EP3903617B1 - Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite - Google Patents

Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite Download PDF

Info

Publication number
EP3903617B1
EP3903617B1 EP21169788.3A EP21169788A EP3903617B1 EP 3903617 B1 EP3903617 B1 EP 3903617B1 EP 21169788 A EP21169788 A EP 21169788A EP 3903617 B1 EP3903617 B1 EP 3903617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet shell
support ring
helmet
proximal
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21169788.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3903617A1 (de
Inventor
Jan Musow
Mohamed Houssem Harbi
Steffen Pracht
Jasser Rahmatyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020002617.6A external-priority patent/DE102020002617A1/de
Priority claimed from DE102020002610.9A external-priority patent/DE102020002610A1/de
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Publication of EP3903617A1 publication Critical patent/EP3903617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3903617B1 publication Critical patent/EP3903617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet that includes a curved helmet shell, a carrying ring, a rotatable operating element and a transmission unit.
  • the carrying ring surrounds the head of a wearer of the protective helmet and determines the head width which the protective helmet provides.
  • the length of the support ring and thus the head width provided can be changed using the actuating element.
  • the transmission unit transmits a rotation of the actuating element to the support ring in such a way that the head width provided is changed.
  • Such a protective helmet (helmet 10) is out U.S. 5,321,416 known.
  • a carrying ring (headband 66 with front segment 70 and rear segment 68) surrounds the wearer's head.
  • a transmission unit with a tube 94 and a rotatable shaft 99 transmits rotation of the actuating element (knob 90) to the support ring 66.
  • Two socket head cap screws 96, 97 on the shaft 99 engage in two slots 91, 92 in the tube 94.
  • the object of the invention is to provide a safety helmet with a mechanism for changing the head width provided by the safety helmet, the head width being able to be changed over a larger range than with known safety helmets.
  • the curved helmet shell encloses a room.
  • the terms “inside” and “outside” used below refer to this room.
  • the support ring is attached to the inside of the helmet shell and completely or at least partially surrounds the head of a wearer of the protective helmet. The adjusted length of the carrying ring determines which head width the protective helmet provides.
  • the actuating element is rotatably attached to the helmet shell and is accessible from the outside.
  • the transmission unit transmits rotation of the actuating element to the support ring.
  • the protective helmet according to the invention is designed in such a way that the rotation of the actuating element increases or decreases the length of the carrying ring and thus the head width provided by the carrying ring.
  • a clearance occurs between the actuator, which is attached to the outside of the helmet shell, and the support ring, which is attached to the inside of the helmet shell.
  • the transmission piece on the helmet shell side is non-rotatably connected to the actuating element.
  • the transmission piece on the carrying ring side is non-rotatably connected to the transmission piece on the helmet shell side. It is also mechanically connected to the support ring.
  • the transmission piece on the support ring side can also be connected indirectly to the support ring, for example with the aid of at least one gear wheel and a corresponding toothed element.
  • Both transfer pieces extend along a common longitudinal axis. Together the two transmission pieces bridge at least part of the distance between the actuating element and the support ring. Both transmission pieces preferably each have the shape of a rod.
  • the transmission piece on the helmet shell is linearly movable relative to the actuating element in two opposite directions, these two opposite directions both being parallel to the common longitudinal axis of the two transmission pieces.
  • the transmission piece on the carrying ring side is linearly movable relative to the transmission piece on the helmet shell side in the two opposite directions parallel to this common longitudinal axis.
  • the protective helmet comprises a carrying ring, the carrying ring completely or at least partially covering the head of a wearer of the protective helmet surrounds.
  • the support ring is preferably made of a flexible material. Because the length of the carrying ring can be changed, the protective helmet can be adapted to the head width and head shape of a wearer of the protective helmet without the need for a tool. Because the actuator is accessible from the outside, the actuator can be operated while the protective helmet is on a wearer's head. Therefore, in order to adjust the head size provided, it is not necessary to remove the protective helmet.
  • the transmission unit is telescopic and therefore avoids the disadvantages of a rigid transmission unit.
  • the transmission unit comprises a transmission piece on the helmet shell side and a transmission piece on the carrying ring side.
  • the transmission piece on the carrying ring side can be moved linearly (translationally) relative to the transmission piece on the helmet shell side, namely in two opposite directions which are parallel to the common longitudinal axis of the two transmission pieces.
  • the length of the two-part transmission unit can be continuously changed within a relatively large range.
  • the distance between the support ring and the actuating element can also be continuously changed within a relatively large range.
  • the transmission piece on the helmet shell side is also linearly movable relative to the actuating element in these two opposite directions.
  • a total of two relative movements are possible, namely on the one hand between the carrying ring-side transmission piece and the helmet-shell-side transmission piece and on the other hand between the helmet-shell-side transmission piece and the actuating element. Due in particular to these two possible relative movements, the head width provided by the protective helmet can be continuously changed within a relatively large range.
  • several protective helmets according to the invention of the same type can be used for wearers with relatively widely differing head widths and/or head shapes. In many cases it is not necessary to provide different variants of the protective helmet for different head widths.
  • a wearer can optionally use the same protective helmet with and without additional headgear on the head and under the protective helmet.
  • Redundancy is provided because, according to the invention, a total of three components of the protective helmet can be displaced linearly relative to one another and two different relative movements are therefore possible.
  • the distance between the actuating element and the support ring can also be changed over a relatively large range if, for example, one of the two relative movements is no longer possible due to a technical defect.
  • the other relative movement can then often still be carried out.
  • the remaining relative movement that is still possible allows the distance between the actuating element and the support ring to be changed despite the defect.
  • the protective helmet preferably comprises an intermediate piece.
  • the intermediate piece is non-rotatably connected to the actuating element and non-rotatably to the transmission piece on the helmet shell.
  • a rotation of the actuating element is transmitted to the intermediate piece.
  • a rotation of the intermediate piece is transmitted to the transmission piece on the helmet shell.
  • the two transmission pieces and the intermediate piece together completely bridge the distance between the actuating element and the support ring. Thanks to the intermediate piece, a larger distance between the actuating element and the support ring can be bridged.
  • the actuating element is firmly connected to the intermediate piece and is therefore not movable relative to the intermediate piece, in particular not linearly displaceable. In a preferred embodiment, however, the actuating element is linearly displaceable relative to the intermediate piece. As a result, the distance between the actuating element and the support ring can be changed over an even larger range.
  • a total of four components of the protective helmet are linearly displaceable relative to one another, namely the actuating element, the intermediate piece and the two transmission pieces. Thanks to the design with the movable intermediate piece between the actuating element and the transmission unit, the distance between the actuating element and the support ring can vary over an even greater range.
  • the intermediate piece is non-rotatably connected to the transmission piece on the helmet shell.
  • the transmission piece on the helmet shell side is movable in the two opposite directions relative to the actuating element, specifically in that the transmission piece on the helmet shell side is movable in the two opposite directions relative to the intermediate piece.
  • the actuating element preferably surrounds the intermediate piece on all sides. A user can therefore turn the operating element to adjust the head width and does not have to operate the link directly.
  • the intermediate piece is passed completely through the hollow actuating element.
  • At least one pair of two corresponding stop elements preferably limits a linear movement of the transmission piece on the helmet shell relative to the intermediate piece.
  • One stop element belongs to the transmission piece on the helmet shell side, the other stop element to the intermediate piece. Particularly preferably, these two stop elements limit a movement of the transmission piece on the helmet shell side away from the actuating element.
  • the intermediate piece is preferably hollow, and the transmission piece on the helmet shell engages in the intermediate piece. It particularly preferably depends on the rotational position of the actuating element relative to the helmet shell, how deeply the transmission piece on the helmet shell engages in the intermediate piece.
  • the helmet shell-side transmission piece is hollow and the intermediate piece engages the helmet shell-side transmission piece. Also according to this alternative, it preferably depends on the rotational position of the actuating element relative to the helmet shell, how deeply the intermediate piece engages in the transmission piece on the helmet shell side.
  • the intermediate piece is connected in a rotationally fixed manner to the transmission piece on the helmet shell.
  • this non-rotatable connection is realized as follows: the transmission piece on the helmet shell has an external profile.
  • the intermediate piece has an internal profile.
  • the transmission piece on the helmet shell has an inner profile and the intermediate piece has an outer profile.
  • the outer profile corresponds to the inner profile.
  • At least one projection of the outer profile engages in a corresponding recess in the inner profile, or a projection of the inner profile engages in a corresponding recess in the outer profile.
  • the projection can be an elongated bead, the recess a channel.
  • the ridge and the groove extend along the common longitudinal axis.
  • the configuration with two corresponding profiles realizes the non-rotatable connection in a particularly reliable manner and enables the transmission piece on the helmet shell side to be linearly movable relative to the intermediate piece.
  • the torque is distributed over the entire overlapping area between the transmission piece on the helmet shell side and the intermediate piece along the common longitudinal axis. The length of this overlapping area usually depends on the rotational position of the actuating element relative to the helmet shell.
  • the actuating element is rotatably connected to the helmet shell.
  • this rotatable connection is implemented using the intermediate piece.
  • the intermediate piece is rotatably connected to the helmet shell and attached to the helmet shell.
  • the actuating element is firmly and in particular non-rotatably connected to the intermediate piece.
  • this design allows Design actuator so that it can be easily gripped and turned, even if a wearer of the helmet wears gloves.
  • the actuating element can protrude far beyond the curved helmet shell.
  • the intermediate piece is guided through the entire actuating element. In many cases, this configuration is mechanically particularly stable.
  • the protective helmet includes a disc that is visible from the outside. This disc surrounds the intermediate piece.
  • the actuator surrounds the disc.
  • the disc reduces the risk of liquid or particles penetrating the inside of the helmet shell.
  • the pane can identify, for example, the protective helmet or a wearer of the protective helmet, for example with a specific color.
  • the transmission piece on the carrying ring side can be moved linearly in the two opposite directions relative to the transmission piece on the helmet shell side.
  • a pair of two corresponding stop elements limits this relative movement in one direction.
  • One stop element belongs to the transmission piece on the helmet shell side, the other stop element to the transmission piece on the carrying ring side.
  • the two corresponding stop elements particularly preferably limit a movement of the transmission piece on the carrying ring side away from the actuating element. This refinement further reduces the risk of a transmission piece being damaged when the actuating element is rotated.
  • the transmission piece on the helmet shell side is hollow.
  • the transmission piece on the carrying ring engages in the transmission piece on the helmet shell.
  • the transmission unit thus tapers at least once from the actuating element to the support ring.
  • This configuration takes the fact into account particularly well that there is often less space near the support ring than near the actuating element. It particularly preferably depends on the rotational position of the actuating element relative to the helmet shell, how deep the transmission piece on the carrying ring side penetrates into the helmet shell-side transfer piece engages. It is also possible that the transmission piece on the carrying ring side is hollow and the transmission piece on the helmet shell engages in the transmission piece on the carrying ring side.
  • the transmission piece on the carrying ring side is connected in a torque-proof manner to the transmission piece on the helmet shell side.
  • an outer profile of the transmission piece on the carrying ring side corresponds to an inner profile of the transmission piece on the helmet shell side.
  • an outer profile of the transmission piece on the helmet shell side corresponds to an inner profile of the transmission piece on the carrying ring side.
  • the actuating element can be rotated relative to the helmet shell.
  • the actuating element and the two transmission pieces can preferably be rotated relative to the helmet shell about the common longitudinal axis of the two transmission pieces.
  • the transmission piece on the carrying ring side is mechanically connected to the carrying ring.
  • the transmission unit additionally includes at least one transmission element that is rotatably mounted.
  • the or a rotatable transmission element is preferably designed as a gear which engages in a toothed element on the support ring.
  • the transmission piece on the carrying ring side is connected in a rotationally fixed manner to the or a rotatably mounted transmission element. A rotation of the actuating element is therefore by means of the transmission unit on the rotatably mounted Transferred transmission element, and this rotation causes the head size provided by the support ring is changed.
  • the transmission unit transmits a rotation of the actuating element to the support ring.
  • This transmitted rotation causes the head width provided by the support ring to be changed.
  • the support ring comprises two support ring parts that can be moved relative to one another.
  • the transmission piece on the carrying ring side is mechanically connected to at least one carrying ring part, preferably to both carrying ring parts, for example via the rotatable transmission element described above, which is particularly preferably in the form of a gear wheel. Movement of one support ring portion relative to the other support ring portion changes the head width provided by the support ring.
  • At least the support ring, the actuating element and the two-part transmission unit of a protective helmet according to the invention are produced by at least one 3D printer, preferably the optional intermediate piece as well.
  • different components of the safety helmet are produced by different 3D printers, also at different locations.
  • the helmet shell is also produced by a 3D printer and in another embodiment by a different manufacturing process. The components are preferably combined to form a protective helmet according to the invention.
  • the invention relates to a computer program that can be run on a computer. If the computer program is executed on the computer, the computer controls at least one 3D printer. The controlled 3D printer produces the components of the protective helmet according to the invention just listed. Optionally, the computer controls several 3D printers for different components. It is also possible that different Computer programs each control a computer, and each controlled computer generates at least one component of the protective helmet according to the invention.
  • the invention relates to a protective helmet that can be used by firefighters, police officers, rescue workers and other emergency services to better protect the head from mechanical, thermal and chemical influences.
  • the protective helmet of the exemplary embodiment comprises a helmet shell made of a hard material, a support structure and an interior fitting.
  • the helmet shell is curved and encloses an area where the interior is located.
  • the interior fittings fit the head of a person wearing this protective helmet and include textile components. This person is called “the bearer” in the following.
  • the terms “left”, “right”, “front”, “back”, “top” and “bottom” refer to the usual orientations when the protective helmet is on a wearer's head and the wearer is facing forward .
  • Some figures show the viewing direction BR of a wearer looking straight ahead. The interior is omitted from the figures.
  • the support structure connects the interior fittings to the helmet shell and comprises a sequence of several parts of a support ring, with the support ring being completely wrapped around the wearer's head.
  • the support ring is made of a flexible material and can conform to a certain degree to the shape and size of a wearer's head. On the one hand, this all-round support ring should fit the head without much play, so that the protective helmet does not slip during use. Therefore usually occurs between the Carrying ring and the helmet shell a distance. On the other hand, the carrying ring should not press against the head. Therefore, the carrying ring must be able to be adjusted to the head size of the wearer. The flexibility of the material alone is not enough for this adjustment. In the following, we also speak of the "head width" of the carrying ring, which is the actual length of the carrying ring on the wearer's head.
  • the protective helmet of the exemplary embodiment therefore includes--just like many known protective helmets--an actuating unit with a hand wheel with which the head width can be changed manually. Turning the handwheel changes the overall length of the support ring. This rotation must be transferred to the support ring inside the helmet shell. How this is done in the exemplary embodiment is described below.
  • the handwheel acts as the actuator of the claims.
  • a problem solved by the invention is that the hand wheel must remain in mechanical contact with the support ring so that a user can adjust the head width by turning the hand wheel.
  • the distance between the handwheel and the support ring should be able to vary within a wide range, in order to be able to change the head width over a wide range.
  • the front support ring part 5 is connected to the two rear support ring parts 9.l and 9.r by a snap-in connection 31.1, 31.r.
  • the central rear support ring part (back of the headrest) 8 is located between the two rear support ring parts 9.l and 9.r and is connected to them.
  • the front support ring part 5, the rear support ring parts 9.l, 9.r and the rear headrest 8 together form the support ring of the embodiment, which completely surrounds the wearer's head and partially rests against the head.
  • This carrying ring 5, 8, 9.1, 9.r defines the head width of the protective helmet 100.
  • the index .l designates a left-hand component, the index .r a right-hand component.
  • the front carrying ring part 5 is preferably surrounded by a textile covering. This textile covering is located between the front carrying ring part 5 and the forehead of a wearer of the protective helmet 100. The textile covering cushions the front carrying ring part 5 and absorbs perspiration.
  • the textile covering can be removed from the front carrying ring part 5 and cleaned separately from the rest of the protective helmet 100.
  • the carrying ring part 5 can be removed and cleaned together with the textile covering.
  • the back of the headrest 8 preferably also has a textile covering or at least one upholstery.
  • the front retaining ring part 2 and the rear retaining ring part 29 together form an encircling retaining ring which is firmly connected to the helmet shell 7 . If the head width provided by the support ring 5, 8, 9.l, 9.r is changed, the length of the retaining ring 2, 29 preferably remains constant. If the head size changes, the distance between the support ring 5, 8, 9.1, 9.r and the retaining ring 2, 29 changes.
  • the left rear carrying ring part 9.l can be moved horizontally and linearly to the left relative to the central rear carrying ring part 8, and the right rear carrying ring part 9.r can be moved relative to the central rear carrying ring Move part 8 horizontally and linearly to the right.
  • the two locking connections 31.1, 31.r between the front support ring part 5 and the two rear support ring parts 9.l and 9.r move with this shift.
  • the two rear carrying ring parts 9.1, 9.r can be moved to the right or to the left accordingly.
  • the guide element 3 guides the two movable rear support ring parts 9.1, 9.r during these linear displacements.
  • the hand wheel 14 of the operating unit 1 comprises a round handle element 45 with a plurality of projections 44. With the aid of the projections 44, a wearer can grip the hand wheel 14 better, even when he is wearing gloves.
  • the handwheel 14 is mechanically connected to the two rear support ring parts 9.l, 9.r, which is described further below. It is possible that a closure unit (not shown), e.g. a cap, can be placed on the hand wheel 14 and removed again.
  • figure 4 shows on the right part of the helmet shell 7, the operating unit 1 and the transmission unit 10, 11, 12, 15 in a cross-sectional view.
  • the cross-sectional area is arranged vertically and is in the middle of the protective helmet 100.
  • the common axis of rotation DA of the operating unit 1 and of the transmission unit 10, 11, 12, 15 lies in the plane of the drawing figure 4 right and is perpendicular to the representation in figure 4 Left.
  • figure 5 and figure 6 show the actuating unit 1, the rear retaining ring part 29 and the rear support ring parts 9.l and 9.r.
  • figure 5 shows the viewing direction BR away from the viewer, in figure 6 obliquely towards the viewer.
  • the front support ring part 5 and the rear headrest 8 are omitted.
  • figure 6 and figure 7 illustrate how a rotation of the actuating unit 1 leads to a synchronous displacement of the two rear support ring parts 9.l and 9.r towards or away from one another.
  • a driving gear 10 is connected to the actuating unit 1 in a rotationally fixed manner. The distance between the gear wheel 10 and the operating unit 1 can be changed.
  • a rotation of the operating unit 1 causes a rotation of the driving gear 10 to the left or to the right.
  • the driving gear 10 meshes with a larger driven gear 12.
  • the larger driven gear 12 is rigidly connected to a smaller driven gear 11, cf. figure 4 Left.
  • the smaller driven gear 11 is in meshing engagement with both a toothed section 13.1 of the left rear support ring part 9.l and a toothed section 13.r of the right rear support ring part 9.r.
  • the gears 10, 11 and 12 together provide a gear transmission.
  • the guide unit 3 prevents a toothed section 13.1, 13.r from deviating.
  • the actuating unit 1 with the hand wheel 14 and the telescopic rod 15 can be rotated relative to the helmet shell 7 about the common axis of rotation DA.
  • the tube 15.1 functions as the transmission piece on the helmet shell side, and the pin 15.2 as the transmission piece on the carrying ring side. Both transfer pieces 15.1 and 15.2 extend along the common axis of rotation DA.
  • the transmission unit 10, 11, 12, 15 is supported on the rear retaining ring part 29, see also figure 4 .
  • the screw 16 with the washer 33 engages in the pin 15.2 on the inside.
  • the pin 15.2 is partially pushed into the tube 15.1.
  • the tube 15.1 engages with the handwheel 14 or protrudes beyond the handwheel 14.
  • the transmission piece 15 is shown twice, namely once together with the operating unit 1 and the gears 10, 11, 12 (left) and once separately (right).
  • the axis of rotation DA is the same in both representations.
  • the minimum distance is limited by the length of the hand wheel tube 18, the length of the tube 15.1 and the length of the pin 15.2, whichever length is greatest.
  • the range of possible head sizes that the carrying ring 5, 8, 9.1, 9.r can provide for a wearer of the protective helmet 100 is larger than with other possible transmission units between an actuating element and a carrying ring. It is possible, but not necessary thanks to the invention, to replace part of the protective helmet 100 in order to adapt the protective helmet 100 to a head width. As a result, the invention reduces the number of required variants of protective helmet 100 components that must be kept on hand. Furthermore, the invention reduces the number of replacement parts for the protective helmet 100.
  • the invention obviates the need to adjust the head size using a resilient element.
  • a resilient element can pinch hair.
  • the resilient element can also wear out faster than other parts.
  • figure 9 , figure 10 , figure 11 and figure 15 show the actuating unit 1 in different perspective representations from four different viewing directions, namely obliquely from the front ( figure 9 , the hand wheel 14 is behind the hand wheel tube 18), from the side ( figure 10 ) and straight from behind ( figure 11 , the handwheel 14 is in front of the handwheel tube 18).
  • figure 15 shows the actuating unit 1 from the side in a cross-sectional representation.
  • figure 12 shows a perspective view of the hand wheel 14 from a viewing direction obliquely from behind.
  • figure 13 shows a perspective view of the handwheel tube 18 from a viewing direction obliquely from the front, figure 14 obliquely from behind.
  • the handwheel 14, the handwheel tube 18, the tube 15.1 and the pin 15.2 are arranged coaxially, ie have the same central axis, which central axis coincides with the axis of rotation DA, and are rotatable relative to the helmet shell 7 about this common central axis DA.
  • the tube 15.1 can move relative to the pin 15.2 in two opposite directions parallel to this common central axis DA. In figure 7 the hand wheel tube 18 is omitted.
  • the hand wheel 14 is rotatably attached to the helmet shell 7 indirectly by means of the hand wheel tube 18 which is rotatably attached to the helmet shell 7, cf. figure 1 and figure 2 .
  • the handwheel tube 18 is non-rotatably connected to the tube 15.1 by means of an inner profile of the handwheel tube 18 and a corresponding outer profile of the tube 15.1, cf. figure 7 , figure 8 and figure 9 .
  • the handwheel tube 18 includes a plurality of circumferential projections that extend parallel to the longitudinal axis and a plurality of circumferential projections that surround the longitudinal axis.
  • the handwheel tube 18 is rotatable on the Helmet shell 7 attached, see. figure 13 and figure 14 .
  • a circumferential bead 20 rests against the helmet shell 7 and surrounds the handwheel tube 18, cf. figure 2 and figure 15 . In one embodiment, this bead 20 holds the handwheel tube 18 on the helmet shell 7 together with the locking ring 48 . In another embodiment, the handwheel tube 18 is held on the helmet shell 7 exclusively by the locking ring 48 .
  • the identification disk 26 lies in a groove of the handwheel 14 and also surrounds the handwheel tube 18, cf. figure 2 and figure 15 .
  • the identification disc 26 can carry a color code.
  • the handwheel 14 and the handwheel tube 18 as well as the curved disk 34 can each have a color code, so that a combination of up to four color codes is possible.
  • the handwheel tube 18 can rotate about its own central axis DA relative to the helmet shell 7, but cannot be linearly displaced parallel to its own central axis DA or in another direction, in particular not translationally.
  • the viewing direction of figure 9 is inclined outwards from the helmet shell 7, ie the handwheel 14 is located behind the in figure 9 helmet shell not shown 7.
  • the handwheel tube 18 is non-rotatably connected to the handwheel 14, i.e. a rotation of the handwheel 14 is transmitted to the handwheel tube 18 without any slippage worth mentioning and causes the handwheel tube 18 to rotate.
  • a rotation of the hand wheel 14 is also transmitted to the knurled disc 19 .
  • ripples on the disk 19 are guided over projections 27 on the bead 20 and cause an audible rattling or clicking ("acoustic feedback").
  • the O-ring 21 is placed in a channel of the hand wheel tube 18, specifically between the hand wheel 14 and the ribbed disk 19, cf. figure 15 .
  • the O-ring 21 compresses in a direction parallel to the common central axis DA and re-expands on its own, providing springiness and allowing the knurled disc 19 to move relative to the handwheel tube 18 and parallel to the central axis DA of the hand wheel tube 18 so that the corrugations of the disc 19 can slide over the projections 27.
  • the tube (transmission piece on the helmet shell side) 15.1 is guided through the hand wheel tube 18 on the inside.
  • An outer profile of the tube 15.1 engages an inner profile of the hand wheel tube 18, in this embodiment the outer profile and inner profile are each in the shape of a Swiss cross thereby providing a cross fit. Thanks to these two profiles, which engage with one another and thus correspond to one another, the tube 15.1 is connected to the hand wheel tube 18 in a form-fitting and non-rotatable manner. Therefore, rotation of the hand wheel 14 is transmitted to the hand wheel tube 18 and from there to the tube 15.1 without significant slip and causes the tube 15.1 to rotate. In figure 7 the hand wheel tube 18 is omitted.
  • the tube 15.1 can be displaced linearly in both directions relative to the handwheel tube 18 and thus relative to the handwheel 14 in a direction parallel to the common central axis DA.
  • Several stop elements 17.1, 17.2 at one end of the tube 15.1 limit a possible movement of the tube 15.1 towards the transmission gear 10, 11, 12, cf. figure 8 .
  • the handwheel 14 covers the tube 15.1.
  • the pin (transmission piece on the carrying ring side) 15.2 is located inside the tube 15.1.
  • An outer profile of the pin 15.2 is in engagement with an inner profile of the tube 15.1.
  • the pin 15.2 is positively and non-rotatably connected to the tube 15.1.
  • a rotation of the tube 15.1 causes a rotation of the pin 15.2 without significant slippage. Projections on the outer profile of the pin 15.2 and corresponding projections on the inner profile of the tube 15.1 prevent the pin 15.2 from sliding out of the tube 15.1.
  • the screw 16 passes through a recess in the driving gear 10 and holds the gear 10 and washer 33 to the inner end of the pin 15.2 and to the inner end of the driving gear 10. This prevents the driving gear 10 from coming off the pin 15.2 slides.
  • the driving gear 10 is connected via the driven gears 11 and 12 to the two rear support ring parts 9.l and 9.r.
  • the driving gear 10 can move linearly relative to the pin 15.2 in two directions parallel to its central axis DA
  • the gear 10 is fixedly connected to the pin 15.2 by means of the screw 16.
  • the pin 15.2 can move linearly relative to the tube 15.1 parallel to the central axis DA.
  • the tube 15.1 can move relative to the hand wheel tube 18 parallel to the central axis DA.
  • the hand wheel tube 18 and thus the hand wheel 14 are attached to the helmet shell 7 .
  • the distance between the helmet shell 7 and the two rear carrying ring parts 9.l and 9.r can thus be changed by a multi-stage telescopic unit 18, 15.1, 15.2.
  • Rotation of the hand wheel 14 is transmitted to the hand wheel tube 18 by the elements 37 and 38 .
  • the handwheel 14 is therefore connected to the handwheel tube 18 in a torque-proof manner.
  • the hand wheel tube 18 is rotatably connected to the helmet shell 7 .
  • the handwheel tube 18 can be rotated about its own axis of rotation DA relative to the helmet shell 7, but cannot perform any other movement and in particular no linear movement parallel to its own axis of rotation DA.
  • the retaining ring 48 contributes to this.
  • the hand wheel 14 is preferably not connected directly to the helmet shell 7 . Rather, the hand wheel 14 is held by the hand wheel tube 18 .
  • the handwheel 14 can move relative to the handwheel tube 18 in either direction parallel to the common central axis DA.
  • the two stop elements 39 and 40 limit a linear movement of the handwheel 14 away from the helmet shell 7.
  • the stop element 40 of the handwheel 14 namely abuts against the stop element 39 of the handwheel tube 18 from the inside, cf. figure 15 .
  • the circumferential bead 20 limits a linear movement of the hand wheel 14 towards the helmet shell 7, cf. figure 2 .
  • Actuating unit for adjusting the head width comprises the hand wheel 14, the hand wheel tube 18, the knurled disc 19, the discs 34 and 26 and the O-ring 21 2 centrally arranged front retaining ring part, attached to the helmet shell 7, rests on the damping shell 6 3 Guide element for the rear support ring parts 9.l, 9.r, attached to the helmet shell 7 4 pivoting visor 5 front support ring part, articulated to the rear support ring parts 9.1, 9.r 6 Damping shell, located inside the helmet shell 7, absorbs kinetic energy 7 curved helmet shell, carries the retaining ring 2 and the handwheel 14 8th central rear carrying ring part in the form of a back of the headrest, arranged between the carrying ring parts 9.l and 9.r 9.l left rear carrying ring part, articulated to
  • Stop elements on the outside at the outer end of the tube 15.1 limit a linear movement of the tube 15.1 towards the driving gear wheel 10 18
  • Handwheel tube guided internally through the handwheel 14, the serrated disc 19 and through the helmet shell 7, non-rotatably and positively connected to the tube 15.1, held by the retaining ring 48 19 corrugated disc, non-rotatably connected to the handwheel 14 20 circumferential bead on the helmet shell 7, surrounds the handwheel tube 18, has projections 27 for "acoustic feedback" when the handwheel 14 is turned 21 O-ring between the knurled disc 19 and the helmet shell 7 22.1, 22.2, ... Stop elements on the inside of the handwheel tube 18 correspond to the stop elements 17.1, 17.2, ... 23.1, 23.2, ...
  • Stop elements on the outside of the pin 15.2 correspond to the stop elements 24.1, 24.2 24.1, 24.2, ... Stop elements on the inside of the tube 15.1 correspond to the stop elements 23.1, 23.2 25 Screw hole at the inner end of the pin 15.2
  • Identification disk surrounding hand wheel tube 18 surrounded by hand wheel 14 27
  • Projections on the bead 20 correspond to corrugations on the corrugated disc 19
  • Tubular element of the hand wheel tube 18, provides an internal profile 31.l Locking connection between the front support ring part 5 and the left rear support ring part 9.l 31.r Snap-in connection between the front carrying ring part 5 and the right rear carrying ring part 9.r 32 another visor pivotally attached to the front retaining ring part 2 33 Washer at the front end of the pin 15.2, firmly connected to the driving gear 10 by means of the screw 16 34 domed disc which closes the hand wheel tube 18, together with
  • Protrusions of a first type on the outside of the handwheel tube 18, acting as reinforcing members, abut the knurled disc 19 Protrusions of a first type, internal to the hand wheel 14, act as reinforcing members 37 Projections of a second type internal to the handwheel 14, receiving the projections 38, provide the rotational connection with the handwheel tube 18 38 Projections of a second type on the outside of the handwheel tube 18, engage projections 37, effect the non-rotatable connection with the handwheel 14 39
  • round handle element of the handwheel 14 includes the projections 44 47 O-ring wrapped around the handwheel tube 18 48 Retaining ring placed around the handwheel tube 18 100
  • Protective helmet includes the helmet shell 7, the damping shell 6, the front retaining ring part 2, the rear retaining ring part 29, the carrying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, der eine gewölbte Helmschale, einen Tragering, ein drehbares Betätigungselement und eine Übertragungseinheit umfasst. Der Tragering umgibt den Kopf eines Trägers des Schutzhelms und legt die Kopfweite fest, welche der Schutzhelm bereitstellt. Die Länge des Tragerings und damit die bereitgestellte Kopfweite lassen sich mithilfe des Betätigungselements verändern. Die Übertragungseinheit überträgt eine Drehung des Betätigungselements dergestalt auf den Tragering, dass die bereitgestellte Kopfweite verändert wird.
  • Ein solcher Schutzhelm (helmet 10) ist aus US 5 321 416 bekannt. Ein Tragering (headband 66 mit front segment 70 und rear segment 68) umgibt den Kopf des Trägers. Eine Übertragungseinheit mit einer tube 94 und einem rotatable shaft 99 überträgt eine Drehung des Betätigungselements (knob 90) auf den Tragering 66. Zwei socket head cap screws 96, 97 am shaft 99 greifen in zwei slots 91, 92 in der tube 94 ein.
  • Mechanismen, um die Kopfweite eines Schutzhelms zu verändern, sind auch aus
  • bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm mit einem Mechanismus zum Verändern der vom Schutzhelm bereitgestellten Kopfweite bereitzustellen, wobei die Kopfweite sich in einem größeren Bereich als bei bekannten Schutzhelmen verändern lässt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schutzhelm umfasst
    • eine gewölbte Helmschale,
    • einen Tragering,
    • ein Betätigungselement und
    • eine Übertragungseinheit.
  • Die gewölbte Helmschale umschließt einen Raum. Die im Folgenden verwendeten Bezeichnungen "innen" und "außen" beziehen sich auf diesen Raum. Der Tragering ist innen an der Helmschale befestigt und umgibt vollständig oder wenigstens teilweise den Kopf eines Trägers des Schutzhelms. Die eingestellte Länge des Tragerings legt fest, welche Kopfweite der Schutzhelm bereitstellt.
  • Das Betätigungselement ist drehbar an der Helmschale befestigt und ist von außen zugänglich.
  • Die Übertragungseinheit überträgt eine Drehung des Betätigungselements auf den Tragering. Der erfindungsgemäße Schutzhelm ist derart ausgestaltet, dass die Drehung des Betätigungselements die Länge des Tragerings und damit die Kopfweite, welche der Tragering bereitstellt, vergrößert oder verkleinert.
  • Zwischen dem Betätigungselement, das außen an der Helmschale angebracht ist und dem Tragering, der innen an der Helmschale angebracht ist, tritt ein Abstand auf. In der Regel verändert eine Drehung des Betätigungselements und damit eine Veränderung der Kopfweiten-Länge daher den Abstand zwischen dem Betätigungselement, dass an der Helmschale angebracht ist, und dem Tragering.
  • Die Übertragungseinheit umfasst
    • ein helmschalenseitiges Übertragungsstück und
    • ein trageringseitiges Übertragungsstück.
  • Das helmschalenseitige Übertragungsstück ist drehfest mit dem Betätigungselement verbunden. Das trageringseitige Übertragungsstück ist drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück verbunden. Es ist außerdem mechanisch mit den Tragering verbunden. Das trageringseitige Übertragungsstück kann auch indirekt mit dem Tragering verbunden sein, beispielsweise mithilfe mindestens eines Zahnrads und eines korrespondierenden gezähnten Elements.
  • Diese beiden Übertragungsstücke erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Längsachse. Zusammen überbrücken die beiden Übertragungsstücke wenigstens einen Teil des Abstands zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering. Bevorzugt haben beide Übertragungsstücke jeweils die Form eines Stabs.
  • Das helmschalenseitige Übertragungsstück ist relativ zu dem Betätigungselement in zwei entgegengesetzte Richtungen linear beweglich, wobei diese beiden entgegengesetzten Richtungen beide parallel zur gemeinsamen Längsachse der beiden Übertragungsstücke sind. Das trageringseitige Übertragungsstück ist relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück in die beiden entgegengesetzten Richtungen parallel zu dieser gemeinsamen Längsachse linear beweglich.
  • Der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering lässt sich mindestens auf die folgenden Weisen verändern:
    • durch eine lineare Bewegung des helmschalenseitigen Übertragungsstücks relativ zum Betätigungselement in eine Richtung parallel zur gemeinsamen Längsachse,
    • durch eine lineare Bewegung des trageringseitigen Übertragungsstücks relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück in eine Richtung parallel zur gemeinsamen Längsachse.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Schutzhelm einen Tragering, wobei der Tragering vollständig oder wenigstens teilweise den Kopf eines Trägers des Schutzhelms umgibt. Bevorzugt ist der Tragering aus einem flexiblen Material hergestellt. Weil sich die Länge des Tragerings verändern lässt, lässt der Schutzhelm sich an die Kopfweite und die Kopfform eines Trägers des Schutzhelms anpassen, ohne dass man dafür ein Werkzeug benötigt. Weil das Betätigungselement von außen zugänglich ist, lässt das Betätigungselement sich betätigen, während der Schutzhelm auf dem Kopf eines Trägers sitzt. Um die bereitgestellte Kopfweite anzupassen, ist es daher nicht erforderlich, den Schutzhelm abzunehmen.
  • Falls mithilfe des Betätigungselements die bereitgestellte Kopfweite verändert wird, so verändert sich häufig auch der Abstand zwischen dem Tragering und der Helmschale. Wäre die Übertragungseinheit ein einziges starres Bauteil, beispielsweise ein starrer Stab, so ließe sich entweder die Kopfweite nur innerhalb eines sehr kleinen Bereichs verändern. Oder die Übertragungseinheit müsste gelenkig mit dem Betätigungselement und / oder gelenkig mit dem Tragering verbunden werden. Dies würde zu einer mechanisch aufwändigeren und fehleranfälligen Konstruktion führen. Außerdem könnten Haare des Trägers eingeklemmt werden. Die erfindungsgemäße Übertragungseinheit ist hingegen teleskopisch aufgebaut und vermeidet daher die Nachteile einer starren Übertragungseinheit.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Übertragungseinheit ein helmschalenseitiges Übertragungsstück und ein trageringseitiges Übertragungsstück. Das trageringseitige Übertragungsstück ist relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück linear (translatorisch) beweglich, und zwar in zwei einander entgegengesetzte Richtungen, die parallel zur gemeinsamen Längsachse der beiden Übertragungsstücke sind. Bevorzugt lässt sich die Länge der zweiteiligen Übertragungseinheit innerhalb eines relativ großen Bereichs stufenlos verändern. Dadurch lässt sich auch der Abstand zwischen dem Tragering und dem Betätigungselement innerhalb eines relativ großen Bereiches stufenlos verändern.
  • Das helmschalenseitige Übertragungsstück ist außerdem relativ zu dem Betätigungselement in diese beiden entgegengesetzten Richtungen linear beweglich. Insgesamt sind zwei Relativbewegungen möglich, nämlich einerseits zwischen dem trageringseitigen Übertragungsstück und dem helmschalenseitigen Übertragungsstück und andererseits zwischen dem helmschalenseitigen Übertragungsstück und dem Betätigungselement. Insbesondere aufgrund dieser beiden möglichen Relativbewegungen lässt sich die vom Schutzhelm bereitgestellte Kopfweite innerhalb eines relativ großen Bereichs stufenlos verändern. Dadurch lassen sich mehrere gleichartige erfindungsgemäße Schutzhelme für Träger mit relativ stark differierenden Kopfweiten und / oder Kopfformen verwenden. In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, verschiedene Varianten des Schutzhelms für unterschiedliche Kopfweite bereitzustellen. Außerdem kann ein Träger denselben Schutzhelm wahlweise mit und ohne eine zusätzlichen Kopfbedeckung auf dem Kopf und unter dem Schutzhelm verwenden.
  • Weil erfindungsgemäß insgesamt drei Bestandteile des Schutzhelms relativ zueinander linear verschiebbar sind und daher zwei unterschiedliche Relativbewegungen möglich sind, wird Redundanz bereitgestellt. Der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering lässt sich auch dann noch in einem relativ großen Bereich verändern, wenn beispielsweise aufgrund eines technischen Defekts eine der beiden Relativbewegungen nicht mehr möglich ist. Oft kann die andere Relativbewegung dann noch ausgeführt werden. Die verbleibende noch mögliche Relativbewegung ermöglicht, dass trotz des Defekts der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering veränderbar ist.
  • Bevorzugt umfasst der Schutzhelm ein Zwischenstück. Das Zwischenstück ist drehfest mit dem Betätigungselement und drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück verbunden. Dadurch wird zum einen eine Drehung des Betätigungselements auf das Zwischenstück übertragen. Zum anderen wird eine Drehung des Zwischenstücks auf das helmschalenseitige Übertragungsstück übertragen. Bevorzugt überbrücken die beiden Übertragungsstücke und das Zwischenstück zusammen den Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering vollständig. Dank des Zwischenstücks lässt sich ein größerer Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering überbrücken.
  • In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement fest mit dem Zwischenstück verbunden und daher nicht relativ zum Zwischenstück beweglich, insbesondere nicht linear verschiebbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Betätigungselement hingegen relativ zum Zwischenstück linear verschiebbar. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering in einem noch größeren Bereich verändern. Insgesamt sind vier Bestandteile des Schutzhelms relativ zueinander linear verschiebbar, nämlich das Betätigungselement, das Zwischenstück und die beiden Übertragungsstücke. Dank der Ausgestaltung mit dem beweglichen Zwischenstück zwischen dem Betätigungselement und der Übertragungseinheit kann der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Tragering in einem noch größeren Bereich variieren.
  • Das Zwischenstück ist drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück verbunden. Das helmschalenseitige Übertragungsstück ist relativ zum Betätigungselement in die beiden entgegengesetzten Richtungen beweglich, und zwar dadurch, dass das helmschalenseitige Übertragungsstück relativ zum Zwischenstück in die beiden entgegengesetzten Richtung beweglich ist.
  • Bevorzugt umgibt das Betätigungselement das Zwischenstück von allen Seiten. Ein Benutzer kann daher am Betätigungselement drehen, um die Kopfweite zu verstellen, und braucht nicht das Zwischenstück direkt zu betätigen. In einer Ausgestaltung ist das Zwischenstück komplett durch das hohle Betätigungselement hindurchgeführt.
  • Bevorzugt begrenzt mindestens ein Paar von zwei korrespondierenden Anschlagselementen eine lineare Bewegung des helmschalenseitigen Übertragungsstücks relativ zum Zwischenstück. Das eine Anschlagelement gehört zum helmschalenseitigen Übertragungsstück, das andere Anschlagelement zum Zwischenstück. Besonders bevorzugt begrenzen diese beiden Anschlagselemente eine Bewegung des helmschalenseitigen Übertragungsstücks weg von dem Betätigungselement.
  • Bevorzugt ist das Zwischenstück hohl, und das helmschalenseitige Übertragungsstück greift in das Zwischenstück ein. Besonders bevorzugt hängt es hierbei von der Drehposition des Betätigungselements relativ zur Helmschale ab, wie tief das helmschalenseitige Übertragungsstück in das Zwischenstück eingreift.
  • In einer Alternative ist das helmschalenseitige Übertragungsstück hohl, und das Zwischenstück greift in das helmschalenseitige Übertragungsstück ein. Auch gemäß dieser Alternative hängt es bevorzugt von der Drehposition des Betätigungselements relativ zur Helmschale ab, wie tief das Zwischenstück in das helmschalenseitige Übertragungsstück eingreift.
  • Das Zwischenstück ist gemäß der gerade beschriebenen Ausgestaltung drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück verbunden. In einer bevorzugten Fortbildung wird diese drehfeste Verbindung wie folgt realisiert: Das helmschalenseitige Übertragungsstück weist ein Außenprofil auf. Das Zwischenstück weist ein Innenprofil auf. Alternativ weist das helmschalenseitige Übertragungsstück ein Innenprofil auf, und das Zwischenstück weist ein Außenprofil auf. In beiden Realisierungsformen korrespondiert das Außenprofil zum Innenprofil. Mindestens ein Vorsprung des Außenprofils greift in eine korrespondierende Aussparung des Innenprofils ein, oder ein Vorsprung des Innenprofils greift in eine korrespondierende Aussparung des Außenprofils ein. Der Vorsprung kann ein länglicher Wulst sein, die Aussparung eine Rinne. Der Wulst und die Rinne erstrecken sich entlang der gemeinsamen Längsachse.
  • Die Ausgestaltung mit zwei korrespondierenden Profilen realisiert in besonders sicherer Weise die drehfeste Verbindung und ermöglicht, dass das helmschalenseitige Übertragungsstück relativ zum Zwischenstück linear beweglich ist. Das Drehmoment wird auf den gesamten Überlappungsbereich zwischen dem helmschalenseitigen Übertragungsstück und dem Zwischenstück entlang der gemeinsamen Längsachse verteilt. Die Länge dieses Überlappungsbereichs hängt in der Regel von der Drehposition des Betätigungselements relativ zur Helmschale ab.
  • Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement drehbar mit der Helmschale verbunden. In einer Ausgestaltung wird diese drehbare Verbindung mithilfe des Zwischenstücks realisiert. Das Zwischenstück ist drehbar mit der Helmschale verbunden und an der Helmschale befestigt. Das Betätigungselement ist fest und insbesondere drehfest mit dem Zwischenstück verbunden. Zwischen dem Betätigungselement und der Helmschale tritt bevorzugt ein Abstand auf, den das Zwischenstück überbrückt. In vielen Fällen ermöglicht diese Ausgestaltung, das Betätigungselement so auszugestalten, dass es sich gut greifen und drehen lässt, auch wenn ein Träger des Schutzhelms Handschuhe trägt. Insbesondere kann das Betätigungselement ausreichend weit über die gewölbte Helmschale überstehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zwischenstück durch das gesamte Betätigungselement hindurchgeführt. Diese Ausgestaltung ist in vielen Fällen mechanisch besonders stabil.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der Schutzhelm eine Scheibe, die von außen sichtbar ist. Diese Scheibe umgibt das Zwischenstück. Das Betätigungselement umgibt die Scheibe. Die Scheibe reduziert die Gefahr, dass eine Flüssigkeit oder Partikel in das Innere der Helmschale eindringen. Die Scheibe kann beispielsweise den Schutzhelms oder einen Träger des Schutzhelms kennzeichnen, beispielsweise durch eine bestimmte Farbe.
  • Erfindungsgemäß ist das trageringseitige Übertragungsstück relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück in die beiden entgegengesetzten Richtungen linear beweglich. In einer bevorzugten Ausgestaltung begrenzt ein Paar von zwei korrespondierenden Anschlagselementen diese Relativbewegung in eine Richtung. Das eine Anschlagelement gehört zum helmschalenseitigen Übertragungsstück, das andere Anschlagelement zum trageringseitigen Übertragungsstück. Besonders bevorzugt begrenzen die beiden korrespondierenden Anschlagselemente eine Bewegung des trageringseitigen Übertragungsstücks weg von dem Betätigungselement. Diese Ausgestaltung reduziert weiter die Gefahr, dass beim Drehen des Betätigungselements ein Übertragungsstück beschädigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das helmschalenseitige Übertragungsstück hohl. Das trageringseitige Übertragungsstück greift in das helmschalenseitige Übertragungsstück ein. Die Übertragungseinheit verjüngt sich also mindestens einmal vom Betätigungselement zum Tragering. Diese Ausgestaltung trägt der Tatsache besonders gut Rechnung, dass häufig nahe dem Tragering weniger Platz ist als nahe dem Betätigungselement. Besonders bevorzugt hängt es von der Drehposition des Betätigungselements relativ zur Helmschale ab, wie tief das trageringseitige Übertragungsstück innen in das helmschalenseitige Übertragungsstück eingreift. Möglich ist auch, dass das trageringseitige Übertragungsstück hohl ist und das helmschalenseitige Übertragungsstück innen in das trageringseitige Übertragungsstück eingreift.
  • Erfindungsgemäß ist das trageringseitige Übertragungsstück drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung, bei der das helmschalenseitige Übertragungsstück hohl ist, korrespondiert ein Außenprofil des trageringseitigen Übertragungsstücks mit einem Innenprofil des helmschalenseitigen Übertragungsstücks. In einer alternativen Ausgestaltung, bei der das trageringseitige Übertragungsstück hohl ist, korrespondiert ein Außenprofil des helmschalenseitigen Übertragungsstücks mit einem Innenprofil des trageringseitigen Übertragungsstücks. Wiederum greift mindestens ein Vorsprung des Außenprofils in eine korrespondierende Aussparung des Innenprofils ein oder umgekehrt. Auch diese Ausgestaltung mit zwei korrespondierenden Profilen erzielt die Vorteile, die weiter oben mit Bezug auf das helmschalenseitige Übertragungsstück und das Zwischenstück beschrieben wurden.
  • Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement relativ zur Helmschale drehbar. Bevorzugt sind das Betätigungselement und die beiden Übertragungsstücke relativ zur Helmschale um die gemeinsame Längsachse der beiden Übertragungsstücke drehbar. Möglich ist aber auch, dass zwischen der Drehachse des Betätigungselements und der gemeinsamen Drehachse der beiden Übertragungsstücke ein seitlicher Versatz auftritt.
  • Erfindungsgemäß ist das trageringseitige Übertragungsstück mechanisch mit dem Tragering verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Übertragungseinheit zusätzlich mindestens ein Übertragungselement, das drehbar gelagert ist. Das oder ein drehbares Übertragungselement ist bevorzugt als ein Zahnrad ausgestaltet, welches in ein gezähntes Element am Tragering eingreift. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das trageringseitige Übertragungsstück drehfest mit dem oder einem drehbar gelagerten Übertragungselement verbunden. Eine Drehung des Betätigungselements wird daher mittels der Übertragungseinheit auf das drehbar gelagerte Übertragungselement übertragen, und diese Drehung bewirkt, dass die vom Tragering bereitgestellte Kopfweite verändert wird.
  • Erfindungsgemäß überträgt die Übertragungseinheit eine Drehung des Betätigungselements auf den Tragering. Diese übertragene Drehung bewirkt, dass die vom Tragering bereitgestellte Kopfweite verändert wird. In einer Ausgestaltung umfasst der Tragering zwei Tragering-Teile, die relativ zueinander beweglich sind. Das trageringseitige Übertragungsstück ist mechanisch mit mindestens einem Tragering-Teil verbunden, bevorzugt mit beiden Tragering-Teilen, beispielsweise über das oben beschriebene drehbare Übertragungselement, welches besonders bevorzugt die Form eines Zahnrads hat. Eine Bewegung des einen Tragering-Teils relativ zu dem anderen Tragering-Teil verändert die Kopfweite, die vom Tragering bereitgestellt wird.
  • In einer Ausgestaltung werden mindestens der Tragering, das Betätigungselement und die zweiteilige Übertragungseinheit eines erfindungsgemäßen Schutzhelms von mindestens einem 3D-Drucker erzeugt, bevorzugt zusätzlich das optionale Zwischenstück. Optional werden verschiedene Bestandteile des Schutzhelms von unterschiedlichen 3D-Druckern erzeugt, auch an unterschiedlichen Orten. Die Helmschale wird in einer Ausgestaltung ebenfalls von einem 3D-Drucker erzeugt und in einer anderen Ausgestaltung durch ein anderes Fertigungsverfahren. Bevorzugt werden die Bestandteile zu einem erfindungsgemäßen Schutzhelm zusammengesetzt.
  • Möglich ist eine Anordnung mit mehreren 3D-Druckern, die jeweils mindestens einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Schutzhelms herstellen. Andererseits betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, welches auf einem Rechner ausgeführt werden kann. Wird das Computerprogramm auf dem Rechner ausgeführt, so steuert der Rechner mindestens einen 3D-Drucker an. Der angesteuerte 3D-Drucker erzeugt die gerade aufgelisteten Bestandteile des erfindungsgemäßen Schutzhelms. Optional steuert der Rechner mehrere 3D-Drucker für unterschiedliche Bestandteile an. Möglich ist auch, dass verschiedene Computerprogramme jeweils einen Rechner ansteuern, und jeder angesteuerte Rechner erzeugt jeweils mindestens einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Schutzhelms.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung einen Schutzhelm schräg von unten;
    Figur 2
    den Schutzhelm von Figur 1 schräg von oben in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    den Schutzhelm von Figur 1 waagerecht von vorn;
    Figur 4
    die Betätigungseinheit und die Übertragungseinheit in einer Querschnittsdarstellung;
    Figur 5
    die Betätigungseinheit und die hinteren Trageringe von hinten;
    Figur 6
    die Betätigungseinheit und die hinteren Trageringe von vorn;
    Figur 7
    die Betätigungseinheit und die Zahnräder der Übertragungseinheit, welche eine Drehung der Betätigungseinheit auf beide hinteren Trageringe überträgt, von der Seite;
    Figur 8
    in einer Querschnittsdarstellung eine Ausgestaltung der teleskopischen Betätigungseinheit;
    Figur 9
    in einer perspektivischen Darstellung die Betätigungseinheit schräg von innen;
    Figur 10
    in einer perspektivischen Darstellung die Betätigungseinheit in einer Seitenansicht;
    Figur 11
    in einer perspektivischen Darstellung die Betätigungseinheit von hinten, wobei die geriffelte Scheibe fortgelassen ist;
    Figur 12
    in einer perspektivischen Darstellung das Handrad aus einer Betrachtungsrichtung schräg von hinten;
    Figur 13
    in einer perspektivischen Darstellung die Handrad-Röhre aus einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne;
    Figur 14
    in einer perspektivischen Darstellung die Handrad-Röhre aus einer Betrachtungsrichtung schräg von hinten;
    Figur 15
    in einer Querschnittsdarstellung die Betätigungseinheit von der Seite.
  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, der von Feuerwehrleuten, Polizisten, Rettungskräften und anderen Einsatzkräften verwendet werden kann, um dem Kopf besser vor mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen zu schützen.
  • Der Schutzhelm des Ausführungsbeispiels umfasst - wie auch viele andere Schutzhelme - eine Helmschale aus einem harten Material, eine Tragstruktur und eine Innenausstattung. Die Helmschale ist gewölbt und umschließt einen Bereich, in dem sich die Innenausstattung befindet. Die Innenausstattung liegt am Kopf eines Menschen, der diesen Schutzhelm auf dem Kopf trägt, an und umfasst textile Bestandteile. Dieser Mensch wird im Folgenden "der Träger" genannt.
  • Die nachfolgend verwendeten Bezeichnungen "links", "rechts", "vorne", "hinten", "oben" und "unten" und beziehen sich auf die üblichen Orientierungen, wenn der Schutzhelm auf dem Kopf eines Trägers sitzt und der Träger nach vorne blickt. In einigen Figuren ist die Blickrichtung BR eines geradeaus nach vorne blickenden Trägers eingezeichnet. Die Innenausstattung ist in den Figuren fortgelassen.
  • Die Tragstruktur verbindet die Innenausstattung mit der Helmschale und umfasst eine Abfolge mit mehreren Teilen eines Tragerings, wobei der Tragering vollständig um den Kopf des Trägers herumgeführt ist. Der Tragering ist aus einem flexiblen Material hergestellt und kann sich bis zu einem gewissen Grad an die Kopfform und die Kopfgröße eines Trägers anpassen. Dieser umlaufende Tragering soll einerseits ohne großes Spiel am Kopf anliegen, damit der Schutzhelm beim Einsatz nicht rutscht. Daher tritt in der Regel zwischen dem Tragering und der Helmschale ein Abstand auf. Andererseits soll der Tragering nicht am Kopf drücken. Daher muss der Tragering an die Kopfweite des Trägers angepasst werden können. Die Flexibilität des Materials allein reicht für diese Anpassung nicht aus. Im Folgenden wird auch von "der Kopfweite" des Tragerings gesprochen, das ist die tatsächliche Länge des am Kopf des Trägers anliegenden Tragerings.
  • Der Schutzhelm des Ausführungsbeispiels umfasst daher - genauso wie viele bekannte Schutzhelme - eine Betätigungseinheit mit einem Handrad, mit dem man manuell die Kopfweite verändern kann. Eine Drehung des Handrads verändert die Gesamt-Länge des Tragerings. Diese Drehung muss auf den Tragering im Inneren der Helmschale übertragen werden. Wie dies im Ausführungsbeispiel geschieht, wird im Folgenden beschrieben. Das Handrad fungiert als das Betätigungselement der Patentansprüche.
  • Ein durch die Erfindung gelöstes Problem ist, dass das Handrad in mechanischem Kontakt mit dem Tragering bleiben muss, damit ein Benutzer durch eine Drehung des Handrads die Kopfweite verstellen kann. Andererseits soll der Abstand zwischen dem Handrad und dem Tragering aber innerhalb eines großen Bereichs variieren können, um die Kopfweite in einem großen Bereich verändern zu können.
  • Figur 1 bis Figur 3 zeigen in drei perspektivischen Darstellungen einen Schutzhelm 100. Dieser Schutzhelm 100 umfasst
    • eine gewölbte Helmschale 7, die bevorzugt aus einem harten Material hergestellt ist, sich also nicht an die Kopfform eines Trägers anpassen kann,
    • eine Dämpfungsschale 6, die innen an der Helmschale 7 anliegt und aus einem plastisch verformbaren Material hergestellt ist, sodass die Dämpfungsschale 6 kinetische Energie aufzunehmen kann,
    • ein vorderes Haltering-Teil 2, das innen an der Dämpfungsschale 6 anliegt und mit der Helmschale 7 verbunden ist,
    • ein hinteres Haltering-Teil 29, das ebenfalls innen an der Dämpfungsschale 6 anliegt und mit der Helmschale 7 verbunden ist,
    • ein verschwenkbares Visier 4, das drehbar mit der Helmschale 7 verbunden ist, wobei sich das Visier 4 dann, wenn es heruntergeschwenkt ist, vor den Augen des Trägers befindet,
    • ein hufeisenförmiges vorderes Tragering-Teil 5, welches an der Stirn eines Trägers anliegt,
    • ein linkes hinteres Tragering-Teil 9.1 und ein rechtes hinteres Tragering-Teil 9.r, die einen Abstand zu dem Kopf des Trägers aufweisen,
    • ein Zwischenstück 28, welches das vordere Tragering-Teil 5 mit dem vorderen Haltering-Teil 2 verbindet,
    • ein zentrales hinteres Tragering-Teil in Form einer Hinterkopfstütze 8, wobei die Hinterkopfstütze 8 am Hinterkopf des Trägers anliegt und mit der Helmschale 7 fest verbunden ist,
    • ein Führungselement 3, das mit der Hinterkopfstütze 8 verbunden ist und das weiter unten beschrieben wird,
    • eine Übertragungseinheit 10, 11, 12, 15, die ebenfalls weiter unten beschrieben wird, und
    • eine Betätigungseinheit 1 zum Verstellen der Kopfweite des Schutzhelms 100, wobei die Betätigungseinheit 1 ein von außen zugängliches Handrad 14 umfasst, welches drehbar hinten an der Helmschale 7 befestigt ist und nach außen über die Helmschale 7 übersteht.
  • Das vordere Tragering-Teil 5 ist durch jeweils eine Rastverbindung 31.1, 31.r mit den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l und 9.r verbunden. Das zentrale hintere Tragering-Teil (Hinterkopfstütze) 8 befindet sich zwischen den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l und 9.r und ist mit diesen verbunden. Das vordere Tragering-Teil 5, die hinteren Tragering-Teile 9.l, 9.r und die Hinterkopfstütze 8 bilden zusammen den Tragering des Ausführungsbeispiels, der den Kopf des Trägers vollständig umgibt und teilweise am Kopf anliegt. Dieser Tragering 5, 8, 9.1, 9.r legt die Kopfweite des Schutzhelms 100 fest. Der Index .l bezeichnet ein linkes Bauteil, der Index .r ein rechtes Bauteil.
  • Bevorzugt ist das vordere Tragering-Teil 5 von einer textilen Ummantelung umgeben. Diese textile Ummantelung befindet sich zwischen dem vorderen Tragering-Teil 5 und der Stirn eines Trägers des Schutzhelms 100. Die textile Ummantelung polstert den vorderen Tragering-Teil 5 und nimmt Schweiß auf.
  • Besonders bevorzugt lässt sich die textile Ummantelung vom vorderen Tragering-Teil 5 entfernen und separat vom Rest des Schutzhelms 100 reinigen. Oder der Tragering Teil 5 lässt sich mitsamt der textilen Ummantelung entnehmen und reinigen. Auch die Hinterkopfstütze 8 weist bevorzugt eine textile Ummantelung oder mindestens eine Polsterung auf.
  • Das vordere Haltering-Teil 2 und das hintere Haltering-Teil 29 bilden zusammen einen umlaufenden Haltering, der fest mit der Helmschale 7 verbunden ist. Falls die vom Tragering 5, 8, 9.l, 9.r bereitgestellte Kopfweite verändert wird, bleibt die Länge des Halterings 2, 29 bevorzugt konstant. Bei einer Veränderung der Kopfweite verändert sich daher der Abstand zwischen dem Tragering 5, 8, 9.1, 9.r und dem Haltering 2, 29.
  • Um die Kopfweite zu vergrößern, lässt sich das linke hintere Tragering-Teil 9.l relativ zum zentralen hinteren Tragering-Teil 8 waagerecht und linear nach links verschieben, und das rechte hintere Tragering-Teil 9.r lässt sich relativ zum zentralen hinteren Tragering-Teil 8 waagerecht und linear nach rechts verschieben. Die beiden Rastverbindungen 31.1, 31.r zwischen dem vorderen Tragering-Teil 5 und den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l und 9.r bewegen sich bei dieser Verschiebung mit. Um die Kopfweite zu verringern, lassen sich die beiden hinteren Tragering-Teile 9.1, 9.r entsprechend nach rechts bzw. nach links verschieben. Das Führungselement 3 führt die beiden beweglichen hinteren Tragering-Teile 9.1, 9.r bei diesen linearen Verschiebungen.
  • Das Handrad 14 der Betätigungseinheit 1 umfasst ein rundes Griffelement 45 mit mehreren Vorsprünge 44. Mit Hilfe der Vorsprünge 44 kann ein Träger das Handrad 14 besser greifen, auch wenn er Handschuhe trägt. Das Handrad 14 ist mit den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l, 9.r mechanisch verbunden, was weiter unten beschrieben wird. Möglich ist, dass eine nicht gezeigte Verschlusseinheit, z.B. eine Kappe, sich auf das Handrad 14 aufstecken und wieder abnehmen lässt.
  • Figur 4 zeigt rechts einen Teil der Helmschale 7, die Betätigungseinheit 1 und die Übertragungseinheit 10, 11, 12, 15 in einer Querschnittsdarstellung. Die Querschnittsfläche ist senkrecht angeordnet und liegt in der Mitte des Schutzhelms 100. Die gemeinsame Drehachse DA der Betätigungseinheit 1 und der Übertragungseinheit 10, 11, 12, 15 liegt in der Zeichenebene von Figur 4 rechts und steht senkrecht auf der Darstellung in Figur 4 links.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen die Betätigungseinheit 1, das hintere Haltering-Teil 29 und die hinteren Tragering-Teile 9.l und 9.r. In Figur 5 zeigt die Blickrichtung BR vom Betrachter weg, in Figur 6 schräg auf den Betrachter zu. In Figur 6 sind das vordere Tragering-Teil 5 und die Hinterkopfstütze 8 fortgelassen.
  • Figur 6 und Figur 7 veranschaulichen, wie eine Drehung der Betätigungseinheit 1 zu einer synchronen Verschiebung der beiden hinteren Tragering-Teile 9.l und 9.r aufeinander zu oder voneinander weg führt. Ein antreibendes Zahnrad 10 ist drehfest mit der Betätigungseinheit 1 verbunden. Der Abstand zwischen dem Zahnrad 10 und der Betätigungseinheit 1 ist veränderbar. Eine Drehung der Betätigungseinheit 1 bewirkt eine Drehung des antreibenden Zahnrades 10 nach links oder nach rechts. Das antreibende Zahnrad 10 steht in kämmendem Eingriff mit einem größeren angetriebenen Zahnrad 12. Das größere angetriebene Zahnrad 12 ist fest mit einem kleineren angetriebenen Zahnrad 11 verbunden, vgl. Figur 4 links. Das kleinere angetriebene Zahnrad 11 steht in kämmendem Eingriff sowohl mit einem gezähnten Abschnitt 13.1 des linken hinteren Tragering-Teils 9.l als auch mit einem gezähnten Abschnitt 13.r des rechten hinteren Tragering-Teils 9.r. Die Zahnräder 10, 11 und 12 stellen also zusammen ein übersetzendes Getriebe bereit. Die Führungseinheit 3 verhindert, dass ein gezähnter Abschnitt 13.1, 13.r ausweicht.
  • Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von der Seite das übersetzende Getriebe 10, 11, 12 sowie die Betätigungseinheit 1. Die gemeinsame Drehachse DA liegt in der Zeichenebene von Figur 7. Zu dem Mechanismus, mit dem sich die Kopfweite des Tragerings 5, 8, 9.l, 9.r verändern lässt, gehören im Ausführungsbeispiel weiterhin
    • eine teleskopische Stange 15, welche eine Röhre 15.1 und einen Stift 15.2 umfasst,
    • eine Scheibe 33 am vorderen Ende des Stifts 15.2, wobei die Scheibe 33 ein Durchgangsloch für den Stift 15.2 aufweist und fest mit dem antreibenden Zahnrad 10 verbunden ist, und
    • eine Schraube 16, die mittig in ein entsprechendes Schraubloch 25 in dem Stift 15.2 eingeschraubt ist, fest mit der Scheibe 33 verbunden ist und das Zahnrad 10 und die Scheibe 33 an der Röhre 15.1 hält.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Betätigungseinheit 1 mit dem Handrad 14 und die teleskopische Stange 15 relativ zu der Helmschale 7 um die gemeinsame Drehachse DA drehbar. Die Röhre 15.1 fungiert im Ausführungsbeispiel als das helmschalenseitige Übertragungsstück, der Stift 15.2 als das trageringseitige Übertragungsstück. Beide Übertragungsstücke 15.1 und 15.2 erstrecken sich entlang der gemeinsamen Drehachse DA.
  • Die Übertragungseinheit 10, 11, 12, 15 stützt sich an dem hinteren Haltering-Teil 29 ab, vgl. auch Figur 4. Die Schraube 16 mit der Scheibe 33 greift innen in den Stift 15.2 ein. Der Stift 15.2 ist teilweise in die Röhre 15.1 eingeschoben. Die Röhre 15.1 greift in das Handrad 14 ein oder steht über das Handrad 14 über. In Figur 7 ist das Übertragungsstück 15 zweimal dargestellt, nämlich einmal zusammen mit der Betätigungseinheit 1 und den Zahnrädern 10, 11, 12 (links) und einmal separat (rechts). Die Drehachse DA stimmt in beiden Darstellungen überein.
  • Die Betätigungseinheit 1 umfasst im Ausführungsbeispiel
    • das Handrad 14 umfassend das Griffelement 45 mit den Vorsprüngen 44,
    • ein Zwischenstück in Form einer Handrad-Röhre 18, die innen in das Handrad 14 eingreift und in einer Realisierungsform sogar durch das Handrad 14 hindurchgeführt ist,
    • eine geriffelte Scheibe 19,
    • eine nach außen gewölbte Scheibe 34, welche die Handrad-Röhre 18 verschließt,
    • eine Kennzeichnungs-Scheibe 26,
    • einen Dichtungsring 47 und
    • einen Sicherungsring 48.
  • Figur 8 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die Betätigungseinheit 1 und die teleskopische Stange 15. Dargestellt sind folgende Anschlagelemente, welche die maximale Länge der teleskopischen Einheit 18, 15.1, 15.2 und damit den maximal möglichen Abstand zwischen den hinteren Tragering-Teilen 9.1, 9.r und dem Handrad 14 festlegen:
    • Anschlagelemente 22.1, 22.2, ... innen an der Handrad-Röhre 18,
    • Anschlagelemente 17.1, 17.2, ... außen an der Röhre 15.1,
    • Anschlagelemente 24.1, 24.2, ... innen an der Röhre 15.1,
    • Anschlagelemente 23.1, 23.2, ... außen an dem Stift 15.2.
  • Der minimale Abstand wird durch die Länge der Handrad-Röhre 18, die Länge der Röhre 15.1 und die Länge des Stifts 15.2 begrenzt, je nachdem welche Länge die größte ist.
  • Außerdem werden in Figur 8 folgende Bestandteile gezeigt:
    • gestrichelt ein Profil der Helmschale 7, an welches die Handrad-Röhre 18 anliegt,
    • die geriffelte Scheibe 19,
    • ein O-Ring 21,
    • das Schraubloch 25 und
    • die Kennzeichnungs-Scheibe 26.
  • Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schutzhelms 100 ist der Bereich der möglichen Kopfweiten, die der Tragering 5, 8, 9.1, 9.r für einen Träger des Schutzhelms 100 bereitstellen kann, größer als bei anderen möglichen Übertragungseinheiten zwischen einem Betätigungselement und einem Tragering. Möglich, aber dank der Erfindung nicht erforderlich ist es, ein Teil des Schutzhelms 100 auszutauschen, um den Schutzhelm 100 an eine Kopfweite anzupassen. Dadurch verringert die Erfindung die Anzahl von erforderlichen Varianten von Bestandteilen des Schutzhelms 100, die bereitgehalten werden müssen. Weiterhin reduziert die Erfindung die Anzahl von Austauschteilen für den Schutzhelm 100.
  • Zwischen den hinteren Tragering-Teilen 8, 9.l, 9.r und der Helmschale 7 tritt zwangsläufig ein Abstand auf. In den dadurch gebildeten Zwischenraum können Haare eines Trägers hineingeraten. Dank der Erfindung ist die Gefahr geringer als bei anderen möglichen Ausgestaltungen einer Übertragungseinheit, dass diese Haare bei einem Verstellen der Kopfweite gegriffen und eingeklemmt werden.
  • Die Erfindung erspart die Notwendigkeit, die Kopfweite unter Verwendung eines federnden Elements zu verstellen. Ein solches federndes Element kann Haare einklemmen. Das federnde Element kann auch rascher verschleißen als andere Teile.
  • Figur 9, Figur 10, Figur 11 und Figur 15 zeigen in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen die Betätigungseinheit 1 aus vier verschiedenen Betrachtungsrichtungen, nämlich schräg von vorn (Figur 9, das Handrad 14 ist hinter der Handrad-Röhre 18), von der Seite (Figur 10) und gerade von hinten (Figur 11, das Handrad 14 ist vor der Handrad-Röhre 18). Figur 15 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Betätigungseinheit 1 von der Seite. Figur 12 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Handrad 14 aus einer Betrachtungsrichtung schräg von hinten. Figur 13 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Handrad-Röhre 18 aus einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne, Figur 14 schräg von hinten.
  • Das Handrad 14, die Handrad-Röhre 18, die Röhre 15.1 und der Stift 15.2 sind koaxial angeordnet, d.h. weisen dieselbe Mittelachse auf, wobei diese Mittelachse mit der Drehachse DA übereinstimmt, und sind relativ zu der Helmschale 7 um diese gemeinsamen Mittelachse DA drehbar. Die Röhre 15.1 kann sich relativ zu dem Stift 15.2 in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zu dieser gemeinsamen Mittelachse DA bewegen. In Figur 7 ist die Handrad-Röhre 18 fortgelassen.
  • Das Handrad 14 ist drehbar an der Helmschale 7 befestigt, und zwar indirekt mittels der Handrad-Röhre 18, die drehbar an der Helmschale 7 befestigt ist, vgl. Figur 1 und Figur 2. Die Handrad-Röhre 18 ist drehfest mit der Röhre 15.1 verbunden, und zwar mittels eines Innenprofils der Handrad-Röhre 18 und eines korrespondierenden Außenprofils der Röhre 15.1, vgl. Figur 7, Figur 8 und Figur 9.
  • Die Handrad-Röhre 18 umfasst mehrere umlaufende Vorsprünge, die sich parallel zur Längsachse erstrecken, und mehrere umlaufende Vorsprünge, welche die Längsachse umgeben. Die Handrad-Röhre 18 ist drehbar an der Helmschale 7 befestigt, vgl. Figur 13 und Figur 14. Ein umlaufender Wulst 20 liegt an der Helmschale 7 an und umgibt die Handrad-Röhre 18, vgl. Figur 2 und Figur 15. In einer Ausgestaltung hält dieser Wulst 20 zusammen mit dem Sicherungsring 48 die Handrad-Röhre 18 an der Helmschale 7. In einer anderen Ausgestaltung wird die Handrad-Röhre 18 ausschließlich von dem Sicherungsring 48 an der Helmschale 7 gehalten.
  • Die Kennzeichnungs-Scheibe 26 liegt in einer Rinne des Handrads 14 und umgibt ebenfalls die Handrad-Röhre 18, vgl. Figur 2 und Figur 15. Die Kennzeichnungs-Scheibe 26 kann eine farbliche Codierung tragen. Auch das Handrad 14 und die Handrad-Röhre 18 sowie die gewölbte Scheibe 34 können jeweils eine farbliche Codierung tragen, so dass eine Kombination von bis zu vier farblichen Kodierungen möglich ist.
  • Die Handrad-Röhre 18 kann sich relativ zu der Helmschale 7 um ihre eigene Mittelachse DA drehen, kann aber nicht parallel zur eigenen Mittelachse DA oder in eine andere Richtung linear, insbesondere nicht translatorisch, verschoben werden. Die Betrachtungsrichtung von Figur 9 ist von der Helmschale 7 schräg nach außen, d.h. das Handrad 14 befindet sich hinter der in Figur 9 nicht gezeigten Helmschale 7.
  • Vorsprünge am Innenprofil des Handrads 14 greifen in korrespondierende Ausnehmungen am Außenprofil der Handrad-Röhre 18 ein. Dadurch ist die Handrad-Röhre 18 drehfest mit dem Handrad 14 verbunden, d.h. eine Drehung des Handrads 14 wird ohne nennenswerten Schlupf auf die Handrad-Röhre 18 übertragen und bewirkt eine Drehung der Handrad-Röhre 18.
  • Eine Drehung des Handrads 14 wird außerdem auf die geriffelte Scheibe 19 übertragen. Bei einer Drehung des Handrads 14 werden Riffel der Scheibe 19 über Vorsprünge 27 an dem Wulst 20 geführt und bewirken ein hörbares Klappern oder Klacken ("akustisches Feedback"). In eine Rinne der Handrad-Röhre 18 ist der O-Ring 21 eingelegt, und zwar zwischen dem Handrad 14 und der geriffelten Scheibe 19, vgl. Figur 15. Der O-Ring 21 lässt sich in eine Richtung parallel zur gemeinsamen Mittelachse DA zusammenpressen und dehnt sich von allein wieder aus, bewirkt eine Federung und ermöglicht, dass die geriffelte Scheibe 19 sich relativ zu der Handrad-Röhre 18 und parallel zur Mittelachse DA der Handrad-Röhre 18 bewegen kann, sodass die Riffel der Scheibe 19 über die Vorsprünge 27 gleiten können.
  • Die Röhre (helmschalenseitiges Übertragungsstück) 15.1 ist innen durch die Handrad-Röhre 18 geführt. Ein Außenprofil der Röhre 15.1 steht in Eingriff mit einem Innenprofil der Handrad-Röhre 18, wobei in dieser Ausgestaltung das Außenprofil und das Innenprofil jeweils die Form eines Schweizer Kreuzes aufweisen und dadurch eine Kreuzpassung bereitstellen. Dank dieser beiden Profile, die miteinander in Eingriff stehen und dadurch miteinander korrespondieren, ist die Röhre 15.1 formschlüssig und drehfest mit der Handrad-Röhre 18 verbunden. Daher wird eine Drehung des Handrads 14 auf die Handrad-Röhre 18 und von dieser ohne nennenswerten Schlupf auf die Röhre 15.1 übertragen und bewirkt eine Drehung der Röhre 15.1. In Figur 7 ist die Handrad-Röhre 18 fortgelassen.
  • Die Röhre 15.1 kann relativ zur Handrad-Röhre 18 und damit relativ zum Handrad 14 linear in eine Richtung parallel zur gemeinsamen Mittelachse DA in beide Richtungen verschoben werden. Mehrere Anschlagelemente 17.1, 17.2 an einem Ende der Röhre 15.1 begrenzen eine mögliche Bewegung der Röhre 15.1 auf das übersetzende Getriebe 10, 11, 12 zu, vgl. Figur 8. In einer Ausgestaltung wird ermöglicht, dass die Röhre 15.1 außen über das Handrad 14 übersteht. In einer anderen Ausgestaltung überdeckt das Handrad 14 die Röhre 15.1.
  • Der Stift (trageringseitiges Übertragungsstück) 15.2 befindet sich im Inneren der Röhre 15.1. Ein Außenprofil des Stifts 15.2 ist in Eingriff mit einem Innenprofil der Röhre 15.1. Dadurch ist der Stift 15.2 formschlüssig und drehfest mit der Röhre 15.1 verbunden. Eine Drehung der Röhre 15.1 bewirkt ohne nennenswerten Schlupf eine Drehung des Stifts 15.2. Vorsprünge am Außenprofil der Stifts 15.2 und korrespondierende Vorsprünge am Innenprofil der Röhre 15.1 verhindern, dass der Stift 15.2 aus der Röhre 15.1 herausgleitet.
  • Die Schraube 16 ist durch eine Aussparung in dem antreibenden Zahnrad 10 hindurch geführt und hält das Zahnrad 10 und die Scheibe 33 am inneren Ende des Stifts 15.2 und am inneren Ende des antreibenden Zahnrads 10. Dadurch wird verhindert, dass das antreibende Zahnrad 10 von dem Stift 15.2 gleitet.
  • Das antreibende Zahnrad 10 ist über die angetriebenen Zahnräder 11 und 12 mit den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l und 9.r verbunden. In einer Ausgestaltung kann das antreibende Zahnrad 10 sich relativ zum Stift 15.2 linear in zwei Richtungen parallel zu seiner Mittelachse DA bewegen, in einer anderen Ausgestaltung ist das Zahnrad 10 mit Hilfe der Schraube 16 fest mit dem Stift 15.2 verbunden. Der Stift 15.2 kann sich linear relativ zur Röhre 15.1 parallel zur Mittelachse DA bewegen. Die Röhre 15.1 kann sich relativ zur Handrad-Röhre 18 parallel zur Mittelachse DA bewegen. Die Handrad-Röhre 18 und damit das Handrad 14 sind an der Helmschale 7 befestigt. Der Abstand zwischen der Helmschale 7 und den beiden hinteren Tragering-Teilen 9.l und 9.r lässt sich also durch eine mehrstufige teleskopische Einheit 18, 15.1, 15.2 verändern.
  • Figur 11 und Figur 12 zeigen folgende Bestandteile des Handrads 14:
    • ein rundes Griffelement 45, welches mehrere nach außen zeigende Vorsprünge 44 umfasst,
    • zwei gegenüberliegende Vorsprünge 37 innen an dem Griffelement 45 mit den Vorsprüngen 44,
    • vier nach innen zeigende Vorsprünge 36, die als Verstärkungselemente des Handrads 14 fungieren, und
    • ein Anschlagelement 40 in Form eines umlaufenden Rings, vgl. auch Figur 15.
  • Figur 11, Figur 13 und Figur 14 zeigen folgende Bestandteile der Handrad-Röhre 18:
    • ein Röhrenelement 30, welches ein Innenprofil aufweist, das mit dem Außenprofil der Röhre 15 korrespondiert,
    • zwei gegenüberliegende Vorsprünge 38 am Außenprofil des Röhrenelements 30,
    • vier nach außen zeigende Vorsprünge 35, die als Verstärkungselemente der Handrad-Röhre 18 fungieren,
    • ein Anschlagelement 39 in Form einer umlaufenden Scheibe außen am hinteren Ende des Röhrenelements 30, vgl. auch Figur 15, und
    • die nach außen gewölbte Scheibe 34, die das Röhrenelement 30 nach außen verschließt.
  • Die beiden Vorsprünge 38 außen an der Handrad-Röhre 18 greifen in zwei korrespondierende Aussparungen an den Vorsprüngen 37 des Handrads 14 ein, vgl. Figur 11 bis Figur 14. Durch die Elemente 37 und 38 wird eine Drehung des Handrads 14 auf die Handrad-Röhre 18 übertragen. Das Handrad 14 ist also drehfest mit der Handrad-Röhre 18 verbunden.
  • Die Handrad-Röhre 18 ist mit der Helmschale 7 drehbar verbunden. Die Handrad-Röhre 18 kann relativ zu der Helmschale 7 um die eigene Drehachse DA gedreht werden, aber keine andere Bewegung und insbesondere keine lineare Bewegung parallel zu ihrer eigenen Drehachse DA ausführen. Hierzu trägt u.a. der Sicherungsring 48 bei.
  • Das Handrad 14 ist bevorzugt nicht direkt mit der Helmschale 7 verbunden. Vielmehr wird das Handrad 14 von der Handrad-Röhre 18 gehalten. Das Handrad 14 kann sich relativ zu der Handrad-Röhre 18 in beide Richtungen parallel zur gemeinsamen Mittelachse DA bewegen. Die beiden Anschlagelemente 39 und 40 begrenzen eine lineare Bewegung des Handrads 14 weg von der Helmschale 7. Das Anschlagelement 40 des Handrads 14 stößt nämlich von innen gegen das Anschlagelement 39 der Handrad-Röhre 18, vgl. Figur 15. Der umlaufende Wulst 20 begrenzt eine lineare Bewegung des Handrads 14 auf die Helmschale 7 zu, vgl. Figur 2.
  • Der Kennzeichnungs-Ring 26 ist in einen korrespondierenden Wulst eingeklemmt, der sich zwischen der Scheibe 34 und dem Röhrenelement 30 der Handrad-Röhre 18 befindet, vgl. Figur 15. Bezugszeichenliste
    1 Betätigungseinheit zur Verstellung der Kopfweite, umfasst das Handrad 14, die Handrad-Röhre 18, die geriffelte Scheibe 19, die Scheiben 34 und 26 und den O-Ring 21
    2 mittig angeordnetes vorderes Haltering-Teil, an der Helmschale 7 befestigt, liegt an der Dämpfungsschale 6 an
    3 Führungselement für die hinteren Tragering-Teile 9.l, 9.r, an der Helmschale 7 befestigt
    4 verschwenkbares Visier
    5 vorderes Tragering-Teil, gelenkig mit den hinteren Tragering-Teilen 9.1, 9.r verbunden
    6 Dämpfungsschale, liegt innen in der Helmschale 7, nimmt kinetische Energie auf
    7 gewölbte Helmschale, trägt den Haltering 2 und das Handrad 14
    8 zentrales hinteres Tragering-Teil in Form einer Hinterkopfstütze, zwischen den Tragering-Teilen 9.l und 9.r angeordnet
    9.l linkes hintere Tragering-Teil, gelenkig mit dem vorderen Tragering-Teil 5 verbunden
    9.r rechter hinterer Tragering, gelenkig mit dem vorderen Tragering-Teil 5 verbunden
    10 antreibendes Zahnrad, über die teleskopische Stange 15 mit dem Handrad 14 verbunden
    11 angetriebenes kleineres Zahnrad, in Eingriff mit dem antreibenden Zahnrad 10
    12 angetriebenes größeres Zahnrad, fest mit dem angetriebenen kleineren Zahnrad 11 verbunden, in Eingriff mit den beiden gezähnten Abschnitten 13.l und 13.r
    13.l gezähnter Abschnitt des linken hinteren Tragerings 9.l, in kämmendem Eingriff mit dem angetriebenen größeren Zahnrad 12
    13.r gezähnter Abschnitt des rechten hinteren Tragerings 9.r, in kämmendem Eingriff mit dem angetriebenen größeren Zahnrad 12
    14 Handrad der Betätigungseinheit 1, nimmt im Inneren die Handrad-Röhre 18 auf, umfasst das Griffelement 45 mit den Vorsprüngen 44 und das Anschlagelement 40
    15 teleskopische Stange, welche das Handrad 14 mit dem antreibenden Zahnrad 10 verbindet
    15.1 Röhre der Stange 15, innen durch die Handrad-Röhre 18 geführt, kann über das Handrad 14 überstehen, drehfest und formschlüssig mit dem Stift 15.2 verbunden, fungiert als das helmschalenseitige Übertragungsstück
    15.2 Stift der Stange 15, innen durch die Röhre 15.1 geführt, drehfest und formschlüssig mit der Röhre 15.1 verbunden, fungiert als das trageringseitige Übertragungsstück
    16 Schraube, die ein Abgleiten des antreibenden Zahnrads 10 von dem Stift 15.2 verhindert, durch die Scheibe 33 hindurchgeführt
    17.1, 17.2, ... Anschlagelemente außen am äußeren Ende der Röhre 15.1, begrenzen eine lineare Bewegung der Röhre 15.1 auf das antreibende Zahnrad 10 zu
    18 Handrad-Röhre, innen durch das Handrad 14, die geriffelte Scheibe 19 und durch die Helmschale 7 geführt, drehfest und formschlüssig mit der Röhre 15.1 verbunden, durch den Sicherungsring 48 gehalten
    19 geriffelte Scheibe, drehfest mit dem Handrad 14 verbunden
    20 umlaufender Wulst an der Helmschale 7, umgibt die Handrad-Röhre 18, hat Vorsprünge 27 für das "akustische Feedback", wenn das Handrad 14 gedreht wird
    21 O-Ring zwischen der geriffelten Scheibe 19 und der Helmschale 7
    22.1, 22.2, ... Anschlagelemente innen an der Handrad-Röhre 18, korrespondieren mit den Anschlagelementen 17.1, 17.2, ...
    23.1, 23.2, ... Anschlagelemente außen an dem Stift 15.2, korrespondieren mit den Anschlagelementen 24.1, 24.2
    24.1, 24.2, ... Anschlagelemente innen an der Röhre 15.1, korrespondieren mit den Anschlagelementen 23.1, 23.2
    25 Schraubloch am inneren Ende des Stifts 15.2
    26 Kennzeichnungs-Scheibe, umgibt die Handrad-Röhre 18, vom Handrad 14 umgeben
    27 Vorsprünge an dem Wulst 20, korrespondieren mit Riffeln auf der geriffelten Scheibe 19
    28 starres Zwischenstück zwischen dem vorderen Haltering 2 und dem vorderen Tragering-Teil 5
    29 mittig angeordnetes hinteres Haltering-Teil, innen an der Helmschale 7 befestigt
    30 Röhrenelement der Handrad-Röhre 18, stellt ein Innenprofil bereit
    31.l Rastverbindung zwischen dem vorderen Tragering-Teil 5 und dem linken hinteren Tragering-Teil 9.l
    31.r Rastverbindung zwischen dem vorderen Tragering-Teil 5 und dem rechten hinteren Tragering-Teil 9.r
    32 weiteres Visier, verschwenkbar an dem vorderen Haltering-Teil 2 befestigt
    33 Scheibe am vorderen Ende des Stifts 15.2, mittels der Schraube 16 fest mit dem antreibenden Zahnrad 10 verbunden
    34 gewölbte Scheibe, welche die Handrad-Röhre 18 verschließt, hält zusammen mit dem Röhrenelement 30 den Kennzeichnungs-Ring 26.
    35 Vorsprünge einer ersten Art außen an der Handrad-Röhre 18, fungieren als Verstärkungselemente, grenzen an die geriffelte Scheibe 19 an
    36 Vorsprünge einer ersten Art innen an dem Handrad 14, fungieren als Verstärkungselemente
    37 Vorsprünge einer zweiten Art innen an dem Handrad 14, nehmen die Vorsprünge 38 auf, bewirken die drehfeste Verbindung mit der Handrad-Röhre 18
    38 Vorsprünge einer zweiten Art außen an der Handrad-Röhre 18, greifen in die Vorsprünge 37 ein, bewirken die drehfeste Verbindung mit dem Handrad 14
    39 Anschlagelement außen an der Handrad-Röhre 18
    40 umlaufender Ring am Handrad 14, fungiert als Anschlagelement, welches gegen das Anschlagelement 39 stößt
    44 nach außen zeigende Vorsprünge an dem runden Griffelement 45
    45 rundes Griffelement des Handrads 14, umfasst die Vorsprünge 44
    47 Dichtungsring, um die Handrad-Röhre 18 herumgelegt
    48 Sicherungsring, um die Handrad-Röhre 18 herumgelegt
    100 Schutzhelm, umfasst die Helmschale 7, die Dämpfungsschale 6, das vordere Haltering-Teil 2, das hintere Haltering-Teil 29, den Tragering mit den Tragering-Teilen 5, 8, 9.l, 9.r und die Betätigungseinheit 1
    BR Blickrichtung eines Trägers des Schutzhelms 100, der gerade nach vorn blickt

Claims (16)

  1. Schutzhelm (100) umfassend
    - eine gewölbte Helmschale (7),
    - einen Tragering (5, 8, 9.1, 9.r), der innen an der Helmschale (7) befestigt ist,
    - ein von außen zugängliches Betätigungselement (14), das drehbar an der Helmschale (7) befestigt ist, und
    - eine Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25),
    wobei der Tragering (5, 8, 9.1, 9.r)
    - den Kopf eines Trägers des Schutzhelms (100) vollständig oder wenigstens teilweise umgibt und
    - eine Kopfweite des Schutzhelms (100) festlegt,
    wobei die Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25) eine Drehung des Betätigungselements (14) derart auf den Tragering (5, 8, 9.1, 9.r) überträgt, dass die vom Tragering (5, 8, 9.l, 9.r) bereitgestellte Kopfweite verändert wird,
    wobei die Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25)
    - ein helmschalenseitiges Übertragungsstück (15.1) und
    - ein trageringseitiges Übertragungsstück (15.2)
    umfasst,
    wobei die beiden Übertragungsstücke (15.1, 15.2)
    - zusammen den Abstand zwischen dem Betätigungselement (14) und dem Tragering (5, 8, 9.1, 9.r) vollständig oder wenigstens teilweise überbrücken,
    - sich entlang einer gemeinsamen Längsachse (DA) erstrecken und
    - bevorzugt beide stabförmig sind,
    wobei das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1)
    - drehfest mit dem Betätigungselement (14) verbunden ist und
    - relativ zu dem Betätigungselement (14) in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) linear beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das trageringseitige Übertragungsstück (15.2)
    - drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück (15.1) und mechanisch mit dem Tragering (5, 8, 9.1, 9.r) verbunden ist und
    - relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück (15.1) in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) linear beweglich ist und
    wobei
    - sowohl durch eine lineare Bewegung des helmschalenseitigen Übertragungsstücks (15.1) relativ zum Betätigungselement (14) als auch
    - durch eine lineare Bewegung des trageringseitigen Übertragungsstücks (15.2) relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück der Abstand zwischen dem Betätigungselement (14) und dem Tragering (5, 8, 9.l, 9.r) veränderbar ist.
  2. Schutzhelm (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schutzhelm (100) ein Zwischenstück (18) umfasst,
    wobei das Zwischenstück (18) drehfest mit dem helmschalenseitigen Übertragungsstück (15.1) und drehfest mit dem Betätigungselement (14) verbunden ist und
    wobei das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) relativ zu dem Zwischenstück (18) in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) linear beweglich ist und
    wobei bevorzugt das Betätigungselement (14) das Zwischenstück (18) umgibt.
  3. Schutzhelm (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenstück (18) mindestens ein zwischenstückseitiges Anschlagelement (22.1, 22.2) umfasst und
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) mindestens ein äußeres helmschalenseitiges Anschlagelement (17.1, 17.2) umfasst,
    wobei das oder jedes zwischenstückseitige Anschlagelement (22.1, 22.2) mit dem oder jeweils einem äußeren helmschalenseitigen Anschlagelement (17.1, 17.2) korrespondiert und
    wobei das oder jedes Paar von zwei korrespondierenden Anschlagselementen (17.1, 22.1; 17.2, 22.2) eine lineare Bewegung des helmschalenseitigen Übertragungsstücks (15.1) relativ zum Zwischenstück (18) parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) begrenzt,
    bevorzugt eine Bewegung weg von dem Betätigungselement (14) begrenzt.
  4. Schutzhelm (100) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenstück (18) hohl ist und
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) in das Zwischenstück eingreift,
    wobei das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) bevorzugt abhängig von der Drehposition des Betätigungselements (14) relativ zur Helmschale (7) unterschiedlich tief in das Zwischenstück (18) eingreift.
  5. Schutzhelm (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) ein Außenprofil aufweist und
    das Zwischenstück (18) ein Innenprofil aufweist, das zum Außenprofil korrespondiert,
    wobei die drehfeste Verbindung zwischen dem Zwischenstück (18) und dem helmschalenseitigen Übertragungsstück (15.1) durch die beiden korrespondierenden Profile hergestellt ist.
  6. Schutzhelm (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenstück (18) drehbar mit der Helmschale (7) verbunden ist und zwischen dem Betätigungselement (14) und dem Zwischenstück (18) ein Abstand auftritt.
  7. Schutzhelm (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (14) relativ zu dem Zwischenstück (18) in zwei entgegengesetzte Richtungen, die parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) sind, linear verschiebbar ist.
  8. Schutzhelm (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenstück (18) durch das gesamte Betätigungselement (14) geführt ist.
  9. Schutzhelm (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schutzhelm (100) eine von außen sichtbare Scheibe (26) umfasst,
    wobei die Scheibe (26) das Zwischenstück (18) umgibt und
    das Betätigungselement (14) die Scheibe (26) umgibt.
  10. Schutzhelm (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) mindestens ein inneres helmschalenseitiges Anschlagelement (24.1, 24.2) umfasst und
    das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) mindestens ein trageringseitiges Anschlagelement (23.1, 23.2) umfasst,
    wobei das oder jedes innere helmschalenseitige Anschlagelement (24.1, 24.2) mit dem oder jeweils einem trageringseitigen Anschlagelement (23.1, 23.2) korrespondiert und
    wobei das oder jedes Paar von zwei korrespondierenden Anschlagselementen (24.1, 23.1; 24.2, 23.2) eine lineare Bewegung des trageringseitigen Übertragungsstücks (15.2) relativ zum helmschalenseitigen Übertragungsstück (15.1) parallel zur gemeinsamen Längsachse (DA) begrenzt,
    bevorzugt eine Bewegung weg von dem Betätigungselement (14) begrenzt.
  11. Schutzhelm (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) hohl ist und
    das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) in das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) eingreift,
    wobei das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) bevorzugt abhängig von der Drehposition des Betätigungselements (14) relativ zur Helmschale (7) unterschiedlich tief in das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) eingreift.
  12. Schutzhelm (100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) ein Außenprofil aufweist und
    das helmschalenseitige Übertragungsstück (15.1) ein Innenprofil aufweist, das mit dem Außenprofil korrespondiert,
    wobei die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Übertragungsstücken (15.1, 15.2) durch die beiden korrespondierenden Profile hergestellt ist.
  13. Schutzhelm (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungselement (14) und die beiden Übertragungsstücke (15.1, 15.2) relativ zur Helmschale (7) um die gemeinsame Längsachse (DA) drehbar sind.
  14. Schutzhelm (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25) mindestens ein drehbar gelagertes Übertragungselement (10, 16, 25), bevorzugt mindestens ein Zahnrad (10) aufweisend, umfasst,
    wobei das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) fest mit dem oder einem drehbar gelagerten Übertragungselement (10, 16, 25) verbunden ist.
  15. Schutzhelm (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragering (5, 8, 9.1, 9.r) mindestens zwei relativ zueinander bewegliche Tragering-Teile (9.1, 9.r) umfasst,
    wobei die Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25) eine Drehung des Betätigungselements (14) derart auf das Tragering (5, 8, 9.1, 9.r) überträgt, dass die beiden Tragering-Teile (9.1, 9.r) sich relativ zueinander bewegen, wobei eine Bewegung der beiden Tragering-Teile (9.1, 9.r) relativ zueinander eine Veränderung der festgelegten Kopfweite bewirkt und
    wobei das trageringseitige Übertragungsstück (15.2) mechanisch mit mindestens einem Tragering-Teil (9.1, 9.r) verbunden ist.
  16. Computerprogramm, welches auf einem Rechner ausführbar ist und bei der Ausführung den Rechner dazu veranlasst, einen 3D-Drucker dergestalt anzusteuern, dass der angesteuerte 3D-Drucker
    den Tragering (5, 8, 9.l, 9.r), das Betätigungselement (14) und die Übertragungseinheit (10, 11, 12, 15, 16, 25) eines Schutzhelms (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 erzeugt.
EP21169788.3A 2020-04-30 2021-04-22 Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite Active EP3903617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002617.6A DE102020002617A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzhelm mit einer mehrteiligen Betätigungseinheit zur Verstellung der Kopfweite
DE102020002610.9A DE102020002610A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Schutzhelm mit einer telekopischen Kopfweiten-Verstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3903617A1 EP3903617A1 (de) 2021-11-03
EP3903617B1 true EP3903617B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=75639740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169788.3A Active EP3903617B1 (de) 2020-04-30 2021-04-22 Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11707103B2 (de)
EP (1) EP3903617B1 (de)
CN (1) CN113587729B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3117672A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Stryker Corporation Surgical helmet assembly having an adjustment mechanism
EP3903617B1 (de) * 2020-04-30 2023-03-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870098U (de) 1962-11-22 1963-04-11 Schuberth Werk K G Halterungsanordnung fuer in verbindung mit kopfbedeckungen, beispielsweise helmen zu tragende schalldaempfende ohrenschuetzer.
US4942628A (en) 1989-09-20 1990-07-24 Mine Safety Appliances Company Helmet suspension having ratchet adjustment
FR2687902B1 (fr) 1992-02-27 1997-03-21 Petzl Ets Casque de securite a reglage du dispositif de maintien sur la tete.
US5321416A (en) 1992-07-27 1994-06-14 Virtual Research Systems Head-mounted visual display apparatus
US5950245A (en) 1997-04-14 1999-09-14 Mine Safety Appliances Company Adjustable headband with a ratchet mechanism having different resistances
DE19745960C2 (de) 1997-10-17 2002-12-05 Markus Krauter Schutzhelm mit einer formstabilen Helmschale
US7174575B1 (en) 2004-07-26 2007-02-13 E.D. Bullard Company Ratchet mechanism for the headband of protective headgear used in high temperature environments
WO2007013106A1 (en) 2005-07-27 2007-02-01 Safilo Società Azionaria Fabbrica A protective helmet, particularly for sports use
US7854024B2 (en) 2007-05-30 2010-12-21 Kenneth Fang Adjustable fitting ring structure
US20100050325A1 (en) 2008-09-01 2010-03-04 Tzu-Feng Wang-Lee Structure For adjusting inside Circumference of Helmet
US8359672B2 (en) * 2008-10-21 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Headband with pivotal pad
US8510870B2 (en) 2009-08-26 2013-08-20 Warrior Sports, Inc. Adjustable helmet and related method of use
US8370967B2 (en) * 2009-10-21 2013-02-12 Minson Enterprises Co., Ltd. Adjustable head band for a helmet
DE102010052725B8 (de) 2010-11-26 2012-06-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit von außen einstellbarer Kopfweitenverstelleinrichtung
US8434200B2 (en) * 2011-07-13 2013-05-07 Chin-Chu Chen Adjusting device for tightening or loosing laces and straps
DE102011120594B4 (de) 2011-12-08 2020-12-03 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung mit einem verstellbaren Stirnband für einen Schutzhelm
DE102012000820B4 (de) 2012-01-17 2018-05-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem schwenkbaren Visier
US9357811B2 (en) 2013-09-16 2016-06-07 United Royal Sports Inc. Head circumference adjustment device of a helmet
US9161588B2 (en) * 2013-10-21 2015-10-20 Minson Enterprises Co., Ltd. Adjustable headband device for a helmet
FR3016498B1 (fr) 2014-01-21 2016-05-06 Msa Gallet Casque de protection equipe d’un ecran facial mobile
US20150282550A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Bell Sports, Inc. Adaptive fit helmet and method for fitting helmet to customer head
US10420385B2 (en) * 2014-04-25 2019-09-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet fit system
AT516055B1 (de) 2014-08-06 2016-02-15 Rosenbauer Int Ag Schutzhelm
US10684646B2 (en) * 2016-08-02 2020-06-16 Goertek Technology Co., Ltd. Head-mounted resilient auxiliary locking mechanism and head-mounted display
CA3117672A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Stryker Corporation Surgical helmet assembly having an adjustment mechanism
TWI674438B (zh) * 2018-12-27 2019-10-11 廣達電腦股份有限公司 頭戴式電子裝置及其頭帶調節結構
DE102020002614A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit mechanischen Codierungen für Steckverbindungen zwischen lnnenausstattung und Tragstruktur
EP3903617B1 (de) * 2020-04-30 2023-03-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite
DE102021110198A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm mit einem Adapter und Verfahren zur lösbaren Befestigung eines Moduls
AU2021202111B2 (en) * 2020-04-30 2022-08-04 Draeger Safety Ag & Co. Kgaa Safety helmet with a resiliently attached shock-absorbing shell and process for manufacturing same
DE102021110197B4 (de) * 2020-04-30 2024-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Anordnungen umfassend einen Schutzhelm und zwei alternative Zwischenstücke zur Veränderung des Schwerpunkts

Also Published As

Publication number Publication date
US11707103B2 (en) 2023-07-25
US20230276890A1 (en) 2023-09-07
EP3903617A1 (de) 2021-11-03
CN113587729B (zh) 2023-08-25
US20210337910A1 (en) 2021-11-04
CN113587729A (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303032B1 (de) Luftausströmer mit einer steuereinrichtung
EP1725429B1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung einer um eine drehachse drehbar vorgesehenen komponente, insbesondere einer armlehne in einem fahrzeug
EP3903617B1 (de) Schutzhelm mit teleskopisch verstellbarer kopfweite
EP1112019B1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
EP2195192B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2903603A1 (de) Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
EP2189725A2 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2979538B1 (de) Baumschere
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3126454A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren anheben eines helmvisiers o.dgl.
DE19617365C2 (de) Teleskopischer Langstiel für Schnitt- oder Einklemmwerkzeug oder dergleichen
DE2937356A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE102010052725B3 (de) Schutzhelm mit von außen einstellbarer Kopfweitenverstelleinrichtung
DE102010044795A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule mit Energieabsorber
DE102005021356A1 (de) Verstellvorrichtung für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE10301417A1 (de) Mechanismus zum Betätigen eines Flugzeugventils
EP0134251B1 (de) Medizinische Zange
DE102020002610A1 (de) Schutzhelm mit einer telekopischen Kopfweiten-Verstellung
DE2932344A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE102020002617A1 (de) Schutzhelm mit einer mehrteiligen Betätigungseinheit zur Verstellung der Kopfweite
EP0442387B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Fernbetätigung der Lageregelung eines hydraulischen Krafthebers
DE10112017A1 (de) Stellantrieb zur Verstellung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile
EP0598238A2 (de) Massagegerät mit Massagekopf zur Verwendung an der Rückenlehne eines Sitzmöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308