) zumindest teilweise in dem durch die Helmkalotte (1) begrenzten Kopf-Aufnahmeraum befindet, und
    e) der Kinnriemen (12) in der oberen Kinnriemen-Parkstellung zusätzlich am Hinterkopf des Helmträgers angreift und so für eine zusätzliche Fixierung sorgt.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der in der oberen Kinnriemen-Parkstellung angeordnete Kinnriemen (12) zumindest teilweise in dem hinteren Bereich (4) der Helmkalotte (1) befindet.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der oberen Kinnriemen-Parkstellung angeordnete Kinnriemen (12) zumindest teilweise benachbart zu dem unteren freien Abschlussrand (7) der Helmkalotte (1) verläuft.
  4. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) in dem hinteren Bereich der Helmkalotte (1) an der Helmkalotte (1) angeordnet ist.
  5. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) benachbart zu dem unteren freien Abschlussrand (7) an der Helmkalotte (1) angeordnet ist.
  6. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Helmkalotte (1) und dem mindestens einen Haltesteg (17) ein Kinnriemen-Aufnahmeraum (24) zur Aufnahme eines Teilbereichs des Kinnriemens (12) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Kinnriemen-Aufnahmeraum (24) an einander gegenüberliegenden Seiten seitlich zur Hindurchführung des Kinnriemens (12) offen ist.
  7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnriemen-Aufnahmeraum (24) zum Einführen des Kinnriemens (12) nach oben offen ist.
  8. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) als Halteklammer ausgebildet ist.
  9. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) mindestens einen Anschlusskörper (16) zum Anschließen an die Helmkalotte (1) aufweist, wobei vorzugsweise der mindestens eine Anschlusskörper (16) parallel zu dem mindestens einen Haltesteg (17) verläuft.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlusskörper (16) in die Helmkalotte (1) eingreift und vorzugsweise mindestens ein Rastelement (19) zum rastenden Wechselwirken mit der Helmkalotte (1) aufweist.
  11. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kinnriemen-Haltemittel (14) lösbar an der Helmkalotte (1), vorzugsweise durch Rastverbindung, angeordnet ist.
  12. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinnriemen-Anordnung (2) an den Seitenbereichen (5) der Helmkalotte (1) an der Helmkalotte (1) befestigt ist.
  13. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinnriemen-Anordnung (2) Anschlussriemen (8) aufweist, die an den Seitenbereichen (5) der Helmkalotte (1) an der Helmkalotte (1) befestigt sind und sich an den Kinnriemen (12) anschließen.
  14. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltesteg (17) im Wesentlichen frei in dem Kopf-Aufnahmeraum und beabstandet zu der Helmkalotte (1) verläuft.
EP13719884.2A 2012-06-01 2013-05-03 Schutzhelm Active EP2854585B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13719884T PL2854585T3 (pl) 2012-06-01 2013-05-03 Kask ochronny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209292A DE102012209292B3 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Schutzhelm
PCT/EP2013/059299 WO2013178427A1 (de) 2012-06-01 2013-05-03 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2854585A1 EP2854585A1 (de) 2015-04-08
EP2854585B1 true EP2854585B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=48236981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719884.2A Active EP2854585B1 (de) 2012-06-01 2013-05-03 Schutzhelm

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2854585B1 (de)
CN (1) CN104363781B (de)
DE (1) DE102012209292B3 (de)
ES (1) ES2563277T3 (de)
PL (1) PL2854585T3 (de)
RU (1) RU2594556C1 (de)
WO (1) WO2013178427A1 (de)
ZA (1) ZA201408729B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314078A (en) * 1965-10-12 1967-04-18 American Safety Equip Safety helmet chin strap
CH643125A5 (it) * 1980-11-10 1984-05-30 Kiwi Sa Procedimento per fabbricare caschi di protezione per motociclisti e ciclomotoristi senza le parti metalliche, e casco realizzato col procedimento.
US4439871A (en) * 1982-04-19 1984-04-03 Plastino Mario A Head protecting headwear
FR2686230B1 (fr) * 1992-01-22 1996-12-20 Petzl Ets Casque de securite equipe de pieces de fixation d'un accessoire .
FR2831774A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Sidney Michel Louis Casquette a sangle de securite contre l'envol
DE10207758A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-11 Schuberth Werk Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Schutzbrille
DE102006057244A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Glove Tec Gmbh Personen-Sicherheitssystem, insbesondere Fahrer-Sicherheitssystem
US20080172775A1 (en) * 2007-01-20 2008-07-24 Robert Scott Higgins Sports helmet with goggle strap retainers
CN201436874U (zh) * 2009-04-20 2010-04-14 何昌宪 安全帽的扣带固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201408729B (en) 2019-09-25
WO2013178427A1 (de) 2013-12-05
PL2854585T3 (pl) 2016-07-29
CN104363781B (zh) 2017-07-14
CN104363781A (zh) 2015-02-18
RU2594556C1 (ru) 2016-08-20
ES2563277T3 (es) 2016-03-14
EP2854585A1 (de) 2015-04-08
DE102012209292B3 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
EP2802230B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für bergsteiger und baumkletterer
DE102011122796B4 (de) Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer
DE69410439T2 (de) In einen offenen, sogenannter Jethelm umwandelbarer Integralsturzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen
DE102007055238A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
EP2854585B1 (de) Schutzhelm
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
EP3017795B1 (de) Augenschutz-brille
EP2580975B1 (de) Innenausstattung für einen Helm
WO1996012522A2 (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
DE102013019775B4 (de) Schutzhelmsystem
DE20015885U1 (de) Schutzkappe
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
DE4410316C2 (de) Gleitschutz für eine gekrümmte Schiene, der an einen Schutzhelm angelegt wird
AT520951B1 (de) Sporthelm mit Visier und Befestigungselement
DE10207758A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schutzbrille
DE102013002347B4 (de) Nasenrücken- und Jochbeinschutz am Visier eines Schutzhelms sowie Schutzhelm
DE202020105753U1 (de) Anordnung
DE102013223941A1 (de) Atemschutzmaske mit im Stirnbereich befestigter Kopfbänderung
DE102020212442A1 (de) Anordnung
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
DE102012013758B4 (de) Helm
DE202005020145U1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUSTER, MANFRED

Inventor name: HORN, LARS

Inventor name: VIGGIANI, JOSEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20220407

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504